AT267561B - Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren - Google Patents

Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren

Info

Publication number
AT267561B
AT267561B AT835865A AT835865A AT267561B AT 267561 B AT267561 B AT 267561B AT 835865 A AT835865 A AT 835865A AT 835865 A AT835865 A AT 835865A AT 267561 B AT267561 B AT 267561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling air
baked goods
pressure channel
forced circulation
walls
Prior art date
Application number
AT835865A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Winkelhaus-Elsing
Original Assignee
Muensterlaendische Margarine W
Josef Winkelhaus Elsing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muensterlaendische Margarine W, Josef Winkelhaus Elsing filed Critical Muensterlaendische Margarine W
Application granted granted Critical
Publication of AT267561B publication Critical patent/AT267561B/de

Links

Landscapes

  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren 
Die Erfindung betrifft einen Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren, mit einem Gefrierraum zur Aufnahme einer oder mehrerer senkrechter Reihen von schubladenförmig übereinander angeordneten und durch waagerechte Trennwände voneinander getrennten perforierten Gefriergutbehältern, wobei an jeder Seite der Reihe quer zu der oder den Schranktüren verlaufende, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene Seitenwände und entlang dieser Wände mit Regelorganen versehene Luftführungskanäle vorgesehen sind. 



   Bekannte Gefrierschränke dieser Art sind in der Regel durch die senkrechten Luftführungskanäle, die in kommunizierender Verbindung mit dem Auslass oder Einlass des Verdampfers stehen, in zwei Hälften unterteilt, in die durch die Schranktür   oder-türen   Gefriergutbehälter eingeführt werden. Dabei wird zunächst das in die eine dieser Hälften eingebrachte Gefriergut gefrostet, indem man die Kaltluft in waagerechter oder in senkrechter Richtung oder in beiden Richtungen durch die Gefriergutkörbe hindurchleitet. Nach dem Frosten des in dieser Hälfte befindlichen Gefrierguts wird durch in oder an den Enden der Kanäle angeordnete Regelklappen die umlaufende Kaltluft so umgeleitet, dass sie durch das in die andere Schrankhälfte eingebrachte Gefriergut strömt und dieses frostet.

   Gefrierschränke dieser bekannten Bauart sind für kleinere Betriebe, beispielsweise Bäckereien, wenig geeignet, in denen in zeitlich grösseren Abständen jeweils nur kleinere Backwarenposten in den Schrank eingeschoben oder aus diesem entnommen werden. 



   Werden zunächst nur einige Körbe in das die eine Hälfte des Schranks bildende Gefrierfach eingeschoben, so kann die Kühlluft frei durch den nicht mit Körben ausgefüllten Teil dieser Schrankhälfte strömen. Ist die ganze Schrankhälfte mit Körben gefüllt, so muss die Frostung so lange durchgeführt werden, bis auch die Backwaren in den zuletzt eingeführten Körben gefrostet sind, bevor der Kühlluftstrom auf die andere Schrankhälfte umgeschaltet werden kann, in der sich der geschilderte Vorgang wiederholt. 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es nun, derartige Gefrierschränke so auszubilden, dass sie für Betriebe, insbesondere also kleinere Betriebe, in denen jeweils nur kleinere Posten von Backwaren in den Froster eingeführt werden, besser geeignet sind als die bekannten Doppelschränke und auch wirtschaftlicher arbeiten als diese. Der neue Schrank soll dabei mit einer beliebigen Anzahl von kleineren zur Frostung und anschliessenden Lagerung dienenden Gefachen versehen sein. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass von den an jeder Seite einer Reihe befindlichen Kanälen in an sich bekannter Weise der eine ein an seinem einen Ende geschlossener Druckkanal (30, 30a) und der andere ein an seinem dem offenen Ende des Druckkanals gegenüberliegenden Ende geschlossener Saugkanal ist, und dass die Regelorgane so angeordnet sind, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch sie wahlweise die Kühlluftströmung durch jedes einzelne oder mehrere oder alle Gefache freigegeben oder unterbrochen werden kann. 



   Die neue Anordnung löst das oben angegebene Problem also in äusserst einfacher Weise. So kann bei der neuen Anordnung in einem Bäckereibetrieb, in dem nur zweimal in der Woche gebacken wird, beispielsweise ein Schrank mit drei übereinanderliegenden Gefachen verwendet werden, wobei von dem am ersten Backtag gebackenen Backgut das zuerst gebackene Gut in eines der Gefache, beispielsweise in das obere Gefach eingebracht wird. Damit eine schnelle Frostung des in dieses Gefach eingeführten Guts durch die gesamte Kühlluft erfolgt, wird durch entsprechende Betätigung oder Ausbildung der den beiden unteren Gefachen zugeordneten   Saugkanalklappen   bewirkt, dass keine oder nur eine zum Kühlhalten ausreichende Menge Kühlluft durch diese beiden Gefache strömt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Teil der Beschreibung, in dem mehrere Ausführungsbeispiele von Kühlschränken der neuartigen Bauart an Hand von schematischen Zeichnungen beschrieben werden. 



   In den Zeichnungen ist : Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Kühlschranks und Fig. 2 ein der Fig. 1 entsprechender Längsschnitt durch eine zweite   Ausführungsform.   



   Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen ist der zwischen den mit nicht gezeigten 
 EMI2.1 
 des   Kühlaggregats-18-angeordnet.   



   Die beiden Trennwände sind an ihren Innenseiten mit den üblichen und daher nicht dargestellten schienenartigen Halterungen versehen, die zur Abstützung von perforierten Gefriergutkörben dienen, die ebenfalls nicht dargestellt sind. 



   Beiderseits der Trennwände sind senkrechte Luftleitkanäle angeordnet, nämlich ein zum Saugende des   Kühlaggregats-18-führender Saugkanal-28-und   ein mit dem Druckende des Kühlaggregats in Verbindung stehender   Druckkanal--30--.   Der Druckkanal ist an seinem oberen Ende und der Saugkanal an seinem unteren Ende geschlossen. 



   Unterhalb des Kühlaggregats ist eine Auffangschale--32--vorgesehen, die gleichzeitig als Umlenkvorrichtung dienen kann. 



   Das untere Ende des Kühlraums ist offen, so dass die Luft senkrecht im Kühlraum hochsteigen kann. Die Strömung der Kühlluft ist durch Pfeile angedeutet. Die. Kühlwirkung kann dadurch erhöht werden, dass die Schlitze in der druckkanalseitigen Trennwand kleiner als die Schlitze in der saugkanalseitigen Trennwand sind und als Düsen wirken. 



   Bei den gezeigten Ausführungsformen wird der unten und oben geschlossene Kühlraum nur horizontal durchströmt. Bei bei den Ausführungsformen ist der Kühlraum durch waagrechte Trennwände   - -39--,   die fest eingebaut oder aus eingeschobenen Backblechen bestehen können, in übereinander angeordnete Abschnitte oder Gefache unterteilt, wobei in Fig. l ein in drei Abschnitte--14a, 14b und 14c--unterteilter Kühlraum und in Fig. 2 zwei nebeneinanderliegende Kühlräume mit je drei 
 EMI2.2 
 
14b, 14c bzw. 14d, 14e, 14f-30--. Diese abschnittsweise Anordnung ermöglicht es, einzelne der Abschnitte zum Frosten der in sie eingebrachtenn Backwaren intensiv zu kühlen, während die andern leeren oder bereits gefüllten Abschnitte nur von einer geringen Menge von Kühlluft oder überhaupt nicht durchströmt werden. 



  Wenn, wie in Fig. l dargestellt, nur die Backwaren im oberen   Abschnitt --14a-- gefrostet   werden sollen, sind alle   Drosselorgane-38-im Druckkanal-30-offen,   während das obere der im   Saugkanal-28-angeordneten Drosselorgane-40-geschlossen   ist, so dass, falls das Drosselorgan mit einem kleinen Durchlass (nicht gezeigt) versehen ist, nur eine kleine Luftmenge durch die   Abschnitte--14b   und   14c--strömen   kann, die ausreicht, um in diesen Abschnitten befindliches bereits gefrostetes Kühlgut auf einer gewünschten Temperatur zu halten. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird nur in den   Abschnitten-14b   und 14f-gefrostet. Dies wird dadurch bewirkt, dass das obere Drosselorgan--38--im Druckkanal--30-und das untere   Drosselorgan --40-- im Saugkanal--28-- sowie   das untere Drosselorgan-38im Druckkanal--30a--geschlossen und alle Drosselorgane--40--im Saugkanal--28a--offen sind. 



   Es ist ersichtlich, dass eine beliebige Anzahl von in Abschnitte unterteilten oder nicht unterteilten Kühlräumen nebeneinander angeordnet sein kann. Falls nicht unterteilte Kühlräume nebeneinander angeordnet sind, ist jeweils nur ein Drosselorgan am Auslassende des Saugkanals erforderlich. Auch bei diesen weiteren Ausführungsformen können die Kühlaggregate anders als gezeigt angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren, mit einem Gefrierraum zur Aufnahme einer oder mehrerer senkrechter Reihen von schubladenförmig übereinander angeordneten und durch waagrechte Trennwände voneinander getrennten perforierten Gefriergutbehältern, wobei an jeder Seite der Reihe quer zu der oder den Schranktüren verlaufende, mit Luftdurchtrittsöffnungen versehene Seitenwände und entlang dieser Wände mit Regelorganen versehene EMI3.1 einer Reihe befindlichen Kanälen in an sich bekannter Weise der eine ein an seinem einen Ende geschlossener Druckkanal (30, 30a) und der andere ein an seinem dem offenen Ende des Druckkanal gegenüberliegenden Ende geschlossener Saugkanal (28, 28a) ist, und dass die Regelorgane (38, 40) so angeordnet sind,
    dass durch sie wahlweise die Kühlluftströmung durch jedes einzelne oder mehrere oder EMI3.2 Regelorgane (38, 40) im Bereich der zwischen den Gefachen liegenden waagrechten Trennwände (39) angeordnet sind. EMI3.3 dass die Schlitze der druckkanalseitigen Trennwand kleiner als die Schlitze der saugkanalseitigen Trennwand sind.
AT835865A 1965-01-21 1965-09-13 Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren AT267561B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267561X 1965-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267561B true AT267561B (de) 1969-01-10

Family

ID=5997584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT835865A AT267561B (de) 1965-01-21 1965-09-13 Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267561B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE102005021611A1 (de) Kältegerät
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE1301344B (de) Tiefkuehlvitrine mit offener Zugangsoeffnung
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE202009006300U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016006219A1 (de) Eierablage
DE3810212C2 (de)
AT267561B (de) Tiefgefrierschrank mit Zwangsumwälzung von Kühlluft, insbesondere für Backwaren
EP0439815B1 (de) Verkaufskühlmöbel
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
EP0105052B1 (de) Kühlhaus
DE1743237U (de) Tiefgefrierschrank.
DE1501171C2 (de) Tiefgefrierschrank, insbesondere für Backwaren
DE1501171B1 (de) Gefrierschrank, insbesondere für backwaren
DE948421C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
DE2705856C3 (de) Gärschrank für das Bäckereigewerbe
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE1243705B (de) Kuehlschrank
AT210904B (de) Anlage zum Tiefgefrieren von Backwaren od. dgl.
AT156961B (de) Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung.