DE102010007141A1 - Kühltruhe - Google Patents

Kühltruhe Download PDF

Info

Publication number
DE102010007141A1
DE102010007141A1 DE102010007141A DE102010007141A DE102010007141A1 DE 102010007141 A1 DE102010007141 A1 DE 102010007141A1 DE 102010007141 A DE102010007141 A DE 102010007141A DE 102010007141 A DE102010007141 A DE 102010007141A DE 102010007141 A1 DE102010007141 A1 DE 102010007141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
freezer
trough
channel
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007141A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
AHT Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHT Cooling Systems GmbH filed Critical AHT Cooling Systems GmbH
Priority to DE102010007141A priority Critical patent/DE102010007141A1/de
Priority to RU2012129319/13A priority patent/RU2551532C2/ru
Priority to MYPI2012003375A priority patent/MY160292A/en
Priority to US13/576,759 priority patent/US8813510B2/en
Priority to DK11708973.0T priority patent/DK2531787T3/da
Priority to PT117089730T priority patent/PT2531787T/pt
Priority to HUE11708973A priority patent/HUE046771T2/hu
Priority to CN201180008098.XA priority patent/CN102741631B/zh
Priority to EP11708973.0A priority patent/EP2531787B1/de
Priority to BR112012018963-8A priority patent/BR112012018963B1/pt
Priority to PCT/AT2011/000069 priority patent/WO2011094792A2/de
Priority to PL11708973T priority patent/PL2531787T3/pl
Priority to ES11708973T priority patent/ES2759575T3/es
Publication of DE102010007141A1 publication Critical patent/DE102010007141A1/de
Priority to HK13104501.9A priority patent/HK1176991A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühltruhe mit einem Gehäuse (2), dessen wannenförmiges und mehrteiliges Innengehäuse (3) einen Kühlraum (6) für zu kühlende, insbesondere tiefzukühlende Waren aufweist, mit wenigstens einer Einrichtung (8) zur Temperaturbeaufschlagung des Kühlraums (6), wobei die Einrichtung (8) zumindest teilweise über wenigstens eine Seitenwand (3') des Innengehäuses (3) den Kühlraum (6) temperaturbeaufschlagt, und mit einer im Kühlraum (6) vorgesehenen Rinne (12) zum Auffangen von eventuellem Tau- und/oder Kondenswasser (13) der temperaturbeaufschlagten Seitenwand (3') gezeigt. Um erhöhte Standzeit der Kühltruhe zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Innengehäuse (3) einen einteiligen die Rinne (12) ausbildenden Wannenteil (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühltruhe mit einem Gehäuse, dessen wannenförmiges und mehrteiliges Innengehäuse einen Kühlraum für zu kühlende, insbesondere tiefzukühlende Waren aufweist, mit wenigstens einer Einrichtung zur Temperaturbeaufschlagung des Kühlraums, wobei die Einrichtung zumindest teilweise über wenigstens eine Seitenwand des Innengehäuses den Kühlraum temperaturbeaufschlagt, und mit einer im Kühlraum vorgesehenen Rinne zum Auffangen von eventuellem Tau- und/oder Kondenswasser der temperaturbeaufschlagten Seitenwand.
  • Um bei Kühltruhen Tauwasser und/oder Kondenswasser aus dem Kühlraum abführen zu können, ohne die Waren des Kühlraums entnehmen zu müssen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt ( EP 1 888 987 A1 ), im Kühlraum der Kühltruhe eine Rinne vorzusehen, die an den gekühlten Seitenwänden des den Kühlraum aufweisenden Innengehäuses angebracht ist. Hat nun infolge von Eisbildung an den gekühlten Seitenwandteilen eine Abtauung zu erfolgen, dann können solche Rinnen das entstehende Tauwasser abtragen, bevor dieses Wasser den Boden des wannenförmigen Innengehäuses erreicht und dort stehen bleibt. Von Nachteil hat sich jedoch herausgestellt, dass trotz solch einer Rinne nicht vermieden werden kann, dass sich am Boden des Innengehäuses trotzdem Tauwasser ansammelt. Untersuchungen zeigten Langzeitschäden an der Kuhltruhe, nämlich undichte Stellen zwischen Rinne und Innengehäuse sowie auch an den Kopplungsstellen der Rinnenteile. Versuche zur Abdichtung unter Zuhilfenahme von Silikondichtungsmassen führten zwar zu längeren Standzeiten solcher Kühltruhen, konnten jedoch nachteilig Undichtigkeiten nicht ganz ausschließen sowie bedurften einen erheblichen zusätzlichen Konstruktionsaufwand. Des Weiteren erhöhen Wasseransammlungen am Boden des Kühlraums nicht vernachlässigbar die Gefahr, dass dieses Wasser in Stoßkanten des mehrteiligen Innengehäuses eindringt, welche Mehrteiligkeit durch die vergleichsweise großen konstruktiven Abmessungen von Kühltruhen nahezu zwangsweise bestehen muss. Eindringende Feuchtigkeit führt jedoch nachteilig zu Frostschäden am Gehäuse der Kühltruhe. Derartige Kühltruhen führten daher im Langzeitbetrieb häufig zu Reklamationen bzw. weisen eine niedrige Standzeit auf, so dass diese ein erheblichen Service- und Wartungsaufwand bedürfen.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Kühltruhe der eingangs geschilderten Art derart auf konstruktiv einfache Weise auszugestalten, dass damit selbst bei häufigen Abtauvorgängen des Kühlraums eine hohe Standzeit ermöglicht werden kann. Außerdem soll die Kühltruhe kostengünstig und wartungsfreundlich sein, selbst wenn diese vergleichsweise große Abmessungen am Innengehäuse aufweist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Innengehäuse einen einteiligen die Rinne ausbildenden Wannenteil aufweist.
  • Weist das Innengehäuse einen einteiligen die Rinne ausbildenden Wannenteil auf, so können damit zunächst einfache konstruktive Voraussetzungen zur Vermeidung von Stoßflächen im Bodenbereich geschaffen werden. Damit können aber nicht nur in diesem Bereich Frostschäden vermieden werden, weil eben dort auch eine verminderte Gefahr an Flüssigkeitsansammlungen besteht, sondern es kann sich auch durch das einteilige Wannenteil die Möglichkeit eröffnen, eine sicher Ableitung von Tauwasser von den temperaturbeaufschlagten Seitenwänden zu schaffen, in dem dieses einteiliges Wannenteil auch solch die Rinne ausbildet. Undichtigkeiten im Bereich der Rinne sind so auf elegante Weise zu vermeiden, so dass selbst vergleichsweise große Temperaturunterschiede, welche durch ein Bedienen der Kühltruhe oder auch ein Abtauen des Kühlraums auf das Innengehäuse einwirken können, im Gegensatz zum Stand der Technik die Standzeit der Kühltruhe nicht vermindern können. Hinzu kommt, dass mit dem die Rinne ausbildenden Wannenteil auch keine besonderen konstruktiven Vorraussetzungen für einen Langzeitbetrieb der Kühltruhe mehr bestehen, was zu vergleichsweise hohen Standzeiten führen kann. Außerdem verlangt die Rinne beispielsweise aufgrund fehlender Dichtungsmassen einen verminderten Wartungsaufwand, wodurch sich neben einer hohen Standzeit auch eine wartungsfreundliche Kühltruhe ergeben kann. Die Erfindung kann sich daher insbesondere dadurch auszeichnen, dass selbst mit den vergleichsweise großen Abmessungen des Innengehäuses vergleichsweise hohe Standzeiten möglicht werden können.
  • Um einen dichten Übergang zwischen Rinne und daran anschließenden Teilen zum Abfließen des aufgefangenen Wassers aus dem Kühlraum schaffen zu können, kann vorgesehen sein, dass das Wannenteil einen an die Rinne anschließenden und sich zumindest teilweise gegenüber dem Strömungsdurchmesser der Rinne erweiternden Abfluss ausbildet. Durch solch einen Abfluss können aber nicht nur Stoßkanten sondern auch die Gefahr des Überlaufens der der Rinne vermindert werden. Beispielsweise kann nämlich in der Rinne mitgeschwemmtes Eis vermindert zu Aufstauung führen, weil der Abfluss als Puffer zur Aufnahme des Eises dienen kann.
  • Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Einrichtung einerseits zum Kühlen des Warenraums und andererseits zum Abtauen der Seitenwände des Innengehäuses ausgebildet ist.
  • Sind die durch die Einrichtung temperaturbeaufschlagten Teile der Seitenwände des Innengehäuses im Wesentlichen oberhalb der Rinne angeordnet, dann kann die Rinne besonders zum Aufnehmen der an den Seitenwänden entstehenden Flüssigkeit dienen.
  • Schließen die anderen Innengehäuseteile des Innengehäuses an die Rinne des Wannenteils an, dann kann damit auf einfache Weise unterschiedlichsten Konstruktionsanforderungen in der Tiefe des Kühlraums der Kühltruhe entsprochen werden. Je nach Anforderung könne nämlich unterschiedlich hohe Innengehäuseteile an der Rinne angesetzt werden, wobei im Zuge dessen sich die Möglichkeit ergeben kann, ein vergleichsweise schlankes Wannenteil zu schaffen.
  • Sind die anderen Innengehäuseteile des Innengehäuses auf das Wanneteil aufgesteckt, dann kann der Wannenteil auch als Träger für das Innengehäuse verwendet werden. Damit kann nicht nur eine konstruktive Einfachheit sondern auch eine kostengünstige Herstellung des Innengehäuses ermöglich werden.
  • Bekanntermaßen temperaturbeaufschlagt die Kühleinrichtung mit Hilfe von den Kühlraum umlaufenden Verdampferleitungen eines Kältemittelkreislaufs den Kühlraum, so dass damit eine gleichmäßige Kühlung im Kühlraum geschaffen werden kann.
  • Weist wenigstens ein an das Wannenteil anschließendes anderes Innengehäuseteil einen Ansatz auf, dann eröffnet sich die Möglichkeit, mit Hilfe dieses Ansatzes beim Zusammenbau der Kühltruhe einen Anhalt zur Positionierung von Verdampferleitungen zur Verfügung zu stellen. Einfache Verhältnisse im Vorsehen der Einrichtung zum temperaturbeaufschlagen des Kühlraums können so geschaffen werden, was auch zu einer kostengünstigen Kühltruhe führen kann.
  • Das gesamte Tauwasser der Seitewand kann besonders vorteilhaft von der Rinne aufgenommen werden, wenn die Rinne eine elektrische Heizeinrichtung aufweist und wenn die unterste Verdampferleitung im Wesentlichen auf gleicher Höhe zur elektrischen Heizeinrichtung angeordnet ist. Vereisungsgefährdete Flächen der Seitenwände liegen daher im Wesentlichen über der Rinne, wobei die elektrische Heizung zusätzlich für ein schnelles Enteisen dieser Flächen beitragen kann.
  • Die Erfindung hat sich weiter die Aufgabe gestellt, bei einer Herstellung eines wannenförmigen Innengehäuses einer Kühltruhe für einfache Verfahrensbedingungen zu sorgen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe hinsichtlich der Herstellung eines wannenförmigen Innengehäuses dadurch, dass mit Hilfe eines Urformschritts aus einem Werkstoff oder Umformschritts aus einem Materialzuschnitt ein Wannenteil mit einer Rinne geschaffen wird, welches Wannenteil dann mit wenigstens einem weiteren Innengehäuseteil zusammengesetzt wird.
  • Wird mit Hilfe eines Urformschritts aus einem Werkstoff oder Umformschritts aus einem Materialzuschnitt ein Wannenteil mit einer Rinne geschaffen, dann kann in einem Verfahrensschritt nicht nur eine flüssigkeitsdichte Wanne sondern auch eine gegenüber Anschlussstellen dichte Rinne geschaffen werden. Bekannte Umformschritte kann beispielsweise ein Tiefziehen darstellen, wobei ein Urformschritt beispielsweise ein Spritzgießen sein kann. Verschiedenste Werkstoffe und Materialien sind vorstellbar, so auch aufweisend einen Kunststoff. Das Wannenteil wird dann mit wenigstens einem weiteren Innengehäuseteil zusammengesetzt, so dass auf schnelle und einfache Art ein Innengehäuse einer Kühltruhe geschaffen werden kann. Sohin kann ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Innengehäuses einer Kühltruhe ermöglicht werden.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand anhand von zwei Ausführungsbeispielen beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 eine aufgerissene Seitenansicht auf einen Teil einer ersten Kühltruhe,
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht auf die Rinne nach 1,
  • 3 eine Seitenansicht auf das Wannenteil des Innengehäuses der Kühltruhe und
  • 4 eine abgerissene Draufsicht auf den Abfluss des Wannenteil nach 3,
  • 5 eine aufgerissene Seitenansicht nach V-V der 4 und
  • 6 eine aufgerissene Seitenansicht auf einen Teil einer zweiten Kühltruhe.
  • Die beispielsweise nach 1 teilweise dargestellte erste Kühltruhe 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 besteht im Wesentlichen aus einem mehrteiligen Innengehäuse 3 und einem Außengehäuse 4, zwischen denen Schaum 5 eingebracht ist. Das Innengehäuse 3 ist wannenförmig ausgestaltet und bildet einen Kühlraum 6 für nicht näher dargestellten zu kühlenden Waren. Zum Zwecke des Zugangs zum Kühlraum 6 bildet das Gehäuse 2 eine von oben zugängliche Gehäuseöffnung 7 aus, die mit einem nicht näher dargestellten Deckel verschlossen werden kann. Zur Kältebeaufschlagung des Kühlraums 6 ist eine Einrichtung 8 vorgesehen, die über einen Teil der Seitenwand 3' des Innengehäuses 3 den Kühlraum 6 mit Temperatur beaufschlagen kann. Zu diesem Zweck weist die Einrichtung 8 einen Verdampfer 9 auf, der in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf mit einem Kondensator 10 und einem Kompressor 11 eingebunden ist. Bei den Seitenwände 3' des Innengehäuses 3 ist eine Rinne 12 vorgesehen, die für ein Ableiten von Tauwasser 13 beim Abtauen von eventuellen Eisbildungen am Innengehäuse 3 sorgen kann. Diese Rinne verläuft entlang der gekühlten Seitenwände 3' des Innengehäuses 3, wobei durch die Einrichtung 8 alle Seitenwände 3' des Innengehäuses 3 teilweise gekühlt werden, so dass die Rinne 12 umlaufend ausgeführt ist. Die Neigung der Rinne 12 ist derart gewählt, dass das aufgefangene Wasser zu einem Abfluss 14 geleitet werden kann, was der 3 besser entnommen werden kann. Um nun für eine besondere Standfestigkeit der Kühltruhe 1 zu sorgen, ist vorgesehen, dass das mehrteilige Innengehäuse 3 ein einteiliges Wannenteil 15 aufweist, wobei das Wannenteil 15 auch die Rinne 12 ausbildet. Die Rinne 12 ist daher ein Teil des einteiligen Wannenteils 15, wodurch Stoßkanten und damit eventuelle Undichtheiten selbst bei vergleichsweise großen Temperaturunterschieden vermieden werden können. Aus diesem Grunde kann erfindungsgemäß auch bei einer Kühltruhe 1 zum Tiefkühlen eine schnelle Abtauung durchgeführt werden, weil nämlich vergleichsweise hohe Heizleistungen bedenkenlos auf die Seitenwände 3 aufbringbar sind. Außerdem ist ein derartiger Konstruktionsaufbau einer Wanne vergleichsweise einfach durch ein Tiefziehen oder Spritzgießen zu ermöglichen, wodurch sich auch eine kostengünstige Kühltruhe 1 schaffen lässt.
  • Der Abfluss 14 schließt sich zumindest teilweise gegenüber dem Strömungsdurchmesser der Rinne 12 erweiternd an. Der Strömungsdurchmesser 52 des Abflusses 14 ist daher größer als der Strömungsdurchmesser S1 der Rinne 12. Außerdem wird der Abfluss 14 vom einteiligen Wannenteil 15 ausgebildet. An Abfluss 14 ist auf bekannter Weise ein Schlauch 16 aufgesteckt um das Tauwasser 12 weiter ableiten zu können.
  • Die Einrichtung 8 ist einerseits zum Kühlen des Kühlraums 6 und andererseits zum Abtauen der Seitenwände des Innengehäuses ausgebildet, in dem der Kältemittelkreislauf in seiner Richtung umgekehrt werden kann. So kann auf konstruktive einfache Weise der Verdampfer 9 zum Kühlen des Kühlraums 6 und auch zum Abtauen der Seitenwände des Innengehäuses 3 verwendet werden.
  • Die durch die Einrichtung 8 temperaturbeaufschlagten Teile der Seitenwände des Innengehäuses 3 sind im Wesentlichen oberhalb der Rinne 12 angeordnet, um damit im Wesentlichen das gesamte Tauwasser 13 aufnehmen zu können, was der 2 entnommen werden kann.
  • Konstruktiv vereinfacht schließen die anderen Innengehäuseteile 17 des Innengehäuses 3 an der Rinne 12 des Wannenteils 14 an. Dies kann auf einfache Weise dadurch ermöglicht werden, indem am auslaufenden Rinnenende 18 ein u-förmiger Aufsetzbügel 19 des Innengehäuseteils 17 aufgesteckt wird.
  • Die Einrichtung beaufschlagt mit Hilfe von den Kühlraum umlaufenden Verdampferleitungen 9 den Kühlraum 6 mit einer vorgegebenen Temperatur. Diese Verdampferleitungen 9 sind an den Seitewänden des Innengehäuses 3 anliegend, wobei die Kondensatorschlangen 10 der Einrichtung am Außengehäuse vorgesehen sind.
  • Einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn zur Positionierung der ersten Verdampferleitung 9 wenigstens ein an das Wannenteil 15 anschließendes anderes Innengehäuseteil 17 einen Ansatz 20 aufweist, in den die Verdampferleitung 9 eingelegt werden kann.
  • Des Weiteren weist die Rinne 12 eine elektrische Heizeinrichtung 21 auf, mit dem zu Abtauzwecken die Rinne 12 bzw. eventuell aufgefangenes Wasser 13 erwärmt abgeleitet werden kann, wodurch eine eventuelle Eisbildung vermieden werden kann. Die unterste Verdampferleitung 9 im Wesentlichen auf gleicher Höhe zur elektrischen Heizeinrichtung 21 angeordnet, um so besondere Eigenschaften zum Auffangen von Tauwasser 13 schaffen zu können.
  • Die nach 6 dargestellte Kühltruhe 1' unterscheidet sich von der Kühltruhe 1 nach 1 dadurch, dass im Vergleich dazu das Wannenteil 15 weiter hochgezogen ist, um an einen Rahmen 22 anschließen zu können. Der Rahmen 22 dient ebenso teilweise als Seitenwand 3' des Innengehäuses 3, wobei der Rahmen 22 weiters Führungen 23 für einen Deckel 24 der Kühltruhe 1' aufweist und auf dem Wannenteil 15 aufgesteckt ist. Zu letzterem Zweck formt der Rahmen 22 eine Stecknut 25 aus, in die das Wannenteil 15 ragt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1888987 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kühltruhe mit einem Gehäuse (2), dessen wannenförmiges und mehrteiliges Innengehäuse (3) einen Kühlraum (6) für zu kühlende, insbesondere tiefzukühlende Waren aufweist, mit wenigstens einer Einrichtung (8) zur Temperaturbeaufschlagung des Kühlraums (6), wobei die Einrichtung (8) zumindest teilweise über wenigstens eine Seitenwand (3') des Innengehäuses (3) den Kühlraum (6) temperaturbeaufschlagt, und mit einer im Kühlraum (6) vorgesehenen Rinne (12) zum Auffangen von eventuellem Tau- und/oder Kondenswasser (13) der temperaturbeaufschlagten Seitenwand (3'), dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (3) einen einteiligen die Rinne (12) ausbildenden Wannenteil (15) aufweist.
  2. Kühltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenteil (15) einen an die Rinne (12) anschließenden und sich zumindest teilweise gegenüber dem Strömungsdurchmesser (S1) der Rinne (12) erweiternden Abfluss (14) ausbildet.
  3. Kühltruhe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8) einerseits zum Kühlen des Warenraums (6) und andererseits zum Abtauen der Seitenwände (3') des Innengehäuses (3) ausgebildet ist.
  4. Kühltruhe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Einrichtung (8) temperaturbeaufschlagten Teile der Seitenwände (3') des Innengehäuses (3) im Wesentlichen oberhalb der Rinne (12) angeordnet sind.
  5. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Innengehäuseteile (17) des Innengehäuses (3) an die Rinne (12) des Wannenteils (15) anschließen.
  6. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Innengehäuseteile (17) des Innengehäuses (3) auf das Wannenteil (15) aufgesteckt sind.
  7. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (8) mit Hilfe von den Kühlraum (6) umlaufenden Verdampferleitungen (9) eines Kältemittelkreislaufs den Kühlraum (6) temperaturbeaufschlagt.
  8. Kühltruhe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an das Wannenteil (15) anschließendes anderes Innengehäuseteil (17) einen Ansatz (20) zur Positionierung einer Verdampferleitung (9) der Einrichtung (8) aufweist.
  9. Kühltruhe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (12) eine elektrische Heizeinrichtung (21) aufweist, wobei die unterste Verdampferleitung (9) im Wesentlichen auf gleicher Höhe zur elektrischen Heizeinrichtung (21) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines wannenförmigen Innengehäuses (3) einer Kühltruhe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Innengehäuse (3) aus mehreren Innengehäuseteilen (15, 17) zusammengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Urformschritts aus einem Werkstoff oder Umformschritts aus einem Materialzuschnitt ein Wannenteil (15) mit einer Rinne (12) geschaffen wird, welches Wannenteil (15) dann mit wenigstens einem weiteren Innengehäuseteil (17) zusammengesetzt wird.
DE102010007141A 2010-02-05 2010-02-05 Kühltruhe Withdrawn DE102010007141A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007141A DE102010007141A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Kühltruhe
CN201180008098.XA CN102741631B (zh) 2010-02-05 2011-02-07 特别是冷冻柜的冷却设备
EP11708973.0A EP2531787B1 (de) 2010-02-05 2011-02-07 Kühlgerät, insbesondere kühltruhe
US13/576,759 US8813510B2 (en) 2010-02-05 2011-02-07 Freezer
DK11708973.0T DK2531787T3 (da) 2010-02-05 2011-02-07 Køleanordning, specielt fryser
PT117089730T PT2531787T (pt) 2010-02-05 2011-02-07 Aparelho de refrigeração, particularmente arca de refrigeração
HUE11708973A HUE046771T2 (hu) 2010-02-05 2011-02-07 Hûtõeszköz, különösen hûtõláda
RU2012129319/13A RU2551532C2 (ru) 2010-02-05 2011-02-07 Охлаждающий аппарат
MYPI2012003375A MY160292A (en) 2010-02-05 2011-02-07 Freezer
BR112012018963-8A BR112012018963B1 (pt) 2010-02-05 2011-02-07 dispositivo de resfriamento
PCT/AT2011/000069 WO2011094792A2 (de) 2010-02-05 2011-02-07 Kühlgerät, insbesondere kühltruhe
PL11708973T PL2531787T3 (pl) 2010-02-05 2011-02-07 Urządzenie chłodnicze, zwłaszcza komora chłodnicza
ES11708973T ES2759575T3 (es) 2010-02-05 2011-02-07 Aparato de refrigeración, en particular congelador
HK13104501.9A HK1176991A1 (zh) 2010-02-05 2013-04-14 特別是冷凍柜的冷卻設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007141A DE102010007141A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Kühltruhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007141A1 true DE102010007141A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44316524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007141A Withdrawn DE102010007141A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Kühltruhe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8813510B2 (de)
EP (1) EP2531787B1 (de)
CN (1) CN102741631B (de)
BR (1) BR112012018963B1 (de)
DE (1) DE102010007141A1 (de)
DK (1) DK2531787T3 (de)
ES (1) ES2759575T3 (de)
HK (1) HK1176991A1 (de)
HU (1) HUE046771T2 (de)
MY (1) MY160292A (de)
PL (1) PL2531787T3 (de)
PT (1) PT2531787T (de)
RU (1) RU2551532C2 (de)
WO (1) WO2011094792A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807435A1 (de) * 2012-01-26 2014-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP3321613A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017001302A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018122904A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Liebherr Appliance Kluang SDN. BHD. Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160169575A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Honeywell International Inc. Abs liners and cooling cabinets containing same
WO2018080472A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Whirlpool Corporation Refrigerator with surround illumination feature
CN107367110A (zh) * 2017-06-29 2017-11-21 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN107270619A (zh) * 2017-06-29 2017-10-20 青岛海尔股份有限公司 冰箱
JPWO2019142323A1 (ja) * 2018-01-19 2020-09-03 三菱電機株式会社 ショーケース

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401543A1 (de) * 1962-11-29 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehltruhe
DE2134236A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 VEB Monsator Haushaltgroßgerätekombinat Schwarzenberg Betrieb DKK Scharfenstein, χ 9366 Scharfenstein Innenverkleidung für Behälter, insbesondere für Kühlschränke
DE3445969A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe
EP0943880A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Eberhard Rilling Kühlmöbel
DE69604265T2 (de) * 1995-11-21 2000-03-23 Selnor Kühlgerät mit einer Einrichtung zum Abführen des Tauwassers
EP1184635A2 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 BSH Fabricacion, S.A. Kühlgerät
DE10059691A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Liebherr Werk Lienz Gmbh Vorrichtung zum Gefrieren, Tiefkühlen oder Kühlen
DE202006013228U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wasserablauf
WO2006130886A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlgerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8789B (de) 1900-07-16 1902-08-25 Christian Hennings Acetylenentwickler.
US1141188A (en) * 1913-05-12 1915-06-01 Gustave A Johnson Metallic molding.
US2180071A (en) * 1938-09-12 1939-11-14 Harvey J Smith Refrigerator
US2479135A (en) * 1946-05-06 1949-08-16 Hussmann Refrigerator Co Refrigerated display case
US2807942A (en) * 1955-08-04 1957-10-01 Gen Electric Combination case heater and alarm circuit for refrigerators
US2937511A (en) * 1956-04-02 1960-05-24 Gen Motors Corp Multiple temperature refrigerating apparatus
US2867095A (en) * 1957-10-14 1959-01-06 Gen Electric Refrigerator cabinet
US3182467A (en) * 1962-05-09 1965-05-11 Dual Jet Refrigeration Company Refrigeration system with defrost
US3180100A (en) * 1962-09-06 1965-04-27 Borg Warner Thermoelectric refrigerating devices
FR1402473A (fr) * 1964-07-27 1965-06-11 Siemens Elektrogeraete Gmbh Armoire réfrigératrice équipée avec un réfrigérateur à compression
US3224216A (en) * 1964-09-03 1965-12-21 Borg Warner Refrigerator defrost tray
US3218822A (en) * 1964-10-13 1965-11-23 Mccray Refrigerator Company In Frozen food display case
FR1432348A (fr) * 1965-05-06 1966-03-18 Kueleg Kuehlmobelfabrik Und Em Armoire frigorifique ou récipient analogue
US3425236A (en) * 1967-02-21 1969-02-04 Nolin Mfg Co Inc Refrigerating system with air control means
JPS4945513Y2 (de) * 1971-02-16 1974-12-12
DE2217752A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Licentia Gmbh Kuehlschrank mit abtauheizung
AU6102680A (en) * 1979-08-07 1981-02-12 Commercial & Industrial Refrigeration Pty. Ltd. Freezer defrost
SU1675633A1 (ru) * 1989-03-22 1991-09-07 Одесский Технологический Институт Холодильной Промышленности Воздухоохладитель
US4916919A (en) * 1989-07-18 1990-04-17 Kim Il Y Plastic pan assembly for use in air conditioners and refrigerators
US5842355A (en) * 1995-03-22 1998-12-01 Rowe International, Inc. Defrost control system for a refrigerator
DE10221904A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gefriergerät mit Abtaufunktion und Betriebsverfahren dafür
US20070012050A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Cryoquip, Inc. Thermal method for ice removal under ambient air cryogenic vaporizers
US7418827B2 (en) * 2006-01-20 2008-09-02 Carrier Corporation Vertical condensate pan with non-modifying slope attachment to horizontal pan for multi-poise furnace coils

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401543A1 (de) * 1962-11-29 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehltruhe
DE2134236A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 VEB Monsator Haushaltgroßgerätekombinat Schwarzenberg Betrieb DKK Scharfenstein, χ 9366 Scharfenstein Innenverkleidung für Behälter, insbesondere für Kühlschränke
DE3445969A1 (de) * 1984-12-17 1986-06-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe
DE69604265T2 (de) * 1995-11-21 2000-03-23 Selnor Kühlgerät mit einer Einrichtung zum Abführen des Tauwassers
EP0943880A2 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Eberhard Rilling Kühlmöbel
EP1184635A2 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 BSH Fabricacion, S.A. Kühlgerät
DE10059691A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Liebherr Werk Lienz Gmbh Vorrichtung zum Gefrieren, Tiefkühlen oder Kühlen
WO2006130886A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlgerät
EP1888987A1 (de) 2005-06-08 2008-02-20 AHT Cooling Systems Gmbh Kühlgerät
DE202006013228U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wasserablauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2807435A1 (de) * 2012-01-26 2014-12-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP3321613A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017001302A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018122904A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Liebherr Appliance Kluang SDN. BHD. Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
HK1176991A1 (zh) 2013-08-09
MY160292A (en) 2017-02-28
CN102741631B (zh) 2016-08-03
WO2011094792A3 (de) 2011-12-22
PL2531787T3 (pl) 2020-04-30
EP2531787B1 (de) 2019-11-06
ES2759575T3 (es) 2020-05-11
US20120297810A1 (en) 2012-11-29
HUE046771T2 (hu) 2020-03-30
CN102741631A (zh) 2012-10-17
EP2531787A2 (de) 2012-12-12
WO2011094792A2 (de) 2011-08-11
BR112012018963B1 (pt) 2020-11-03
BR112012018963A2 (pt) 2017-10-10
RU2551532C2 (ru) 2015-05-27
RU2012129319A (ru) 2014-03-10
US8813510B2 (en) 2014-08-26
DK2531787T3 (da) 2020-01-20
PT2531787T (pt) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007141A1 (de) Kühltruhe
EP2322072A2 (de) Geschirrspüler mit Latentwärmespeicher
DE102005021565A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem Kühlgutbehälter
DE69813373T2 (de) Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102008018235A1 (de) Kältegerät
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102015203147A1 (de) Kältegerät mit Rahmenheizung
DE212014000178U1 (de) Kühlschrank
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE10221898B4 (de) Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3447416A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE827066C (de) Kuehlschrank
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP3421910A1 (de) Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19907124A1 (de) Kältegerät
DE202004007069U1 (de) Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
DE102017002599A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte
DE102022205147A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Wasserablaufelement mit Abzweigung und einem Ventil abseits der Abzweigung
DE8133007U1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: DOSTERSCHILL, PETER, DR., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOSTERSCHILL, PETER, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee