EP4306887A1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP4306887A1
EP4306887A1 EP23183192.6A EP23183192A EP4306887A1 EP 4306887 A1 EP4306887 A1 EP 4306887A1 EP 23183192 A EP23183192 A EP 23183192A EP 4306887 A1 EP4306887 A1 EP 4306887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
refrigerator
freezer
designed
cooled interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23183192.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niklas Aßfalg
Christopher Traub
Michael Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022125199.3A external-priority patent/DE102022125199A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP4306887A1 publication Critical patent/EP4306887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/04Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and/or freezer with a cooled interior, with at least one temperature or temperature distribution prevailing in the cooled interior.
  • Simple temperature controls for temperatures inside refrigerators and/or freezers are known from the prior art, with the control taking place on the basis of one or more temperature sensors.
  • Interior spaces of refrigerators and/or freezers whose temperature is not regulated are also known. These interior spaces are designed in such a way that predetermined temperature limits in the interior are maintained under all operating conditions.
  • the energetically optimal design is complex and difficult, especially due to the necessary measurements of energy consumption under at least two operating conditions, e.g. at least two different ambient temperatures.
  • the present invention is based on the object of providing improved control and/or regulation of temperatures in refrigerators and/or freezers.
  • the device has modeling means which are designed such that modeling of the temperature or temperature distribution can take place, the device having input means which are designed to input a target value and/or target range of the temperature or temperature distribution to enable a user.
  • the device also preferably has means which are designed such that the temperature in the cooled interior can be regulated or controlled to the target value and/or target range.
  • the modeled temperature preferably serves as a controlled variable.
  • the cooled interior can affect the entire cooled interior of the refrigerator and/or freezer or only one compartment or compartment of the device. Each compartment or compartment can form a cooled interior.
  • the target value of the average temperature can be specified for a compartment and at the same time the target values for the warmest and/or the coldest temperature can be specified.
  • a stratification of temperatures can be created in a targeted manner.
  • the refrigerator and/or freezer has one or more temperature sensors, which is or are designed and arranged to measure the temperature or temperature distribution, with the modeling taking into account measured values of the temperature sensor or sensors or that the modeling is carried out without taking into account measured values from the temperature sensor or sensors.
  • a temperature sensor can be, for example, an air temperature sensor.
  • the refrigerator and/or freezer does not have a temperature sensor in a compartment or a temperature zone and/or that the modeling takes place without taking measured values of a temperature sensor into account.
  • a refrigerator and/or freezer with a control unit and a compartment is conceivable, in which the temperature can be set for the compartment that does not have a temperature sensor.
  • the device has display means and/or that the modeling means are designed to determine the warmest and/or coldest temperature and/or a temperature in between in the cooled interior, wherein the display means are designed to determine the warmest and/or coldest temperature determined / or to display the coldest temperature and / or a determined temperature in between and / or a measured value from a temperature sensor.
  • the display means are designed to display the determined warmest and/or coldest temperature and/or a determined temperature in between using color gradients and/or symbols.
  • the average temperature of a compartment can be displayed on the basis of a measured value from a temperature sensor and at the same time the calculated or modeled warmest and / or coldest temperature in the compartment can be displayed.
  • a refrigerator and/or freezer is conceivable in which the temperature of a compartment that does not have a temperature sensor, determined on the basis of calculations or modeling, is displayed.
  • the device has an evaporator, with the cooled interior space being cooled by the evaporator and the device having a temperature sensor for an evaporator temperature, with no temperature sensor for the temperature in the cooled interior space being present.
  • a refrigerator and/or freezer with a control unit in which the temperature can be set for a compartment that only has one sensor for the evaporator temperature.
  • the refrigerator and/or freezer has several cooled interior spaces and/or that the input means are designed to enable a user to enter several target values and/or target ranges for several temperatures or temperature distributions and/or that the refrigerator and/or freezer has at least one temperature sensor less than the number of cooled interior spaces or the number of enterable target values and/or target areas.
  • a refrigerator and/or freezer with a control unit and several compartments is conceivable, with a temperature being able to be set for each compartment on the control unit, with the device having at least one less temperature sensor than the temperatures that can be set or as compartments are available.
  • a target value and/or target range of the temperature or temperature distribution is entered by a user by selecting from predetermined selection options.
  • settings can be made using simplified selection options.
  • the user can select the medium temperature and set an even temperature distribution, which can then be referred to as mode 1.
  • the user can also specifically select a larger temperature stratification, for example in certain areas to maintain cold temperatures and warmer temperatures in other areas in the compartment.
  • This device behavior can be represented on a user interface using color gradients or symbols.
  • the cooled interior has several temperature zones.
  • the temperature can be regulated by a model-based control algorithm.
  • a device with temperature control using a model-based control algorithm preferably models the temperatures in all compartments.
  • temperature control using a model-based control algorithm also allows the temperature to be regulated in a compartment that does not have a sensor for the air temperature.
  • temperature sensors Due to lower demands on the positioning of temperature sensors, when controlling temperature using a model-based control algorithm, they can be mounted with shorter cable lengths in locations where they react with greater inertia and delay to changes in the air temperature in the interior. It would also be possible to integrate temperature sensors on other electronic components. In both cases there are cost advantages.
  • the temperature stratification in a cooled interior can be controlled specifically by controlling the compressor and evaporator.
  • Previously unregulated temperature zones such as 4 compartments, can also be included in the control.
  • thermosensor For example, it may be possible to set temperatures for which there is no physical sensor.
  • the average, coldest or warmest temperature in a compartment can be calculated at any time. This information can be used, for example, to regulate the temperature in a compartment or to prevent stored goods from freezing. Drinks can also be cooled quickly and safely.
  • the temperature limit can be preset. Any competing temperature settings are preferably recognized and, in particular, taken into account on a user interface.
  • the temperature can also be controlled in the sense that no control loop is run through.
  • a first exemplary embodiment relates to a refrigerator and/or freezer with a cooled interior and an input means in the form of a display and/or buttons.
  • a user can now use the input means to specify a target value, for example 5 °C, for the temperature in the cooled interior.
  • the user can also specify a target range for the temperature, for example 2 °C to 7 °C.
  • a temperature profile is then set according to the specified target range using a model-based control algorithm, with the temperature decreasing, for example, from top to bottom.
  • temperature sensors are arranged in the cooled interior, with modeling means being able to calculate the warmest and/or coldest temperature in the cooled interior based on the measured values of these temperature sensors.
  • temperatures can then be displayed on a display means, for example the display.
  • the temperature distribution in the interior can be displayed using a color gradient, with blue colors representing a cold temperature and red colors representing a warm temperature.
  • a strip that runs from bottom to top from blue to red is conceivable and shows the temperature stratification in relation to the height of the interior.
  • Three-dimensional displays that show a three-dimensional display in this manner are also conceivable.
  • a second exemplary embodiment relates to a refrigerator and/or freezer with a cooled interior and an input means in the form of a display and/or buttons.
  • the cooled interior is a compartment of the refrigerator and/or freezer, with the temperature in the compartment not being measured by a sensor.
  • the user can also specify a target value or a target range here, as described above.
  • a temperature profile is then established in the cooled interior using a model-based control algorithm according to the specified target range without measuring the temperature in the interior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum, wobei in dem gekühlten Innenraum mindestens eine Temperatur oder Temperaturverteilung herrscht, wobei das Gerät Modelliermittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass eine Modellierung der Temperatur oder Temperaturverteilung erfolgen kann, wobei das Gerät Eingabemittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, eine Eingabe eines Zielwerts und/oder Zielbereichs der Temperatur oder Temperaturverteilung durch einen Nutzer zu ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum, wobei in dem gekühlten Innenraum mindestens eine Temperatur oder Temperaturverteilung herrscht.
  • Aus dem Stand der Technik sind einfache Temperaturregelungen für Temperaturen in Innenräumen von Kühl- und/oder Gefriergeräten bekannt, wobei die Regelung auf Grundlage eines oder mehrerer Temperatursensoren erfolgt.
  • Bekannt sind ebenso Innenräume von Kühl- und/oder Gefriergeräten, deren Temperatur nicht geregelt wird. Diese Innenräume werden derart ausgelegt, dass vorgegebene Grenzwerte der Temperatur in dem Innenraum unter allen Einsatzbedingungen eingehalten werden. Die energetisch optimale Auslegung ist dabei vor allem auf Grund von notwendigen Messungen des Energieverbrauchs bei mindestens zwei Einsatzbedingungen, z.B. bei mindestens zwei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen aufwändig und schwierig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuerung und/oder Regelung von Temperaturen in Kühl- und/oder Gefriergeräten bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gerät Modelliermittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass eine Modellierung der Temperatur oder Temperaturverteilung erfolgen kann, wobei das Gerät Eingabemittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, eine Eingabe eines Zielwerts und/oder Zielbereichs der Temperatur oder Temperaturverteilung durch einen Nutzer zu ermöglichen.
  • Das Gerät weist ferner vorzugsweise Mittel auf, die derart ausgebildet sind, dass die Temperatur in dem gekühlten Innenraum auf den Zielwert und/oder Zielbereich geregelt oder gesteuert werden kann. Dabei dient die modellierte Temperatur vorzugsweise als Regelgröße.
  • Der gekühlte Innenraum kann den ganzen gekühlten Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergeräts oder nur ein Fach bzw. ein Abteil des Geräts betreffen. Jedes Fach bzw. Abteil kann dabei einen gekühlten Innenraum bilden.
  • In anderen Worten ist also vorzugsweise vorgesehen, dass der Zielwert der mittleren Temperatur für ein Fach vorgegeben werden kann und dabei gleichzeitig die Zielwerte für die wärmste und/oder die kälteste Temperatur vorgegeben werden können. So kann z.B. gezielt eine Schichtung der Temperaturen erzeugt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät einen oder mehrere Temperatursensoren aufweist, der oder die dazu ausgebildet und angeordnet ist oder sind, die Temperatur oder Temperaturverteilung zu messen, wobei die Modellierung unter Berücksichtigung von Messwerten des Temperatursensors oder der Temperatursensoren erfolgt oder dass die Modellierung ohne die Berücksichtigung von Messwerten des Temperatursensors oder der Temperatursensoren erfolgt.
  • Ein Temperatursensor kann beispielsweise ein Lufttemperatursensor sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät in einem Fach oder einer Temperaturzone keinen Temperatursensor aufweist und/oder dass die Modellierung ohne die Berücksichtigung von Messwerten eines Temperatursensors erfolgt.
  • Es ist in anderen Worten ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Bedieneinheit und einem Fach denkbar, bei dem die Temperatur für das Fach eingestellt werden kann, das keinen Temperatursensor aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gerät Anzeigemittel aufweist und/oder dass die Modelliermittel dazu ausgebildet sind, die wärmste und/oder kälteste Temperatur und/oder eine Temperatur dazwischen in dem gekühlten Innenraum zu ermitteln, wobei die Anzeigemittel dazu ausgebildet sind, die ermittelte wärmste und/oder kälteste Temperatur und/oder eine ermittelte Temperatur dazwischen und/oder einen Messwert eines Temperatursensors anzuzeigen.
  • Denkbar ist, dass die Anzeigemittel dazu ausgebildet sind, die die ermittelte wärmste und/oder kälteste Temperatur und/oder eine ermittelte Temperatur dazwischen durch Farbverläufe und/oder Symbole anzuzeigen.
  • In anderen Worten ist also vorzugsweise vorgesehen, dass auf Basis eines Messwerts eines Temperatursensors die mittlere Temperatur eines Faches angezeigt werden kann und gleichzeitig die berechnete bzw. modellierte wärmste und/oder kälteste Temperatur in dem Fach angezeigt werden kann.
  • Es ist in anderen Worten ein Kühl- und/oder Gefriergerät denkbar, bei dem die auf Basis von Berechnungen bzw. Modellierungen ermittelte Temperatur eines Faches angezeigt wird, das keinen Temperatursensor aufweist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gerät einen Verdampfer aufweist, wobei der gekühlte Innenraum durch den Verdampfer gekühlt wird und das Gerät einen Temperatursensor für eine Verdampfertemperatur aufweist, wobei kein Temperatursensor für die Temperatur in dem gekühlten Innenraum vorhanden ist.
  • Es ist in anderen Worten ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Bedieneinheit denkbar, bei dem die Temperatur für ein Fach eingestellt werden kann, das nur einen Sensor für die Verdampfertemperatur aufweist.
  • Denkbar ist, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät mehrere gekühlte Innenräume aufweist und/oder dass die Eingabemittel dazu ausgebildet sind, eine Eingabe mehrerer Zielwerte und/oder Zielbereiche für mehrere Temperaturen oder Temperaturverteilungen durch einen Nutzer zu ermöglichen und/oder dass das Kühl- und/oder Gefriergerät mindestens einen Temperatursensor weniger als die Anzahl der gekühlten Innenräume oder der Anzahl der eingebbaren Zielwerte und/oder Zielbereiche aufweist.
  • Es ist in anderen Worten ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Bedieneinheit und mehreren Fächern denkbar, wobei an der Bedieneinheit für jedes Fach eine Temperatur eingestellt werden kann, wobei das Gerät mindestens einen Temperatursensor weniger aufweist, als Temperaturen eingestellt werden können bzw. als Fächer vorhanden sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Eingabe eines Zielwerts und/oder Zielbereichs der Temperatur oder Temperaturverteilung durch einen Nutzer durch eine Auswahl aus vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten erfolgt.
  • In anderen Worten ist also vorzugsweise vorgesehen, dass Einstellungen über vereinfachte Auswahlmöglichkeiten vorgenommen werden können. Z.B. kann der Nutzer die mittlere Temperatur wählen und eine gleichmäßige Temperaturverteilung einstellen, was dann als Modus 1 bezeichnet werden kann. Der Nutzer kann auch gezielt eine größere Temperaturschichtung wählen, um z.B. in bestimmten Bereichen sehr kalte Temperaturen und in anderen Bereichen wärmere Temperaturen in dem Fach zu erhalten. Dieses Geräteverhalten kann an einer Nutzerschnittstelle durch Farbverläufe oder Symbole dargestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der gekühlte Innenraum mehrere Temperaturzonen aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Temperatur durch einen modellbasierten Regelungsalgorithmus geregelt werden kann.
  • Ein Gerät mit einer Temperaturregelung mittels eines modellbasierten Regelungsalgorithmus modelliert vorzugsweise die Temperaturen in allen Fächern. Je mehr Temperatursensoren vorhanden sind, desto genauer können die Vorgaben, z.B. in Form durch einen Nutzer gewählter Reglerstellungen eingehalten werden. Prinzipiell erlaubt eine Temperaturregelung mittels eines modellbasierten Regelungsalgorithmus aber auch, die Temperatur in einem Fach zu regeln, das keinen Sensor für die Lufttemperatur aufweist.
  • Durch geringere Ansprüche an die Positionierung von Temperatursensoren können diese bei einer Temperaturregelung mittels eines modellbasierten Regelungsalgorithmus mit kürzeren Kabellängen an Orten montiert werden, an denen sie mit größerer Trägheit und Verzögerung auf Änderungen der Lufttemperatur im Innenraum reagieren. Auch wäre es möglich, Temperatursensoren auf anderen elektronischen Komponenten zu integrieren. In beiden Fällen ergeben sich Kostenvorteile.
  • Beispielsweise kann die Temperaturschichtung in einem gekühlten Innenraum gezielt durch die Ansteuerung von Kompressor und Verdampfer angesteuert werden. Ebenso können bisher ungeregelte Temperaturzonen, wie z.B. 4-Fächer, in die Regelung einbezogen werden.
  • Es kann z.B. möglich sein, Temperaturen einzustellen, für die es keinen physisch vorhandenen Sensor gibt.
  • Durch eine Temperaturregelung mittels eines modellbasierten Regelungsalgorithmus kann zu jedem Zeitpunkt z.B. die mittlere, die kälteste oder die wärmste Temperatur in einem Fach berechnet werden. Diese Information kann genutzt werden, um z.B. die Temperatur in einem Fach zu regeln oder das Gefrieren von eingelagerten Waren zu vermeiden. Ebenso können Getränke schnell und gefahrlos abgekühlt werden. Die Temperaturbegrenzung kann voreingestellt werden. Evtl. konkurrierende Temperatureinstellungen werden vorzugsweise erkannt und, insbesondere an einer Nutzschnittstelle berücksichtigt.
  • Die Temperatur kann auch in dem Sinne gesteuert werden, dass kein Regelkreis durchlaufen wird.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Eingabemittel in Form eines Displays und/oder Knöpfen.
  • Ein Nutzer kann nun an dem Eingabemittel einen Zielwert, z.B. 5 °C für die Temperatur in dem gekühlten Innenraum vorgeben. Ebenso kann der Nutzer einen Zielbereich für die Temperatur, z.B. 2 °C bis 7 °C angeben.
  • In dem gekühlten Innenraum stellt sich dann unter Verwendung eines modellbasierten Regelungsalgorithmus ein Temperaturprofil nach dem vorgegebenen Zielbereich ein, wobei die Temperatur beispielsweise von oben nach unten abnimmt.
  • Dabei sind beispielsweise mehrere Temperatursensoren in dem gekühlten Innenraum angeordnet, wobei auf Basis der Messwerte dieser Temperatursensoren Modelliermittel die wärmste und/oder kälteste Temperatur in dem gekühlten Innenraum berechnen können.
  • Diese Temperaturen können dann auf einem Anzeigemittel, beispielsweise dem Display angezeigt werden. Dabei kann beispielsweise durch einen Farbverlauf, wobei blaue Farben eine kalte Temperatur und rote Farben eine warme Temperatur darstellen, die Temperaturverteilung in dem Innenraum angezeigt werden. Denkbar ist ein Streifen, der von unten nach oben von blau nach rot verläuft und die Temperaturschichtung in Bezug auf die Höhe des Innenraums anzeigt. Ebenso sind auch dreidimensionale Anzeigen denkbar, die eine dreidimensionale Anzeige in der Art zeigen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und einem Eingabemittel in Form eines Displays und/oder Knöpfen.
  • Der gekühlte Innenraum ist dabei ein Fach des Kühl- und/oder Gefriergeräts, wobei die Temperatur in dem Fach nicht durch einen Sensor gemessen wird.
  • Der Nutzer kann allerdings auch hier, wie oben beschrieben einen Zielwert bzw. einen Zielbereich angeben.
  • In dem gekühlten Innenraum stellt sich dann unter Verwendung eines modellbasierten Regelungsalgorithmus ein Temperaturprofil nach dem vorgegebenen Zielbereich ein ohne eine Messung der Temperatur in dem Innenraum.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum, wobei in dem gekühlten Innenraum mindestens eine Temperatur oder Temperaturverteilung herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Modelliermittel aufweist, die derart ausgebildet sind, dass eine Modellierung der Temperatur oder Temperaturverteilung erfolgen kann, wobei das Gerät Eingabemittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, eine Eingabe eines Zielwerts und/oder Zielbereichs der Temperatur oder Temperaturverteilung durch einen Nutzer zu ermöglichen.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät einen oder mehrere Temperatursensoren aufweist, der oder die dazu ausgebildet und angeordnet ist oder sind, die Temperatur oder Temperaturverteilung zu messen, wobei die Modellierung unter Berücksichtigung von Messwerten des Temperatursensors oder der Temperatursensoren erfolgt oder dass die Modellierung ohne die Berücksichtigung von Messwerten des Temperatursensors oder der Temperatursensoren erfolgt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät in einem Fach oder einer Temperaturzone keinen Temperatursensor aufweist und/oder dass die Modellierung ohne die Berücksichtigung von Messwerten eines Temperatursensors erfolgt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Anzeigemittel aufweist und/oder dass die Modelliermittel dazu ausgebildet sind, die wärmste und/oder kälteste Temperatur und/oder eine Temperatur dazwischen in dem gekühlten Innenraum zu ermitteln, wobei die Anzeigemittel dazu ausgebildet sind, die ermittelte wärmste und/oder kälteste Temperatur und/oder eine ermittelte Temperatur dazwischen und/oder einen Messwert eines Temperatursensors anzuzeigen.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel dazu ausgebildet sind, die die ermittelte wärmste und/oder kälteste Temperatur und/oder eine ermittelte Temperatur dazwischen durch Farbverläufe und/oder Symbole anzuzeigen.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Verdampfer aufweist, wobei der gekühlte Innenraum durch den Verdampfer gekühlt wird und das Gerät einen Temperatursensor für eine Verdampfertemperatur aufweist, wobei kein Temperatursensor für die Temperatur in dem gekühlten Innenraum vorhanden ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät mehrere gekühlte Innenräume aufweist und/oder dass die Eingabemittel dazu ausgebildet sind, eine Eingabe mehrerer Zielwerte und/oder Zielbereiche für mehrere Temperaturen oder Temperaturverteilungen durch einen Nutzer zu ermöglichen und/oder dass das Kühl- und/oder Gefriergerät mindestens einen Temperatursensor weniger als die Anzahl der gekühlten Innenräume oder der Anzahl der eingebbaren Zielwerte und/oder Zielbereiche aufweist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe eines Zielwerts und/oder Zielbereichs der Temperatur oder Temperaturverteilung durch einen Nutzer durch eine Auswahl aus vorgegebenen Auswahlmöglichkeiten erfolgt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Innenraum mehrere Temperaturzonen aufweist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur durch einen modellbasierten Regelungsalgorithmus geregelt werden kann.
EP23183192.6A 2022-07-13 2023-07-04 Kühl- und/oder gefriergerät Pending EP4306887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117477 2022-07-13
DE102022125199.3A DE102022125199A1 (de) 2022-07-13 2022-09-29 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306887A1 true EP4306887A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=87074570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23183192.6A Pending EP4306887A1 (de) 2022-07-13 2023-07-04 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4306887A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205589A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Temperaturbereichskennzeichnung
US20080221740A1 (en) * 2005-09-07 2008-09-11 Whirlpool Corporation Method for Estimating The Food Temperature Inside a Refrigerator Cavity And Refrigerator Using Such Method
EP3699519A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwei temperaturzonen und betriebsverfahren dafür
JP2021134942A (ja) * 2020-02-24 2021-09-13 株式会社デンソー 冷却装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205589A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Temperaturbereichskennzeichnung
US20080221740A1 (en) * 2005-09-07 2008-09-11 Whirlpool Corporation Method for Estimating The Food Temperature Inside a Refrigerator Cavity And Refrigerator Using Such Method
EP3699519A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zwei temperaturzonen und betriebsverfahren dafür
JP2021134942A (ja) * 2020-02-24 2021-09-13 株式会社デンソー 冷却装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlsystems mit elektronischer Verdampfdruckregelung
DE69822748T2 (de) Kälte- bzw klimaanlage
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
DE202008000757U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015121418B3 (de) Verfahren zum automatischen hydraulischen Abgleich von Verbrauchern in einer Heizungs- und/oder Kühlanlage
DE3709085A1 (de) Verfahren zum steuern der vorlauftemperatur einer heizungsanlage
WO2016173782A1 (de) Kühlregalvorrichtung
EP3601906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2021104864A1 (de) Kältegerät mit variabel nutzbarem fach
DE102013005476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006061160A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
EP4306887A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102022125199A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112017004811T5 (de) Kühlregalbediener mit eutektischer Plattenkühlung
DE102017123918B4 (de) Speisentransportbox und Tür dafür
DE102015211960A1 (de) Kältegerät mit Luftfeuchteüberwachung
DE60009676T2 (de) Regler und verfahren zur regelung der temperatur in einem kühlschrank
DE102018103144A1 (de) Heizkostenverteiler zur Erfassung der durch einen Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE20122818U1 (de) Weinlagerschrank
EP2890936A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten regelung einer vorrichtung für eine schichtlüftung und vorrichtung für eine schichtlüftung
JP5993647B2 (ja) グラデーション表示装置および方法
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
DE102017004997B4 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Zeitwertes einer Einstelldauerprognose einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102022125166A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3336806A1 (de) Verfahren zur messung des schmelzpunktes und des siedepunktes von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR