DE7423026U - Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank

Info

Publication number
DE7423026U
DE7423026U DE7423026U DE7423026U DE7423026U DE 7423026 U DE7423026 U DE 7423026U DE 7423026 U DE7423026 U DE 7423026U DE 7423026 U DE7423026 U DE 7423026U DE 7423026 U DE7423026 U DE 7423026U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
wall
freezers
projections
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7423026U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Linde Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Linde Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Linde Hausgeraete GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE7423026U priority Critical patent/DE7423026U/de
Publication of DE7423026U publication Critical patent/DE7423026U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Linde Hausgeräte GabH 6502 Nainz-Kcstheim An der Rampe 21
L 2 5.7.1974
Ul/gf
Kühlmöbel, insbesondere Gefrier- und Tiefkühlschrank.
Die Neuerung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere Gefrier- und Tiefkühlschrank, mit einem Innenbehälter und einer Tür, die in geschlossenem Zustand mit einer Türdichtung die Öffnung des Innenbehäl'cers abschließt, wobei eich zwischen der ausgeformten Innenwand der Tür und der Innenbehälterwand ein Luftkanal bildet.
Bei den bekannten Gefyierachränken dieser Art bildet sich hinter dem Türdichtspalt ein umlaufender, insbesondere längs den vertikalen Türkanten ungeteilter Labyrinthdich^tspalt, der aus Fertigungsgründen ein bestimmtes Haß nicht unterschreiten kann«
Im Bereich der Türdichtung findet eine erhöhte Wärmeeinstrahlung statt, wodurch infolge der Thermik eine Luftbe-
742SQ2lstft»
L 2 5.7.1974
Ul/gf
wegtrug in dem von Labyrinthdicht spalt gebildeten Luftkanal entsteht, nies hat den Nachteil, das wegen der Luftströmung sich die Wärmeübergangszahl in Bereich der Türdichtung vergrößert.Die über die Türdichtung eindringende Warne bewirkt in dem dort befindlichen Kanal eine Thermik. Über die in Bereich der Türdichtung vorhandenen geringen Undichtigkeiten gelangt auch Feuchtigkeit in den Kanal und vermischt sich mit der dort befindlichen Luft. Die erwärmte, feuchte Luft steigt nach oben und schlägt sich insbesondere an der Schrankdecke sowie an dem im oberen Schrankfach in Bereich der Tür gelagerten Kühl- od»r Gefriergut nieder.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, oine Türdichtung für Kühlmöbel so auszubilden, daS dis V&rsstrsxissiesicn, dii Tesperat-TirBchichtung und die lokale Deckenbereifung im Kühlmöbel unter geringem Aufwand eingedämmt und danit die Gebrauchstauglichkeit sowie der Wirkungsgrad des Kühlmöbels, insbesondere eines Kühl- oder Gefrierschrankes, verbessert wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absatz der aasgeformten Innenwand der Tür Vorsprünge aufweist, die in der Türschließlage gegen die innere Gehäusewand anliegen oder wenigstens den Spalt stark verengen und somit Sperren des Luftkanals bilden.
Die angestrebte Verbesserung des Kühlmöbels läßt sich auf besonders einfache und vorteilhafte Weise verwirklichen, wenn die Vorspränge, die in der Türschließlage die Wärme- und Luftströmung im Luftkanal durcn nahezu dichte Anlage gegen die zugewandte Innenbebülterwand unter-
742M2(u»x
L 2 5.7.1974
Ul/gf
binden, in Abständen an den horizontal verlaufenden Absätzen
damit in Türschliefilage in Abständen gebildeten Sperren wird die vertikale Luftströmung unterbunden oder zumindest derart gebrenet, daß keine größere Luftstroageschwindigkeit entstehen kann und ferner die durch die Türdichtung eindringende Wärme und gegebenenfalls Luftfeuchtigkeit höchstens verteilt in das Kühlmöbel gelangen kann, während eine zentrale Beaufschlagung des oberen Gehäusedeckels und des ±u dortigen Bereich gelagerten Gefrier- oder Kühlgutes vermieden wird.
Bei Gefrierschränken mit obenliegendem Frosterfach, darüber hinaus aber auch bei Gefrier- und φι «fkühlacfayMtüren «it mehreren Frosterplatten erweist sich die Anordnung von je zwei Vorsprüngen unterhalb einer jeden Frosterplatte als besonders günstig. Dadurch wird die aufsteigende, gegebenenfalls auch feuchte Warmluft so abgelenkt, daß sie unter den Boden des Gefrierfaches strömt. Die Temperatur an der Vorderfront der im Gefrierfach eingelagerten Waren kann damit gesenkt und die im vorderen Bereich der oberen Schrankdecke mitunter auftretende Bereifung reduziert werden.
Nach anderer Ausführung ist es insbesondere bei höheren KühlmöbeLn durchaus möglich, durch Vorsehen mehrorer Vorsprünge, z.B. in Form von Ausforarangen, Dichtnasen, Bippen o. dgl·, am Innenwand- Absatz der Tür ein· ausreichende Verminderung des thermischen Auftriebs (Luftzug£s)mit seinen unerwünschtes £i>«a,wi?ku&g-ta so
Ein Auf-führungsbeispiel der Heuerang ist in der Zeichnung
L 2 5.7.1974
Ul/gf
dargestellt, die einen Querschnitt durch eine Tiefkühlschranktür in SchlieüiaKe it
Die vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Innenwand 1 der Tür 2 weist einen ualaufenden Flansch 3 auf, der die umlaufende Türdichtung 4 trägt·
Sie Türinnenwand 1 ist zum Kühlmöbelinnenraum hin mit einem an sich bekannten, umlaufenden Absatz 5 ausgeformt. Zwischen der inneren GehäusewandJund dem umlaufenden Absatz 5 ent st ent <*in aus Fertigungsgründen nicht vermeidbarer Luftkanal 7, in dem auch bei geschlossener Tür eine unerwünschte Luftströmung entstehen kann·
Zur VATBtidung dieser Luftströmung sind insbesondere an den
horizontalen Abschnitten des Sirsibsatzes 5 Vorsprünge 8 vorgesehen, die sich bei geschlossener Tür der Gehäuseinnenwand 6 so weit nähern, daß die Sperren im Luftkanal 7 bilden und eine Luftströmung unterbinden bzw. unterbrechen.
In vorteilhafte? Weise sind bei einem Kühl- bzw. Gefriermöbel die Vorsprünge 8, die z.B. durch Ausformungen des Innexurandabeatzes 5 gebildet sind, in Höhe des Bodens des nicht dargestellten Gefrierfaches vorgesehen zur Umlenkung eines noch verbleibenden Luftstromes unter den Boden des Gefrierfaches.

Claims (4)

L 2 5.7.1974 Ul/gf Schut zansprüche
1. Kühlmöbel, insbesondere Gefrier- und Tiefkühlschrank, mit einem Tnneabehälter und einer Tür, die in geschlossenem Zustand mit einer Türdichtung die Öffnung des Innenbehälters abschließt, wobei sich zwischen der Innenwand der Tür und de? inneren Gehäusewand ein vertikaler Luftkanal bildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Absatz(5)der ausgeformten Innenwand (1) der Tür (2) Vorspräche (8) aufweist, die in der Türschließlage gegen die innere Gehäusewand (6) anliegen oder wenigstens den Spalt stark verengen und somit Sperren des Luftkanals (8) bilden»
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) in Abständen an den horizontal verlaufenden Absätzen (5) der Türinnenwand (1) und quer zum Luftkanal (7) vorgesehen sind.
3. Kühlmöbel, insbesondere mit Kühl- und Gefrierfach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) an den horizontal verlaufenden Absätze« (5) der Türinnenwand unterhalb des Bodens des Gefrierfaches vorgesehen sind.
4. Kühlmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus Aueformungen, Dichtnasen, Rippen o. dgl. des Innenwand-Absatzes bestehen.
742302ln«ft
DE7423026U 1974-07-06 1974-07-06 Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank Expired DE7423026U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7423026U DE7423026U (de) 1974-07-06 1974-07-06 Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7423026U DE7423026U (de) 1974-07-06 1974-07-06 Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7423026U true DE7423026U (de) 1974-10-31

Family

ID=1306781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7423026U Expired DE7423026U (de) 1974-07-06 1974-07-06 Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7423026U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139532A3 (de) * 2009-06-03 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102012013629A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139532A3 (de) * 2009-06-03 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102012013629A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2433063B1 (de) No-frost-kältegerät
DE3240124A1 (de) Selbstverkaeufer mit einem kuehlaggregat
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
DE4445286A1 (de) Kältegerät, insbesondere Kühl- oder Gefriergeräte
DE7423026U (de) Kühlmöbel, insbesondere gefrier- und tiefkühlschrank
DE4342948A1 (de) Wärmeisolationselement
DE1932653U (de) Kuehlschrank.
EP0547311B1 (de) Haushaltskühlgerät
DE3704061C1 (en) Refrigerator, in particular &#34;no-frost&#34; freezer
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE1501302A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern
DE1451113A1 (de) Schaumstoffwand,die mit einer Vertiefung zum Einsetzen von Konstruktionsteilen versehen ist
DE202007010237U1 (de) Kältegerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE102018219009A1 (de) Haushaltskältegerät
DE8133007U1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank oder dergleichen
DE691014C (de) Eiskuehlschrank
DE1991544U (de) Kühlschrank fur eine Anbauküche
AT379889B (de) Unterteilung fuer kuehlcontainer
WO2019015977A1 (de) Kältegerät mit umströmten verdampfer
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne