DE102012211270A1 - Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung - Google Patents

Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211270A1
DE102012211270A1 DE201210211270 DE102012211270A DE102012211270A1 DE 102012211270 A1 DE102012211270 A1 DE 102012211270A1 DE 201210211270 DE201210211270 DE 201210211270 DE 102012211270 A DE102012211270 A DE 102012211270A DE 102012211270 A1 DE102012211270 A1 DE 102012211270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
valve
evaporator
compartment
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210211270
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Liengaard
Martin Peukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210211270 priority Critical patent/DE102012211270A1/de
Publication of DE102012211270A1 publication Critical patent/DE102012211270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/39Dispositions with two or more expansion means arranged in series, i.e. multi-stage expansion, on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/122Sensors measuring the inside temperature of freezer compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) mit einem Kühlkreislauf (3), der wenigstens einen Verflüssiger (13) mit einem vorgeschalteten Verdichter (15) und einen dem Verflüssiger (13) nachgeschaltet angeordneten ersten Verdampfer (5) zur Kühlung eines ersten Kühlfachs (7) und einen dem ersten Verdampfer (5) nachgeschaltet angeordneten zweiten Verdampfer (9) zur Kühlung eines zweiten Kühlfachs (11) aufweist, wobei zwischen dem Verflüssiger (13) und dem ersten Verdampfer (5) ein erstes regelbares Ventil (21) zwischengeschaltet ist und wobei zwischen dem ersten Verdampfer (5) und dem zweiten Verdampfer (9) ein zweites regelbares Ventil (23) zwischengeschaltet ist, wobei eine Regelung (35) zur Regelung des ersten Ventils (21) und des zweiten Ventils (23) in Abhängigkeit von einer ersten Temperatur in dem ersten Kühlfach (7) und einer zweiten Temperatur in dem zweiten Kühlfach (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung.
  • Kühl-/Gefrierkombinationen mit einem Verdichter werden heute üblicherweise als Ein-Kreis- oder Mehr-Kreis-Systeme ausgeführt. Bei einem Ein-Kreis-System wird in den Gefrierfachverdampfer Kältemittel eingespritzt, und aus dem seriengekoppelten Kühlfachverdampfer abgesaugt. Dieses Regelverfahren ist zwar kostengünstig, hat aber den Nachteil, dass das Gefrierteil nicht eigenständig regulierbar ist, und so bei hohen Umgebungstemperaturen das Gefrierfach weit unterhalb der geforderten –18°C gerät. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen muss dann das Kühlteil durch Einschalten einer Heizung aufgewärmt werden, um die Gefrierfachtemperatur unter –18°C zu halten, weil der Verdichter sonst zu wenig läuft.
  • Bei einem Mehr-Kreis-System, beispielsweise bei einem Zwei-Kreis-System, wird das Kältemittel wechselweise in den Kühlfachverdampfer oder den Gefrierfachverdampfer eingespritzt. Abgesaugt wird das Kältemittel jedoch in beiden Fällen durch den Gefrierfachverdampfer. Die Mehrkreissysteme werden über Magnetventile nach dem Verflüssiger geschaltet, und jedes Fach kann so individuell angesteuert werden. In diesem System können die Temperaturen in den Fächern einzeln eingestellt werden.
  • Probleme entstehen bei Niedrigenergiegeräten, bei denen die auf zwei Fächer aufgeteilte Kälteleistung sehr kleine Verdichter fordert. Bei Verdichtern sinkt der mechanische Wirkungsgrad mit der Größe und sehr kleine, hocheffiziente Verdichter sind kaum auf dem Markt zu finden. Um die Übergröße zu kompensieren werden die Verdichter oft mit sehr kurzen Gang- und Stehzeiten betrieben, was aber zu vielen elektrischen und thermischen Anlaufverlusten führt.
  • Der Verdampfungsdruck im Kühlfach sollte ferner nicht über die Gefrierfach-Solltemperatur steigen, weil sonst Kältemittel im Gefrierfachverdampfer kondensiert, was einen ungewollten Wärmeeintrag in das Gefrierfach bedeutet.
  • Für eine hohe Energieeffizienz ist ein möglichst niedriger Temperaturunterschied zwischen dem jeweiligen Fach und dem zugeordneten Verdampfer erwünscht, weil der Verdichter dann weniger Druckdifferenz überwinden muss.
  • Es ist aus der EP2126482 bekannt, dass der Verdampfungsdruck mit Expansionsventilen zwischen Verflüssiger und Verdampfer auf verschiedene Drücke eingestellt werden kann. Da es sich um verdampfende Flüssigkeit handelt, passt zu jedem Druck jeweils eine Verdampfungstemperatur.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät bereitzustellen, das technisch einfach aufgebaut ist und bei dem insbesondere die Verdampfungstemperaturen in mehreren Fächern individuell einstellbar sind, um eine gute Energieeffizienz zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein erfindungsgemäßes Kältegerät einen Kühlkreislauf auf, der wenigstens einen Verflüssiger mit einem vorgeschalteten Verdichter und einen dem Verflüssiger nachgeschaltet angeordneten ersten Verdampfer zur Kühlung eines ersten Kühlfachs und einen dem ersten Verdampfer nachgeschaltet angeordneten zweiten Verdampfer zur Kühlung eines zweiten Kühlfachs aufweist, wobei zwischen dem Verflüssiger und dem ersten Verdampfer ein erstes regelbares Ventil zwischengeschaltet ist und wobei zwischen dem ersten Verdampfer und dem zweiten Verdampfer ein zweites regelbares Ventil zwischengeschaltet ist, wobei eine Regelung zur Regelung des ersten Ventils und des zweiten Ventils in Abhängigkeit von einer ersten Temperatur in dem ersten Kühlfach und einer zweiten Temperatur in dem zweiten Kühlfach vorgesehen ist. Die Temperaturen in beiden Kühlfächern können somit separat geregelt werden. Das erfindungsgemäße Konzept für ein Kältegerät ist besonders einfach. Es kommt ohne eine zusätzliche Gas-Flüssigkeitstrenneinrichtung aus. Dadurch kann die Anzahl der Komponenten gering gehalten und die Fehleranfälligkeit gesenkt werden.
  • Die regelbaren Ventile können jeweils Druckventile sein oder umfassen. Gemäß einer Ausführungsform können die regelbaren Ventile eine Kombination aus einem Drosselrohr bzw. einem Kapillarrohr und einem regelbaren Ventil umfassen.
  • Der Verdichter kann erfindungsgemäß drehzahlgeregelt sein. Dies ermöglicht eine effiziente Temperaturregelung in dem jeweiligen Kühlfach.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Ventil und das zweite Ventil jeweils als regelbare Drosseln ausgeführt. Die Ausführung als regelbare Drosseln bietet eine besonders hohe Betriebssicherheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Regelung ausgebildet, das erste Ventil und das zweite Ventil ferner in Abhängigkeit von einem Betriebszustand, insbesondere von einer Drehzahl, des regelbaren Verdichters zu regeln. Durch die Regelung der Ventile in Abhängigkeit von dem Betriebszustand kann eine Verbesserung des Zusammenwirkens der Ventile mit dem Betriebszustand des Verdichters erreicht werden. Dabei ist eine Drehzahl des Verdichters gut mit geringem Aufwand als Betriebsgröße erfassbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist am ersten Kühlfach ein erster Temperatursensor zur Erfassung der ersten Temperatur und am zweiten Kühlfach ein zweiter Temperatursensor zur Erfassung der zweiten Temperatur angeordnet. Die Temperatursensoren sind beispielsweise als Heißleiter, Kaltleiter oder integrierte Halbleiter-Temperatursensoren ausgeführt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Regelung ausgebildet, das erste Ventil und das zweite Ventil oder das erste Ventil, das zweite Ventil und den Betriebszustand, insbesondere eine Drehzahl, des Verdichters auf der Basis von vorbestimmten Regelparametern, insbesondere auf der Basis von in einer Look-Up-Tabelle vorgespeicherten empirischen Regelparametern, zu regeln. Eine Regelung auf Basis von vorbestimmten Regelparametern, insbesondere auf der Basis von in einer Look-Up-Tabelle vorgespeicherten empirischen Regelparametern, ermöglicht eine besonders schnelle Regelung. Durch die vorgegebenen Regelparameter kann die erforderliche Rechenleistung zur Regelung minimiert werden. Ferner ist eine Anpassung an spezifische Einsatzbedingungen durch Einsatz einer entsprechend ausgewählten Look-Up-Tabelle ohne eine aufwändige Systemverhaltensbestimmung möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das erste Ventil und/oder das zweite Ventil als Proportionalventile ausgeführt. Proportionalventile als Stetigventile lassen nicht nur diskrete Schaltstellungen zu, sondern einen stetigen Übergang der Ventilöffnung. Dadurch können die Ventildurchflussströme der Ventile genau eingestellt und das Temperaturverhalten des Kältegerätes verbessert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Regelung ausgebildet, die erste Temperatur mit einer Solltemperatur in dem ersten Kühlfach zu vergleichen, die zweite Temperatur mit einer Solltemperatur in dem zweiten Kühlfach zu vergleichen, um die Ventile zu regeln. Damit können sowohl die erfasste tatsächliche Temperatur im ersten Kühlfach als auch die erfasste tatsächliche Temperatur im zweiten Kühlfach mit den zugeordneten Solltemperaturen verglichen werden. Damit ist ein besonders angepasstes Regelverhalten möglich, das die Temperaturabweichung in beiden Kühlfächern berücksichtigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Regelung ausgebildet, eine Drehzahl des Verdichters zu erhöhen, falls eine bestimmte Differenz zwischen der Solltemperatur und der ersten Temperatur oder der zweiten Temperatur überschritten wird. Beispielsweise kann die Drehzahl des Verdichter minimal oder gleich Null sein, so lange nicht eine bestimmte Temperaturdifferenz erreicht ist. Erst oberhalb der Temperaturdifferenz wird die Drehzahl des Verdichters dann erhöht. Dadurch kann der Energiebedarf des Kältegerätes gesenkt und Schallemissionen können minimiert werden. Ferner wird auf diese Weise ein Dauerlauf des Verdichters möglich, wodurch Anlauf- und Standzeitverluste vermieden werden können. Die Verdampfungstemperaturen können ferner so eingestellt werden, dass sie genau den Wärmeeinfall durch die Isolation aufheben. Beim Erstanlauf oder bei einer signifikanten Änderung der Temperatureinstellungen ist so ein hoher Temperaturunterschied zwischen der Verdichtertemperatur und der Kühlfachtemperatur möglich. Hier kann die Regelung den Prozess etwas verlangsamen, wodurch hohe Verflüssigerdrücke vermieden werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Regelung ausgebildet, die Drehzahl des Verdichters zu verringern, falls eine bestimmte Differenz zwischen der Solltemperatur und der ersten Temperatur oder der zweiten Temperatur unterschritten wird. Die Regelung ist beispielsweise ausgebildet, eine Drehzahl des Verdichters in Abhängigkeit von der ersten Temperatur und/oder in Abhängigkeit von der zweiten Temperatur zu regeln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Regelung ausgebildet, das erste Ventil und das zweite Ventil vollständig zu öffnen, um das erste Kühlfach oder das zweite Kühlfach abzutauen. Dabei wird der Kältekreis kurzgeschlossen und Kältemittel umgepumpt, ohne dass es (auf Grund fehlender Verdichtung) zu Verflüssigung oder Verdampfung kommt.
  • Die Temperatur des Kältemittels ist dann ca. 20°C, und die Abtauung der Verdampfer geht sehr schnell. Hierbei wird auch der Kühlfachverdampfer kurzfristig wärmer, jedoch nicht wärmer als die normale Umgebungstemperatur.
  • Unter Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Kältegerät mit einem Kühlkreislauf in einer schematischen Darstellung;
  • 2 ein Kältegerät mit einem Kühlkreislauf in einer schematischen Darstellung; und
  • 3 ein Kältegerät mit einem Kühlkreislauf in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt ein Kältegerät 1 mit einem Kühlkreislauf 2, das beispielsweise ein Ein-Kreis-Kühlkreislauf ist, in einer schematischen Darstellung. Es ist ein erster Verdampfer 5 zur Kühlung eines ersten Kühlfachs 7, hier eines Gefrierfachs, und ein zweiter Verdampfer 9, der ein Kühlfachverdampfer sein kann, zur Kühlung eines zweiten Kühlfachs 11, hier ein einfaches Kühlfach, vorgesehen.
  • Der Kühlkreislauf 2 umfasst angeordnet entsprechend der Flussrichtung des Kältemittels einen Verdichter 15 zum Verdichten von Kältemitteldampf, einen dem Verdichter nachgeschalteten Verflüssiger 13 zum Kondensieren des Kältemitteldampfes und die schon erwähnten dem Verflüssiger 13 nachgeschalteten und dem Verdichter 15 vorgeschalteten Verdampfer 5, 9 zum Verdampfen des verflüssigten Kältemittels. Ferner ist zwischen dem Verflüssiger 13 und dem ersten Kühlfach 7 eine Kapillare 17 vorgesehen. Der Verdichter 15 ist wie die Verdampfer 5, 9 zur Wärmeübertragung zwischen zugeführter Luft und dem Fluid des Kältekreislaufs eingerichtet.
  • Am zweiten Kühlfach 11 ist ein Temperatursensor 31 vorgesehen, der zur Erfassung der Temperatur im zweiten Kühlfach 11 dient und die gemessene Temperatur an eine Regelung bzw. Steuerung 35 weitergibt. Die Regelung 35 ist mit dem Verdichter 15 vernetzt, so dass basierend auf der mittels des Temperatursensors 31 erfassten Temperatur der Verdichter 15 geregelt werden kann.
  • Bei einem dem Kühlkreislauf 2 wird in den Gefrierfachverdampfer 5 Kältemittel eingespritzt und aus dem seriengekuppelten Kühlfachverdampfer 9 abgesaugt. Dieses Regelverfahren ist sehr kostengünstig, hat aber den Nachteil, dass der Gefrierfachverdampfer 5 nicht eigenständig regulierbar ist, und so bei hohen Umgebungstemperaturen das Gefrierfach 7 weit unterhalb der geforderten –18°C gerät. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen muss dann das Kühlteil durch Einschalten einer Heizung aufgewärmt werden, um die Gefrierfachtemperatur unter –18°C zu halten, weil der Verdichter 15 sonst zu wenig läuft. Die Verdampfungsdrücke und Temperaturen sind in beiden Verdampfern 5, 9 gleich und deutlich niedriger als –18°C. Nur das Kühlfach 11 ist regelbar.
  • Zur Regelung können zwischen den Verdampfern 5, 9 sowie zwischen einem der Verdampfer 5, 9 und dem Verflüssiger 13 regelbare Ventile vorgesehen werden, die in 1 noch nicht eingezeichnet sind. Die Drossel 17 kann ebenfalls als regelbares Ventil ausgeführt sein.
  • 2 zeigt ein Kältegerät 1 mit einem Kühlkreislauf 2, das beispielsweise als ein Zwei-Kreis-Kühlkreislauf ausgeführt ist, in einer schematischen Darstellung. Die beiden Kühlfächer 7, 11 mit den zugehörigen Verdampfern 5, 9 sind im Bild seitlich vertauscht zu 1 angeordnet. Der zweite Verdampfer 9 ist mittels einer zweiten Kapillare 18 über ein Magnetventil 20 mit dem Verflüssiger 13 verbunden. Ferner ist am ersten Kühlfach 7, das ein Gefrierfach sein kann, ein erster Temperatursensor 31 und am zweiten Kühlfach 11 ein zweiter Temperatursensor 33 angeordnet, die mit der Regelung 35 verbunden sind. Das Kältemittel wird in den zweiten Verdampfer 9, der ein Kühlfachverdampfer sein kann, oder den ersten Verdampfer 5, der ein Gefrierfachverdampfer sein kann, eingespritzt. Das Kältemittel wird in beiden in beiden Fällen durch den Verdampfer 5 abgesaugt.
  • Das Kältemittel wird über Magnetventile 20 nach dem Verflüssiger 13 geschaltet, wobei jedes der Kühlfächer 7, 11 individuell angesteuert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform können die Temperaturen in den Kühlfächern 7, 11 einzeln eingestellt werden.
  • Die Verdampfungstemperatur im Gefrierfachmodus ist oft tiefer als im Kühlfachmodus. Die Verdampfungstemperatur im Kühlfachmodus muss aber auf alle Fälle unterhalb der eingestellten Gefrierfach-Solltemperatur sein. Für eine hohe Energieeffizienz ist aber ein möglichst niedriger Temperaturunterschied zwischen dem jeweiligen Kühlfach 7, 11 und zugeordneten Verdampfer 5, 9 erwünscht, weil der Verdichter 15 dann weniger Druckdifferenz überwinden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Verdampfungsdruck mit verschiedenen Drosseln 17, 18 zwischen dem Verflüssiger 13 und den jeweiligen Verdampfer 5, 9, auf verschiedene Drücke eingestellt werden. Da es sich um verdampfende Flüssigkeit handelt, passt zu jedem Druck nur eine Verdampfungstemperatur. Ferner können die seriell gekoppelten Verdampfer 5, 9, die mit einem variablen Drosselorgan verbunden sind, sich auf verschiedene Drücke eingestellt werden. Wenn beide Kühlfächer 7, 11 gleichzeitig betrieben werden, ist die Kälteleistung größer als wenn die Kühlfächer 7, 11 einzeln betrieben werden.
  • Zur Regelung können die Drosseln 17, 18 als regelbare Ventile ausgeführt werden.
  • 3 zeigt ein Kältegerät 1 mit einem Kühlkreislauf 2 in einer schematischen Darstellung. Im erfindungsgemäßen Kühlkreislauf 2 ist zwischen Verflüssiger 13 und Kühlfachverdampfer ein Regelventil 23 eingesetzt. Dieses Ventil 23 regelt den absoluten Druckunterschied zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite. Bei zunehmender Drosselung gehen diese Drücke auseinander. Beide Verdampfer 5, 9 bekommen eine niedrigere Verdampfungstemperatur. Zwischen Kühlfachverdampfer 9 und Gefrierfachverdampfer 5 ist ein zweites Ventil 21 angeordnet. Dieses regelt die Verdampfungstemperatur im Gefrierfach 7, ohne die Kühlfachverdamfpertemperatur zu beeinflussen. Bei zunehmender Drosselung sinkt der Druck im Gefrierfachverdampfer 5. Denn das Ventil 21 regelt den Temperaturunterschied zwischen den Verdampfern 5, 9, und das Ventil 23 regelt den Niederdruckpegel an sich.
  • Das Kühlfach 11 wird durch das warme Ventil 23 geregelt. Die Regelung ist zum Beispiel eine Proportionalregelung, bei der der Abstand zwischen Verdampfungstemperatur- und Einstellwert proportional zu Fachtemperatur und Einstellwert ist. Das Gefrierfach 7 wird auf die gleiche Weise mit dem Ventil 21 geregelt.
  • Das Abtauen der Verdampfer 5, 9 läuft folgendermaßen ab: Der Kühlfachverdampfer 9 muss nicht abgetaut werden, weil er im positiven Temperaturbereich läuft, und sich deshalb kein Eis bildet. Gemäß einer Ausführungsform kann die Temperatur mit dem Ventil etwas angehoben werden wenn der Kühlfachverdampfer 9 leicht im negativen Minusbereich läuft kann er auch. Der Gefrierfachverdampfer 5 kann insbesondere im Falle eines statischen Verdampfers durch das komplette Öffnen des kalten Ventils 21 und offener Kältegerätetür abgetaut werden, während das Kühlfach 11 immer noch im Normalbetrieb ist. Dadurch wird das Abtauen beschleunigt, ohne dass das Kühlfach 11 sich erwärmen kann. Eine sehr schnelle Abtauung des Gefrierfachverdampfers 5 kann auch dadurch erreicht werden, dass beide Ventile 21, 23 voll geöffnet werden. Dabei wird der Kältekreis 2 kurzgeschlossen und Kältemittel umgepumpt, ohne dass es ggf. auf Grund fehlender Verdichtung zu Verflüssigung oder Verdampfung kommt. Die Temperatur des Kältemittels ist dann ca. 20°C, und die Abtauung der Verdampfer 5, 9 geht sehr schnell. Hierbei wird auch der Kühlfachverdampfer 9 kurzfristig wärmer, jedoch nicht wärmer als die normale Umgebungstemperatur.
  • Eine Benutzung des Gefrierfachs 7 als Kühlfach oder des Kühlfachs 11 als Gefrierfach kann folgendermaßen erfolgen: Wenn das Ventil 21 zwischen den Verdampfern 5, 9 voll geöffnet ist, kann das Kältegerät 1 auf eine beliebige Temperatur eingestellt werden. Dadurch lässt sich das Gerät als Kühlschrank mit Doppelnutzen bezeichnen. Er ist als Gesamtgerät, je nach Einstellung, als Kühl- oder Gefrierschrank benutzbar.
  • Gegenüber konventionellen Lösungen im Bereich der Kältegeräte ermöglicht eine Regelung der Verdampfertemperaturen eine sehr niedrige Energieaufnahme und ein präzises Einstellen der Kühlfachtemperaturen. Die Kühlfachtemperaturen sind über einen großen Bereich einstellbar, und es besteht die Möglichkeit das Kühlfach 11 als zusätzliches Gefrierfach zu nutzen, oder das Gefrierfach 7 als zusätzliches Kühlfach. Ferner ist ein sehr schneller und energieeffizienter Abtauvorgang von dem Gefrierfachverdampfer 5 ohne elektrische Zusatzleistung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältegerät
    2
    Kühlkreislauf
    3
    Kühlkreislauf
    5
    Erster Verdampfer
    7
    erstes Kühlfach
    9
    zweiter Verdampfer
    11
    zweites Kühlfach
    13
    Verflüssiger
    15
    Verdichter
    17
    Kapillare
    18
    Zweite Kapillare
    19
    Flußrichtung
    20
    Magnetventil
    21
    zweites Druckregelventil
    23
    erstes Druckregelventil
    31
    erster Temperatursensor
    33
    zweiter Temperatursensor
    35
    Regelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2126482 [0007]

Claims (11)

  1. Kältegerät (1) mit einem Kühlkreislauf (3), der wenigstens einen Verflüssiger (13) mit einem vorgeschalteten Verdichter (15) und einen dem Verflüssiger (13) nachgeschaltet angeordneten ersten Verdampfer (5) zur Kühlung eines ersten Kühlfachs (7) und einen dem ersten Verdampfer (5) nachgeschaltet angeordneten zweiten Verdampfer (9) zur Kühlung eines zweiten Kühlfachs (11) aufweist, wobei zwischen dem Verflüssiger (13) und dem ersten Verdampfer (5) ein erstes regelbares Ventil (21) zwischengeschaltet ist und wobei zwischen dem ersten Verdampfer (5) und dem zweiten Verdampfer (9) ein zweites regelbares Ventil (23) zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung (35) zur Regelung des ersten Ventils (21) und des zweiten Ventils (23) in Abhängigkeit von einer ersten Temperatur in dem ersten Kühlfach (7) und einer zweiten Temperatur in dem zweiten Kühlfach (11) vorgesehen ist.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (21) und das zweite Ventil (23) jeweils als regelbare Drosseln ausgeführt sind.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (35) ausgebildet ist, das erste Ventil (21) und zweite Ventil (23) ferner in Abhängigkeit von einem Betriebszustand, insbesondere von einer Drehzahl, des regelbaren Verdichters (15) zu regeln.
  4. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kühlfach (7) ein erster Temperatursensor (31) zur Erfassung der ersten Temperatur und am zweiten Kühlfach (11) ein zweiter Temperatursensor (33) zur Erfassung der zweiten Temperatur angeordnet ist.
  5. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (35) ausgebildet ist, das erste Ventil (21) und das zweite Ventil (23) oder das erste Ventil (21), das zweite Ventil (23) und den Betriebszustand, insbesondere eine Drehzahl, des Verdichters (15) auf der Basis von vorbestimmten Regelparametern, insbesondere auf der Basis von in einer Look-Up-Tabelle vorgespeicherten empirischen Regelparametern, zu regeln.
  6. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (21) und/oder das zweite Ventil (23) als Proportionalventile ausgeführt sind.
  7. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Regelung (35) ausgebildet ist, eine die erste Temperatur mit einer Solltemperatur in dem ersten Kühlfach (7) zu vergleichen, die zweite Temperatur mit einer Solltemperatur in dem zweiten Kühlfach (11) zu vergleichen, um die Ventile (21, 23) zu regeln.
  8. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Regelung (35) ausgebildet ist, eine Drehzahl des Verdichters (15) in Abhängigkeit von der ersten Temperatur und/oder in Abhängigkeit von der zweiten Temperatur zu regeln.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (35) ausgebildet ist, eine Drehzahl des Verdichters (15) zu erhöhen, falls eine bestimmte Differenz zwischen der Solltemperatur und der ersten Temperatur oder der zweiten Temperatur überschritten wird.
  10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung (35) ausgebildet ist, die Drehzahl des Verdichters (15) zu verringern, falls eine bestimmte Differenz zwischen der Solltemperatur und der ersten Temperatur oder der zweiten Temperatur unterschritten wird.
  11. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Regelung (35) ausgebildet ist, das erste Ventil (21) und das zweite Ventil (23) vollständig zu öffnen, um das erste Kühlfach (7) oder das zweite Kühlfach (11) abzutauen.
DE201210211270 2012-06-29 2012-06-29 Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung Pending DE102012211270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211270 DE102012211270A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211270 DE102012211270A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211270A1 true DE102012211270A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211270 Pending DE102012211270A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211270A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016192949A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem kältemittelverdichter
WO2017137204A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Franke Kaffeemaschinen Ag Beistellgerät für getränkeausgabeautomaten
DE102016212192A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt
DE102016221615A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Modulares Kältegerät
WO2018177809A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2018177811A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und betriebsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126482A2 (de) 2006-12-22 2009-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten fächern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2126482A2 (de) 2006-12-22 2009-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten fächern

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016192949A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem kältemittelverdichter
CN108697260B (zh) * 2016-02-10 2020-07-10 弗兰卡凯菲马斯池因股份公司 用于饮料分配机的供应装置
CN108697260A (zh) * 2016-02-10 2018-10-23 弗兰卡凯菲马斯池因股份公司 用于饮料分配机的供应装置
RU2708879C1 (ru) * 2016-02-10 2019-12-11 Франке Кафемашинен Аг Приставное устройство для автоматов для отпуска напитков
WO2017137204A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Franke Kaffeemaschinen Ag Beistellgerät für getränkeausgabeautomaten
US11452402B2 (en) 2016-02-10 2022-09-27 Franke Kaffeemaschinen Ag Supply device for beverage-dispensing machines
DE102016212192A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Elektrische Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt
DE102016212192B4 (de) 2016-07-05 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Komponente mit einem Kühlkreislaufabschnitt
DE102016221615A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Modulares Kältegerät
WO2018177809A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2018177811A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und betriebsverfahren dafür
CN110476028A (zh) * 2017-03-30 2019-11-19 Bsh家用电器有限公司 制冷器具和用于其的运行方法
US11543165B2 (en) 2017-03-30 2023-01-03 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance and method in which the rotational speed of the compressor is controlled based on the temperature of a first temperature zone independently of a temperature of other temperature zones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084323B1 (de) Kältegerät mit mehreren kältefächern
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2906882B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
EP2426434A1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern
WO2015074894A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
WO2013007608A2 (de) Kältegerät mit mehreren kammern
DE102016203895A1 (de) Kältegerät mit einem Gefrierfach und einem Kältemittelkreis und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts
WO2016034461A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
EP3601902A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP2880384A2 (de) Kältegerät mit automatischer abtauung sowie verfahren zum betreiben eines solchen kältegeräts
EP2883011A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
DE102017002365A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3334988A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102015221441A1 (de) Kältegerät mit einem Drosselelement
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021207251A1 (de) Kältegerät mit einer Anti-Kondensationsheizung und Verfahren zum Betrieb eines Kältegeräts mit einer Anti-Kondensationsheizung
DE102022209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegeräts und Kältegerät
DE102018216635A1 (de) Kältegerät mit zwei Temperaturzonen
EP4168723A1 (de) Kältegerät mit einem saugrohr-wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines kältegeräts mit einem saugrohr-wärmetauscher
DE1922517A1 (de) Kaelteerzeugungsanlage fuer zwei Temperaturen
DE102012002654A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014213183A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdichtern

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence