EP1888987A1 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät

Info

Publication number
EP1888987A1
EP1888987A1 EP06701675A EP06701675A EP1888987A1 EP 1888987 A1 EP1888987 A1 EP 1888987A1 EP 06701675 A EP06701675 A EP 06701675A EP 06701675 A EP06701675 A EP 06701675A EP 1888987 A1 EP1888987 A1 EP 1888987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
goods
gutter
side wall
refrigerant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06701675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
AHT Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHT Cooling Systems GmbH filed Critical AHT Cooling Systems GmbH
Publication of EP1888987A1 publication Critical patent/EP1888987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • F25B47/022Defrosting cycles hot gas defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator for frozen goods with a compressor, a condenser, a throttle and an evaporator having refrigerant circuit, with a temperature-controlled by the evaporator goods compartment and with an intended for defrost control device which cooperates with the refrigerant circuit such that when defrosting both the evaporator and a drainage channel provided for receiving the drainage water is heated.
  • Freezers such as freezers
  • Freezers are known from the prior art, which deep-cool goods in a goods space via an evaporator of a refrigerant circuit, wherein the evaporator are usually laid in the side walls of the goods space, so as to be able to dispense with an arrangement of the evaporator in the goods compartment.
  • a control device for defrosting ice formations in refrigerators Conventional control switch off the refrigerant circuit when defrosting the goods compartment, so that with the help of the ambient temperature ice layers can be defrosted, as a result of which condensation accumulates at the bottom of the refrigerator.
  • refrigerators JP 05302780 A
  • a drainage channel below an evaporator provided in the goods compartment are known from the state of the art.
  • Such gutters take during the cooling operation on the precipitating at the evaporator humidity.
  • icing occur, so they can be defrosted with the refrigerant circuit in which the refrigerant circuit reversed in its flow direction and the thus heated evaporator thaws icing. So that the gutter can be heated, a connecting line of the refrigerant circuit is guided through the gutter.
  • Such refrigerators are comparatively complex and not suitable for the freezer operation.
  • the invention solves the problem set by the fact that the evaporator temperaturbeaufschlagt the goods space on the side wall of the goods space and that at least the evaporator-loaded side wall, the gutter wherein the evaporator at least partially warms the gutter when deicing the goods compartment.
  • the gutter is provided as a separate component in the goods room, or is formed by the side wall of the refrigerator.
  • a uniform temperature distribution in the goods room can be achieved when the evaporator temperature-charged the goods space on the side wall of the goods space.
  • the control means using the refrigerant circuit heats the side wall of the goods compartment, since in this case provided for the cooling operation refrigerant circuit can also be used for deicing the goods space.
  • This can be achieved in a simple manner in that the control device opens a bypass line running in parallel to the throttle and preferably parallel to the condenser, which bypass line opens into the evaporator and can be shut off. Hot refrigerant then flows from the compressor via the bypass line directly into the evaporator, which causes heating of the evaporator, whereby the goods space can be deiced.
  • the drainage channel which is preferably designed as a profile piece, carries heat insulation at least partially on the side facing the side wall, then a cold application of the evaporator can be passed on to the inlet channel with a delay. This is particularly advantageous after the completion of the de-icing, since such a delayed application of refrigeration still allows to further divert condensation water.
  • the drainage channel is formed by the side wall and by a profile piece fastened to the side wall, then advantageous drainage conditions for the condensation water result, since the heated side wall, as part of the channel, also facilitates the drainage of the condensation water.
  • no material transition must be overcome by the outflowing condensate, in order to be subsequently taken up by the gutter, so that droplet formations at the entrance of the gutter, which in turn leads to a visible icing, can be avoided.
  • the gutter can be assigned an additional electric heater.
  • the control device can turn on this electric auxiliary heater.
  • that part of the gutter can be heated which is closest to the goods cooled in the goods room, whereby freezing of the dew water by the cold radiation of the goods can be excluded when deicing the goods space.
  • a spacer for example in the form of a grid insert, for spacing the cooled goods from both the side wall acted upon by the evaporator and the drainage channel can be provided.
  • Fig. 1 is a torn-open side view of the cooling device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the refrigerant circuit of the cooling device according to Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a torn-open side view of another embodiment of the cooling device according to the invention.
  • the refrigerator for frozen goods has a refrigerant circuit 1 consisting of a compressor 2, a condenser 3, a throttle 4 and an evaporator 5 (FIG. 2).
  • the evaporator 5 acts on a side wall 6 of the goods compartment 7 (FIG. 1), in which goods, not shown, are deep-frozen.
  • a control device 8 is provided and in the goods room 7 is on the evaporator side wall 6 a gutter 9, 17 provided for the condensation water, wherein the deices of the goods compartment 7, the control device 8 via the evaporator-side wall 6, the gutter 9, 17th at least partially heated. This can ensure that a running of the side wall 6 condensation water flows into the gutter 9, 17, without a freezing of the condensation water due to the cold of the frozen goods must be feared.
  • the side wall 6 can be heated in a simple constructive manner with the aid of the evaporator 5, in which the control device 8 opens a bypass line 10 extending in parallel to the throttle 4 and the condenser 3 via a closing valve 11 (FIG. 2).
  • the bypass 10 thus results in hot refrigerant gas from the compressor 2 in the evaporator 5, which leads to a heating of the evaporator 5, so that over the heated evaporator 5, the side wall 6 can be deiced.
  • the gutter 9 according to the first embodiment of Figure 1 carries on the side wall facing the side of a heat insulation 12 in the form of an air chamber, which delays cooling of the gutter 9 relative to the side wall 6. In particular, during the transition from defrosting to the cooling operation, a freezing of still located in the gutter 9 condensation can be delayed so far that a drainage of the condensation water is still possible.
  • the drainage channel 17 can be formed in a further embodiment of FIG. 3 of the side wall 6 and of a attached to the side wall profile piece 18, which facilitates the introduction and discharge of condensate.
  • the profile piece 18 of the gutter 9, 17 is mounted substantially below the evaporator 5, so that the gutter 9, 17 spaced from the icing endangered region of the side wall 6 in the goods compartment 7 is arranged.
  • the gutter 9, 17 performs an electrical booster heater 13 so that any ice formation in the gutter 9, 17 can be defrosted relatively quickly.
  • the evaporator 5 is embedded on its side wall 6 adjacent side in a heat conductor 14, which improves the temperature transition to the side wall 6.
  • the gutter 9, 17 opens into a siphon, not shown, to the outside, which avoids the flow of cooled air of the goods compartment 7.
  • all the side walls 6 of the cooling device are subjected to evaporation, so that the drainage channel 9, 17 inclined towards the siphon pulls over all side walls 6 of the goods compartment 7.
  • the gutter 9, 17 has a recess for inserting a sealing material 16 between the gutter 9, 17 and the side wall 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlgerät für tiefgekühlte Waren mit einem einen Kompressor (2), einen Kondensator (3), eine Drossel (4) und einen Verdampfer (5) aufweisenden Kältemittelkreislauf (1), mit einem vom Verdampfer (5) temperaturbeaufschlagten Warenraum (7) und mit einer zum Enteisen vorgesehenen Steuereinrichtung (8), die mit dem Kältemittelkreislauf (1) derart zusammenwirkt gezeigt, daß beim Enteisen sowohl der Verdampfer (5) als auch eine zur Aufnahme des Tauwassers vorgesehene Ablaufrinne (9, 17) erwärmt wird. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der Verdampfer (5) den Warenraum über die Seitenwand (6) des Warenraums (7) temperaturbeaufschlagt und daß zumindest die verdampferbeaufschlagte Seitenwand (6) die Ablaufrinne (9, 17) aufweist, wobei der Verdampfer (5) beim Enteisen des Warenraums (7) die Ablaufrinne (9, 17) zumindest teilweise erwärmt.

Description

Kühlgerät
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlgerät für tiefgekühlte Waren mit einem einen Kompressor, einen Kondensator, eine Drossel und einen Verdampfer aufweisenden Kältemittelkreislauf, mit einem vom Verdampfer temperaturbeaufschlagten Warenraum und mit einer zum Enteisen vorgesehenen Steuereinrichtung, die mit dem Kältemittelkreislauf derart zusammenwirkt, daß beim Enteisen sowohl der Verdampfer als auch eine zur Aufnahme des Tauwassers vorgesehene Ablaufrinne erwärmt wird.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Tiefkühlgeräte, beispielsweise Kühltruhen, bekannt, die über einen Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs Waren in einem Warenraum tiefkühlen, wobei deren Verdampfer meist in den Seitenwänden des Warenraums verlegt sind, um so auf eine Anordnung der Verdampfer im Warenraum verzichten zu können. Da Kühlgeräte vorwiegend an den kältebeaufschlagten Stellen vereisen, ist ebenso bekannt, bei Kühlgeräten eine Steuereinrichtung zum Abtauen von Eisbildungen vorzusehen. Herkömmliche Steuereinrichtung schalten beim Enteisen des Warenraums den Kältemittelkreislauf aus, so daß mit Hilfe der Umgebungstemperatur Eisschichten abgetaut werden können, in Folge dessen sich Tauwasser am Boden des Kühlgeräts ansammelt. Damit aber auch die im Warenraum lagernden tiefgekühlten Waren nicht miterwärmt bzw. aufgetaut werden, muß vor jedem solchen Enteisen der Warenraum entleert werden. Anschließend an ein Abtauen ist der Warenraum zu trockenen, was für derartige Kühlgeräte zu einem erheblichen Wartungsauf- wand führt. Aus diesem Grunde sind auch solche Kühlgeräte zum Anbieten von tiefgekühlten Waren in Geschäften nicht besonders geeignet, da gerade bei diesen eine hohe Eisbildungsgefahr, insbesondere wegen eines ständigen Öffnens uns Schließens des Geräts, besteht.
Aus dem Stand der Technik sind weiters Kühlschränke (JP 05302780 A) mit einer Ablaufrinne unterhalb eines im Warenraum vorgesehenen Verdampfers bekannt. Solche Ablaufrinnen nehmen während des Kühlbetriebs die am Verdampfer ausfallende Luftfeuchtigkeit auf. Bekanntermaßen besteht bei Kühlschränken nur unwesentlich eine Vereisungsgefahr. Treten jedoch Vereisungen auf, so können diese mit dem Kältemittelkreislauf abgetaut werden, in dem der Kältemittelkreislauf in seiner Strömungsrichtung umgekehrt und der damit erwärmte Verdampfer Vereisungen abtaut. Damit auch die Ablaufrinne erwärmt werden kann, wird eine Verbindungsleitung des Kältemittelkreislaufs durch die Ablaufrinne geführt. Derartige Kühlgeräte sind vergleichsweise konstruktiv aufwendig, und für den Tiefkühlbetrieb nicht geeignet. So muß nämlich für das Enteisen eine vergleichsweise hohe Wärmeleistung in den Warenraum eingebracht werden muß, um ein abführen des Tauwassers sicherstellen zu können. Damit kann aber ein nicht zulässiges Erwärmen der im Warenraum gelagerten Waren nicht ausgeschlossen werden, so daß die Waren beim Enteisen aus dem Warenraum entfernt werden müssen, was wiederum einen hohen Wartungsaufwand fordert.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät für tiefgekühlte Waren der eingangs geschilderten Art derart auf einfache konstruktive Weise auszugestalten, daß ein durch Vereisungen bedingter Wartungsaufwand gering gehalten werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Verdampfer den Warenraum über die Seitenwand des Warenraums temperaturbeaufschlagt und daß zumindest die verdampferbeaufschlagte Seitenwand die Ablaufrinne aufweist, wobei der Verdampfer beim Enteisen des Warenraums die Ablaufrinne zumindest teilweise erwärmt.
Weist der Warenraum auf zumindest der verdampferbeaufschlagten Seitenwand eine Ablaufrinne für das Tauwasser auf, so kann nicht nur das Tauwasser beim Enteisen des Kühlraums auf einfache Weise von der Rinne aufgenommen werden, sondern, wenn auch der Verdampfer den Warenraum über diese Seitenwand des Warenraums temperaturbeaufschlagt, die Ablaufrinne zumindest teilweise miterwärmt werden, was ein sicheres Ableiten des Tauwassers gewährleistet, obwohl auf die Ablaufrinne eine vergleichsweise niedrige Temperatur von den tiefgekühlten Waren wirkt. Beim Enteisen können daher die tiefgekühlten Waren im Warenraum verbleiben, so daß sich das erfindungsgemäße Kühlgerät für tiefgekühlte Waren besonders durch seine Bedienungsfreundlichkeit und durch den vergleichsweise geringen Wartungsaufwand hinsichtlich eines eisfreien Warenraums auszeichnet. Dabei ist es nicht von. Belang, ob die Ablaufrinne als ein eigenes Bauteil im Warenraum vorgesehen ist, oder von der Seitenwand des Kühlgeräts ausgeformt wird. Außerdem kann eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Warenraum erzielt werden, wenn der Verdampfer den Warenraum über die Seitenwand des Warenraums temperaturbeaufschlagt.
Einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn beim Enteisen des Warenraumes die Steuereinrichtung mit Hilfe des Kältemittelkreislaufs die Seitenwand des Warenraums erwärmt, da in diesem Fall der für den Kühlbetrieb vorgesehene Kältemittelkreislauf auch zum Enteisen des Warenraums verwendet werden kann. Dies kann auf einfache Weise dadurch erreicht werden, in dem die Steuereinrichtung eine im Kältemittelkreislauf parallel zur Drossel und vorzugsweise parallel zum Kondensator verlaufende Umgehungsleitung öffnet, welche Umgehungsleitung in den Verdampfer mündet und absperrbar ist. Heißes Kältemittel fließt dann vom Kompressor über die Umgehungsleitung direkt in den Verdampfer, was ein Erwärmen des Verdampfers bedingt, womit der Warenraum enteist werden kann. Trägt die vorzugsweise als Profilstück ausgeführte Ablaufrinne zumindest teilweise auf der der Seitenwand zugewandten Seite eine Wärmeisolierung, so kann eine Kältebeaufschlagung des Verdampfers verzögert an die Auflaufrinne weitergegeben werden. Dies ist insbesondere nach Beendigung der Enteisung von Vorteil, da solch eine verzögerte Kältebeaufschlagung dennoch erlaubt, Tauwasser weiter abzuleiten.
Wird die Ablaufrinne von der Seitenwand und von einem an der Seitenwand befestigtem Profilstück ausgebildet, so ergeben sich vorteilhafte Ableitungsbedingungen für das Tauwasser, da die erwärmte Seitenwand als Teil der Rinne auch das Ableiten des Tauwassers erleichtert. Hinzu kommt, daß vom abfließenden Tauwasser kein Materialübergang überwunden werden muß, um anschließend von der Ablaufrinne aufgenommen werden zu können, so daß Tröpfchenbildungen am Eingang der Ablaufrinne, was wiederum zu einer sichtbaren Vereisung führt, vermieden werden können.
Ist das Profilstück der Ablaufrinne im wesentlichen unterhalb des Verdampfers angebracht, so kann damit die Ablaufrinne aus dem vereisungsgefährdeten Bereich hinaus versetzt angeordnet werden. Eisbildungen an der Ablaufrinne sind somit größtenteils zu vermeiden. Um das Einfrieren von sich in der Ablaufrinne befindlichen Tauwasser auszuschließen, kann der Ablaufrinne eine elektrische Zusatzheizung zugeordnet sein. Je nachdem ob selbst im Kühlbetrieb ein Ablaufen von Tauwasser gewünscht ist, kann die Steuereinrichtung diese elektrische Zusatzheizung einschalten. Hinzu kommt, daß mit der Zusatzheizung auch jener Teil der Ablaufrinne erwärmt werden kann, der gegenüber den im Warenraum gekühlten Waren am nächsten liegt, womit beim Enteisen des Warenraums ein Gefrieren des Tauwassers durch die Kälteab- strahlung der Waren ausgeschlossen werden kann.
Im Warenraum kann ein Abstandshalter, beispielsweise in der Form eines Gittereinsatzes, zum Beabstanden der gekühlten Waren sowohl von der vom Verdampfer beaufschlagten Seitenwand als auch von der Ablaufrinne vorgesehen werden. Damit kann sowohl beim Enteisen des Warenraumes ein Beauf- schlagen der Waren mit Tauwasser als auch eine Erwärmung der tiefgekühlten Waren aufgrund eines Anliegens an der Seitenwand verhindert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine aufgerissene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kühlgerätes, Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kältemittelkreislaufes des Kühlgerätes nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine aufgerissene Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlgeräts.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Das beispielsweise dargestellte Kühlgerät für tiefgekühlte Waren weist einen Kältemittelkreislauf 1 bestehend aus einem Kompressor 2, einem Kondensator 3, eine Drossel 4 und einen Verdampfer 5 auf (Fig. 2). Der Verdampfer 5 beaufschlagt eine Seitenwand 6 des Warenraumes 7 (Fig. 1), in dem nicht näher dargestellte Waren tiefgekühlt werden. Zum Enteisen des Warenraumes 7 ist eine Steuereinrichtung 8 vorgesehen und im Warenraum 7 findet sich auf der verdampferbeaufschlagten Seitenwand 6 eine Ablaufrinne 9, 17 für das Tauwasser vorgesehen, wobei beim Enteisen des Warenraums 7 die Steuereinrichtung 8 über die verdampferbeaufschlagte Seitenwand 6 die Ablaufrinne 9, 17 zumindest teilweise erwärmt. Damit kann sichergestellt werden, daß ein von der Seitenwand 6 ablaufendes Tauwasser in die Ablaufrinne 9, 17 fließt, ohne daß ein Einfrieren des Tauwassers aufgrund der Kälte von den tiefgekühlten Waren befürchtet werden muß.
Die Seitenwand 6 kann auf einfache konstruktive Weise mit Hilfe des Verdampfers 5 erwärmt werden, in dem die Steuereinrichtung 8 eine im Kältemittelkreislauf 1 parallel zur Drossel 4 und dem Kondensator 3 verlaufende Umgehungsleitung 10 über ein Schließventil 11 öffnet (Fig. 2). Die Umgehungsleitung 10 führt somit heißes Kältemittelgas vom Kompressor 2 in den Verdampfer 5, was zu einer Erwärmung des Verdampfers 5 führt, so daß über den erwärmten Verdampfer 5 die Seitenwand 6 enteist werden kann.
Die Ablaufrinne 9 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig.1 trägt auf der der Seitenwand zugewandten Seite eine Wärmeisolierung 12 in Form einer Luftkammer, was ein Abkühlen der Ablaufrinne 9 gegenüber der Seitenwand 6 verzögert. Insbesondere während des Übergangs von Enteisungs- auf den Kühlbetrieb kann so ein Einfrieren von noch in der Ablaufrinne 9 befindlichen Tauwasser dermaßen hinausgezögert werden, daß ein Abfließen des Tauwassers noch möglich ist.
Die Ablaufrinne 17 kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 von der Seitenwand 6 und von einem an der Seitenwand befestigtem Profilstück 18 ausgebildet werden, was das Einleiten und Abführen von Tauwasser erleichtert.
Das Profilstück 18 der Ablaufrinne 9, 17 ist im wesentlichen unterhalb des Verdampfers 5 angebracht, so daß die Ablaufrinne 9, 17 vom vereisungsge- fährdeten Bereich der Seitenwand 6 beabstandet im Warenraum 7 angeordnet ist. Die Ablaufrinne 9, 17 führt eine elektrische Zusatzheizung 13 damit eventuelle Eisbildungen in der Ablaufrinne 9, 17 vergleichsweise schnell abgetaut werden können. Der Verdampfer 5 ist auf seiner der Seitenwand 6 angrenzenden Seite in einen Wärmeleiter 14 eingebettet, was den Temperaturübergang auf die Seitenwand 6 verbessert. Die Ablaufrinne 9, 17 mündet in einen nicht dargestellten Siphon nach Außen, was ein Abfließen der gekühlten Luft des Warenraums 7 vermeidet. Vorzugsweise sind alle Seitenwände 6 des Kühlgeräts verdampferbeaufschlagt, so daß die Ablaufrinne 9, 17 Richtung Siphon geneigt sich über alle Seitenwände 6 des Warenraums 7 zieht.
Mit einem Abstandhalter 15 in Form eines Gittereinsatzes können die Waren von der verdampferbeaufschlagten Seitenwand 6 als auch von der Ablaufrinne 9, 17 entfernt gehalten werden, so daß beim Enteisen des Warenraumes 7 ein Erwärmen der tiefgekühlten Waren im Warenraum 7 ausgeschlossen werden kann. Außerdem ist ein Gittereinsatz für Reinigungszwecke des Warenraums 7 leicht entnehmbar.
Die Ablaufrinne 9, 17 führt eine Aussparung zum Einfügen eines Abdichtungsmaterials 16 zwischen der Ablaufrinne 9, 17 und der Seitenwand 6.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kühlgerät für tiefgekühlte Waren mit einem einen Kompressor (2), einen Kondensator (3), eine Drossel (4) und einen Verdampfer (5) aufweisenden Kältemittelkreislauf (1), mit einem vom Verdampfer (5) temperaturbeaufschlagten Warenraum (7) und mit einer zum Enteisen vorgesehenen Steuereinrichtung (8), die mit dem Kältemittelkreislauf (1) derart zusammenwirkt, daß beim Enteisen sowohl der Verdampfer (5) als auch eine zur Aufnahme des Tauwassers vorgesehene Ablaufrinne (9, 17) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (5) den Warenraum über die Seitenwand (6) des Warenraums (7) temperaturbeaufschlagt und daß zumindest die verdampferbeaufschlagte Seitenwand (6) die Ablaufrinne (9, 17) aufweist, wobei der Verdampfer (5) beim Enteisen des Warenraums (7) die Ablaufrinne (9, 17) zumindest teilweise erwärmt.
2. Kühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Enteisen des Warenraums (7) mit Hilfe des Kältemittelkreislaufs (1) die Steuereinrichtung (8) eine im Kältemittelkreislauf (1) parallel zur Drossel (4) und vorzugsweise parallel zum Kondensator (3) verlaufende Umgehungsleitung (10), die in den Verdampfer (5) mündet und absperrbar ist, öffnet.
3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Profilstück (18) ausgeführte Ablaufrinne (9) zumindest teilweise auf der der Seitenwand (6) zugewandten Seite eine Wärmeisolierung (12) trägt.
4. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufrinne (17) von der Seitenwand (6) und von einem an der Seitenwand befestigtem Profilstück (18) ausgebildet wird.
5. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilstück (18) der Ablaufrinne (9, 17) im wesentlichen unterhalb des Verdampfers (5) angebracht ist und daß die Ablaufrinne (9, 17) eine von der Steuereinrichtung (8) einschaltbare elektrische Zusatzheizung (13) zugeordnet ist, insbesondere diese trägt.
6. Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Warenraum (7) ein Abstandshalter (15) zum Beabstanden der gekühlten Ware sowohl von der vom Verdampfer (5) beaufschlagten Seitenwand (6) als auch von der Ablaufrinne (9, 17) vorgesehen ist.
EP06701675A 2005-06-08 2006-02-06 Kühlgerät Withdrawn EP1888987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096605A AT500939B1 (de) 2005-06-08 2005-06-08 Kühlgerät
PCT/AT2006/000045 WO2006130886A1 (de) 2005-06-08 2006-02-06 Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1888987A1 true EP1888987A1 (de) 2008-02-20

Family

ID=36217962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701675A Withdrawn EP1888987A1 (de) 2005-06-08 2006-02-06 Kühlgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8490420B2 (de)
EP (1) EP1888987A1 (de)
CN (1) CN101194135B (de)
AT (1) AT500939B1 (de)
BR (1) BRPI0611816A2 (de)
DE (1) DE202006020946U1 (de)
HK (1) HK1118328A1 (de)
RU (1) RU2379602C2 (de)
WO (1) WO2006130886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007141A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltruhe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004217U1 (de) * 2006-03-16 2007-08-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009002801A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
DE102010040075A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
CN102829598B (zh) * 2012-08-23 2015-07-22 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱自动除霜系统及控制方法
DE102013008443B4 (de) * 2013-05-20 2023-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh "Kühl- und/oder Gefriergerät"
DE102014008683A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3321613A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017001302A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2020031135A1 (en) * 2018-08-10 2020-02-13 3M Innovative Properties Company Condensation management apparatus with gutter assembly
CN110966816B (zh) * 2018-09-28 2022-07-22 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种湿度可调的制冷装置
CN111854297A (zh) * 2019-04-29 2020-10-30 山东科技大学 一种高效冷风机化霜装置
DE102019131558A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN113720088A (zh) * 2021-08-31 2021-11-30 青岛海尔电冰箱有限公司 冷藏冷冻装置及其控制方法
CN113862861A (zh) * 2021-09-06 2021-12-31 联业织染(珠海)有限公司 一种用于纱线编织的前处理装置及方法
CN113819673A (zh) * 2021-09-28 2021-12-21 澳柯玛股份有限公司 一种用于冰箱、冷柜的变流量换向化霜系统及方法
CN113966936B (zh) * 2021-10-21 2023-03-24 郑州大学 一种内置导流排水结构的风冷式冷藏展示柜用风道结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401543A1 (de) * 1962-11-29 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehltruhe
JPS53149968U (de) * 1977-04-30 1978-11-25
US4831834A (en) * 1987-04-13 1989-05-23 Hoshizaki Electric Co., Ltd. Method of protecting a refrigerating apparatus
FR2730043A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-02 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil frigorifique
US5966951A (en) * 1997-06-24 1999-10-19 Ab Electrolux Absorption refrigerator with automatic defrosting
JP2002295956A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵庫

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130092A (en) * 1931-12-30 1938-09-13 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2065537A (en) * 1933-02-27 1936-12-29 Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2016327A (en) * 1933-07-07 1935-10-08 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2090413A (en) * 1936-04-25 1937-08-17 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2580535A (en) * 1946-10-16 1952-01-01 Feinberg Emanuel Air-conditioning apparatus
FR1288684A (fr) 1961-05-09 1962-02-12 Thomson-Houston Perfectionnements aux réfrigérateurs domestiques
US3224216A (en) * 1964-09-03 1965-12-21 Borg Warner Refrigerator defrost tray
GB1457871A (en) 1972-10-23 1976-12-08 Hoover Ltd Freezers
FR2304042A1 (fr) 1975-03-12 1976-10-08 Bauknecht Gmbh G Elements assembles pour armoire frigorifique menagere
AU6102680A (en) 1979-08-07 1981-02-12 Commercial & Industrial Refrigeration Pty. Ltd. Freezer defrost
DE3306229A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Heissgasabtauung eines verdampfers einer luft-wasser-waermepumpe
GB8512339D0 (en) * 1985-05-15 1985-06-19 Hotpoint Ltd Refrigerators
IT209980Z2 (it) * 1987-03-03 1988-11-14 Eurodomestici Ind Riunite Bacinella di raccolta e scarico dell'acqua di congelamento dell'evaporatore di circuiti frigoriferi.
US5070707A (en) * 1989-10-06 1991-12-10 H. A. Phillips & Co. Shockless system and hot gas valve for refrigeration and air conditioning
US5201192A (en) * 1990-06-29 1993-04-13 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Water droplet collector
JPH05106943A (ja) 1991-10-17 1993-04-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ヒートポンプ
JPH05302780A (ja) * 1992-02-25 1993-11-16 Nippondenso Co Ltd 冷凍装置
US5499514A (en) * 1994-09-15 1996-03-19 Whirlpool Corporation Defrost water drain system for a refrigerator
US5784896A (en) * 1996-10-18 1998-07-28 White Consolidated Industries, Inc. Freezer or refrigerator construction suitable for food service use
JPH10318659A (ja) 1997-05-16 1998-12-04 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP4610742B2 (ja) * 1999-01-12 2011-01-12 エックスディーエックス・テクノロジー・エルエルシー ベーパ圧縮装置及び方法
ES2182654B1 (es) 2000-09-04 2004-06-01 Bsh Fabricacion, S.A. Refrigerador.
JP2004183998A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Toshiba Corp 冷蔵庫
KR101793572B1 (ko) * 2011-01-17 2017-11-06 삼성전자주식회사 드레인 호스 어셈블리 및 이를 갖는 냉장고

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401543A1 (de) * 1962-11-29 1968-12-12 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehltruhe
JPS53149968U (de) * 1977-04-30 1978-11-25
US4831834A (en) * 1987-04-13 1989-05-23 Hoshizaki Electric Co., Ltd. Method of protecting a refrigerating apparatus
FR2730043A1 (fr) * 1995-01-27 1996-08-02 Bosch Siemens Hausgeraete Appareil frigorifique
US5966951A (en) * 1997-06-24 1999-10-19 Ab Electrolux Absorption refrigerator with automatic defrosting
JP2002295956A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006130886A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007141A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltruhe

Also Published As

Publication number Publication date
HK1118328A1 (en) 2009-02-06
DE202006020946U1 (de) 2011-02-24
AT500939B1 (de) 2006-11-15
RU2007149254A (ru) 2009-07-20
CN101194135B (zh) 2012-06-06
US20090217688A1 (en) 2009-09-03
RU2379602C2 (ru) 2010-01-20
US8490420B2 (en) 2013-07-23
CN101194135A (zh) 2008-06-04
AT500939A1 (de) 2006-05-15
WO2006130886A1 (de) 2006-12-14
BRPI0611816A2 (pt) 2010-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888987A1 (de) Kühlgerät
WO2007115876A2 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE3544445A1 (de) Kuehl- und gefriergeraet
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE10161306A1 (de) Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
WO2010139535A2 (de) Kältegerät zum kühlen lagern von gut
DE10331518A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Luft
DE2917721C2 (de) Gefrierkühlschrank
EP3359891A1 (de) Kältegerät mit siphon im kondensatablauf
WO2000033004A1 (de) Kältegerät
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
CH711097A2 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
EP2788696A1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE6903900U (de) Kuehlmoebel
WO2017050542A1 (de) Kältegerät mit einem kältemittelverdampferaggregat
DE1751732B2 (de) Kühlmöbel
DE102014212411A1 (de) Kältegerät mit freiliegendem Verdampfer
CH688422A5 (de) Mehrtemperatur-Haushalt-Kuehlschrank.
EP1262723A1 (de) Kältegerät
DE102017221865A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP2458307A2 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201013