DE4318843A1 - Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln - Google Patents

Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln

Info

Publication number
DE4318843A1
DE4318843A1 DE19934318843 DE4318843A DE4318843A1 DE 4318843 A1 DE4318843 A1 DE 4318843A1 DE 19934318843 DE19934318843 DE 19934318843 DE 4318843 A DE4318843 A DE 4318843A DE 4318843 A1 DE4318843 A1 DE 4318843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
switch
frame
cycles
refrigerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934318843
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
York Deutschland GmbH
Original Assignee
York International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by York International GmbH filed Critical York International GmbH
Priority to DE19934318843 priority Critical patent/DE4318843A1/de
Publication of DE4318843A1 publication Critical patent/DE4318843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betätigen von Rah­ menheizungen in Kühlmöbeln, wie Verkaufskühltruhen, Kühltheken und dergleichen, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Kühlmöbel, die wie vorstehend erwähnt, als Verkaufskühltru­ hen oder Kühltheken in Verkaufsräumen z. B. von Supermärk­ ten aufgestellt werden, besitzen in der Regel metallische Rahmen- und Handleisten, welche die Zugangsöffnung zum Wa­ renraum einfassen. Funktionsbedingt ergibt sich, daß diese Rahmen im Grenzbereich zwischen der niedrigen Kühlmöbel-In­ nentemperatur, z. B. -20°C, und der Umgebungstemperatur im Verkaufsraum, z. B. +20°C angeordnet sind. Dabei nehmen die mit der Raumluft in Kontakt stehenden Flächen der Rahmen­ teile wegen der guten Wärmeleitfähigkeit die tiefe Tempera­ tur des Innenraums des Kühlmöbels an, was zu einer Tau­ punktunterschreitung führt, so daß sich hier Wasserdampf aus der Umgebungsluft als Wasser an diesen Teilen nieder­ schlägt. Diese Wasserbildung ist sehr störend und muß auf jeden Fall durch Temperaturerhöhung über den Taupunkt hin­ aus vermieden werden. Dies wird in der Regel durch Hinter­ legen der betroffenen Teile mit einem elektrischen Heizband erreicht. Die erforderliche Heizleistung muß hierbei für den ungünstigsten Luftzustand, d. h. für höchste relative Luftfeuchte und entsprechend hoher Umgebungstemperatur, ausgelegt werden. Üblicherweise ist die installierte Rah­ menheizung mit 100% Einschaltdauer, d. h. 24 Stunden je Tag, in Betrieb. Die Rahmen derartiger Kühlmöbel weisen häufig große Längen auf, die beheizt werden müssen, was zu­ sätzlich zu der langen Betriebs zeit die Betriebskosten für die notwendige Beheizung erheblich erhöht. Diese Umstände werden häufig unterschätzt. Bei einer durchschnittlichen Tiefkühlinsel liegt der für die Beheizung erforderliche En­ ergieaufwand bei etwa 11% des Gesamtbedarfs an Energie, die für die Kühlung, die Abtauheizung, Ventilatoren und Rahmenheizungen benötigt wird.
Um diesen Energieaufwand zu vermindern, wurden in ausge­ führten Anlagen gelegentlich Taktschaltungen vorgesehen, welche die Ein- und Ausschaltung der Rahmenheizung takt­ weise vornehmen. Dabei wird im Minuten- oder Sekundenbe­ reich die Heizung ein- und ausgeschaltet, um die Einschalt­ dauer zu reduzieren. Hierbei arbeitet man mit einem fest eingestellten Ein/Aus-Schaltverhältnis und riskiert dabei, daß sich bei ungünstigen Luftzuständen dennoch Wasser an­ sammelt.
Eine weitere Möglichkeit, die Einschaltdauer zu reduzieren, wurde darin gesehen, an den Kühlmöbeln im gefährdeten Be­ reich sogenannte Tauwasserregler zu installieren, welche die Heizung nur bei Bedarf einschalten. Allerdings ist diese Verfahrensweise sehr kostenintensiv und, wie die Pra­ xis gezeigt hat, darüberhinaus auch ausgesprochen störan­ fällig.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art anzuge­ ben, welches eine kostengünstige und betriebssichere Steue­ rung der Rahmenheizung ermöglicht, um auf diese Weise Ener­ gie einzusparen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Dabei ist vorgesehen, daß im Aufstellungsbereich der Kühl­ möbel die Temperatur und die relative Feuchte der Umge­ bungsluft periodisch gemessen werden, daß anhand dieser Meßwerte der spezifische Wasserdampfgehalt der Luft, d. h. die jeweilige Masse an Wasser je Kilogramm trockener Luft, ermittelt wird und daß dieser bestimmte spezifische Wasser­ dampfgehalt als Führungsgröße dient für die Einschaltzyklen der Rahmenheizung. Dies hat den Vorteil, daß die im Auf­ stellungsbereich der Kühlmöbel vorherrschenden Umgebungsbe­ dingungen, d. h. die Temperatur und die relative Feuchte der Umgebungsluft, in regelmäßigen Zeitabständen erfaßt werden und anhand einer in einem zentralen, zur erfindungs­ gemäßen Einrichtung gehörigen Steuerungsgerät abgespeicher­ ten Wasserdampftabelle der Wassergehalt der Luft in Gramm je Kilogramm Trockenluft im Zeitpunkt der Messung bestimmt wird. Der so bestimmte Wasserdampfgehalt kann herangezogen werden als Führungsgröße für die Veränderung der jeweiligen Taktfrequenz für das zyklische Ein- und Ausschalten der Rahmenheizung.
In bevorzugter Weiterbildung dieser Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Einschaltzyklen zwischen 0 und 60 Se­ kunden proportional zu dem jeweiligen Wasserdampfgehalt und entsprechend dem Intervall von 0 bis 25 Gramm pro 1 Kilo­ gramm Trockenluft eingestellt werden, wobei 60 Sekunden der Einschaltdauer 100% entsprechen.
Statt dessen können die Einschaltzyklen auch in Stufen von z. B. 10% zwischen 0 und 100% Einschaltdauer in Abhängig­ keit vom Feuchtegehalt der Luft eingestellt werden.
In beiden Fällen ist sichergestellt, daß die Beheizung der Rahmenteile nur insoweit erfolgt, als dies für die Vermei­ dung von Wasserbildung, sei es Tauwasser, sei es Wassernie­ derschlag aus der Umgebungsluft, erforderlich ist. So ist sichergestellt, daß weder eine Überheizung, noch eine zu geringe Beheizung erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung er­ folgt die Einstellung der Einschaltzyklen zentral, wobei die diesbezüglichen Einschaltsignale an die einzelnen Kühl­ stellen der Kühlmöbel übermittelt werden. Demgemäß ist fer­ ner vorgesehen, daß die Einschaltung und Ausschaltung der Rahmenheizung entsprechend den übermittelten Einschaltzy­ klen durch Steuerungseinheiten erfolgt, welcher einer jeden Kühlstelle zugeordnet sind.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit der die dem Verfahren zugrundeliegende Aufgabe gelöst werden soll, besitzt wenigstens eine mit einer Rahmenheizung ver­ sehene und als Kühlmöbel ausgebildete Kühlstelle sowie eine Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Rahmenhei­ zung.
Mit dieser Einrichtung soll entsprechend dem erfindungsge­ mäßen Verfahren eine verbesserte Möglichkeit geschaffen werden, die Rahmenheizung so zu betreiben, daß Wasserbil­ dung vermieden wird und möglichst Energie eingespart werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 6. Demgemäß ist vorgesehen, daß im Aufstellungsbereich einer jeden Kühl­ stelle eine Meßeinrichtung zur Erfassung der relativen Luftfeuchte sowie der Temperatur der Umgebungsluft angeord­ net ist, daß die Meßeinrichtung mit einer Zentraleinheit verbunden ist, welche mit der Schalteinrichtung zusammenar­ beitet und entsprechend einem vorgegebenen Bezugswert die Ein- und Ausschaltung der Rahmenheizung der jeweiligen Kühlstelle herbei führt.
In vorteilhafter Weiterbildung dieser Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die im Zentralgerät unter Berücksichtigung der vorstehend aufgeführten Parameter bestimmte Taktfre­ quenz an die einzelnen Kühlstellen bzw. an die darin be­ findlichen Kühlstellen-Steuergeräte der Kühlmöbel über eine Busleitung übermittelt wird und daß von den Kühlstellen- Steuergeräten aus die Ein- und Ausschaltung der Rahmenhei­ zung erfolgt.
Anhand der nachstehenden Erläuterung werden unter Bezug­ nahme auf die Figuren die Erfindung, vorteilhafte Ausge­ staltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm der Einschaltdauer über dem spezifi­ schen Wassergehalt der Luft
Fig. 2 ein Mollier-h,-x-Diagramm mit eingetragenen Ar­ beitspunkten.
Anhand von Fig. 1 ist dargestellt, wie die Taktfrequenz zwischen 0 und 60 Sekunden entsprechend 100% Einschalt­ dauer proportional zwischen dem Wasserdampfgehalt 0 und 25 Gramm je Kilogramm Trockenluft verändert wird. So ergibt sich bei einem durchschnittlichen Wassergehalt von 10 Gramm je Kilogramm Trockenluft z. B. eine Einschaltdauer von 40%, d. h. in jeder Minute ist die Heizung für 24 Sekunden eingeschaltet und 36 Sekunden ausgeschaltet. Die darge­ stellte Kurve beruht auf versuchsweise ermittelten Meßwer­ ten und kann selbstverständlich beliebig verändert werden zur Anpassung an andere Aufstellbedingungen von Kühlmöbeln.
Anhand des in Fig. 2 dargestellten h,-x-Diagramms ist zu erkennen, wie sehr sich die Taupunkttemperatur mit dem Raumluftzustand verändert. So liegt beispielsweise bei ei­ ner Raumlufttemperatur von +30°C und einer relativen Luft­ feuchte von 75% sowie einem Wassergehalt von 20 Gramm je Kilogramm Trockenluft entsprechend Punkt L1 der Taupunkt bei 25°C entsprechend Punkt T1, also nur 5 Kelvin unter der Raumtemperatur.
Ein weiteres Beispiel ist in Punkt L2 dargestellt, welches für eine Raumtemperatur von +15°C und eine relative Luft­ feuchte von 30% bei einem Wassergehalt von 3 Gramm je Ki­ logramm Trockenluft gilt. Hier liegt der Taupunkt bei -3°C entsprechend Punkt T2, d. h. also 18 Kelvin unterhalb der Raumtemperatur. Anhand dieser Werte ist zu erkennen, daß bei niedrigem Wassergehalt die Kondensationsgefahr wesent­ lich geringer ist als bei hohem Wassergehalt. Daher ist der errechnete Wassergehalt eine sehr zuverlässige Führungs­ größe für die Taktfrequenz.

Claims (7)

1. Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln, wie Verkaufskühltruhen, Kühltheken und der­ gleichen, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufstellungsbe­ reich der Kühlmöbel die Temperatur und die relative Feuchte der Umgebungsluft periodisch gemessen wird, daß anhand die­ ser Meßwerte der spezifische Wassergehalt der Luft ermit­ telt wird und daß dieser bestimmte spezifische Wassergehalt als Führungsgröße dient für die Einschaltzyklen der Rahmen­ heizung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltzyklen zwischen 0 und 60 Sekunden propor­ tional zu dem jeweiligen Wassergehalt und entsprechend ei­ nem Intervall von 0 bis 25 Gramm je Kilogramm Trockenluft eingestellt werden, wobei 60 Sekunden einer Einschaltdauer 100% entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltzyklen in Stufen von 10% zwischen 0 und 100% Einschaltdauer abhängig vom Feuchtegehalt der Luft eingestellt werden.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Einschaltzy­ klen zentral erfolgt und an die einzelnen Kühlstellen der Kühlmöbel übermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung und Ausschaltung der Rahmenheizung entsprechend den Einschaltzyklen durch Steuerungseinheiten erfolgt, die einer jeden Kühlstelle zugeordnet sind.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit wenigstens einer mit einer Rahmenheizung versehenen, als Kühlmöbel, z. B. Verkaufs­ kühltruhe, ausgebildeten Kühlstelle und mit einer Schalt­ einrichtung zum Ein- und Ausschalten der Rahmenheizung, da­ durch gekennzeichnet, daß im Aufstellungsbereich jeder Kühlstelle eine Meßeinrichtung zur Erfassung der relativen Luftfeuchte sowie der Temperatur der Umgebungsluft angeord­ net ist, daß die Meßeinrichtung mit einer Zentraleinheit verbunden ist, welche mit der Schalteinrichtung zusammenar­ beitet und entsprechend einem vorgegebenen Bezugswert die Ein- und Ausschaltung der Rahmenheizung herbeiführt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Busleitung vorgesehen ist, welche die einzel­ nen Kühlstellen-Steuergeräten mit der Zentraleinheit ver­ bindet.
DE19934318843 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln Withdrawn DE4318843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318843 DE4318843A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318843 DE4318843A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4318843A1 true DE4318843A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6489785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318843 Withdrawn DE4318843A1 (de) 1993-06-07 1993-06-07 Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318843A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047628A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Linde Ag Verfahren zum Betreiben eines ungekühlten oder zumindest teilweise gekühlten Warenpräsentationsmöbels und Warenpräsentationsmöbel
DE10223716A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Linde Ag Verfahren zum Steuern des Abtauprozesses eines Verdampfers
EP1751480A2 (de) * 2004-05-10 2007-02-14 Computer Process Controls, Inc. Antikondensationssteuersystem
WO2014023587A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
EP2161521B1 (de) 2008-09-03 2017-03-15 LG Electronics Inc. Kühlschrank und Steuerungsverfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859502A (en) * 1974-02-11 1975-01-07 Anthony S Mfg Co Defrosting system for refrigerator doors
US4127765A (en) * 1978-02-17 1978-11-28 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Anti-condensation system for refrigerator doors
DE3110042A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Gesellschaft für Wärmepumpen und Energierückgewinnungsanlagen mbH, 7311 Holzmaden Verfahren und anordnung zum abtauen von eis an einem luftkuehler einer waermepumpe oder kaeltemaschine
DE3742853A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Suemak Kaeltetechnik Gmbh Verkaufstheke
DE3419666C2 (de) * 1984-05-25 1989-07-27 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo., Us
DE3811419A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Zu Niederlahnstein Volker Wenz Einrichtung zur automatischen ansteuerung eines raumluefters (ventilators oder geblaeses) bei annaeherung der relativen raumfeuchte an den jeweiligen taupunkt
DE4112198A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Dornier Gmbh Raumfeuchteregelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859502A (en) * 1974-02-11 1975-01-07 Anthony S Mfg Co Defrosting system for refrigerator doors
US4127765A (en) * 1978-02-17 1978-11-28 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Anti-condensation system for refrigerator doors
DE3110042A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Gesellschaft für Wärmepumpen und Energierückgewinnungsanlagen mbH, 7311 Holzmaden Verfahren und anordnung zum abtauen von eis an einem luftkuehler einer waermepumpe oder kaeltemaschine
DE3419666C2 (de) * 1984-05-25 1989-07-27 Emerson Electric Co., St. Louis, Mo., Us
DE3742853A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Suemak Kaeltetechnik Gmbh Verkaufstheke
DE3811419A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-19 Zu Niederlahnstein Volker Wenz Einrichtung zur automatischen ansteuerung eines raumluefters (ventilators oder geblaeses) bei annaeherung der relativen raumfeuchte an den jeweiligen taupunkt
DE4112198A1 (de) * 1990-04-19 1991-10-24 Dornier Gmbh Raumfeuchteregelung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜCK, Winfried: Feuchtigkeit, Grundlagen, Messen, Regeln, R. Oldenbourg München, Wien, 1964, S.258-268 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047628A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Linde Ag Verfahren zum Betreiben eines ungekühlten oder zumindest teilweise gekühlten Warenpräsentationsmöbels und Warenpräsentationsmöbel
DE10223716A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Linde Ag Verfahren zum Steuern des Abtauprozesses eines Verdampfers
EP1751480A2 (de) * 2004-05-10 2007-02-14 Computer Process Controls, Inc. Antikondensationssteuersystem
EP1751480A4 (de) * 2004-05-10 2013-12-11 Computer Process Controls Inc Antikondensationssteuersystem
EP2161521B1 (de) 2008-09-03 2017-03-15 LG Electronics Inc. Kühlschrank und Steuerungsverfahren dafür
WO2014023587A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617439C2 (de)
EP2314960A2 (de) Adaptive Abtausteuerung und Verfahren für ein Kühlgerät
DE3806205C2 (de)
DE1935823A1 (de) Regeleinrichtung fuer Kuehlanlagen
DE3246248A1 (de) Entfrost-steuersystem
DE4012249A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von klareisstuecken und ssteuerschaltung hierzu
DE4438917A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4318843A1 (de) Verfahren zum Betätigen von Rahmenheizungen in Kühlmöbeln
DE3111110A1 (de) Kuehlvitrine
DE102011075004A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE10221904A1 (de) Gefriergerät mit Abtaufunktion und Betriebsverfahren dafür
EP2394112A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie verfahren zur regelung eines kältegeräts
DE2557794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtauen des verdampfers bei einem kuehlgeraet mit abtauvorrichtung
DE2753744A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl.
WO2004088223A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung einer abtauheizung und kältegerät mit integrierter abtauheizung
EP1419351B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren für ein kältegerät
EP0881443A1 (de) Stromsparschaltung für ein netzbetriebenes Kühlgerät und Verfahren zur Steuerung derselben
DE2850198A1 (de) Steueranlage zum abtauen von kuehlstellen
DE3804863C2 (de)
CH713404A2 (de) Kühlgerät mit Innenbeleuchtung und mindestens einem Sensor.
DE10300703A1 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
DE3317083A1 (de) Kombiniertes kuehl- und gefriergeraet mit einem gemeinsamen kaelteaggregat
DE19637354A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtaubetriebs eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, und Kühl- und/oder Gefriergerät insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE102015006784A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE3543909A1 (de) Verfahren zum abtauen des reifansatzes an verdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F25D 21/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee