EP2062000A2 - Haushaltsgerät mit wasserablauf - Google Patents

Haushaltsgerät mit wasserablauf

Info

Publication number
EP2062000A2
EP2062000A2 EP07788142A EP07788142A EP2062000A2 EP 2062000 A2 EP2062000 A2 EP 2062000A2 EP 07788142 A EP07788142 A EP 07788142A EP 07788142 A EP07788142 A EP 07788142A EP 2062000 A2 EP2062000 A2 EP 2062000A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain line
water drain
appliance according
household appliance
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07788142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Caglar Tansu Balci
Martin Eichler
Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2062000A2 publication Critical patent/EP2062000A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with a water drain line through which moisture that collects in the course of the operation of the refrigerator in its interior, can flow to the outside.
  • Such household appliances especially refrigerators, usually have a housing with a fixed outer wall, a fixed inner wall and limited by these walls, usually filled with an insulating material gap.
  • the water drain line traverses in such a device, the inner wall, the gap and the outer wall and must be sealed against the gap, so that no water from the drain pipe into the gap and possibly wetting it contained insulation material and affect its insulation effect.
  • a household appliance in which a water drain line extends through a fixed outer wall, a fixed inner wall and a gap between the two.
  • the water drainage conduit which is designed as a pipeline, extends through an opening cut in the inner wall.
  • the pipe is provided with two circumferential ribs, which define between them a groove in which the edge of the opening is locked.
  • the object is achieved in a household appliance with a housing which surrounds an interior space and comprises a fixed outer wall, a fixed inner wall and a space bounded by these walls, as well as with a water drainage line extending through the gap, that on the inner wall a projecting in the interspace sloping connection pin is formed and one end of the water drain line is fitted form-fitting manner on the connecting pin. Since the terminal pin engages the drain line and water due to the downward orientation in the water drain line slopes outwards, water can be conveyed from the inside of the inner wall to the outside without the risk of seepage into the gap.
  • the latter preferably has a waist, and the water drain line preferably has a locally narrowed inlet portion which engages the waist.
  • a trench or trough is preferably formed on the inner wall, from where the connection pin emanates.
  • the water drain line is preferably formed at least partially as a corrugated hose.
  • the course of the water drainage line through the gap can be given to some extent, in particular to avoid a meandering between inner and outer walls, cold bridges forming course. If necessary, to achieve a desired course of the water drain line, this can be provided with at least one anchoring projection, for which a receptacle is attached to one of the walls.
  • this anchoring projection is integrally formed on the water drain line.
  • the anchoring projection has a dovetail profile.
  • a valve is preferably integrated into the water drain line, which is permeable to water at least from the inside to the outside, but for air in at least one direction, from inside to outside or from outside to inside, impermeable.
  • the valve may be z. B. be a per se known lip valve.
  • the lip valve opens under an on its interior facing the inside facing pending pressure, whether it is caused by running water or air, and locks in the event of a negative pressure.
  • the valve comprises a chamber having an interior-side opening and an environmental-side opening, and a buoyant body accommodated in the chamber closes the environment-side opening when the chamber contains no water and is buoyed by water contained in the chamber it is acted upon by the environment-side opening away.
  • a valve is on the one hand permeable to water from the inside to the outside, when the buoyant body is made to float by water in the chamber and the environment-side opening is free.
  • the buoyant body is pressed by a pressure prevailing in the interior against the environmental side opening and keeps them closed; on the other hand, in the case of an inside-side negative pressure, the body is pressed by the air pressure from the environment-side opening, so that air can flow from the environment into the internal space. In this way, it is avoided that a negative pressure arises in the interior, if after a door opening warm air in the interior has passed and cools in it. So the door can be opened again at any time without effort.
  • the water drain line can offer favorable living conditions for bacteria, molds or the like, especially at its warm, ambient end.
  • the water drain line is preferably at least in places, in particular in the vicinity of its environment-side end, made with a germ-inhibiting material.
  • the environment-side end of the water drain line can be easily mounted by the water drain line is pushed through an opening in the outer wall and engages the edge of the opening in a circumferential groove of the water drain line.
  • the edge of the opening between opposite flanks of the groove can be kept free of play.
  • the groove is alternatively limited on one side by a rib whose cross-section gradually narrows at its side remote from the groove side.
  • the rib is preferably hollow.
  • Figure 1 is a schematic view of an attached to a connecting pin of the inner wall inlet portion of the water drain line.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the connection pin and the inlet section of the water drain line.
  • 3 shows a cross section through the inlet section of the water drain line along the plane designated III in FIG. 1 according to a modified embodiment;
  • FIG. 5 shows a section through a refrigeration device with Nofrost evaporator according to the present invention.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through a portion of the water drain line with a ball valve.
  • Fig. 8 is a side view of the portion shown in Fig. 7
  • FIG. 10 is an external view of the line section shown in longitudinal section in FIG. 9.
  • the inner wall can in one piece in a conventional manner a thermoformed plastic sheet, wherein the connecting pin 1 is preferably formed during the deep drawing as a sack-shaped closed protuberance and then opened by cutting one end.
  • the terminal pin 1 has a head portion 2 of spherical or ellipsoidal shape and a root portion 3 whose diameter is slightly smaller than that of the head portion.
  • a plastic-formed water drain line 4 comprises an inlet section 5 whose diameter is larger than the head section 2, around a simple, slip-proof placement of the water drain line 4 on the connecting pin 1 to allow a waist portion 6, which is narrower than the head portion 2, but can be expanded elastically to push the head portion 2 and the inlet portion 5 at the root portion 3 into engagement.
  • a head receiving portion 7 connects in the present example ellipsoidal shape.
  • the head receiving portion 7 has along a median plane 8 a larger diameter than the head portion 2 of the connecting pin and on both sides of the median plane 8 two contact planes 9, in which its diameter is at least as large as that of the root portion 3, but smaller than the maximum diameter of the head portion 2.
  • Diameter and distance of the contact planes 9 are chosen so that in the plugged-on on the head section 2 state of the head receiving portion 7 is stretched elastically in length. Thus, a close, sealing contact between the connecting pin 1 and the head receiving portion 7 is ensured at the contact planes 9.
  • the waist portion 6 When the waist portion 6 is circular in cross-section and locally smaller in diameter than the head portion 2, it is necessary for the waist portion 6 to be slipped over the head portion 2 so that the material of the water drainage pipe 4 is elastically extensible.
  • the material of the water drainage pipe 4 In order to avoid elastic stretching of the material and thus to increase the spectrum of materials usable for the water drain line 4, it is also conceivable, as shown in the cross section of Fig. 3, at the waist portion 6 in the longitudinal direction oriented, hollow ribs 1 1 to shapes, which are pulled over the head section 2 in the width when sliding over while temporarily bent, but not stretched appreciably.
  • the ribs 1 1 extend to the upper of the two contact planes 8 shown in FIG. 2, no contact is made at this contact plane 8 Sealing effect more, but this does not affect the effectiveness of the structure, since at the lower contact level 8, the sealing effect remains.
  • FIG. 4 shows a partial section through the rear wall of a coldwall refrigerator.
  • an evaporator 12 is arranged on an outer side of the inner container 13 and comprises a metal plate 14 contacting the inner container 13 over a large area, on which a refrigerant tube 15 is laid meandering.
  • a step is formed in the rear wall with a transverse to the cutting plane 16 trench.
  • condensate collects, which is reflected in the cooled by the evaporator 12 region of the inner container 13.
  • the water drain line 4 is attached.
  • the water drain line 4 extends through a space filled with insulation foam gap to an outer wall, not shown.
  • FIG. 5 shows a section through a Nofrost refrigeration device.
  • the interior of this refrigerator is divided by a partition 20 into a storage space 21 for refrigerated goods and an evaporator chamber 22, which fills the upper portion of the interior.
  • the evaporator chamber 22 includes an evaporator 24 surrounded by a drip tray 23 and a fan 25 which draws air from the storage space 21 through an opening 27 adjacent the door 26 into the evaporator chamber and cooled air into a manifold 29 extending along the rear wall 28 of the appliance housing press, from where it spreads over several through holes 30 in the storage room 21.
  • the downstream end of the water drain line 4 is anchored in an opening 38 of a crossbar 39 which extends between two side walls across the niche 36 and forms part of the outer wall of the housing.
  • Fig. 6 shows this anchoring on an enlarged scale.
  • the traverse 39 is clamped between two circumferential ribs 40, 41 of the water drain line 4.
  • the rib 41 has a flank 42 which tapers conically away from the crosspiece 39 and adjoins an end section 43 whose diameter is smaller than that of the opening 38.
  • a lip valve 44 is further shown, which is inserted into the end portion 43 and latched thereto. Due to the pressure of standing in the line 4 water, the lips 45 of the valve 44 are driven apart so that the water can escape and get into the evaporation tray 35. An influx of warm ambient air through the water drain line 4 into the interior of the refrigerator is excluded by the lip valve 44.
  • the lip valve 44 is replaced by a ball valve, as shown in FIGS. 7, 8.
  • the ball valve can be arranged at any, not frost-prone location in the water drain line 4.
  • a valve chamber 47 is bounded by two bottlenecks of the water drain line 4, an environment-side, lower constriction 48 and an inner-side upper constriction 49.
  • the lower throat 48 is followed by a conical portion, which is normally blocked by a buoyant ball 50. If water enters the valve chamber 47 from above, the ball 50 gets buoyant, so that it detaches from its conical seat and the water flows past the ball 50 as long until the buoyancy of the ball 50 is no longer sufficient and she the section 51 again seals.
  • the upper constriction 48 prevents the ball 50 leaves the valve chamber 47, especially if before and during installation of the water drain line 4 of the refrigeration device, the water drain line can take any orientation.
  • the upper constriction 49 has a cross section similar to that shown in Fig. 3, with a plurality of radially projecting ribs 1 first
  • the ribs 1 1 facilitate expansion of the upper constriction 49, so that the ball 50 can be pushed through the constriction 49 into the chamber 47.
  • the water drain line 4 does not form a cold bridge between the interior of the refrigerator and the environment, it is important that it does not meander back and forth between the inner container 13 and the outer wall of the housing. In many cases, this can already be achieved by a suitable arrangement of the differently flexible sections of the water drain line 4. In cases where this does not readily succeed, it can be provided that the water drain line 4 is fixed at one or more locations on the inner container 13 or the outer wall of the housing.
  • the water drain line 4 is provided in places with anchoring projections 54 of trapezoidal cross-section. 9 shows a cross-section through the water drainage line 4 at the level of such an anchoring projection 54, and FIG.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view of a section of the water drainage line 4 anchored by means of an anchoring projection 54, the section being shown partly transparent to the engagement of the anchoring projection 54 in a groove 55 of a support member 56 to show.
  • the support member 56 is disposed on any solid surface of the refrigerator within the space filled with insulating material, or integrally formed from such a surface.
  • the anchoring projection 54 and the groove 55 have dovetail cross-sections complementary to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Ein Haushaltsgerät hat ein Gehäuse, das einen Innenraum umgibt und eine feste äußere Wand, eine feste innere Wand (13) und einen von diesen Wänden begrenzten Zwischenraum umfasst, sowie mit eine sich durch den Zwischenraum erstreckende Wasserablaufleitung (4). An der inneren Wand (13) ist ein in den Zwischenraum vorspringender Anschlusszapfen (1) gebildet, und ein Ende (5-7) der Wasserablaufleitung (4) ist formschlüssig an dem Anschlusszapfen (1) gehalten.

Description

Haushaltsgerät mit Wasserablauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Wasserablaufleitung, durch die Feuchtigkeit, die sich im Laufe des Betriebs des Kältegeräts in dessen Innerem sammelt, nach außen abfließen kann. Derartige Haushaltsgeräte, insbesondere Kältegeräte, haben meist ein Gehäuse mit einer festen äußeren Wand, einer festen inneren Wand und einem von diesen Wänden begrenzten, meist mit einem Isolationsmaterial gefüllten Zwischenraum. Die Wasserablaufleitung durchquert bei einem solchen Gerät die innere Wand, den Zwischenraum und die äußere Wand und muss gegen den Zwischenraum abgedichtet sein, damit kein Wasser aus der Ablaufleitung in den Zwischenraum gelangen und gegebenenfalls darin enthaltenes Isolationsmaterial durchnässen und seine Isolationswirkung beeinträchtigen kann.
Aus DE-U 20 2005 014 380 ist ein Haushaltsgerät bekannt, bei dem sich eine Wasserablaufleitung durch eine feste äußere Wand, eine feste innere Wand und einen Zwischenraum zwischen beiden erstreckt. Die als eine Rohrleitung ausgeführte Wasserablaufleitung erstreckt sich durch eine in die innere Wand geschnittene Öffnung. Zur Verankerung an der Öffnung ist die Rohrleitung mit zwei umlaufenden Rippen versehen, die zwischen sich eine Nut begrenzen, in der der Rand der Öffnung verrastet ist.
Diese Ablaufleitung zeichnet sich zwar durch eine einfache und schnelle Montage aus, doch besteht bei dieser Anordnung das Problem, dass Wasser, das unmittelbar über die Innenseite der inneren Wand fließt, dazu neigt, in die Nut einzusickern, und nur schwerlich in die Ablaufleitung hinein gelangt. Um Kondenswasser in die Ablaufleitung einzuführen, ist eine von der Innenwand getrennte Auffangschale vorgesehen, die mit einem in eine Eingangsöffnung der Wasserablaufleitung eintauchenden Abflussstutzen versehen ist. Damit beim Zusammenbauen des Geräts der Abflussstutzen in den Eingang der Wasserablaufleitung trifft, muss diese bzw. die Öffnung der inneren Wand, durch die sie sich erstreckt, exakt platziert sein, und der Querschnitt des Eingangs muss groß genug sein, um Toleranzen bei der Platzierung der Öffnung und der Schale bzw. ihres Abflussstutzens aufzufangen. Es besteht daher Bedarf nach einem Haushaltsgerät, bei dem aus dem Innenraum auch Wasser, das sich unmittelbar an der inneren Wand niederschlägt, sicher abgeleitet werden kann, ohne dass die Gefahr des Durchsickerns von Wasser in den Zwischenraum besteht.
Die Aufgabe wird bei einem Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, das einen Innenraum umgibt und eine feste äußere Wand, eine feste innere Wand und einen von diesen Wänden begrenzten Zwischenraum umfasst, sowie mit einer sich durch den Zwischenraum erstreckenden Wasserablaufleitung dadurch gelöst, dass an der inneren Wand ein in den Zwischenraum vorspringender abschüssiger Anschlusszapfen gebildet ist und ein Ende der Wasserablaufleitung auf den Anschlusszapfen formschlüssig aufgesteckt ist. Da der Anschlusszapfen in die Wasserablaufleitung eingreift und aufgrund der abschüssigen Orientierung eingetretenes Wasser in der Wasserablaufleitung dem Gefälle nach nach außen strebt, kann Wasser von der Innenseite der inneren Wand ohne Gefahr des Einsickerns in den Zwischenraum nach außen befördert werden.
Um den Formschluss und damit den sicheren Halt der Wasserablaufleitung an dem Anschlusszapfen sicher zu stellen, weist letzterer vorzugsweise eine Taille auf, und die Wasserablaufleitung hat vorzugsweise einen lokal verengten Einlassabschnitt, der in die Taille eingreift.
Um Feuchtigkeit aus dem Innenraum effektiv zu sammeln, ist vorzugsweise an der inneren Wand ein Graben oder eine Mulde geformt, von wo der Anschlusszapfen ausgeht.
Um die Wasserablaufleitung in dem Zwischenraum flexibel führen zu können, ist die Wasserablaufleitung vorzugsweise wenigstens teilweise als Wellschlauch ausgebildet.
Indem die Wasserablaufleitung Abschnitte von unterschiedlicher Biegsamkeit aufweist, kann der Verlauf der Wasserablaufleitung durch den Zwischenraum in gewissem Umfang vorgegeben werden, um insbesondere einen zwischen innerer und äußerer Wand mäandernden, Kältebrücken bildenden Verlauf zu vermeiden. Falls notwendig, um einen gewünschten Verlauf der Wasserablaufleitung zu erreichen, kann diese mit wenigstens einem Verankerungsvorsprung versehen sein, für den eine Aufnahme an einer der Wände angebracht ist.
Vorzugsweise ist dieser Verankerungsvorsprung an der Wasserablaufleitung einteilig ausgeformt.
Vorzugsweise weist der Verankerungsvorsprung ein Schwalbenschwanzprofil auf.
Um einen unkontrollierten Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Haushaltsgeräts und der Umgebung über die Wasserablaufleitung zu vermeiden, ist in die Wasserablaufleitung vorzugsweise ein Ventil integriert, das für Wasser wenigstens von innen nach außen durchlässig, für Luft aber in wenigstens in einer Richtung, von innen nach außen oder von außen nach innen, undurchlässig ist.
Bei dem Ventil kann es sich z. B. um ein an sich bekanntes Lippenventil handeln. Das Lippenventil öffnet unter einem an seiner dem Innenraum zugewandten Innenseite anstehenden Überdruck, egal ob dieser durch abfließendes Wasser oder durch Luft verursacht ist, und sperrt im Falle eines Unterdrucks.
Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zufolge umfasst das Ventil eine Kammer mit einer innenraumseitigen Öffnung und einer umgebungsseitigen Öffnung, und ein in der Kammer untergebrachter schwimmfähiger Körper verschließt die umgebungsseitige Öffnung, wenn die Kammer kein Wasser enthält, und erhält durch in der Kammer enthaltenes Wasser auftrieb, der ihn von der umgebungsseitigen Öffnung fort beaufschlagt. Ein solches Ventil ist einerseits für Wasser von innen nach außen durchlässig, wenn der schwimmfähige Körper durch Wasser in der Kammer zum Aufschwimmen gebracht wird und die umgebungsseitige Öffnung frei gibt. Wenn jedoch die Kammer kein Wasser enthält, wird der schwimmfähige Körper von einem im Innenraum herrschenden Überdruck gegen die umgebungsseitige Öffnung gedrückt und hält diese geschlossen; im Falle eines innenraumseitigen Unterdrucks hingegen wird der Körper durch den Luftdruck von der umgebungsseitigen Öffnung abgedrückt, so dass Luft von der Umgebung in den Innenraum strömen kann. Auf diese Weise wird vermieden, dass in dem Innenraum ein Unterdruck entsteht, wenn nach einer Türöffnung Warmluft in den Innenraum gelangt ist und darin abkühlt. So kann die Tür jederzeit ohne Mühe wieder geöffnet werden.
Die Wasserablaufleitung kann unter Umständen vor allem an ihrem warmen, umgebungsseitigen Ende günstige Lebensbedingungen für Bakterien, Schimmelpilze oder dergleichen bieten. Um einem unerwünschten Wachstum solcher Keime vorzubeugen, ist die Wasserablaufleitung vorzugsweise wenigstens stellenweise, insbesondere in der Nähe ihres umgebungsseitigen Endes, mit einem keimhemmenden Material gefertigt.
Das umgebungsseitige Ende der Wasserablaufleitung kann auf einfache Weise montiert werden, indem die Wasserablaufleitung durch eine Öffnung der äußeren Wand durchgesteckt ist und der Rand der Öffnung in eine umlaufende Nut der Wasserablaufleitung eingreift. Um den Durchgang der Wasserablaufleitung durch die äußere Wand hinreichend abzudichten, kann der Rand der Öffnung zwischen einander gegenüberliegenden Flanken der Nut spielfrei gehalten sein.
Um die Montage der Wasserablaufleitung in der Öffnung zu vereinfachen, ist die Nut hilfsweise an einer Seite durch eine Rippe begrenzt, deren Querschnitt sich an ihrer von der Nut abgewandten Seite allmählich verengt.
Um eine Verformung der Rippe beim Hindurchziehen durch die Öffnung zu erleichtern, ist die Rippe vorzugsweise hohl.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines auf einen Anschlusszapfen der inneren Wand aufgesteckten Einlassabschnitt der Wasserablaufleitung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Anschlusszapfen und den Einlassabschnitt der Wasserablaufleitung; Fig. 3 einen Querschnitt durch den Einlassabschnitt der Wasserablaufleitung entlang der in Fig. 1 mit III bezeichneten Ebene gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Rückwand eines Kältegeräts mit einem Coldwall-
Verdampfer und einer Wasserablaufleitung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Kältegerät mit Nofrost-Verdampfer gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 das stromabwärtige Ende der Wasserablaufleitung
Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt der Wasserablaufleitung mit einem Kugelventil;
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 gezeigten Abschnitts
die Wasserablaufleitung gemäß Fig. 7 in an einer Wand des Kältegeräts verankerten Zustand;
Fig. 9 und
Fig. 10 eine Außenansicht des in Fig. 9 im Längsschnitt gezeigten Leitungsabschnitts.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen das Grundprinzip der Erfindung anhand einer Außenansicht und eines Längsschnitts eines Eingangsabschnitts einer Kondenswasser- Ablaufleitung 4 für ein Kältegerät und eines an der inneren Wand des Kältegeräts ausgeformten Anschlusszapfens 1. Die innere Wand kann in an sich bekannter Weise einteilig aus einer Kunststoffplatine tiefgezogen sein, wobei der Anschlusszapfen 1 vorzugsweise während des Tiefziehens als eine sackförmig geschlossene Ausstülpung mit ausgeformt und anschließend durch Abschneiden eines Endes geöffnet ist. Der Anschlusszapfen 1 hat einen Kopfabschnitt 2 von kugelförmiger oder ellipsoidischer Gestalt und einen Wurzelabschnitt 3, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der des Kopfabschnitts ist. Eine aus Kunststoff geformte Wasserablaufleitung 4 umfasst einen Einlassabschnitt 5, dessen Durchmesser größer ist als der Kopfabschnitts 2, um eine einfache, abrutschfeste Platzierung der Wasserablaufleitung 4 an dem Anschlusszapfen 1 zu ermöglichen, einen Taillenabschnitt 6, der enger als der Kopfabschnitt 2 ist, aber elastisch aufgeweitet werden kann, um den Kopfabschnitt 2 hindurchzuschieben und den Einlassabschnitt 5 am Wurzelabschnitt 3 in Eingriff zu bringen.
An den Taillenabschnitt 6 schließt sich ein Kopfaufnahmeabschnitt 7 von im vorliegenden Beispiel ellipsoidischer Gestalt an. Der Kopfaufnahmeabschnitt 7 hat entlang einer Mittelebene 8 einen größeren Durchmesser als der Kopfabschnitt 2 des Anschlusszapfens und beiderseits der Mittelebene 8 zwei Kontaktebenen 9, in denen sein Durchmesser wenigstens so groß wie der des Wurzelabschnitts 3, aber kleiner als der maximale Durchmesser des Kopfabschnitts 2 ist. Durchmesser und Abstand der Kontaktebenen 9 sind so gewählt, dass im auf dem Kopfabschnitt 2 aufgesteckten Zustand der Kopfaufnahmeabschnitt 7 elastisch in die Länge gedehnt ist. So ist an den Kontaktebenen 9 ein enger, dichtender Kontakt zwischen dem Anschlusszapfen 1 und dem Kopfaufnahmeabschnitt 7 gewährleistet.
In dem sich an den Kopfaufnahmeabschnitt 7 anschließenden Hauptteil der Wasserablaufleitung 4 können sich eng gewellte, relativ leicht biegsame Abschnitte wie etwa 10 und steife, wenig oder gar nicht gewellte Abschnitte abwechseln. Meist sind eng gewellte Abschnitte 10 in der Nähe eines Endes der Wasserablaufleitung 4 ausgebildet, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, um an diesen Stellen eine Krümmung der Wasserablaufleitung 4 zu vereinfachen, während steife Abschnitte meist den Mittelteil der Wasserablaufleitung 4 bilden.
Wenn der Taillenabschnitt 6 im Querschnitt kreisrund ist und lokal einen kleineren Durchmesser als der Kopfabschnitt 2 hat, ist es zum Überschieben des Taillenabschnitts 6 über den Kopfabschnitt 2 erforderlich, dass das Material der Wasserablaufleitung 4 elastisch dehnbar ist. Um eine elastische Dehnung des Materials zu vermeiden und so das Spektrum von für die Wasserablaufleitung 4 verwendbaren Materialien zu vergrößern, ist es auch denkbar, wie in dem Querschnitt der Fig. 3 gezeigt, an dem Taillenabschnitt 6 in Längsrichtung orientierte, hohle Rippen 1 1 zu formen, die beim Überschieben über den Kopfabschnitt 2 in die Breite gezogen und dabei zwar zeitweilig verbogen, aber nicht nennenswert gedehnt werden. Wenn sich die Rippen 1 1 bis zur oberen der beiden in Fig. 2 gezeigten Kontaktebenen 8 erstrecken, kommt an dieser Kontaktebene 8 zwar keine Dichtwirkung mehr zustande, doch beeinträchtigt dies die Wirksamkeit des Aufbaus nicht, da an der unteren Kontaktebene 8 die Dichtwirkung bestehen bleibt.
Ein praktisches Anwendungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt durch die Rückwand eines Coldwall-Kältegeräts. Bei einem solchen Kältegerät ist ein Verdampfer 12 an einer Außenseite des Innenbehälters 13 angeordnet und umfasst eine den Innenbehälter 13 großflächig berührende Metallplatte 14, auf der ein Kältemittelrohr 15 mäanderförmig verlegt ist. Am Fuß des Verdampfers 12 ist in der Rückwand eine Stufe mit einem quer zur Schnittebene verlaufenden Graben 16 gebildet. In dem Graben 16 sammelt sich Kondenswasser, das sich in dem vom Verdampfer 12 gekühlten Bereich des Innenbehälters 13 niederschlägt. An den tiefsten Punkt des Grabens 16 ist der Anschlusszapfen 1 angeformt, auf den die Wasserablaufleitung 4 aufgesteckt ist. Die Wasserablaufleitung 4 erstreckt sich durch einen mit Isolationsschaum ausgefüllten Zwischenraum bis zu einer nicht dargestellten äußeren Wand.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 dargestellt, die einen Schnitt durch ein Nofrost- Kältegerät zeigt. Der Innenraum dieses Kältegeräts ist durch eine Trennwand 20 in einen Lagerraum 21 für Kühlgut und eine Verdampferkammer 22 unterteilt, die den oberen Bereich des Innenraums ausfüllt. Die Verdampferkammer 22 enthält einen von einer Auffangschale 23 umgebenen Verdampfer 24 sowie ein Gebläse 25, das Luft aus dem Lagerraum 21 durch eine der Tür 26 benachbarte Öffnung 27 in die Verdampferkammer einsaugt und abgekühlte Luft in eine sich entlang der Rückwand 28 des Gerätegehäuses erstreckende Verteilerleitung 29 drückt, von wo aus sie sich über mehrere Durchgangsöffnungen 30 in den Lagerraum 21 verteilt.
Im Betrieb sammelt sich am Verdampfer 24 Eis an, das von Zeit zu Zeit abgetaut wird. Schmelzwasser tropft in die Auffangschale 23. Ein vom tiefsten Punkt der Auffangschale 23 ausgehender Ablaufstutzen 31 greift in eine in die Rückwand des Innenbehälters eingetiefte Mulde 32 ein. An diese ist wiederum ein in der Fig. aus Maßstabsgründen nicht dargestellter Anschlusszapfen 1 vom in Fig. 1 und 2 gezeigten Typ angeformt, von dem aus sich eine aufgesteckte Wasserablaufleitung 4 durch die mit Isolierschaum ausgefüllte Rückwand bis zu einer Verdunstungsschale 35 erstreckt, die auf einem in einer rückwärtigen Nische 36 des Gehäuses angeordneten Verdichter 37 montiert ist. In der Verdunstungsschale 35 wird mit Hilfe der Abwärme des Verdichters 37 das Tauwasser verdunstet.
Das stromabwärtige Ende der Wasserablaufleitung 4 ist in einer Öffnung 38 einer Traverse 39 verankert, die sich zwischen zwei Seitenwänden über die Nische 36 hinweg erstreckt und einen Teil der Außenwand des Gehäuses bildet. Fig. 6 zeigt diese Verankerung in vergrößertem Maßstab. Die Traverse 39 ist zwischen zwei umlaufenden Rippen 40, 41 der Wasserablaufleitung 4 eingeklemmt. Die Rippe 41 hat eine sich von Traverse 39 fort kegelförmig verjüngende Flanke 42, an die sich ein Endabschnitt 43 anschließt, dessen Durchmesser kleiner als der der Öffnung 38 ist. So kann beim Zusammenbau des Kältegeräts der Endabschnitt 43 leicht von der Innenseite her durch die Öffnung 38 hindurchgeführt werden, und durch Ziehen an dem Endabschnitt 43 und eine daraus resultierende Längsdehnung der Rippe 41 wird deren Außendurchmesser zeitweilig soweit verringert, dass sie die Öffnung 38 passiert.
In Fig. 6 ist ferner ein Lippenventil 44 gezeigt, das in den Endabschnitt 43 eingeschoben und daran verrastet ist. Durch den Druck von in der Leitung 4 stehenden Wasser werden die Lippen 45 des Ventils 44 auseinandergetrieben, so dass das Wasser austreten und in die Verdunstungsschale 35 gelangen kann. Ein Zustrom von warmer Umgebungsluft durch die Wasserablaufleitung 4 ins Innere des Kältegeräts ist durch das Lippenventil 44 ausgeschlossen.
Einer bevorzugten Weiterbildung zufolge ist das Lippenventil 44 durch ein Kugelventil, wie in den Fig. 7, 8 dargestellt, ersetzt. Das Kugelventil kann an beliebiger, nicht frostgefährdeter Stelle in der Wasserablaufleitung 4 angeordnet sein. Eine Ventilkammer 47 ist durch zwei Engstellen der Wasserablaufleitung 4, eine umgebungsseitige, untere Engstelle 48 und eine innenraumseitige, obere Engstelle 49 begrenzt. An die untere Engstelle 48 schließt sich ein kegelförmiger Abschnitt an, der normalerweise durch eine schwimmfähige Kugel 50 versperrt ist. Wenn von oben Wasser in die Ventilkammer 47 gelangt, bekommt die Kugel 50 Auftrieb, so dass sie sich von ihrem kegelförmigen Sitz löst und das Wasser an der Kugel 50 vorbei solange abfließt, bis der Auftrieb der Kugel 50 nicht mehr ausreichend ist und sie den Abschnitt 51 wieder abdichtet. Die obere Engstelle 48 verhindert, dass die Kugel 50 die Ventilkammer 47 verlässt, insbesondere wenn vor und während des Einbaus der Wasserablaufleitung 4 des Kältegerät die Wasserablaufleitung beliebige Orientierungen annehmen kann.
Die obere Engstelle 49 hat einen Querschnitt ähnlich dem in Fig. 3 gezeigten, mit mehreren radial abstehenden Rippen 1 1 . Die Rippen 1 1 erleichtern ein Aufdehnen der oberen Engstelle 49, so dass die Kugel 50 durch die Engstelle 49 hindurch in die Kammer 47 hineingedrückt werden kann.
Damit die Wasserablaufleitung 4 keine Kältebrücke zwischen dem Innenraum des Kältegeräts und der Umgebung bildet, ist es wichtig, dass sie nicht zwischen dem Innenbehälter 13 und der äußeren Wand des Gehäuses hin und her mäandert. In vielen Fällen kann dies bereits durch eine geeignete Anordnung der unterschiedlich biegsamen Abschnitte der Wasserablaufleitung 4 erreicht werden. In Fällen, wo dies nicht ohne weiteres gelingt, kann vorgesehen werden, dass die Wasserablaufleitung 4 an einer oder mehreren Stellen an dem Innenbehälter 13 oder der Außenwand des Gehäuses befestigt ist. Zu diesem Zweck ist bei einer weiterentwickelten Ausgestaltung die Wasserablaufleitung 4 stellenweise mit Verankerungsvorsprüngen 54 von trapezförmigem Querschnitt versehen. Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch die Wasserablaufleitung 4 in Höhe eines solchen Verankerungsvorsprungs 54, und Fig. 10 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen mit Hilfe eines Verankerungsvorsprungs 54 verankerten Abschnitt der Wasserablaufleitung 4, wobei der Abschnitt teilweise transparent dargestellt ist, um den Eingriff des Verankerungsvorsprungs 54 in eine Nut 55 eines Trägerteils 56 zeigen zu können. Das Trägerteil 56 ist an einer beliebigen festen Oberfläche des Kältegeräts innerhalb des mit Isolationsmaterial gefüllten Zwischenraums angeordnet, oder aus einer solchen Oberfläche einteilig ausgeformt. Der Verankerungsvorsprung 54 und die Nut 55 haben zueinander komplementäre schwalbenschwanzförmige Querschnitte. Beim Zusammenbau des Kältegeräts ist der Verankerungsvorsprung 54 durch Verschieben in Längsrichtung der Wasserablaufleitung 4 mit der Nut 55 in Eingriff bringbar.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, das einen Innenraum (21 , 22) umgibt und eine feste äußere Wand (39), eine feste innere Wand (13) und einen von diesen Wänden (39, 13) begrenzten Zwischenraum umfasst, sowie mit einer sich durch den Zwischenraum erstreckenden Wasserablaufleitung (4), dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Wand (13) ein in den Zwischenraum vorspringender Anschlusszapfen (1 ) gebildet ist und ein Ende (5-7) der Wasserablaufleitung (4) formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Anschlusszapfen (1 ) zumindest weitgehend flüssigkeitsdicht gehalten ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusszapfen (1 ) eine Taille (3) aufweist und dass ein lokal verengter Abschnitt (6) der Wasserablaufleitung (4) in die Taille (3) eingreift.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taille (3) zum freien Ende des Anschlusszapfens (1 ) hin ein kugelschichtförmiges Element (2) vorgeschalet ist, das mit einer an der Wasserablaufleitung lösbar formschlüssig und flüssigkeitsdicht in Eingriff bringbar ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufleitung (4) wenigstens teilweise als Wellschlauch ausgebildet ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufleitung Abschnitte von unterschiedlicher Biegsamkeit aufweist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufleitung wenigstens einen
Verankerungsvorsprung (54) trägt und dass eine Aufnahme (55) für den Verankerungsvorsprung (54) an einer der Wände angebracht ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verankerungsvorsprung (54) an der Wasserablaufleitung (4) einteilig ausgeformt ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verankerungsvorsprung (54) ein Schwalbenschwanzprofil aufweist.
9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein für Wasser wenigstens von innen nach außen durchlässiges und für Luft in wenigstens einer Richtung undurchlässiges Ventil
(44; 47-50) in die Wasserablaufleitung (4) integriert ist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Lippenventil (44) ist.
1 1. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil eine Kammer (47) mit einer innenraumseitigen Öffnung (48) und einer umgebungssei- tigen Öffnung (49) umfasst und ein schwimmfähiger Körper (50) in der Kammer (47) die umgebungsseitige Öffnung (49) verschließt, wenn die Kammer (47) kein Wasser enthält, und durch in der Kammer (47) enthaltenes Wasser Auftrieb erhält, der ihn von der umgebungsseitigen Öffnung (49) fort beaufschlagt.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufleitung (4) wenigstens stellenweise aus einem keimhemmenden Material gefertigt ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablaufleitung durch eine Öffnung (38) der äußeren Wand (39) durchgesteckt ist, und dass der Rand der Öffnung (38) in eine umlaufende Nut der Wasserablaufleitung (4) eingreift.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der
Öffnung (38) zwischen einander gegenüberliegenden Flanken (41 , 42) der Nut spielfrei gehalten ist.
15. Kältegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut an einer Seite durch eine Rippe (41 ) begrenzt ist, deren Querschnitt sich an ihrer von der Nut abgewandten Seite allmählich verengt.
16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (41 ) hohl ist.
EP07788142A 2006-08-29 2007-08-01 Haushaltsgerät mit wasserablauf Withdrawn EP2062000A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013228 DE202006013228U1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Haushaltsgerät mit Wasserablauf
PCT/EP2007/057977 WO2008025636A2 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Haushaltsgerät mit wasserablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2062000A2 true EP2062000A2 (de) 2009-05-27

Family

ID=37388307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788142A Withdrawn EP2062000A2 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Haushaltsgerät mit wasserablauf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2062000A2 (de)
CN (1) CN101558272A (de)
DE (1) DE202006013228U1 (de)
RU (1) RU2434189C2 (de)
WO (1) WO2008025636A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002801A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
DE102010007141A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltruhe
KR20130036416A (ko) * 2011-10-04 2013-04-12 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102494468B (zh) * 2011-12-02 2013-09-25 合肥美的电冰箱有限公司 一种制冷设备
EP2793558A1 (de) * 2011-12-22 2014-10-29 DeLaval Holding AB Milchleitung und milchleitungsanordnung
DE102013220084A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Tauwasserablaufelement und einem Ventil
DE102017221906A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Wasserablaufleitung und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
KR20200075636A (ko) * 2018-12-18 2020-06-26 삼성전자주식회사 드레인 호스 조립체 및 이를 구비한 냉장고
DE102019211039A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Wasserauslaufanordnung für ein Kältegerät
DE102022205147A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Wasserablaufelement mit Abzweigung und einem Ventil abseits der Abzweigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685779A (en) * 1953-02-04 1954-08-10 Sr Frank Carapico Air-flow retarding baffle for refrigerating systems
JPS62108981A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 松下冷機株式会社 冷蔵庫の除霜水排水装置
DD253465A1 (de) * 1986-10-23 1988-01-20 Kuehlautomat Veb Rohranschlussklammer, insbesondere fuer abflussrohre oder tauwasserabflussleitungen an kuehlschraenken
JPH0749909B2 (ja) * 1987-10-20 1995-05-31 松下冷機株式会社 除霜水の排水装置
JP2000304417A (ja) * 1999-04-20 2000-11-02 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫
FR2829230B1 (fr) * 2001-08-28 2004-10-08 Bonnet Neve Meuble frigorifique, notamment un meuble vertical
US20030097855A1 (en) * 2001-11-28 2003-05-29 Sergio Rovira-Adame Drain tube for a refrigerator
KR20040084150A (ko) * 2003-03-26 2004-10-06 엘지전자 주식회사 세탁기용 배수 호스
JP4614673B2 (ja) * 2004-02-19 2011-01-19 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫の管継手接続構造
MXPA04002225A (es) * 2004-03-08 2005-09-12 Alejandro Amato Martinez Luis Conector para drenado.
DE102004026261B4 (de) * 2004-05-28 2015-04-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Tauwasserablaufventil
DE202005014380U1 (de) * 2005-09-12 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserablauf
JP2007148704A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Kubota Corp 自動販売機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025636A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009109319A (ru) 2010-10-10
DE202006013228U1 (de) 2006-10-26
WO2008025636A3 (de) 2009-05-14
CN101558272A (zh) 2009-10-14
WO2008025636A2 (de) 2008-03-06
RU2434189C2 (ru) 2011-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1600676A1 (de) Tauwasserablaufventil
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
EP2470845B1 (de) Kanalverschlussmittel für einen abtauwasserkanal eines kühlgerätes, abtauwasserkanal eines kühlgerätes sowie kühlgerät
EP3309482B1 (de) Kältegerät mit verdampferkammer und kondenswasserableitung
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
WO2010006662A1 (de) Kanalverschlussmittel für einen abtauwasserkanal eines kühlgerätes, abtauwasserkanal eines kühlgerätes sowie kühlgerät
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
WO2004104501A1 (de) Kältegerät mit tauwasserverdampfer
EP2203698A1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
DE19855504A1 (de) Kältegerät
EP1957898A1 (de) Kältegerät mit siphon
WO2011020677A2 (de) Kältegerät mit einem durch ein kanalverschlussmittel verschlossenen abtauwasserkanal
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
WO2002042699A1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein kältegerät
WO2011160987A2 (de) Kältegerät mit einer ausgiessvorrichtung zum aufnehmen von abtropfendem tauwasser
EP2433062A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
WO2018019573A1 (de) Kältegerät mit ablaufleitung
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
DE19524840A1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102022213444A1 (de) Haushaltsgerät mit ineinander mündenden Wasserablaufvorrichtungen aus einem Kühlfach und einem Gefrierfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20090514

17P Request for examination filed

Effective date: 20091116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170301