DE10300703A1 - Gefriergerät und Enteisungsverfahren - Google Patents

Gefriergerät und Enteisungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE10300703A1
DE10300703A1 DE2003100703 DE10300703A DE10300703A1 DE 10300703 A1 DE10300703 A1 DE 10300703A1 DE 2003100703 DE2003100703 DE 2003100703 DE 10300703 A DE10300703 A DE 10300703A DE 10300703 A1 DE10300703 A1 DE 10300703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
static
dynamic
freezer
evaporators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003100703
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300703B4 (de
Inventor
Matthias Wiest
Christian Schropp
Frank Kauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE2003100703 priority Critical patent/DE10300703B4/de
Priority to PCT/EP2004/000070 priority patent/WO2004063648A1/de
Publication of DE10300703A1 publication Critical patent/DE10300703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300703B4 publication Critical patent/DE10300703B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gefriergerät mit zumindest einem Kühlkreislauf mit zumindest einem statischen Verdampfer, einem Kompressor, einem Verflüssiger und zumindest einem Entspannungselement. Erfindungsgemäß ist eine Enteisungseinrichtung zur Enteisung des zumindest einen statischen Verdampfers und/oder dessen Umgebung vorgesehen, die zumindest einen dynamischen Verdampfer mit einem Lüfter zum Luftaustausch zwischen dem zumindest einen dynamischen Verdampfer und dem zumindest einen statischen Verdampfer und/oder dessen bzw. deren räumlicher Umgebung umfaßt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Enteisungsverfahren für ein Gefriergerät mit zumindest einem statischen Verdampfer oder Teilen eines solchen Gefriergerätes, bei dem sich am statischen Verdampfer oder in dessen Nähe befindliches Eis mit Hilfe eines Luftstromes sublimiert und einem dynamischen Verdampfer zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gefriergerät mit zumindest einem Kühlkreislauf, mit zumindest einem statischen Verdampfer, einem Kompressor, einem Verflüssiger und mindestens einem Entspannungselement und ein Enteisungsverfahren für ein solches Gefriergerät bzw. Teilen davon.
  • Üblicherweise besitzen Gefriergeräte statische Verdampfersysteme, z. B. Plattenverdampfer- oder Draht-auf-Rohr-Systeme, eingeschäumte oder frei hängende Verdampfer oder auch umwickelte Behälter. Ein Gefriergerät mit einem Plattenverdampfer ist in EP 0 698 771 B1 beschrieben.
  • Da beim Gebrauch der Gefriergeräte auch immer wieder die Gerätetür geöffnet wird, gelangt feuchte Luft in den Innenraum, wo sich die Luftfeuchtigkeit dann an den kältesten Teilen, und speziell in der Nähe der Türöffnung, als Eis niederschlägt, beispielsweise an denen als Verdampfer ausgeführten Ablageplatten des Gefrierschrankes an der der Tür zugewandten Seite. Zwar ist mit solchen statischen Verdampfern eine energiesparende Betriebsweise möglich, sie werden jedoch langsam vereisen. Daraus entsteht die Notwendigkeit, den Gefrierschrank von Zeit zu Zeit in einer zeitaufwendigen Prozedur abzutauen. Während dieser Zeit ist die Kühlung unterbrochen.
  • Um dies zu vermeiden, werden dynamische Verdampfer in sogenannten No-Frost-Geräten eingesetzt. Über Luftkanäle wird gekühlte Luft mit Hilfe eines Ventilators von einem Verdampfer in den zu kühlenden Raum geführt. In dem zu kühlenden Raum selbst existiert kein Verdampfer, an welchem sich Eis niederschlagen kann. Der Luftkreislauf ist als geschlossenes System ausgestaltet, so daß die Raumluft wieder zum Verdampfer gelangt, an welchem sie erneut abgekühlt wird, wobei sich vorhandene Luftfeuchtigkeit am Verdampfer niederschlägt. Das sich auf diese Weise am Verdampfer bildende Eis wird bedarfsabhängig nach einem Algorithmus abgetaut. Das Tauwasser wird z. B. über einen Siphon in eine Verdunstungsschale geleitet, welche z. B. über den wärmeabgebenden Kompressor befestigt ist. Solche No-Frost-Systeme verhindern die Eisbildung im zu kühlenden Raum und gestatten einen separaten Abtauprozeß, ohne daß die in dem Gefrierschrank eingelegten Güter herausgenommen werden müssen. Das Umluftsystem zeigt jedoch eine schlechte Energiebilanz, da z. B. der Ventilator Verlustwärme abgibt und durch die umlaufende Luft der Wärmeeinfall vergrößert wird.
  • Ein Gefriergerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist aus EP 0 698 771 B1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gefriergerät und ein Enteisungsverfahren anzugeben, bei welchen ein zeitaufwendiger Abtauprozeß des zu kühlenden Raumes vermieden werden kann und welche eine gute Energiebilanz aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Gefriergerät mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen gerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Gefriergerät weist zusätzlich zu dem einen bzw. den mehreren statischen Verdampfern wenigstens eine Enteisungseinrichtung auf, die zumindest einen dynamischen Verdampfer mit einem Lüfter zum Luftaustausch mit dem statischen Verdampfer bzw. den statischen Verdampfern und/oder dessen bzw. deren räumlicher Umgebung umfaßt. Für den Normalbetrieb ist das erfindungsgemäße Gefriergerät mit einem oder mehreren statischen Verdampfern ausgestattet, wodurch eine energiesparende Betriebsweise möglich ist. Diese statischen Verdampfer werden in der Regel langsam vereisen, im speziellen, wenn die Gefriergerätstür öfter geöffnet wird. Die statischen Verdampfer können auch derart gekapselt sein, daß sie selbst der Vereisung nicht ausgesetzt sind. Bei solchen Ausführungen wird die räumliche Umgebung vereisen. Das entstehende Eis kann in bestimmten Zeitabständen, z. B. gesteuert von einem Microcontroller, durch Einschalten des Lüfters in einem Sublimationsprozeß zunächst auf den dynamischen Verdampfer übertragen werden, um dort abgetaut zu werden. Dabei wird ein Luftstrom von dem Eis zu dem kälteren dynamischen Verdampfer erzeugt, der zur Sublimation führt. Es ist also nicht nötig, die in den Gefrierschrank eingelegten Güter während des Abtauens aus dem Gerät herauszunehmen. Nur während des Sublimationsprozesses, in dem das Eis vom statischen Verdampfer bzw. dessen Umgebung zu dem dynamischen Verdampfer übertragen wird, ist der Lüfter in Betrieb, so daß der Wärmeeintrag in den Kühlraum aufgrund der Lüfterverlustwärme begrenzt ist. Auch der Luftstrom ist nur während des Sublimationsprozesses vorhanden, so daß auch nur in dieser Zeit ein Wärmeeinfall durch den Luftstrom erzeugt wird. Während des Normalbetriebes hingegen wird die Kühlung des zu kühlenden Raumes durch den einen bzw. die mehreren statischen Verdampfer gewährleistet. Der bzw. die dynamischen Verdampfer ist/sind in einem eigenen Compartment des Gefrierschrankes vorgesehen.
  • Die folgenden bevorzugten Ausführungsformen werden anhand eines Gefriergerätes mit jeweils einem dynamischen und einem statischen Verdampfer erläutert. Die Erfindung umfaßt jedoch auch solche Gefriergeräte, bei denen jeweils mehrere Verdampfer vorgesehen sind, die in analoger Weise vorgesehen sind. Insbesondere sind auch solche Geräte umfaßt, bei denen einzelnen Gefrierfächern individuelle statische Verdampfer zugeordnet sind.
  • Um den dynamischen Verdampfer abzutauen, ist vorteilhafterweise ein Heizelement vorgesehen, das als Abtauheizung des dynamischen Verdampfers dient. Dabei entstehendes Tauwasser kann über einen Wasserablauf in eine Verdunstungsschale geleitet werden.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefriergerätes sind der statische Verdampfer und der dynamische Verdampfer in einem Kühlkreislauf in Reihe geschaltet, wobei der statische Verdampfer stromabwärts des dynamischen Verdampfers angeordnet ist. Diese Anordnung gewährleistet die für eine Sublimation notwendigen tieferen Temperaturen am dynamischen Verdampfer. Im Normalbetrieb ist der Lüfter des dynamischen Verdampfers ausgeschaltet und somit nur der statische Verdampfer zur Abkühlung der in dem Gefrierschrank eingelegten Güter aktiv. Um das Eis am statischen Verdampfer abzubauen, wird der Lüfter eine Zeitdauer x zugeschaltet und damit der dynamische Verdampfer aktiviert bzw. belastet. Dies kann entweder ein- oder mehrmals zwischen einzelnen Abtauphasen des dynamischen Verdampfers geschehen. Das an dem statischen Verdampfer abgebaute Eis lagert sich während des Sublimationsprozesses am kälteren dynamischen Verdampfer an, der bedarfsabhängig nach einem entsprechend gewählten Algorithmus abgetaut wird. In der Abtauphase selbst wird der Kompressor des Kühlsystemes ausgeschaltet, wodurch sowohl der statische als auch der dynamische Verdampfer inaktiv sind und der dynamische Verdampfer wird abgetaut.
  • Bei einer Ausführungsform mit mehreren statischen bzw. dynamischen Verdampfern kann z. B. der dynamische Verdampfer bzw. können alle dynamischen Verdampfer stromaufwärts der statischen Verdampfer vorgesehen sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefriergerätes sind der statische und der dynamische Verdampfer parallel geschaltet. Der Kühlkreislauf ist im Normalbetrieb so geschaltet, daß nur der statische Verdampfer zur Abkühlung der Lebensmittel aktiv ist. Um das Eis des statischen Verdampfers abzubauen, wird auf den dynamischen Verdampfer umgeschaltet und der Lüfter angeschaltet. Der statische Verdampfer ist also währenddessen nicht aktiv. Wiederum kann dies entweder ein- oder mehrmals zwischen den Abtauphasen für eine Zeitdauer x geschehen. Das an dem statischen Verdampfer abgebaute Eis lagert sich am dynamischen Verdampfer an, der in dieser Phase kälter als der statische Verdampfer ist, dessen Betrieb ausgesetzt ist. Der dynamische Verdampfer kann wiederum bedarfsabhängig gemäß einem Algorithmus abgetaut werden.
  • Während der Abtauphase selbst kann bei dieser parallelen Betriebsweise der statische bzw. die statischen Verdampfer zur Kühlung der eingelegten Güter bereits wieder aktiv sein.
  • Der dynamische Verdampfer dient dazu, das sublimierte Eis während des Sublimationsprozesses aufzunehmen. Während des Sublimationsprozesses ist der statische Verdampfer nicht aktiv, die Kühlung wird jedoch von dem Luftstrom des dynamischen Verdampfers aufrecht erhalten. Eine Kühlpause wird also vermieden. Bei einer Ausführungsform mit mehreren statischen bzw. dynamischen Verdampfern kann z. B. jedem Verdampfer einer der parallelen Äste des Kühlkreislaufes zugeordnet sein. Alternativ kann ein Ast dem statischen Verdampfer und ein Ast dem dynamischen Verdampfer bzw. den dynamischen Verdampfern vorbehalten sein.
  • Die Steuerung, ob zu einem bestimmten Zeitpunkt der dynamische Verdampfer oder der statische Verdampfer in den Kühlkreislauf eingeschaltet ist, kann mit Hilfe der vor den Verdampfern im Kühlkreislauf vorhandenen Entspannungselemente, z. B. Kapillarventilen, geschehen. Je nach dem, welcher Ast des Kühlkreislaufs in Betrieb sein soll, wird das entsprechende Kapillarventil geöffnet und das andere geschlossen. Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefriergerätes mit paralleler Anordnung des statischen und des dynamischen Verdampfers ist ein Umschaltventil vorgesehen, mit Hilfe dessen die einzelnen Äste des parallelen Systems in den Kühlkreislauf eingeschaltet werden können. Bei einer solchen Ausführungsform ist der Umschaltprozeß nicht von den empfindlichen Kapillarventilen abhängig.
  • In den geschilderten Fällen werden die Kapillarventile bzw. das Umschaltventil z. B. mit Hilfe einer Elektronik angesteuert.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform mit parallelen Ästen kann auf ein Umschaltventil oder eine Ventilsteuerung gänzlich verzichtet werden. Bei einer solchen Ausführungsform sind die statischen Verdampfer bzw. ist der statische Verdampfer durch konstruktive Maßnahmen derart ausgestaltet, daß die Temperatur des dynamischen Verdampfers in der Regel niedriger ist als die Temperatur des statischen Verdampfers. Wird bei einer solchen Ausgestaltung der Lüfter eingeschaltet, so findet der beschriebene Sublimationsprozeß statt, da der dynamische Verdampfer eine niedrigere Temperatur als der statische Verdampfer hat.
  • Eine mögliche konstruktive Maßnahme zur Erreichung des Zieles, daß der dynamische Verdampfer eine niedrigere Temperatur hat, ist z. B. eine entsprechende dimensionierte Isolierung des statischen Verdampfers, die zwar eine Kühlung des Kühlraumes zuläßt, jedoch kein Absinken der Temperatur des statischen Verdampfers unter die Temperatur des dynamischen Verdampfers, wenn beide zugleich in Betrieb sind.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform ist der statische Verdampfer als Plattenverdampfer ausgestaltet. Eine besonders kompakte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefrierschrankes umfaßt einen Lamellenverdampfer als dynamischen Verdampfer.
  • Die Aufgabe wird auch mit einem Enteisungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Ein solches erfindungsgemäßes Verfahren eignet sich für ein Gefriergerät mit zumindest einem statischen Verdampfer und ermöglicht das Enteisen des Gefriergerätes bzw. Teilen davon. Ein Luftstrom wird von Eis, das sich an dem zumindest einen statischen Verdampfer oder in dessen räumlicher Nähe gebildet hat, zu einem dynamischen Verdampfer geleitet, der während dieses Prozesses kälter gehalten wird als der zumindest eine statische Verdampfer. Dadurch sublimiert das Eis und wird dem zumindest einen dynamischen Verdampfer zugeführt. Die dort auf diese Weise entstehende Vereisung wird dann in einem gesonderten Abtauprozeß, z. B. mit einem Heizelement entfernt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann wie oben beschrieben mit einem erfindungsgemäßen Gefriergerät durchgeführt werden, wobei sich die beschriebenen Vorteile ergeben.
  • Die Erfindung wird anhand der in den beiliegenden schematischen Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gefrierschrankes,
  • 2: ein Schema des Kühlkreislaufs einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 3: das Schema des Kühlkreislaufs einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 4: das Schema eines Kühlkreislaufs einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gefrierschrankes 1. Der Gefrierschrank ist von einem Korpus 3 mit einer Isolierung umgeben und durch eine Tür 5 verschlossen. In dem Gefrierschrank befinden sich in gewohnter Weise einzelne Fächer 7 zum Einlegen von Gefriergütern. Ein gesondertes Compartment 9 enthält den hier als Lamellenverdampfer ausgestalteten dynamischen Verdampfer 13. Der Lamellenverdampfer 13 ist über Luftkanäle 12 mit den statischen Verdampfern, die hier als Plattenverdampferelemente 15 ausgestaltet sind, verbunden. Luft kann durch die Luftkanäle mit Hilfe des Lüfters 11 befördert werden. Der Gefrierschrank 1 umfaßt in bekannter Weise einen Kompressor und einen Verflüssiger, die hier nicht im Detail beschrieben werden.
  • 2 zeigt das Schema des Kühlkreislaufs 23 einer Reihenschaltungsanordnung des dynamischen Verdampfers 13 und des statischen Verdampfers 15. Stromaufwärts des dynamischen Verdampfers 13 ist eine Kapillare 21 als Entspannungselement des Kühlkreislaufs vorgesehen. Der Kompressor ist mit 19 bezeichnet, während 17 den an sich bekannten Verflüssiger bezeichnet. Der Pfeil 24 gibt die übliche Strömungsrichtung des Kühlmittels an.
  • 3 zeigt das Schema des Kühlmittelkreislaufs 23 einer anderen Ausführungsform. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern wie in 2 bezeichnet. Der statische Verdampfer und der dynamische Verdampfer 13 sind in parallelen Ästen des Kühlmittelkreislaufs vorgesehen. Jedem der Verdampfer ist eine Kapilla re 27, 29 zugeordnet. Zwischen den einzelnen parallelen Ästen wird mit Hilfe des Umschaltventils 25 gewählt.
  • 4 zeigt eine entsprechende Ausführungsform ohne gesondertes Umschaltventil 25. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern wie in 2 bezeichnet.
  • Die in den 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen zeigen der Einfachheit halber nur einen Plattenverdampfer 15 als statischen Verdampfer. Wie bei Gefriergeräten üblich, können jedoch mehrere Plattenverampfer 15, z. B. je Fach einer, vorgesehen sein, die jedoch in den Schemata der 2 bis 4 der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt sind.
  • In keiner der Figuren ist die elektronische Steuerung gesondert gezeigt, die für die Steuerung der Ventile vorgesehen ist. Ebenso nicht gezeigt sind die an sich bekannten Sensoren, mit denen der Vereisungsgrad bzw. die Temperatur an den einzelnen Stellen des Gefriergeräts in bekannter Weise festgestellt werden können.
  • Der erfindungsgemäße Gefrierschrank kann wie folgt eingesetzt werden. Bei einer Ausführungsform gemäß der 2 sind Lamellen- und statischer Verdampfer in Reihe zueinander geschaltet, wobei die Einspritzstelle, die durch die Kapillare 21 gebildet wird, stromaufwärts des Lamellenverdampfers liegt. Im Normalbetrieb ist der Ventilator 13 am Lamellenverdampfer 11 ausgeschaltet, so daß nur die statischen Verdampfer 15 zur Abkühlung der in dem Gefrierschrank eingelegten Lebensmittel aktiv sind. An sich bekanntes Kühlmittel wird in flüssigem Zustand in Richtung 24 zum Entspannungselement 21 geführt und dort entspannt. Es durchläuft die Verdampfer 13 und 15. Im Normalbetrieb verdampft das Kältemittel im statischen Verdampfer 15 und kühlt das Innere des Gefrierschrankes durch Aufnahme der Verdampfungswärme. Das gasförmige Kältemittel gelangt zum Kompressor 19, der es komprimiert. Im Verflüssiger 17 wird das Kältemittel in an sich bekannter Weise wieder verflüssigt.
  • Um das Eis an den statischen Verdampfern 15 abzubauen, wird der Ventilator 11 eine Zeitdauer x zugeschaltet und damit der Lamellenverdampfer 13 aktiviert bzw. belastet. Das Eis, das sich an den Plattenverdampfern 15 angelagert hat, sublimiert und lagert sich an dem Lamellenverdampfer 13 an, der aufgrund seiner stromaufwärtigen Anordnung kälter ist als die Plattenverdampfer. Bedarfsabhängig wird nach einem entsprechenden Algorithmus der Lamellenverdampfer 13 abgetaut. Während dieser Abtauphase wird der Kompressor 19 ausgeschaltet, so daß beide Verdampfer 13, 15 inaktiv sind, und der Lamellenverdampfer 13 wird mittels eines elektrischen, in dem Schema nicht gezeigten Heizelementes abgetaut. Das entstehende Tauwasser wird in bekannter Weise über einen Wasserablauf in eine Verdunstungsschale oberhalb des Kompressors geleitet.
  • Bei der Ausführungsform der 3 sind Plattenverdampfer 15 und Lamellenverdampfer 13 in parallelen Ästen des Kühlkreislaufs 23 geschaltet. Über das Magnetventil 25 wird die Kältemittelzufuhr entweder in den statischen oder in den Lamellenverdampfer 13 sichergestellt. Im Normalbetrieb sind nur die statischen Verdampfer 15 zur Abkühlung der in dem Gefrierschrank eingelegten Güter wie oben beschrieben aktiv. Um das Eis an den statischen Verdampfern 15 abzubauen, wird mit Hilfe des Magnetventils 25 auf den Lamellenverdampfer 13 umgeschaltet und der Ventilator 11 angeschaltet. Die statischen Verdampfer 15 selbst sind also nicht mehr aktiv. Das Eis, das sich an den Plattenverdampfern 15 angelagert hat, sublimiert und lagert sich am jetzt kälteren Lamellenverdampfer 13 an. Zusätzlich wird durch den mit dem Lüfter 11 erzeugten kalten Luftstrom auch während des Sublimationsprozesses die Kühlung der in den Gefrierschrank eingelegten Güter gewährleistet. Dieser wird bedarfsabhängig nach einem Algorithmus abgetaut. Dazu wird das Kühlmittel durch den statischen Verdampfer 15 geleitet und der Kühlmittelast des Lamellenverdampfers 13 inaktiviert. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Abtauheizung am Lamellenverdampfer 13 wird das Eis abgetaut und das entstehende Tauwasser wird über einen Wasserablauf in die Verdunstungsschale oberhalb des Kompressors geleitet. Während des Abtauprozesses kann der statische Verdampfer 15 wieder in Betrieb sein und die eingelegten Güter kühlen.
  • 4 zeigt eine besondere Ausführungsform, in der kein gesondertes Umschaltventil 25 vorgesehen ist. Die Steuerung, welcher der Kühlmittelkreislaufäste in Betrieb ist, kann mit Hilfe von Kapillarventilen 27 und 29 vorgenommen werden. Sollen zur Kühlung der eingelegten Güter die statischen Verdampfer 15 in Betrieb sein, so ist das Kapillarventil 27 geöffnet und das Kapillarventil 29 geschlossen. Während der Sublimationsphase ist das Kapillarventil 27 geschlossen und das Kapillarventil 29 geöffnet, so daß der Lamellenverdampfer 13 aktiv ist. Ansonsten ist die Betriebsweise der Ausführungsform der 4 analog zur Ausführungsform der 3.
  • Die Entspannungselemente 27 und 29 der 4 müssen nicht notwendigerweise als einstellbare Kapillarventile ausgeführt sein. Der Durchfluß kann bereits bei der Herstellung bzw. dem Einbau z. B. durch die Länge der gewählten Kapillare wunschgemäß festgelegt werden.
  • Der statische Verdampfer kann auch durch eine entsprechend dimensionierte Isolierung bzw. Kapselung so ausgestaltet sein, daß sich direkt am statischen Verdampfer kein Eis bildet, sondern nur in seiner Umgebung bzw. anderen Flächen, z. B. der Schubfachfronten. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung der Schubfachfronten des Behälters (z. B. durch möglichst geringe Dimensionierung der Luftspalte der Schubfachfronten) oder anderer geeigneter Zusatzteile am Gerät oder dem statischen Verdampfer geschehen. Auf diese Weise ist ebenfalls gewährleistet, daß der dynamische Verdampfer 13 in der Regel kälter ist als diejenigen Stellen, an denen sich das Eis während des Normalbetriebes des Gefrierschrankes anlagert. Einschalten des Lüfters 11 gewährleistet auch in einem solchen Fall, daß das Eis sublimiert und an dem kälteren dynamischen Verdampfer niederschlägt. Dort kann es wie beschrieben mit Hilfe eines gesonderten Abtauprozesses abgetaut werden.
  • Die Sublimationsphasen, während derer das Eis, das sich an den statischen Verdampfern 15 gebildet hat, sublimiert und an den Lamellenverdampfer 13 übertragen wird, können ein- oder mehrfach zwischen den Abtauphasen vorgesehen sein.
  • Während letzterer wird das Eis, das sich während der Sublimationsphasen an dem Lamellenverdampfer 13 angelagert hat, abgetaut.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gefriergerät ist es möglich, den normalen Kühlbetrieb mit Hilfe energiesparender statischer Verdampfer auszuführen. Ein manueller Abtauprozeß wird vermieden, indem eine Anordnung vorgesehen ist, die einen Sublimationsprozeß des an den statischen Verdampfern vorhandenen Eises erlaubt, das sich dann an einem dynamischen Verdampfer niederschlägt. Dieser dynamische Verdampfer kann gesondert abgetaut werden. Nur während des Sublimationsprozesses ist der kühlenergetisch ungünstige Betrieb des Lüfters des dynamischen Verdampfers notwendig.

Claims (11)

  1. Gefriergerät mit zumindest einem Kühlkreislauf mit – zumindest einem statischen Verdampfer, – einem Kompressor, – einem Verflüssiger, und – zumindest einem Entspannungselement, gekennzeichnet durch wenigstens eine Enteisungseinrichtung zur Enteisung des zumindest einen statischen Verdampfers und/oder dessen bzw. deren räumlicher Umgebung, die zumindest einen dynamischen Verdampfer (13) mit einem Lüfter (11) zum Luftaustausch zwischen dem zumindest einen dynamischen Verdampfer (13) und dem zumindest einen statischen Verdampfer (15) und/oder dessen bzw. deren räumlicher Umgebung umfaßt.
  2. Gefriergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung zum Abtauen des zumindest einen dynamischen Verdampfers (13).
  3. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine statische Verdampfer (15) und der zumindest eine dynamische Verdampfer (13) in dem Kühlkreislauf (23) parallel geschaltet sind.
  4. Gefriergerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Umschaltventil zur Auswahl des Kühlmittelweges zwischen statischem (15) und dynamischem (13) Verdampfer.
  5. Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine statische Verdampfer (15) und der zumindest eine dynamische Verdampfer (13) derart ausgestaltet sind, daß die Temperatur des dynamischen Verdampfers bei gleichzeitigem Betrieb niedriger ist als die Temperatur des statischen Verdampfers.
  6. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine statische Verdampfer (15) und der zumindest eine dynamische Verdampfer (13) in einem Kühlkreislauf (23) in Reihe geschaltet sind, wobei der statische Verdampfer (15) bzw. die statischen Verdampfer stromabwärts des dynamischen Verdampfers (13) bzw. der dynamischen Verdampfer angeordnet ist/sind.
  7. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine statische Verdampfer (15) derart gekapselt bzw. isoliert ist, daß sich direkt an dem zumindest einen statischen Verdampfer selbst kein Eis niederschlagen kann.
  8. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die statischen Verdampfer (15) ein Draht-auf-Rohr-System, einen eingeschäumten Verdampfer, einen frei hängenden Verdampfer oder einen umwickelten Behälter umfaßt/umfassen.
  9. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die statischen Verdampfer (15) einen oder mehrere Plattenverdampfer (15) umfaßt/umfassen.
  10. Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dynamische Verdampfer bzw. die dynamischen Verdampfer einen Lamellenverdampfer (13) umfaßt bzw. umfassen.
  11. Enteisungsverfahren für ein Gefriergerät (1) mit zumindest einem statischen Verdampfer (15), bzw. Teilen eines solchen Gefriergerätes, bei dem ein Luftstrom von Eis, das sich an dem zumindest einen statischen Verdampfer (15) oder in dessen räumlicher Nähe gebildet hat, zu einem dynamischen Verdampfer (13) geleitet wird, der währenddessen kälter gehalten wird als der zumindest eine statische Verdampfer, wobei das Eis sublimiert und dem zumindest einen dynamischen Verdampfer (13) zugeführt wird, und die so entstehende Vereisung an dem zumindest einen dynamischen Verdampfer (13) in einem gesonderten Abtauprozeß entfernt wird.
DE2003100703 2003-01-10 2003-01-10 Gefriergerät und Enteisungsverfahren Expired - Fee Related DE10300703B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100703 DE10300703B4 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gefriergerät und Enteisungsverfahren
PCT/EP2004/000070 WO2004063648A1 (de) 2003-01-10 2004-01-08 Gefriergerät und enteisungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003100703 DE10300703B4 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gefriergerät und Enteisungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300703A1 true DE10300703A1 (de) 2004-07-29
DE10300703B4 DE10300703B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=32602483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003100703 Expired - Fee Related DE10300703B4 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Gefriergerät und Enteisungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10300703B4 (de)
WO (1) WO2004063648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086553A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem dynamischen Verdampfer und einem statischen Verdampfer
DE102015000724A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Gefriergerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019471U1 (de) * 2006-04-13 2007-08-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
SI22310A (sl) * 2006-06-02 2007-12-31 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Modularno zasnovana hladilna enota
DE102011088656A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem statischen Verdampfer und einem dynamischen Verdampfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917721C2 (de) * 1978-05-02 1983-08-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Gefrierkühlschrank
JPH11173733A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Toshiba Corp 冷蔵庫

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796626A (en) * 1955-08-09 1958-06-18 Gen Motors Corp Improved refrigerator
AT325644B (de) * 1973-10-11 1975-10-27 Bosch Hausgeraete Gmbh Kühlmöbel, insbesondere zweitemperaturen-kühlschrank
JPS50148963A (de) * 1974-05-20 1975-11-28
JPS54145049A (en) * 1978-05-02 1979-11-12 Toshiba Corp Refrigerat0r
JPS623659Y2 (de) * 1981-01-19 1987-01-27
EP0098052A3 (de) * 1982-06-26 1984-03-28 THORN EMI Domestic Appliances Limited Gefriereinrichtungen
DE3317083C2 (de) * 1983-05-10 1986-07-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kombiniertes Kühl- und Gefriergerät mit einem gemeinsamen Kälteaggregat
US4891952A (en) * 1987-07-22 1990-01-09 Sharp Kabushiki Kaisha Freezer-refrigerator
DE9413511U1 (de) * 1994-08-22 1995-12-21 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Gefrierschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917721C2 (de) * 1978-05-02 1983-08-04 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Gefrierkühlschrank
JPH11173733A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Toshiba Corp 冷蔵庫

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086553A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem dynamischen Verdampfer und einem statischen Verdampfer
DE102015000724A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300703B4 (de) 2006-04-13
WO2004063648A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914261B4 (de) Verfahren zum Verhindern der Entstehung von Eis auf einer Drosseleinrichtung in einem Umluft-Kühlschrank mit Gefrierraum und Kühlraum
EP1250557B1 (de) Kühlgerät mit einem kühl-, einem kaltlager- und einem gefrierfach
DE102010041952A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher
DE69820100T2 (de) Verdampfer mit doppeltem betrieb für kühlschränke
EP1593918A2 (de) Indirekte Kühlung bei Kühlfahrzeugen
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
DE10161306A1 (de) Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
DE102014223460A1 (de) Kältegerät
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE102007015390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlraums sowie Kühlfahrzeug
DE19510268A1 (de) Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach
WO2013087538A1 (de) Kältegerät mit einem statischen verdampfer und einem dynamischen verdampfer
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE102008044386A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts
DE3814238C2 (de)
DE102016222948A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchtigkeitsoptimiertem Lagerfach
DE102020207894A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Kühlgeräts sowie Haushalts-Kühlgerät
DE1451014A1 (de) Kuehlschrank
DE102022209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegeräts und Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee