DE102017113246A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017113246A1
DE102017113246A1 DE102017113246.5A DE102017113246A DE102017113246A1 DE 102017113246 A1 DE102017113246 A1 DE 102017113246A1 DE 102017113246 A DE102017113246 A DE 102017113246A DE 102017113246 A1 DE102017113246 A1 DE 102017113246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
infrared temperature
freezer
assembly
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113246.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gindele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102017113246.5A priority Critical patent/DE102017113246A1/de
Publication of DE102017113246A1 publication Critical patent/DE102017113246A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/0205Mechanical elements; Supports for optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, umfassend einen gekühlten Innenraum, ein Verschlusselement, einen Infrarottemperatursensor, ein Leuchtmittel und eine Kältebaugruppe, wobei der Infrarottemperatursensor und das Leuchtmittel in dem Innenraum des Gerätes angeordnet sind, und der Infrarottemperatursensor derart angeordnet, dass dieser die Temperatur von mindestens einem Bereich des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers der Kältebaugruppe messen kann, wobei der Infrarottemperatursensor und das Leuchtmittel eine einzige gemeinsame elektrische Baugruppe bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät, umfassend einen gekühlten Innenraum, ein Verschlusselement, einen Infrarottemperatursensor, ein Leuchtmittel und eine Kältebaugruppe, wobei der Infrarottemperatursensor und das Leuchtmittel in dem Innenraum des Gerätes angeordnet sind und wobei der Infrarottemperatursensor derart angeordnet ist, dass dieser die Temperatur von mindestens einem Bereich des gekühlten Innenraums und/oder von mindestens einem Bereich des Verdampfers messen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kühl- und/oder Gefriergeräte bekannt, die einen Sensor umfassen, der auf Basis eines temperaturempfindlichen Widerstands arbeitet. Derartigen Sensoren werden auch als NTC-Thermistoren bezeichnet. Diese bekannte Sensortechnik weist unter anderem den Nachteil auf, dass der temperaturempfindliche Widerstand unmittelbar an dem Ort der Temperaturerfassung angebracht werden muss und dass sich die Verschaltung des Sensors außerhalb des Kühl- und/oder Gefriergerätes befindet. Ferner werden NTC-Thermistoren üblicherweise zur Überwachung der Temperatur des Verdampfers des Kühl- bzw. Gefriergerätes eingesetzt, was zur Folge hat, dass die starken Temperaturschwankungen des Verdampfers zu erheblichen mechanischen Belastungen der Isolation des NTC-Thermistors führen können.
  • Um diese Nachteile eines NTC-Thermistors zu überwinden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Infrarottemperatursensoren einzusetzen.
  • Die WO 02/31453 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Infrarottemperatursensor zur Erfassung einer Betriebstemperatur des Kältegerätes. Die Betriebstemperatur ist beispielweise als die Temperatur des Innenraums oder des Verdampfers definiert. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist das System eine Steuerschaltung zur Regelung der Betriebstemperatur auf.
  • Die DE 35 09 389 A1 offenbart ein Temperatursensorsystem für Haushaltkältegeräte zur Erfassung, Überwachung und Aufnahme der Lagergut- und Innenraumtemperatur, wobei die Wärmestrahlung des Lagergutes mittels eines optoelektronischen Sensors aufgenommen und zur Messung der Temperatur benutzt werden. Die EP 1 482 264 A1 offenbart ein Kühlgerät umfassend mindestens eine Tür und einen Infrarottemperatursensor, dessen Erfassungsbereich zumindest einen Teil der Tür abdeckt. Die US 2004/0031274 A1 offenbart einen Sensor zum Erfassen von Strahlung im Infrarot-Bereich (im Folgenden auch als IR-Strahlung bezeichnet). Der Sensor ist in einem Gehäuse angeordnet und empfängt nur durch einen Infrarot-Filter durchgelassene IR-Strahlung.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte mit einem Infrarottemperatursensor benötigen jedoch eine zusätzliche und nur für den Sensor vorgesehene Verkabelung, welche die Isolationsschicht schwächt. Ein weiterer Nachteil besteht in einem entsprechend hohen Fertigungsaufwand des Gerätes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem Fertigungsaufwand reduziert werden kann und eine Schwächung der Isolationsschicht durch die Sensorverkabelung entfällt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist es vorgesehen, dass der Infrarottemperatursensor in dem Bereich des Leuchtmittels angeordnet ist, sodass der Infrarottemperatursensor und das Leuchtmittel eine einzige gemeinsame elektrische Baugruppe bilden.
  • Durch die Anordnung des Leuchtmittels mit dem Infrarottemperatursensor in einer einzigen gemeinsamen elektrischen Baugruppe wird die Schwächung der Isolation durch die Verkabelung reduziert, denn nur die Verkabelung dieser einzigen gemeinsamen elektrischen Baugruppe führt durch die Isolation. Eine separate Verkabelung des Sensors einerseits und des Leuchtmittels andererseits findet somit nicht statt.
  • Darüber hinaus entfällt zumindest ein Fertigungsschritt, nämlich die separate Anordnung des Infrarottemperatursensors, da nur die erfindungsgemäße Baugruppe in dem gekühlten Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerät angeordnet werden muss.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Baugruppe mindestens teilweise in einem Gehäuse angeordnet, sodass sowohl das Leuchtmittel als auch der Infrarottemperatursensor von Beschädigungen und Verschmutzung geschützt sind.
  • Umschließt das Gehäuse die komplette Baugruppe, so muss dieses entweder aus einem Material bestehen, welches für IR-Strahlung durchlässig ist (zum Beispiel PE/Germanium), oder ein Fenster aufweisen, durch welches die Wärmestrahlung dringen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Baugruppe mindestens teilweise eine Abdeckung aufweist, wobei die Abdeckung in dem Bereich des Infrarottemperatursensors durchlässig für IR-Strahlung ist. Dadurch kann der Schutz der Baugruppe und deren Teile, besondere der empfindlichen Teile verbessert werden. Auch ist es denkbar und von der Erfindung umfasst, dass das gesamte Gehäuse der Baugruppe für IR-Strahlung durchlässig ist.
  • Deckt die Abdeckung den Infrarottemperatursensor oder Teile davon ab, so muss sie im Bereich des Infrarottemperatursensors durchlässig für IR-Strahlung sein. Diese Ausgestaltung, bei der die Abdeckung den Sensor oder Teile davon abdeckt, ist besonders vorteilhaft, denn der Infrarottemperatursensor ist mechanisch sowie vor Verschmutzung besonders geschützt.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Temperatur der Abdeckung von dem Infrarottemperatursensor messbar und die Innentemperatur des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers ist über einen Offset ermittelbar.
  • So lässt sich die Temperatur des gekühlten Innenraums des Gerätes und/oder des Verdampfers des Kältemittelkreislaufs anhand der Temperatur der Abdeckung herleiten. Auf diese Weise kann die Temperatur des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers ermittelt werden kann, auch wenn sich Lagergut in dem Weg zwischen dem Infrarottemperatursensor dem Punkt befindet, dessen Temperatur ermittelt werden soll. Dieses Offset kann beispielweise anhand von Kalibrierungsvorgängen gemessen werden und kann in einem Speicher hinterlegt sein.
  • Die Ermittlung der Temperatur in dem gekühlten Innenraum und/oder des Verdampfers erfolgt vorzugsweise durch einen Controller, der in dem Infrarottemperatursensor oder auch außerhalb von diesem angeordnet sein kann. Der Controller kann auch Bestandteil der Steuer- oder Regelungseinheit des Gerätes sein und aus dem seitens des Infrarottemperatursensors gelieferten Wert den Istwert der Temperatur in dem gekühlten Innenraum und/oder des Verdampfers bestimmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Baugruppe mindestens teilweise in einer Ausnehmung des Innenbehälters angeordnet ist.
  • In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Infrarottemperatursensor mittels einer lösbaren Verbindung in der Baugruppe angeordnet ist und aus dieser unabhängig von dem Leuchtmittel entnehmbar ist. Lösbare Verbindungen im Sinne dieser Erfindung sind beispielweise Schraub-, Clips-, Klemm- oder Rastverbindungen. Dadurch ist die Wartung bzw. der Austausch des Infrarottemperatursensors einfach möglich.
  • Es ist aber auch möglich, und von dieser Erfindung erfasst, dass der Infrarottemperatursensor eingeschäumt wird bzw. fest im Gerät verbaut ist.
  • Auch die Baugruppe selbst kann eingeschäumt sein oder mittels einer lösbareren Verbindung in dem gekühlten Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet sein. Denkbar sind ebenfalls beispielweise Schraub-, Clips-, Klemm- oder Rastverbindungen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kältebaugruppe des Kühl- und/oder Gefriergerätes basierend auf dem Signal steuer- oder regelbar, dass von dem Infrarottemperatursensor abgegeben wird, so dass eine Temperaturregelung des gekühlten Innenraums und/oder die Erfassung unerwünschter Betriebszustände, wie z.B. eine zu hohe oder zu geringe Verdampfertemperatur etc., möglich ist.
  • Bei der Kältebaugruppe kann es sich um einen herkömmlichen Kältemittelkreislauf handeln oder auch um jede beliebige andere Einheit, die zur Kälteerzeugung geeignet ist, wie beispielsweise um ein Peltier-Element.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der infrarottemperatursensor elektrisch derart verschaltet ist, dass bei einem Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes und/oder oder eines Temperaturanstieges über die Zeit, die Messung durch den Infrarottemperatursensor nicht stattfindet, weil diese Temperaturwerte nicht in die Temperaturregelung einfließen sollen.
  • Eine Überschreitung eines Temperaturgrenzwertes oder eines Temperaturgradienten kann beispielsweise eintreten, wenn die Tür oder ein sonstiges Verschlusselement des Gerätes offen steht. Durch die dann erfolgende Einschaltung des Leuchtmittels kann es zu einer entsprechenden Temperaturerhöhung kommen.
  • Denkbar ist es, dass der Infrarottemperatursensor oder ein mit diesem verbundener Controller etc. die Überschreitung eines Temperaturgrenzwertes oder eines Temperaturgradienten erkennt und basierend auf dieser Erkennung ggf. nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nach der Überschreitung dem Nutzer signalisiert, dass die Tür etc. offen steht. Dies kann akustisch und/oder optisch erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Infrarottemperatursensor in der Baugruppe so angeordnet, dass der Infrarottemperatursensor nicht mit Kondensat in Kontakt kommt, das sich im Laufe des Betriebs bildet, insbesondere beim Abkühlen des Leuchtmittels nach der Öffnung des Verschlusselementes.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Display vorhanden ist, auf welchem die vom Infrarottemperatursensor gemessene oder die ermittelte Isttemperatur des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers und/oder eine Meldung über den Status des Infrarottemperatursensors und/oder eine Meldung, ob das Verschlusselement geöffnet ist ausgegeben wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Lichtleiter vorhanden, wobei der Lichtleiter derart angeordnet ist, dass die Wärmestrahlung von dem Innenraum des Gerätes, wie z.B. von der Innenseite der Tür zum Infrarottemperatursensor durch den Lichtleiter geleitet wird. So kann die Wärmestrahlung von Bereichen gemessen werden, die sich nicht im Erfassungsbereich des Infrarottemperatursensors befinden. Zum Beispiel kann auf diesem Weg die Temperatur des Verdampfers gemessen werden, auch wenn sich der Verdampfer selbst nicht im Erfassungsbereich des Infrarottemperatursensors befindet.
  • Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät mindestens einen NTC-Thermistor oder sonstigen Temperaturfühler umfasst, der beim Ausfall oder bei einem Fehler des Infrarottemperatursensors einschaltbar ist.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass außer dem Infrarottemperatursensor kein weiterer Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers vorhanden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Infrarottemperatursensor so angeordnet ist, dass der Erfassungsbereich des Infrarottemperatursensors mindestens teilweise zumindest einen Bereich des Verschlusselements und/oder des Verdampfers und/oder der Wandung des Innenbehälters abdeckt. Grundsätzlich kann der Infrarottemperatursensor auch auf den gekühlten Innenraum selbst, auf Ablageböden, Schubladen, Türabsteller etc. gerichtet sein.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens zwei Infrarottemperatursensoren in mindestens einer Baugruppe so angeordnet, dass die Temperaturen von verschiedenen Bereichen des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers messbar sind. So kann beispielsweise ein Infrarottemperatursensor die Temperatur des gekühlten Innenraums und ein weiterer Infrarottemperatursensor die Temperatur des Verdampfers ermitteln.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Baugruppe eine Platine auf, auf der der Infrarottemperatursensor und eine LED angeordnet sind. Die LED kann mittels einer lösbaren Verbindung auf der Platine angeordnet sein, so dass sie separat von dem Infrarottemperatursensor getauscht werden kann. Dies kann für den Infrarottemperatursensor entsprechend gelten.
  • Vorzugsweise ist der Infrarottemperatursensor so angeordnet, dass kein Lagergut zwischen dem Infrarottemperatursensor und der Stelle der Temperaturmessung angeordnet werden kann.
  • Ist das Gerät mit einem Ventilator ausgestattet, so kann der Infrarottemperatursensor derart angeordnet sein, dass dieser z.B. die Temperatur der Behälteroberfläche auf der Saugseite des Ventilators messen kann.
  • Denkbar ist es, dass auf eine „Standardregelung“ ohne Messung des Temperaturistwertes oder mit deren Messung durch einen herkömmlichen Temperatursensor umgeschaltet wird, wenn der Infrarottemperatursensor defekt, verschmutzt oder dessen Erfassungsbereich durch Kühl- oder Gefriergut verdeckt ist.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend genau eines der fraglichen Elemente bezeichnen, wenngleich dies eine mögliche Ausführungsform darstellt, sondern auch für eine Mehrzahl der Elemente stehen können. Entsprechendes gilt für die Verwendung des Plurals, der auch nur eines der Elemente umfassen kann und umgekehrt für die Verwendung des Singulars, der auch mehrere Elemente bezeichnen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden des einen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kühl- und Gefriergerät.
  • Die Figur zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kühl- und Gefriergerätes 1.
  • Das Kühl- und Gefriergerät 1 weist ein Gefrierfach 2 und ein Kühlfach 3 auf. Das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3 sind im Sinne dieser Erfindung ein zwei gekühlte Innenräume.
  • Das Gefrierfach 2 weist ein Verschlusselement 4 auf und das Kühlfach 3 ein Verschlusselement 5. Beide Verschlusselemente 4 und 5, sowie der Korpus des Kühl- und Gefriergerätes 1 weisen eine Isolationsschicht 6 auf, die beispielsweise aus PU-Schaum bestehen kann.
  • Ferner ist in dem Kühlfach 3 ein Verdampfer 7 angeordnet, welcher Teil der hier nicht gezeichneten Kältebaugruppe ist.
  • In dem Kühl- und Gefriergerät 1 sind drei Baugruppen 11, 12, 13 angeordnet, wobei jede dieser Baugruppe mindestens einen Infrarottemperatursensor und mindestens ein Leuchtmittel, z.B. in Form einer oder mehrerer LEDs aufweist.
  • Die Baugruppe 11 ist im oberen Bereich des Kühlteils 3 in einer sich in der Isolationsschicht 6 befindlichen Ausnehmung angeordnet. In der in der 1 gezeigten Ausführungsform ist die Baugruppe 11 mit Wärmestrahlung 21 von der inneren oberen Oberfläche des Innenbehälters des Kühlteils 3 beaufschlagt. Denkbar ist es auch, dass die Wärmestrahlung aus anderen Orten des Kühlteils stammt, wie zum Beispiel aus dem mittleren Bereich des Kühlteils 3 oder von dem Verschlusselement 5.
  • Die anderen zwei Baugruppen 12, 13 sind in zwei Ausnehmungen in der horizontalen Trennplatte bzw. in deren Isolationsschicht 6 zwischen dem Gefrierfach 2 und dem Kühlfach 3 so angeordnet, dass sie mit Wärmestrahlungen aus beiden Fächern beaufschlagt werden.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Baugruppe 12 mit Wärmestrahlung 22 von dem Verschlusselement des Gefrierfaches und die Baugruppe 13 mit Wärmestrahlung 23 von dem unteren Teil des Verdampfers 7 beaufschlagt.
  • Sämtliche Baugruppen 11, 12, 13 weisen wenigstens einen Infrarottemperatursensor und wenigstens ein Leuchtmittel auf.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, auf einen Luftfühler im gekühlten Innenraum sowie auf einen Verdampferfühler zur Ermittlung der jeweiligen Temperatur zu verzichten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0231453 A1 [0004]
    • DE 3509389 A1 [0005]
    • EP 1482264 A1 [0005]
    • US 2004/0031274 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät, umfassend einen gekühlten Innenraum, ein Verschlusselement, einen Infrarottemperatursensor, ein Leuchtmittel und eine Kältebaugruppe, wobei der Infrarottemperatursensor und das Leuchtmittel in dem Innenraum des Gerätes angeordnet sind, und der Infrarottemperatursensor derart angeordnet, dass dieser die Temperatur von mindestens einem Bereich des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers der Kältebaugruppe messen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarottemperatursensor und das Leuchtmittel eine einzige gemeinsame elektrische Baugruppe bilden.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mindestens teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mindestens teilweise eine Abdeckung aufweist, wobei die Abdeckung und/oder das gesamte Gehäuse der Baugruppe durchlässig für Infrarotstrahlung ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarottemperatursensor derart angeordnet ist, dass dieser die Temperatur der Abdeckung bzw. des Gehäuses messen kann, und dass ein Controller vorhanden ist, der ausgebildet ist, die Temperatur von mindestens einem Bereich des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers über einen Offset aus dem seitens des Infrarottemperatursensors ermittelten Wert zu bestimmen.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum durch einen Innenbehälter begrenzt ist und dass die Baugruppe mindestens teilweise in einer Ausnehmung des Innenbehälters angeordnet ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarottemperatursensor mittels einer lösbaren Verbindung in der Baugruppe angeordnet ist und aus dieser unabhängig von dem Leuchtmittel entnehmbar ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinheit zur Regelung der Temperatur in dem gekühlten Innenraum vorgesehen ist, wobei der Infrarottemperatursensor mit dieser derart in Verbindung steht, dass der seitens des Infrarottemperatursensors gemessene Wert an die Regelungseinheit übertragbar ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarottemperatursensor elektrisch derart gekoppelt ist, dass bei Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes und/oder oder eines Temperaturanstieges über die Zeit die Temperaturmessung ausgesetzt wird.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Controller vorgesehen ist, der bei einem Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes und/oder oder eines Temperaturanstieges über die Zeit ein auf ein offenstehendes Verschlusselement hinweisendes Signal abgibt, das durch ein Ausgabemittel an einen Nutzer ausgegeben wird.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Display vorhanden ist, auf welchen die Isttemperatur in dem gekühlten Innenraum und/oder des Verdampfers und/oder eine Meldung über den Status des Infrarottemperatursensors und/oder der Status der Öffnung des Verschlusselementes ausgegeben werden.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtleiter vorhanden ist, der derart angeordnet ist, dass dieser Wärmestrahlung von dem Innenraum und/oder von dem Verdampfer zum Infrarottemperatursensor leitet.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät außer dem Infrarottemperatursensor keinen weiteren Temperatursensor zur Messung der Temperatur in dem Innenraum und/oder an dem Verdampfer umfasst.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Infrarottemperatursensoren in mindestens einer Baugruppe so angeordnet sind, dass die Temperatur von verschiedenen Bereichen des gekühlten Innenraums und/oder des Verdampfers messbar ist.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe eine Platine aufweist, auf der der Infrarottemperatursensor und eine LED angeordnet sind und/oder dass der Infrarottemperatursensor separat von dem Leuchtmittel von der Baugruppe entnehmbar ist.
DE102017113246.5A 2017-06-16 2017-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102017113246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113246.5A DE102017113246A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113246.5A DE102017113246A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113246A1 true DE102017113246A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113246.5A Pending DE102017113246A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113246A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509389A1 (de) 1984-05-28 1985-11-28 VEB dkk Scharfenstein, DDR 9366 Scharfenstein Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete
US6132084A (en) * 1998-11-30 2000-10-17 General Electric Company Infrared non-contact temperature measurement for household appliances
DE10050074A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Temperatursensor
US20040031924A1 (en) * 2002-08-17 2004-02-19 Lg Electonics Inc. Infrared sensor assembly and refrigerator having the infrared sensor
US20040031274A1 (en) 2002-08-17 2004-02-19 Lg Electronics Inc. Infrared sensor assembly and refrigerator having the infrared sensor
EP1482264A1 (de) 2003-05-09 2004-12-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlschrank mit verbesserter Temperaturregelung
CN105066575A (zh) * 2015-08-04 2015-11-18 合肥美的电冰箱有限公司 照明组件及冰箱

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509389A1 (de) 1984-05-28 1985-11-28 VEB dkk Scharfenstein, DDR 9366 Scharfenstein Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete
US6132084A (en) * 1998-11-30 2000-10-17 General Electric Company Infrared non-contact temperature measurement for household appliances
DE10050074A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Temperatursensor
WO2002031453A1 (de) 2000-10-10 2002-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit temperatursensor
US20040031924A1 (en) * 2002-08-17 2004-02-19 Lg Electonics Inc. Infrared sensor assembly and refrigerator having the infrared sensor
US20040031274A1 (en) 2002-08-17 2004-02-19 Lg Electronics Inc. Infrared sensor assembly and refrigerator having the infrared sensor
EP1482264A1 (de) 2003-05-09 2004-12-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlschrank mit verbesserter Temperaturregelung
CN105066575A (zh) * 2015-08-04 2015-11-18 合肥美的电冰箱有限公司 照明组件及冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058617B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufs der während eines Garvorgangs in einem Garraum eines Backofens von einem Gargut abgegebenen Dampfmenge sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1476705A1 (de) Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung
DE10315524A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
WO2016131611A1 (de) Kühlgutspezifisches betreiben eines haushaltskältegerätes
DE102013008549A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4330925C2 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse mit Vereisungsschutzeinrichtung
DE102017113246A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3314181A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
WO2002031453A1 (de) Kältegerät mit temperatursensor
CH703730B1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element.
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
DE202008001118U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
DE602004009131T2 (de) Kühlschrank mit verbesserter Temperaturregelung
DE102015014695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2104823A1 (de) Kältegerät
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102008051748B4 (de) Verfahren zur Entfeuchtung der Luft im Innenraum eines Gerätes
CH704020B1 (de) Kühlschrank mit einem Sensor im Nutzraum.
DE4330924C1 (de) Kühleinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Elektronikgehäuse
DE102012221296A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlfach
DE102011078324A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale und Hilfseinrichtung zur Verdunstungsförderung
DE102011086553A1 (de) Kältegerät mit einem dynamischen Verdampfer und einem statischen Verdampfer
DE102018113107A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017003524A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed