DE102007020176B4 - Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen - Google Patents

Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen Download PDF

Info

Publication number
DE102007020176B4
DE102007020176B4 DE200710020176 DE102007020176A DE102007020176B4 DE 102007020176 B4 DE102007020176 B4 DE 102007020176B4 DE 200710020176 DE200710020176 DE 200710020176 DE 102007020176 A DE102007020176 A DE 102007020176A DE 102007020176 B4 DE102007020176 B4 DE 102007020176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
measuring system
antennas
temperature sensor
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710020176
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020176A1 (de
Inventor
Jens Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Meßtechnik GmbH
HEINZ MESTECHNIK GmbH
Original Assignee
Heinz Meßtechnik GmbH
HEINZ MESTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Meßtechnik GmbH, HEINZ MESTECHNIK GmbH filed Critical Heinz Meßtechnik GmbH
Priority to DE200710020176 priority Critical patent/DE102007020176B4/de
Publication of DE102007020176A1 publication Critical patent/DE102007020176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020176B4 publication Critical patent/DE102007020176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects
    • G01K11/26Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies
    • G01K11/265Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects of resonant frequencies using surface acoustic wave [SAW]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2213/00Temperature mapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen bestehend aus einem oder mehreren Temperaturfühlern (1) und einer Abfrageeinheit (5) dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (1) aus einem Temperatursensor (2) verbunden mit einer impedanzangepassten Fühlerantenne (3) besteht, passiv betrieben wird, frei beweglich ist und eine sehr kleine Wärmekapazität besitzt und dass die Abfrageeinheit (5) aus einer Abfrageelektronik (7), außerhalb des Ofenraums angeordnet, und einer oder mehreren Abfrageantennen (6), im Inneren des Ofens (9) angeordnet, besteht und geeignet ist neben der Temperatur auch die Position des Temperaturfühlers im Durchlaufofen zu bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem zur drahtlosen, lückenlosen, kontinuierlichen und unverfälschten Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen.
  • Die Messung, Einstellung und Kontrolle der Einhaltung eines bestimmten Temperaturprofils ist bei vielen Durchlauföfen von großer Bedeutung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei Prozesstemperaturen über 125°C bisher mit Hilfe von Thermoelementschleppelementen, thermisch hochisolierte Temperaturloggern oder mit Hilfe von Infrarotthermometern.
  • Thermoelementschleppelemente, z. B. Stannol Thermologger 5000, bestehen aus einem i. a. mehrkanaligen Thermoelementlogger und diversen Mantelthermoelementen. Zur Messung des Temperaturprofils werden die Thermoelemente an einem Prüfgegenstand befestigt und anschließend dem Temperaturprofil ausgesetzt. Die von den Thermoelementen gelieferten Temperaturwerte werden in dem Logger als Temperatur-Zeitverläufe abgespeichert. Die Funktion eines thermisch hochisolierten Datenloggers, z. B. Elcometer 215 Ofentemperatur Datenlogger, beruht darauf, dass die sich im Inneren befindliche Messelektronik aufgrund der hohen thermischen Trägheit des Gesamtsystems nur sehr langsam erhitzt oder abkühlt. Beim Durchlaufen des Temperaturprofils erfasst der Logger die Temperaturen der sich außerhalb der Isolierung befindlichen Temperatursensoren und zeichnet sie auf.
  • Aus der OS 2 129 295 ist ebenfalls ein Messgerät zur drahtlosen Messung der Objekttemperatur in Durchlauföfen bekannt. Der Messwertaufnehmer besteht aus einem Mess-Heißleiter der in Abhängigkeit von der Temperatur die Frequenz eines gegen Wärme isolierten Sägezahngenerators verändert, die zur Modulation eines ebenfalls gegen Wärme isolierten Hochfrequenzsenders dient. Mit Hilfe eines geeigneten Empfangsgerätes kann die modulierte Sendefrequenz empfangen und aus ihr der Temperatur-Zeitverlauf des Heißleiters bzw. des zu überwachenden Werkstücks ermittelt werden.
  • Aus der DE 101 04 582 A1 ist des weiteren eine Einrichtung und ein Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Funksignalen von einem Sensor zu einer Auswerteinheit, und gegebenenfalls auch umgekehrt, bekannt, das zur drahtlosen Bestimmung der Temperatur von verschiedenen Einrichtungen, insbesondere an Hüttengefäßen, vorgesehen ist. Mit Hilfe von Infrarotthermometern ( EP 0862 962 A3 ) kann man punktuell die Oberflächentemperaturen der im Temperaturprofil bewegten Gegenstände messen.
  • Aus der DE 37 29 644 A1 ist ein Verfahren zur drahtlosen, kontinuierlichen Temperaturmessung an einem Werkstück beim Durchlaufen eines Bearbeitungsprozesses bekannt.
  • Schleppelemente sind aufwendig in ihrer Handhabung, da die Thermoelemente an den Prüfgegenständen befestigt werden müssen. Beim Durchlaufen durch den Prozess ist darauf zu achten, dass die Thermoelemente nicht von den Messstellen gelöst oder die Elemente selbst zerrissen oder kurzgeschlossen werde. Es kann oft nur der Prüfkörper allein gemessen werden. Dieses Verfahren ist nicht für einen Dauereinsatz geeignet. Thermisch hochisolierte Temperaturlogger haben i. a. nicht die selben thermisch, dynamischen Eigenschaften wie die Gegenstände die das Temperaturprofil eigentlich durchlaufen sollen und verfälschen somit das zu messende Profil. Sie können nur für einen gewissen Zeitraum Temperaturen oberhalb der Arbeitstemperatur der aktiven Elektronik und der Energiespeicher, i. a. max. 125°C, ausgesetzt werden und sind deshalb auch nicht für einen ständigen Einsatz geeignet. Aufgrund ihrer Größe können sie für Durchlauföfen mit geringer Durchlaufhöhe nicht eingesetzt werden.
  • Nachteile der technischen Lösung aus der OS 2 129 295 sind ebenfalls die Notwendigkeit der thermischen Isolierung von Sägezahngenerator ,Hochfrequenzsender und Batterien bzw. die Notwendigkeit des Vorhandenseins einer Spannungsversorgung an sich. Beides führt dazu, dass eine kontinuierliche Prozessüberwachung nicht möglich ist. Zum einen schützt die thermische Isolierung nur für einen begrenzten Zeitraum die Messelektronik und die Spannungsversorgung vor Überhitzung und andererseits ist die Energiekapazität der verwendeten Batterien ebenfalls zeitlich begrenzt.
  • Das aus der DE 101 04 582 A1 bekannte Verfahren ist nicht geeignet, sich in einem Prozess bewegende Temperaturfühler drahtlos, lückenlos, kontinuierlich und den Prozess selbst nicht beeinflussend zu benutzen, da die Wärmekapazität der Fühler bei diesem Verfahren ebenso wie die Problematik der Fühlerfolgung nicht beachtet wurden. Dieses Verfahren ist ebenfalls nicht dazu geeignet die Position oder die Geschwindigkeit des oder der Sensoren zu ermitteln. Infrarotthermometer sind nur für eine punktuelle Erfassung der Profiltemperatur geeignet und benötigen wie alle optischen Verfahren eine freie Sicht auf die Gegenstände die das Temperaturprofil durchlaufen sollen. Sie ermitteln prinzipbedingt immer nur die Oberflächentemperatur der anvisierten Oberflächen. Bei vielen Prozessen ist aber die Kenntnis der Volumentemperatur sehr wichtig. Sollen größere Bereiche des Durchlaufofens überwacht werden, so ist ein großer Abstand des Infrarotthermometers vom Transportband notwendig. Dieser ist jedoch oft aufgrund einer geringen Durchlaufhöhe nicht realisierbar. Das aus der DE 37 29 644 A1 bekannte Verfahren zur kontinuierlichen, drahtlosen Temperaturmessung beruht auf der Verwendung einer autarken Funksensorik. Da diese Funksensorik jedoch mit konventioneller, aktiver Elektronik arbeitet ist ihr Einsatztemperaturbereich auf den Funktionstemperaturbereich der Elektronik, i. a. –40°C bis 125°C, beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Messsystem zu schaffen, dass es ermöglicht das Temperaturprofil eines Durchlaufofens bei sehr niedrigen oder sehr hohen Temperaturen drahtlos, lückenlos, kontinuierlich und unverfälscht zu messen sowie die Position des Temperaturfühlers im Durchlaufofen zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Temperaturprofilmesssystem mit einer Abfrageeinheit und einem passiven Temperaturfühler gelöst. Die Abfrageeinheit besteht aus einer Abfrageelektronik und einer oder mehreren Antennen, die mittels Koaxialleitungen verbunden sind. Der passive Temperaturfühler wird aus einem Temperatursensor und einer Antenne gebildet. Sensor und Antenne besitzen eine so geringe Masse, dass sie das zu messende Temperaturprofil nicht verfälschen. Als Temperatursensor kommt ein Oberflächenwellenbauelement, das als ein Resonator oder eine Verzögerungsleitung, z. B. auch mit individuellen Eigenschaften zur eindeutigen Unterscheidung, ausgebildet ist, zum Einsatz. Dieses Oberflächenwellenbauelement wird durch einen Hochfrequenzsignal, das durch die Abfrageeinheit erzeugt und ausgesendet wird, angeregt und strahlt selbst nach Beendigung der Anregung über die Fühlerantenne ein Hochfrequenzsignal aus, das zumindest eine Temperaturinformation über seine Substrattemperatur enthält. Aus dem zurückgesendeten Signal wird die Eigenfrequenz des Oberflächenbauelements ermittelt und daraus die Temperatur des Sensors errechnet.
  • Mit Hilfe dieses Temperaturprofilmesssystems ist es möglich, Temperaturprofile drahtlos, lückenlos, kontinuierlich und unverfälscht, sowohl bei sehr niedrigen als auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen, zu messen. Werden mehrere Abfrageantennen benutzt und ist das System so eingestellt, dass immer nur eine Abfrageantenne ein Temperaturfühlersignal empfängt, so ist es ebenfalls möglich, nicht nur das Temperaturprofil sondern auch die Position und daraus die Durchlaufgeschwindigkeit zu ermitteln.
  • Wird als Temperatursensor ein Oberflächenwellenbauelement mit individueller Kennung, z. B. durch verteilte Reflektoren oder mit verschiedenen Arbeitsfrequenzbereichen oder Kennlinien verwendet, so kann man auch mehrere verschiedene Temperaturfühler gleichzeitig individuell erfassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Temperaturfühler mit einem Oberflächenbauelement und einer planaren Antenne auf einer Platine
  • 2: einen Temperaturfühler und eine Abfrageeinheit mit Abfragedipolantenne in einem Durchlaufofen
  • 3: mehrere Temperaturfühler unter einer als Monopol ausgebildeten Abfrageantenne in einem Durchlaufofen
  • 4: einen Temperaturfühler unter einem Abfrageantennenarray aus Monopolen in einem Durchlaufofen
  • 5: einen Temperaturfühler als Einschraubfühler ausgeführt
  • Soll das Temperaturprofilmesssystem in einem kurzen Durchlaufofen 9 mit niedriger Durchlauföffnung verwendet werden, z. B. in einem Reflowofen, so ist es sinnvoll den Temperaturfühler 1 als planare Anordnung wie in 1 gezeigt auszuführen. Der Temperatursensor 2 wird hierzu zusammen mit einer planaren Fühlerantenne 3 auf einer Platine 4 angeordnet.
  • Die Abfrageantenne 6, als Dipol ausgeführt, wird hierzu parallel zum Transportband 10 im Ofen 9 montiert (2). Die Abfrageelektronik 7 der Abfrageeinheit 5 ist vor den Prozesstemperaturen abgeschirmt außerhalb des Ofenraums im Ofen 9 platziert. Die Verbindung zwischen der Abfragelektronik 7 und der Abfrageantenne 6 wird durch eine Koaxialleitung 8 hergestellt.
  • Falls die Abfrageantenne 6 nicht parallel zum Band 10 montiert werden kann, so kann man die Abfrageantenne 6 auch als Monopol quer zur Bandlaufrichtung ausführen (3). Besitzen die verwendeten Temperatursensoren 2 individuelle Eigenschaften, z. B. verschiedene Arbeitsfrequenzbereiche, so kann man den Temperaturverlauf von mehreren Temperaturfühlern 1 gleichzeitig erfassen.
  • Ist das Temperaturprofilmesssystem mit mehreren Abfrageantennen 6 so konfiguriert worden, dass das Temperaturfühlersignal immer nur von einer Abfrageantenne 6 empfangen werden kann, so ist es möglich neben der Temperatur auch die Position des Temperaturfühlers 1 zu erfassen (4).
  • Bei Öfen 9 mit großer Durchlauföffnung kann man den Temperaturfühler 1 auch als Einschraubfühler 11 und die Fühlerantenne 3 als Monopol gestalten (5).
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Sie ist prinzipiell bei allen Durchlauföfen mit Temperaturen unterhalb oder oberhalb des Arbeitstemperaturbereiches konventioneller Elektronik vorteilhaft anwendbar.

Claims (13)

  1. Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen bestehend aus einem oder mehreren Temperaturfühlern (1) und einer Abfrageeinheit (5) dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (1) aus einem Temperatursensor (2) verbunden mit einer impedanzangepassten Fühlerantenne (3) besteht, passiv betrieben wird, frei beweglich ist und eine sehr kleine Wärmekapazität besitzt und dass die Abfrageeinheit (5) aus einer Abfrageelektronik (7), außerhalb des Ofenraums angeordnet, und einer oder mehreren Abfrageantennen (6), im Inneren des Ofens (9) angeordnet, besteht und geeignet ist neben der Temperatur auch die Position des Temperaturfühlers im Durchlaufofen zu bestimmen.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem auch zur Geschwindigkeitsmessung des Temperaturfühlers bzw. der Temperaturfühler geeignet ist.
  3. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Abfrageantennen (6) als Dipol ausgebildet sind und parallel zur Temperaturprofildurchlaufrichtung im Ofen (9) ausgerichtet sind.
  4. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Abfrageantennen (6) als Monopol ausgebildet sind und quer zur Temperaturprofildurchlaufrichtung ausgerichtet sind.
  5. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Abfrageantennen (6) als planare Antennen ausgebildet sind.
  6. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Temperaturfühler (1) ohne aktive Elektronik und elektrochemische Energieversorgung arbeiten.
  7. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Fühlerantennen (3) als planare Antennen ausgeführt sind.
  8. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Fühlerantennen (3) als Monopol ausgeführt sind.
  9. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Temperatursensoren (2) Oberflächenwellenbauelemente sind.
  10. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Temperatursensoren (2) als Oberflächenwellenresonatoren ausgeführt sind.
  11. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (2) über individuell variierbare zur eindeutigen Unterscheidung geeigneten Eigenschaften verfügen.
  12. Messsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren zur Kollisionsvermeidung über unterschiedliche Arbeitsfrequenzbereiche verfügen.
  13. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite der Signalübertragung so einstellbar ist, das jeweils nur eine Abfrageantenne (6) ein Signal eines Temperaturfühlers (1) empfangen kann.
DE200710020176 2007-04-25 2007-04-25 Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen Active DE102007020176B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020176 DE102007020176B4 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020176 DE102007020176B4 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020176A1 DE102007020176A1 (de) 2008-10-30
DE102007020176B4 true DE102007020176B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=39777545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710020176 Active DE102007020176B4 (de) 2007-04-25 2007-04-25 Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020176B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052339A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Messmittel zur Temperaturbestimmung an Substraten
DE102012112323B3 (de) * 2012-12-14 2014-01-23 Schott Ag Temperatursensoranordnung zur zeitweisen Messung hoher Umgebungstemperaturen sowie deren Verwendung zur kabellosen Aufzeichnung eines Temperaturprofils bei der Glasherstellung oder Behandlung von Glaskörpern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056060B4 (de) 2009-08-19 2011-09-22 Vectron International Gmbh & Co.Kg Messsystem zur drahtlosen positionsunabhängigen Messung der Temperatur
DE102010033632B4 (de) 2010-08-06 2023-06-01 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum drahtlosen Auslesen von Temperatursensoren in einem Garofen zur Überwachung eines Garvorgangs und System zum Steuern eines Garofens
DE102011002057A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Industrieofentechnik Frank Schubert Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum prüfen eines Thermoelements
DE202011100094U1 (de) 2011-05-02 2011-06-15 ASSCON Systemtechnik-Elektronik GmbH, 86343 Überwachungsvorrichtung für Dampfphasen-Lötanlagen
DE102011077005B4 (de) 2011-06-06 2017-11-16 Rehm Thermal Systems Gmbh Anlage zur Wärmebehandlung von Substraten und Verfahren zum Erfassen von Messdaten darin
AT514454B1 (de) * 2013-07-11 2015-03-15 Engel Austria Gmbh Heizvorrichtung
DE102016014286A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 KVB Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gemeinnützige GmbH Einrichtung zur drahtlosen Erfassung von Prozessdaten bei der thermischen Behandlung von Werkstücken in einem Autoklaven zur Wärmebehandlung von Werkstoffen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129295A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Afam Arbeitsgruppe Fuerangewan Elektronisches temperaturmessverfahren mit drahtloser uebertragung der messwerte von der messtelle zum messgeraet
DE2935282A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-27 Sharp Kk Drahtlose temperaturueberwachungseinrichtung
DE3729644A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Zeiss Carl Fa Verfahren zur bestimmung der temperatur von werkstuecken in flexiblen fertigungssystemen
EP0862962A2 (de) * 1997-02-24 1998-09-09 Quad Systems Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Zeit/Temperatur-Verlaufs in einem Reflow-Ofen
DE10104582A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von Messdaten in einem Hüttenwerk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723127A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Ako Werke Gmbh & Co Einrichtung zur drahtlosen Ermittlung der Temperatur und einer Kennung eines Kochgeschirrs an einen Kochherd

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129295A1 (de) * 1971-06-12 1973-01-04 Afam Arbeitsgruppe Fuerangewan Elektronisches temperaturmessverfahren mit drahtloser uebertragung der messwerte von der messtelle zum messgeraet
DE2935282A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-27 Sharp Kk Drahtlose temperaturueberwachungseinrichtung
DE3729644A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Zeiss Carl Fa Verfahren zur bestimmung der temperatur von werkstuecken in flexiblen fertigungssystemen
EP0862962A2 (de) * 1997-02-24 1998-09-09 Quad Systems Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Zeit/Temperatur-Verlaufs in einem Reflow-Ofen
DE10104582A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme von Messdaten in einem Hüttenwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINKENZELLER, Klaus: RFID-Handbuch Grundlagen und praktische Anwendungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten. 3. Auflage. München: Hanser, 2002, S. 13, 116-153. - ISBN 3-446-22071-2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052339A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Messmittel zur Temperaturbestimmung an Substraten
DE102010052339B4 (de) * 2010-11-25 2015-05-28 Von Ardenne Gmbh Messmittel zur Temperaturbestimmung an Substraten
DE102012112323B3 (de) * 2012-12-14 2014-01-23 Schott Ag Temperatursensoranordnung zur zeitweisen Messung hoher Umgebungstemperaturen sowie deren Verwendung zur kabellosen Aufzeichnung eines Temperaturprofils bei der Glasherstellung oder Behandlung von Glaskörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020176A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020176B4 (de) Messsystem zur Temperaturprofilmessung in Durchlauföfen
DE102009056060B4 (de) Messsystem zur drahtlosen positionsunabhängigen Messung der Temperatur
DE102010038329B4 (de) IR-Spektrometer mit berührungsloser Temperaturmessung
WO2019063519A1 (de) Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung
EP2325628B1 (de) Thermoanalysevorrichtung
EP3837515B1 (de) Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung
EP3237862B1 (de) Temperaturfühler
DE102007058102A1 (de) Sensornetzwerk für ein Luftfahrzeug
EP2543992B1 (de) Dilatometer zur Messung von metallischen Proben
DE102005003249A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des U-Werts
EP3106225B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen lagerung von proben
DE102017120684A1 (de) Zustandsüberwachung eines Temperatursensors
DE102015000728B4 (de) Temperaturbestimmungseinrichtung mit Kalibrierungssensor und Verfahren hierzu
DE60025662T2 (de) Strahlungsthermometer
US7490980B2 (en) Method for calibrating infrared thermometer
CN104593551A (zh) 一种合金大棒连续调质热处理淬火炉炉温的检测方法
DE102010033632B4 (de) Verfahren zum drahtlosen Auslesen von Temperatursensoren in einem Garofen zur Überwachung eines Garvorgangs und System zum Steuern eines Garofens
WO2009068455A2 (de) Messung der umgebungstemperatur mit einem gassensorelement
Chopra et al. Interpretation of high-temperature creep of type 304 stainless steel
AT513653B1 (de) Temperaturüberwachungseinheit
EP4367490A1 (de) Thermometer mit verbesserter messgenauigkeit
EP2940451B1 (de) Messgerät zur bestimmung von härtewerten elastischer werkstoffe und verfahren zur bestimmung von härtewerten elastischer werkstoffe mit einem messgerät
DE10100551A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Gleitlagers
EP3015877B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Strommesseinrichtung
EP3390997A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sicheren und genauen bestimmung der temperatur eines mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition