DE947072C - Mehrabteil-Kuehlschrank - Google Patents

Mehrabteil-Kuehlschrank

Info

Publication number
DE947072C
DE947072C DEG11694A DEG0011694A DE947072C DE 947072 C DE947072 C DE 947072C DE G11694 A DEG11694 A DE G11694A DE G0011694 A DEG0011694 A DE G0011694A DE 947072 C DE947072 C DE 947072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
plate
evaporator
insulation
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11694A
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Henry Wurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE947072C publication Critical patent/DE947072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

  • Mehrabteil-Kühlschrank Die Erfindung betrifft Kühlschränke mit einem obenliegenden Gefrierabteil und einem darunter angeordneten Vorratsabteil, die mit einer das Gefrierabteil allseitig abdeckenden Isolation versehen sind.
  • Ziel der Erfindung ist @es, die Isolation so auszubilden, daß sie keine Feuchtigkeit, die von Eis-oder Reifbildung innerhalb des Isolierraumes herrühren kann, aufnimmt und weiter Mittel zu schaffen, mit denen das abtauende Eis bzw. der abtauende Reif aus dem Isolierraum abgeführt wird, falls der Verdampfer außer Betrieb ist.
  • Es sind Kühlschränke bekannt, bei denen der Einsatz durch eine wärmedämmende Scheidewand in ein Gefrier- und ein Aufbewahrungsabteil unterteilt ist. Diese Scheidewand wird dabei durch eine sich unterhalb des Verdampfers im wesentlichen über die gesamte Grundfläche des Kühlschrankeinsatzes erstreckende Tropfschale gebildet, die so ausgebildet ist, daß sie das Kondensat zu einer bestimmten Stelle leitet. Diese Tropfschale ist zur Erzielung der notwendigen Wärmedämmung doppelwandig ausgeführt und mit Isoliermaterial gefüllt.
  • Es ist weiter bekannt, das in den Isolierraum einzubringende Isoliermaterial zunächst zusammenzupressen und im gepreßten Zustand in Papier oder ähnliches Material einzuschlagen. Diese Papierumhüllung wird hierbei durch Klebestoffe gehalten, die bei bestimmten Temperaturen oder auf andere Weise durch eine bestimmte Behandlung ihre Haftfähigkeit verlieren und die Umhüllung freigeben, so daß sich das zusammengepreßte Isoliermaterial in den Hohlräumen ausdehnen und diese ganz ausfüllen kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das alle Wände des oberen Abteils in an sich bekannter Weise umgebende Isoliermaterial in Beuteln aus feuchtigkeitsundurchlässigem Stoff untergebracht ist und daß die Platte, die unmittelbar unterhalb der Isolation angebracht ist, die den Boden des oberen Abteils von unten abdeckt, und die mit einem Trog zum Sammeln des Kondensats versehen ist, die Decke des unteren Abteils bildet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. i zeigt eine Vorderansicht eines erfindungs-, gemäßen Mehrabteil-Kühlschrankes; Fig. 2 gibt einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. i wieder.
  • Der Kühlschrank io hat metallischeAußenwände oder Verkleidungsbleche i i und eine oben offene metallische Innenauskleidung 12 (vgl. Fig. 2), die In gehörigem Abstand von den Außenwänden des Schrankes angeordnet ist und das untere Vorratsabteil 14 bildet. Unverpacktes, insbesondere nicht in Beutel gefülltes, im wesentlichen loses Isoliermaterial 16 ist in dem Raum zwischen den Außenwänden i i und der Auskleidung oder Innenwand 12 rund um den Boden und die senkrechten Seitenwände des Vorratsabteils 14 untergebracht. Um das Abteil 14 zu kühlen, ist ein plattenförmiger Verdampfer 17 aus Metallblech mit Schrauben 18 und Abstandsstücken an der Hinterwand des Abteils 14 befestigt. Der Verdampfer 17 kann in bekannter Weise mit Reif beschlagen und wieder enteist werden und hält die Temperatur des Vorratsabteils oberhalb o° C. Ein unter dem Verdampfer 17 angebrachter Trog 19 fängt beim Enteisen das Wasser auf und leitet es zu den hinteren Ecken des Abteils 14; von hier fließt es nach unten über die Innenwand 12 und aus dem Abteil 14 hinaus zu einer (nicht dargestellten) Abflußleitung.
  • Zwischen dem oberen Rand der Innenwand 12 und dem oberen Abschlußblech i i des Schrankes befindet sich eine zweite metallische Innenauskleidung 21. Diese ist zur Vordertür hinoffen und liegt mit ihrer oberen und hinterenWand und ihren Seitenwänden in gehörigen Abständen von den Außenwänden i i des Schrankes io. Diese Innenauskleidung 21 bildet ein Gefrierabteil 22, das durch einen Verdampfer gekühlt wird, der in Gestalt einer Rohrleitung 23 schlangenförmig um die Innenwand 21 herumgelegt ist; hierdurch kann das Innere des Abteils 22 ständig gut unter o° C gehalten werden. Die beiden Verdampfer 17 und 23 können durch eine geschlossene Kältemittelleitung untereinander verbunden sein, oder der Verdampfer 17 kann einer geschlossenen zweiten Kältemittelleitung angehören, die durch die Temperatur des Verdampfers 23 in Tätigkeit gesetzt wird. Solche Einrichtungen sind allgemein als Stand der Technik bekannt. Isolation in Beuteln oder in Paketform zwischen der Innenauskleidung 21 und den Außenwänden i i des Schrankes besteht aus Glas- oder Mineralwolle 26, die in elastischen Packungen, z. B. Beuteln 27, aus luftundurchlässigem Kunststoff (z. B. Polyäthylen oder Polyvinylidenchlorid) hermetisch abgeschlossen ist. Die Außenflächen der Beutel 27 werden gegen die Kühlschlange 23 des Gefrierverdampfers und gegen dieRückwand derAuskleidung "a . gepreßt. Es ist wünschenswert, daß man den Zutritt von Feuchtigkeit zum Gefrierverdampfer so weit wie möglich absperrt, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit in die in Beuteln verpackte (»gebeutelte«) Isolation eindringt. Indessen ist es ohne große Kosten unmöglich, das Einschleichen von etwas Luft und Feuchtigkeit zu der kalten Oberfläche des Verdampfers 23 und den Außenflächen der Auskleidung 2i zu verhindern.
  • Die Vorderkanten der Innenwand 21 sind mit den Kanten der Außenwände i i durch eine isolierende Zarge 25 aus Kunststoff od. dgl. dicht schließend verbunden. Eine mit Scharnier an die Zarge 25 angelenkte Innentür 3o schließt das Gefrierabteil 22 nach vorn ab. Eine Haupttür 28 schließt normalerweise den ganzen Schrank. Ein Trog 29 unterhalb entlang derZarge25 fängt jede Feuchtigkeit auf, die sich auf der Tür 30 sammelt und von ihr abtropft; er hat einen Auslaß nach einem Rohr 31, das das Wasser aüs dem Trog 29 zu den Seitenwänden der Innenauskleidung 12 leitet, von wo es zu der (nicht dargestellten) Abflußöffnung im Boden des Vorratsabteils 14 fließt.
  • Eine Stütze 32 im hinteren Teil des Schrankes io ist mit ihrem oberen Ende an der Innenwand 21 befestigt, während sie mit ihrem unteren Ende mittels einer Schraube 33 an der Oberkante der Innenwand 12 festgemacht ist. Man kann so viele Stützen anwenden wie notwendig sind, um die Innenwand 21 und das Gewicht der im Gefrierabteil 22 untergebrachten Dinge zu tragen; beispielsweise kann man ähnliche Stützen auch an den Seitenwänden der Innenauskleidungen 12 und 21 anbringen. Ein metallisches Leitblech 36 ist ebenfalls an der Oberkante der Innenwand 12 mit Schrauben 33 befestigt; dieses Leitblech erstreckt sich von der Innenwand 12 aus nach oben und außen unter einem Winkel zu einem sofort zu beschreibenden Zweck. Es läuft rund um drei Seiten des Schrankes io herum und bildet onneTrennfläche zwischen der unteren Isolation 16 und der oberen Isolation 26. Seine obere und äußere Kante hat einen Abstand von den äußeren Schrankwänden ii, damit aus der unteren Kammer mit der Isolation 16 Luft in die obere Kammer mit der in Beutel eingeschlossenen Isolation 26 hindurchtreten kann. Isolation in Beuteln ist auch unterhalb der Bodenfläche2i des Gefrierabteils eingebracht und gegen die Kühlschlange 23 des Gefrierverdampfers gepreßt. Eine Metallplatte 37 unter der gebeutelten Isolation unter dem Gefrierabtei122 ist über die Vorderwand des Troges 29 gehakt und mit Schrauben 38 an einem zweiten Metalltrog 39 im Hintergrund festgemacht. Der Trog 39 selbst ist durch die Schrauben 33 am oberen Rande der Innenwand 12 befestigt. Er erstreckt sich seitlich und hinten um diePlatte 37 herum und weist oberhalb des Verdampfers 17 eine oder mehrere Öffnungen auf, so daß Wasser in dem Trog auf den Verdampfer 17 und von da in den unteren Trog r9 tropfen kann.
  • In dem hier offenbarten Kühlschrank soll der Gefrierverdampfer dauernd unter dem Gefrierpunkt des Wassers gehalten und niemals enteist werden. Wenn nun Luft von außen her in :die Isolationskammern des Schrankes einschleicht, so zieht sich die Feuchtigkeit in der Luft zu den kältesten Flächen .in diesen Kammern. Auf diese Weise zieht sich jede Feuchtigkeit in der Luft, die in die mit der Isolation 16 gefüllte Kammer eindringt, in die obere Kammer oder die Räume, die die in Beuteln verpackte Isolation 26 enthalten. Dies wird durch dieEntlüftungsöffnungen imLeitblech36 und durch den zwischen Leitblech und Außenwand i i vorgesehenen schmalen Spalt ermöglicht. Auf diese Weise wird di.eKammer mit demIsolationsmaterial 16 und dieses Material selbst im wesentlichen trocken gehalten. Feuchtigkeit in der Luft, die in die obere Kammer mit der gebeutelten Isolation 26 eintritt, findet zusammen mit der wie soeben beschrieben aufsteigenden Luft ihren Weg durch Spalten, z. B. wo die Beutel einander überlappen, zu den Flächen des Gefrierverdampfers und der Innenwand 21. Diese Feuchtigkeit kondensiert und gefriert an diesen Flächen und ebenso auch an den daran anliegenden Flächen der Beutel 27.
  • Gemäß der Erfindung ist der Kühlschrank so konstruiert, daß jedes Schmelzen von Reif oder Eis in der oberen Kammer mit der gebeutelten Isolation keinen Schaden macht, weil das Wasser daraus abgeleitet wird und aus dem Kühlschrank nach außen abfließen kann. Sollte beispielsweise aus irgendeinem Grunde die Temperatur des Gefrierverdampfers 23 über o° C ansteigen, so daß Reif oder Eis an der Kühlschlange oder an der Innenwand 21 und an den Beuteln 27 schmilzt, so fließt das Wasser an den Beuteln entlang auf die Platte 37 und von dem Leitblech 36 in den Trog 39. Aus diesem fließt es weiter in das Vorratsabteil 14, nämlich über die Abflußlöcher 41 auf den Verdampfer 17 und von da in den Tropftrog 1g. Aus diesem kann das Wasser an den inneren Flächen der Innenwand 12 hinunter zu einer Abflußöffnung im Boden des Abteils 14 und von da aus dem Schrank io nach außen abfließen. Die Herstellungskosten des Kühlschrankes werden dadurch erniedrigt, daß die porzellanemaillierte Auskleidung des unteren Vorratsabteils ein beträchtliches Stück unterhalb der oberen Schrankaußenwand aufhört: es besteht weniger Wahrscheinlichkeit, daß der Schrank beschädigt und im Werte verringert wird, wenn der Gefrierverdampfer von Zeit zu Zeit zufällig enteist wird. Die Anordnung besorgt auch eine wirksameEntfernung des Schmelzwassers aus dem Schrank.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlschrank mit einem obenliegenden Gefrierabteil und einem untenliegenden Vorratsabteil, die gegeneinander isoliert sind, sowie mit einer Platte für die Aufnahme von Kondensat, das von den Außenwänden des oberen Abteils abtropft und durch diese Platte in das untenliegende Vorratsabteil abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das alle Wände des oberen Abteils in an sich bekannter Weise umgebende Isoliermaterial in Beuteln (26) aus feuchtigkeitsundurchlässigem Stoff untergebracht ist und daß die Platte (37), die unmittelbar unterhalb der Isolation (26) angebracht ist, die denBoden des oberen Abteils (22) von unten abdeckt, und die mit einem Trog (39) zum Sammeln des Kondensats versehen ist, die Decke des unteren Abteils (14) bildet.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch i, in dem das Vorratsabteil mit einem Plattenverdampfer ausgerüstet ist, der in Abstand von den Wänden der Auskleidung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verdampfer (17) so angeordnet ist, daß er die Flüssigkeit auffängt, die von dem an der Platte (37) angebrachten Trog (39) unterhalb des oberen Abteils (22) abtropft.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch ein rund um die obereKante der Auskleidung (12) des unteren Abteils (14) laufendes Leitblech, das die Isolation (16 bzw. 26) der beiden Abteile (14,22) voneinander trennt und das mit Öffnungen versehen ist oder Öffnungen bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 831 262, 833 823, 844 6o1; USA.-Patentschriften Nr. 2 212 710, 2 226 6I7.
DEG11694A 1952-05-10 1953-05-08 Mehrabteil-Kuehlschrank Expired DE947072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US947072XA 1952-05-10 1952-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947072C true DE947072C (de) 1956-08-09

Family

ID=22246695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11694A Expired DE947072C (de) 1952-05-10 1953-05-08 Mehrabteil-Kuehlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947072C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212710A (en) * 1937-07-01 1940-08-27 Harper Harry Dorr Refrigerator
US2226617A (en) * 1937-05-20 1940-12-31 Servel Inc Refrigerator
DE831262C (de) * 1947-06-03 1952-02-11 St Regis Paper Co Waermeisolierende Scheidewand fuer Kuehlschraenke u. dgl.
DE833823C (de) * 1946-08-30 1952-03-13 Gen Motors Corp Kuehlschrank
DE844601C (de) * 1950-08-25 1952-07-21 Licentia Gmbh Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226617A (en) * 1937-05-20 1940-12-31 Servel Inc Refrigerator
US2212710A (en) * 1937-07-01 1940-08-27 Harper Harry Dorr Refrigerator
DE833823C (de) * 1946-08-30 1952-03-13 Gen Motors Corp Kuehlschrank
DE831262C (de) * 1947-06-03 1952-02-11 St Regis Paper Co Waermeisolierende Scheidewand fuer Kuehlschraenke u. dgl.
DE844601C (de) * 1950-08-25 1952-07-21 Licentia Gmbh Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807435A1 (de) Kältegerät
DE947072C (de) Mehrabteil-Kuehlschrank
DE3810212C2 (de)
DE827066C (de) Kuehlschrank
WO2012130573A2 (de) Kältegerät
DE2457336A1 (de) Vorrichtung zum abtauen von eisbelaegen in gefrierschraenken
DE948421C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE502915C (de) Kuehlschrank mit eingebauter Kaeltemaschine
DE855413C (de) Einrichtung zum Entfeuchten des Isolierstoffes von Kuehlschraenken od. dgl.
DE1730146U (de) Mehrabteil-kuehlschrank.
DE554792C (de) Isolierung fuer die Waende von Kuehlwagen, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE859029C (de) Kuehlschrank
EP1284399A2 (de) Kühlgerät
DE1085899B (de) Mit einer Kaeltemaschine gekuehlter Kuehlschrank
DE102015222736A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE1451017A1 (de) Kuehlschrank
DE806442C (de) Vorrichtung zur Speiseeisbereitung in Kuehlschraenken
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE1501302A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern
DE948163C (de) Kuehlschrank
DE863812C (de) Kuehlschrank
DE883916C (de) Schnellgefriervorrichtung
DE1188626B (de) Offene Tiefkuehltruhe
DE1992546U (de) Kuehlschrank.
DE1116245B (de) Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach