DE1116245B - Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach - Google Patents

Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach

Info

Publication number
DE1116245B
DE1116245B DES65585A DES0065585A DE1116245B DE 1116245 B DE1116245 B DE 1116245B DE S65585 A DES65585 A DE S65585A DE S0065585 A DES0065585 A DE S0065585A DE 1116245 B DE1116245 B DE 1116245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer compartment
arrangement according
pull
compartment
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65585A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Landgrebe
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES65585A priority Critical patent/DE1116245B/de
Publication of DE1116245B publication Critical patent/DE1116245B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlschrank mit einem oberen Tiefkühlfach und einem Barunterliegenden Normalkühlfach Bei Haushaltkühlschränken ist es bekannt, den Kühlraum in mehrere Abteilungen zu unterteilen, die mit unterschiedlicher Kühltemperatur betrieben werden. Man hat beispielsweise die Unterteilung des Kühlraumes so vorgenommen, daß im oberen Teil ein Tiefkühlfach und darunter ein Normalkühlfach liegt. Diese Fächer unterschiedlicher Temperatur können je von einem besonderen Verdampfer einer Kältemaschine gekühlt werden. Diese Anordnung kommt bei großen Kühlschränken in Betracht. Bei kleineren Kühlschränken ist es bekannt, einen einzigen Verdampfer vorzusehen, der im Tiefkühlfach so angeordnet ist, daß von ihm aus auch die Kälte an das Normalkühlfach abgegeben wird. Die Kühlschränke, welche eine Unterteilung in Normalkühlfach und Tiefkühlfach aufweisen, können so gebaut sein, daß der gesamte Kühlraum durch eine größere Tür zugänglich gemacht ist, wobei dann das Tiefkühlfach mit einer besonderen Klappe abzuschließen ist. Diese Anordnungen sind hinsichtlich der Türkonstruktionen einfach, bringen aber den Nachteil mit sich, daß man das Normalkühlfach jedesmal auch dann öffnen muß, wenn man an das Tiefkühlfach herangehen will. Dieser Nachteil wird bei anderen bekannten Konstruktionen dadurch vermieden, daß man für das Tiefkühlfach und für das Normalkühlfach je eine besondere Tür verwendet, die beide nach der Seite aufzuschlagen sind.
  • Es sind auch Kühlschränke der zuletzt genannten Art bekannt, bei denen das obere Tiefkühlfach durch einen auf der Oberseite des Schrankes angeordneten Deckel zugänglich ist, während dem Normalkühlfach eine nach der Seite aufschlagende Tür üblicher Konstruktion oder eine nach vorn zu öffnende Klappe zugeordnet ist. Bei dieser Konstruktion ist das Tiefkühlfach unabhängig vom Normalkühlfach zugänglich. Man kann in diesem Falle den Kühlschrank jedoch nicht in der sonst üblichen Form als Tischmodell ausführen, weil man die Tischplatte zum Beschicken des Tiefkühlfachs dann immer abräumen müßte.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank mit einem oberen Tiefkühlfach und einem Barunterliegenden Normalkühlfach, die beide je durch besondere Abschlußvorrichtungen zugänglich sind. Erfindungsgemäß ist dem Tiefkühlfach eine nach unten schwenkbare Klappe und dem Normalkühlfach eine nach der Seite schwenkbare Tür zugeordnet, wobei im Tiefkühlfach ein sich im wesentlichen über die ganze Breite und Tiefe erstreckender herausziehbarer Kühlguthalter angeordnet ist. Auf diese Weise kommt man zu einem Kühlschrank, der ohne weiteres auch in der üblichen Weise als Tischmodell ausgeführt werden kann und der darüber hinaus auch die Möglichkeit bietet, das im Tiefkühlfach eingesetzte Kühlgut in einer übersichtlichen Form zugänglich zu machen. Durch Herausziehen des Kühlguthalters kann man nämlich ohne weiteres auch an das Kühlgut heran, welches sich mehr im Bereich der Schrankrückseite befindet, ohne das davor liegende Kühlgut wegräumen zu müssen. Diese bequeme Bedienbarkeit des Tiefkühlfaches wird beim Erfindungsgegenstand noch leicht dadurch verbessert, daß dem Tiefkühlfach eine nach unten schwenkbare äußere Klappe zugeordnet ist. Im geöffneten Zustand kann die Innenseite dieser Klappe nämlich ohne weiteres als Tischfläche benutzt werden, auf der Kühlgut vor dem Einsetzen abgestellt werden kann.
  • Den Erfindungsgedanken kann man in verschiedener Form verwirklichen. Man kann beispielsweise einen vorzugsweise U-förmigen Verdampfer anwenden, der durch eine horizontalliegende Wand das Tiefkühlfach nach unten hin begrenzt. Bei dieser Anordnung kann das Normalkühlfach vom Tiefkühlfach lediglich durch die horizontalliegende untere Verdampferwand und die Tropfschale abgetrennt sein. Der herausziehbare Kühlguthalter wird in diesem Falle oberhalb der horizontalliegenden unteren Verdampferwand angeordnet, wobei man die Konstruktion so wählen kann, daß dieser Kühlgutträger das Tiefkühlfach in einen unteren, vorzugsweise zum Aufsetzen von Eiskästchen dienenden und einen oberen zum Auflegen von sonstigem tiefzukühlendem Kühlgut dienenden Teil unterteilt.
  • Eine andere sehr vorteilhafte neuartige Ausführungsform ergibt sich, wenn man einen vorzugsweise U-förmigen Verdampfer anwendet, -dessen Schenkel nach unten hin gerichtet sind. In diesem Falle wird man das Normalkühlfach vom Tiefkühlfach lediglich durch die Tropfwasserschale und- den herausziehbaren Kühlgutträger abtrennen. Ein zum Aufsetzen von Eiskästchen dienendes Fach kann sich dann oberhalb des waagerecht liegenden U-förmigen Verdampferteils befinden. Der U-förmige, mit den Schenkeln nach unten gerichtete Verdämpfer reicht also in diesem Falle nicht bis an die obere Innenkühlschrankwand heran. Man kann einen solchen Verdampfer aber auch dicht an die obere Innenkühlraumwand heransetzen und dann eine besondere Eiskästchenauflage im Tiefkühlfach vorsehen.
  • Die gewünschte Temperaturverteilung zwischen Tiefkühlfach und Normalkühlfach wird durch einen eingesetzten Verdampfer eingestellt, der im wesentlichen seine wärmeaufnehmenden Flächen im Tiefkühlfach hat. Damit vom Tiefkühlfach nicht Kälte in zu starkem Maße in das untere Normalkühlfach gelangt, wird man gemäß der weiteren Erfindung den herausziehbaren Kühlgutträger ganz oder teilweise als Isolierwand ausführen. Diese Isolierwand kann dann das Tiefkühlfach vom Normalkühlfach so abtrennen, daß die Kälteabgabe zum Normalkühlfach im wesentlichen durch die Wand hindurch erfolgt. Die Stärke und das Material der Isolierwand werden also entsprechend dieser Forderung gewählt. Eine besonders einfache Konstruktion bekommt man, wenn man einen solchen herausziehbaren, die Isolierwand bildenden Kühlgutträger zugleich als Tropfwasserschale ausbildet.
  • Die nach unten schwenkbare Klappe des Tiefkühlfaches kann in neuartiger Weise auch mit dem herausziehbaren Kühlgutträger zusammengebaut werden. Man kann dann beispielsweise die Klappe zusammen mit dem Kühlgutträger nach Art einer Schublade von der Schranköffnung wegziehen. Die Verbindung zwischen der erwähnten schwenkbaren Klappe und dem herausziehbaren Kühlgutträger wird dabei vorzugsweise über mechanische Gelenke hergestellt, und man kann die Klappe dann leicht herausziehen und sie wahlweise in eine senkrechte oder in eine waagerechte Lage einstellen. Die Abmessungen der äußeren Klappe und des herausziehbaren Kühlgutträgers kann man mit Vorteil bei dieser Anordnung so wählen, daß die nach unten geklappte schwenkbare Klappe mit ihrer Innenfläche eine Tischfläche bildet, die im wesentlichen in dergleichen Ebene wie die Auflagefläche des herausziehbaren Kühlgutträgers liegt. Bei dieser Anordnung bildet die Klappe einen Bedienungstisch für das Tiefkühlfach und bietet die Möglichkeit, das Kühlgut leicht aus dem Fach auf die Tischfläche der Klappe herauszuziehen.
  • In den Figuren sind schematisch einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem ein kastenförmiger Verdampfer im Tiefkühlfach vorgesehen ist. In Fig. 1 ist eine perspektivische Außenansicht des Schrankes gezeigt. Dem unteren Normalkühlfach 1 ist eine nach der Seite aufklappbare Tür 2, dem oberen Tiefkühlfach 3 eine nach unten schwenkbare Klappe 4 zugeordnet. Die obere Fläche 5 der Kühlschrankaußenwand kann bei dieser Konstruktion in üblicher Weise als Tisch benutzt werden. Im rückwärtigen Tischbereich sind Luftschlitze 6 für die Kühlung des Kondensators 7 vorgesehen. In Fig. 2 ist der Schrank bei geöffneter Klappe 4 dargestellt, während Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schrank zeigt. Der kastenförmige Verdampfer 8 umhüllt das Tiefkühlfach allseitig. Um das darin befindliche Kühlgut bequem zugänglich zu machen, ist ein nach vorn herausziehbarer Kühlguthalter 9 vorgesehen. In Fig. 3 ist die Klappe 4 im geöffneten Zustand gestrichelt dargestellt. In dieser Lage bildet die innere Fläche 29 der Klappe eine horizontalliegende Tischfläche, so daß man darauf Kühlgut, beispielsweise vor dem Einsetzen in das Tiefkühlfach, bequem ablegen kann. Die Trennung des Tiefkühlfaches 3 vom Normalkühlfach 1 erfolgt bei dieser Ausführungsform durch die Tropfwasserschale 10, welche die Zwischenwand zwischen den beiden Fächern bildet. Diese Tropfschale kann zur Einstellung der gewünschten Temperatur, die beispielsweise im Tiefkühlfach auf -10° C und im Normalkühlfach auf -I-6° C eingeregelt werden soll, ganz oder zumindest teilweise als Isolierwand ausgeführt sein. Sie kann auch mit entsprechend bemessenen Durchtrittsöffnungen für die Luft versehen sein, so daß die Kälteübertragung auch zum Teil durch eine Zirkulation der Kühlraumluft zwischen dem Raum 1 und dem Raum 3 erfolgen kann. Ebenso wie der Kühlgutträger 9 erstreckt sich bei dieser Ausführungsform auch die Tropfwasserschale 10 im wesentlichen über die ganze Breite und Tiefe des Tiefkühlfaches.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 und 5 im Quer- und Längsschnitt dargestellt. Soweit die Einzelteile hier mit denen in Fig. 1 bis 3 übereinstimmen, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dem Tiefkühlfach ist in diesem Falle ein U-förmiger Verdampfer 11 zugeordnet, dessen Schenkel 12, 13 nach unten hin gerichtet sind. In diesem Verdampfer ist ein Kühlgutträger 14 eingesetzt, der auf Gleitschienen 15, 16 ruht und mit Hilfe eines Handgriffes 17 nach vorn herausgezogen werden kann. Durch diesen Kühlgutträger wird ein oberes Tiefkühlfach 18 von dem darunter befindlichen Normalkühlfach 1 abgetrennt. Auch in diesem Fall .kann der Kühlgutträger zugleich als Isolierwand ausgebildet sein, so daß die gewünschte Tieftemperatur im Tiefkühlfach gesichert ist. Die unterhalb des Kühlgutträgers 14 befindlichen Schenkelenden 19, 20 des Verdampfers ragen in das Normalkühlfach 1 hinein, so daß also dieser Verdampferteil hier zur Kühlung des Normalkühlfaches mit herangezogen wird. Oberhalb des horizontalliegenden Teiles 21 des Verdampfers ist ein Raum 22 vorgesehen, in den Eiskästchen 23 eingesetzt werden können.
  • Man kann den in Fig. 4 und 5 dargestellten U-förmigen Verdampfer auch im Schrank so anordnen, daß sein horizontalliegender Teil 21 unmittelbar im Bereich der oberen Kühlrauminnenwand liegt. In diesem Fall wird man eine besondere Eiskästchenauflage im Tiefkühlfach vorsehen. Eine Ausführung dieser Art zeigen Fig. 6 und 7. Hierin ist darüber hinaus noch eine besonders vorteilhafte Konstruktion des herausziehbaren, mit der vorderen Abschlußklappe zusammengebauten Kühlgutträgers dargestellt.
  • Der U-förmige Verdampfer 31 ist in ein Tiefkühlfach 32 eingesetzt, das durch die vordere Klappe 33 von außen her zugänglich ist. Unterhalb des Tiefkühlfaches befindet sich das Normalkühlfach 34 mit der vorderen Abschlußtür 35. Die Trennung der beiden Fächer 32 und 34 wird durch den herausziehbaren Kühlgutträger 36 bewirkt. Dieser ist so ausgebildet, daß er zugleich eine Isolierwand 37 bildet, um die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Fach 32 und 34 aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus ist der herausziehbare Kühlgutträger 36 auch als Tropfwasserschale ausgebildet. Das von den Schenkelenden 38 herabfließende Wasser gelangt in die trichterförmigen Teile 39 des Kühlgutträgers und von dort in den unteren Tropfwasserbehälter 40, der in den Kühlgutträger 36 eingebaut ist. Mit 41 ist eine Eiskästchenauflage bezeichnet. Die Klappe 33 ist am Kühlgutträger 36 mit Hilfe einer Schwenkachse 42 befestigt und kann zum Öffnen des Tiefkühlfaches in die gestrichelt dargestellte Lage heruntergeklappt werden. Die Schwenkverbindung zwischen den Teilen 33 und 36 kann beispielsweise unter Zuhilfenahme geeigneter Feststellhebel 43 so ausgeführt sein, daß man diese Einheit 33, 36 mit Hilfe des Handgriffes 44 schubladenartig aus dem Kühlschrank herausziehen kann. Man kann aber auch die Schwenkklappe 33 in der gestrichelten Lage herunterschwenken, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn man den vorderen Teil des Tiefkühlfaches zu beschicken hat. Im heruntergeklappten Zustand bildet die Innenfläche 45 der Klappe 33 eine Tischfläche, die im wesentlichen in derselben Ebene wie die Auflagefläche des herausziehbaren Kühlgutträgers 36 liegt.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kühlschrank mit einem oberen Tiefkühlfach und einem darunterliegenden Normalkühlfach, die beide je durch besondere Abschlußvorrichtungen zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tiefkühlfach (3, 18, 32) eine nach unten schwenkbare Klappe (4, 33) und dem Normalkühlfach (1, 34) eine nach der Seite schwenkbare Tür (2, 35) zugeordnet ist und daß im Tiefkühlfach ein sich im wesentlichen über die ganze Breite und Tiefe erstreckender herausziehbarer Kühlguthalter (9, 14, 36) angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 mit einem vorzugsweise U-förmigen Verdampfer, der durch eine horizontalliegende Wand das Tiefkühlfach nach unten hin begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Normalkühlfach vom Tiefkühlfach lediglich durch die horizontalliegende untere Verdampfer-wand (8) und die Tropfwasserschale (10) abgetrennt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der herausziehbare Kühlgutträger das Tiefkühlfach in einen unteren, vorzugsweise zum Aufsetzen von Eiskästchen dienenden und einen oberen, zum Auflegen von sonstigem Kühlgut dienenden Teil unterteilt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Verdampfer (11) angewendet ist, dessen Schenkel (12, 13) nach unten hin gerichtet sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Normalkühlfach vom Tiefkühlfach lediglich durch die Tropfwasserschale und den herausziehbaren Kühlgutträger abgetrennt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein zum Aufsetzen von Eiskästchen (23) dienendes Fach (22) oberhalb des waagerecht liegenden U-förmigen Verdampferteils (21) befindet.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der herausziehbare Kühlgutträger eine Isolierwand (37) bildet, die das Tiefkühlfach (32) vom Normalkühlfach (34) so abtrennt, daß die Kälteabgabe zum Normalkühlfach im wesentlichen durch diese Wand hindurch erfolgt. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der herausziehbare, die Isolierwand bildende Kühlgutträger zugleich als Tropfwasserschale (40) ausgebildet ist.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten schwenkbare Klappe (33) an dem herausziehbaren Kühlgutträger (36) befestigt ist, so daß sie zusammen mit diesem nach Art einer Schublade von der Schranköffnung wegziehbar ist.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten schwenkbare Klappe (33) so mit dem herausziehbaren Kühlgutträger (36) gelenkig verbunden ist, daß die Klappe beim Herausziehen wahlweise in einer senkrechten oder in einer waagerechten Lage stehen kann.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten schwenkbare Klappe (33) in geöffnetem, heruntergeklapptem Zustand mit ihrer Innenfläche (45) eine Tischfläche bildet, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Auflagefläche des herausziehbaren Kühlgutträgers (36) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 992457; USA.-Patentschrift Nr. 2 556 456.
DES65585A 1959-10-27 1959-10-27 Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach Pending DE1116245B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65585A DE1116245B (de) 1959-10-27 1959-10-27 Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65585A DE1116245B (de) 1959-10-27 1959-10-27 Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116245B true DE1116245B (de) 1961-11-02

Family

ID=7498149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65585A Pending DE1116245B (de) 1959-10-27 1959-10-27 Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116245B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579734A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Selnor Armoire frigorifique
EP0351573A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-24 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Unterstützungsvorrichtung für die Türen eines Kühlschranks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556456A (en) * 1945-11-05 1951-06-12 Edwin J Cole Support for combined slidable containers and closures
FR992457A (fr) * 1949-05-25 1951-10-18 Réfrigérateur ménager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556456A (en) * 1945-11-05 1951-06-12 Edwin J Cole Support for combined slidable containers and closures
FR992457A (fr) * 1949-05-25 1951-10-18 Réfrigérateur ménager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579734A1 (fr) * 1985-03-29 1986-10-03 Selnor Armoire frigorifique
EP0351573A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-24 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Unterstützungsvorrichtung für die Türen eines Kühlschranks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE102016006219A1 (de) Eierablage
DE1116245B (de) Kuehlschrank mit einem oberen Tiefkuehlfach und einem darunterliegenden Normalkuehlfach
DE4322247C2 (de) Haushalt-Umluft-Gefrierschrank mit einschiebbarer Isolationstrennplatte
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE1087623B (de) Kuehlschrank
DE2238829A1 (de) Kuehlcontainer fuer die besonderen bedingungen der luftfahrt
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE1228637B (de) Kuehl- bzw. Tiefkuehlmoebel
DE1085899B (de) Mit einer Kaeltemaschine gekuehlter Kuehlschrank
DE1451030A1 (de) Kuehlschrank mit einem im oberen Schrankbereich angeordneten Kuehlkoerper
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102015222736A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE102017004609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
AT201086B (de) Kühlschrank
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE1845434U (de) Haushaltkuehlschrank.
DE3045601C2 (de)
AT267561B (de) Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren
DE862305C (de) Kuehlschrank
DE102004021857A1 (de) Zweitüriges Kältegerät
EP4083544A1 (de) Mehrwegfähige transportbox
DE1020041B (de) Kuehlschrank mit einem dem Verdampfer zugeordneten, mit einem doppelwandigen, einen Hohlraum einschliessenden Verschlussstueck abschliessbaren Tiefkuehlfach