EP3421910B1 - Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts - Google Patents

Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3421910B1
EP3421910B1 EP18173278.5A EP18173278A EP3421910B1 EP 3421910 B1 EP3421910 B1 EP 3421910B1 EP 18173278 A EP18173278 A EP 18173278A EP 3421910 B1 EP3421910 B1 EP 3421910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
condensate
cooling unit
cooling
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18173278.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421910A1 (de
Inventor
Helmut Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH
Original Assignee
Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH filed Critical Ake Ausseer Kalte- und Edelstahltechnik GmbH
Publication of EP3421910A1 publication Critical patent/EP3421910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421910B1 publication Critical patent/EP3421910B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator

Definitions

  • the invention relates to a cooling device with a compression refrigeration circuit with a hot line for the conduction of compressed refrigerant.
  • the invention also relates to a method for cleaning a cooling device with a compression refrigeration circuit with a hot line for conducting compressed refrigerant.
  • Such cooling devices can be found on the market in many different variants, for example as refrigerated display cases, refrigerated troughs, refrigerated counters, refrigerated shelves or refrigerators.
  • a closed compression refrigeration cycle is often used to cool a cold room.
  • a refrigerant in particular a gaseous refrigerant
  • the refrigerant heats up and is then cooled down again with the help of a cooler in order to then be expanded via an expansion valve or capillary tube.
  • the refrigerant cools further while absorbing heat from the surroundings, namely from the cooling room, as a result of which the cooling room is then cooled down.
  • the refrigerant is liquefied again before the expansion using a condenser as a cooler in order to evaporate during expansion.
  • condensation water Due to the cooling of the cold room, the moisture in the air can no longer be held there and condensate, also known as condensation, is formed. It is immediately understandable that a relatively high amount of condensation must be mastered, particularly in the case of open cooling devices, such as refrigerated shelves, refrigerated counters or cooling troughs. In the case of cooling devices of this type, the condensation water that is produced must either be discharged on site or evaporated directly in the area of the cooling device, which may also be advantageous for other cooling devices. In all cases, the defrost water is preferably collected at the bottom of a cooling trough in a condensation water collector and then passed on accordingly in a condensation water line.
  • the defrost water line can lead to a discharge on the one hand, which, however, can possibly lead to hygienic problems, since germs between the defrost water line of the cooling device and the general waste water line can jump over here.
  • the condensation water pipe opens into an electrically heated condensation water evaporation pan or into a condensation water cup, from which it is discharged via the waste heat from the warm areas of the compression refrigeration cycle Air is evaporated. It is known here to make the latter defrost water cup removable for cleaning purposes.
  • the hot pipes which are located directly behind a compression unit that compresses the refrigerant, can be directly wetted with the condensation water, which leads to significantly higher evaporation capacities.
  • This also has the particular advantage that the condensed water pre-cools the condensed water before it reaches the actual cooler or condenser. In this way, the energy requirement of the cooling device can even be reduced compared to cooling devices in which the condensation evaporation is only caused by warm air or by an electrical heater.
  • the hot lines in such cooling devices are then laid in a condensation water cup which, because of the rigid installation of the hot lines, cannot be cleaned per se, which can lead to hygienic problems.
  • the US 6,363,736 B1 , the JP 10-318660 A and the JP 11-051550 A Removable defrost water cups, removal and reinsertion being relatively complex and the defrost water cup being difficult to position in their working position or in their maintenance position.
  • CN 105 992 535 A discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a cooling device with a compression refrigeration circuit with a hot line to the line of compressed refrigerant which is characterized in that the hot line is guided through a defrosting water cup that can be lowered from a working position in a maintenance position, the defrosting water cup and possibly also the hot line can be easily cleaned.
  • a method for cleaning a cooling device with a compression refrigeration circuit with a hot line to the line of compressed refrigerant in which a defrosting cup of the cooling device is lowered and then cleaned, enables easy cleaning of the defrosting water cup and possibly also the hot line.
  • a defrosting cup of the cooling device By lowering, both the thaw water cup and the hot pipe installed in the thaw water cup are immediately accessible and can therefore be cleaned more easily.
  • the defrost water cup is preferably raised again after cleaning, so that it is then in its working position again, depending on the specific procedure, and the hot line, as well as in conventional cooling devices in which the hot line is wetted with thaw water, again in the thaw water cup.
  • the latter leads to a particularly intimate contact between the condensation water and the hot pipe, which accordingly requires good efficiency. Possibly. it can even lead to direct contact between the hot pipe and the thawing water cup, which may also result in direct heating of the thawing water cup, which in turn contributes to the evaporation of the thawing water in the thawing water cup.
  • the defrost water cup is preferably designed to be removable, which in particular greatly facilitates cleaning of the defrost water cup.
  • liquid that may have remained in the thawing water cup can also be easily removed in this way.
  • cooling cabinets or refrigerators and in particular also closed cooling troughs, cooling shelves or refrigerated counters, are also suitable, if an increased amount of condensation is to be expected here too, or, in the case of particularly energy-saving devices, the ambient air in the area of the warm assemblies of the cooling unit is not sufficiently warm to cope with the amount of condensation water.
  • cooling devices of this type can be used to cool foodstuffs, since, in addition, good hygienic protection and good cleaning options are particularly important here.
  • cooling devices generally have a goods room in which goods, such as food, can then be presented to the customer.
  • the thawing water cup is at least 1 cm high.
  • the height of the defrost water cup is thus preferably 1.2 cm or 1.4 cm.
  • the defrost water cup is preferably a maximum of 5 cm, in particular a maximum of 4 cm, which on the one hand facilitates handling of the defrost water cup itself and on the other hand makes it easier if it is to be cleaned in a conventional dishwasher.
  • the thawing water cup does not exceed a base area of 90 cm x 90 cm, since this size also makes cleaning with a conventional dishwasher easy.
  • the defrost water cup is a maximum of 4 cm high and does not exceed a base area of 90 cm x 90 cm, which is still easy to clean in terms of size in conventional dishwashers.
  • the cooling device includes a cup holder that can be lowered to a maintenance position and raised from the maintenance position to a working position, the defrost water cup, when carried by it, can be positioned relatively reliably in its working position or in its maintenance position.
  • the cup carrier can be displaceably positioned on the cooling device via a suitable guide, which on the other hand makes it possible to design the defrost water cup without such complex guides.
  • the cup holder is preferably open at the bottom, so that spilled water can run off and can then be easily absorbed at another location.
  • Such spilled water can occur, for example, in the case of residual liquid in the thawing water cup, such residual liquid being able to accumulate in large quantities, for example between cooling cycles of the respective cooling devices, since the hot lines of the compression cooling circuit can become correspondingly hot only during cooling.
  • the cup carrier preferably has a cup positioning, so that the cup can be reliably positioned in a specific position with respect to the cup carrier.
  • a cup positioning ensures that the defrost water cup can then be transferred over the cup carrier to the working position, that is to say the position in which the hot line lies in the defrost water cup.
  • Cup positions of this type can be provided, for example, by suitable stops or systems or by an edge of the cup carrier.
  • the defrost water cup can be fixed and released in its working position via a locking device.
  • the locking device By locking the locking device, it can then be ensured that the defrost water cup remains in its working position and does not leave this working position, for example in the case of transport processes or bumps that cannot be excluded in everyday life, for example, due to minor accidents or the like.
  • the locking device can have a sensor that monitors its correct locking position and / or the correct position of the defrost water cup in its working position, a warning signal or the like possibly being given if a correct fit is nevertheless not guaranteed.
  • the cup holder can be fixed and released in its working position via the locking device. If the cup holder is fixed in its working position, then naturally a defrosting water cup placed on or on it is accordingly locked in its working position and accordingly.
  • this arrangement enables any assemblies of the locking device, which would have to be provided on the thawing water cup, to be provided on the cup carrier, so that the construction of the thawing water cup can remain as simple and uncomplicated as possible, which accordingly corresponds to one Handling and in particular also keeping the condensate cup clean.
  • a simple construction of the cooling device can be ensured if it has a condensation water line from a condensation water collector into the condensation water cup.
  • the defrost water collector is preferably arranged below a merchandise compartment of the cooling device, which enables a simple and compact construction and an operationally reliable collection of the defrost water that occurs.
  • the cooling device 10 shown comprises a compression refrigeration circuit 11 with a compression unit 16, through which a refrigerant is compressed and introduced into a hot line 12.
  • the hot line 12 leads into a condenser 17, in which the compressed refrigerant condenses.
  • the condensed refrigerant is then led to an expansion point, where it relaxes again via an expansion valve or one or more capillary tubes, as a result of which the cold point is then correspondingly cooled. From the cold point, the refrigerant then returns to the compression unit 16 in a conventional manner in order to close the compression refrigeration cycle 11.
  • the cold junction is in a known interaction with a space or goods space 13 of the cooling device to be cooled, which in this exemplary embodiment is provided by a cabinet 14, which in turn is carried by a frame 15, which is only indicated schematically, underneath which a carrier 18 and others. is arranged for the compression unit 16, the hot line 12 and the condenser 17.
  • the cooling device 10 can also be designed as a cooling display case, cooling trough, cooling shelf or cooling counter, in which case the position of the cold point or its interaction with the goods area is suitably selected.
  • the cold junction can only be arranged in the goods room, as is the case with conventional refrigerators, for example.
  • recirculating air cooling is also conceivable, in which recirculating air that roams through the goods area is led past the cold point.
  • open cooling devices 10 can also be used here, since in particular with open cooling devices 10 there is an increased amount of condensate to calculate.
  • the hot line 12 is guided in a removable thawing water cup 20, a thawing water collector 28 being provided below the goods space 13, which opens into a thawing water line 29, which in turn opens into the thawing water cup 20.
  • the hot line 12 can be wetted with condensation water, on the one hand to evaporate the condensation water as effectively as possible, and on the other hand to use the energetic advantages associated with such evaporation, namely in particular a pre-cooling of the hot line 12 in front of the condenser 17.
  • the defrost water cup 20 can also be easily cleaned.
  • the defrost water cup 20 is 2 cm high in the present case and has a base area of 80 cm x 90 cm, so that it can also be easily cleaned in a conventional dishwasher.
  • the defrost water cup 20 is carried by a cup carrier 30, which is arranged such that it can be displaced on the carrier 18. He can do this from a working position, as in the Figures 1 to 3 is shown, and a maintenance position, as shown in the Figures 4 to 6 is shown to be relocated. Accordingly, the defrost water cup 20 from a working position, as in the Figures 1 to 3 is shown in a maintenance position as shown in Figure 4 is shown, where it is then possible to remove the defrost cup 20 from its maintenance position, as shown in FIG Figures 5 and 6 is shown, which in particular enables easy cleaning of the defrost water cup 20.
  • the hot line 12 is also relatively easily accessible in order to carry out cleaning or maintenance activities, if necessary.
  • the cup carrier 30 has four guideways 31, in which guide bolts 35 can run in order to ensure a defined sequence of movements between the cup carrier 30 and the hot line 12.
  • the guideways 31 are shaped in such a way that the defrost water cup 20 can be raised and lowered in such a way that it does not damage the hot line 12 and yet the hot line 12 lies reliably in the defrost water cup 20 when it is in its working position.
  • the dew cup holder can also be attached in a different manner and to other assemblies, as long as a safe movement sequence and correct positioning of the defrost water cup 20 are ensured.
  • a cup holder 30 may also be dispensed with, as long as a sufficiently reliable positioning and a sufficiently reliable lowering of the defrost water cup 20 can be ensured.
  • the cup carrier 30 has a cup positioning 32, which in this exemplary embodiment is formed by stops 36.
  • the stops 36 are trough-shaped in this embodiment, the stop 36 on one side - in this embodiment, the stop 36 below the condenser 17 - being lowered, so that the defrost water cup 20 can be easily removed from the cup carrier 30 via this stop 36 .
  • other stops 36 can be provided in such a way that they enable the defrost water cup 20 to be removed.
  • the cup positioning 32 can be effectively configured in the horizontal direction by other measures, such as, for example, tongue-and-groove connections or by means of horizontal connections that are designed differently than by the peripheral stops 36.
  • a locking device 34 is provided on the cooling device, by means of which the cup carrier 30 - and accordingly also the defrost water cup 20 - can be fixed in its working position. If the locking device 34 is locked, it is largely ensured that the defrost water cup 20 remains in its working position. If the locking device 34 is unlocked, the defrost water cup 20 can be brought into its maintenance position.
  • the locking device 34 comprises a latch 37, which is attached to the rest of the cooling device 10, and a tab 38 on the Cup holder 30. If the latch 37 is unlocked, the tab 38 is released and the cup holder 30 can be lowered accordingly into its maintenance position.
  • the latch 37 can be locked in order in this way to fix the tab 38 and to prevent the cup carrier 30 from leaving its working position.
  • the arrangement of latch 37 and tab 38 can also be interchanged, so that the latch 37 is attached to the cup carrier 30 and the tab 38 to the rest of the cooling device 10.
  • the locking device 34 can also be designed entirely differently, for example by a bolt engaging in a corresponding opening in the cup carrier 30. It is also understood that the defrost water cup 20 may also interact directly with a locking device 34, if necessary.
  • the cup carrier 30 is also designed like a trough in this exemplary embodiment. For this reason, it has two cup carrier openings 33, through which any water or other liquid can be drained off, for example if the latter spills over when the defrost water cup 20 is removed. Residual drops that drip from the condensation water line 29 onto the cup carrier 30 while it is freely accessible when the condensation water cup 20 is removed can also be easily removed in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels.
  • Derartige Kühlgeräte sind in vielerlei verschiedenen Varianten am Markt zu finden, beispielsweise als Kühlvitrinen, Kühlwannen, Kühltheken, Kühlregale oder Kühlschränke. Hierbei dient häufig ein geschlossener Kompressionskältekreislauf der Kühlung eines Kühlraumes. Zunächst wird in dem Kompressionskältekreislauf ein Kältemittel, insbesondere ein gasförmiges Kältemittel, komprimiert. Hierbei erhitzt sich das Kältemittel und wird danach mit Hilfe eines Kühlers wieder abgekühlt, um anschließend über ein Expansionsventil oder Kapilarrohr entspannt zu werden. Durch das Entspannen kühlt das Kältemittel unter Wärmeaufnahme aus der Umgebung, nämlich aus dem Kühlraum, weiter ab, wodurch der Kühlraum dann runtergekühlt wird. In der Regel wird das Kältemittel vor der Entspannung mit Hilfe eines Kondensators als Kühler wieder verflüssigt, um beim Entspannen zu verdampfen.
  • Aufgrund des Herunterkühlens des Kaltraums kann dort die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit nicht mehr gehalten werden und es kommt zu einer Bildung von Kondensat, auch Tauwasser genannt. Hierbei ist unmittelbar nachvollziehbar, dass insbesondere bei offenen Kühlgeräten, wie Kühlregalen, Kühltheken oder Kühlwannen ein verhältnismäßig hoher Tauwasseranfall zu bewältigen ist. Das anfallende Tauwasser muss insbesondere bei derartigen Kühlgeräten entweder bauseits abgeleitet oder direkt im Bereich des Kühlgerät verdunstet werden, was gegebenenfalls auch bei anderen Kühlgeräten von Vorteil sein kann. In allen Fällen wird das Tauwasser vorzugsweise am Boden einer Kühlwanne in einem Tauwassersammler gesammelt und dann in einer Tauwasserleitung entsprechend weiter geleitet. Hierbei kann dementsprechend die Tauwasserleitung einerseits zu einer Ableitung führen, was jedoch ggf. zu hygienischen Problemen führen kann, da hier möglicherweise Keime zwischen der Tauwasserleitung des Kühlgerätes und der allgemeinen Abwasserleitung überspringen können. Im Falle einer Verdunstung im Bereich der Kühlgeräte andererseits mündet die Tauwasserleitung in eine elektrisch beheizte Tauwasserverdunsterschale oder in einer Tauwassertasse, aus welcher es über die Abwärme der die warmen Bereiche des Kompressionskältekreislaufs umgebenden Luft verdunstet wird. Hierbei ist es bekannt, letztere Tauwassertasse zu Reinigungszwecken ggf. entfernbar auszugestalten.
  • Reicht jedoch die Energie dieser warmen Luft nicht aus, um eine ausreichende Tauwasserverdunstung zu gewährleisten, können die Heißleitungen, welche unmittelbar hinter einem das Kältemittel komprimierenden Kompressionsaggregat zu finden sind, unmittelbar mit dem Tauwasser benetzt werden, was zu erheblich höheren Verdunstungsleistungen führt. Dieses hat insbesondere auch den Vorteil, dass durch das Tauwasser das komprimierte Kältemittel bereits vorgekühlt wird, bevor es den eigentlichen Kühler bzw. den Kondensator erreicht. Auf diese Weise kann der Energiebedarf des Kühlgeräts gegenüber Kühlgeräten, bei denen die Tauwasserverdunstung lediglich durch warme Luft oder durch eine elektrische Heizung bedingt ist, sogar reduziert werden. Um dieses technisch zu realisieren, werden dann die Heißleitungen bei derartigen Kühlgeräten in einer Tauwassertasse verlegt, die aufgrund des starren Einbaus der Heißleitungen an sich nicht gereinigt werden kann, was zu hygienischen Problemen führen kann. Hierzu offenbaren die US 6,363,736 B1 , die JP 10-318660 A und die JP 11-051550 A entfernbare Tauwassertassen, wobei ein Entfernen und Wiedereinsetzen verhältnismäßig aufwändig ist und die Tauwassertasse nur schwer jeweils in ihrer Arbeitsposition bzw. in ihrer Wartungsposition positioniert werden kann.
  • CN 105 992 535 A offenbart ein Kühlgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den vorgenannten Nachteil zu beseitigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Kühlgeräte bzw. Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • So lässt sich bei einem Kühlgerät mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Heißleitung durch eine von einer Arbeitsposition in einer Wartungsposition absenkbare Tauwassertasse geführt ist, die Tauwassertasse und ggf. auch die Heißleitung leicht reinigen.
  • Kumulativ bzw. Alternativ ermöglicht ein Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts mit einem Kompressionskältekreislauf mit einer Heißleitung zur Leitung komprimierten Kältemittels, bei welchem eine Tauwassertasse des Kühlgeräts abgesenkt und anschließend gereinigt wird, eine leichte Reinigung der Tauwassertasse und ggf. auch der Heißleitung. Durch das Absenken wird unmittelbar sowohl die Tauwassertasse als auch die in der Tauwassertasse verlegt Heißleitung zugänglich und kann dementsprechend leichter gereinigt werden.
  • Hierbei versteht es sich, dass die Tauwassertasse vorzugsweise nach dem Reinigen wieder angehoben wird, sodass sie dann, je nach konkreter Verfahrensführung, wieder in ihrer Arbeitsposition befindlich ist und die Heißleitung, wie auch bei herkömmlichen Kühlgeräten, bei denen die Heißleitung mit Tauwasser benetzt wird, wieder in der Tauwassertasse liegt. Letzteres führt zu einem besonders innigen Kontakt zwischen Tauwasser und Heißleitung, was dementsprechend einen guten Wirkungsgrad bedingt. Ggf. kann es sogar zu einem unmittelbaren Kontakt zwischen Heißleitung und Tauwassertasse führen, was dementsprechend auch noch eine direkte Erwärmung der Tauwassertasse bedingen kann, die dann wiederrum zur Verdunstung des Tauwassers in der Tauwassertasse beiträgt.
  • Vorzugsweise ist die Tauwassertasse abnehmbar ausgebildet, was insbesondere eine Reinigung der Tauwassertasse weitegehend erleichtert. Insbesondere kann auch Flüssigkeit, welche möglicherweise in der Tauwassertasse verblieben ist, auf diese Weise leicht entfernt werden.
  • Als Kühlgeräte kommen, wie bereits eingangs angedeutet, insbesondere Kühlwannen, Kühlregale und Kühltheken in Frage, bei denen, insbesondere wenn sie offen ausgeführt sind, verhältnismäßig große Tauwassermengen anfallen, die insbesondere mit der Wärme der Umgebungsluft nicht bewältigt werden können. Andererseits versteht es sich, dass als Kühlgeräte auch Kühlvitrinen oder Kühlschränke und insbesondere auch geschlossene Kühlwannen, Kühlregale oder Kühltheken in Frage kommen, wenn auch hier mit einem erhöhten Tauwasseranfall zu rechnen ist oder aber, bei besonders energiesparenden Geräten, die Umgebungsluft im Bereich der warmen Baugruppen des Kühlgeräts nicht ausreichend warm ist, um hier die anfallende Tauwassermenge zu bewältigen.
  • Insbesondere können derartige Kühlgeräte der Kühlung von Nahrungsmittel dienen, da hier im Übrigen auch besonders auf gute hygienische Absicherungen und gute Reinigungsmöglichkeiten Wert gelegt werden muss.
  • Insbesondere bei Kühlgeräten, die einen Publikumsverkehr zugängig sind, ist - naturgemäß - mit einem verhältnismäßig hohen Anfall an Tauwasser zu rechnen, da selbst bei geschlossenen, aber öffenbaren Kühlgeräten diese verhältnismäßig oft geöffnet werden, was dementsprechend zu einem erhöhten Tauwasseranfall führt.
  • Dementsprechend weisen derartige Kühlgeräte in der Regel einen Warenraum auf, in welchem dann Waren, wie beispielsweise Nahrungsmittel, dem Kunden präsentiert werden können.
  • Damit ein Überschwappen etwaiger Flüssigkeitsresten in der Tauwassertasse möglichst vermieden werden kann, ist es von Vorteil, wenn die Tauwassertasse mindestens 1 cm hoch ist. Vorzugsweise beträgt die Höhe der Tauwassertasse so 1,2 cm bzw. 1,4 cm. Auch kann sich dann bei einer dementsprechend hoch ausgebildeten Tauwassertasse eine ausreichende Menge an Tauwasser ansammeln, wenn beispielsweise die Kühlung des Kühlgeräts zwischenzeitlich nicht eingeschaltet ist, um Energie sparen zu können.
  • Vorzugsweise ist die Tauwassertasse maximal 5 cm, insbesondere maximal 4 cm, hoch, was einerseits eine Handhabbarkeit der Tauwassertasse selbst erleichtert und es andererseits erleichtert, wenn diese in einer herkömmlichen Spülmaschine gereinigt werden soll.
  • Insofern ist es von Vorteil, wenn die Tauwassertasse eine Grundfläche von 90 cm x 90 cm nicht überschreitet, da auch diese Größe ein Reinigen mit einer herkömmlichen Spülmaschine ohne weiteres ermöglicht.
  • Dementsprechend ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Tauwassertasse maximal 4 cm hoch ist und eine Grundfläche von 90 cm x 90 cm nicht überschreitet, was von der Baugröße her in herkömmlichen Spülmaschinen noch ohne weiteres zu reinigen ist.
  • Umfasst das Kühlgerät einen zu einer Wartungsposition absenkbaren und von der Wartungsposition in eine Arbeitsposition anhebbaren Tassenträger, so kann die Tauwassertasse, wenn sie von diesem getragen wird, relativ betriebssicher jeweils in ihrer Arbeitsposition bzw. in ihrer Wartungsposition positioniert werden. So kann beispielsweise der Tassenträger über eine geeignete Führung an dem Kühlgerät verlagerbar positioniert sein, was es andererseits ermöglicht, die Tauwassertasse ohne derartig komplexer Führungen auszugestalten.
  • Vorzugsweise ist der Tassenträger nach unten offen, sodass verschüttetes Wasser ablaufen und dann ggf. an anderer Stelle leicht aufgenommen werden kann. Derartiges verschüttetes Wasser kann beispielsweise bei Restflüssigkeit in der Tauwassertasse vorkommen, wobei derartige Restflüssigkeit in größeren Mengen beispielsweise zwischen Kältezyklen der jeweiligen Kühlgeräte sich ansammeln kann, da nur während eines Kühlens die Heißleitungen des Kompressionskältekreislaufs entsprechend heiß werden können.
  • Vorzugsweise weist der Tassenträger eine Tassenpositionierung auf, sodass die Tasse betriebssicher in einer bestimmten Position in Bezug auf den Tassenträger positionierbar ist. Hierdurch kann insbesondere ein unkompliziertes Einsetzen der Tauwassertasse in den Tassenträger bzw. auf den Tassenträger ermöglicht werden, da die Tassenpositionierung sicherstellt, dass die Tauwassertasse dann betriebssicher über den Tassenträger in die Arbeitsposition, also in die Position, in welcher die Heißleitung in der Tauwassertasse liegt, überführt werden kann. Derartige Tassenpositionierungen können beispielsweise durch geeignete Anschläge oder Anlagen oder durch einen Rand des Tassenträgers bereitgestellt werden.
  • Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann eine betriebssichere Positionierung der Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition möglichst sichergestellt werden, wenn die Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition über eine Verriegelungseinrichtung fixierbar und freigebar ist. Durch Verriegeln der Verriegelungseinrichtung kann dann sicher gestellt sein, dass die Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition verbleibt und beispielsweise bei Transportprozessen oder Stößen, wie sie im Alltag beispielsweise durch kleinere Unfälle oder ähnliches nicht ausgeschlossen werden können, diese Arbeitsposition auch nicht verlässt. Ggf. kann die Verriegelungseinrichtung über einen Sensor verfügen, der ihren korrekten Verriegelungssitz und/oder den korrekten Sitz der Tauwassertasse in ihrer Arbeitsposition überwacht, wobei ggf. ein Warnsignal oder ähnliches erfolgen kann, wenn dennoch kein korrekter Sitz gewährleistet ist.
  • Für eine entsprechende Fixierung und Freigabe der Tauwassertasse kann es insbesondere ausreichen, wenn der Tassenträger in seine Arbeitsposition über die Verriegelungseinrichtung fixierbar und freigebar ist. Ist der Tassenträger in seiner Arbeitsposition fixiert, so ist - naturgemäß - auch eine auf oder an ihm positionierte Tauwassertasse dementsprechend in ihrer Arbeitsposition und auch dementsprechend verriegelt. Neben dem Vorteil einer entsprechenden betriebssicheren Positionierung der Tauwassertasse ermöglicht diese Anordnung, dass etwaige Baugruppen der Verriegelungseinrichtung, die an der Tauwassertasse vorgesehen sein müssten, nunmehr an dem Tassenträger vorgesehen sein können, sodass der Aufbau der Tauwassertasse möglichst einfach und unkompliziert verbleiben kann, was dementsprechend eine Handhabe und insbesondere auch eine Reinhaltung der Tauwassertasse erleichtert.
  • Ein einfacher Aufbau des Kühlgeräts kann gewährleistet werden, wenn dieses eine Tauwasserleitung aus einem Tauwassersammler in die Tauwassertasse aufweist. Vorzugsweise ist der Tauwassersammler unterhalb eines Warenraums des Kühlgeräts angeordnet, was einen einfachen und kompakten Aufbau sowie ein betriebssicheres Sammeln des anfallenden Tauwassers ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Schemaansicht eines als Kühlvitrine ausgestatteten Kühlgeräts;
    Figur 2
    eine Detaildarstellung des Kompressionskältekreislaufs des Kühlgeräts nach Figur 2;
    Figur 3
    die Anordnung nach Figur 2 teilweise aufgebrochen;
    Figur 4
    die Anordnung nach Figuren 2 und 3 bei abgesenkter Tauwassertasse;
    Figur 5
    die Anordnung nach Figuren 2 bis 4 bei teilweise entnommener Tauwassertasse; und
    Figur 6
    die Anordnung nach Figuren 2 bis 5 bei entnommener Tauwassertasse.
  • Das in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Kühlgerät 10 umfasst einen Kompressionskältekreislauf 11 mit einem Kompressionsaggregat 16, durch welches ein Kältemittel komprimiert und in eine Heißleitung 12 eingebracht wird. Die Heißleitung 12 führt in einen Kondensator 17, in welchem das komprimiert Kältemittel kondensiert. In an sich herkömmlicher Weise wird das kondensierte Kältemittel dann zu einer Expansionsstelle geführt, wo es über ein Expansionsventil oder eines oder mehrere Kapilarrohre wieder entspannt, wodurch die Kaltstellte dann auch entsprechend gekühlt wird. Von der Kaltstelle gelangt das Kältemittel dann wieder in herkömmlicher Weise zu dem Kompressionsaggregat 16, um somit den Kompressionskältekreislauf 11 zu schließen.
  • Die Kaltstelle befindet sich in an sich bekannter Wechselwirkung mit einem zu kühlenden Raum bzw. Warenraum 13 des Kühlgeräts, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Aufschrank 14 bereit gestellt ist, der wiederum von einem nur schematisch angedeuteten Gestell 15 getragen wird unterhalb dessen ein Träger 18 u.a. für das Kompressionsaggregat 16, die Heißleitung 12 und den Kondensator 17 angeordnet ist.
  • Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen das Kühlgerät 10 auch als Kühlvitrine, Kühlwanne, Kühlregal bzw. Kühltheke ausgebildet sein kann, wobei dann die Position der Kaltstelle bzw. deren Wechselwirkung mit dem Warenraum geeignet gewählt ist. So kann beispielsweise die Kaltstelle lediglich in dem Warenraum angeordnet sein, wie dieses beispielsweise bei herkömmlichen Kühlschränken der Fall ist. Ebenso ist jedoch auch eine Umluftkühlung denkbar, bei welcher Umluft, die den Warenraum durchstreift an der Kaltstelle vorbei geführt wird.
  • Während bei vorliegendem Ausführungsbeispiel der Aufschrank 14 und mithin auch der Warenraum 13 geschlossen und öffenbar ausgebildet ist, versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen hier auch offene Kühlgeräte 10 zur Anwendung kommen können, da insbesondere bei offenen Kühlgeräten 10 mit einem erhöhten Anfall an Kondensat zu rechnen ist.
  • In Abweichung vom Stand der Technik ist die Heißleitung 12 in einer abnehmbaren Tauwassertasse 20 geführt, wobei unterhalb des Warenraums 13 ein Tauwassersammler 28 vorgesehen ist, welcher in eine Tauwasserleitung 29 mündet, die sich wiederum in die Tauwassertasse 20 öffnet. Auf diese Weise kann die Heißleitung 12 mit Tauwasser benetzt werden, um einerseits möglichst effektive Tauwasser zu verdampfen und andererseits die energetischen Vorteile, die mit einer derartigen Verdampfung verbunden sind, nämlich insbesondere eine Vorkühlung der Heißleitung 12 vor dem Kondensator 17, zu nutzen.
  • Durch die Entnehmbarkeit kann die Tauwassertasse 20 darüber hinaus leicht gereinigt werden.
  • Die Tauwassertasse 20 ist vorliegend 2 cm hoch und weist eine Grundfläche von 80 cm x 90 cm auf, sodass leicht auch in einer herkömmlichen Spülmaschine gereinigt werden kann.
  • Die Tauwassertasse 20 ist von einem Tassenträger 30, der an dem Träger 18 verlagerbar angeordnet ist, getragen. Er kann hierbei von einer Arbeitsposition, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, und einer Wartungsposition, wie sie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, verlagert werden. Dementsprechend kann auch die Tauwassertasse 20 von einer Arbeitsposition, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist in eine Wartungsposition, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, verlagert werden, wobei es dann möglich ist, die Tauwassertasse 20 von ihrer Wartungsposition aus zu entfernen, wie dieses in Figuren 5 und 6 dargestellt ist, was insbesondere ein leichtes Reinigen der Tauwassertasse 20 ermöglicht.
  • Wie insbesondere anhand der Figur 6 ersichtlich, ist bei entnommener Tauwassertasse 20 und in Wartungsposition befindlichen Tassenträger 30 auch die Heißleitung 12 verhältnismäßig einfach zugänglich, um ggf. Reinigungs- oder Wartungstätigkeiten durchzuführen.
  • Um den Tassenträger 30 und mithin auch die Tauwassertasse 20 betriebssicher zwischen der Arbeitsposition und der Wartungsposition zu verlagern, weist der Tassenträger 30 vier Führungsbahnen 31 auf, in welchen Führungsbolzen 35 laufen können, um auf diese Weise einen definierten Bewegungsablauf zwischen den Tassenträger 30 und der Heißleitung 12 zu gewährleisten. Hierbei sind die Führungsbahnen 31 derart ausgeformt, dass die Tauwassertasse 20 derart angehoben und abgesenkt werden kann, dass sie die Heißleitung 12 nicht beschädigt und dennoch die Heißleitung 12 betriebssicher in der Tauwassertasse 20, wenn diese sich in ihrer Arbeitsposition befindet, liegt.
  • Es versteht sich, dass eine Befestigung des Tautassenträgers auch auf andere Weise und an anderen Baugruppen erfolgen kann, solange ein sicherer Bewegungsablauf und eine korrekte Positionierung der Tauwassertasse 20 gewährleistet sind.
  • Auch versteht es sich, dass ggf. auf einen Tassenträger 30 auch verzichtet werden kann, solange eine ausreichend betriebssichere Positionierung sowie ein ausreichend betriebssicheres Absenken der Tauwassertasse 20 gewährleistet werden kann.
  • Um letztgenannte Betriebssicherheit darüber hinausgehend zu erhöhen, weist der Tassenträger 30 eine Tassenpositionierung 32 auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Anschläge 36 gebildet ist. Die Anschläge 36 sind bei diesem Ausführungsbeispiel wannenartig ausgebildet, wobei der Anschlag 36 an einer Seite - und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel der Anschlag 36 unterhalb des Kondensators 17 - abgesenkt ist, sodass die Tauwassertasse 20 über diesen Anschlag 36 leicht von dem Tassenträger 30 entfernt werden kann. Es versteht sich, dass abweichenden Ausführungsformen andere Anschläge 36 dergestalt vorgesehen sein können, dass sie eine Entnahme der Tauwassertasse 20 ermöglichen. Auch versteht es sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen die Tassenpositionierung 32 durch andere Maßnahmen, wie beispielsweise durch Nut-Feder-Verbindungen bzw. durch anders als durch die außenumlaufenden Anschläge 36 gestaltete, in horizontaler Richtung wirksam Formschlussverbindungen ausgestaltet sein kann.
  • Darüber hinaus ist an dem Kühlgerät eine Verriegelungseinrichtung 34 vorgesehen, mittels welcher der Tassenträger 30 - und dementsprechend auch die Tauwassertasse 20 - in ihrer Arbeitsposition fixiert werden kann. Ist die Verriegelungseinrichtung 34 verriegelt, so ist weitgehend sichergestellt, dass die Tauwassertasse 20 in ihrer Arbeitsposition verbleibt. Wird die Verriegelungseinrichtung 34 entriegelt, so kann die Tauwassertasse 20 in ihre Wartungsposition verbracht werden.
  • Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel umfasst die Verriegelungseinrichtung 34 einen Riegel 37, der am restlichen Kühlgerät 10 angebracht ist, und eine Lasche 38 an dem Tassenträger 30. Wird der Riegel 37 entriegelt, so ist die Lasche 38 freigegeben und der Tassenträger 30 kann entsprechend in seine Wartungsposition abgesenkt werden.
  • Befindet sich der Tassenträger 30 in seiner Arbeitsposition, so kann der Riegel 37 verriegelt werden, um auf diese Weise die Lasche 38 festzulegen und zu verhindern, dass der Tassenträger 30 seine Arbeitsposition verlässt.
  • Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsbeispielen die Anordnung aus Riegel 37 und Lasche 38 auch vertauscht werden kann, sodass der Riegel 37 an dem Tassenträger 30 und die Lasche 38 am restlichen Kühlgerät 10 angebracht sind. Andererseits versteht es sich, dass die Verriegelungseinrichtung 34 auch gänzlich anders ausgestaltet sein kann, indem beispielsweise ein Bolzen in eine entsprechende Öffnung in den Tassenträger 30 eingreift. Ebenso versteht es sich, dass ggf. auch die Tauwassertasse 20 dementsprechend mit einer Verriegelungseinrichtung 34 unmittelbar wechselwirken kann.
  • Wie bereits vorstehend angedeutet, ist auch der Tassenträger 30 bei diesem Ausführungsbeispiel wannenartig ausgestaltet. Aus diesem Grunde weist er zwei Tassenträgeröffnungen 33 auf, durch welche etwaiges Wasser oder sonstige Flüssigkeit abgeführt werden können, wenn beispielsweise letzteres überschwappt, wenn die Tauwassertasse 20 entnommen wird. Auch Resttropfen, die aus der Tauwasserleitung 29 auf den Tassenträger 30 tropfen, während dieser bei entnommener Tauwassertasse 20 frei zugänglich ist, können auf diese Weise leicht entfernt werden. Bezugszeichenliste:
    10 Kühlgerät
    11 Kompressionskältekreislauf 30 Tassenträger
    12 Heißleitung 31 Führungsbahn (exemplarisch
    13 Warenraum beziffert)
    14 Aufschrank 32 Tassenpositionierung
    15 Gestell 33 Tassenträgeröffnung
    16 Kompressionsaggregat 34 Verriegelungseinrichtung
    17 Kondensator 35 Führungsbolzen (exemplarisch beziffert)
    18 Träger
    36 Anschlag (exemplarisch beziffert)
    20 Tauwassertasse 37 Riegel
    28 Tauwassersammler 38 Lasche
    29 Tauwasserleitung

Claims (11)

  1. Kühlgerät (10) mit einem Kompressionskältekreislauf (11) mit einer Heißleitung (12) zur Leitung komprimierten Kältemittels, wobei die Heißleitung (12) durch eine von einer Arbeitsposition in eine Wartungsposition absenkbare Tauwassertasse (20) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tassenträger (30) zu einer Wartungsposition absenkbar und von der Wartungsposition in eine Arbeitsposition anhebbar ist, wobei die Tauwassertasse (20) aus dem Tassenträger (30) entnehmbar ist.
  2. Kühlgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) abnehmbar ausgebildet ist.
  3. Kühlgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) mindestens 1 cm und maximal 4 cm hoch ist und eine Grundfläche von 90 cm x 90 cm nicht überschreitet.
  4. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenträger (30) nach unten offen ist und/oder eine Tassenpositionierung (32) aufweist.
  5. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) in ihrer Arbeitsposition über eine Verriegelungseinrichtung (34) fixierbar und freigebbar ist.
  6. Kühlgerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tassenträger (30) in seiner Arbeitsposition über die Verriegelungseinrichtung (34) fixierbar und freigebbar ist.
  7. Kühlgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Tauwasserleitung (29) aus einem Tauwassersammler (28) in die Tauwassertasse (20).
  8. Kühlgerät (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauwassersammler (28) unterhalb eines Warenraums (13) des Kühlgeräts (10) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts (10) mit einem Kompressionskältekreislauf (11) mit einer Heißleitung (12) zur Leitung komprimierten Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tauwassertasse (20) des Kühlgeräts (10) mittels eines zu einer Wartungsposition absenkbaren und von der Wartungsposition in eine Arbeitsposition anhebbaren Tassenträgers (30) abgesenkt und anschließend gereinigt wird, wobei die Tauwassertasse (20) aus dem Tassenträger (30) entnommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauwassertasse (20) nach dem Reinigen wieder angehoben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißleitung (12) nach dem Absenken gereinigt wird.
EP18173278.5A 2017-06-29 2018-05-18 Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts Active EP3421910B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114547.8A DE102017114547B3 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Kühlgerät sowie Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421910A1 EP3421910A1 (de) 2019-01-02
EP3421910B1 true EP3421910B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62217859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173278.5A Active EP3421910B1 (de) 2017-06-29 2018-05-18 Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3421910B1 (de)
DE (1) DE102017114547B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018004422U1 (de) 2018-09-25 2018-10-11 Edgar Hakemann Steckerfertiges Kühlmöbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06301854A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Toshiba Corp 自動販売機
JPH07294101A (ja) * 1994-04-20 1995-11-10 Fujitsu General Ltd 電気冷蔵庫の除霜水処理装置
JP3369905B2 (ja) 1997-05-16 2003-01-20 ホシザキ電機株式会社 冷蔵庫等における蒸発皿の設置構造
JPH1151550A (ja) 1997-08-01 1999-02-26 Hoshizaki Electric Co Ltd 排水蒸発装置
US6363736B1 (en) 2001-03-21 2002-04-02 White Consolidated Industries, Inc. Condensate evaporator pan
JP6099267B2 (ja) * 2013-06-27 2017-03-22 中野冷機株式会社 ショーケースのドレン排水装置
WO2015104952A1 (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 東芝キヤリア株式会社 オープンショーケース

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114547B3 (de) 2018-07-26
EP3421910A1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2891396B1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
EP2880387B1 (de) Kältegerät mit einem tablett
EP3421910B1 (de) Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts
DE102018132062A1 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP1132697A2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
WO2012072454A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP3622239B1 (de) Kältegerät mit temperaturerfassungsmittel
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102017008495B4 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009011732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Transportwagen
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
DE102015201063B4 (de) Kaffeeautomat
EP3457058A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE708870C (de) Haltevorrichtung fuer Verdampfer an Kuehlschraenken
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE2061570C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
EP3321613B1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte
EP1184636B1 (de) Kältegerät
DE202010011931U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 21/14 20060101AFI20191011BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6