EP3421910A1 - Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts - Google Patents

Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3421910A1
EP3421910A1 EP18173278.5A EP18173278A EP3421910A1 EP 3421910 A1 EP3421910 A1 EP 3421910A1 EP 18173278 A EP18173278 A EP 18173278A EP 3421910 A1 EP3421910 A1 EP 3421910A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
condensate
cooling
working position
hot line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18173278.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421910B1 (de
Inventor
Helmut Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH
Original Assignee
Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH filed Critical Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH
Publication of EP3421910A1 publication Critical patent/EP3421910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421910B1 publication Critical patent/EP3421910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with a compression refrigeration cycle with a hot line to the line compressed refrigerant. Likewise, the invention relates to a method for cleaning a refrigerator with a compression refrigeration cycle with a hot line to the line compressed refrigerant.
  • Such refrigerators can be found in many different variants on the market, for example as refrigerated display cases, cooling trays, refrigerated counters, refrigerated shelves or refrigerators.
  • This is often a closed compression refrigeration cycle cooling a refrigerator.
  • a refrigerant in particular a gaseous refrigerant
  • the refrigerant heats up and is then cooled down again with the aid of a cooler, in order subsequently to be expanded via an expansion valve or capillary tube.
  • the refrigerant cools while absorbing heat from the environment, namely from the refrigerator, on further, whereby the refrigerator is then cooled down.
  • the refrigerant is re-liquefied before relaxation by means of a condenser as a cooler to evaporate when relaxing.
  • condensate also called condensation.
  • open cooling equipment such as refrigerators, refrigerated counters or cooling trays
  • condensation water is to be handled.
  • the resulting condensate must be derived either on site or directly in the area of the refrigerator, especially in such cooling devices, which may also be beneficial for other refrigerators.
  • the condensate is preferably collected at the bottom of a cooling trough in a condensate collector and then passed on in a condensate line accordingly.
  • the condensate line on the one hand lead to a derivative, which, however, may possibly lead to sanitary problems, since this may possibly skip germs between the condensate line of the refrigerator and the general sewer.
  • the condensate line opens into an electrically heated condensate evaporator shell or in a condensate cup, from which it on the waste heat surrounding the warm areas of the compression refrigeration cycle Air is evaporated. It is known to design the latter condensate cup for cleaning purposes possibly removable.
  • the hot lines which can be found immediately behind a compression unit compressing the refrigerant, can be wetted directly with the condensation water, which leads to considerably higher evaporation capacities.
  • This has in particular the advantage that the compressed refrigerant is already pre-cooled by the condensation before it reaches the actual cooler or the condenser. In this way, the energy consumption of the refrigerator compared to refrigerators, where the condensation water evaporation is caused only by warm air or by an electric heater, even be reduced.
  • a method for cleaning a refrigerator with a compression refrigeration cycle with a hot line to the line compressed refrigerant in which a condensate cup of the refrigerator is lowered and then cleaned, allows easy cleaning of the condensate cup and possibly also the hot line. By lowering both the condensate cup and the laid in the condensate cup hot line is directly accessible and can be cleaned accordingly easier.
  • the condensate cup is preferably raised again after cleaning, so that it is then, depending on the specific process management, again in its working position and the hot line, as well as in conventional refrigerators, in which the hot line is wetted with condensate, is back in the dew water cup.
  • the latter leads to a particularly intimate contact between condensate and hot line, which accordingly requires a good efficiency. Possibly. It may even lead to an immediate contact between the hot line and condensate cup, which accordingly can also cause a direct warming of the condensate cup, which in turn contributes to the evaporation of condensate in the condensate cup.
  • the condensate cup is designed to be removable, which greatly facilitates, in particular, a cleaning of the condensate cup.
  • liquid which may have remained in the dewatering cup, can be easily removed in this way.
  • cooling units come, as already indicated, in particular cooling trays, refrigerated shelves and refrigerated counters in question, in which, especially if they are open, incurred relatively large amounts of condensation water, which can not be coped with the heat of the ambient air in particular.
  • refrigerated shelves or refrigerated counters come into question, although here with an increased condensation water is expected or, in particularly energy-efficient devices, the ambient air in the range of warm assemblies the cooling unit is not sufficiently warm to cope here with the accumulating amount of condensation water.
  • cooling devices can be used to cool foodstuffs since, moreover, special emphasis must be placed here on good hygienic safeguards and good cleaning possibilities.
  • Such refrigerators usually have a goods room in which then goods, such as food, can be presented to the customer.
  • the condensate cup is at least 1 cm high.
  • the height of the dew water cup is 1.2 cm or 1.4 cm. Also can then accumulate at a correspondingly high-trained condensate water a sufficient amount of condensation, for example, if the cooling of the refrigerator is not switched on in the meantime, in order to save energy.
  • the condensate cup is a maximum of 5 cm, in particular a maximum of 4 cm, high, which on the one hand facilitates the handling of the condensate cup itself and on the other hand facilitates it when it is to be cleaned in a conventional dishwasher.
  • the condensate cup does not exceed a footprint of 90 cm x 90 cm, as this size also allows easy cleaning with a conventional dishwasher.
  • the condensate cup is a maximum of 4 cm high and does not exceed a footprint of 90 cm x 90 cm, which is of the size forth in conventional dishwashers still easy to clean.
  • the cooling device comprises a cup carrier which can be lowered to a maintenance position and can be raised from the maintenance position to a working position, then the condensate cup, when carried by the latter, can be positioned relatively reliably in its working position or in its maintenance position.
  • the cup carrier can be displaceably positioned on the cooling device via a suitable guide, which on the other hand makes it possible to design the condensate cup without such complex guides.
  • the cup carrier is open at the bottom so that spilled water drain and then possibly can be easily absorbed elsewhere.
  • spilled water can occur, for example, in residual liquid in the condensate cup, such residual liquid can accumulate in larger quantities, for example between refrigeration cycles of the respective refrigeration equipment, since only during cooling the hot lines of the compression refrigeration cycle can be correspondingly hot.
  • the cup carrier on a cup positioning, so that the cup is reliably positioned in a certain position with respect to the cup carrier.
  • a cup positioning ensures that the condensate cup can then safely over the cup carrier in the working position, ie in the position in which the hot line is located in the condensate cup, can be transferred.
  • cup positioning may be provided, for example, by suitable stops or attachments or by an edge of the cup carrier.
  • a reliable positioning of the condensate cup in its working position can be ensured if possible, when the condensate cup in its working position via a locking device is fixed and free.
  • By locking the locking device can then be ensured that the condensation water remains in its working position and, for example, in transport processes or shocks, as they can not be excluded in everyday life, for example, by minor accidents or the like, does not leave this working position.
  • the locking device may have a sensor which monitors its correct locking seat and / or the correct seat of the condensate cup in its working position, where appropriate, a warning signal or the like can take place, if nevertheless no correct fit is ensured.
  • the cup carrier can be fixed and released in its working position via the locking device. If the cup carrier is fixed in its working position, then, naturally, a condensation water cup positioned on or at it is accordingly locked in its working position and also correspondingly.
  • this arrangement allows any assemblies of the locking device, which would have to be provided on the condensate cup, can now be provided on the cup carrier, so that the construction of the condensate cup can be as simple and uncomplicated as possible, which accordingly Handle and in particular also a purification of the condensate cup facilitated.
  • a simple construction of the refrigerator can be ensured if this has a condensation pipe from a condensate collector in the condensate water.
  • the condensate collector is disposed below a goods space of the refrigerator, which allows a simple and compact design and reliable collection of the accumulating condensation water.
  • cooling device 10 includes a compression refrigeration cycle 11 with a compression unit 16, through which a refrigerant is compressed and introduced into a hot line 12.
  • the hot line 12 leads into a condenser 17 in which the compressed refrigerant condenses.
  • the condensed refrigerant is then led to an expansion point, where it relaxes via an expansion valve or one or more Kapilarrohre again, whereby the Kalt scholar is then also cooled accordingly. From the cold point, the refrigerant then returns in a conventional manner to the compression unit 16, thus closing the compression refrigeration cycle 11.
  • the cold point is in known per se interaction with a space to be cooled or goods compartment 13 of the refrigerator, which is provided in this embodiment by a rack 14, which in turn is supported by a frame 15 indicated only schematically below which a carrier 18 u.a. for the compression unit 16, the hot line 12 and the capacitor 17 is arranged.
  • the cooling device 10 may also be designed as a refrigerated display case, cooling pan, refrigerated shelf or refrigerated counter, in which case the position of the cold spot or its interaction with the goods space is suitably selected.
  • the cold spot can be arranged only in the goods room, as this is the case for example in conventional refrigerators.
  • a convection cooling is conceivable in which circulating air, which roams through the goods space is guided past the cold spot.
  • the storage cabinet 14 and thus also the goods compartment 13 is formed closed and openable, it is understood that in different embodiments here also open cooling units 10 may be used, especially with open cooling units 10 with an increased accumulation of condensate is calculated.
  • the hot line 12 is guided in a removable condensation water tank 20, below the goods room 13 a condensate collector 28 is provided, which opens into a condensation pipe 29, which in turn opens into the condensation water 20.
  • the hot line 12 can be wetted with condensation water, on the one hand to evaporate the most effective condensation and on the other hand to use the energy advantages associated with such evaporation, namely in particular a pre-cooling of the hot line 12 in front of the condenser 17.
  • the condensate cup 20 can also be easily cleaned.
  • the condensate cup 20 is presently 2 cm high and has a base area of 80 cm x 90 cm, so that can be easily cleaned in a conventional dishwasher.
  • the condensate cup 20 is supported by a cup carrier 30, which is arranged to be displaceable on the carrier 18. He can in this case of a working position, as in the FIGS. 1 to 3 is shown, and a maintenance position, as in the FIGS. 4 to 6 is shown to be relocated. Accordingly, the dew water cup 20 from a working position, as in the FIGS. 1 to 3 is shown in a maintenance position, as in FIG. 4 is shown, it is then possible to remove the condensate cup 20 from its maintenance position, as this in FIGS. 5 and 6 is shown, which in particular allows easy cleaning of the condensation water 20.
  • cup carrier 30 and the hot line 12 can be seen when removed condensate cup 20 and located in maintenance position cup carrier 30 and the hot line 12 relatively easily accessible to perform any cleaning or maintenance activities.
  • the cup carrier 30 In order to relocate the cup carrier 30 and thus also the condensate cup 20 reliably between the working position and the maintenance position, the cup carrier 30 four guideways 31, in which guide pins 35 can run in order to ensure in this way a defined movement between the cup carrier 30 and the hot line 12.
  • the guideways 31 are formed such that the condensate cup 20 can be raised and lowered so that they do not damage the hot line 12 and yet the hot line 12 reliable in the condensation water 20 when it is in its working position, is.
  • the cup carrier 30 has a cup positioning 32, which is formed by stops 36 in this embodiment.
  • the stops 36 are formed like a trough in this embodiment, the stopper 36 on one side - and in this embodiment, the stopper 36 below the capacitor 17 - is lowered, so that the condensate cup 20 can be easily removed from the cup carrier 30 via this stop 36 , It is understood that other embodiments may provide other stops 36 such that they allow removal of the dew water cup 20. It is also understood that in different embodiments, the cup positioning 32 can be configured by other measures, such as by tongue and groove connections or by differently designed as by the outer circumferential stops 36, effective in the horizontal direction form-fitting connections.
  • a locking device 34 is provided on the cooling device, by means of which the cup carrier 30 - and accordingly also the condensate cup 20 - can be fixed in its working position. If the locking device 34 is locked, it is largely ensured that the condensation water tank 20 remains in its working position. If the locking device 34 is unlocked, the condensation water cup 20 can be brought into its maintenance position.
  • the locking device 34 comprises a latch 37, which is attached to the remaining refrigerator 10, and a tab 38 on the Cup carrier 30. If the latch 37 is unlocked, the tab 38 is released and the cup carrier 30 can be lowered accordingly to its maintenance position.
  • the latch 37 can be locked in order in this way to fix the tab 38 and to prevent the cup carrier 30 from leaving its working position.
  • the arrangement of latch 37 and tab 38 can also be reversed, so that the latch 37 are attached to the cup carrier 30 and the tab 38 on the rest of the refrigerator 10.
  • the locking device 34 can also be designed completely different, for example, by a bolt engages in a corresponding opening in the cup carrier 30.
  • the condensate cup 20 can also interact directly with a locking device 34.
  • the cup carrier 30 is configured like a trough in this embodiment. For this reason, it has two cup carrier openings 33, through which any water or other liquid can be removed, for example, if the latter swallows when the condensate cup 20 is removed. Residual drops that drip from the condensate line 29 to the cup carrier 30 while it is freely accessible when the condensate cup 20 is removed, can be easily removed in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts bzw. bei einem Kühlgerät mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels kann durch eine absenkbare Tauwassertasse bzw. durch ein Absenken der Tauwassertasse vor einem Reinigen die Reinigungstätigkeit erleichtert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels.
  • Derartige Kühlgeräte sind in vielerlei verschiedenen Varianten am Markt zu finden, beispielsweise als Kühlvitrinen, Kühlwannen, Kühltheken, Kühlregale oder Kühlschränke. Hierbei dient häufig ein geschlossener Kompressionskältekreislauf der Kühlung eines Kühlraumes. Zunächst wird in dem Kompressionskältekreislauf ein Kältemittel, insbesondere ein gasförmiges Kältemittel, komprimiert. Hierbei erhitzt sich das Kältemittel und wird danach mit Hilfe eines Kühlers wieder abgekühlt, um anschließend über ein Expansionsventil oder Kapilarrohr entspannt zu werden. Durch das Entspannen kühlt das Kältemittel unter Wärmeaufnahme aus der Umgebung, nämlich aus dem Kühlraum, weiter ab, wodurch der Kühlraum dann runtergekühlt wird. In der Regel wird das Kältemittel vor der Entspannung mit Hilfe eines Kondensators als Kühler wieder verflüssigt, um beim Entspannen zu verdampfen.
  • Aufgrund des Herunterkühlens des Kaltraums kann dort die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr gehalten werden und es kommt zu einer Bildung von Kondensat, auch Tauwasser genannt. Hierbei ist unmittelbar nachvollziehbar, dass insbesondere bei offenen Kühlgeräten, wie Kühlregalen, Kühltheken oder Kühlwannen ein verhältnismäßig hoher Tauwasseranfall zu bewältigen ist. Das anfallende Tauwasser muss insbesondere bei derartigen Kühlgeräten entweder bauseits abgeleitet oder direkt im Bereich des Kühlgerät verdunstet werden, was gegebenenfalls auch bei anderen Kühlgeräten von Vorteil sein kann. In allen Fällen wird das Tauwasser vorzugsweise am Boden einer Kühlwanne in einem Tauwassersammler gesammelt und dann in einer Tauwasserleitung entsprechend weiter geleitet. Hierbei kann dementsprechend die Tauwasserleitung einerseits zu einer Ableitung führen, was jedoch ggf. zu hygienischen Problemen führen kann, da hier möglicherweise Keime zwischen der Tauwasserleitung des Kühlgerätes und der allgemeinen Abwasserleitung überspringen können. Im Falle einer Verdunstung im Bereich der Kühlgeräte andererseits mündet die Tauwasserleitung in eine elektrisch beheizte Tauwasserverdunsterschale oder in einer Tauwassertasse, aus welcher es über die Abwärme der die warmen Bereiche des Kompressionskältekreislaufs umgebenden Luft verdunstet wird. Hierbei ist es bekannt, letztere Tauwassertasse zu Reinigungszwecken ggf. entfernbar auszugestalten.
  • Reicht jedoch die Energie dieser warmen Luft nicht aus, um eine ausreichende Tauwasserverdunstung zu gewährleisten, können die Heißleitungen, welche unmittelbar hinter einem das Kältemittel komprimierenden Kompressionsaggregat zu finden sind, unmittelbar mit dem Tauwasser benetzt werden, was zu erheblich höheren Verdunstungsleistungen führt. Dieses hat insbesondere auch den Vorteil, dass durch das Tauwasser das komprimierte Kältemittel bereits vorgekühlt wird, bevor es den eigentlichen Kühler bzw. den Kondensator erreicht. Auf diese Weise kann der Energiebedarf des Kühlgeräts gegenüber Kühlgeräten, bei denen die Tauwasserverdunstung lediglich durch warme Luft oder durch eine elektrische Heizung bedingt ist, sogar reduziert werden. Um dieses technisch zu realisieren, werden dann die Heißleitungen bei derartigen Kühlgeräten in einer Tauwassertasse verlegt, die aufgrund des starren Einbaus der Heißleitungen an sich nicht gereinigt werden kann, was zu hygienischen Problemen führen kann. Hierzu offenbaren die US 6,363,736 B1 , die JP 10-318660 A und die JP 11-051550 A entfernbare Tauwassertassen, wobei ein Entfernen und Wiedereinsetzen verhältnismäßig aufwändig ist und die Tauwassertasse nur schwer jeweils in ihrer Arbeitsposition bzw. in ihrer Wartungsposition positioniert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den vorgenannten Nachteil zu beseitigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Kühlgeräte bzw. Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • So lässt sich bei einem Kühlgerät mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Heißleitung durch eine von einer Arbeitsposition in einer Wartungsposition absenkbare Tauwassertasse geführt ist, die Tauwassertasse und ggf. auch die Heißleitung leicht reinigen.
  • Kumulativ bzw. Alternativ ermöglicht ein Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels, bei welchem eine Tauwassertasse des Kühlgeräts abgesenkt und anschließend gereinigt wird, eine leichte Reinigung der Tauwassertasse und ggf. auch der Heißleitung. Durch das Absenken wird unmittelbar sowohl die Tauwassertasse als auch die in der Tauwassertasse verlegt Heißleitung zugänglich und kann dementsprechend leichter gereinigt werden.
  • Hierbei versteht es sich, dass die Tauwassertasse vorzugsweise nach dem Reinigen wieder angehoben wird, sodass sie dann, je nach konkreter Verfahrensführung, wieder in ihrer Arbeitsposition befindlich ist und die Heißleitung, wie auch bei herkömmlichen Kühlgeräten, bei denen die Heißleitung mit Tauwasser benetzt wird, wieder in der Tauwassertasse liegt. Letzteres führt zu einem besonders innigen Kontakt zwischen Tauwasser und Heißleitung, was dementsprechend einen guten Wirkungsgrad bedingt. Ggf. kann es sogar zu einem unmittelbaren Kontakt zwischen Heißleitung und Tauwassertasse führen, was dementsprechend auch noch eine direkte Erwärmung der Tauwassertasse bedingen kann, die dann wiederrum zur Verdunstung des Tauwassers in der Tauwassertasse beiträgt.
  • Vorzugsweise ist die Tauwassertasse abnehmbar ausgebildet, was insbesondere eine Reinigung der Tauwassertasse weitegehend erleichtert. Insbesondere kann auch Flüssigkeit, welche möglicherweise in der Tauwassertasse verblieben ist, auf diese Weise leicht entfernt werden.
  • Als Kühlgeräte kommen, wie bereits eingangs angedeutet, insbesondere Kühlwannen, Kühlregale und Kühltheken in Frage, bei denen, insbesondere wenn sie offen ausgeführt sind, verhältnismäßig große Tauwassermengen anfallen, die insbesondere mit der Wärme der Umgebungsluft nicht bewältigt werden können. Andererseits versteht es sich, dass als Kühlgeräte auch Kühlvitrinen oder Kühlschränke und insbesondere auch geschlossene Kühlwannen, Kühlregale oder Kühltheken in Frage kommen, wenn auch hier mit einem erhöhten Tauwasseranfall zu rechnen ist oder aber, bei besonders energiesparenden Geräten, die Umgebungsluft im Bereich der warmen Baugruppen des Kühlgeräts nicht ausreichend warm ist, um hier die anfallende Tauwassermenge zu bewältigen.
  • Insbesondere können derartige Kühlgeräte der Kühlung von Nahrungsmittel dienen, da hier im Übrigen auch besonders auf gute hygienische Absicherungen und gute Reinigungsmöglichkeiten Wert gelegt werden muss.
  • Insbesondere bei Kühlgeräten, die einen Publikumsverkehr zugängig sind, ist - naturgemäß - mit einem verhältnismäßig hohen Anfall an Tauwasser zu rechnen, da selbst bei geschlossenen, aber öffenbaren Kühlgeräten diese verhältnismäßig oft geöffnet werden, was dementsprechend zu einem erhöhten Tauwasseranfall führt.
  • Dementsprechend weisen derartige Kühlgeräte in der Regel einen Warenraum auf, in welchem dann Waren, wie beispielsweise Nahrungsmittel, dem Kunden präsentiert werden können.
  • Damit ein Überschwappen etwaiger Flüssigkeitsresten in der Tauwassertasse möglichst vermieden werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Tauwassertasse mindestens 1 cm hoch ist. Vorzugsweise beträgt die Höhe der Tauwassertasse so 1,2 cm bzw. 1,4 cm. Auch kann sich dann bei einer dementsprechend hoch ausgebildeten Tauwassertasse eine ausreichende Menge an Tauwasser ansammeln, wenn beispielsweise die Kühlung des Kühlgeräts zwischenzeitlich nicht eingeschaltet ist, um Energie sparen zu können.
  • Vorzugsweise ist die Tauwassertasse maximal 5 cm, insbesondere maximal 4 cm, hoch, was einerseits eine Handhabbarkeit der Tauwassertasse selbst erleichtert und es andererseits erleichtert, wenn diese in einer herkömmlichen Spülmaschine gereinigt werden soll.
  • Insofern ist es von Vorteil, wenn die Tauwassertasse eine Grundfläche von 90 cm x 90 cm nicht überschreitet, da auch diese Größe ein Reinigen mit einer herkömmlichen Spülmaschine ohne weiteres ermöglicht.
  • Dementsprechend ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Tauwassertasse maximal 4 cm hoch ist und eine Grundfläche von 90 cm x 90 cm nicht überschreitet, was von der Baugröße her in herkömmlichen Spülmaschinen noch ohne weiteres zu reinigen ist.
  • Umfasst das Kühlgerät einen zu einer Wartungsposition absenkbaren und von der Wartungsposition in eine Arbeitsposition anhebbaren Tassenträger, so kann die Tauwassertasse, wenn sie von diesem getragen wird, relativ betriebssicher jeweils in ihrer Arbeitsposition bzw. in ihrer Wartungsposition positioniert werden. So kann beispielsweise der Tassenträger über eine geeignete Führung an dem Kühlgerät verlagerbar positioniert sein, was es andererseits ermöglicht, die Tauwassertasse ohne derartig komplexer Führungen auszugestalten.
  • Vorzugsweise ist der Tassenträger nach unten offen, sodass verschüttetes Wasser ablaufen und dann ggf. an anderer Stelle leicht aufgenommen werden kann. Derartiges verschüttetes Wasser kann beispielsweise bei Restflüssigkeit in der Tauwassertasse vorkommen, wobei derartige Restflüssigkeit in größeren Mengen beispielsweise zwischen Kältezyklen der jeweiligen Kühlgeräte sich ansammeln kann, da nur während eines Kühlens die Heißleitungen des Kompressionskältekreislaufs entsprechend heiß werden können.
  • Vorzugsweise weist der Tassenträger eine Tassenpositionierung auf, sodass die Tasse betriebssicher in einer bestimmten Position in Bezug auf den Tassenträger positionierbar ist. Hierdurch kann insbesondere ein unkompliziertes Einsetzen der Tauwassertasse in den Tassenträger bzw. auf den Tassenträger ermöglicht werden, da die Tassenpositionierung sicherstellt, dass die Tauwassertasse dann betriebssicher über den Tassenträger in die Arbeitsposition, also in die Position, in welcher die Heißleitung in der Tauwassertasse liegt, überführt werden kann. Derartige Tassenpositionierungen können beispielsweise durch geeignete Anschläge oder Anlagen oder durch einen Rand des Tassenträgers bereitgestellt werden.
  • Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann eine betriebssichere Positionierung der Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition möglichst sichergestellt werden, wenn die Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition über eine Verriegelungseinrichtung fixierbar und freigebar ist. Durch Verriegeln der Verriegelungseinrichtung kann dann sicher gestellt sein, dass die Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition verbleibt und beispielsweise bei Transportprozessen oder Stößen, wie sie im Alltag beispielsweise durch kleinere Unfälle oder ähnliches nicht ausgeschlossen werden können, diese Arbeitsposition auch nicht verlässt. Ggf. kann die Verriegelungseinrichtung über einen Sensor verfügen, der ihren korrekten Verriegelungssitz und/oder den korrekten Sitz der Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition überwacht, wobei ggf. ein Warnsignal oder ähnliches erfolgen kann, wenn dennoch kein korrekter Sitz gewährleistet ist.
  • Für eine entsprechende Fixierung und Freigabe der Tauwassertasse kann es insbesondere ausreichen, wenn der Tassenträger in seine Arbeitsposition über die Verriegelungseinrichtung fixierbar und freigebar ist. Ist der Tassenträger in seiner Arbeitsposition fixiert, so ist - naturgemäß - auch eine auf oder an ihm positionierte Tauwassertasse dementsprechend in ihrer Arbeitsposition und auch dementsprechend verriegelt. Neben dem Vorteil einer entsprechenden betriebssicheren Positionierung der Tauwassertasse ermöglicht diese Anordnung, dass etwaige Baugruppen der Verriegelungseinrichtung, die an der Tauwassertasse vorgesehen sein müssten, nunmehr an dem Tassenträger vorgesehen sein können, sodass der Aufbau der Tauwassertasse möglichst einfach und unkompliziert verbleiben kann, was dementsprechend eine Handhabe und insbesondere auch eine Reinhaltung der Tauwassertasse erleichtert.
  • Ein einfacher Aufbau des Kühlgeräts kann gewährleistet werden, wenn dieses eine Tauwasserleitung aus einem Tauwassersammler in die Tauwassertasse aufweist. Vorzugsweise ist der Tauwassersammler unterhalb eines Warenraums des Kühlgeräts angeordnet, was einen einfachen und kompakten Aufbau sowie ein betriebssicheres Sammeln des anfallenden Tauwassers ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Schemaansicht eines als Kühlvitrine ausgestatteten Kühlgeräts;
    • Figur 2 eine Detaildarstellung des Kompressionskältekreislaufs des Kühlgeräts nach Figur 2;
    • Figur 3 die Anordnung nach Figur 2 teilweise aufgebrochen;
    • Figur 4 die Anordnung nach Figuren 2 und 3 bei abgesenkter Tauwassertasse;
    • Figur 5 die Anordnung nach Figuren 2 bis 4 bei teilweise entnommener Tauwassertasse; und
    • Figur 6 die Anordnung nach Figuren 2 bis 5 bei entnommener Tauwassertasse.
  • Das in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Kühlgerät 10 umfasst einen Kompressionskältekreislauf 11 mit einem Kompressionsaggregat 16, durch welches ein Kältemittel komprimiert und in eine Heißleitung 12 eingebracht wird. Die Heißleitung 12 führt in einen Kondensator 17, in welchem das komprimiert Kältemittel kondensiert. In an sich herkömmlicher Weise wird das kondensierte Kältemittel dann zu einer Expansionsstelle geführt, wo es über ein Expansionsventil oder eines oder mehrere Kapilarrohre wieder entspannt, wodurch die Kaltstellte dann auch entsprechend gekühlt wird. Von der Kaltstelle gelangt das Kältemittel dann wieder in herkömmlicher Weise zu dem Kompressionsaggregat 16, um somit den Kompressionskältekreislauf 11 zu schließen.
  • Die Kaltstelle befindet sich in an sich bekannter Wechselwirkung mit einem zu kühlenden Raum bzw. Warenraum 13 des Kühlgeräts, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Aufschrank 14 bereit gestellt ist, der wiederum von einem nur schematisch angedeuteten Gestell 15 getragen wird unterhalb dessen ein Träger 18 u.a. für das Kompressionsaggregat 16, die Heißleitung 12 und den Kondensator 17 angeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen das Kühlgerät 10 auch als Kühlvitrine, Kühlwanne, Kühlregal bzw. Kühltheke ausgebildet sein kann, wobei dann die Position der Kaltstelle bzw. deren Wechselwirkung mit dem Warenraum geeignet gewählt ist. So kann beispielsweise die Kaltstelle lediglich in dem Warenraum angeordnet sein, wie dieses beispielsweise bei herkömmlichen Kühlschränken der Fall ist. Ebenso ist jedoch auch eine Umluftkühlung denkbar, bei welcher Umluft, die den Warenraum durchstreift an der Kaltstelle vorbei geführt wird.
  • Während bei vorliegendem Ausführungsbeispiel der Aufschrank 14 und mithin auch der Warenraum 13 geschlossen und öffenbar ausgebildet ist, versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen hier auch offene Kühlgeräte 10 zur Anwendung kommen können, da insbesondere bei offenen Kühlgeräten 10 mit einem erhöhten Anfall an Kondensat zu rechnen ist.
  • In Abweichung vom Stand der Technik ist die Heißleitung 12 in einer abnehmbaren Tauwassertasse 20 geführt, wobei unterhalb des Warenraums 13 ein Tauwassersammler 28 vorgesehen ist, welcher in eine Tauwasserleitung 29 mündet, die sich wiederum in die Tauwassertasse 20 öffnet. Auf diese Weise kann die Heißleitung 12 mit Tauwasser benetzt werden, um einerseits möglichst effektive Tauwasser zu verdampfen und andererseits die energetischen Vorteile, die mit einer derartigen Verdampfung verbunden sind, nämlich insbesondere eine Vorkühlung der Heißleitung 12 vor dem Kondensator 17, zu nutzen.
  • Durch die Entnehmbarkeit kann die Tauwassertasse 20 darüber hinaus leicht gereinigt werden.
  • Die Tauwassertasse 20 ist vorliegend 2 cm hoch und weist eine Grundfläche von 80 cm x 90 cm auf, sodass leicht auch in einer herkömmlichen Spülmaschine gereinigt werden kann.
  • Die Tauwassertasse 20 ist von einem Tassenträger 30, der an dem Träger 18 verlagerbar angeordnet ist, getragen. Er kann hierbei von einer Arbeitsposition, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, und einer Wartungsposition, wie sie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, verlagert werden. Dementsprechend kann auch die Tauwassertasse 20 von einer Arbeitsposition, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist in eine Wartungsposition, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, verlagert werden, wobei es dann möglich ist, die Tauwassertasse 20 von ihrer Wartungsposition aus zu entfernen, wie dieses in Figuren 5 und 6 dargestellt ist, was insbesondere ein leichtes Reinigen der Tauwassertasse 20 ermöglicht.
  • Wie insbesondere anhand der Figur 6 ersichtlich, ist bei entnommener Tauwassertasse 20 und in Wartungsposition befindlichen Tassenträger 30 auch die Heißleitung 12 verhältnismäßig einfach zugänglich, um ggf. Reinigungs- oder Wartungstätigkeiten durchzuführen.
  • Um den Tassenträger 30 und mithin auch die Tauwassertasse 20 betriebssicher zwischen der Arbeitsposition und der Wartungsposition zu verlagern, weist der Tassenträger 30 vier Führungsbahnen 31 auf, in welchen Führungsbolzen 35 laufen können, um auf diese Weise einen definierten Bewegungsablauf zwischen den Tassenträger 30 und der Heißleitung 12 zu gewährleisten. Hierbei sind die Führungsbahnen 31 derart ausgeformt, dass die Tauwassertasse 20 derart angehoben und abgesenkt werden kann, dass sie die Heißleitung 12 nicht beschädigt und dennoch die Heißleitung 12 betriebssicher in der Tauwassertasse 20, wenn diese sich in ihrer Arbeitsposition befindet, liegt.
  • Es versteht sich, dass eine Befestigung des Tautassenträgers auch auf andere Weise und an anderen Baugruppen erfolgen kann, solange ein sicherer Bewegungsablauf und eine korrekte Positionierung der Tauwassertasse 20 gewährleistet sind.
  • Auch versteht es sich, dass ggf. auf einen Tassenträger 30 auch verzichtet werden kann, solange eine ausreichend betriebssichere Positionierung sowie ein ausreichend betriebssicheres Absenken der Tauwassertasse 20 gewährleistet werden kann.
  • Um letztgenannte Betriebssicherheit darüber hinausgehend zu erhöhen, weist der Tassenträger 30 eine Tassenpositionierung 32 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Anschläge 36 gebildet ist. Die Anschläge 36 sind bei diesem Ausführungsbeispiel wannenartig ausgebildet, wobei der Anschlag 36 an einer Seite - und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel der Anschlag 36 unterhalb des Kondensators 17 - abgesenkt ist, sodass die Tauwassertasse 20 über diesen Anschlag 36 leicht von dem Tassenträger 30 entfernt werden kann. Es versteht sich, dass abweichenden Ausführungsformen andere Anschläge 36 dergestalt vorgesehen sein können, dass sie eine Entnahme der Tauwassertasse 20 ermöglichen. Auch versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen die Tassenpositionierung 32 durch andere Maßnahmen, wie beispielsweise durch Nut-Feder-Verbindungen bzw. durch anders als durch die außenumlaufenden Anschläge 36 gestaltete, in horizontaler Richtung wirksam Formschlussverbindungen ausgestaltet sein kann.
  • Darüber hinaus ist an dem Kühlgerät eine Verriegelungseinrichtung 34 vorgesehen, mittels welcher der Tassenträger 30 - und dementsprechend auch die Tauwassertasse 20 - in ihrer Arbeitsposition fixiert werden kann. Ist die Verriegelungseinrichtung 34 verriegelt, so ist weitgehend sichergestellt, dass die Tauwassertasse 20 in ihrer Arbeitsposition verbleibt. Wird die Verriegelungseinrichtung 34 entriegelt, so kann die Tauwassertasse 20 in ihre Wartungsposition verbracht werden.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel umfasst die Verriegelungseinrichtung 34 einen Riegel 37, der am restlichen Kühlgerät 10 angebracht ist, und eine Lasche 38 an dem Tassenträger 30. Wird der Riegel 37 entriegelt, so ist die Lasche 38 freigegeben und der Tassenträger 30 kann entsprechend in seine Wartungsposition abgesenkt werden.
  • Befindet sich der Tassenträger 30 in seiner Arbeitsposition, so kann der Riegel 37 verriegelt werden, um auf diese Weise die Lasche 38 festzulegen und zu verhindern, dass der Tassenträger 30 seine Arbeitsposition verlässt.
  • Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen die Anordnung aus Riegel 37 und Lasche 38 auch vertauscht werden kann, sodass der Riegel 37 an dem Tassenträger 30 und die Lasche 38 am restlichen Kühlgerät 10 angebracht sind. Andererseits versteht es sich, dass die Verriegelungseinrichtung 34 auch gänzlich anders ausgestaltet sein kann, indem beispielsweise ein Bolzen in eine entsprechende Öffnung in den Tassenträger 30 eingreift. Ebenso versteht es sich, dass ggf. auch die Tauwassertasse 20 dementsprechend mit einer Verriegelungseinrichtung 34 unmittelbar wechselwirken kann.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, ist auch der Tassenträger 30 bei diesem Ausführungsbeispiel wannenartig ausgestaltet. Aus diesem Grunde weist er zwei Tassenträgeröffnungen 33 auf, durch welche etwaiges Wasser oder sonstige Flüssigkeit abgeführt werden können, wenn beispielsweise letzteres überschwappt, wenn die Tauwassertasse 20 entnommen wird. Auch Resttropfen, die aus der Tauwasserleitung 29 auf den Tassenträger 30 tropfen, während dieser bei entnommener Tauwassertasse 20 frei zugänglich ist, können auf diese Weise leicht entfernt werden. Bezugszeichenliste:
    10 Kühlgerät
    11 Kompressionskältekreislauf 30 Tassenträger
    12 Heißleitung 31 Führungsbahn (exemplarisch beziffert)
    13 Warenraum
    14 Aufschrank 32 Tassenpositionierung
    15 Gestell 33 Tassenträgeröffnung
    16 Kompressionsaggregat 34 Verriegelungseinrichtung
    17 Kondensator 35 Führungsbolzen (exemplarisch beziffert)
    18 Träger
    36 Anschlag (exemplarisch beziffert)
    20 Tauwassertasse 37 Riegel
    28 Tauwassersammler 38 Lasche
    29 Tauwasserleitung

Claims (11)

  1. Kühlgerät (10) mit einem Kompressionskältekreislauf (11) mit einer Heißleitung (12) zur Leitung komprimierten Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißleitung (12) durch eine von einer Arbeitsposition in eine Wartungsposition absenkbare Tauwassertasse (20) geführt ist, wobei ein Tassenträger (30) zu einer Wartungsposition absenkbar und von der Wartungsposition in eine Arbeitsposition anhebbar ist.
  2. Kühlgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) abnehmbar ausgebildet ist.
  3. Kühlgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) mindestens 1 cm und maximal 4 cm hoch ist und eine Grundfläche von 90 cm x 90 cm nicht überschreitet.
  4. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenträger (30) nach unten offen ist und/oder eine Tassenpositionierung (32) aufweist.
  5. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) in ihrer Arbeitsposition über eine Verriegelungseinrichtung (34) fixierbar und freigebbar ist.
  6. Kühlgerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenträger (30) in seiner Arbeitsposition über die Verriegelungseinrichtung (34) fixierbar und freigebbar ist.
  7. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Tauwasserleitung (29) aus einem Tauwassersammler (28) in die Tauwassertasse (20).
  8. Kühlgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauwassersammler (28) unterhalb eines Warenraums (13) des Kühlgeräts (10) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts (10) mit einem Kompressionskältekreislauf (11) mit einer Heißleitung (12) zur Leitung komprimierten Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tauwassertasse (20) des Kühlgeräts (10) mittels eines zu einer Wartungsposition absenkbaren und von der Wartungsposition in eine Arbeitsposition anhebbaren Tassenträgers abgesenkt und anschließend gereinigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) nach dem Reinigen wieder angehoben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißleitung (12) nach dem Absenken gereinigt wird.
EP18173278.5A 2017-06-29 2018-05-18 Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts Active EP3421910B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114547.8A DE102017114547B3 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Kühlgerät sowie Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421910A1 true EP3421910A1 (de) 2019-01-02
EP3421910B1 EP3421910B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62217859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173278.5A Active EP3421910B1 (de) 2017-06-29 2018-05-18 Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3421910B1 (de)
DE (1) DE102017114547B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004422U1 (de) 2018-09-25 2018-10-11 Edgar Hakemann Steckerfertiges Kühlmöbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06301854A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Toshiba Corp 自動販売機
JPH07294101A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫の除霜水処理装置
JPH10318660A (ja) 1997-05-16 1998-12-04 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫等における蒸発皿の設置構造
JPH1151550A (ja) 1997-08-01 1999-02-26 Hoshizaki Electric Co Ltd 排水蒸発装置
US6363736B1 (en) 2001-03-21 2002-04-02 White Consolidated Industries, Inc. Condensate evaporator pan
JP2015010742A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 中野冷機株式会社 ショーケースのドレン排水装置
CN105992535A (zh) * 2014-01-08 2016-10-05 东芝开利株式会社 开放式展示柜

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06301854A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Toshiba Corp 自動販売機
JPH07294101A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫の除霜水処理装置
JPH10318660A (ja) 1997-05-16 1998-12-04 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫等における蒸発皿の設置構造
JPH1151550A (ja) 1997-08-01 1999-02-26 Hoshizaki Electric Co Ltd 排水蒸発装置
US6363736B1 (en) 2001-03-21 2002-04-02 White Consolidated Industries, Inc. Condensate evaporator pan
JP2015010742A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 中野冷機株式会社 ショーケースのドレン排水装置
CN105992535A (zh) * 2014-01-08 2016-10-05 东芝开利株式会社 开放式展示柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421910B1 (de) 2020-04-29
DE102017114547B3 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114547B3 (de) Kühlgerät sowie Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts
DE102018132062A1 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102016115604B4 (de) Kühltheke
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE3613185A1 (de) Kuehltheke
DE102006040378A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
EP1132697A2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
DE102011006606A1 (de) Kältegerät
DE10032130A1 (de) Kühlgerät
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102009011732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Transportwagen
DE102010062213A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE102015201063B4 (de) Kaffeeautomat
EP2821739B1 (de) Transportabler kühlraum
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
DE948421C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE102017216298A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE736832C (de) Anordnung zur Eisherstellung bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken
DE8437352U1 (de) Thekenkuehlschrank fuer die darbietung und aufbewahrung von zerkleinertem eis, eiskrem und dgl.
DE102018118513A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 21/14 20060101AFI20191011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6