DE2061570C3 - Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank

Info

Publication number
DE2061570C3
DE2061570C3 DE19702061570 DE2061570A DE2061570C3 DE 2061570 C3 DE2061570 C3 DE 2061570C3 DE 19702061570 DE19702061570 DE 19702061570 DE 2061570 A DE2061570 A DE 2061570A DE 2061570 C3 DE2061570 C3 DE 2061570C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor tube
refrigerator
evaporator
mass
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061570B2 (de
DE2061570A1 (de
Inventor
Wilfried 7927 Giengen Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19702061570 priority Critical patent/DE2061570C3/de
Priority to AT164271A priority patent/AT306762B/de
Priority to FR7137001A priority patent/FR2117851B3/fr
Priority to IT3222071A priority patent/IT943820B/it
Publication of DE2061570A1 publication Critical patent/DE2061570A1/de
Publication of DE2061570B2 publication Critical patent/DE2061570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061570C3 publication Critical patent/DE2061570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere einen Kühlschrank, mit einem dvrch Wärmezufuhr abtaubaren Verdampfer und einem den Abtauvorgang steuernden, eine Druckdose mit einem am Verdampfer anliegenden Fühlerrohr aufweisenden Temperaturregler, sowie mit einer zum Auffangen und Abführen des Tauwassers dienenden Auffangvorrichtung.
Bekannte Kühlmöbel der genannten Art haben den Nachteil, daß in der Auffangvorrichtung oder deren Ablauf zurückbleibende Reste des Tauwassers und mitunter auch vom Verdampfer abgefallene Eisstückchen beim auf den Abtauvorgang folgenden Kühlzyklus festfrieren. Dies kann so weit führen, daß die Auffangvorrichtung nach mehrmaligem Abtauen verstopft und daher das bei den folgenden Abtauperioden anfallende Tauwasser nicht mehr aufnehmen kann. Die durch all· mähliches Zufrieren herbeigeführte Verstopfung der Auffangvorrichtung tritt insbesondere dann auf, wenn die die Schaltfunktionen des Temperaturreglers auslösende Druckdose mit einem Fühler an dem Verdampfer anliegt Dies hat nämlich zur Folge, daß der Abtauvorgang sofort beendet wird, wenn der Verdampfer durch Wärmezufuhr eine bestimmte Temperatur über dem Gefrierpunkt erreicht hat Im allgemeinen ist bis zu diesem Zeitpunkt die Erwärmung im Innern des Kühlmöbel nicht hoch genug um das Eis, das sich beim vorangegangenen Kühlzyklus in der Auffangvorrichtung gebildet hat, restlos aufzutauen. Bekannte Kühlmöbel werden daher mit einer zusatzlichen Abtauheizung ausgestattet, mit deren Hilfe das Einfrieren der Auffangvorrichtung und des Ablaufes verhindert wird. Derartige Abtauheizungen erfordern aber einen beträchtlichen technischen Aufwand Ferner unterliegen derartige Abtauheizungen besonderen Sicherheitsbestimmungen, die nur durch kostensteigernden konstruktiven Aufwand erfüllt werden können. Die Abtauheizungen für die Auffangvorrichtungen sind aber auch unwirtschaftlich, da die von ihnen abgegebene zusätzliche Wärme nach Beendigung des Abtauzyklus vom Kühlaggregat aus dem Innern des Kühlmöbels nach außen abgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich bei den bekannten Kühlmöbeln beim Abiauen ergebenden Nachteile auf einfache kosiensparendt Weise zu vermeiden. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Fühlerrohr wenigstens mit einem Abschnitt wärmeleitend mit einer seine thermische Trägheit vergrößernden Masse verbunden ist. Mit Hilfe dieser zusätzlichen Masse wird erreicht, daß tier Abtauzyklus erst dann beendet wird, wenn das Eis in der Auf·
■s fangvorrichtung vollständig aufgetaut und das anfallende Tauwasser aus dem Kühlmöbel abgeführt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Masse als metallisches Rohr ausgebildet ist, welches das Fühlerrohr in wärmeleitendem Kontakt umschließt
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Masse aus einer ihren Aggregatzustand in der Nähe des Gefrierpunktes von Wasser ändernden Flüssigkeit gebildet ist.
2s In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes bei einem Kühlschrank dargestellt, der mit einer abtaubaren, senkrecht stehenden Verdampferplatte und einem darunter angeordneten, als Auffangvorrichtung für das Tauwasser dienenden Tropfrinne, sowie einem Temperaturregler ausgestattet ist, dessen Fühlrerrohr mit einer seine thermische Trägheit vergrößernden Masse verbunden ist Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des oberen Innenraumes des Kühlschranks mit einem das Fühlerrohr in wärmeleitendem Kontakt umschließenden metallischen Rohr, als erstes Ausführungsbeispiel und
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht des Kühlschranks, bei dem jedoch dp* Fühlerrohr teilweise in der Tropfrinne verlegt ist, als zweites Ausführungs-
beispiel.
Ein in den beiden Fig.] und 2 mit 10 bezeichneter Kühlschrank ist mit einem durch Wärmezufuhr abtaubaren plattenförmigen Verdampfer 11 ausgestattet, der stehend an der rückwärtigen Innenwand des Kühl schrankes befestigt ist Der Kühlschrank 10 weist fer ner einen den Abtauvorgang steuernden Temperaturregler 12 mit einer die Schaltfunktionen auslösenden, in der Zeichnung nicht sichtbaren Druckdose auf, die über ein Fühlerrohr 13 mit dem Verdampfer 11 in direktem thermischen Kontakt steht Zur Herstellung des thermischen Kontaktes ist der Endabschnitt 14 des Fühlerrohres 13 von hinten gegen den Verdampfer 11 angelegt Unterhalb des Verdampfers U ist an der rückwärtigen Innenwand des Kühlschranks 10 eine Auffangvor- richtung für das Tauwasser in Form einer Tropfrinne 15 angeordnet Diese Tropfrinne 15 ist in der üblichen Weise mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Ablauf ausgerüstet mit dem das Tauwasser durch die Rückwand des Kühlschranks 10 nach außen abgeführt wird.
In dem ersten Ausfuhrungsbeispiel nach der F i g. I ist das Fühlerrohr 13 entlang dei* einen seitlichen Innenwand des Kühlschranks 10 zunächst senkrecht nach unten geführt Anschließend an diesen senkrechten Ab- schnitt verläuft das Fühlerrohr 13 nahezu waagerecht gegen die rückwärtige Innenwand des Kühlschrankes und an dieser senkrecht nach oben, bis etwa in die Höhe der Unterkante des Verdampfers U, an dem es
mit seinem abgebogenen Endabschnitt anliegt Der waagerechte Abschnitt des Fühlerrohres 13 ist von einem Rohr 16 in wärmeleitendem Kontakt umschlossen. Das Rohr 16 ist an der seitlichen Innenwand des Kühlschranks 10 mit einer Halterung 17 befestigt
In dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 ist das Fühlerrohr 13 ebenfalls zunächst entlang der einen seitlichen Innenwand des Kühlschranks 10 senkrecht nach unten geführt. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel verläuft es jedoch in seinem senk- ■» rechten Abschnitt in der Nähe der rückwärtigen Innenwand nach unten bis etwa auf die Höhe der Tropfrinne 15. Von hier aus erstreckt es sich im wesentlichen waagerecht über die Breite der rückwärtigen Innenwand bis zur gegenüberliegenden seitlichen Innenwand. Von '5 dort aus ist das Fühlerrohr 13 senkrecht nach oben geführt und liegt mit seinem abgebogenen Endabschnitt 14 an dem Verdampfer 11 an. Der waagerechte Abschnitt dieses Fühlerrohres 13 ist im wesentlichen im Grunde der Tropfrinne 15 verlegt, so daß es von dem in der Tropirinne aufgefangenen Tauwasser htsnetzi wird.
Bei den beschriebenen Anordnungen wird ausgegangen von der Tatsache, daß innerhalb des im Kühlschrank herrschenden begrenzten Temperaturbereichs der Druck in dem aus Druckdose und Fühlerrohr bestehenden geschlossenen und mit Kältemittel gefüllten System durch die kälteste Stelle des Systems bestimmt wird. Herrschen daher an irgendeiner Stelle Temperaturen, die unter dem Kondensationspunkt der Kältemittelfüllung liegen, so kondensiert das Kältemittel an dieser Stelle. Erst nachdem das Kältemittel auch an dieser Stelle durch Wärmeaufnahme aus der Umgebung verdampft ist, steigt der Druck in dem System so stark an, daß die Druckdose eine Schaltfunktion auslöst
Während sich der Endabschnitt 14 des Fühlerrohres 13 bejnt Abtauen des Verdampfers 11 infolge der beispielsweise durch elektrische Wärmeenergie zugeführten Wärme rasch auf eine über dem Gefrierpunkt liegende Temperatur erwärmt, bleibt der mit der im vorhergegangenen Kühlzyklus abgekühlten Masse in Berührung stehende Abschnitt des Fühlerrohres relativ kalt Erst nachdem die Temperatur im Kühlschrank so weit angestiegen ist, daß die Eisreste, die sich beim vorhergehenden Kühlzyklus in der Tropfrinne 15 gebildet haben oder beim Abtauen vom Verdampfer in die Tropfrinne herabgefallen sind, vollständig aufgetaut sind, hat sich auch die Masse durch den Temperaturanstieg im Kühlschrank so weit erwärmt, daß das Kältemittelkondensat in dem mit der Masse in Berührung stehenden Abschnitt des Fühlerrohres verdampft Der sich dabei ergebende Druckanstieg in der Druckdose bewirkt daß der Regler umschaltet und einen neuen Kühlzyklus einleitet
In dem Ausführungsbeispiel naCii der F i g. 2 wird die Masse durch das Eis dargestellt, das sich aus dem in der Ablaufrinne vom vorangehenden Abtauprozeß zurückgebliebenen Tauwasser gebildet hat Auch hierbei wird der Abtauprozeß erst unterbrochen, wenn in der Tropfrinne sämtliche Eisreste aufgetaut sind.
Als Werkstoff für das Rohr 16 nach dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 1 eignet sich besonders Kupfer. Es können aber auch andere Metalle oder auch Flüssigkeiten zur Erhöhung der thermischen Trägheit des Fühlerrohres verwendet werden. Es ist dabei wesentlich, daß die Wärmekapazität der Masse gerade so groß ist, daß sämtliche Eisreste in der Tropfrinne aufgetaut sind, bevor ein neuer Kühlzyklus beginnt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank, mit einem durch Wärmezufuhr abtaubaren Verdampfer und einem den Abtauvorgang steuernden, eine Druckdose mit einem am Verdampfer anliegenden Fühlerrohr aufweisenden Temperaturregler, sowie mit einer zum Auffangen und Abführen des Tauwassers dienenden Auffangvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlerrohr (13) wenigstens mit einem Abschnitt wärmeleitend mit einer seine thermische Trägheit vergrößernden Masse verbunden ist
2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einem am Fühlerrohr (13) anliegenden Metallstück gebildet ist
3. Kühlmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallstück als Rohr (16) ausgebildet ist, welches das Fühlerrohr (13) in wärmeleitendem Kontakt umschließt
4. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse aus einer ihren Aggregatzustand in der Nähe des Gefrierpunktes von Wasser ändernden Flüssigkeit gebildet ist
5. Kühlmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Teil des Tauwassers ist
DE19702061570 1970-12-15 1970-12-15 Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank Expired DE2061570C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061570 DE2061570C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
AT164271A AT306762B (de) 1970-12-15 1971-02-25 Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
FR7137001A FR2117851B3 (de) 1970-12-15 1971-10-14
IT3222071A IT943820B (it) 1970-12-15 1971-12-10 Mobile frigorifero specie armadio frigorifero

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061570 DE2061570C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061570A1 DE2061570A1 (de) 1972-06-29
DE2061570B2 DE2061570B2 (de) 1976-02-05
DE2061570C3 true DE2061570C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5790963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061570 Expired DE2061570C3 (de) 1970-12-15 1970-12-15 Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT306762B (de)
DE (1) DE2061570C3 (de)
FR (1) FR2117851B3 (de)
IT (1) IT943820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113477A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2218180T3 (es) * 1999-06-04 2004-11-16 Arcelik K A.S. Calentador y rejilla para el deshielo de un frigorifico.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950781C (de) * 1935-04-12 1956-10-18 Junkers & Co Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113477A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
IT943820B (it) 1973-04-10
FR2117851A3 (de) 1972-07-28
FR2117851B3 (de) 1974-01-04
DE2061570B2 (de) 1976-02-05
AT306762B (de) 1973-04-25
DE2061570A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006130886A1 (de) Kühlgerät
EP2686624B1 (de) Kältegerät mit wärmespeicher
DE2917721C2 (de) Gefrierkühlschrank
DE2061570C3 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE2709670C3 (de) Kühlmöbel mit Fächern unterschiedlicher Kühltemperatur
EP0010181B1 (de) Absorptionskühlmöbel
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE952716C (de) Kuehlschrank
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
DE6903900U (de) Kuehlmoebel
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
DE3134300A1 (de) Verdampfer fuer ein kuehlgeraet
DE2134539A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehlschrank
DE1751070A1 (de) Verfahren zum Kuehlen und Abtauen eines Normalkuehlfaches und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1043357B (de) Tropfrinne fuer Kuehlschraenke
DE102011084823A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte
CH676287A5 (en) Defrosting equipment for absorption-type refrigerator - supplies collector vessel with weak solution or overflow from heat-exchanger
DE102016215925A1 (de) Kältegerät mit einer Flüssigkeitsschale
DE7442037U (de) Kühlschrank
DE1019330B (de) Haushaltskuehlschrank mit zwei Kuehlabteilen
DE1806839A1 (de) Kuehlmoebel
DE1232598B (de) Kaelteanlage mit Verdampfer
DE2800210A1 (de) Regeleinrichtung fuer kaeltegeraete, insbesondere fuer haushaltkaeltegeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee