WO2007122047A2 - Kältegerät mit einbauteil - Google Patents

Kältegerät mit einbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007122047A2
WO2007122047A2 PCT/EP2007/052731 EP2007052731W WO2007122047A2 WO 2007122047 A2 WO2007122047 A2 WO 2007122047A2 EP 2007052731 W EP2007052731 W EP 2007052731W WO 2007122047 A2 WO2007122047 A2 WO 2007122047A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
flap
container
built
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052731
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007122047A3 (de
Inventor
Rainer Brachert
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2007800137017A priority Critical patent/CN101421568B/zh
Priority to EP07727207A priority patent/EP2010834A2/de
Publication of WO2007122047A2 publication Critical patent/WO2007122047A2/de
Publication of WO2007122047A3 publication Critical patent/WO2007122047A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a thermally insulated interior and a built-in interior fitting.
  • the interior of such a refrigerator is divided by a plurality of shelves in vertically superimposed shelves, and fixtures are, if any, placed on the shelves. Since the shelves are generally planar so that refrigerated goods of different sizes and orientations can be deposited thereon, a built-in part generally has to be immovable on such a shelf at its edges. In addition, it requires footprint, which is lost for refrigerated goods.
  • the aim of the invention is to provide a refrigerator with built-in interior fitting, which allows a fixed installation of a built-in independent of shelves and in which the fixture does not necessarily take up space on a shelf.
  • the object is achieved in that the built-in part is suspended on at least one extending through the interior strut.
  • Such a strut expediently extends between two side walls of the interior.
  • the mounting part In order to achieve a secure position fixation of the mounting part, it is preferably suspended from two parallel struts.
  • the built-in part of the strut it may be provided with a form-fitting embrace the elastic hooks.
  • the built-in part may be a frame in which a container is held out.
  • the built-in part is an ice maker.
  • the container may be a Eis Sharingform creatinger or a container for ice cubes.
  • the collecting container is arranged below the Eis Swissform marginers.
  • the latter is preferably between a first position in which mold recesses of Eis Shareform portions are open at the top and can be frozen in the filled in the mold recesses water therein, and a second position rotatable in which the mold recesses down are open.
  • the flap expediently has a recess through which the container in the closed position of the flap can be pulled out.
  • the frame of the ice maker preferably has a front plate, which is opposite to the flap in the closed position of the flap and thereby covers the recess.
  • this is preferably provided with a handle which projects in the assembled position of the container via the front plate of the frame into the recess.
  • a knob of the icemaker, which serves to rotate the Eis Glaform portionsers is expediently also accessible through a recess of the flap with the flap closed.
  • the finished pieces of ice can be removed from the mold without opening the flap.
  • This knob preferably acts on a first longitudinal end of the Eis matterssform presenters, and the freedom of movement caused by him Rotation is limited by a contour cooperating with the opposite second longitudinal end of the Eis Thereforeform constituteers.
  • the latter is preferably elastically deformable by a torque acting on the knob.
  • the Eis collaborateform eliminateer is preferably rotatably suspended in a frame which is pulled out of the frame together with the Eis Shareform eliminateer.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged view of the upper flap of the refrigerator of FIG. 1 with an ice maker arranged behind it;
  • FIG. 3 shows a schematic section in the depth direction through the upper region of the body of the refrigeration device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the ice maker from FIGS. 2 and 3 without the flap
  • FIG. 6 shows a second embodiment of the ice maker in a view analogous to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a section through the ice maker from FIG. 6;
  • Fig. 8 is a perspective view of a frame provided for suspending the icemaker therefrom; and 9 is a partial view of a side part of the frame of Fig. 8.
  • Fig. 1 is a perspective view of a freezer with a body 1 and an open door 2, which enclose a divided into several compartments interior 3.
  • Each compartment is closed by a flap 4 and 5, which is pivotable about a respective horizontal axis extending adjacent to its lower edge.
  • the flaps 5 of the three lower compartments are closed and are each provided with a grip recess 6 extending over substantially the entire width of the flap.
  • the recessed grip 6 is shortened, and in a lateral region of the flap, two recesses are formed, an upper, circular recess 7 and an angular recess 8 open towards the lower edge of the flap.
  • the lower, open-edged recess 8 is substantially filled by a handle 9, the (not visible in Fig. 2) Drawer of an arranged behind the flap 5 icemaker 10 belongs. Through the round recess 7 through a knob 1 1 of the ice maker 10 is accessible.
  • the icemaker 10 has a frame in the form of two closed-walled half-shells 12, which are hooked on its underside pivotally to each other, and of which one on its upper side elastic strap 13 carries, which are snapped onto locking projections 14 of the other half-shell.
  • the bracket 13 By bending up the bracket 13, the half-shells 12 can be unfolded to expose their interior for maintenance or cleaning.
  • hooks 24 are formed, the free ends of which face the rear end of the frame.
  • the hooks 24 are provided to anchor the frame to two struts 25, which are anchored in later-described in more detail manner on side walls of the body 1.
  • the free ends 26 of the hooks 24 are bent slightly downwards in the illustration of FIG. 3, in order to effect a latching on the struts 25 positively engaged around the hooks 24.
  • a bump may be formed on the upper edge of the half-shells 12 in each case opposite the free end of each hook.
  • the entire ice maker 10 is accessible and can be removed by simply removing the struts 25. The removed ice maker can then be easily disassembled into its individual parts, for example, to clean them in a dishwasher.
  • a re-assembly of the ice maker 10 is carried out accordingly by simply snapping onto the struts 25th
  • the knob 1 1 is rotatably mounted on a plate 15 which is pushed onto the upper front corner of the frame 12, 13 from the front. Attached to the plate 15 are two arms 16, shown in section in FIG. 5, which extend within the half-shells 12 over their entire depth, and at their end opposite the plate 15 carry a vertical plate 17.
  • the Eis Swissform similarer 18 is elastically deformed, which solve the pieces of ice formed therein and fall between the two arms 16 into a connected to the handle 9 thrust blade 22 in the lower region of the frame.
  • the thrust blade 22 is slightly smaller in cross-section than the open-edged recess 8, so that they can be pulled out by the latter. The release of the pieces of ice and their removal is done so without opening the door 4.
  • FIG. 6 shows the Eis Divisionform approachinger 18 resting on two extending in the depth direction arms 16, which are stationary in the frame 12, 13.
  • a half shell 12 carries a series of inwardly projecting hooks 23, one for each shape of the ice mold container 18.
  • the hooks 23 differ slightly in their dimensions so that upon rotation of the ice mold container 18, one hook after another with a piece of ice in a mold the container 18 comes into contact and pushes it out of the mold.
  • the loosened pieces of ice fall as in the embodiment of Figures 3 to 5 in a drawer 22 below the Eis Glaform creatingers 18, which can be pulled out by means of the handle 9 without the flap 4 to open.
  • Fig. 8 is a perspective view showing the already mentioned, parallel between the side walls of the body extending struts 25 and two mold parts 27 which connect the struts 25 with the side walls of the body 1, not shown in the figure.
  • the struts 25 are hollow profiles with rounded rectangular cross-section made of aluminum, stainless steel or a bending-resistant, in particular fiber-reinforced plastic.
  • the molded parts 27 are injection-molded plastic parts having a front wall 28 and a rear wall each in the form of two triangles overlapping at their corners and the horizontal and vertical wall sections 29 to 32 connecting the catheters of the right-angled triangles. From the outer sides of the vertical wall sections 32 are pins 33 from which are provided to engage positively in not shown recesses of the side walls of the body 1.
  • On the mutually facing inner sides of the vertical wall portions 30 support ribs 35 are arranged for the support of the struts 25, which are shown in Fig. 9 and described with reference to this figure.
  • the horizontal wall portion 29 is divided by a
  • FIG. 9 shows a plan view of the insides of the vertical wall sections 30, 32 of a part of the molded parts 27.
  • a hook-shaped support rib 35 extends downwardly from the horizontal wall section 29, terminating in a section 36 parallel to the wall section 29.
  • the carrier rib 35 is connected in one piece with the vertical wall portion 30 along its entire length.
  • a strut 25 is shown positively received between the support rib 35 and the wall portion 29.
  • the length of the strut 25 is dimensioned so that their longitudinal ends abut each of the vertical wall portions 30 of the two mold parts 27 or with little play, so that the strut 25 by moving in its longitudinal direction not from the support rib 35 of the two mold parts 27 solvable is.
  • a displacement of the strut 25 in the depth direction of the body is locked in one direction by the support rib 35 itself and in the opposite direction by a rib 37, of which a longitudinal end 38 of a narrow side of the strut 25 is located at a small distance.
  • the opposite longitudinal end fuses with a side wall of the notch 34.
  • the rib 37 is integrally connected to the wall portion 30 only on a part of its length, in the perspective of FIG. 9, to the right of a dashed boundary line 39.
  • the left of the line 39 lying part of the rib 37 thus forms a tongue 40, which, as shown in the figure 9 as a dashed outline, flexibly deflected downwards is.
  • this has a wavy course.
  • the struts 25 can occupy a dashed oblique position, in which one end of the strut 25 is held by the carrier rib 25 of the mold parts 27, while the other end of the groove 42nd the opposite of the other molding 27, but without intervening in this. In this position, the strut is easily placed, when the mold parts 27 are inserted with their pins 33 in the corresponding recesses of the side walls.
  • strut 25 By turning the strut 25 about its held on the support rib 35 end in a position perpendicular to the side walls position their other end gradually engages in the groove 42 engages and reaches in this one drawn in Fig. 9 as a dashed cross-section 25 a position in which they the tongue 40 touches and this opposes a further rotation of the strut 25.
  • the strut 25 When the strut 25 is further rotated against the resistance of the tongue 40, it undergoes a position indicated at 25b in Fig. 9 in which the tongue 40 is resiliently displaced downwardly.
  • the displaced tongue 40 is shown as a dashed outline.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Im wärmeisolierten Innenraum eines Kältegeräts ist ein Einbauteil (10) an wenigstens einer sich durch den Innenraum erstreckenden Strebe (25) aufgehängt.

Description

Kältegerät mit Einbauten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem wärmeisolierten Innenraum und einem in dem Innenraum montierten Einbauteil. Herkömmlicherweise ist der Innenraum eines solchen Kältegerätes durch eine Mehrzahl von Fachböden in vertikal übereinanderliegende Fächer unterteilt, und Einbauteile sind, wenn vorhanden, auf den Fachböden platziert. Da die Fachböden im Allgemeinen eben sind, um Kühlgutteile in unterschiedlichen Größen und Orientierungen darauf abstellen zu können, muss ein Einbauteil im Allgemeinen, um auf einem solchen Fachboden unbeweglich zu sein, an dessen Rändern angreifen. Außerdem beansprucht es Stellfläche, die für Kühlgut verloren geht.
Ziel der Erfindung ist, ein Kältegerät mit im Innenraum montierten Einbauteil zu schaffen, das eine feste Montage eines Einbauteiles unabhängig von Fachböden ermöglicht und bei dem das Einbauteil nicht notwendigerweise Platz auf einem Fachboden beansprucht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Einbauteil an wenigstens einer sich durch den Innenraum erstreckenden Strebe aufgehängt ist.
Eine solche Strebe erstreckt sich zweckmäßigerweise zwischen zwei Seitenwänden des Innenraumes.
Um eine sichere Lagefixierung des Einbauteiles zu erreichen, ist es vorzugsweise an zwei parallelen Streben aufgehängt.
Zur Sicherung des Einbauteiles an der Strebe kann es mit einem die Strebe formschlüssig umgreifenden elastischen Haken versehen sein.
Insbesondere kann es sich bei dem Einbauteil um ein Gestell handeln, in dem ein Behälter herausziehbar gehalten ist.
Einer bevorzugten Anwendung der Erfindung zufolge ist das Einbauteil ein Eisbereiter. In diesem Fall kann der Behälter ein Eisstückformbehälter oder auch ein Sammelbehälter für Eisstücke sein.
Der Sammelbehälter ist ggf. zweckmäßigerweise unterhalb des Eisstückformbehälters angeordnet.
Um fertige Eisstücke aus dem Eisstückformbehälter zu entnehmen, ist letzterer vorzugsweise zwischen einer ersten Stellung, in der Formaussparungen des Eisstückformbehälters nach oben offen sind und in der in die Formaussparungen eingefülltes Wasser darin gefrieren kann, und einer zweiten Stellung drehbar, in der die Formaussparungen nach unten offen sind.
Wenn das Gestell in einem durch eine Klappe verschließbaren Fach des Innenraums untergebracht ist, weist die Klappe zweckmäßigerweise eine Aussparung aufweist, durch die der Behälter bei geschlossener Stellung der Klappe herausziehbar ist. So wird zum einen die Handhabung des Behälters vereinfacht und beschleunigt, weil ein Öffnen und Schließen der Klappe entfällt; zum anderen bleibt das das Gestell aufnehmende Fach durch die Klappe vor Wärme und Feuchtigkeit geschützt.
Um den Durchtritt von Warmluft an der Aussparung der Klappe zu minimieren, weist das Gestell des Eisbereiters vorzugsweise eine Frontplatte auf, die bei geschlossener Stellung der Klappe der Klappe gegenüberliegt und dabei die Aussparung überdeckt.
Um die Handhabung des herausziehbaren Behälters zu erleichtern, ist dieser vorzugsweise mit einem Griff versehen, der in montierter Stellung des Behälters über die Frontplatte des Gestells in die Aussparung hinein übersteht.
Ein Drehknopf des Eisbereiters, der zum Drehen des Eisstückformbehälters dient, ist zweckmäßigerweise ebenfalls durch eine Aussparung der Klappe hindurch bei geschlossener Klappe zugänglich. So können die fertigen Eisstücke entformt werden, ohne die Klappe zu öffnen.
Dieser Drehknopf greift vorzugsweise an einem ersten Längsende des Eisstücksformbehälters an, und die Bewegungsfreiheit der durch ihn verursachten Drehung ist durch eine mit dem entgegengesetzten zweiten Längsende des Eisstückformbehälters zusammenwirkende Kontur begrenzt.
Um fertige Eisstücke aus dem Eisstückformbehälter zu lösen, ist letzerer vorzugsweise durch ein am Drehknopf einwirkendes Drehmoment elastisch verformbar.
Um die Befüllung und erneute Platzierung des Eisstückformbehälters in dem Eisbereiter zu erleichtern, ist der Eisstückformbehälter vorzugsweise in einem Rahmen drehbar aufgehängt, der zusammen mit dem Eisstückformbehälter aus dem Gestell herausziehbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der oberen Klappe des Kältegeräts aus Fig. 1 mit einem dahinter angeordnetem Eisbereiter;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt in Tiefenrichtung durch den oberen Bereich des Korpus des Kältegeräts aus Fig. 1 ;
Fig. 4 den Eisbereiter aus Fig. 2 und 3 ohne die Klappe;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Eisbereiter;
Fig. 6 eine zweite Ausgestaltung des Eisbereiters in einer zu Fig. 4 analogen Ansicht;
Fig. 7 einen Schnitt durch den Eisbereiter aus Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens, der vorgesehen ist, um den Eisbereiter daran aufzuhängen; und Fig. 9 eine Teilansicht eines Seitenteils des Rahmens aus Fig. 8.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Gefriergeräts mit einem Korpus 1 und einer offen dargestellten Tür 2, die einen in mehrere Fächer unterteilten Innenraum 3 umschließen. Jedes Fach ist durch eine Klappe 4 bzw. 5 verschlossen, die um eine jeweils benachbart zu ihrem unteren Rand verlaufende horizontale Achse schwenkbar ist. Die Klappen 5 der drei unteren Fächer sind geschlossen und sind jeweils mit einer sich über im wesentlichen die gesamte Breite der Klappe erstreckenden Griffmulde 6 versehen. Im Falle der Klappe 4 des oberen Fachs ist die Griffmulde 6 verkürzt, und in einem seitlichen Bereich der Klappe sind zwei Aussparungen gebildet, eine obere, runde Aussparung 7 und eine eckige, zum unteren Rand der Klappe hin offene Aussparung 8.
Wie insbesondere in dem Schnitt der Fig, 2 und in der vergrößerten Ansicht der Klappe 5 in Fig. 2 zu sehen, ist die untere, randoffene Aussparung 8 im wesentlichen ausgefüllt von einem Griff 9, der zu einer (in Fig. 2 nicht sichtbaren) Schublade eines hinter der Klappe 5 angeordneten Eisbereiters 10 gehört. Durch die runde Aussparung 7 hindurch ist ein Drehknopf 1 1 des Eisbereiters 10 zugänglich.
Der Eisbereiter 10 hat ein Gestell in Form von zwei geschlossenwandigen Halbschalen 12, die an ihrer Unterseite schwenkbar aneinander verhakt sind, und von denen eine an ihrer Oberseite elastische Bügel 13 trägt, die auf Rastvorsprünge 14 der anderen Halbschale aufgeschnappt sind. Durch Hochbiegen der Bügel 13 können die Halbschalen 12 auseinandergeklappt werden, um ihr Inneres zur Wartung bzw. zur Reinigung freizulegen.
An den Oberseiten der Halbschalen 12 sind ferner Haken 24 angeformt, deren freie Enden dem rückwärtigen Ende des Gestells zugewandt sind. Wie in dem Schnitt der Fig. 3 zu erkennen, sind die Haken 24 vorgesehen, um das Gestell an zwei Streben 25 zu verankern, die in an späterer Stelle genauer beschriebener Weise an Seitenwänden des Korpus 1 verankert sind. Die freien Enden 26 der Haken 24 sind in der Darstellung der Fig. 3 geringfügig abwärts gebogen, um eine Verrastung an den von den Haken 24 formschlüssig umgriffenen Streben 25 zu bewirken. Alternativ könnte zum gleichen Zweck auch jeweils dem freien Ende jedes Hakens gegenüber ein Höcker an der Oberkante der Halbschalen 12 gebildet sein. In offener Stellung der Klappe 4 ist der gesamte Eisbereiter 10 zugänglich und kann durch einfaches Abziehen von den Streben 25 ausgebaut werden. Der ausgebaute Eisbereiter kann dann bequem in seine Einzelteile zerlegt werden, um diese zum Beispiel in einer Spülmaschine zu reinigen. Eine erneute Montage des Eisbereiters 10 erfolgt entsprechend durch einfaches Aufrasten auf die Streben 25.
Um den Eiswürfelbehälter 18 zu befüllen, ist es erforderlich, die Klappe 4 zu öffnen und den Behälter 18 mitsamt dem ihn tragenden Rahmen aus Schild 15, Armen 16 und Platte 17 nach vorn herauszuziehen und ihn nach Befüllen wieder einzuschieben. Das aus den zwei Halbschalen 12 bestehende Gehäuse bleibt in dieser Zeit am Platze.
Wie aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, ist der Drehknopf 1 1 an einem Schild 15 drehbar befestigt, der auf die obere vordere Ecke des Gestells 12, 13 von vorn aufgeschoben ist. An dem Schild 15 sind zwei in Fig. 5 im Schnitt gezeigte Arme 16 befestigt, die sich innerhalb der Halbschalen 12 über deren gesamte Tiefe erstrecken, und an ihrem dem Schild 15 gegenüberliegenden Ende eine vertikale Platte 17 tragen. Ein Eisstückformbehälter 18 von im wesentlichen halbzylindrischer Gestalt, der durch parallel zur Schnittebene der Fig. 5 verlaufende Zwischenwände 19 in eine Mehrzahl von Eisstückfächern 20 unterteilt ist, ruht auf konkaven Innenflächen der Arme 16 und ist in Längsrichtung zwischen dem Schild 15 und der Platte 17 gehalten. Durch eine Öffnung des Schildes 15 ist der Eisstückformbehälter 18 fest mit dem Drehknopf 1 1 verbunden. Wenn die Klappe 4 in geschlossener Stellung ist, liegt der Schild 15 eng an der Rückseite der Klappe 4 an, wobei er den Rand der Aussparung 7 vollständig überdeckt. Entsprechend liegen die Frontseiten der Halbschalen 12 eng an der Rückseite der geschlossenen Klappe 4 an und überdecken die Aussparung 8. Ein Luftaustausch zwischen dem von der Klappe 4 verschlossenen Fach und dessen Umgebung ist daher bei geschlossener Klappe 4 nur möglich, indem Luft durch die schmalen Zwischenräume zwischen dem Drehknopf 1 1 und dem ihn umgebenden Rand der Aussparung 7 sowie zwischen der Rückseite der Klappe 4 und dem Schild 15 bzw. zwischen den Seiten des Griffs 9 und den Rändern der Aussparung 8 sowie zwischen der Rückseite der Klappe 4 und der Vorderseite der Halbschalen 12 entlang fließt. Ein nennenswerter Luft- und Wärmeaustausch findet auf diesem Wege nicht statt. Wenn später die fertigen Eisstücke aus dem Behälter 18 gelöst werden sollen, ist es nicht mehr erforderlich, die Klappe 4 zu öffnen; es genügt, den Drehknopf 1 1 im Uhrzeigersinn zu drehen, bis der Eiswürfelformbehälter 18 die in Fig. 5 als gestrichelter Umriss dargestellte Stellung erreicht, in welcher er mit einer Kante an eine von der Platte 17 vorspringende Rippe 21 anstößt.
Durch Drehen des Drehknopfs 1 1 über diese Stellung hinaus wird der Eisstückformbehälter 18 elastisch verformt, wodurch sich die darin gebildeten Eisstücke lösen und zwischen den zwei Armen 16 hindurch in eine mit dem Griff 9 verbundene Schubblade 22 im unteren Bereich des Gestells fallen. Die Schubblade 22 ist im Querschnitt etwas kleiner als die randoffene Aussparung 8, so dass sie durch letztere hinausgezogen werden kann. Das Lösen der Eisstücke und ihre Entnahme geschieht so, ohne die Klappe 4 zu öffnen.
Eine abgewandelte Ausgestaltung des Eiswürfelbereiters ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt. Der Schild 15 ist hier weggelassen; statt dessen erstreckt sich der Drehknopf 1 1 unmittelbar durch eine Öffnung an der Vorderseite der Halbschalen 12, und der Eiswürfelformbehälter 18 ist so bemessen, dass er durch diese Öffnung herausgezogen werden kann. Fig. 6 zeigt den Eisstückformbehälter 18 auf zwei sich in Tiefenrichtung erstreckenden Armen 16 ruhend, die im Gestell 12, 13 ortsfest sind. Eine Halbschale 12 trägt eine Reihe von nach innen vorstehenden Haken 23, eine für jede Form des Eisstückformbehälters 18. Die Haken 23 unterscheiden sich geringfügig in ihren Abmessungen, so dass beim Drehen des Eisstückformbehälters 18 jeweils ein Haken nach dem anderen mit einem Eisstück in einer Form des Behälters 18 in Kontakt kommt und dieses aus der Form herausschiebt. Die gelösten Eisstücke fallen wie bei der Ausgestaltung der Figuren 3 bis 5 in eine Schublade 22 unterhalb des Eisstückformbehälters 18, die mit Hilfe des Griffs 9 herausgezogen werden kann, ohne die Klappe 4 zu öffnen.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die bereits erwähnten, sich parallel zwischen den Seitenwänden des Korpus erstreckenden Streben 25 sowie zwei Formteile 27 zeigt, die die Streben 25 mit den in der Figur nicht dargestellten Seitenwänden des Korpus 1 verbinden. Die Streben 25 sind Hohlprofile mit abgerundet rechteckigem Querschnitt aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder einem biegefesten, insbesondere faserverstärkten Kunststoff. Die Formteile 27 sind Spritzgussteile aus Kunststoff mit einer Vorderwand 28 und einer Rückwand jeweils in Form von zwei sich an ihren Ecken überschneidenden Dreiecken und die Katheten der rechtwinkligen Dreiecke verbindenden horizontalen und vertikalen Wandabschnitten 29 bis 32. Von den Außenseiten der vertikalen Wandabschnitte 32 stehen jeweils Zapfen 33 ab, die vorgesehen sind, um formschlüssig in nicht gezeigte Aussparungen der Seitenwände des Korpus 1 einzugreifen. An den einander zugewandten Innenseiten der vertikalen Wandabschnitte 30 sind Trägerrippen 35 für die Halterung der Streben 25 angeordnet, die in Fig. 9 dargestellt sind und in Bezug auf diese Figur beschrieben werden. Der horizontale Wandabschnitt 29 ist durch eine Kerbe 34 unterteilt.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseiten der vertikalen Wandabschnitte 30, 32 eines Teiles eines der Formteile 27. Eine hakenförmige Trägerrippe 35 erstreckt sich vom horizontalen Wandabschnitt 29 aus bogenförmig nach unten, wobei sie in einen zu dem Wandabschnitt 29 parallelen Abschnitt 36 ausläuft. Die Trägerrippe 35 ist auf ihrer gesamten Länge einteilig mit dem vertikalen Wandabschnitt 30 verbunden. Eine Strebe 25 ist formschlüssig zwischen der Trägerrippe 35 und dem Wandabschnitt 29 aufgenommen gezeigt.
Die Länge der Strebe 25 ist so bemessen, dass ihre Längsenden jeweils an den vertikalen Wandabschnitten 30 der zwei Formteile 27 anliegen oder diesen mit geringem Spiel gegenüberliegen, so dass die Strebe 25 durch Verschieben in ihrer Längsrichtung nicht von den Trägerrippe 35 der zwei Formteile 27 lösbar ist.
Eine Verschiebung der Strebe 25 in Tiefenrichtung des Korpus ist in einer Richtung durch die Trägerrippe 35 selbst und in der entgegengesetzten Richtung durch eine Rippe 37 gesperrt, von der ein Längsende 38 einer Schmalseite der Strebe 25 in geringem Abstand gegenüberliegt. Das entgegengesetzte Längsende verschmilzt mit einer Seitenwand der Kerbe 34. Die Rippe 37 ist nur auf einem Teil ihrer Länge, in der Perspektive der Fig. 9 rechts von einer gestrichelten Begrenzungslinie 39, einteilig mit dem Wandabschnitt 30 verbunden. Der links von der Linie 39 liegende Teil der Rippe 37 bildet so eine Zunge 40, die, wie in der Figur 9 als gestrichelter Umriss dargestellt, flexibel nach unten auslenkbar ist. Um die Rippe 37 in ihrem restlichen, einteilig mit dem Wandabschnitt 30 verbundenen Bereich 41 zu versteifen, hat dieser einen wellenförmigen Verlauf.
Der horizontale Wandabschnitt 29 und die Rippe 37 begrenzen zusammen eine Nut 42, die breit genug ist, um darin ein Ende der Strebe 25 horizontal zu verschieben. Wie in Fig. 8 am Beispiel der hinteren Strebe 25 gezeigt, können die Streben 25 eine gestrichelt dargestellte schräge Stellung einnehmen, in welcher jeweils ein Ende der Strebe 25 von der Trägerrippe 25 eines der Formteile 27 gehalten ist, während das andere Ende der Nut 42 des jeweils anderen Formteiles 27 gegenüberliegt, ohne jedoch in diese einzugreifen. In dieser Stellung ist die Strebe leicht platzierbar, wenn die Formteile 27 mit ihren Zapfen 33 in die entsprechenden Aussparungen der Seitenwände eingesteckt sind. Durch Drehen der Strebe 25 um ihr an der Trägerrippe 35 gehaltenes Ende in eine zu den Seitenwänden senkrechte Stellung gelangt ihr anderes Ende allmählich in der Nut 42 in Eingriff und erreicht in dieser eine in Fig. 9 als gestrichelter Querschnitt 25a eingezeichnete Stellung, in welcher sie die Zunge 40 berührt und diese sich einer weiteren Drehung der Strebe 25 widersetzt. Wenn die Strebe 25 gegen den Widerstand der Zunge 40 noch weiter gedreht wird, durchläuft sie eine in Fig. 9 mit 25b bezeichnete Stellung, in welcher die Zunge 40 elastisch nach unten verdrängt ist. Die verdrängte Zunge 40 ist als gestrichelter Umriss eingezeichnet. Aus der Stellung 25b heraus kann das Ende der Strebe 25 schließlich zwischen die Trägerrippe 25 und die Wand 29 einrücken, wie in der Figur als durchgezogener Umriss dargestellt, und die Zunge 40 kehrt in ihre durchgezogen dargestellte entspannte Stellung zurück, in welcher sie eine Drehung der Strebe 25 in entgegengesetzte Richtung blockiert und sie dadurch fixiert.
Um im Bedarfsfall die Strebe 25 wieder zu lösen, genügt es, einen Finger in die Nut 42 zu stecken, um die Zunge 40 so weit abwärts zu drücken, dass sie eine Drehung der Strebe 25 wieder zulässt.

Claims

Patentansprüche
1 . Kältegerät mit einem wärmeisolierten Innenraum und einem in dem Innenraum montierten Einbauteil (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (10) an wenigstens einer sich durch den Innenraum erstreckenden Strebe (25) aufgehängt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (25) sich zwischen zwei Seitenwänden des Innenraums erstreckt.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (10) an zwei parallelen Streben (25) aufgehängt ist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass das Einbauteil (10) einen die Strebe (25) formschlüssig umgreifenden elastischen Haken (24) aufweist.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (10) ein Gestell ist, in dem ein Behälter (18, 22) herausziehbar gehalten ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil (10) ein Eisbereiter ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Behälter ein Eisstückformbehälter (18) ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Sammelbehälter (22) für Eisstücke ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (22) unterhalb eines Eisstückformbehälters (18) angeordnet ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisstückformbehälter (18) zwischen einer ersten Stellung, in der Formaussparungen (20) des Eisstückformbehälters (18) nach oben offen sind, und einer zweiten Stellung, in der sie nach unten offen sind, drehbar ist.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12, 12) in einem durch eine Klappe (4) verschließbaren Fach des Innenraums (3) untergebracht ist und dass die Klappe (4) eine Aussparung (7, 8) aufweist, durch die der Behälter (18, 22) bei geschlossener Stellung der Klappe (4) herausziehbar ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (12, 12) eine Frontplatte (15) aufweist, die bei geschlossener Stellung der Klappe (4) dieser die Aussparung (7) überdeckend gegenüberliegt.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (18, 22) einen in montierter Stellung über die Frontplatte in die Aussparung (7, 8) hinein überstehenden Griff (9, 1 1 ) aufweist.
14. Kältegerät nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehknopf (1 1 ) des Eisbereiters, der zum Drehen des Eisstückformbehälters (18) dient, durch eine Aussparung (7) der Klappe (4) hindurch bei geschlossener Klappe (4) zugänglich ist.
15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (1 1 ) an einem ersten Längsende des Eisstückformbehälters (18) angreift und dass die Drehbewegungsfreiheit durch eine mit dem entgegengesetzten zweiten Längsende des Eisstückformbehälters (18) zusammenwirkende Kontur (21 ) begrenzt ist.
16. Kältegerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisstückformbehälter (18) durch ein am Drehknopf (1 1 ) einwirkendes Drehmoment elastisch verformbar ist.
17. Kältegerät nach Anspruch 10 oder einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisstückformbehälter (18) in einem Rahmen (15, 16, 17) drehbar aufgehängt ist, der zusammen mit dem Eisstückformbehälter (18) aus dem Gestell (12, 13) herausziehbar ist.
PCT/EP2007/052731 2006-04-18 2007-03-22 Kältegerät mit einbauteil WO2007122047A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800137017A CN101421568B (zh) 2006-04-18 2007-03-22 包括装配式部件的制冷装置
EP07727207A EP2010834A2 (de) 2006-04-18 2007-03-22 Kältegerät mit einbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017803.3 2006-04-18
DE102006017803A DE102006017803A1 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Kältegerät mit Einbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007122047A2 true WO2007122047A2 (de) 2007-11-01
WO2007122047A3 WO2007122047A3 (de) 2008-02-14

Family

ID=38536578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052731 WO2007122047A2 (de) 2006-04-18 2007-03-22 Kältegerät mit einbauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2010834A2 (de)
CN (1) CN101421568B (de)
DE (1) DE102006017803A1 (de)
RU (1) RU2429429C2 (de)
WO (1) WO2007122047A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532997A2 (de) 2011-06-07 2012-12-12 Fagor, S. Coop. Kühlvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100928940B1 (ko) * 2007-12-05 2009-11-30 엘지전자 주식회사 냉장고 제빙 장치
DE202009003232U1 (de) 2008-08-29 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisspender für ein Kältegerät
DK3280962T3 (da) 2015-04-06 2019-08-19 The Sure Chill Company Ltd Mobilt køleapparat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169813A (en) * 1963-08-26 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Cabinet structure
CH445052A (fr) * 1966-09-16 1967-10-15 Airnaf S A Dispositif de support de claie
US5749241A (en) * 1995-12-29 1998-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Freezer compartment structure for refrigerators
WO2003008884A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Maytag Corporation Refrigerator shelves with rolled hook for cantilever fastening
DE202004016966U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391638B2 (ja) * 1996-08-27 2003-03-31 松下冷機株式会社 製氷装置
CN100404983C (zh) * 2002-07-30 2008-07-23 星崎电机株式会社 自动制冰机
CN1327175C (zh) * 2003-03-12 2007-07-18 乐金电子(天津)电器有限公司 抽屉式电冰箱

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169813A (en) * 1963-08-26 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Cabinet structure
CH445052A (fr) * 1966-09-16 1967-10-15 Airnaf S A Dispositif de support de claie
US5749241A (en) * 1995-12-29 1998-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Freezer compartment structure for refrigerators
WO2003008884A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Maytag Corporation Refrigerator shelves with rolled hook for cantilever fastening
DE202004016966U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532997A2 (de) 2011-06-07 2012-12-12 Fagor, S. Coop. Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017803A1 (de) 2007-10-25
RU2008143651A (ru) 2010-05-27
CN101421568B (zh) 2011-04-13
WO2007122047A3 (de) 2008-02-14
EP2010834A2 (de) 2009-01-07
RU2429429C2 (ru) 2011-09-20
CN101421568A (zh) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010840B1 (de) Haushaltsgerät
EP1857750B1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
EP2499445B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP2606300B1 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP1984685B1 (de) Kältegerät
EP2010834A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
DE102016225086A1 (de) Anordnung für ein Haushaltskältegerät mit einem Drahtkorb sowie Haushaltskältegerät mit einer derartigen Anordnung
DE202006007722U1 (de) Kältegerät
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE102009046034A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
EP0611929B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse
EP2420780B1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
EP1529188B1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP1377782B1 (de) Eisstückchenbereiter
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
DE102015222736A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
EP3594593A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009046020A1 (de) Eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007727207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780013701.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008143651

Country of ref document: RU