EP1377782B1 - Eisstückchenbereiter - Google Patents

Eisstückchenbereiter Download PDF

Info

Publication number
EP1377782B1
EP1377782B1 EP02735146A EP02735146A EP1377782B1 EP 1377782 B1 EP1377782 B1 EP 1377782B1 EP 02735146 A EP02735146 A EP 02735146A EP 02735146 A EP02735146 A EP 02735146A EP 1377782 B1 EP1377782 B1 EP 1377782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
frame
carrier
fastening
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02735146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1377782A1 (de
Inventor
Ralf Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1377782A1 publication Critical patent/EP1377782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1377782B1 publication Critical patent/EP1377782B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves

Definitions

  • the present invention relates to a Eis Sharechenper and equipped with such Eis Thuschenter refrigeration device.
  • Ice cube makers for use in household refrigerators are usually in the form of a flat carrier subdivided into a plurality of chambers or containers that can be filled with water and frozen in a freezer or freezer compartment of a combination refrigerator.
  • a known solution to this problem is to provide in a freezer a very low compartment with a retractable bottom, the height of which is such that it is sufficient for receiving an ice cube maker or cold packs.
  • the disadvantage here is that the volume of this compartment for other refrigerated goods in the long term is not usable.
  • a freezer is off US5749241 known.
  • Another freezer according to the preamble of claim 1 is made GB704314 known.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Eis Sharingchenper that can be conveniently, space-saving and safe placed in a freezer compartment of a refrigerator without thereby Nutzvolument is blocked in the compartment when the ice cube maker is not needed.
  • the object is achieved by a refrigerator with a Eis Glachenper, with the features of claim 1.
  • This allows the ist- Attaching the Eis Glachenpers hung under this shelf in a volume that is usually available with incomplete filling of the compartment with frozen food.
  • the Eis Gichenper can therefore usually be attached without a rearrangement of frozen food is required.
  • the anchoring to the shelf also ensures safety against accidental tipping over. If the ice chip maker is not mounted, the appropriate volume can be used for any other frozen food.
  • projections or tabs for engagement with complementary tabs or projections of the bottom come into question.
  • the projections and tabs are arranged so as to allow horizontal movement of the ice piece maker for release from the underside or for attachment thereto.
  • a bolt is suitably provided to secure the attachment.
  • the Eis Swisschenper comprises a frame on which the means for releasably securing are arranged, and in which at least one carrier is inserted.
  • a rack can leave a user as long as he expects frequent use of the ice cube maker; It can be equipped by simply pushing in the carrier. When the contents of the carrier are frozen, the carrier is removed, but the rack can remain in place to be replenished.
  • means for releasably securing the Eis Swisschenrers complementary fastening means are arranged at at least two locations in the refrigerator. This gives the user the opportunity to mount the ice fritter at the more accessible of the two places.
  • the at least two locations are located on different sides of a vertical center plane of the refrigerator.
  • the complementary fastening means are arranged on a shelf.
  • a shelf which may be a plastic injection molded part, the fastening means can be molded with little effort, and in the case of a defect of a fastener, it is possible without difficulty to replace the affected shelf.
  • Fig. 1 shows a partial perspective view of a combination refrigerator with a freezer 1 with the door open 2.
  • the door 2 is struck on the left side of the housing of the refrigerator.
  • a frame 3 of a Eis Sharingchenpers is suspended from the underside of a shelf 4.
  • the frame 3 is substantially parallelepiped-shaped and open on its front side facing the door 2 and on its underside.
  • FIG. 2 is a longitudinal section through the frame along a plane designated by A-A in FIG.
  • FIG. 2 is a longitudinal section through the frame along a plane designated by A-A in FIG.
  • four substantially horizontally extending hooks 6 are formed, which are provided in order to attach the frame 3 to the shelf 4 from the front in below the shelf 4 eyelets 7 (see Fig. 4, 5) to be inserted.
  • the free end of the hooks 6 is in each case oriented in the direction of the rear end of the upper side 5 of the frame 3, so that the frame 3 can be mounted on the shelf 4 simply by pushing it in the depth direction.
  • a bolt 8 is formed in the form of a flexible tongue, which is cut free at the front end of the top 5 by two on either side of the median plane A-A symmetrically arranged slots 9 from the top 5.
  • the bolt 8 has an upwardly beyond the top 5 locking projection 10, a bevelled for comfortable pressing down with the finger, concave front 11 and an obliquely forward and downward extending gripping portion 12, which allows the latch 8 with two Fingers to pull him to unlock the bottom and to release the frame 3 from the shelf 4 to the front.
  • the side walls 13 of the frame 3 have on their insides vertically oriented reinforcing ribs 14 and horizontally oriented upper and lower guide rails 15 and 16, respectively.
  • the upper guide rails 15 each have an over the greater part of the length of the side wall 13 extending, horizontal main section 17 and forward (to the right in Fig. 2 and down in Fig. 3) thereafter one at an angle of 10 -20 ° obliquely upwardly extending insertion portion 18.
  • the lower guide rails 16 each have a horizontal main section 19 and an insertion section 20 extending obliquely downward at an angle of 10-20 °.
  • At least one latching recess 27 is formed on the main sections 19.
  • the upper and lower guide rails 15, 16 each delimit a guide channel into which a flat carrier shown in a side view in FIG. 4 can be inserted with its side edges 21.
  • each guide channel is widened towards the open front side of the frame 3 so as to facilitate the insertion of the carrier 23.
  • On the lower sides of both side edges 21 is a projection in each case 22 integrally formed, which comes to lie in fully inserted into the guide channel carrier 23 in the latching recess (27) of the lower guide rail 16.
  • the maximum insertion depth of the carrier 23 in the guide channel is defined by a front plate 25 of the carrier, which projects laterally beyond the side edges 21 and comes to lie in the fully inserted state at the front edge 26 of the side walls 13.
  • the carrier 23 is divided into a plurality of individual containers or chambers 28 for each ice cube.
  • two guide channels on each side wall 13 are present.
  • a single guide channel or more than two guide channels could be provided.
  • the insertion portions 18, 19 of adjacent guide rails are each connected at their front ends by a vertical web portion 29, which prevents insertion of a carrier 23 between two guide channels.
  • Fig. 5 shows in the right and in the left area of the storage area 30, two arrangements of four lugs 7, which are provided to receive each one of the four hooks 6 formed on the top of the frame 3.
  • the eyelets 7 are formed by two diverging towards the front of the shelf 4 vertical side panels 32 which are connected by a horizontal web 33. The divergent arrangement of the side parts 32 serves to facilitate the insertion of the hooks 6 from the front.
  • eyelets 7 There are two arrangements of eyelets 7 are provided so that a user can hang the frame 3 to choose right or left of the vertical center plane of the refrigerator.
  • a user In the case of a right-side door stop, as shown in Fig. 1, a user is more likely to choose a left side suspension of the frame 3, since it is already at an opening angle the door 2 is less than 90 ° possible to insert a carrier 23 in the frame 3 or to remove it.
  • the downwardly open U-shaped reinforcing profile 31 has the additional function of receiving the locking projection 10 of the bolt 8 in the region of the front edge of the shelf 4.
  • the eyelets 7 or other means for releasably securing a rack in the manner of the frame 3 could also be attached to any other horizontal underside of the refrigerator, e.g. on the ceiling of the freezer compartment 1, be provided. It would be conceivable to mold them directly to the inner wall of the refrigerator, or to attach a support member for the fasteners to the ceiling, such as by gluing or screwing.
  • FIG. 1 A simplified embodiment of the invention is shown in FIG.
  • fastening hooks 6 and a bolt 8 which in construction and function in each case the corresponding parts of the in Figs. 2, 3 shown, formed directly on a subdivided into a plurality of ice cube chambers 28 carrier 35.
  • Such a support can be attached directly to the shelf 4, without the aid of a rack in the manner of the frame 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eisstückchenbereiter und ein mit einem solchen Eisstückchenbereiter ausgestattetes Kältegerät.
  • Eiswürfelbereiter für die Verwendung in Haushaltskältegeräten haben meist die Form eines flachen Trägers, der in in eine Mehrzahl von Kammern oder Behältern unterteilt ist, die mit Wasser gefüllt und in einem Gefrierschrank oder im Gefrierfach eines Kombinations-Kältegeräts eingefroren werden können.
  • Ein Problem derartiger Eiswürfelbereiter ist, dass sie exakt horizontal stehen müssen, damit das Wasser nicht auslaufen und sich im Kältegerät verteilen kann. Dies kann die Eiswürfelbereitung für einen Benutzer ausgesprochen beschwerlich machen, denn häufig ist in einem teilgefüllten Gefrierfach nicht genügend Abstellfläche auf einem Fachboden vorhanden, um einen Eiswürfelbereiter darauf unterzubringen, so dass das in dem Fach befindliche Gefriergut erst aufwendig umgeräumt werden muss, um Platz zu schaffen. Den Eiswürfelbereiter auf das bereits im Fach befindliche Gefriergut zu stellen, ist wenig zweckmäßig, weil dieses dadurch erwärmt wird und darüber hinaus die Gefahr besteht, dass bei unsicherem Stand der Eiswürfelbereiter abrutscht, Wasser ausläuft und das Gefriergut im Fach festfriert.
  • Eine bekannte Lösung dieses Problems ist, in einem Gefriergerät ein sehr niedriges Fach mit ausziehbarem Boden vorzusehen, dessen Höhe so bemessen ist, dass sie zum Aufnehmen eines Eiswürfelbereiters bzw. von Kühlakkus ausreicht. Nachteilig ist dabei jedoch, dass das Volumen dieses Fachs für anderes Kühlgut auf Dauer nicht nutzbar ist.
  • Ein Gefriergerät ist aus US5749241 bekannt. Ein weiteres Gefriergerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus GB704314 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Eisstückchenbereiter zu schaffen, der in einem Gefrierfach eines Kältegeräts bequem, platzsparend und sicher angeordnet werden kann, ohne dass dadurch Nutzvolument in dem Fach blockiert wird, wenn der Eiswürfelbereiter nicht benötigt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einem Kältegerät mit einem Eisstückchenbereiter, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dies ermöglicht die abge- hängte Anbringung des Eisstückchenbereiters unter diesem fachboden in einem Volumen, dass bei unvollständiger Füllung des Fachs mit Gefriergut meist verfügbar ist. Der Eisstückchenbereiter kann daher meist angebracht werden, ohne dass ein Umräumen von Gefriergut erforderlich ist. Die Verankerung an den Fachboden gewährleistet auch Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Umkippen. Wenn der Eisstückchenbereiter nicht montiert ist, kann das entsprechende Volumen für beliebiges anderes Gefriergut genutzt werden.
  • Als Mittel zum Befestigen kommen insbesondere Vorsprünge oder Laschen zum Ineinandergreifen mit komplementären Laschen bzw. Vorsprüngen der Unterseite in Frage. Zweckmäßigerweise sind die Vorsprünge und Laschen so angeordnet, dass sie eine horizontale Bewegung des Eisstückchenbereiters zum Lösen von der Unterseite bzw. zum Befestigen an ihr zulassen. Zum Sichern der Befestigung ist zweckmäßigerweise ein Riegel vorgesehen.
  • Nach eine bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Eisstückchenbereiter ein Gestell, an dem die Mittel zum lösbaren Befestigen angeordnet sind, und in das wenigstens ein Träger einschiebbar ist. Ein solches Gestell kann ein Benutzer so lange montiert lassen, wie er mit häufigem Gebrauch des Eiswürfelbereiters rechnet; es kann durch einfaches Hereinschieben des Trägers bestückt werden. Wenn der Inhalt des Trägers gefroren ist, wird der Träger entnommen, das Gestell aber kann am Ort verbleiben, um erneut bestückt zu werden.
  • Bei einem an dem erfindungsgemäßen Eisstückchenbereiter angepassten Kältegerät sind zu den Mitteln zum lösbaren Befestigen des Eisstückchenbereiters komplementäre Befestigungsmittel an wenigstens zwei Orten im Kältegerät angeordnet. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Eisstückchenbereiter an dem jeweils besser zugänglichen der zwei Orte zu montieren.
  • Die wenigstens zwei Orte liegen auf verschiedenen Seiten einer vertikalen Mittelebene des Kältegeräts. So ist bei einem Kältegerät mit vertauschbarem Türanschlag unabhängig von der jeweils gewählten Türanschlagseite einer der zwei Orte gut zugänglich.
  • Die komplementären Befestigungsmittel sind an einem Fachboden angeordnet. An einem solchen Fachboden, bei dem es sich um ein Kunststoff-Spritzgußteil handeln kann, können die Befestigungsmittel mit geringem Aufwand angeformt werden, und im Falle eines Defekts eines Befestigungsmittels ist es ohne Schwierigkeiten möglich, den betroffenen Fachboden auszutauschen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilansicht eines Kältegeräts, das mit einem Gestell eines Eisstückchenbereiters gemäß der Erfindung ausgestattet ist;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Gestell eines Eisstückchenbereiters gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Gestell aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines in dem Gestell montierten Trägers;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Fachboden, an dem das Gestell montierbar ist;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Fachboden aus Fig. 5; und
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Eisstückchenbereiters gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Kombinationskältegeräts mit einem Gefrierfach 1 bei geöffneter Tür 2. Die Tür 2 ist an der linken Seite des Gehäuses des Kältegeräts angeschlagen. Ein Gestell 3 eines Eisstückchenbereiters ist an der Unterseite eines Fachbodens 4 abgehängt.
  • Das Gestell 3 ist im wesentlichen quaderförmig und an seiner der Tür 2 zugewandten Vorderseite sowie an seiner Unterseite offen.
  • Die Figs. 2 und 3 zeigen genauer den Aufbau des Gestells 3. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das Gestell entlang einer in Fig. 3 mit A-A bezeichneten Ebene. An der im wesentlichen geschlossenen Oberseite 5 des Gestells sind vier sich im wesentlichen horizontal erstreckende Haken 6 angeformt, die vorgesehen sind, um bei der Anbringung des Gestells 3 am Fachboden 4 von vorn in unterhalb des Fachbodens 4 angebrachte Ösen 7 (siehe Fig. 4, 5) eingeschoben zu werden. Das freie Ende der Haken 6 ist jeweils in Richtung des hinteren Endes der Oberseite 5 des Gestells 3 hin orientiert, so dass das Gestell 3 durch einfaches Einschieben in Tiefenrichtung am Fachboden 4 montierbar ist.
  • Ein Riegel 8 ist in Form einer flexiblen Zunge ausgebildet, die am Vorderende der Oberseite 5 durch zwei beiderseits der Mittelebene A-A symmetrisch angeordnete Schlitze 9 aus der Oberseite 5 frei geschnitten ist. Der Riegel 8 weist einen nach oben über die Oberseite 5 hinausgreifenden Rastvorsprung 10, eine zum bequemen Hinunterdrücken mit dem Finger abgeschrägte, konkave Vorderseite 11 sowie einen sich schräg nach vorn und nach unten erstreckenden Greifabschnitt 12 auf, der es ermöglicht, den Riegel 8 mit zwei Fingern zu fassen, um ihn zum Entriegeln nach unten und zum Lösen des Gestells 3 vom Fachboden 4 nach vorne zu ziehen.
  • Die Seitenwände 13 des Gestells 3 weisen an ihren Innenseiten vertikal orientierte Verstärkungsrippen 14 sowie horizontal orientierte obere und untere Führungsschienen 15 bzw. 16 auf. Die oberen Führungsschienen 15 weisen jeweils einen sich über den größeren Teil der Länge der Seitenwand 13 erstreckenden, horizontalen Hauptabschnitt 17 sowie nach vorn (nach rechts in Fig. 2 bzw. nach unten in Fig. 3) daran anschließend einen sich unter einem Winkel von 10-20° schräg nach oben erstreckenden Einführungsabschnitt 18 auf. Entsprechend weisen die unteren Führungsschienen 16 jeweils einen horizontalen Hauptabschnitt 19 und einen sich unter einem Winkel von 10-20° schräg nach unten erstreckenden Einführungsabschnitt 20 auf. An den Hauptabschnitten 19 ist jeweils wenigstens eine Rastvertiefung 27 ausgebildet.
  • Die oberen und unteren Führungsschienen 15, 16 begrenzen jeweils einen Führungskanal, in den eine in Fig. 4 in einer Seitenansicht gezeigter flacher Träger mit seinen Seitenrändern 21 einschiebbar ist. Durch die Einführungsabschnitte 18, 20 ist jeder Führungskanal zur offenen Vorderseite des Gestells 3 hin aufgeweitet, um so das Einführen des Trägers 23 zu erleichtern. An den Unterseiten beider Seitenränder 21 ist jeweils ein Vorsprung 22 angeformt, der bei vollständig in den Führungskanal eingeschobenem Träger 23 in der Rastvertiefung (27) der unteren Führungsschiene 16 zu liegen kommt.
  • Die maximale Einführtiefe des Trägers 23 in den Führungskanal ist festgelegt durch eine Frontplatte 25 des Trägers, die seitlich über die Seitenränder 21 übersteht und im vollständig eingeschobenen Zustand an der vorderen Kante 26 der Seitenwände 13 zu liegen kommt.
  • Der Träger 23 ist in eine Vielzahl von Einzelbehältern oder Kammern 28 für jeweils einen Eiswürfel unterteilt.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 2 sind zwei Führungskanäle an jeder Seitenwand 13 vorhanden. Selbstverständlich könnte auch ein einzelner Führungskanal oder mehr als zwei Führungskanäle vorgesehen sein. Die Einführungsabschnitte 18, 19 benachbarter Führungsschienen sind jeweils an ihren vorderen Enden durch einen vertikalen Stegabschnitt 29 verbunden, der ein Einschieben eines Trägers 23 zwischen zwei Führungskanälen verhindert.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Fachboden 4. Er ist aus einem transparenten Kunststoff durch Spritzguß geformt und ist aufgebaut aus einer ebenen Ablagefläche 30, die auf ihrem gesamten Umfang von einem im wesentlichen umgekehrt U-förmigen Verstärkungsprofil 31 umgeben ist. Die Draufsicht der Fig. 5 zeigt jeweils im rechten und im linken Bereich der Ablagefläche 30 zwei Anordnungen von je vier Ösen 7, die vorgesehen sind, um jeweils einen der vier an der Oberseite des Gestells 3 ausgebildeten Haken 6 aufzunehmen. Die Ösen 7 sind gebildet durch zwei zur Vorderseite des Fachbodens 4 hin divergierende vertikale Seitenteile 32, die durch einen horizontalen Steg 33 verbunden sind. Die divergierende Anordnung der Seitenteile 32 dient dazu, das Einführen der Haken 6 von vorne zu erleichtern.
  • Es sind zwei Anordnungen von Ösen 7 vorgesehen, damit ein Benutzer das Gestell 3 nach Wahl rechts oder links von der vertikalen Mittelebene des Kältegeräts einhängen kann. Im Falle eines rechtsseitigen Türanschlags, wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Benutzer eher eine linksseite Aufhängung des Gestells 3 wählen, da es dann bereits bei einem Öffnungswinkel der Tür 2 von weniger als 90° möglich ist, einen Träger 23 in das Gestell 3 einzuschieben oder daraus zu entnehmen.
  • Das nach unten offene U-förmige Verstärkungsprofil 31 hat im Bereich des vorderen Randes des Fachbodens 4 die zusätzliche Funktion, den Rastvorsprung 10 des Riegels 8 aufzunehmen.
  • Selbstverständlich könnten die Ösen 7 oder andere Mittel zum lösbaren Befestigen eines Gestells in Art des Gestells 3 auch an einer beliebigen anderen horizontalen Unterseite des Kältegeräts, z.B. an der Decke des Gefrierfachs 1, vorgesehen sein. Denkbar wäre, sie direkt an die Innenwand des Kältegeräts anzuformen, oder ein Trägerteil für die Befestigungselemente an der Decke, etwa durch Kleben oder Verschrauben, zu befestigen.
  • Eine vereinfachte Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 7 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung sind Befestigungshaken 6 sowie ein Riegel 8, die in Aufbau und Funktion jeweils den entsprechenden Teilen des in den Figs. 2, 3 gezeigten Gestells 3 entsprechen, direkt an einem in eine Mehrzahl von Eiswürfelkammern 28 unterteilten Träger 35 angeformt. Ein derartiger Träger kann direkt, ohne zu Hilfenahme eines Gestells in Art des Gestells 3, an dem Fachboden 4 angebracht werden.

Claims (5)

  1. Kältegerät mit einem Eisstückchenbereiter (3, 23: 35), der einen eine Mehrzahl von Behältern (28) aufweisenden Träger (23; 35) besitzt, der Mittel (6) zum lösbaren Befestigen an einer Unterseite einer horizontalen Fläche (4) aufweist, wobei zu den Mitteln (6) zum lösbaren Befestigen des Eisstückchenbereiters (3, 23; 35) Komplementäre Befestigungsmittel (7) an wenigstens zwei Orten im Kältegerät angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Orte für die komplementären Befestigungsmittel (7) auf verschiedenen Seiten einer vertikalen Mittelebene des Kältegeräts Liegen und an einem Fachboden (4) angeordnet sind, so daß der Benutzer die möglichkeit hat, den Eisstückchen-bereiter an dem jeweils besser zugänglichen der zwei Orte zu montieren .
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Befestigen (6) Vorsprünge oder Laschen zum Ineinandergreifen mit komplementären Laschen bzw. Vorsprüngen der Unterseite sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Laschen (6, 7) eine horizontale Bewegung des Eisstückchenbereiters zum Lösen von der Unterseite zulassen.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Riegel (8) zum wahlweisen Sperren oder Zulassen der horizontalen Bewegung.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisstückchenbereiter (3, 23; 35) ein Gestell (3) umfasst, an dem die Mittel (6) zum lösbaren Befestigen angeordnet sind und in das wenigstens ein Träger (23) einschiebbar ist.
EP02735146A 2001-04-04 2002-03-19 Eisstückchenbereiter Expired - Lifetime EP1377782B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116834A DE10116834A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Eistückchenbereiter
DE10116834 2001-04-04
PCT/EP2002/003036 WO2002081985A1 (de) 2001-04-04 2002-03-19 Eisstückchenbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1377782A1 EP1377782A1 (de) 2004-01-07
EP1377782B1 true EP1377782B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=7680392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735146A Expired - Lifetime EP1377782B1 (de) 2001-04-04 2002-03-19 Eisstückchenbereiter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1377782B1 (de)
CN (1) CN1262805C (de)
AT (1) ATE384922T1 (de)
BR (1) BR0208568A (de)
DE (2) DE10116834A1 (de)
ES (1) ES2299575T3 (de)
WO (1) WO2002081985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077822A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisstückebereiter mit selbstausrichtenden Eisstückeformen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003856U1 (de) 2007-06-28 2008-11-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden
EP2604959A3 (de) * 2011-12-13 2015-06-10 Indesit Company Beyaz Esya Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Modulare Eisherstellungsstruktur für Kühler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704314A (en) * 1951-08-02 1954-02-17 Gen Electric Improvements in and relating to freezing trays
US4633789A (en) * 1984-08-17 1987-01-06 Haworth, Inc. Toolless mounting arrangement
DE8909401U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
KR0168995B1 (ko) * 1995-12-29 1999-01-15 김광호 냉장고의 냉동실구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077822A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisstückebereiter mit selbstausrichtenden Eisstückeformen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE384922T1 (de) 2008-02-15
ES2299575T3 (es) 2008-06-01
DE10116834A1 (de) 2002-10-17
CN1262805C (zh) 2006-07-05
EP1377782A1 (de) 2004-01-07
DE50211605D1 (de) 2008-03-13
BR0208568A (pt) 2004-04-20
WO2002081985A1 (de) 2002-10-17
CN1500194A (zh) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118596B1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP2118595A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
EP2499446B2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
DE4410901A1 (de) Kühlschrank mit Kühlgutablagen
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
WO2008077757A2 (de) Kühlgerät
DE102005021565A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem Kühlgutbehälter
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
DE102005045326A1 (de) Kältegerät mit geteilter Abstellplatte
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
DE102005045329A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
DE102009028428A1 (de) Kältegerät mit einem Einbauteil
EP2427709A2 (de) Kältegerät mit einer kühlgutablage
EP1377782B1 (de) Eisstückchenbereiter
WO2009037126A1 (de) Unterteilsvorrichtung und damit ausgestatteter drahtkorb
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
EP3244149B1 (de) Kühlgutbehälter mit separater front
DE10056981A1 (de) Kühlgerätegehäuse mit höhenverstellbaren Ablageböden
EP1531312A1 (de) Kleinteilehalter für ein Kältegerät
DE102009028791A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102010030582A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kühlgutablage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299575

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20090310

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100319