DE3509389A1 - Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete - Google Patents

Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete

Info

Publication number
DE3509389A1
DE3509389A1 DE19853509389 DE3509389A DE3509389A1 DE 3509389 A1 DE3509389 A1 DE 3509389A1 DE 19853509389 DE19853509389 DE 19853509389 DE 3509389 A DE3509389 A DE 3509389A DE 3509389 A1 DE3509389 A1 DE 3509389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor system
temperature sensor
temperature
sensor
stored goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509389
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas DDR 9364 Großolbersdorf Sporbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB DKK SCHARFENSTEIN
Original Assignee
VEB DKK SCHARFENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB DKK SCHARFENSTEIN filed Critical VEB DKK SCHARFENSTEIN
Publication of DE3509389A1 publication Critical patent/DE3509389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/27Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element responsive to radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Temperatursensorsystem für Haushaltkältegeräte Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft ein Temperatursensorsystem für Haushaltkältegeräte zur Erfassung, Überwachung und Aufnahme von Lagergut- und Innenraumtemperaturen.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Bei Haushaltkältegeräten gibt es bisher zwei Möglichkeiten der Erfassung und Messung der Temperaturen.
  • Einmal wird die aufzunehmende zu messende Temperatur über einen Sensor im direkten Kontakt mit einem Körper, zum Beispiel Verdampfer, erfaßt, daß heißt, der temperaturempfindliche Teil des Fühlersystems ist direkt mit dem Medium mit Hilfe einer Schelle oder eines ähnlichen Befestigungsmittels verbunden. Dieser direkte Kontakt kann auch mit dem Lagergut bestehen. Dazu bedient man sich der Verwendung einer Fühlersonde oder einer Kontaktfläche, auf die das zu messende Medium gebracht wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die im Gefrierfach zu messende bzw. zu erfassende Lufttemperatur durch einen Raumfühler aufgenommen wird. Diese Lösung ist für die Erfassung der Lagerguttemperatur nicht geeignet. Sie findet deshalb keine Verwendung für Gefrierschaltungen oder Schaltungen, die eine Erfassung der Lagerguttemperatur beinhalten.
  • Die häufigste Anwendung besteht gegenwärtig darin, daß die Fühler im direkten Kontakt mit dem Körper stehen. Dadurch muß der Nachteil in Kauf genommen werden, daß nur ein Iconstruktiv möglicher Anbringungsort zur Verfügung steht, jedoch dieser in den meisten Fällen nicht den regelungstechnischen Erfordernissen entspricht.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Lagergut am Fühler anfrieren kann bzw. die Beweglichkeit des Lagergutes und in bestimmten Fällen des Fühlers stark eingeschränkt ist.
  • Ziel der Erfindung Im Zuge der Anwendung mikroelektronisch geregelter Steuersysteme erlangen funktionsgerechte Sensoren immer mehr an Bedeutung. In allen Wirtschaftszweigen ist hierzu ein enormer Nachholebedarf zu bewältigen. Das Ziel der Erfindung besteht daher darin, daß ein neuartiges Fühlersystem geschaffen wird, welches den Anforderungen einer exakten, zuverlässigen und ökonomischen Regelung entspricht. Vor allem das Gefrieren und Gefrierlagern soll vereinfacht und für den Betreiber problemlos gemacht werden. Darüber hinaus ergeben sich auch vorteilhafte Anwendungsfälle im höheren Temperaturbereich. Der materielle Aufwand wird um diverse Befestigungsmittel, Fühlerleitungen und Arbeitsaufwendungen, die damit in Zusammenhang stehen, reduziert. Vorrangig wird der Aufwand an Buntmetallen minimiert.Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Gefrierfachinneren keine große Anzahl an Funktionselementen vorhanden ist, wodurch sich der Serviceaufwand und die Störanfälligkeit wesentlich reduziert.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung - die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Temperatursensorsystem zu schaffen, bei dem der Aufwand zur Verlegung von Leitungen wesentlich reduziert, das Anfrieren am Lagergut vermieden, die Genauigkeit der Messungen erhöht und die gezielte Messung von entsprechendem Lagergut erreicht werden soll.
  • - Merkmale der Erfindung Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß nur ein Temperatursensorsystem als Kombination in Gefrierfächern beziehungsweise Kälteräumen angeordnet ist. Diese Kombination kann unabhängig von konstruktiven und technologischen Bedingungen so angebracht werden, daß die regelungstechnischen Parameter optimal erfüllt werden können.
  • Das wesenetliche Merkmal der Erfindung ist die Ausnutzung der Infrarotstrahlung zur Gewinnung eines Temperaturmeßsignales.
  • Das heißt, ein optoelektronisches System nimmt die Wärmestrahlung des zu messenden Körpers über eine Distanz auf und wandelt dieses in eine elektrische Größe um. Dieses elektrische Signal ist nutzbar und wird einer bekannten elektronischen Steuerung zugeführt.
  • Das Grundprinzip berührt auf der physikalischen Eigenschaft, daß jeder Körper entsprechend seiner Temperatur Wärmestrahlung aussendet.
  • Diese liegt im Fall des warmen Lagergutes im infraroten Spektralbereich. Für eine exakte Erfassung und schaltungstechnische Auswertung ist die Kenntnis des Emissionsgrades des thermisch zu erfassenden Mediums erforderlich. Es wird davon ausgegangen, daß der Emissionsgrad des Lagergutes auch bei unterschiedlichem Lagergut annähernd konstant ist. Die Meßentfernung bewegt sich in kleinen Grenzen beziehungsweise Abstand. Somit ist keine Justierung erforderlich. Der schaltungstechnische Aufwand berücksichtigt einen durchschnittlichen Emissionsgrad, der die Fehlerquote in vertretbaren, die Meßgenauigkeit wenig beeinflussenden, Grenzen hält.
  • Gemäß einer weiteren Gestaltung der Erfindung erhält der opoelektrische Sensor, welcher auf das für den Gefrierprozeß bestimmte Lagergut gerichtet ist, beistehend einen zuscitzlichen Temperatursensor. Dieser Sensor arbeitet als Raumsensor oder Körpersensor, das heißt, die Lufttemperatur beziehungsweise die Verdampfertemperatur wird damit aufgenommen.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt einen Haushaltgefrierschrank 1 in Schnittdarstellung, an dem die räumliche Zuordnung des erfindungsgemäßen Sensorsystems zu erkennen ist. Im Stufenteil des Hau.-haltgefrierschrankes 1 sind der Verdichter 4 und das elektronische Steuerteil 2 auf der Traverse 3 angeordnet. Vom elektronischen Steuerteil 2 führt eine Sensorleitung 5 zum optoelektronischen Temperatursensor 8. Der optoelektronische Temperatursensor 8 nimmt die Temperatur des Lagergutes 7 auf.
  • Bei Aufnahme von Temperaturen in einem für die Gefrierschaltung ausgelegten Bereich wird von der Sekundärseite des optoelektronischen Temperatursensors 8 ein Signal über die Sensorleitung 5 zum Steuerteil 2 geleitet. Im Steuerteil 2 wird das Signal ausgewertet und entsprechend dem Steuerprogramm der Gefrierprozeß eingeleitet. Nach Beendigung des Gefrierprezesses, das heißt, nach Erreichen der Gefriertemperatur in dem Lagergut 7, aufgenommen durch den optoelektronischen Temperatursensor 8, übernimmt ein zusätzlicher in Fig. 2 dargestellter Temperatursensor 8 den weiteren Regelprozeß, indem dieser die Lagertemperatur aufnimmt. Fig. 2 zeigt den optoelektronischen Temperatursensor 8 mit dem primären optischen Teil 6 zur Aufnahme der infraroten Strahlung. Hier wird die Strahlung zu einem wirksamen Signal gebündelt und zum optischen Empfänger 9 über den ausreichend zu aktivierenden Sammler 11 geführt. Der Wandler 10 setzt das optische Signal in ein elektrisches Signal um.
  • Zur Auswertung und zum Vergleich der durch das optische System aufgenommenen Größen ist der Raumsensor 12 als Vergleichsstelle angebracht; dieser erzeugt das für das Regelsystem notwendige und die Regelgenauigkeit erforderliche Differenzsignal. Im normalen intermittierenden Betrieb werden die Regelgrößen nur noch über den Raumsensor 12 aufgenommen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Haushaltgefrierschrank 2 Steuerteil 3 Traverse 4 Verdichter 5 Sensorleitung 6 optisches Teil 7 Lagergut 8 Temperatursensor 9 Empfänger 10 Wandler 11 Sammler 12 Raumsensor

Claims (2)

  1. Patentanspruch^Q 1. Temperatursensorsystem für Haushaltkältegeräte zur Erfassung, Überwachung und Aufnahme der Lagergut- und Innenraumtemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die infrarote Wärmestrahlung des Lagergutes mittels eines optoelektronischen Sensors aufgenommen und in eine elektrische Größe umgewandelt wird.
  2. 2. Temperaturregelungssystem nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Raum- oder Körpersensors die luft- und Verdampfertemperatur aufgenommen und in eine elektrische Größe umgewandelt wird.
DE19853509389 1984-05-28 1985-03-15 Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete Withdrawn DE3509389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26344384A DD228060A1 (de) 1984-05-28 1984-05-28 Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509389A1 true DE3509389A1 (de) 1985-11-28

Family

ID=5557372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509389 Withdrawn DE3509389A1 (de) 1984-05-28 1985-03-15 Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD228060A1 (de)
DE (1) DE3509389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031453A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit temperatursensor
EP1482264A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlschrank mit verbesserter Temperaturregelung
DE102017113246A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109682164A (zh) * 2018-12-29 2019-04-26 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备的控制方法、装置及制冷设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031453A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit temperatursensor
EP1482264A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-01 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kühlschrank mit verbesserter Temperaturregelung
DE102017113246A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DD228060A1 (de) 1985-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250557B1 (de) Kühlgerät mit einem kühl-, einem kaltlager- und einem gefrierfach
DE102007020176B4 (de) Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen
DE3509389A1 (de) Temperatursensorsystem fuer haushaltkaeltegeraete
WO2004088222A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE19634338C2 (de) Anordnung zur Warnung vor Feuchteschäden
WO2002031453A1 (de) Kältegerät mit temperatursensor
DE4211012C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorganges
DE102006061098B4 (de) Kältegerät
DE19913896C2 (de) Absorberkühlschrank
DE4318843A1 (de) Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln
DE20012619U1 (de) Kältegerät
DE3033605C2 (de) Raumthermostat
EP0959311A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE4318842A1 (de) Verfahren zum Abtauen einer Kälteanlage
DE20022029U1 (de) Einrichtung zum Beseitigen thermischer Verformungen
Linke Measurement and Modelling of Produce Responses in Post-Harvest Effected by Preharvest Parameters
DE102017113246A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0836084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
EP0378152A2 (de) Verfahren zur Leistungsoptimierung von Kältemittelverdampfern
DE4115891A1 (de) Umluft-kuehlgeraet
WO2014191164A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
EP1045234A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten
EP3447411A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102013109292B4 (de) Verfahren zum Erkennen des Entfernens eines Temperaturfühlers
DE10211671B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Garprozeßfühlers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee