DE1501302A1 - Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern - Google Patents

Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern

Info

Publication number
DE1501302A1
DE1501302A1 DE19651501302 DE1501302A DE1501302A1 DE 1501302 A1 DE1501302 A1 DE 1501302A1 DE 19651501302 DE19651501302 DE 19651501302 DE 1501302 A DE1501302 A DE 1501302A DE 1501302 A1 DE1501302 A1 DE 1501302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating wall
arrangement according
refrigerator
compartment
refrigerated goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501302
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1501302A1 publication Critical patent/DE1501302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kühlgutfächern Bel' Kühlschränken ist es bekannt, den Aufnahmeraum für das Kühlgut in mehrere, vorzugsweise in zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebene Kühlgutfächer zu unterteilen, die durch eine innere Isolierwand voneinander getrennt sind. Bei den bekannten Konstruktionen ist die innere, die beiden Fächer voneinander trennende Isolierwand ein einheitlicher Bestandteil des Schrankgehäuses in der Weise, daß dieses Gehäuse zwei je ein Kühlgutfach bildende innere Schrankeinsätze besitzt, in der Weise, daß das Igolie-rmaterial, also Korkschrott oder Schaumstoff, die zwischen diesen inneren Schrankeinsätzen und der Außenwandung des Kühlschrankes vorhandenen Räume ausfüllt. I#ei Kühlschränken dieser Art ist somit ein spezieller Aufbau des Schrankgehäuses vorgesehen. Den beiden Kühlgutfächern werden bei diesen bekannten Konstruktionen meist zwei gesonderte Außentüren zugeordnet, die mit ihren Türdichtungen an den be-Lde Türöffnungen umschließenden gemeinsamen Türrahmen anschlagen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kühlgutfächern, die durch eine innere Isolierwand voneinander getrennt sind, und zielt darauf ab, einen Zwei-Temperaturen-Kühlschrank vorzugsweise mit zwei Außentüren zu schaffen, der einfach herzustellen und dessen Inneneinbauten leicht zu montieren sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Trennung der beiden übereinander liegenden Kühlgutfächer mit einer gesondert in das Schrankgehäuse einzusetzenden, darin festgelegten, vom Schrankbenutzer nicht betriebsmäßig entfernbaren waagerechten Isolit#rwand. Es ist also für die Erfindung wesentlich, daß das Schrankgehäuse selbst nur hinsichtlich seiner äußeren Isolierung ein eine Baueinheit bildender Körper ist, während die zur Trennung der beiden Kühlgutfächer benötigte Zwischenwand als gesondertes Bauteil hergestellt und an der zugeordneten Stelle im Gehäuseinnenraum durch Befestigungsmittel festgelegt wird. Bei dieser Konstruktion ist also für den die äußere Isolierwand bildenden Hauptgehäusekörper ein innerer Einsatzkasten vorgesehen, der für beide Kühlgutfäeher gemeinsam ist und in den hinein die besondere, der Kühlraumunterteilung dienende Trennwand eingebaut wird. Ein Vorteil der neuen Schrankausführung besteht auch darin, daß man den äußeren Gehäusekörper mit gle chen Abmessungen für normal ausgeführte Kühlschränke verwenden kann, die keine besondere Unterteilung durch eine eingebaute Isolierwand besitzen. Bei Verwendung einer Schaumstoffisolierung wird. der erwähnte Hauptgehäusekörper mit dem beiden Kühlgutfächern gemeinsamen inneren Einsatz zur Bildung der Isolierwand ausgeschäumtg und in den so gehildeten Verbundkörper wird dann die gesonderte, gegebenenfalls auch als Schaumstoff-Isolierkörper hergestellte Isolierwand eingefügt.
  • Bei der neuen Konstruktion bildet die Vorderseite der Isolier-, wand gleichzeitig eine Anschlagleiste für die einer Kühlschranktür zugeordnete Dichtung. Das kann vorzugsweise in der Weise ausgeführt sein, daß die Vorderseite der Isolierwand Anschlagleisten für zwei Dichtungen bildet, von denen die eine einer Außentür des oberen und die andere einer Außentür des unteren Kühlgutfaches zugeordnet ist. Man erhält auf diese Weise einen Zwei-Teniperaturen-Kühlschrank mit getrennten, gut voneinander isolierten Kühlgutfächern, denen je eine getrennte Außentür zugeordnet ist.
  • Ein besonders einfacher Aufbau, bei dem auch die Inneneinbauten des Schrankes leicht zu montieren sinds ergibt sich, wenn die gesonderte, in den Schrank eingebaute Isolierwand ihrerseits als Halter von Kühlschrankeinbauten dient. Die Isolierwand kann insbesondere als Träger des im oberen Kühlgutfach angeordneten Verdampfers dienen. Die Befestigungsmittel des Verdampfers verbinden also diesen mit der Isolierwand, so daß keine Befestigungsmittel in dem Schaumstoff des Hauptgehäusekörpers nötig sind. Sofern man im Normalkühlfach auch einen Teilverdampfer anordnen will, kann dieser gemäß der weiteren Erfindung ebenfalls an der Isolierwana befestigt werden. Hierfür wird man vorzugeweise einen in das untere Normalkühlfach hineinragenden, als drahtberippten Rohrverdampfer ausgeführten Nachverdampfer verwenden. Dieser Nachverdampfer wird vorzugsweise so ausgeführt, daß er eine dicht an der Schrankrückwand liegende, senkrecht stehende Kühlkörperwand bildet.
  • Die bei der Erfindung verwendete Isolierwand wird vorzugsweise allseitig weitgehend luftdicht in das Kühlachrankgehäuse eingesetzt. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß man zu einer Schrankausführung kommen kannt bei der besondere automatische Abtauvorrichtungen nicht erforderlich sind. Der im Tiefkühlfach befindliche Hauptverdampfer ist nämlich so angeordnet, daß sich an seinen kalten Oberflächen nur sehr geringfügiger Reifansatz bildet, weil das Tiefkühlfach im allgemeinen mit Tiefkühlgut gefüllt wird, das wenig Feuchtigkeit in den Kühlgutrau.m hineinbringt. Der dagegen im Normalkühlfach befindliche Nachverdampfer kann mit so hohen Temperaturen betrieben werden, daß ein Reifansatz hier nicht auftritt.
  • Das Einbauen der Isolierwand kann in der Weise erfolgen, daß die Wand nach Art eines Schubfaches in seitlichen Rillen des Kühlschrankinneneinsatzes geführt wird. Man kann die Trennwand an der Oberseite als Schmelzwasserableitung so ausführen, daß das Schmelzwasser aus dem Tiefkühlfach den im Normalkühlfach angeordneten Nachverdampferflächen zugeführt wird. Dam Nachverdampfer im Normalkühlfach wird man dabei eine Rinne zuordnen, in der sich das Schmelzwasser sammelt und von der es nach außen abgeleitet wird. Eine weitere Möglichkeit, die Isolierwand als Träger für wichtige Bestandteile der Inneneinrichtung zu benutzen, ergibt sich, indem man mit der Isolierwand ein Gehäuse zusammenfügte das zur Aufnahme der Regel- und Beleuchtungseinrichtungen dient. Weiterhin kann man die Isolierwand auch als Halter eines zusätzlichen, in den Normialkühlraum hineinragenden Kühlgutfaches, z. B. eines Pleischfaches, ausbilden. Die als Träger von Kühlrauminneneinbauten ausgeführte Isolierwand wird, im Gegensatz zu-an sich bekannten, vom Benutzer in verschiedenen Höhenlagen in den Kühlraum einfügbaren Isolierwänden, so in das Gehäuse fest eingebaut, daß ein betriebsmäßiges Entfernen der Isolierwand durch den Benutzer nicht möglich ist.
  • In den Figuren ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Figur 1 zeigt einen Querschnitt, Figur 2 eine Vorderansicht eines Zwei-Temperaturen-Kühlschrankes nach der Erfindung. In Figur 3 ist die Ausführung der Kältemittel-Verbindungsleitungen zwischen den beiden Verdampfern gesondert herausgezeichnet. Mit 1 ist das die Außenisolierung des Kühlschrankes bildende Gehäuse bezeichnet. Dieses besteht aus einem inneren Schrankeinsatz 2, einer Außenwand 3 und der in den Zwischenraum eingefüllten, vorzugsweise aus Schaumstoff bestehenden Isolierung 4. In das Kühlschrankgehäuse 1 ist zur Bildung zweier übereinander liegender Kühlgutfächer 5 und 6 eine besondere Isolierwand 7 eingebaut, die ihrerseits ebenfalls aus Bekleidungswänden 8 und 9 und dazwischen befindlicher Schaumstoffisolierung bestehen kann. Diese Zwischenwand ist in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise in Nuten 10 des Außengehäuses 1 geführt und mit Hilfe einer als Riegel 11 ausgeführten Verkleidungsblende mit Schrauben 12 im Gehäuse 1 befestigt. Der Riegel 11 bildet mit dem Gehäuserahmen 13 eine Ebene und dient im Trennbereich zwischen den beiden Fächern 5 und 6 zur Anlage der Türdichtungen 14 und 15. Die Türdichtungk: 14 gehört zu der dem Tiefkühlfach 5 zugeordneten Außentür 16 und die Dichtung 15 zÜ der dem Normalkühlfach 6 zugeordneten Außentür 17. Im Tiefkühlfach ist der Verdampfer 18 und im Normalkühlfach der Nachverdampfer 19 angeordnet. Der Verdampfer 18 ist mit Befestigungselementen 20 (z. B. Spreiznieten, Schrauben oder dergleichen) auf Auflagerippen 21 festgelegt. Die Seitenränder 22 der Trennwand 7 sind bis zum Verdampferflächenniveau hochgezogeng um das Hereinfallen von Kühlgut in das Schmelzwasserableitgefäß 23 zu verhindern. An der Unterseite der Trennwand 7 sind mit dieser verbunden in einem besonderen Gehäuse 24 die Regelorgane und die Beleuchtungseinrichtung des Kühlschrankes untergebracht. An Laufschienen 25 ist ein Schubkasten 26 aufgehängt. In diesem kann durch Wahl einer entsprechenden Isolationsdicke der Trennwand 7 eine von der Temperatur im Hauptkühlfach 6 abweichende Temperatur erzielt werden. Der Verdampfer 19 des Normalkühlfaches 6 ist oben in einer Nut 27 der Trennwand 7 geführt und kann unten durch Anschrauben der Tauwasser-Abflußrinne 28 festgelegt sein. Die Verbindungsleitungen 29 zwischen den beiden Verdampfern 18 und 19 sind in Einschnitte 30 in der Hinterkante der Trennwand 7 geführt und durch geschlitzte Gummiteile 31 abgedichtet. Die Oberseite der Trennwand 7 ist als Schmelzwasser-Ableitgefäß 23 mit einem Abfluß 32 ausgebildet. Da ein Abtauen des Verdampfers 18 nur sehr selten erforderlich ist, kann dieser Abflußkanal 32 mit einem nicht dargestellten Verschluß abschließbar ausgeführt sein, so daß das Tiefkühlfach 5 vom Normalkühlfach 6 weitgehend dicht abgetrennt ist. Zum Einbauen des Verdampfers 18 ist eine Öffnung 33 an der Schrankrückseite vorgesehen, die mit einem passenden Isolierstück 34 nach Einführen des Verdampfers zu verschließen ist. Alle in der Beschreibung und in der Zeichnung behandelten Merkmale, Gegenstände oder Beispiele, einzeln oder in Kombination, sind als erfindungswesentlich anzusehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Kühlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kühlgutfächern, die durch eine innere Isolierwand voneinander getrennt sind, dadu ch-£ehennzeichnet,_ daß die Trennung der beiden übereinander liegenden Kühlgutfächer mit einer gesondert in das Schrankgehäuse einzusetzen'den, darin festgelegten, vom Schrankbenutzer nicht betriebsmäßig entfernbaren waagerechten Isolierwand erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Isolierwand eine Anschlagleiste für eine Türdichtung bildet. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der Isolierwand die Anschlagleiste für zwei Dichtungen bildet, von denen die eine einer Außentür des oberen, die andere einer Außentür des unteren Kühlgutfaches zugeordnet ist. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnetg daß die Isolierwand als Halter von Kühlschrankeinbauten, ins'besondere als Träger des im oberen Kühlgutfach angeordneten Verdampfers dient. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Isolierwand auch ein in dau untere Normalkühlfach hineinragender Nachverdamtfer befestigt ist. 6. Anordnung nech Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwand allseitig luftdicht in das Kühlschrankgehäuse eingesetzt ist. 7. Anordnung nach Anspruch 1.oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwand nach Art eines Schubfaches in seitlichen Rillen des Kühlschrankinneneinsatzes geführt ist. 8. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand an der Oberseite als Schmelzwasserableitung so ausgeführt ist, daß das Schmelzwasser dem im Normalkühlfach angeordneten Nachverdampfer zugeführt wird. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzwasser in einer Rinne unterhalb des Nachverdampfers gesammelt und von dort nach außen geleitet wird. 10. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwand als Träger eines Gehäuses ausgebildet ist, das zur Aufnahme der Regel- und Beleuchtungeeinrichtungen dient. 11. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierwand den Halter eines Kühlgutfaches (z. B. eines Fleischfaches) bildet.
DE19651501302 1965-04-14 1965-04-14 Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern Pending DE1501302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0096531 1965-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501302A1 true DE1501302A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7520140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501302 Pending DE1501302A1 (de) 1965-04-14 1965-04-14 Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430581A1 (fr) * 1978-07-08 1980-02-01 Bauknecht Gmbh G Perfectionnements a l'isolation des armoires frigorifiques
EP2392875A3 (de) * 2010-06-01 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430581A1 (fr) * 1978-07-08 1980-02-01 Bauknecht Gmbh G Perfectionnements a l'isolation des armoires frigorifiques
EP2392875A3 (de) * 2010-06-01 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP3023035B1 (de) Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels
DE212014000176U1 (de) Kühlschrank
DE1501302A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
DE3810212A1 (de) Gefrierschrank
DE827066C (de) Kuehlschrank
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
EP1845322A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel
DE1228637B (de) Kuehl- bzw. Tiefkuehlmoebel
DE947072C (de) Mehrabteil-Kuehlschrank
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE19528774A1 (de) Kältegerät, wie Haushalts-Kühl- oder Gefriergerät
DE863812C (de) Kuehlschrank
DE202005011951U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens zwei Kompartimenten
DE948163C (de) Kuehlschrank
DE202017102688U1 (de) Kühlraum
DE1216898B (de) Kuehltruhe
DE1085899B (de) Mit einer Kaeltemaschine gekuehlter Kuehlschrank
DE7423026U (de) Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank