EP2087300A2 - Eisspender und klappe dafür - Google Patents

Eisspender und klappe dafür

Info

Publication number
EP2087300A2
EP2087300A2 EP07821960A EP07821960A EP2087300A2 EP 2087300 A2 EP2087300 A2 EP 2087300A2 EP 07821960 A EP07821960 A EP 07821960A EP 07821960 A EP07821960 A EP 07821960A EP 2087300 A2 EP2087300 A2 EP 2087300A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
heating
ice dispenser
ice
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07821960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2087300B1 (de
Inventor
Klaus Flinner
Peter Nalbach
Martin PÜNJER
Günter RAUBOLD
Gerald Schmidt
Kasim Yazan
Irene Dumkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2087300A2 publication Critical patent/EP2087300A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2087300B1 publication Critical patent/EP2087300B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater

Definitions

  • the present invention relates to an ice dispenser for a refrigerator as well as a flap which can be used on such an ice dispenser.
  • an ice dispenser In refrigerators with built-in ice maker an ice dispenser generally comprises a guided through a housing wall, in particular the door, the refrigerator passage whose outer end is closed by a flap to prevent when not in use, hot air passes through the passage into the interior of the refrigerator. Even if the passage through the flap is closed, the ice dispenser generally represents a weak point in the insulation of the refrigerator. Therefore, its exposed on the outside of the device parts are usually colder than the ambient temperature of the device. As a result, moisture in the air condenses and forms condensation or even frost. Uncontrolled dripping sweat water is generally disturbing for the user. If the donor is constantly moist due to the condensation, this promotes the growth of bacteria, and odor and hygiene problems can occur. If frost is deposited directly on an edge of the discharge opening that is touched by the flap, the flap may freeze so that ice can no longer be dispensed.
  • Such a heater may be stationarily located adjacent to the dispensing opening or movably on the flap.
  • a stationary heater is known, for example, from US Pat. Nos. 3,640,088 and 5,442,933. If such a heater is disposed between a fixed outer skin of the refrigerator housing and a Isolierschaum Mrs behind it, the distance of the heater from the edge of the discharge opening is quite large, and a high heating power is required to prevent freezing. This heat output affects the energy efficiency of the device. In addition, in case of failure of the heater repair is hardly possible economically.
  • a heater attached to the outside of the skin may be placed closer to the edge of the dispensing opening, such heating is generally visible or touchable to the user, which is undesirable or even dangerous.
  • a heater behind conceal a cover but this in turn requires a higher heat output.
  • US 5 269 154 A discloses an ice dispenser in which the flap is provided with a heater.
  • the heater is designed as a foil heater, which is inserted between a fixed outer wall of the shell and the output opening facing insulation layer.
  • foil heater is able to prevent condensation on the outside of the flap, but it is because it is separated from the edge of the discharge opening by the insulating layer, poorly suited to prevent freezing of the flap.
  • Object of the present invention is to provide an ice dispenser or a flap for that are simple and inexpensive to implement and reliably prevent condensation.
  • the heating loop at its ends is preferably integrally connected to two of the outside of the flap adjacent heating conductors.
  • the heating receiving channels are preformed on a filled with insulating material carrier body of the flap.
  • the carrier body may be a shell which is open toward the inside of the flap, so that the insulating material accommodated in the shell faces the discharge opening.
  • a channel receiving the heating loop expediently runs on one edge of the shell, whereas a channel receiving the heating conductor preferably runs on a bottom of the shell.
  • the assembly of the flap is particularly simple when a heating loop receiving channel is open to the periphery of the flap.
  • a heating conductor receiving channel is preferably open to the outside of the flap. On the one hand, this makes the laying of the heating conductors easy; on the other hand, the heat output from the heating conductors to the insulating material is lower than in the case of a channel open towards the inside of the flap.
  • the heating conductor receiving channel preferably forms a closed loop and a branch crossing the loop.
  • Subject of the invention is also a flap for an ice dispenser, in particular for an ice dispenser of the type defined above, which has a carrier body in the form of a shell, in the shell recorded insulation material and a heater, wherein the heater has a running at one edge of the shell heating loop and on the ground the shell extending heating conductor comprises.
  • Figure 1 is a schematic section through a refrigerator, which is equipped with an ice dispenser according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic side view of the dispenser
  • Fig. 3 is a perspective view of the flap of the dispenser
  • FIG. 4 shows the heating of the flap shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a section through the flap of Fig. 3.
  • FIG. 6 shows a section analogous to FIG. 5 through a flap according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 7 is a perspective view of the carrier body of a flap according to a third embodiment of the invention.
  • the refrigerator shown in a schematic section in Fig. 1 has a heat-insulating body 1 and a door 2 defining an interior space.
  • the interior space 3 is cooled by an evaporator which is accommodated in an evaporator chamber 4 divided off in the upper region of the body 1.
  • An automatic ice maker 5 is arranged in the immediate vicinity of the evaporator chamber 4 in the interior 3. Under the icemaker 5, a collecting container 6 is mounted, which catches ice pieces 5 produced by the ice maker. A screw conveyor 7 at the bottom of the collecting container 6 is used to convey ice pieces to a discharge opening 8 at the door near the end of the collecting container. 6
  • a niche 12 is formed, from which a top wall is located below the discharge opening 8 of the collecting container. Through this wall extends a tube or funnel-shaped passage, also referred to as an ice chute 9.
  • the ice chute 9 is hermetically sealed at its lower end by a heat-insulating flap 18, so that no hot air from the niche 12 can pass through the ice chute 9 of the refrigerator.
  • Fig. 2 shows a section through the lower portion of the ice chute 9 and its surroundings with the flap 18 closed.
  • the flap 18 is accommodated in a recess 20 of the door 2, which opens down into the niche 12. It comprises an insulating body 22 of substantially flat-cylindrical shape, the structure of which will be explained in more detail below.
  • the body 22 is in the position shown close to an outlet opening 23 of the ice slide 9 shown in section.
  • the body 22 is latched by means of integrally formed hooks 24 on a plate 25 which is integral with a transverse to the cutting plane 26 shaft.
  • the shaft 26 is driven by means, not shown, known to those skilled in the art, such as a motor or solenoids to temporarily open the flap 18 for removing ice.
  • a cold water dispenser 27 is attached at the side facing away from the ice chute 9 of the shield 25 at the side facing away from the ice chute 9 of the shield 25, a cold water dispenser 27 is attached.
  • This includes, as can be seen in particular in the exploded view of FIG. 3, from top to bottom of a nipple 28 to which a with a recessed into the door 2 tank 14 connected flexible rubber hose 29 is attached, one piece with the shield , a downwardly open cup 30 receiving a lip valve 31, and a flange 32 provided with an external thread for screwing thereto a cap 33 fixing the lip valve 31 in the cup 30.
  • the body 22 of the flap 18 is substantially formed by a molded plastic shell 35, the bottom 36 and wall 37 are shown in Fig. 3.
  • an insulating body of a closed-cell foam is housed in the remote from the viewer interior of the shell.
  • channels 38, 39 are recessed.
  • the channel 38 is circular and concentric with the bottom 36; the channel 39 intersects the channel 38 diametrically and with one of its ends 40 reaches the edge of the bottom 36.
  • the two channels 38, 39 form a shape similar to the letter ⁇ . From the point 40, a channel 41 extends over the wall 37 to the inside of the flap 18 facing the ice chute 9.
  • a further channel 42 open in the radial direction is bounded by two webs 43, 44 ,
  • the web 43 is formed integrally with the wall 37; the web 44 can also with the wall 37 in one piece be, or he may be part of an elastic sealing ring, which serves to seal the flap 18 at the edge 23.
  • a heating wire 45 is laid, which is not shown in Fig. 3, to represent the channels more clearly.
  • the heating wire 45 is shown in Fig. 4 separated from the shell 35. It comprises a loop 46, which is closed to an almost complete circle and fills the channel 42, and adjoining heating conductor sections 47, 48, 49, which respectively extend along the channels 41, 38 and 39, respectively.
  • the heat conductor sections 48, 49 distribute heat on the outside of the flap 18 and prevent condensation there, and on the other hand, the loop 46, the inside of the flap limited heated to the immediate vicinity of the edge 23 of the ice slide 9, both the condensation on the outside of the Damper and the freezing of the flap reliably prevented.
  • a simple and quick installation of the heating wire 45 can be done by first a middle portion of the heating wire 45 is inserted into the channel 42 at a channel 41 diametrically opposite point, from there the two halves of the heating wire
  • Fig. 5 shows a central section through the flap 18 along a plane perpendicular to the channel 39 extending level u. a. shows an insulating foam body 50 filling the interior of the shell 35.
  • the inner side of the flap adjacent web 44 is formed here by a glued sealing ring made of rubber.
  • the shell 35 can be slipped over a sleeve 51 and latched to the web 43, which closes the channel 42.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment of the shell 35 in a similar to Fig. 5 section, wherein the foam body 50 is omitted.
  • the course of the channels 38, 39 at the bottom 36 of the shell 35 is the same as shown in Fig. 4.
  • the loop 46 receiving channel 42 is open to the inside of the flap and covered by a sealing ring 53.
  • a cutout 52 is formed in the wall 37 of the shell 35, through which the heating wire 45 extends from the channel 38 to the channel 42.
  • Fig. 7 shows a perspective view of an embodiment of the shell 35, in which the channels 38, 39, 42 are all open to the inside of the flap.
  • the outside of the flap or the bottom 36 of the shell 35 heated conductor sections 48, 49 are protected from contact if the bottom of the shell is not covered by a shield 25, as shown in Fig. 2, but the Shell 35 is connected, for example via a laterally molded, supply lines of the heating wire 45 receiving stem 54 with the shaft 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Description

Eisspender und Klappe dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisspender für ein Kältegerät sowie eine an einem solchen Eisspender verwendbare Klappe.
Bei Kältegeräten mit eingebautem Eisbereiter umfasst ein Eisspender im Allgemeinen einen durch eine Gehäusewand, insbesondere die Tür, des Kältegerätes geführten Durchgang, dessen äußeres Ende durch eine Klappe verschließbar ist, um bei Nichtgebrauch zu verhindern, dass Warmluft durch den Durchgang ins Innere des Kältegerätes gelangt. Auch wenn der Durchgang durch die Klappe verschlossen ist, stellt der Eisspender im Allgemeinen einen Schwachpunkt in der Isolation des Kältegerätes dar. Deswegen sind seine an der Geräteaußenseite frei liegenden Teile meist kälter als die Umgebungstemperatur des Gerätes. Dies führt dazu, dass an ihnen Luftfeuchtigkeit auskondensiert und Schwitzwasser oder gar Reif bildet. Unkontrolliert herabtropfendes Schwitzwasser ist allgemein für den Benutzer störend. Wenn der Spender durch das Schwitzwasser ständig feucht ist, so fördert dies das Wachstum von Bakterien, und Geruchs- und Hygieneprobleme können auftreten. Wenn sich Reif direkt an einem von der Klappe berührten Rand der Ausgabeöffnung niederschlägt, kann die Klappe festfrieren, so dass kein Eis mehr ausgegeben werden kann.
Es sind bereits diverse Eisspender vorgeschlagen worden, bei denen die Schwitzwasserbildung durch eine Heizung verhindert wird. Eine solche Heizung kann stationär benachbart zur Ausgabeöffnung oder beweglich, an der Klappe, angeordnet sein. Eine stationäre Heizung ist zum Beispiel aus US 3 640 088 A und US 5 442 933 A bekannt. Wenn eine solche Heizung zwischen einer festen Außenhaut des Kältegerätegehäuses und einer dahinterliegenden Isolierschaumschicht angeordnet ist, ist der Abstand der Heizung vom Rand der Ausgabeöffnung recht groß, und eine hohe Heizleistung ist erforderlich, um ein Festfrieren zu verhindern. Diese Heizleistung beeinträchtigt die Energieeffizienz des Gerätes. Darüber hinaus ist bei einem Ausfall der Heizung eine Reparatur kaum wirtschaftlich möglich. Eine außen an der Außenhaut angebrachte Heizung kann zwar näher am Rand der Ausgabeöffnung platziert werden, doch ist eine solche Heizung im Allgemeinen für den Benutzer sieht- oder berührbar, was unerwünscht oder sogar gefährlich ist. Zwar ist es möglich, eine solche Heizung hinter einer Abdeckung zu verbergen, doch macht dies wiederum eine höhere Heizleistung erforderlich.
US 5 269 154 A offenbart einen Eisspender, bei dem die Klappe mit einer Heizung versehen ist. Die Heizung ist als eine Folienheizung ausgeführt, die zwischen eine feste Außenwand der Schale und eine der Ausgabeöffnung zugewandte Isolationsschicht eingefügt ist. Eine solche Folienheizung ist zwar in der Lage, Schwitzwasserbildung an der Außenseite der Klappe zu verhindern, doch ist sie, da sie vom Rand der Ausgabeöffnung durch die Isolationsschicht getrennt ist, nur schlecht geeignet, um ein Festfrieren der Klappe zu verhindern.
Ein Eisspender und eine Klappe nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche ist aus US 6 889 517 B1 bekannt. Hier verläuft eine Heizschleife an der Innenseite der Klappe benachbart zur Ausgabeöffnung, um ein Festfrieren der Klappe zu verhindern. Diese Konstruktion vermag jedoch Kondenswasserbildung an der Außenseite der Klappe nicht wirksam zu verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Eisspender bzw. eine Klappe dafür zu schaffen, die einfach und preiswert realisierbar sind und Kondenswasserbildung zuverlässig verhindern.
Die Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, dass bei einem Eisspender mit einem Eisdurchgang und einer mit einer Heizung versehenen Klappe, die zwischen einer Ruhestellung, in der eine Innenseite der Klappe an den Rändern einer Ausgabeöffnung des Eisdurchgangs anliegt, und einer Ausgabestellung bewegbar ist, in der die Klappe von der Ausgabeöffnung abgerückt ist, wobei die Heizung eine der Innenseite benachbarte Heizschleife umfasst, die in der Ruhestellung entlang der Wände der Ausgabeöffnung verläuft, die Heizung ferner wenigstens einen einer vom Eisdurchgang abgewandten Außenseite der Klappe benachbarten Heizleiter aufweist.
Um die Klappe schnell und einfach zusammenfügen zu können, ist die Heizschleife an ihren Enden vorzugsweise mit zwei der Außenseite der Klappe benachbarten Heizleitern einteilig verbunden. Um die Verlegung der Heizung zu vereinfachen, sind an einem mit Isolationsmaterial gefüllten Trägerkörper der Klappe vorzugsweise die Heizung aufnehmende Kanäle vorgeformt.
Der Trägerkörper kann insbesondere eine zu der Innenseite der Klappe hin offene Schale sein, so dass das in der Schale aufgenommene Isolationsmaterial der Ausgabeöffnung zugewandt ist.
Ein die Heizschleife aufnehmender Kanal verläuft zweckmäßigerweise an einem Rand der Schale, wohingegen ein die Heizleiter aufnehmender Kanal vorzugsweise an einem Boden der Schale verläuft.
Der Zusammenbau der Klappe ist besonders einfach, wenn ein die Heizschleife aufnehmender Kanal zur Peripherie der Klappe hin offen ist.
Ein die Heizleiter aufnehmender Kanal ist vorzugsweise zur Außenseite der Klappe hin offen. Dies macht einerseits die Verlegung der Heizleiter einfach, zum anderen ist die Wärmeabgabe von den Heizleitern an das Isolationsmaterial geringer als im Falle eines zur Klappeninnenseite hin offenen Kanals.
Der die Heizleiter aufnehmende Kanal bildet vorzugsweise eine geschlossene Schleife sowie einen die Schleife kreuzenden Ast.
Erfindungsgegenstand ist auch eine Klappe für einen Eisspender, insbesondere für einen Eisspender der oben definierten Art, die einen Trägerkörper in Form einer Schale, in der Schale aufgenommenes Isolationsmaterial und eine Heizung aufweist, wobei die Heizung eine an einem Rand der Schale verlaufende Heizschleife und am Boden der Schale verlaufende Heizleiter umfasst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, das mit einem erfindungsgemäßen Eisspender ausgestattet ist;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Spenders;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Klappe des Spenders;
Fig. 4 die Heizung der in Fig. 3 gezeigten Klappe;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Klappe der Fig. 3;
Fig. 6 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt durch eine Klappe gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Trägerkörpers einer Klappe gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum begrenzen. Der Innenraum 3 ist durch einen Verdampfer gekühlt, der in einer im oberen Bereich des Korpus 1 abgeteilten Verdampferkammer 4 untergebracht ist.
Ein automatischer Eisbereiter 5 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Verdampferkammer 4 im Innenraum 3 angeordnet. Unter dem Eisbereiter 5 ist ein Sammelbehälter 6 angebracht, der von dem Eisbereiter 5 erzeugte Eisstücke auffängt. Eine Förderschnecke 7 am Boden des Sammelbehälters 6 dient zum Fördern von Eisstücken zu einer Ausgabeöffnung 8 am türnahen Ende des Sammelbehälters 6.
In einem zentralen Bereich der Tür 2 ist eine Nische 12 gebildet, von der eine obere Wand unter der Ausgabeöffnung 8 des Sammelbehälters liegt. Durch diese Wand erstreckt sich ein röhr- oder trichterförmiger Durchgang, auch als Eisrutsche 9 bezeichnet. Die Eisrutsche 9 ist an ihrem unteren Ende durch eine wärmeisolierende Klappe 18 luftdicht versperrt, so dass keine Warmluft aus der Nische 12 durch die Eisrutsche 9 des Kältegerätes gelangen kann. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich der Eisrutsche 9 und deren Umgebung bei geschlossener Klappe 18. Die Klappe 18 ist in einer Aussparung 20 der Tür 2 untergebracht, die sich nach unten in die Nische 12 öffnet. Sie umfasst einen isolierenden Körper 22 von im Wesentlichen flachzylindrischer Gestalt, dessen Aufbau im Folgenden noch genauer erläutert wird. Der Körper 22 liegt in der gezeigten Stellung dicht an einer Austrittsöffnung 23 der im Schnitt dargestellten Eisrutsche 9 an. Der Körper 22 ist mit Hilfe von einteilig angeformten Haken 24 an einem Schild 25 verrastet, das einteilig mit einer quer zur Schnittebene verlaufenden Welle 26 zusammenhängt. Die Welle 26 ist durch nicht dargestellte, dem Fachmann bekannte Mittel, wie etwa einen Motor oder Elektromagnete angetrieben, um zur Entnahme von Eis die Klappe 18 zeitweilig zu öffnen.
An der von der Eisrutsche 9 abgewandten Seite des Schildes 25 ist ein Kaltwasserspender 27 angebracht. Dieser umfasst, wie insbesondere auch in der auseinandergezogenen Darstellung der Fig. 3 zu erkennen, von oben nach unten einen Nippel 28, auf den ein mit einem in die Tür 2 eingelassenen Tank 14 verbundener flexibler Gummischlauch 29 aufgesteckt ist, einen einteilig mit dem Schild zusammenhängenden, nach unten offenen Becher 30, der ein Lippenventil 31 aufnimmt, und einen Flansch 32, der mit einem Außengewinde versehen ist, um einen Überwurf 33 daran anzuschrauben, der das Lippenventil 31 in dem Becher 30 fixiert.
Der Körper 22 der Klappe 18 ist im Wesentlichen gebildet durch eine aus Kunststoff geformte Schale 35, deren Boden 36 und Wand 37 in Fig. 3 zu sehen sind. In dem vom Betrachter abgewandten Inneren der Schale ist ein Isolationskörper aus einem geschlossenporigen Schaumstoff untergebracht. In den Boden der Schale 36 sind Kanäle 38, 39 eingetieft. Der Kanal 38 ist kreisförmig und konzentrisch zum Boden 36 angeordnet; der Kanal 39 schneidet den Kanal 38 diametral und erreicht mit einem seiner Enden 40 den Rand des Bodens 36. In einer Draufsicht auf den Boden 36 bilden die zwei Kanäle 38, 39 eine Form ähnlich dem Buchstaben φ. Von dem Punkt 40 aus verläuft ein Kanal 41 über die Wand 37 zu der der Eisrutsche 9 zugewandten Innenseite der Klappe 18. An dem dieser Innenseite benachbarten Rand der Schale 35 ist ein weiterer, in radialer Richtung offener Kanal 42 durch zwei Stege 43, 44 begrenzt. Der Steg 43 ist einteilig mit der Wand 37 geformt; der Steg 44 kann ebenfalls mit der Wand 37 einteilig sein, oder er kann Teil eines elastischen Dichtringes sein, der zum Abdichten der Klappe 18 an dem Rand 23 dient.
In den Kanälen 38, 39, 41 , 42 ist ein Heizdraht 45 verlegt, der in Fig. 3 nicht gezeigt ist, um die Kanäle deutlicher darstellen zu können. Der Heizdraht 45 ist in Fig. 4 getrennt von der Schale 35 gezeigt. Er umfasst eine zu einem fast vollständigen Kreis geschlossene Schleife 46, die den Kanal 42 ausfüllt, sowie daran anschließende Heizleiterabschnitte 47, 48, 49, die sich jeweils entlang der Kanäle 41 , 38 bzw. 39 erstrecken. Indem einerseits die Heizleiterabschnitte 48, 49 Wärme auf der Außenseite der Klappe 18 verteilen und dort Kondenswasserbildung verhindern, und andererseits die Schleife 46 die Innenseite der Klappe begrenzt auf die unmittelbare Nachbarschaft des Randes 23 der Eisrutsche 9 beheizt, wird sowohl die Kondenswasserbildung an der Außenseite der Klappe als auch das Festfrieren der Klappe zuverlässig verhindert.
Eine einfache und schnelle Montage des Heizdrahtes 45 kann erfolgen, indem zunächst ein Mittelabschnitt des Heizdrahtes 45 in den Kanal 42 an einer dem Kanal 41 diametral gegenüberliegenden Stelle eingeführt wird, von dort aus die zwei Hälften des Heizdrahtes
45 um die Schale 35 herumgeschlungen werden, um zunächst die Schleife 46 zu bilden, anschließend überstehende Endabschnitte des Heizdrahtes 45 durch den Kanal 41 auf die Außenseite der Klappe gezogen werden und anschließend dort in die Kanäle 38, 39 eingefügt werden.
Fig. 5 zeigt einen mittigen Schnitt durch die Klappe 18 entlang einer senkrecht zum Kanal 39 verlaufenden Ebene, der u. a. einen das Innere der Schale 35 ausfüllenden isolierenden Schaumstoffkörper 50 zeigt. Der der Innenseite der Klappe benachbarte Steg 44 ist hier durch einen angeklebten Dichtring aus Gummi gebildet.
Um auszuschließen, dass ein Benutzer die Schleife 46 des Heizdrahtes 45 mit den Fingern berühren kann, kann der Schale 35 eine Hülse 51 übergestülpt und an dem Steg 43 verrastet sein, die den Kanal 42 verschließt.
Ein Berührungsschutz für die Heizleiterabschnitte 47, 48, 49 kann, wenn gewünscht, durch eine entsprechende Formgebung des Schildes 25 realisiert werden. Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Schale 35 in einem zu Fig. 5 analogen Schnitt, wobei der Schaumstoffkörper 50 weggelassen ist. Der Verlauf der Kanäle 38, 39 am Boden 36 der Schale 35 ist derselbe wie in Fig. 4 gezeigt. Der die Schleife 46 aufnehmende Kanal 42 ist zur Innenseite der Klappe hin offen und durch einen Dichtring 53 verdeckt. Anstelle des Kanals 41 ist in der Wand 37 der Schale 35 ein Ausschnitt 52 gebildet, durch den hindurch der Heizdraht 45 sich vom Kanal 38 zum Kanal 42 erstreckt.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausgestaltung der Schale 35, bei der die Kanäle 38, 39, 42 sämtlich zur Innenseite der Klappe hin offen sind. Bei dieser Ausgestaltung sind auch die die Außenseite der Klappe bzw. den Boden 36 der Schale 35 beheizenden Leiterabschnitte 48, 49 vor Berührung geschützt, wenn der Boden der Schale nicht von einem Schild 25, wie in Fig. 2 gezeigt, verdeckt ist, sondern die Schale 35 zum Beispiel über einen seitlich angeformten, Versorgungsleitungen des Heizdrahtes 45 aufnehmenden Stiel 54 mit der Welle 26 verbunden ist.

Claims

Ansprüche
1. Eisspender für ein Kältegerät, mit einem Eisdurchgang (9) und einer mit einer Heizung (45) versehenen Klappe (18), die zwischen einer Ruhestellung, in der eine Innenseite der Klappe (18) am Rand (23) einer Ausgabeöffnung des
Eisdurchgangs (9) anliegt, und einer Ausgabestellung bewegbar ist, in der die Klappe (18) von der Ausgabeöffnung abgerückt ist, wobei die Heizung (45) eine der Innenseite benachbarte Heizschleife (46) umfasst, die in der Ruhestellung entlang des Randes (23) der Ausgabeöffnung verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (45) ferner wenigstens einen einer vom Eisdurchgang abgewandten Außenseite der Klappe (18) benachbarten Heizleiter (48, 49) aufweist.
2. Eisspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Heizleiter (48, 49) mit der Heizschleife (46) einstückig verbunden ist.
3. Eisspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschleife (46) an ihren Enden mit zwei der Außenseite der Klappe (18) benachbarten Heizleitern (48, 49) einteilig verbunden ist.
4. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) einen mit Isolationsmaterial (50) gefüllten Trägerkörper (35) umfasst, an dem die Heizung (45) aufnehmende Kanäle (38, 39, 41 , 42) vorgeformt sind.
5. Eisspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (35) eine zu der Innenseite der Klappe (18) hin offene Schale ist.
6. Eisspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Heizschleife (45) aufnehmender Kanal (42) an einem Rand der Schale (35) verläuft.
7. Eisspender nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein die
Heizleiter (48, 49) aufnehmender Kanal (38, 39) an einem Boden (36) der Schale (35) verläuft.
8. Eisspender nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Heizschleife (46) aufnehmender Kanal (42) zur Peripherie der Klappe (18) hin offen ist.
9. Eisspender nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Heizleiter (48, 49) aufnehmender Kanal (38, 39) zur Außenseite der Klappe (18) hin offen ist.
10. Eisspender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der die Heizleiter (48, 49) aufnehmende Kanal (38, 39) eine geschlossene Schleife (38) und einen die Schleife (38) kreuzenden Zweig (39) umfasst.
11. Kältegerät mit einem Eisspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Klappe für einen Eisspender mit einem Trägerkörper in Form einer Schale (35), in der Schale (35) aufgenommenem Isolationsmaterial (50) und einer Heizung (45), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (45) eine an einem Rand der
Schale (35) verlaufende Heizschleife (46) und am Boden (36) der Schale (35) verlaufende Heizleiter (48, 49) umfasst.
EP07821960A 2006-11-07 2007-10-29 Eisspender und klappe dafür Active EP2087300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017016U DE202006017016U1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Eisspender und Klappe dafür
PCT/EP2007/061602 WO2008055798A2 (de) 2006-11-07 2007-10-29 Eisspender und klappe dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2087300A2 true EP2087300A2 (de) 2009-08-12
EP2087300B1 EP2087300B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=37651009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821960A Active EP2087300B1 (de) 2006-11-07 2007-10-29 Eisspender und klappe dafür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2087300B1 (de)
CN (1) CN101535744B (de)
AT (1) ATE462944T1 (de)
DE (2) DE202006017016U1 (de)
ES (1) ES2341679T3 (de)
WO (1) WO2008055798A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040603A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wassertank
DE102008044134A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit isolierter Ausgabevorrichtung
CN101749908B (zh) * 2008-12-08 2012-03-14 博西华家用电器有限公司 冰箱
DE102012216374A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Wasserausgabe
US10801050B2 (en) 2015-10-23 2020-10-13 Metabolic Explorer Microorganism modified for the assimilation of levulinic acid
CN112444026A (zh) * 2019-08-29 2021-03-05 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰系统分配器的控制方法与制冰系统分配器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269154A (en) * 1992-07-17 1993-12-14 Whirlpool Corporation Heated ice door for dispenser
US6889517B1 (en) * 1999-12-30 2005-05-10 General Electric Company Heated dispenser door and method
US6862891B2 (en) * 2003-06-02 2005-03-08 General Electric Company Methods and apparatus for controlling heating within refrigerators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008055798A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003354D1 (de) 2010-05-12
ATE462944T1 (de) 2010-04-15
CN101535744A (zh) 2009-09-16
WO2008055798A2 (de) 2008-05-15
ES2341679T3 (es) 2010-06-24
DE202006017016U1 (de) 2006-12-28
WO2008055798A3 (de) 2008-07-31
CN101535744B (zh) 2011-03-02
EP2087300B1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087300B1 (de) Eisspender und klappe dafür
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2062000A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
EP2191212A1 (de) Kältegerät mit tauwasserkanal
EP2092255B1 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
DE3204556C2 (de) Wärmeisoliertes Gehäuse, insbesondere für Haushalts-Kühlmöbel oder dergleichen
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP1086344B1 (de) Wärmeisolationsgehäuse, insbesondere für hausgeräte
EP2467656A1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
WO2010133433A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
WO2010057791A1 (de) Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
EP2438372B1 (de) Kältegerät
EP1957915A1 (de) Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte
DE102012210541A1 (de) Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2009103676A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102012211773A1 (de) Kältegeräteensemble mit zwei Kältegeräten
EP2084471A1 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
DE102011002644A1 (de) Kältegerät mit einem Tauwasserablauf
WO2014040899A1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003354

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003354

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007003354

Country of ref document: DE