DE1401543A1 - Kuehltruhe - Google Patents

Kuehltruhe

Info

Publication number
DE1401543A1
DE1401543A1 DE19621401543 DE1401543A DE1401543A1 DE 1401543 A1 DE1401543 A1 DE 1401543A1 DE 19621401543 DE19621401543 DE 19621401543 DE 1401543 A DE1401543 A DE 1401543A DE 1401543 A1 DE1401543 A1 DE 1401543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
evaporator
air duct
refrigerated goods
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401543
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1401543A1 publication Critical patent/DE1401543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

  • K ü. h 1 t r u h e Bei Tiefkühltruhen ist es bekannt, den Verdampfer an der dem Isolierraum zugewendeten Seite des inneren Truheneinsatzes anzuordnen. Beim Betrieb solcher Truhen bildet sich iri.der Nähe des Deckels ein Eisbelag, der von Zeit zu Zeit abgeschabt werden muß. Darüber hinaus besteht auch die Gefahr einer Gletschereinbildung am inneren Truheneinsatz: In diesem Palle muß man die gesamte Truhe zum Abtauen ausräumen.
  • Die Erfindung betrifft eine Milvorrichtung, z.B. eine Kühltruhe oder einen Gefrierschrank, mit einem dem Wandbereich des inneren den Kühlgutraum begrenzenden Einsatzes sugeordneten Verdampfer und zielt darauf ab, die geschilderten Schwierigkeiten zu überwinden und eine solche Anordnung des Verdampfers .in der Kühlvorrichtung zu schaffen, daß der Eisensatz sich nicht im Truheninnenraum bildet und jederzeit ein Abtauen ohne Ausräumen der Truhe möglich ist. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Verdampfer auf der dem Kühlgutraum zugewendeten Seite des Einsatzes in einem durch eine perforierte, den Kühlgutraum begrenzende, in diesen fest eingebaute Wand, insbesondere eine Blechwand, einerseits und den Einsatz andererseits gebildeten Duftkanal derart angeordnet ist, daß sich der ,Eisbelag beim Betrieb in diesem Luftkanal an den Verdampferrohren bildet und das Schmelntasser beim Abtauvorgang in einen unterhalb des Verdampfers im Kühlgutraum befindlichen Sammelbehälter gelangt. Durch diese Konstruktion, für die also besonders wichtig ist, daß der Verdampfer nicht unmittelbar im Kühlgutraum1sondern in einem durch die fest eingebauten Innenwände der Kühlvorrichtung gebildeten Luftkanal angeordnet ist, wird sich zwangsläufig jeglicher Eisansatz, der sich infolge des Feuchtigkeitsgehaltes der Kühlraumluft bilden kann, innerhalb dieses Luftschachtes an den Verdampferrohren bilden. Demzufolge ist in dem für das Kühlgut zur Verfügung stehenden Raut ein Eisansatz nicht zu befürchtöni. und die Entfernung des Eises durch die üblichen Mittel der Abtaueinrichtungen durchführbar.
  • Man wird die Perforierung der den Luftkanal nach innen hin begrenzenden 'rtand vorzugsweise gleichmäßig über die ganze Wandhohe vorgehen, so daß eine wirksame Luftzirkulation zwischender Kühlgutraum und dem den Verdampfer aufnehmenden Luftkanal möglich ist. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion für die. den Luftkanal nach innen begrenzende Wand ergibt sich, wenn man diese im Unterteil so ausbildet, daß sie zugleich eine Schmelzwasserrinne bildet. Man kann das Schmelzwasser aber auch in einer besonderen, an diese perforierte Innenrand anzusetzen-
    derfinne sammeln. Die Entfernung des Schmelzwassers aus der
    Rinne geschieht vorzugsweise dadurch, daß an der Rinne an der tiefsten Stelle oder an mehreren tief gelegenen Stellen Abflußrohre od.@dgl. vorgesehen sind, durch die hindurch das Schmelzwasser in einen oder. gegebenenfalls mehrere unterhalb der perforierten Wand in den Kühlgutraum einsetzbare Sammelbehälter gelangt. Diese Sammelbehälter haben vorzugs;ieise eine solche Form, daß ihre Breite der Breite des Luftkanals entspricht, so daß sich durchgehend von oben bis unten gleich .große Dimensionen für den Aufnahmeraum des Kühlguts ergeben können .
  • In den Figuren sind schematisch Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Pig. 7 zeigt eine Truhe, die einen Außenmantel 9, einen inneren Truheneinsatz 2 und zwischen dieseil beiden eine Isolierschicht, beispielsweise eine Schaumstoffiso.lierung, besitzt. Der Verdampfer 4 der E',ältemaschine ist bei dieser Anordnung in einem Luftkanal 5 angeordnet, der vorzugsweise den Truheninnenraum allseitig umgibt. Dieser Luftkanal ist einerseits durch den Truheneinsatz 2 und andererseits durch eine perforierte, den Kühlgutraum 6 begrenzende, in diesen fest eingebaute Wand 7 gebildet. Die Perforierung besteht aus Duftschlitzen 8, die vorzugsweise gleichmäßig über. die ganze_Wandhähe 7 verteilt sind. Durch diese Anordnung ist dafür gesorgt, daß das Kühlgut nicht unmittelbar mit der Ver- . dampferschlange 4 in Berührung kommt und sich die Feuchtigkeit in dem Luftschacht 5 am Verdampfer selbst niederschlägt und dort einen Eisansatz bildet. Zum .Abtauen der Truhe ist die Wand.7 im Unterteil als Schmelzwasserrinne 9 ausgebildet, die bei 18 einen Abfluß besitzt. Zuui Abtauen kann beispielsweise im System der Kompressionskältemaschine in an sich bekan"hter Weise ein Heißgasventil geöffnet werden, so d aß der Verdampfer 4 beim Abtauvorgang zum Kondensieren von Kältemitteln benutzt wird. Hierdurch tritt ein rasches Abtauen des Eisansatzes an den Verdampferrohren ein, ohne daß bei der Kürze dieser Abtau-
    zeit eine wesentliche Beeinträchtigung des Kühlgutraumes selbst
    die <
    zu befürchten ist. Das durchfAbflußleitung 10 aus der Rinne
    hinausfließende Wasser wird in einem unterhalb des Luftsb.hach-
    tes 5 befindlichen Ahffanggefäß 11 gesammelt. Die Breite die-
    ses Auffanggefäßes kann der Breite des Duftschachtes 5 ent-
    sprechen, so daß die Innendimensionen des Kühl8utraumes von
    x_ .
    oben bis unten durchgehend gleich sind. Mit 12 iüt=-eer obere
    Truhendeckel bezeichnet-.
    Das Ingangsetzen des Abtauvörganges kann von Hand durchgeführt
    werden.' Es ist aber auch möglich, eine Abtau-Automatik anzu-
    wenden. Diese wird vorzugsweise so eingerichtet, da,ß keine
    Temperaturbeeinträchtigung des Kühlguts durch allzu häufiges
    Abtauen stattfindet. Die Anordnung nach der Erfindung kann man
    bei geschlossenen Tiefkühltruhen anwenden, wi4 sie Fig. 1 zeigt
    Es if3t=. aber-WUeh: Möglich, den Erfindungsgedanken bed offenen . Tzefkül@r gü,: benutzen.
  • Man kann die Erfindung auch bei Kühlschränken, insbesondere Gefrierschränken" -anwe4den, deren Kühlgutraum also durch eine vordere Abschlußtür@äugänglich ist. Als Ausführungsbeispiel hierfür ist in Fig. 2 die Vorderansicht eines Gefrierschrankes dargestellt. Dieser Gefrierschrank besitzt einen Verdampfer 13, der den beiden Seitenwänden, und der Rückwandseite des Kühlgutfaches zugeordnet ist. Die- Verdampferrahrschlange liegt zwischen dem inneren Schrankeinsatz 14 und einer in den, ;Sehrank fest eingebauten Innenwand 15, die ähnlich, wie die Wand der Fig. 1.. im unteren Bereich als Schmelzwasserrinne 16 ausgebildet"ist. Der den Verdampfer aufnehmende Raum ist-nach der Vorderseite durch ein Abschlußblech 17 geschlossen. Mit 18,19 und 20 sind Auffangbehälter für das Schmelzwasser bezeichnet, die den senkrecht stehenden Kühlluftschächten zugeordnet sind. Die Wände 15 sind mit Luftschlitzen 21 versehen, die für eine gute Kälteüberträgung von der Verdampferschlange 13 auf das im KühlgutraumbefindlicheKühlgut sorgen. Für das Tragen des Kühlguts sind im Kühlraum an sich bekannte Roste 22 vorgesehen. Als Rostauflager können bei dieser Konstruktion die Luftschlitze 21 benutzt werden. Auch bei einem solchen Gefrierschrank kann man das Enteisen des Verdampfers 13 mit üblichen an sich bekannten Mitteln durchführen, wobei. das Schmelzwasser von den Verdampferrohrschlangen abwärts in die Auffanggefäße .
  • 18, 19 und 20. gelangt, ohne daß bei diesem Abtauvorgang das in . Schrankinneren befindliche Kühlgut hinsichtlich seiner tief zu haltenden Temperatur wesentlich beeinträchtigt ivrcl,._

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Kühlvorrichtung, z.B. Kühltruhe oder Gefrierschrank, mit einem dem Wandbereich des inneren Kühlraumeinsatzes zugeordneten Verdampfer, dadurchgekennzeichnet, daß der Verdampfer auf der dem Kühlgutraum zugewendeten Seite des Kühlraumeinsatzes in einem durch-eine perforierte, den Kühlgutraum begrenzende, in diesen fest eingebaute Wand, insbesondere eine Blechwand, einerseits und den Kühlraumeinsatz andererseits gebildeten Luftkanal derart angeordnet ist, daß sich der Eisbelag beim Betrieb in diesem Luftkanal an den Verdampferrohren bildet un das Schmelzwasser beim Abtauvorgang in einen unterhalb des Verdampfers im Kühlgutraum befindlichen Sammelbehälter gelangt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Perforierung der den Luftkanal begrenzenden Wand vor-' zugsweise gleichmäßig über die ganze Wandhöhe erstreckt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luftkanal begrenzende Wand im Unterteil eine Schmelzwasserrinne bildet.
  4. 4. Anordnung nach.Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzwasser durch einen Abfluß in einen unterhalb der perforierten Wand im Kühlgutraum einsetzbaren Sammelbehälter gelangt.
DE19621401543 1962-11-29 1962-11-29 Kuehltruhe Pending DE1401543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082640 1962-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401543A1 true DE1401543A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7510487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401543 Pending DE1401543A1 (de) 1962-11-29 1962-11-29 Kuehltruhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401543A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157462A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vielseitiges Abstützungselement für einen Haushaltskühlschrank
EP0943880A3 (de) * 1998-03-19 1999-10-27 Eberhard Rilling Kühlmöbel
EP1888987A1 (de) * 2005-06-08 2008-02-20 AHT Cooling Systems Gmbh Kühlgerät
DE102010007141A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltruhe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157462A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vielseitiges Abstützungselement für einen Haushaltskühlschrank
EP0157462A3 (en) * 1984-04-05 1986-07-16 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Multi-functional support element for a domestic refrigerator
EP0943880A3 (de) * 1998-03-19 1999-10-27 Eberhard Rilling Kühlmöbel
EP1888987A1 (de) * 2005-06-08 2008-02-20 AHT Cooling Systems Gmbh Kühlgerät
DE102010007141A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltruhe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832212T2 (de) Kühlschrank
DE1401591A1 (de) Tiefkuehlbehaelter und Verfahren zum Tiefkuehlen eines Warenbehaelters
DE1401543A1 (de) Kuehltruhe
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
EP0442107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes
EP2378227A1 (de) Kühlschrank
DE827066C (de) Kuehlschrank
US2438355A (en) Fountain fixture cooled by forced air circuit
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE948421C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE2709670A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE716186C (de) Eisschrank
DE1451013A1 (de) Kuehltruhe
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE549344C (de) Kaeltemittelverdampfer
AT139014B (de) Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung.
DE202006019471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE502915C (de) Kuehlschrank mit eingebauter Kaeltemaschine
DE640165C (de) Kuehlschrank
DE2251975A1 (de) Gefrierschrank
DE947072C (de) Mehrabteil-Kuehlschrank
DE102009002801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
DE621364C (de) Kuehlschrank
DE2802774A1 (de) Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat
DE10059691A1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren, Tiefkühlen oder Kühlen