WO2010057791A1 - Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät - Google Patents

Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010057791A1
WO2010057791A1 PCT/EP2009/064798 EP2009064798W WO2010057791A1 WO 2010057791 A1 WO2010057791 A1 WO 2010057791A1 EP 2009064798 W EP2009064798 W EP 2009064798W WO 2010057791 A1 WO2010057791 A1 WO 2010057791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
door
water tank
opening
open
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Flinner
Markus Hopf
Hans Gerd Keller
Jose Manuel Lamuela Rosano
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010057791A1 publication Critical patent/WO2010057791A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/122General constructional features not provided for in other groups of this subclass the refrigerator is characterised by a water tank for the water/ice dispenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular a refrigeration device, with a arranged on or in his or her door water tank.
  • a household refrigerator may have water dispensers whose water tanks are located in or on the doors of household refrigerators.
  • the door is pivotally mounted on a body of the household refrigerator by means of door hinges through which a water pipe is led to the water tank.
  • this makes it difficult to change the door opening direction.
  • the water pipe must be made relatively sturdy in order to pass the continuous movement "open door, close door” in life tests.
  • the object of the invention is to provide a device, in particular a refrigerator with a body, with a door pivotally arranged on the body and with a water tank arranged in or on the door, which in particular allows a simpler change of the door opening direction.
  • the object of the invention is achieved by a device having a body and a pivotally arranged on the body door which delimit an interior when the door is closed, arranged on or in the door water tank and at least partially arranged in or on the body water supply for filling the Water tank with water, which is operationally decoupled with the door open from the water tank and only operatively coupled with the door closed to the water tank to fill the water tank with water.
  • the device according to the invention is in particular a refrigeration device and in particular a domestic refrigeration appliance, which is for example a household refrigerator or a fridge-freezer, and accordingly has the body and the door pivotally arranged on the body, for example by means of hinges.
  • the interior which is a cold room in the case of the refrigerator, accessible and can optionally be filled with refrigerated goods.
  • the body and the door are in the case of the refrigerator in particular thermally insulated.
  • the Water tank arranged so that the water tank with the door closed within the cold room, generally the interior, is or is at least operatively coupled thereto, so that in the case of the refrigerator in the water tank located water is cooled.
  • the device In order to fill the water container with water, in particular with tap water, the device according to the invention comprises the water supply, which may be embodied for example as a water pipe and is at least partially disposed in or on the body.
  • the water supply can be connected to a tap water network.
  • the water supply is also designed such that it is only operatively coupled to the water tank and can fill it with water when the door is closed.
  • its water container has in an upper region a first opening, which is operatively coupled to a water container facing the end of the water supply only with the door closed, so that water flows through the water supply through the first opening into the water tank, and is operatively decoupled with the door open from the water tank end facing the water supply.
  • the first opening may in particular be directed upward, in particular may be funnel-shaped and / or taper downwards.
  • the first opening of the water container when the door is closed, is located below the end of the water supply facing the water container.
  • the water container facing the end of the water supply is preferably fixed to the body connected by this part of the water supply, for example, within the body or on the inside. If the door of the device according to the invention is closed, then the first opening of the water container is located below the end of the water supply facing the water container, so that water of the water supply can flow into the water container via the first opening.
  • the water container with the door pivots away from the water supply end of the water supply, whereby the water supply from the water tank is operationally decoupled. Accordingly, if necessary, the water tank due to the open Door swung away from the water supply in particular from the first opening and is thereby operationally decoupled from the water supply.
  • the interface between the water supply and the water tank, which serves as a buffer for the water output, is preferably provided with a seal to ensure that in the coupling state of the water supply to the water tank, for example. no leaks occur.
  • the seal is preferably arranged on the water supply as a so-called “drip stop.”
  • the seal is advantageously designed as a membrane seal.
  • the device according to the invention may have a seal arranged in the region of the first opening and / or a water filter arranged in the region of the first opening.
  • the water filter at least reduces or prevents, for example, unnatural taste of provided for the water tank tap water by Wasseraufrungs- and Kälteijnelagerguteinfladore.
  • the device according to the invention has a water valve which is set up to close the water supply in the open state of the door and to open the water supply in the closed state of the door. This reliably prevents the water supply when the door is open, in which according to the invention the water supply is operationally decoupled from the water tank, no water leads, as they would otherwise possibly flow into the interior.
  • the device according to the invention may preferably have a measuring device operatively coupled to the water valve, which is arranged to detect the state of the door in order to close the water valve when the door is open and to open it only when the door is closed.
  • a measuring device comprises e.g. one
  • the measuring device can also be designed such that it determines the filling state of the water tank and depending on the filling state of the water tank, the water valve opens or closes. This can prevent the water tank overflowing if it reaches a maximum
  • this has a water outlet arranged in or at the door and accessible from outside the device and a water connection extending through the door from the water tank to the water outlet, via which water can be removed from the water tank by means of the water outlet.
  • the water dispenser includes, for example, a tap, which a person can operate manually eg with a beverage glass, whereby water flows from the water tank through the water connection to the water outlet.
  • a mechanical or electromechanical solution for the tap is also possible.
  • the water tank of the device according to the invention may have a second opening, in particular arranged in a lower region of the water tank, which is connected to the water outlet via the water connection. This makes it possible that when removing water from the water tank this flows only through the second opening from the water tank and the water connection to the water outlet.
  • the water tank is preferably not under pressure, whereby the device according to the invention can be carried out inexpensively.
  • the device according to the invention in particular in the form of a refrigerator, it is unnecessary to lead the water pipe for filling the water tank (water tanks) by door hinges of the door, whereby a hinge change to change the door opening direction is simplified.
  • the figure shows a part of a refrigerator 1 in a sectional view.
  • the refrigerator 1 is eg a household refrigerator, in particular a refrigerator-freezer.
  • the refrigeration device 1 has a heat-insulating body 2 and a hinged to the body 2 by means of hinges 3 heat-insulating door 4.
  • the body 2 and the door 4 define a cold room 5, which is accessible when the door 4 is open.
  • the walls of the body 2 and the door 4 have, for example, in a generally known manner each directed towards the cold room 5 inner skin 6, an outwardly directed outer skin 7 and an enclosed between these insulation 8, for example made of foam.
  • the refrigerating room 5 is cooled by a refrigerating device which is not shown in detail but is generally known to a person skilled in the art, e.g. comprising an evaporator operatively coupled to the refrigeration room 5.
  • a non-pressurized water tank (water tank) 20 is attached to the inner skin 6 in the upper region of the door 4, which has an upward opening 13 in its upper region, for example in a cover 15 of the water tank 20, over which the water tank 20 can be filled with tap water.
  • the opening 13 is funnel-shaped and curves downwards.
  • the lower portion of the water tank 20, e.g. its bottom, has a further opening 14 through which water can be removed from the water tank 20.
  • a niche 9 is formed in the outer skin 7, in the region of which a tap 10 is arranged.
  • a conduit 11 is guided, which is connected at one of its ends to the tap 10 and at its other ends via the arranged in the lower region of the water tank 20 opening 14 with the water tank 20, so that in the Figure person not shown in detail, the tap 10, for example, can operate manually with a beverage glass to tap water in the water tank 20 via the line 11.
  • a mechanical or electromechanical solution for the tap 10 is also possible.
  • the water tank 20, the niche 9 and the tap 10 are part of a water dispenser, the output of which form the niche 9 and the tap 10.
  • a water pipe 12 which is provided to be connected with one of its ends to a tap water connection, not shown.
  • the Water pipe 12 is guided within the insulation 8 of the body 2, so that the other end ends with the door 4 closed above the arranged in the cover 15 of the water tank 20 opening 13, so that when the door 4 closed by the water pipe 12 flowing water on the Opening 13 can flow into the water tank 20. If the door 4 is open, then the water tank 20 is swung out of the cold room 5 with the door 4, whereby the water pipe
  • the refrigerating device 1 has a water valve 17 with which the supply of fresh tap water via the water line 12 to the water container 20 can be stopped. Furthermore, the refrigeration device 1 has a not shown with the water valve 17, guided by one of the hinges 3 cables connected and arranged in the water tank 20 switch 18, which sends a signal to the water valve 17 to open this and close.
  • the switch 18 is u.A. set up to detect the level of water in the water tank 20 to close the water valve 17 at maximum filled water tank 20 and optionally open the water valve 17 to fill the water tank 20 with fresh tap water.
  • the switch 18 receives, for example, from a door switch, not shown, information about the opening state of the door 4, i. an information as to whether the door 4 is closed or opened.
  • the switch 18, the water valve 17 opens only when the door 4 is closed and closes when the door 4 is open, thereby preventing the water pipe 12 with the door open 4 water.
  • a seal 19 is arranged in the case of the present embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein Kältegerät (1), aufweisend einen Korpus (2) und eine schwenkbar am Korpus (2) angeordnete Tür (4), die bei geschlossener Tür (4) einen Innenraum (5) begrenzen, einen an oder in der Tür (4) angeordneten Wasserbehälter (20) und eine zumindest teilweise im oder am Korpus (2) angeordnete Wasserzuführung (12) zum Befüllen des Wasserbehälters (20) mit Wasser. Die Wasserzuführung (12) ist bei geöffneter Tür (4) von dem Wasserbehälter (20) operativ entkoppelt und nur bei geschlossener Tür (4) mit dem Wasserbehälter (20) operativ gekoppelt, um den Wasserbehälter (20) mit Wasser zu befüllen.

Description

Vorrichtung mit einem Wasserbehälter, insbesondere Kältegerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere ein Kältegerät, mit einem an oder in ihrer bzw. seiner Tür angeordneten Wasserbehälter.
Um gekühltes Wasser bereit zu stellen, kann ein Haushaltskühlschränke Wasserspender aufweisen, deren Wasserbehälter in oder an den Türen der Haushaltskühlschränke angeordnet sind. Die Tür ist an einem Korpus des Haushaltskühlschranks mittels Türscharniere schwenkbar angeordnet, durch die eine Wasserleitung zum Wasserbehälter geführt ist. Dadurch wird jedoch ein Wechsel der Türöffnungsrichtung erschwert. Außerdem muss die Wasserleitung relativ robust ausgelegt werden, um die kontinuierliche Bewegung „Tür öffnen, Tür schließen" in Lebensdauertests zu bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung, insbesondere ein Kältegerät mit einem Korpus, mit einer am Korpus schwenkbar angeordneten Tür und mit einem im oder an der Tür angeordneten Wasserbehälter anzugeben, die insbesondere ein einfacheres Wechseln der Türöffnungsrichtung erlaubt.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung, aufweisend einen Korpus und eine schwenkbar am Korpus angeordnete Tür, die bei geschlossener Tür einen Innenraum begrenzen, einen an oder in der Tür angeordneten Wasserbehälter und eine zumindest teilweise im oder am Korpus angeordnete Wasserzuführung zum Befüllen des Wasserbehälters mit Wasser, die bei geöffneter Tür von dem Wasserbehälter operativ entkoppelt und nur bei geschlossener Tür mit dem Wasserbehälter operativ gekoppelt ist, um den Wasserbehälter mit Wasser zu befüllen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere ein Kältegerät und insbesondere ein Haushaltskältegerät, das beispielsweise ein Haushaltskühlschrank oder eine Kühl- Gefrierkombination ist, und weist demnach den Korpus und die am Korpus z.B. mittels Scharnieren schwenkbar angeordnete Tür auf. Bei geöffneter Tür ist der Innenraum, der im Falle des Kältegerätes ein Kälteraum ist, zugänglich und kann gegebenenfalls mit Kältegut befüllt werden. Der Korpus und die Tür sind im Falle des Kältegerätes insbesondere wärmeisoliert. In oder insbesondere an der Innenseite der Tür ist der Wasserbehälter angeordnet, so dass sich der Wasserbehälter bei geschlossener Tür innerhalb des Kälteraums, allgemein des Innenraums, befindet oder zumindest mit diesem operativ gekoppelt ist, so dass im Falle des Kältegerätes im Wasserbehälter befindliches Wasser gekühlt wird.
Um den Wasserbehälter mit Wasser, insbesondere mit Leitungswasser zu füllen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung die Wasserzuführung, die beispielsweise als Wasserleitung ausgeführt sein kann und zumindest teilweise im oder am Korpus angeordnet ist. Beispielsweise eines der Enden der Wasserzuführung kann an ein Leitungswassernetz angeschlossen werden. Die Wasserzuführung ist außerdem derart ausgeführt, dass sie nur dann mit dem Wasserbehälter operativ gekoppelt ist und diesen mit Wasser befüllen kann, wenn die Tür geschlossen ist.
Nach einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ihr Wasserbehälter in einem oberen Bereich eine erste Öffnung auf, die mit einem dem Wasserbehälter zugewandten Ende der Wasserzuführung nur bei geschlossener Tür operativ gekoppelt ist, so dass Wasser über die Wasserzuführung durch die erste Öffnung in den Wasserbehälter fließt, und bei geöffneter Tür von dem dem Wasserbehälter zugewandten Ende der Wasserzuführung operativ entkoppelt ist. Die erste Öffnung kann insbesondere nach oben gerichtet sein, kann insbesondere trichterförmig sein und/oder sich nach unten verjüngen.
Nach einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich bei geschlossener Tür die erste Öffnung des Wasserbehälters unterhalb dem dem Wasserbehälter zugewandten Ende der Wasserzuführung. Das dem Wasserbehälter zugewandte Ende der Wasserzuführung ist vorzugsweise fest mit dem Korpus verbunden, indem dieser Teil der Wasserzuführung z.B. innerhalb des Korpus oder an dessen Innenseite verläuft. Ist die Tür der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschlossen, dann befindet sich die erste Öffnung des Wasserbehälters unterhalb dem dem Wasserbehälter zugewandten Ende der Wasserzuführung, so dass Wasser der Wasserzuführung über die erste Öffnung in den Wasserbehälter fließen kann. Wird die Tür geöffnet, dann schwenkt der Wasserbehälter mit der Tür weg von dem dem Wasserbehälter zugewandten Ende der Wasserzuführung, wodurch die Wasserzuführung vom Wasserbehälter operativ entkoppelt wird. Demnach ist gegebenenfalls der Wasserbehälter aufgrund der geöffneten Tür von der Wasserzuführung insbesondere von dessen erster Öffnung weggeschwenkt und ist dadurch von der Wasserzuführung operativ entkoppelt.
Die Schnittstelle zwischen der Wasserzuführung und dem Wasserbehälter, der als Zwischenspeicher für die Wasserausgabe dient, ist vorzugsweise mit einer Dichtung versehen, um sicherzustellen, dass im Ankoppelzustand der Wasserführung an den Wasserbehälter z.B. keine Leckagen auftreten. Bevorzugt ist die Dichtung als sogenannter „Tropfstop" an der Wasserzuführung angeordnet. In vorteilhafter Weise ist die Dichtung als Membrandichtung ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine im Bereich der ersten Öffnung angeordnete Dichtung und/oder einen im Bereich der ersten Öffnung angeordneten Wasserfilter aufweisen. Der Wasserfilter zumindest reduziert oder verhindert beispielsweise unnatürlichen Geschmack von für den Wasserbehälter vorgesehenes Leitungswasser durch Wasseraufbereitungs- und Kältegerätelagerguteinflüsse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist nach einer bevorzugten Variante ein Wasserventil auf, das eingerichtet ist, die Wasserzuführung im geöffneten Zustand der Tür zu schließen und die Wasserzuführung im geschlossenen Zustand der Tür zu öffnen. Dadurch wird zuverlässig verhindert, dass die Wasserzuführung bei geöffneter Tür, bei der ja erfindungsgemäß die Wasserzuführung von dem Wasserbehälter operativ entkoppelt ist, kein Wasser führt, da diese ansonsten gegebenenfalls in den Innenraum fließen würde.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise eine mit dem Wasserventil operativ gekoppelte Messvorrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, den Zustand der Tür zu erkennen, um das Wasserventil bei geöffneter Tür zu schließen und nur bei geschlossener Tür zu öffnen. Eine solche Messvorrichtung umfasst z.B. einen
Türschalter. Alternativ oder zusätzlich kann die Messvorrichtung auch derart ausgeführt sein, dass sie den Füllzustand des Wasserbehälters ermittelt und abhängig vom Füllzustand des Wasserbehälters das Wasserventil öffnet oder schließt. Dadurch kann verhindert werden, dass der Wasserbehälter überläuft, wenn er einen maximalen
Füllstand erreicht hat. Gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese eine in oder an der Tür angeordnete und von außerhalb der Vorrichtung zugängliche Wasserausgabe und ein durch die Tür vom Wasserbehälter zur Wasserausgabe verlaufende Wasserverbindung auf, über die mittels der Wasserausgabe Wasser vom Wasserbehälter entnehmbar ist. Die Wasserausgabe umfasst z.B. einen Zapfhahn, den eine Person manuell z.B. mit einem Getränkeglas betätigen kann, wodurch Wasser aus dem Wasserbehälter durch die Wasserverbindung zur Wasserausgabe fließt. Eine mechanische oder elektromechanische Lösung für den Zapfhahn ist auch möglich.
Der Wasserbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine insbesondere in einem unteren Bereich des Wasserbehälters angeordnete zweite Öffnung aufweisen, die über die Wasserverbindung mit der Wasserausgabe verbunden ist. Dadurch ist es möglich, dass bei Entnahme von Wasser aus dem Wasserbehälter dieses lediglich durch die zweite Öffnung aus dem Wasserbehälter und über die Wasserverbindung zur Wasserausgabe fließt.
Der Wasserbehälter steht vorzugsweise nicht unter Druck, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig ausgeführt werden kann.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere in Form eines Kältegerätes ist es unnötig, die Wasserleitung zum Befüllen des Wasserbehälters (Wassertanks) durch Türscharniere der Tür zu führen, wodurch ein Scharnierwechsel zur Änderung der Türöffnungsrichtung vereinfacht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt, deren einzige Figur einen Teil eines Haushaltskältegerätes zeigt.
Die Figur zeigt einen Teil eines Kältegeräts 1 in einer geschnittenen Darstellung. Das Kältegerät 1 ist z.B. ein Haushaltskühlschrank, insbesondere eine Kälte- Gefrierkombination. Das Kältegerät 1 weist einen wärmeisolierenden Korpus 2 und eine an dem Korpus 2 mittels Scharniere 3 schwenkbar angeschlagene wärmeisolierende Tür 4 auf. Der Korpus 2 und die Tür 4 begrenzen einen Kälteraum 5, der bei geöffneter Tür 4 zugänglich ist. Die Wände des Korpus 2 und die Tür 4 weisen beispielsweise in allgemein bekannter Weise jeweils eine in Richtung des Kälteraums 5 gerichtete Innenhaut 6, eine nach außen gerichtete Außenhaut 7 und eine zwischen diesen eingeschlossene Isolierung 8 z.B. aus Schaumstoff auf.
Der Kälteraum 5 wird durch eine nicht näher dargestellte, jedoch dem Fachmann allgemein bekannte Kältevorrichtung gekühlt, die z.B. einen mit dem Kälteraum 5 operativ gekoppelten Verdampfer umfasst.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an der Innenhaut 6 im oberen Bereich der Tür 4 ein nicht unter Druck stehender Wasserbehälter (Wassertank) 20 befestigt, der in seinem oberen Bereich, beispielsweise in einer Abdeckung 15 des Wasserbehälters 20 eine nach oben gerichtete Öffnung 13 aufweist, über die der Wasserbehälter 20 mit Leitungswasser befüllt werden kann. Die Öffnung 13 ist trichterförmig ausgeführt und verjungt sich nach unten. Der untere Bereich des Wasserbehälters 20, z.B. dessen Boden, weist eine weitere Öffnung 14 auf, durch die Wasser vom Wasserbehälter 20 entnommen werden kann. Bei geschlossener Tür 4 befindet sich somit der Wasserbehälter 20 im Kälteraum 5, so dass das im Wasserbehälter 20 befindliche Wasser gekühlt wird.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in der Außenhaut 7 eine Nische 9 geformt, in deren Bereich ein Zapfhahn 10 angeordnet ist. Innerhalb der Isolierung 8 der Tür 4 ist eine Leitung 11 geführt, die mit einem ihrer Enden an den Zapfhahn 10 und mit ihrem andern Enden über die im unteren Bereich des Wasserbehälters 20 angeordnete Öffnung 14 mit dem Wasserbehälter 20 verbunden ist, so dass eine in der Figur nicht näher dargestellte Person den Zapfhahn 10 beispielsweise mit einem Getränkeglas manuell betätigen kann, um im Wasserbehälter 20 befindliches Wasser über die Leitung 11 zu zapfen. Eine mechanische oder elektromechanische Lösung für den Zapfhahn 10 ist ebenfalls möglich. Der Wasserbehälter 20, die Nische 9 und der Zapfhahn 10 sind Teil eines Wasserspenders, dessen Ausgabe die Nische 9 und der Zapfhahn 10 bilden.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels verläuft innerhalb der Isolierung 8 des Korpus 2 eine Wasserleitung 12, die vorgesehen ist, mit einem ihrer Enden an einen nicht näher dargestellten Leitungswasseranschluss angeschlossen zu werden. Die Wasserleitung 12 ist derart innerhalb der Isolierung 8 des Korpus 2 geführt, so dass deren anderes Ende bei geschlossener Tür 4 oberhalb der in der Abdeckung 15 des Wasserbehälters 20 angeordneten Öffnung 13 endet, so dass bei geschlossener Tür 4 durch die Wasserleitung 12 fließendes Wasser über die Öffnung 13 in den Wasserbehälter 20 fließen kann. Ist die Tür 4 geöffnet, dann ist mit der Tür 4 der Wasserbehälter 20 aus dem Kälteraum 5 herausgeschwenkt, wodurch die Wasserleitung
12 nicht mehr über der Öffnung 13 der Abdeckung 15 endet, d.h. es kann über die Öffnung 13 der Abdeckung 15 kein Wasser von der Wasserleitung 12 in den Wasserbehälter 20 fließen.
Das Kältegerät 1 weist ferner im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein Wasserventil 17 auf, mit dem die Zufuhr von frischem Leitungswasser über die Wasserleitung 12 zum Wasserbehälter 20 gestoppt werden kann. Ferner weist das Kältegerät 1 einen mit dem Wasserventil 17 über nicht gezeigte, durch eines der Scharniere 3 geführte Kabel verbundenen und im Wasserbehälter 20 angeordneten Schalter 18 auf, der an das Wasserventil 17 ein Signal sendet, um dieses zu öffnen und zu schließen. Der Schalter 18 ist u.A. eingerichtet, den Füllstand des im Wasserbehälter 20 befindlichen Wassers zu erkennen, um bei maximal gefülltem Wasserbehälter 20 das Wasserventil 17 zu schließen und gegebenenfalls das Wasserventil 17 zu öffnen, um den Wasserbehälter 20 mit frischem Leitungswasser zu füllen.
Ferner erhält im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Schalter 18 beispielsweise von einem nicht näher dargestellten Türschalter eine Information über den Öffnungszustand der Tür 4, d.h. eine Information, ob die Tür 4 geschlossen oder geöffnet ist. Somit ist es möglich, dass der Schalter 18 das Wasserventil 17 nur bei geschlossener Tür 4 öffnet und bei geöffneter Tür 4 schließt, wodurch verhindert wird, dass die Wasserleitung 12 bei geöffneter Tür 4 Wasser führt.
Zwischen dem dem Wasserbehälter 20 zugewandten Ende der Wasserleitung 12 und der in der Abdeckung 15 des Wasserbehälters 20 angeordneten Öffnung 13 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Dichtung 19 angeordnet.
Ferner ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in oder unterhalb der Öffnung
13 der Abdeckung 15 ein Filter 16 angeordnet, der in den Wasserbehälter 20 fließendes Leitungswasser filtert, um beispielsweise unnatürlichen Geschmack von Leitungswasser durch Wasseraufbereitungs- und Kühlgerätelagerguteinflüsse zumindest zu verringern.
Bezugszeichenliste
1 Kaltegerat
2 Korpus
3 Scharniere
4 Tür
5 Kälteraum
6 Innenhaut
7 Außenhaut
8 Isolierung
9 Nische
10 Zapfhahn
11 Leitung
12 Wasserleitung
13, 14 Öffnung
15 Abdeckung
16 Filter
17 Wasserventil
18 Schalter
19 Dichtung
20 Wasserbehälter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerät (1 ), aufweisend einen Korpus (2) und eine schwenkbar am Korpus (2) angeordnete Tür (4), die bei geschlossener Tür (4) einen Innenraum (5) begrenzen, einen an oder in der Tür (4) angeordneten
Wasserbehälter (20) und eine zumindest teilweise im und/oder am Korpus (2) angeordnete Wasserzuführung (12) zum Befüllen des Wasserbehälters (20) mit Wasser, die bei geöffneter Tür (4) von dem Wasserbehälter (20) operativ entkoppelt und nur bei geschlossener Tür (4) mit dem Wasserbehälter (20) operativ gekoppelt ist, um den Wasserbehälter (20) mit Wasser zu befüllen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (20) unter Zwischenschaltung eines zumindest in vertikaler Richtung elastischen Koppelelements (19) mit der Wasserzuführung (12) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement als Dichtung (19), insbesondere als Membrandichtung, aus zumindest elastomerähnlichem Kunststoffmaterial gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (20) in einem oberen Bereich eine insbesondere sich nach unten verjüngende, zumindest trichterähnliche erste Öffnung (13) aufweist, die mit einem dem Wasserbehälter (20) zugewandten Ende der Wasserzuführung (12) nur bei geschlossener Tür (4) operativ gekoppelt ist, so dass Wasser über die Wasserzuführung (12) durch die erste Öffnung (13) in den Wasserbehälter (20) fließt, und bei geöffneter Tür (4) von dem dem Wasserbehälter (20) zugewandten Ende der Wasserzuführung (12) operativ entkoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Tür (4) sich die erste Öffnung (13) des Wasserbehälters (4) unterhalb dem dem
Wasserbehälter (4) zugewandten Ende der Wasserzuführung (12) befindet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Öffnung (13) die Dichtung (19) angeordnet und/oder ein im Bereich der ersten Öffnung (13) angeordneter Wasserfilter (16) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (20) aufgrund der geöffneten Tür (4) von der Wasserzuführung (12) insbesondere von dessen erster Öffnung (13) weggeschwenkt ist und dadurch von der Wasserzuführung (12) operativ entkoppelt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserventil (17) vorgesehen ist, das eingerichtet ist, die Wasserzuführung (12) bei geöffneter Tür (4) zu schließen und die Wasserzuführung bei geschlossener Tür (4) zu schließen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserventil (17) operativ mit einer Messvorrichtung gekoppelt ist, die eingerichtet ist, den Zustand der
Tür (4) zu erkennen, um das Wasserventil (17) bei geöffneter Tür (4) zu schließen und nur bei geschlossener Tür (4) zu öffnen und/oder den Füllzustand des Wasserbehälters (20) zu ermitteln und abhängig vom Füllzustand des Wasserbehälters (20) das Wasserventil (17) zu öffnen und zu schließen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine in oder an der Tür (4) angeordnete und von außerhalb des Kältegerätes (1 ) zugängliche Wasserausgabe (9, 10) und eine durch die Tür (4) vom Wasserbehälter (20) zur Ausgabe (9, 10) verlaufende Wasserverbindung (1 1 ) vorgesehen ist, über die mittels der Wasserausgabe (9, 10) Wasser vom Wasserbehälter (20) entnehmbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere in einem unteren Bereich des Wasserbehälters (4) angeordnete zweite Öffnung (14) vorgesehen ist, die über die Wasserverbindung (11 ) mit der Wasserausgabe (9, 10) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dessen Wasserbehälter (20) zumindest weitgehend drucklos ist.
PCT/EP2009/064798 2008-11-18 2009-11-09 Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät WO2010057791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043817 DE102008043817A1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Vorrichtung mit einem Wasserbehälter, insbesondere Kältegerät
DE102008043817.0 2008-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057791A1 true WO2010057791A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41559669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064798 WO2010057791A1 (de) 2008-11-18 2009-11-09 Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043817A1 (de)
WO (1) WO2010057791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660546A2 (de) 2012-05-02 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätetür mit Leitungsdurchführung
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085453B2 (en) * 2011-12-09 2015-07-21 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050178273A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-18 Meuleners William J. Liquid dispenser assembly for use with an appliance
DE102005014741A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Robert Finke Kühleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050178273A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-18 Meuleners William J. Liquid dispenser assembly for use with an appliance
DE102005014741A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Robert Finke Kühleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser
EP2660546A2 (de) 2012-05-02 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätetür mit Leitungsdurchführung
DE102012207232A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätetür mit Leitungsdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043817A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392722B4 (de) Kühlschrank
EP2054683B1 (de) Elektrischer kühlschrank mit vakuum-frischhaltesystem sowie entsprechendes kontrollverfahren
DE1943293A1 (de) Haushaltskuehlschrank mit Eisabgabe durch die Tuer
DE102015214023A1 (de) Kältegerät mit Eis-/Wasserdispenser
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2283288A2 (de) Kühlschrank
EP1797381A1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
WO2010057791A1 (de) Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
EP2092255B1 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
DE102013211722A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasser- und/oder Eisspender
DE10046526A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in Behältern befindlichen Getränken
EP2087300A2 (de) Eisspender und klappe dafür
US20060169727A1 (en) Dispenser for ice drinks and the like
WO2010112292A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem wasser- und/oder eisspender
DE102005014741A1 (de) Kühleinrichtung
DE102008027527A1 (de) Getränkedispenser
DE3045599A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.
DE19532182A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102012016501A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP1957915A1 (de) Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter
DE202005014375U1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09747860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09747860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1