EP0442107A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes Download PDF

Info

Publication number
EP0442107A1
EP0442107A1 EP90124664A EP90124664A EP0442107A1 EP 0442107 A1 EP0442107 A1 EP 0442107A1 EP 90124664 A EP90124664 A EP 90124664A EP 90124664 A EP90124664 A EP 90124664A EP 0442107 A1 EP0442107 A1 EP 0442107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freeze
condenser
product
loops
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90124664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Rilke
Manfred Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Lyophil GmbH
Original Assignee
Finn Aqua Santasalo Sohlberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finn Aqua Santasalo Sohlberg GmbH filed Critical Finn Aqua Santasalo Sohlberg GmbH
Publication of EP0442107A1 publication Critical patent/EP0442107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Definitions

  • the invention relates to a method for freezing a product to be subjected to freeze-drying, wherein a freeze-drying device is used for freezing and freeze-drying the product, which has a freeze-drying chamber with shelves for carrying out the freeze-drying and a condenser with an evacuation connection (for evacuating the freeze-drying chamber), the cold surfaces of which are formed by a pipe coil with several pipe loops and the cold potential of the condenser is used for freezing the product.
  • the present invention also relates to a freeze-drying device suitable for carrying out this method.
  • Freeze-drying devices of the type concerned here are known from US Pat. Nos. 30 77 036 and 40 35 924.
  • the freeze drying chambers each have shelves on which the product is located while the drying process is being carried out.
  • condensers with an evacuation connection are provided, which are either in the freeze-drying chamber itself or in a separate chamber which is connected to the freeze-drying chamber via a line section with a valve.
  • the cold surfaces of the condenser are usually formed by coils with helical tube loops.
  • freeze-drying device In a further freeze-drying device of this type, it is known to use the cold potential provided by the condenser for freezing the product to be subjected to the freeze-drying.
  • the freeze-drying chamber In this freeze-drying device, the freeze-drying chamber is located above the condenser chamber and is designed to be removable from this condenser chamber.
  • the axis of the coiled tube forming the cold surfaces of the condenser is arranged vertically.
  • the product is frozen in such a way that the freeze-drying chamber is first removed from the condenser chamber. As a result, the space formed by the helically shaped coil is accessible from above.
  • the containers with the product to be freeze-dried are placed in this room.
  • the disadvantage is that there is no contact between the containers and the coil, so that the freezing process takes a relatively long time. Furthermore, the freezing process is cumbersome and only suitable for relatively small quantities of products.
  • the freeze-drying chamber must first be removed in order to insert the product into the freezer chamber. The freeze-drying chamber must then be replaced and removed after the freezing process has been carried out in order to be able to remove the frozen product. Finally, the freeze-drying chamber must be replaced in order to be able to carry out the actual freeze-drying process.
  • the present invention is based on the object of specifying a method of the type mentioned at the outset and of creating a freeze-drying device which is suitable for carrying out this method and by means of which the freezing process can be carried out more quickly and easily.
  • this object is achieved in that the product is normally filled into trays before the freezing process is carried out and that these trays are placed on the tube loops of the condenser in operation. Because of this measure, there is direct contact between the tube loops of the capacitor and the trays placed on top so that contact cooling is available. The freezing process is therefore much faster and lower temperatures can be reached in the product. In addition, no external freezing aids are required.
  • the tube coil is expediently designed such that at least some of the loops are suitable for depositing trays with or without product containers.
  • the tube loops of the condenser expediently extend horizontally and are at such a distance that the shells find space between the loops. If at least part of the condenser chamber, which is located at the level of the pipe loops, is also designed to be removable, then the depositing levels for the trays with the product containers are easily accessible.
  • the freeze-drying device 1 shown in FIG. 1 has the freeze-drying chamber 2 and the condenser chamber 3. Both are cylindrical and arranged one above the other.
  • the intermediate plate 4 simultaneously forms the lid of the condenser chamber 3 and the bottom of the freeze-drying chamber 2. Inside this intermediate plate 4 there are closable openings, not shown in detail, which allow the chambers 2 and 3 to be connected to one another.
  • the freeze-drying chamber 2 there is a frame 5 with the setting plates 6.
  • a cylindrical hood is provided as the chamber wall 7, which is supported on the intermediate plate 4 and suitably consists of acrylic glass.
  • the capacitor chamber 3 is formed by the intermediate plate 4, the base plate 8 and the cylindrical housing section 9, which preferably also consists of acrylic glass.
  • the condenser 11 is located within the condenser chamber 3.
  • the base plate 8 is supported on a housing, not shown in detail, in which - as indicated schematically - there is a refrigerator 12 for supplying the condenser 11 and a vacuum pump 13 for evacuating the condenser chamber 3 .
  • the condenser 11 is formed by a tube coil 14 with the individual tube loops 15, which are designed in such a way that they are suitable for depositing trays with or without product containers.
  • the individual loops 15 extend essentially horizontally.
  • the transition sections 16 connecting the individual loops 15 to one another are arranged one above the other so that the planes formed by the horizontal loops 15 are essentially freely accessible.
  • the supply of the condenser 11 takes place via the vertical connecting pipes 16 and 17, of which the connecting pipe 16 serving for the supply of the refrigerant opens into the uppermost pipe loop 15 and the pipe 17 serving for the return flow of the refrigerant is connected to the lowermost pipe loop 15.
  • the connecting pipes 16, 17 pass through the base plate 8 and support the condenser 11 thereon.
  • the connecting pipe 16 is equipped with a sleeve 18 which prevents the cold pipe 16 from touching the base plate 8 directly.
  • Figure 3 shows the condenser chamber 3 during a freezing process.
  • the pipe loops 15 there are shells 21 in which the product to be frozen is located.
  • the frame 5 and hood 7 of the freeze-drying chamber 2 are not located on the intermediate plate 4.
  • the condenser chamber 3 is a hood 23 assigned heat-insulating material, which accelerates freezing and enables lower temperatures.
  • the loops 15 are loaded with the shells 21 in such a way that the cylinder 9 is lifted off the base plate 8.
  • the cylinder 9 with a lateral opening (not shown) which can be closed in a vacuum-tight manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Zum Einfrieren und Gefriertrocknen des Produktes wi eine Gefriertrocknungseinrichtung (1) verwendet, die eine Gefriertrocknungskammer (2) mit Stellflächen (6) zur Durchführung der Gefriertrocknung und einen Kondensator (11) aufweist, dessen Kaltflächen von einer Rohrschlange (14) mit mehreren Rohrschleifen (15) gebildet werden und wobei die vom Kondensator (11) erzeugte Kälte für das Einfrieren des Produktes verwendet wird; um das Einfrieren schnell und einfach durchführen zu können, wird vorgeschlagen, daß sich das Produkt in Schalen (21) befindet und daß diese Schalen auf die Rohrschleifen (15) des in Betrieb befindlichen Kondensators (11) aufgesetzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes, wobei zum Einfrieren und Gefriertrocknen des Produktes eine Gefriertrocknungseinrichtung verwendet wird, die eine Gefriertrocknungskammer mit Stellflächen zur Durchführung der Gefriertrocknung und einen Kondensator mit Evakuierungsanschluß (zur Evakuierung der Gefriertrocknungskammer) aufweist, dessen Kaltflächen von einer Rohrschlange mit mehreren Rohrschleifen gebildet werden und wobei das Kältepotential des Kondensators für das Einfrieren des Produktes verwendet wird. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Gefriertrocknungseinrichtung.
  • Gefriertrocknungseinrichtungen der hier betroffenen Gattung sind aus den US-Patentschriften 30 77 036 und 40 35 924 bekannt. Die Gefriertrocknungskammern weisen jeweils Stellflächen auf, auf denen sich das Produkt während der Durchführung des Trocknungsprozesses befinden. Zur Erzeugung des erforderlichen Vakuums und zur Anlagerung der während des Trocknungsprozesses entstehenden Dämpfe sind Kondensatoren mit Evakuierungsanschluß vorgesehen, die sich entweder in der Gefriertrocknungskammer selbst oder in einer separaten Kammer befinden, welche über einen Leitungsabschnitt mit einem Ventil mit der Gefriertrocknungskammer verbunden ist. Die Kaltflächen des Kondensators werden üblicherweise von Rohrschlangen mit wendelförmigen Rohrschleifen gebildet.
  • Bei einer weiteren Gefriertrocknungseinrichtung dieser Art ist es bekannt, das vom Kondensator zur Verfügung gestellte Kältepotential zum Einfrieren des der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes zu verwenden. Bei dieser Gefriertrocknungseinrichtung befindet sich die Gefriertrocknungskammer oberhalb der Kondensatorkammer und ist von dieser Kondensatorkammer abnehmbar ausgebildet. Die Achse der die Kaltflächen des Kondensators bildenden Rohrwendel ist senkrecht angeordnet. Das Einfrieren des Produktes erfolgt in der Weise, daß zunächst die Gefriertrocknungskammer von der Kondensatorkammer abgenommen wird. Dadurch wird der von der wendelförmig gestalteten Rohrschlange gebildete Raum von oben zugänglich. In diesen Raum werden die Behälter mit dem zu gefriertrocknenden Produkt eingesetzt. Nachteilig ist, daß zwischen den Behältern und der Rohrschlange keinerlei Kontakt vorhanden ist, so daß der Einfrierprozeß relativ lange dauert. Weiterhin ist das Einfrierverfahren umständlich und nur für relativ kleine Produktmengen geeignet. Zunächst muß die Gefriertrocknungskammer abgenommen werden, um das Produkt in die Einfrierkammer einzusetzen. Danach muß die Gefriertrocknungskammer wieder aufgesetzt werden und nach der Durchführung des Einfrierprozesses wieder abgenommen werden, um das eingefrorene Produkt entnehmen zu können. Schließlich muß die Gefriertrocknungskammer wieder aufgesetzt werden, um den eigentlichen Gefriertrocknungsprozeß durchführen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben und eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Gefriertrocknungseinrichtung zu schaffen, mit denen der Einfrierprozeß schneller und einfacher durchgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Produkt vor der Durchführung des Einfrierprozesses im Normalfall in Schalen gefüllt wird und daß diese Schalen auf die Rohrschleifen des in Betrieb befindlichen Kondensators aufgesetzt werden. Aufgrund dieser Maßnahme besteht ein unmittelbarer Kontakt zwischen den Rohrschleifen des Kondensators und den darauf aufgesetzten Schalen, so daß eine Kontaktkühlung vorhanden ist. Der Einfrierprozeß läuft somit wesentlich schneller ab und es sind tiefere Temperaturen im Produkt erreichbar. Außerdem sind keine externen Einfrierhilfen erforderlich.
  • Bei einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Gefriertrocknungseinrichtung mit einem Kondensator, dessen Kaltflächen von einer Rohrschlange mit mehreren Schleifen gebildet werden, ist die Rohrschlange zweckmäßig derart gestaltet, daß zumindest ein Teil der Schleifen zum Absetzen von Schalen mit oder ohne Produktbehältern geeignet ist. Zur Bildung von Absetzebenen erstrecken sich die Rohrschleifen des Kondensator zweckmäßig horizontal und haben einen solchen Abstand, daß die Schalen zwischen den Schleifen Platz finden. Ist zusätzlich zumindest ein Teil der Kondensatorkammer, welche sich in Höhe der Rohrschleifen befindet, abnehmbar gestaltet, dann sind die Absetzebenen für die Schalen mit den Produktbehältern in einfacher Weise zugänglich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
    • Figur 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß gestaltete Gefriertrocknungseinrichtung
    • Figur 2 eine erfindungsgemäß gestaltete Kondensator-Rohrschlange und
    • Figur 3 einen Schnitt durch die Kondensatorkammer.
  • Die in Figur 1 dargestellte Gefriertrocknungseinrichung 1 weist die Gefriertrocknungskammer 2 und die Kondensatorkammer 3 auf. Beide sind zylindrisch gestaltet und übereinander angeordnet. Die Zwischenplatte 4 bildet gleichzeitig den Deckel der Kondensatorkammer 3 und den Boden der Gefriertrocknungskammr 2. Innerhalb dieser Zwischenplatte 4 befinden sich im einzelnen nicht dargestellte, verschließbare Öffnungen, welche es erlauben, die Kammern 2 und 3 miteinander zu verbinden.
  • Innerhalb der Gefriertrocknungskammer 2 befindet sich ein Gestell 5 mit den Stellplatten 6. Als Kammerwandung 7 ist eine zylindrische Haube vorgesehen, die sich auf der Zwischenplatte 4 abstützt und zweckmäßig aus Acrylglas besteht. Die Kondensatorkammer 3 wird gebildet von der Zwischenplatte 4, der Grundplatte 8 und dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 9, der vorzugsweise ebenfalls aus Acrylglas besteht. Innerhalb der Kondensatorkammer 3 befindet sich der Kondensator 11. Die Grundplatte 8 stützt sich auf einem im einzelnen nicht dargestellten Gehäuse ab, in dem sich - wie schematisch angedeutet - eine Kältemaschine 12 zur Versorgung des Kondensators 11 und eine Vakuumpumpe 13 zur Evakuierung der Kondensatorkammer 3 befinden.
  • Der Kondensator 11 wird von einer Rohrschlange 14 mit den einzelnen Rohrschleifen 15 gebildet, welche derart gestaltet sind, daß sie zum Absetzen von Schalen mit oder ohne Produktbehältern geeignet sind. Dazu erstrecken sich die einzelnen Schleifen 15 im wesentlichen horizontal. Die die einzelnen Schleifen 15 miteinander verbindenden Übergangsabschnitte 16 sind übereinander angeordnet, so daß die von den horizontalen Schleifen 15 gebildeten Ebenen im wesentlichen frei zugänglich sind. Die Versorgung des Kondensators 11 erfolgt über die vertikalen Anschlußrohre 16 und 17, von denen das der Zufuhr des Kältemittels dienende Anschlußrohr 16 in die oberste Rohrschleife 15 mündet und das dem Rückfluß des Kältemittels dienende Rohr 17 mit der untersten Rohrschleife 15 verbunden ist. Die Anschlußrohre 16, 17 durchsetzen die Grundplatte 8 und stützen den Kondensator 11 darauf ab. Das Anschlußrohr 16 ist mit einer Hülse 18 ausgerüstet, welche verhindert, daß das kalte Rohr 16 die Grundplatte 8 unmittelbar berührt.
  • Figur 3 zeigt die Kondensatorkammer 3 während eines Einfriervorganges. Auf den Rohrschleifen 15 befinden sich Schalen 21, in denen sich das einzufrierende Produkt befindet. Gestell 5 und Haube 7 der Gefriertrocknungskammer 2 befinden sich nicht auf dem Zwischenteller 4. Der Kondensatorkammer 3 ist eine Haube 23 aus wärmeisolierendem Material zugeordnet, welche das Einfrieren beschleunigt und tiefere Temperaturen ermöglicht.
  • Die Beschickung der Schleifen 15 mit den Schalen 21 erfolgt in der Weise, daß der Zylinder 9 vom Grundteller 8 abgehoben wird. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Zylinder 9 mit einer seitlichen Öffnung (nicht dargestellt) zu versehen, welche vakuumdicht verschließbar ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes, wobei zum Einfrieren und Gefriertrocknen des Produktes eine Gefriertrocknungseinrichtung (1) verwendet wird, die eine Gefriertrocknungskammer (2) mit Stellflächen (6) zur Durchführung der Gefriertrocknung und einen Kondensator (11) aufweist, dessen Kaltflächen von einer Rohrschlange (14) mit mehreren Rohrschleifen (15) gebildet werden und wobei die vom Kondensator (11) erzeugte Kälte für das Einfrieren des Produktes verwendet wird, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Produkt in Schalen (21) befindet und daß diese Schalen auf die Rohrschleifen (15) des in Betrieb befindlichen Kondensators (11) aufgesetzt werden.
  2. Für die Durchführung des Einfrierverfahrens nach Anspruch 1 geeignete Gefriertrocknungseinrichtung (1) mit einer Gefriertrocknungskammer (2) und einem Kondensator (11), dessen Kaltflächen von einer Rohrschlange (14) mit mehreren Rohrschleifen (15) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kondensator (11) bildende Rohrschlange (14) derart gestaltet ist, daß zumindest ein Teil der Schleifen (15) zum Absetzen von Schalen (21) mit Produktbehältern (22) geeignet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest ein Teil der Rohrschleifen (15) des Kondensators (11) zur Bildung von Absetzebenen überwiegend horizontal erstreckt und daß der Abstand zwischen diesen Schleifen (15) und den jeweils darüber liegenden Schleifen größer ist als die Höhe der Produktbehälter (22).
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des den Kondensator (11) umgebenden Gehäuses (9) abnehmbar ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorgehäuse (9) in Höhe der den Kondensator (11) bildenden Rohrschleifen (15) eine verschließbare Beladeöffnung aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensatorgehäuse eine den Boden bildende Grundplatte (8) und einen darauf dicht aufsetzbaren, abnehmbar gestalteten zylindrischen Gehäuseabschnitt (9) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der zylindrische Gehäuseabschnitt (9) des Kondensators durchsichtig ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensatorgehäuse eine Haube (23) aus wärmeisolierendem Material zugeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Gefriertrocknungskammer (2) vorgesehen ist und daß diese Kammer abnehmbar auf die Kondensatorkammer aufgesetzt ist.
EP90124664A 1990-01-15 1990-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes Withdrawn EP0442107A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000913 1990-01-15
DE4000913A DE4000913A1 (de) 1990-01-15 1990-01-15 Verfahren und vorrichtung zum einfrieren eines der gefriertrocknung zu unterwerfenden produktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0442107A1 true EP0442107A1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6398070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124664A Withdrawn EP0442107A1 (de) 1990-01-15 1990-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5131168A (de)
EP (1) EP0442107A1 (de)
JP (1) JPH04313677A (de)
AU (1) AU6930491A (de)
DE (1) DE4000913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103140731A (zh) * 2010-09-28 2013-06-05 巴克斯特国际公司 使用间隙冷冻来优化冻干的成核和结晶
CN108775775A (zh) * 2018-06-20 2018-11-09 烟台冰轮医药装备有限公司北京分公司 一种冻干机冷阱

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398426A (en) * 1993-12-29 1995-03-21 Societe' De Gestion Et De Diffusion North America, Inc. Process and apparatus for desiccation
WO1996022496A1 (en) * 1995-01-20 1996-07-25 Freezedry Specialties, Inc. Freeze dryer
US5948144A (en) * 1997-10-07 1999-09-07 Genetics Institute, Inc. Lyophilizer system
US6122836A (en) * 1998-05-07 2000-09-26 S.P. Industries, Inc., The Virtis Division Freeze drying apparatus and method employing vapor flow monitoring and/or vacuum pressure control
US6564471B1 (en) 2001-03-12 2003-05-20 S. P. Industries, Inc., The Virtis Division Method and apparatus for freeze-drying
DE10218007A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bayer Ag Gefriertrockenvorrichtung
US20050092611A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Semitool, Inc. Bath and method for high rate copper deposition
CN100357687C (zh) * 2005-04-01 2007-12-26 南通冷冻设备有限公司 一种真空冷冻干燥装置
US8820097B2 (en) * 2006-02-10 2014-09-02 Praxair, Technology, Inc. Method and system for regulating the mixture of cryogen liquid and warm gas for a controlled rate cryogenic chiller or freezing system
EP3004767B1 (de) 2013-05-29 2017-12-06 GEA Process Engineering A/S Verfuhren zum bereitstellung von inline sterilem gefriertrocknung eines produktes in schalen untergebracht in einem wagen, system für durchfürung des verfahrens, und verwendung des verfahrens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907117A (en) * 1957-02-15 1959-10-06 Martin C Parkinson Drying device
DE1135828B (de) * 1959-01-10 1962-08-30 Leybold Hochvakuum Anlagen Gefriertrocknungsverfahren und -vorrichtung
DE1159854B (de) * 1961-07-05 1963-12-19 Leybold Hochvakuum Anlagen Einsatzgefaess zur Gefriertrocknung
FR1398067A (fr) * 1964-03-25 1965-05-07 Bonnet Ets Perfectionnements apportés aux dispositifs de lyophilisation
US3448527A (en) * 1965-09-20 1969-06-10 Luis A Hernandez Jr Quick freeze-drying system and apparatus therefor
DE1300070B (de) * 1964-06-08 1969-07-24 Thomson Houston Comp Francaise Satzweise arbeitender Gefriertrockner
EP0069005A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 SOCIETE D'UTILISATION SCIENTIFIQUE ET INDUSTRIELLE DU FROID USIFROID (Procédés Rieutord) Lyophilisierungsanlage mit zwei nebeneinanderstehenden Regalgestellen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418638A (en) * 1918-01-30 1922-06-06 William G Lyle Apparatus for preserving food
US2345548A (en) * 1940-05-24 1944-03-28 Stokes Machine Co Method and apparatus for desiccating sera, biologicals, and other materials
US2803888A (en) * 1954-04-27 1957-08-27 Cerletti Santiago Apparatus for lyophilising products contained in small bottles
US3077036A (en) * 1959-01-10 1963-02-12 Leybold Hochvakuum Anlagen Temperature responsive freeze drying method and apparatus
US3144079A (en) * 1960-03-23 1964-08-11 Reynolds Metals Co Shelf structure including a conduit
FR1286002A (fr) * 1961-01-17 1962-03-02 Usifroid Procédé pour la régulation des opérations de congélation-dessication et installation pour sa mise en oeuvre
DK117688B (da) * 1965-03-18 1970-05-19 Atlas As Apparat til frysetørring af vandholdige produkter under vakuum.
US3648379A (en) * 1970-03-16 1972-03-14 Horton John T Continuous freeze drying system
FR2284842A1 (fr) * 1974-09-11 1976-04-09 Nestle Sa Perfectionnement apporte la lyophilisation des produits solides, liquides ou pateux
GB2008733B (en) * 1977-09-10 1982-09-08 Fulton Ti Ltd Reezer shelves
GB2027184A (en) * 1978-08-02 1980-02-13 Fulton Ltd Freezer shelves
US4780964A (en) * 1987-11-30 1988-11-01 Fts Systems, Inc. Process and device for determining the end of a primary stage of freeze drying

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907117A (en) * 1957-02-15 1959-10-06 Martin C Parkinson Drying device
DE1135828B (de) * 1959-01-10 1962-08-30 Leybold Hochvakuum Anlagen Gefriertrocknungsverfahren und -vorrichtung
DE1159854B (de) * 1961-07-05 1963-12-19 Leybold Hochvakuum Anlagen Einsatzgefaess zur Gefriertrocknung
FR1398067A (fr) * 1964-03-25 1965-05-07 Bonnet Ets Perfectionnements apportés aux dispositifs de lyophilisation
DE1300070B (de) * 1964-06-08 1969-07-24 Thomson Houston Comp Francaise Satzweise arbeitender Gefriertrockner
US3448527A (en) * 1965-09-20 1969-06-10 Luis A Hernandez Jr Quick freeze-drying system and apparatus therefor
EP0069005A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 SOCIETE D'UTILISATION SCIENTIFIQUE ET INDUSTRIELLE DU FROID USIFROID (Procédés Rieutord) Lyophilisierungsanlage mit zwei nebeneinanderstehenden Regalgestellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103140731A (zh) * 2010-09-28 2013-06-05 巴克斯特国际公司 使用间隙冷冻来优化冻干的成核和结晶
CN103140731B (zh) * 2010-09-28 2015-12-16 巴克斯特国际公司 使用间隙冷冻来优化冻干的成核和结晶
CN108775775A (zh) * 2018-06-20 2018-11-09 烟台冰轮医药装备有限公司北京分公司 一种冻干机冷阱

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000913A1 (de) 1991-09-12
AU6930491A (en) 1991-07-18
JPH04313677A (ja) 1992-11-05
US5131168A (en) 1992-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren eines der Gefriertrocknung zu unterwerfenden Produktes
DE2756193A1 (de) Druckbehaeltereinheit und ein verfahren zum betrieb einer druckbehaeltereinheit
DE2310576B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen fester Bestandteile eines Schlammes
DE1753854B1 (de) Vorrichtung zum durchlauf-gefriertrocknen feuchter gueter
EP0052351B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases
CH637543A5 (en) Method and gas steriliser for sterilisation using a sterilising substance
DE821646C (de) Eiserzeuger
DE2540037A1 (de) Kuehleinrichtung
DE924032C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zelleneis
EP3421910A1 (de) Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts
DE2254218A1 (de) Kuehlschrank mit drehbaren kuehlfaechern
DE1401543A1 (de) Kuehltruhe
DE899946C (de) Waermeaustauscher mit waagerechten Rohrlagen und kaskadenartigen UEberlaeufen
DE716186C (de) Eisschrank
DE98958C (de)
DE947244C (de) Mit einer durch Beheizung wirkenden Entreifungsvorrichtung versehener Verdampfer fuer Kuehlanlagen
DE3113764C2 (de)
DE359088C (de) Kontinuierlich arbeitender Verdampfer, insbesondere fuer Obstsaefte
AT139014B (de) Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung.
AT43921B (de) Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver.
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE15840C (de) Trockenverfahren für Raffinade
DE2404068A1 (de) Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessen
CH657544A5 (en) Device for treating articles with a solvent
DE535275C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931103