WO2018019573A1 - Kältegerät mit ablaufleitung - Google Patents

Kältegerät mit ablaufleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2018019573A1
WO2018019573A1 PCT/EP2017/067422 EP2017067422W WO2018019573A1 WO 2018019573 A1 WO2018019573 A1 WO 2018019573A1 EP 2017067422 W EP2017067422 W EP 2017067422W WO 2018019573 A1 WO2018019573 A1 WO 2018019573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
appliance according
refrigerating appliance
siphon
drain line
check valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Malisi
Benjamin Schmidt
Ming Zhang
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2018019573A1 publication Critical patent/WO2018019573A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/142Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by droplet guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a drain line through which condensate, which precipitates on an evaporator of the refrigerator during operation, or is transported in defrosting of the evaporator released condensation into the open air.
  • a drain line In order to prevent an unnecessary entry of heat and moisture into the interior of the refrigeration device, such a drain line should be designed so that under normal operating conditions over them no continuous air exchange between the environment and the interior can take place.
  • WO 201 1 023 581 A2 discloses a refrigeration device in which a siphon is integrated in the discharge line, which as long as it is filled with water, closes off the drainage line airtight, but discharges water unhindered into the open. A negative pressure that arises in the interior, when a door of the interior is temporarily opened and then closed again and ambient air cools when the door is opened into the interior, sucks the water in the siphon in the direction of the interior.
  • the siphon is spacious enough, it may cause ambient air to rise through the water and thus enter the interior creating a disturbing blubber sound. If it is too narrow to allow the air bubbles to rise, then water is drawn from the siphon into the interior until the siphon is free. The water can lead to pollution of the interior, and the siphon remains ineffective until the sucked water has run from the interior back into the siphon or this is filled with fresh condensed water.
  • the designer is therefore faced with the problem that the siphon must be high enough so that the pressure difference between different water levels at the inlet and outlet side of the siphon can compensate for the pressure difference between the interior and the environment, but the available installation space for the siphon is limited, and that the drain line must have a large cross-section, at least in an upstream region between the interior space and the siphon, in order to absorb the water aspirated by a negative pressure in the interior and to keep it away from the interior at the same time but a large cross section of the drain line also leads to increased heat input into the interior and thus increases the energy consumption of the refrigerator.
  • shut-off of water-soluble material is attached in this.
  • This shut-off can be the closing body of a check valve, but this check valve loses its effect as soon as water flows through the first time to fill the siphon.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with a leading from a cooled interior to the outside drain line, both blubber noises and a return of water can be prevented in the interior and at the same time the thermal insulation between the interior and the environment through the drain line only low is impaired.
  • the object is achieved by making in a refrigerator with a leading from a cooled interior to the outside, a siphon and a check valve having drain line cooperating sealing surfaces of the check valve made of water-resistant material.
  • a siphon and a check valve having drain line cooperating sealing surfaces of the check valve made of water-resistant material.
  • sealing surfaces are surfaces of at least two mutually movable elements which separate an interior facing surface of each element from a surface facing the outside, then under normal operating conditions, water should be present at least on the surface of the elements facing the free surface, so that in the case of Negative pressure in the interior of a pressure equalization via the drain line is only possible that water passes through the shut-off valve in the reverse direction.
  • check valve does not need to be hermetically sealed for the purposes of the invention, typically under normal operating conditions, the interior facing surface of the elements will also be under water.
  • the check valve should be located in the drain line upstream of an overflow edge of the trap and the sealing surface should be lower than the overflow edge.
  • the movable elements of the shut-off valve can be inexpensively formed in one piece with a pipe section, which in turn is immovably mounted in the refrigerator.
  • This pipe section can be stiff by itself, typically in that its wall thickness is higher than that of the movable elements, but its immobility can only result from a fixed installation in the refrigeration device such as an embedding in a thermal barrier coating.
  • the check valve is particularly easy to manufacture, if it forms only one of several mutually connected in series pipe sections of the drain line.
  • the assembly is less labor intensive if the pipe section extends in one piece over the entire length of the drain pipe.
  • the pipe section can be inserted into the drain line.
  • the movable elements can be protected from damage during assembly by being surrounded by the pipe section.
  • An upstream end of the pipe section can be kept accessible in the interior, so that the check valve in the event of a blockage can be removed, cleaned and then pushed back into the drain line.
  • the pipe portion of the check valve may be fixed between the outlet nozzle and a narrowing of the pipe.
  • the check valve is preferably designed as a lip valve.
  • the siphon can be formed in a simple manner by a pipe with two oppositely curved sections.
  • the pipe may be a per se flexible hose, which is bent only when it is installed in the refrigerator to form the oppositely curved sections.
  • a tube can be permanently fixed in the curved shape by embedding in the thermal barrier coating; however, the curved shape may also be prepared in advance by passing the tube through a passage which is higher than the outlet port.
  • a height of the siphon of not more than four times its inner diameter is sufficient. Narrow radii of curvature in the curved sections of the siphon can be achieved in particular by using a corrugated tube.
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through the drainage line according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the drainage line according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the drain line according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a longitudinal section according to a fourth embodiment
  • Fig. 7 is a longitudinal section according to a fifth embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a refrigerator with a drain line to which the present application is applicable.
  • a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator, which is used for household management in households or possibly in the catering sector and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge freezer, a freezer or a wine storage cabinet.
  • FIG. 1 shows a freezer in Nofrost construction in which a limited by a body 1 and a door 2 interior is divided by a partition wall 3 in a storage compartment 4 and an evaporator chamber 5 and a fan 6 is disposed at a passage of the partition wall 3 to suck in air from the storage compartment 4 and reclaim it after cooling at an evaporator 7 of the evaporator chamber 5 in the storage compartment 4, and a defrost heater 8 is provided in the evaporator chamber 5 to defrost from time to time an ice layer, which in the course of Operating on the evaporator 7 precipitates.
  • Body 1 and door 2 have in a conventional manner a deep-drawn plastic inner wall 9 and an outer wall, which together define a cavity. Of the Cavity is foamed to form a thermal barrier coating 10 around storage compartment 4 and evaporator chamber 5.
  • a channel 1 1 is formed in the inner wall 9 of the body 1, to collect at a defrost 7 expired condensation from the evaporator.
  • a drain line 12 extends through the thermal barrier coating 10 into a machine room 13.
  • the drain line 12 ends above an evaporation tray 14.
  • the evaporation tray 14 is mounted in contact with a compressor 15 to by Compressor 15 waste heat generated in operation to be heated.
  • Two oppositely curved portions 17, 18 of the drain line 12 form a siphon 16.
  • the upstream with respect to the flow direction of the condensation water portion 17 extends on either side of a local lowest point 19 and is below normal Operating conditions, when the evaporator 7 is defrosted at regular intervals or in each case upon reaching a predetermined amount of ice, filled with stemming from the evaporator 7 th.
  • the height difference between the overflow edge 20 and the point 19 is at most four times the diameter of the drain line 12 Drain line 12 a check valve 22 is arranged, the passage direction coincides with the direction of flow of the water from the channel 1 1 to the evaporation tray 14.
  • the check valve 22 may be hermetically sealed in the reverse direction, for the purposes of the present invention it is sufficient if the leakage rate of the check valve 22 in the reverse direction is low enough to prevent the time between closing the door 2 and the door Compensation of the resulting negative pressure in the interior of other ways, in particular via joints between the body 1 and door 2, elapses, the water in the siphon 16 is displaced so far in the reverse direction that it rises to the gutter 1 1 or air the lowest point 19th happens.
  • a magnetic seal 23 is mounted in a conventional manner on the door 2 to rest in the closed position sealingly on the body 1.
  • the drain line 12 may be made of a rigid material and may already be curved in the manner shown in FIGS. 1 and 2 prior to its installation in the refrigerator in order to form the siphon 16.
  • the drain line 12 of Fig. 2 is a hose 39 made of flexible material, and the oppositely curved portions 17, 18 formed during installation of the hose 39, by one end of him on a downwardly from the lowest point of the channel 1 1 from the downside 24th the inner wall 9 attached and the other end is inserted from above into a passage 25 on a ceiling of the engine room 13.
  • the tube 39 is shown in Fig.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the drain line 12, in which the check valve 22 is designed as a lip valve with a pipe section 26 and a plurality of lips 27 made of flexible plastic, rubber or the like, which extend from the pipe section 26 from radially inwardly.
  • the lips 27 each have an interior facing surface 28, a machine room 13 facing surface 29, and between the two surfaces 28, 29 extend narrow sealing surfaces 30 or sealing lines at which the lips 27 touch each other.
  • the pipe section 26 can form the entire drain line 12 in one piece. For this purpose, it can first be molded in a straight line, as shown in FIG. 3, from a flexible material and later, as explained above, bent during installation of the drain line 12 in the refrigerator to form the curved portions 17, 18. But it can also pipe, in particular hose pieces, upstream and / or downstream be added to the pipe section to form the drain line 12.
  • the lips 27 and the pipe section 26 can be integrally formed.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of the drain line 12 during installation, prior to molding the curved portions 17, 18.
  • the drain line 12 is here a flexible hose 39, which extends in one piece from the connection piece 24 into the engine room 13 after installation , At the upstream end of the drain line 12, a widening is formed, in which the first check valve 22 is inserted and which is then pushed onto the connecting piece 24, so that the pipe section 26 of the check valve 22 between the end of the connecting piece 24 and a constriction 31 of the drain line 12th is axially fixed. If the drain line 12 is curved after its installation in the refrigerator, the local highest point of their siphon is at a lower level than the lowest point of the channel 1 1, so that in this no water stops when the siphon is filled.
  • Fig. 5 shows a further development of Fig. 4.
  • the drain line 12 is a flexible hose 39 which is pushed onto the connecting piece 24 of the inner wall 9.
  • the check valve 22 forms the lower end of a sleeve 32, which is inserted from the interior into the drain line 12.
  • the diameter of the sleeve 32 is chosen so that it rests close to the inside of the connecting piece 24 or a subsequent thereto portion of the drain line 12.
  • An inlet port 33 which is cut near the upper end of the sleeve in the wall, is located at the lowest point of the trough 1 1, so the condensation, which collects in the channel 1 1, run completely out of her and into the sleeve 32 can occur.
  • the installation position of the inlet opening 33 is defined by a stop 34, which abuts against the inner wall 9, as soon as the sleeve 32 is pushed far enough into the drain line 12.
  • the sleeve 32 is made of a flexible material so that they follow the curvature of the drain line 12 and the check valve 22 is not only placed immediately after the nozzle 24 but if desired can be advanced between the points 19, 20.
  • the upper end of the sleeve 32 may be flattened like a tube rebate; in Fig. 5, the stopper 34 is formed by a clamped to the upper end of the sleeve 32 metal bracket.
  • the sleeve 32 further includes a gripping portion 35 to which it can be grasped and withdrawn from the drainage conduit 12, for example, when the check valve 22 is blocked by foreign matter that has entered from the interior or by a biofilm.
  • the check valve 22 may be cleaned if necessary or the sleeve 32 replaced.
  • the gripping portion 35 and the stopper 34 are formed by the same bracket.
  • the check valve 22 is at the lower end of a rigid sleeve 36, which is screwed by means of an external thread 37 in the connecting piece 24.
  • the diameter of the sleeve 36 is smaller than that of the plugged on the connecting piece 24 drain line 12.
  • the sleeve 36 is first screwed in before applying the thermal barrier coating 10, at this time, the course of the drain line 12 can still fit the sleeve 36; in the shape achieved thereby, the drain line 12 is then fixed by the thermal barrier coating 10.
  • a flange 38 at the upper end of the sleeve 36 serves as a stop whose contact with the bottom of the channel 1 1 determines the installation depth of the sleeve 36.
  • Radial grooves 40 at the top of the flange 38 allow screwing in and out with a screwdriver, while facilitating the almost complete drainage of the condensation water from the channel 1 1 in the sleeve 36th
  • Fig. 7 shows a particularly space-saving variant of the drain line 12.
  • a cup or bottle-shaped container 41 is attached, at the bottom of which drains over the connecting piece 24 condensate accumulates until it has a drain 42 on the wall of the container 41 has reached.
  • the sleeve 36 with the check valve 22 is pushed as in the case of FIG. 6 from above through the connecting piece 24.
  • the lower end of the sleeve 36 and the check valve 22 are below the drain 42, so that the check valve 22 is normally flooded by the water jammed in the container 41.
  • the check valve 22 may be formed by a different type of valve than the lip valve described above, because the effect of the water volume limiting rate limiting effect is not limited to lip valves.
  • the channel 1 1 can also be arranged, for example, at the foot of a coldwall evaporator to supply condensate running from there to the drain line 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat eine von einem gekühlten Innenraum ins Freie führende Ablaufleitung (12), die einen Siphon (16) und ein Rückschlagventil (22) aufweist. Miteinander zusammenwirkende Dichtflächen des Rückschlagventils (22) sind aus wasserbeständigem Material gefertigt.

Description

Kältegerät mit Ablaufleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Ablaufleitung, über die Kondenswasser, das sich an einem Verdampfer des Kältegeräts im Betrieb niederschlägt, oder bei einem Abtauen des Verdampfers freigesetztes Tauwasser ins Freie befördert wird.
Um einen unnötigen Eintrag von Wärme und Feuchtigkeit in den Innenraum des Kältegeräts zu verhindern, sollte eine solche Ablaufleitung so gestaltet sein, dass unter normalen Betriebsbedingungen über sie kein kontinuierlicher Luftaustausch zwischen Umgebung und Innenraum stattfinden kann. Zu diesem Zweck offenbart z.B. WO 201 1 023 581 A2 ein Kältegerät, bei dem in der Ablaufleitung ein Siphon integriert ist, der solange er mit Wasser gefüllt ist, die Ablaufleitung luftdicht verschließt, Wasser aber ungehindert ins Freie entlässt. Ein Unterdruck, der im Innenraum entsteht, wenn eine Tür des Innenraums zeitweilig geöffnet und dann wieder geschlossen wird und während des Offenstehens der Tür in den Innenraum gelangte Umgebungsluft sich abkühlt, saugt das Wasser im Siphon in Richtung des Innenraums. Wenn der Siphon geräumig genug ist, kann dies dazu führen, dass Umgebungsluft durch das Wasser hindurch aufsteigt und so unter Erzeugung eines störenden Blubbergeräuschs in den Innenraum gelangt. Ist er zu eng, um das Aufsteigen der Luftblasen zu ermöglichen, dann wird Wasser aus dem Siphon in den Innenraum gesaugt, bis der Siphon frei ist. Das Wasser kann zur Verschmutzung des Innenraums führen, und der Siphon bleibt so lange wirkungslos, bis das angesaugte Wasser aus dem Innenraum zurück in den Siphon gelaufen ist oder dieser durch frisches Tauwasser aufgefüllt wird. Der Konstrukteur steht daher vor dem Problem, dass der Siphon hoch genug sein muss, damit die Druckdifferenz zwischen unterschiedlichen Wasserspiegeln an Einlass- und Auslassseite des Siphons den Druckunterschied zwischen Innenraum und Umgebung kompensieren kann, der verfügbare Einbauraum für den Siphon aber begrenzt ist, und dass die Ablaufleitung zumindest in einem stromaufwärtigen Bereich zwischen Innenraum und Siphon einen großen Querschnitt haben muss, um das durch einen Unterdruck im Innenraum angesaugte Wasser aufzunehmen und vom Innenraum fernzuhalten, dass gleichzeitig aber ein großer Querschnitt der Ablaufleitung auch zu verstärktem Wärmeeintrag in den Innenraum führt und so den Energieverbrauch des Kältegeräts erhöht.
Wenn das aus WO 201 1 023 581 A2 bekannte Kältegerät erstmalig in Betrieb genommen wird, ist der Siphon noch leer und kann deshalb seine Sperrwirkung nicht entfalten. Um auch in diesem Sonderfall einen ungehinderten Luftaustausch mit der Umgebung über die Ablaufleitung zu unterbinden, ist in dieser ein Absperrelement aus wasserlöslichem Material angebracht. Dieses Absperrelement kann der Schließkörper eines Rückschlagventils sein, doch verliert dieses Rückschlagventil seine Wirkung, sobald das erste Mal Wasser hindurchfließt, um den Siphon aufzufüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem von einem gekühlten Innenraum ins Freie führenden Ablaufleitung zu schaffen, bei dem sowohl Blubbergeräusche als auch ein Rückfluss von Wasser in den Innenraum verhindert werden können und gleichzeitig die Wärmedämmung zwischen Innenraum und Umgebung durch die Ablaufleitung nur gering beeinträchtigt ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem von einem gekühlten Innenraum ins Freie führenden, einen Siphon und ein Rückschlagventil aufweisenden Ablaufleitung zusammenwirkende Dichtflächen des Rückschlagventils aus wasserbeständigem Material gefertigt sind. So bleibt die Wirkung des Rückschlagventils auch im Dauerbetrieb des Kältegeräts bestehen, und die Sperrwirkungen von Siphon und Rückschlagventil können einander vorteilhaft ergänzen.
Wenn die Dichtflächen Oberflächen von wenigstens zwei gegeneinander beweglichen Elementen sind, die bei jedem Element eine dem Innenraum zugewandte Oberfläche von einer dem Freien zugewandten Oberfläche trennen, dann sollte unter normalen Betriebsbedingungen Wasser wenigstens an der dem Freien zugewandten Oberfläche der Elemente anstehen, damit im Falle eines Unterdrucks im Innenraum ein Druckausgleich über die Ablaufleitung nur dadurch möglich ist, dass Wasser das Absperrventil in Sperrrichtung durchquert. Praktische Versuche haben gezeigt, dass ein einfaches, preiswertes Rückschlagventil, das an Luft keine wesentliche Wirkung auf die Bewegung des Wassers im Siphon hat, in Kontakt mit dem Wasser des Siphons diesen so komplett absperren kann, dass ein Druckausgleich zwischen Innenraum und Umgebung nur noch auf anderem Wege möglich ist, typischerweise über Fugen, die zu eng sind, als dass in ihnen ein kontinuierlicher Luftaustausch zwischen Innenraum und Umgebung ohne Antrieb durch eine Druckdifferenz stattfinden könnte.
Da das Rückschlagventil für die Zwecke der Erfindung nicht hermetisch dicht zu schließen braucht, wird typischerweise unter normalen Betriebsbedingungen auch die dem Innenraum zugewandte Oberfläche der Elemente unter Wasser stehen.
Um sicherzustellen, dass Wasser am Rückschlagventil ansteht, sollte das Rückschlagventil in der Ablaufleitung stromaufwärts von einer Überlaufkante des Siphons angeordnet sein und die Dichtfläche tiefer liegen als die Überlaufkante.
Aufgrund der Dichtwirkung des Rückschlagventils ist eine große vertikale Ausdehnung des Siphons nicht mehr nötig, um ein Blubbern zu unterdrücken. Die Aufgabe des Siphons beschränkt sich nun nur noch darauf, das zum Dichthalten des Rückschlagventils nötige Wasser in der Ablaufleitung festzuhalten. Der Höhenunterschied zwischen einem tiefsten Punkt des Siphons und der Überlaufkante kann daher auf maximal 15 cm begrenzt werden.
Die beweglichen Elemente des Absperrventils können kostengünstig einteilig mit einem Rohrabschnitt geformt sein, der seinerseits im Kältegerät unbeweglich montiert ist. Dieser Rohrabschnitt kann von sich aus steif sein, typischerweise indem seine Wandstärke höher ist als die der beweglichen Elemente, seine Unbeweglichkeit kann aber auch erst aus einem festen Einbau im Kältegerät wie etwa einer Einbettung in eine Wärmedämmschicht resultieren.
Das Rückschlagventil ist besonders einfach zu fertigen, wenn es nur einen von mehreren untereinander in Reihe verbundenen Rohrabschnitten der Ablaufleitung bildet. Der Zusammenbau ist weniger arbeitsaufwendig, wenn der Rohrabschnitt sich einteilig über die gesamte Länge der Ablaufleitung erstreckt.
Um sowohl ein kostengünstiges Absperrventil verwenden als auch dieses einfach montieren zu können, kann der Rohrabschnitt in die Ablaufleitung eingeschoben sein. Insbesondere in letzterem Fall können die beweglichen Elemente vor Beschädigung bei der Montage geschützt werden, indem sie vom Rohrabschnitt umgeben sind.
Ein stromaufwärtiges Ende des Rohrabschnitts kann im Innenraum zugänglich gehalten sein, damit das Rückschlagventil im Falle einer Verstopfung entfernt, gereinigt und anschließend wieder in die Ablaufleitung eingeschoben werden kann.
Wenn die Ablaufleitung wenigstens zum Teil durch eine Rohrleitung gebildet ist, die auf einen an einer Wand des Innenraums geformten Auslassstutzen aufgesteckt ist, kann der Rohrabschnitt des Rückschlagventils zwischen dem Auslassstutzen und einer Verengung der Rohrleitung fixiert sein.
Das Rückschlagventil ist vorzugsweise als Lippenventil ausgebildet.
Da kein Mindestdurchmesser der Ablaufleitung erforderlich ist, um ein Aufsteigen von Luftblasen im Siphon ohne Heraussaugen des darin enthaltenen Wassers zu ermöglichen, kann der Siphon in denkbar einfacher Weise durch eine Rohrleitung mit zwei gegensinnig gekrümmten Abschnitten gebildet sein.
Die Rohrleitung kann ein an sich flexibler Schlauch sein, der erst bei seinem Einbau in das Kältegerät gebogen wird, um die gegensinnig gekrümmte Abschnitte zu bilden. Ein solcher Schlauch kann in der gekrümmten Gestalt durch Einbetten in die Wärmedämmschicht dauerhaft fixiert werden; die gekrümmte Gestalt kann aber auch bereites vorher dadurch festgelegt sein, dass der Schlauch durch einen Durchgang geführt ist, der höher liegt als der Auslassstutzen. Um die gegensinnig gekrümmten Abschnitte unterzubringen, genügt eine Höhe des Siphons von nicht mehr als dem Vierfachen seines Innendurchmessers. Enge Krümmungsradien in den gekrümmten Abschnitten des Siphons sind insbesondere durch Verwendung eines Wellschlauchs erreichbar. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit einer Ablaufleitung; Fig. 2 ein vergrößertes Detail aus Fig. 1 ;
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch die Ablaufleitung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Ablaufleitung gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Ablaufleitung gemäß einer dritten Ausgestaltung;
Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung; und
Fig. 7 einen Längsschnitt gemäß einer fünften Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit einer Ablaufleitung, an der die vorliegende Anwendung anwendbar ist. Unter einem Kältegerät wird hier insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank. Fig. 1 zeigt ein Gefriergerät in Nofrost-Bauweise, bei dem ein von einem Korpus 1 und einer Tür 2 begrenzter Innenraum durch eine Trennwand 3 in ein Lagerfach 4 und eine Verdampferkammer 5 gegliedert ist und ein Ventilator 6 an einem Durchgang der Trennwand 3 angeordnet ist, um Luft aus dem Lagerfach 4 anzusaugen und sie nach Abkühlung an einem Verdampfer 7 der Verdampferkammer 5 in das Lagerfach 4 zurückzufordern, und eine Abtauheizung 8 in der Verdampferkammer 5 vorgesehen ist, um von Zeit zu Zeit eine Eisschicht abzutauen, die sich im Laufe des Betriebs am Verdampfer 7 niederschlägt.
Korpus 1 und Tür 2 haben in an sich bekannter Weise eine aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand 9 und eine Außenwand, die zusammen einen Hohlraum begrenzen. Der Hohlraum ist ausgeschäumt, um eine Wärmedämmschicht 10 rings um Lagerfach 4 und Verdampferkammer 5 zu bilden.
Am Boden der Verdampferkammer 5 ist in der Innenwand 9 des Korpus 1 eine Rinne 1 1 geformt, um bei einem Abtauen vom Verdampfer 7 ablaufendes Tauwasser aufzufangen. Vom tiefsten Punkt der Rinne 1 1 erstreckt sich eine Ablaufleitung 12 durch die Wärmedämmschicht 10 bis in einen Maschinenraum 13. In dem Maschinenraum 13 endet die Ablaufleitung 12 über einer Verdunstungsschale 14. Die Verdunstungsschale 14 ist in Kontakt mit einem Verdichter 15 montiert, um durch vom Verdichter 15 im Betrieb erzeugte Abwärme beheizt zu werden.
Zwei gegensinnig gekrümmte Abschnitte 17, 18 der Ablaufleitung 12 bilden einen Siphon 16. Wie in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 besser zu erkennen, erstreckt der bezogen auf die Flussrichtung des Tauwassers stromaufwärtige Abschnitt 17 sich beiderseits eines lokal tiefsten Punktes 19 und ist unter normalen Betriebsbedingungen, wenn der Verdampfer 7 in regelmäßigen Zeitabständen oder jeweils bei Erreichen einer vorgegebenen Eismenge abgetaut wird, mit vom Verdampfer 7 herrührendem Tauwasser gefüllt. Der maximale Wasserspiegel 21 ist festgelegt durch eine Überlaufkante 20 am Scheitel des anschließenden Abschnitts 18. Der Höhenunterschied zwischen der Überlaufkante 20 und dem Punkt 19 beträgt maximal das Vierfache des Durchmessers der Ablaufleitung 12. Stromaufwärts von der Überlaufkante 20, aber unterhalb von dieser ist in der Ablaufleitung 12 ein Rückschlagventil 22 angeordnet, dessen Durchlassrichtung mit der Abflussrichtung des Wassers von der Rinne 1 1 zur Verdunstungsschale 14 übereinstimmt. Das Rückschlagventil 22 kann in Sperrrichtung hermetisch dicht sein, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung genügt es, wenn die Leckrate des Rückschlagventils 22 in der Sperrrichtung niedrig genug ist, um zu verhindern, dass in der Zeit, die zwischen einem Schließen der Tür 2 und dem Ausgleich des daraus im Innenraum resultierenden Unterdrucks auf anderen Wegen, insbesondere über Fugen zwischen Korpus 1 und Tür 2, verstreicht, das Wasser im Siphon 16 so weit in Sperrrichtung verlagert wird, dass es bis in die Rinne 1 1 aufsteigt oder Luft den tiefsten Punkt 19 passiert. Eine Magnetdichtung 23 ist in an sich bekannter Weise an der Tür 2 montiert, um in geschlossener Stellung dichtend am Korpus 1 anzuliegen. Da die Magnetdichtung 23 in dem Moment, in dem sie beim Schließen der Tür 2 am Korpus 1 zur Anlage kommt, noch geringfügig elastisch stauchbar ist, kann unmittelbar nach Schließen der Tür, bevor die Abkühlung der eingedrungenen warmen Umgebungsluft den Unterdruck hervorruft, kurzzeitig ein Überdruck im Innenraum auftreten, der Wasser aus dem Siphon 16 verdrängt und den Wasserspiegel stromaufwärts vom tiefsten Punkt 19 unter das Niveau 21 abfallen lässt. Geschieht dies in langen Zeitabständen, dann kann Wasser langsam in Sperrrichtung durch das Rückschlagventil 22 hindurchsickern, und die Wasserspiegel beiderseits des Rückschlagventils 22 gleichen sich wieder einander an. Wird die Tür 2 mehrmals geschlossen, bevor sich die Wasserspiegel angleichen können, dann kann die Ablaufleitung 12 stromaufwärts vom Rückschlagventil 22 trockenfallen und eventuell sogar Luft durch das Rückschlagventil 22 gedrückt werden. Im Falle der Fig. 2, wo das Rückschlagventil 22 stromaufwärts vom tiefsten Punkt 19 angeordnet ist, sickert diese Luft in kurzer Zeit durch das Rückschlagventil 22 zurück in den Innenraum, und sobald an der stromabwärtigen Seite des Rückschlagventils 22 ausschließlich wieder Wasser ansteht, ist dessen Leckrate wieder gering. Ist das Rückschlagventil 22 hingegen zwischen dem tiefsten Punkt 19 und der Überlaufkante 20 angeordnet, dann steigt die Luft, die das Rückschlagventil 22 passiert hat, hinter dem Ventil auf, so dass auch hier nur Wasser an der stromabwärtigen Seite ansteht und die Leckrate entsprechend niedrig ist.
Die Ablaufleitung 12 kann aus einem steifen Material gefertigt und bereits vor ihrem Einbau im Kältegerät in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Weise gekrümmt sein, um den Siphon 16 zu bilden. Die Ablaufleitung 12 der Fig. 2 ist ein Schlauch 39 aus flexiblem Material, und die gegensinnig gekrümmten Abschnitte 17, 18 entstehen beim Einbau der des Schlauchs 39, indem ein Ende von ihm auf einen vom tiefsten Punkt der Rinne 1 1 aus abwärts gerichteten Anschlussstutzen 24 der Innenwand 9 aufgesteckt und das andere Ende von oben in einen Durchgang 25 an einer Decke des Maschinenraums 13 eingeführt wird. Der Schlauch 39 ist in Fig. 2 glattwandig dargestellt; um allerdings sicherzustellen, dass er bei engen Krümmungsradien der gekrümmten Abschnitte 17, 18 nicht einknickt, ist es zweckmäßig, anstelle eines glattwandigen Schlauchs einen Wellschlauch einzusetzen. Fig.3 zeigt eine Ausgestaltung der Ablaufleitung 12, bei der das Rückschlagventil 22 als Lippenventil mit einem Rohrabschnitt 26 und mehreren Lippen 27 aus flexiblem Kunststoff, Gummi oder dergleichen ausgeführt ist, die sich vom Rohrabschnitt 26 aus radial einwärts erstrecken. Die Lippen 27 haben jeweils eine dem Innenraum zugewandte Oberfläche 28, eine dem Maschinenraum 13 zugewandte Oberfläche 29, und zwischen den beiden Oberflächen 28, 29 verlaufen schmale Dichtflächen 30 oder Dichtlinien , an denen die Lippen 27 sich gegenseitig berühren.
Da die Länge der Ablaufleitung 12 nicht größer als 20 cm sein muss, kann der Rohrabschnitt 26 einteilig die gesamte Ablaufleitung 12 bilden. Dazu kann er zunächst geradlinig, wie in der Fig. 3 gezeigt, aus einem flexiblen Material spritzgeformt und später, wie oben erläutert, beim Einbau der Ablaufleitung 12 in das Kältegerät gebogen werden, um die gekrümmten Abschnitte 17, 18 zu bilden. Es können aber auch Rohr-, insbesondere Schlauchstücke, stromauf- und/oder -abwärts an den Rohrabschnitt angefügt sein, um die Ablaufleitung 12 zu bilden.
Bei geeigneter Wahl von Material und Wandstärken können die Lippen 27 und der Rohrabschnitt 26 einteilig geformt werden.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Ablaufleitung 12 während des Einbaus, vor dem Formen der gekrümmten Abschnitte 17, 18. Die Ablaufleitung 12 ist auch hier ein flexibler Schlauch 39, der sich nach dem Einbau einteilig vom Anschlussstutzen 24 bis in den Maschinenraum 13 erstreckt. Am stromaufwärtigen Ende der Ablaufleitung 12 ist eine Aufweitung gebildet, in die zunächst das Rückschlagventil 22 eingefügt ist und der dann auf den Anschlussstutzen 24 aufgeschoben ist, so dass der Rohrabschnitt 26 des Rückschlagventils 22 zwischen dem Ende des Anschlussstutzens 24 und einer Verengung 31 der Ablaufleitung 12 axial fixiert ist. Wenn die Ablaufleitung 12 nach ihrem Einbau in das Kältegerät gekrümmt ist, befindet sich der lokal höchste Punkt ihres Siphons auf einem niedrigeren Niveau als der tiefste Punkt der Rinne 1 1 , damit in dieser kein Wasser stehen bleibt, wenn der Siphon gefüllt ist. Die Lippen 27 des Rückschlagventils 22 befinden sich unterhalb dieses lokal höchsten Punktes, damit das Rückschlagventil 22, wenn der Siphon gefüllt ist und das letzte Schließen der Tür 2 lang genug zurückliegt, vollständig unter Wasser liegt. Fig. 5 zeigt eine Weiterentwicklung der Fig. 4. Wiederum ist die Ablaufleitung 12 ein flexibler Schlauch 39, der auf den Anschlussstutzen 24 der Innenwand 9 aufgeschoben ist. Das Rückschlagventil 22 bildet das untere Ende einer Hülse 32, die vom Innenraum her in die Ablaufleitung 12 eingeschoben ist. Der Durchmesser der Hülse 32 ist so gewählt, das sie dicht an der Innenseite des Anschlussstutzens 24 oder eines an diesen anschließenden Abschnitts der Ablaufleitung 12 anliegt. Eine Einlassöffnung 33, die nahe am oberen Ende der Hülse in deren Wand geschnitten ist, befindet sich in Höhe des tiefsten Punkts der Rinne 1 1 , so das Tauwasser, das sich in der Rinne 1 1 sammelt, restlos aus ihr ablaufen und in die Hülse 32 eintreten kann. Die Einbaulage der Einlassöffnung 33 ist durch einen Anschlag 34 festgelegt, der an die Innenwand 9 anstößt, sobald die Hülse 32 weit genug in die Ablaufleitung 12 eingeschoben ist. Die Hülse 32 besteht aus einem flexiblen Material, so dass sie der Krümmung der Ablaufleitung 12 folgen und das Rückschlagventil 22 nicht nur unmittelbar im Anschluss an den Stutzen 24 platziert sondern wenn gewünscht bis zwischen die Punkte 19, 20 vorgeschoben werden kann. Um den Anschlag 34 zu bilden, kann z.B. das obere Ende der Hülse 32 wie in Art eines Tubenfalzes flachgedrückt sein; in Fig. 5 ist der Anschlag 34 durch einen an das obere Ende der Hülse 32 angeklemmten Metallbügel gebildet. Die Hülse 32 umfasst ferner einen Greifabschnitt 35, an dem sie gefasst und aus der Ablaufleitung 12 herausgezogen werden kann, z.B. wenn das Rückschlagventil 22 durch vom Innenraum her eingedrungenes Fremdmaterial oder durch einen Biofilm verstopft ist. So kann das Rückschlagventil 22 wenn nötig gereinigt oder die Hülse 32 ausgetauscht werden. Im Falle der Fig. 5 sind der Greifabschnitt 35 und der Anschlag 34 durch dieselbe Klammer gebildet.
In der Variante der Fig. 6 befindet sich das Rückschlagventil 22 am unteren Ende einer starren Hülse 36, die mit Hilfe eines Außengewindes 37 in den Anschlussstutzen 24 eingeschraubt ist. Der Durchmesser der Hülse 36 ist kleiner als der der auf den Anschlussstutzen 24 aufgesteckten Ablaufleitung 12. Die Hülse 36 ist erstmalig vor Anbringung der Wärmedämmschicht 10 eingeschraubt, zu diesem Zeitpunkt kann der Verlauf der Ablaufleitung 12 sich noch der Hülse 36 anpassen; in der dadurch erreichten Gestalt wird die Ablaufleitung 12 anschließend durch die Wärmedämmschicht 10 fixiert. Ein Flansch 38 am oberen Ende der Hülse 36 dient als Anschlag, dessen Kontakt mit dem Boden der Rinne 1 1 die Einbautiefe der Hülse 36 bestimmt. Radiale Nuten 40 an der Oberseite des Flansches 38 ermöglichen das Ein- und Ausschrauben mit einem Schraubenzieher, gleichzeitig erleichtern sie den nahezu restlosen Abfluss des Tauwassers aus der Rinne 1 1 in die Hülse 36.
Fig. 7 zeigt eine besonders platzsparende Variante der Ablaufleitung 12. An den Anschlussstutzen 24 ist ein becher- oder flaschenförmiger Behälter 41 angefügt, an dessen Boden sich das über den Anschlussstutzen 24 abfließende Tauwasser solange sammelt, bis es einen Abfluss 42 an der Wand des Behälters 41 erreicht hat. Die Hülse 36 mit dem Rückschlagventil 22 ist wie im Falle der Fig. 6 von oben her durch den Anschlussstutzen 24 hindurchgeschoben. Das untere Ende der Hülse 36 und das Rückschlagventil 22 liegen unterhalb des Abflusses 42, so dass das Rückschlagventil 22 normalerweise vom in dem Behälter 41 gestauten Wasser überflutet ist.
Weiteren Ausgestaltungen der Erfindung zufolge kann das Rückschlagventil 22 durch einen anderen Ventiltyp als das oben beschriebenen Lippenventil gebildet sein, denn der die Volumenleckrate begrenzende Effekt des Wassers ist nicht auf Lippenventile beschränkt.
Die Rinne 1 1 kann auch z.B. am Fuße eines Coldwall-Verdampfers angeordnet sein, um von dort ablaufendes Kondenswasser der Ablaufleitung 12 zuzuführen.
Bezugszeichen
1 Korpus
2 Tür
3 Trennwand
4 Lagerfach
5 Verdampferkammer
6 Ventilator
7 Verdampfer
8 Abtauheizung
9 Innenwand
10 Wärmedämmschicht
1 1 Rinne
12 Ablaufleitung
13 Maschinenraum
14 Verdunstungsschale
15 Verdichter
16 Siphon
17 gekrümmter Abschnitt
18 gekrümmter Abschnitt
19 tiefster Punkt
20 Überlaufkante
21 Wasserspiegel
22 Rückschlagventil
23 Magnetdichtung
24 Anschlussstutzen
25 Durchgang
26 Rohrabschnitt
27 Lippe
28 Oberfläche
29 Oberfläche
30 Dichtfläche
31 Verengung
32 Hülse 33 Einlassöffnung
34 Anschlag
35 Greifabschnitt
36 Hülse
37 Außengewinde 38 Flansch
39 Schlauch
40 Nut
41 Behälter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät mit einem von einem gekühlten Innenraum ins Freie führenden, einen Siphon (16) und ein Rückschlagventil (22) aufweisenden Ablaufleitung (12), dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zusammenwirkende Dichtflächen (30) des Rückschlagventils (22) aus wasserbeständigem Material gefertigt sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächen (30) Oberflächen von wenigstens zwei gegeneinander beweglichen Elementen (27) sind, die bei jedem Element (27) eine dem Innenraum zugewandte Oberfläche (28) von einer dem Freien zugewandten Oberfläche (29) trennen, und dass unter normalen Betriebsbedingungen Wasser wenigstens an der dem Freien zugewandten Oberfläche (28) der Elemente (27) ansteht.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter normalen Betriebsbedingungen die dem Innenraum zugewandte Oberfläche (28) unter Wasser steht.
Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (22) in der Ablaufleitung (12) stromaufwärts von einer Überlaufkante (20) des Siphons (14) angeordnet ist und die Dichtfläche (30) tiefer liegt als die Überlaufkante (20).
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Höhenunterschied zwischen einem tiefsten Punkt (19) des Siphons (14) und der Überlaufkante (20) maximal das Vierfache des Innendurchmessers des Siphons (14) beträgt.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elemente (27) mit einem im Kältegerät unbeweglichen Rohrabschnitt (26) einteilig geformt sind.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Elemente (27) vom Rohrabschnitt (26) umgeben sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (26) einteiliger Bestandteil der Ablaufleitung (12) ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (26) Teil einer in die Ablaufleitung (12) eingeschobenen Hülse (32, 36) ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromaufwärtiges Ende der Hülse (32, 36) im Innenraum zugänglich ist.
1 1 . Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (12) wenigstens zum Teil durch eine Rohrleitung gebildet ist, die auf einen an einer Wand (9) des Innenraums geformten Auslassstutzen (24) aufgesteckt ist, und dass der Rohrabschnitt (26) zwischen dem Auslassstutzen (24) und einer Verengung (31 ) der Rohrleitung fixiert ist.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (22) als Lippenventil ausgebildet ist.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon (14) durch eine Rohrleitung mit zwei gegensinnig gekrümmten Abschnitten (17, 18) gebildet ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 1 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung ein Schlauch (39), insbesondere ein Wellschlauch, ist.
PCT/EP2017/067422 2016-07-26 2017-07-11 Kältegerät mit ablaufleitung WO2018019573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213723.9 2016-07-26
DE102016213723.9A DE102016213723A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Kältegerät mit Ablaufleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019573A1 true WO2018019573A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59313265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067422 WO2018019573A1 (de) 2016-07-26 2017-07-11 Kältegerät mit ablaufleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213723A1 (de)
WO (1) WO2018019573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109631474A (zh) * 2018-11-28 2019-04-16 吴国烘 智能冰箱除霜除冰用的排水结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090130526A (ko) * 2008-06-16 2009-12-24 삼성광주전자 주식회사 냉장고
WO2011023581A2 (de) 2009-08-24 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanalverschlussmittel für einen abtauwasserkanal eines kühlgerätes, abtauwasserkanal eines kühlgerätes sowie kühlgerät
DE102012003904A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
JP2014156958A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Evuc Kk ショーケースの排水装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090130526A (ko) * 2008-06-16 2009-12-24 삼성광주전자 주식회사 냉장고
WO2011023581A2 (de) 2009-08-24 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kanalverschlussmittel für einen abtauwasserkanal eines kühlgerätes, abtauwasserkanal eines kühlgerätes sowie kühlgerät
DE102012003904A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
JP2014156958A (ja) * 2013-02-15 2014-08-28 Evuc Kk ショーケースの排水装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109631474A (zh) * 2018-11-28 2019-04-16 吴国烘 智能冰箱除霜除冰用的排水结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213723A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059737B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE202006013228U1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserablauf
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
WO2005106360A1 (de) Kältegerät mit kondenswasserverdunstungssystem
EP3171107B1 (de) Kältegerät mit wasserzuführung
DE102014218411A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
EP2438371A2 (de) Kältegerät mit druckausgleichendem durchgang
EP1600676A1 (de) Tauwasserablaufventil
WO2018019573A1 (de) Kältegerät mit ablaufleitung
EP2859289B1 (de) Kältegerät mit einer überwachungseinrichtung
EP3309482B1 (de) Kältegerät mit verdampferkammer und kondenswasserableitung
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP2467655B1 (de) Kältegerät mit einem durch ein kanalverschlussmittel verschlossenen abtauwasserkanal
EP3076106A2 (de) Kühleinheit
WO2007062930A1 (de) Kältegerät mit siphon
EP2113059B1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102011006860A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE102007021550A1 (de) Kältegerät mit Tür-Luftkanal
DE102019202649A1 (de) Kältegerät
DE102022205147A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasserablaufelement mit Abzweigung und einem Ventil abseits der Abzweigung
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009002801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
DE102013213378A1 (de) Kältegerät mit einem Luftkanal
DE102011117929A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17737589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17737589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1