DE950781C - Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen

Info

Publication number
DE950781C
DE950781C DEJ4761D DEJ0004761D DE950781C DE 950781 C DE950781 C DE 950781C DE J4761 D DEJ4761 D DE J4761D DE J0004761 D DEJ0004761 D DE J0004761D DE 950781 C DE950781 C DE 950781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering point
electromagnet
iron
scheme according
protection scheme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ4761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ4761D priority Critical patent/DE950781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950781C publication Critical patent/DE950781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • F16K17/383Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature the valve comprising fusible, softening or meltable elements, e.g. used as link, blocking element, seal, closure plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/107Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using mechanical means, e.g. safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Sicherungseinrichtung für Gasgeräte mit einem oder mehreren Thermoelementen DicErfindung betriffteineSicherungseinrichtung für Gasgeräte mit einem oder mehreren Thermoelem:enten und einem von diesem oder diiesen mit Strom versorgten, auf ein Gasventil einwirkenden Elektromagneten.
  • Bei den bekannten Sicherungseinrichtungen dieser Art wird der Erzeuger .des. thermoelektrischen Stromes von einer Gasflamme, in der Regel von der Zündflamme einer Gasbrennereinrichtung, beheizt. Solange das Thermoelement beheizt wird, ist der Elektromagnet erregt und hält das, Gasventil in der Offenstell:ung. Erlischt die das Thermoelement beheizende Flamme, so hört die Stromerzeugung auf, und der Elektromagnet läßt das geöffnete Gasventil los, welches nun von einer Rückführkraft geschlossen wird. Hierbei besteht der Nachteil, daß der Elektromagnet nach dem Aufhören der Beheizung des Thermoelem:en.ts nicht vollständig unmagnetisch ist. Der remanente Magnetismus kann Störungen, insbesondere Verzögerungen beim Schließen des Gasventils bewirken.
  • Der genannte Nachteil kann behoben werden, wenn gemäß :der Erfindung die warme Lötstelle des Thermoelem:ents :eine wesentlich kleinere Wärmekapazität als die kalte Lötstelle aufweist und die kalte Lötstelle derart ausgebildet ist, daß sie vorteilhaft über die Raumtemperatur erwärmt wird. Hierdurch wird erreicht, daß nach Anzünden der das Thermoelement beheizenden Gasflamme die warme Lötstelle infolge ihrer geringen Wärmekapazität sehr rasch erhöhte Temperatur annimmt. Die Temperatur der kalten Lötstelle steigt dagegen zunächst nur sehr langsam an. Das hat zur Folge, daß .der Thermostrom zunächst rasch ansteigt, so daß der Elektromagnet schon kurz nach dem Beheizungsbeginn des Thermoelements seinen als Ventilteller ausgebildeten Anker sicher festhält. Bei der Fortdauer der Beheizung des Thetrmoelements steigt auch die Temperatur der kalten Lötstelle an. Die dabei entstehende Verringerung der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Lötstellen hat eine gewisse Verminderung desThermostroms zur Folge, jedoch ist dieser geringere-Thermostrom immer noch völlig ausreichend, um den Elektromagneten in c-er erforderlichen Weise zu erregen. Erlischt nun die Zündflamme, so sinkt die Temperatur an der warmen Lötstelle infolge ihrer geringen Wärmekapazität sehr rasch ab, während die Temperatur an der kalten Lötstelle infolge ihrer wesentlich größeren Wärmekapazität noch eine gewisse Zeit weiterhin ansteigt und dann erst langsam absinkt. Dies hat zur Folge, daß schon kurz nach dem Erlöschen der Zündflamme die kalte Lötstelle wärmer als die warme Lötstelle .ist, so ddaß nun ein Thermostrom in entgegengesetzter Richtung fließt. Dieser Thermostrom ist zwar wesentlich geringer als bei Beheizung des Thermoelem@ents, jedoch ist er ausreichend, um den remanenten Magnetismus des Elektromagneten zu beseitigen und eine vollständige Entmagnetis erung des Elektromagneten herbeizuführen. Nach Aufhören der Beheizung des Thermodelements wird daher das Gasventil ohne schädliche Verzögerung geschlossen, so daß keine Störungen auftreten können.
  • Die Wärmekapazität der Lötstellen kann durch unterschiedliche Verteilung der Massen der Lötstellen bzw. der angrenzenden Metallteile verschieden groß gewählt werden. Praktisch wird die Masse der der Zündflamme abgewandten Lötstelle um ein Vielfaches größer gehalten als die Masse der der Zündflamme am nächsten liegenden Lötstelle. Das Verhältnis der Masse soll wenigstens 5 : i betragen. Größere Massen lassen sich in der der Zündflamme abgewandten Lötstelle in vorteilhafber Weise dadurch anhäufen, daß nach Verlöten der einen 'Drahtenden zur Bildung'der unmittelbar der Zündflamme ausgesetzten Lötstelle die anderen Drahtenden beispielsweise .mit voneinander isolierten Ringen oder Schellen verlötet werden,-die eine metallische Verbindung mit den Enden der Magnetwicklung besitzen und die entweder selbst große Massen in sich vereinigen oder mit angrenzenden i 'vletallte ,ilen, z. B. des Zündflammenbrenners, in Verbindung stehen.
  • Die durch die Erfindung angestrebte Wirkung Scann noch dadurch veebessert werden, daß zur Hemstellung des Elektromagneten eine Eisensorte möglichst geringer Koerzitivkraft verwendet wird. Die Verwendung einer Eisensorte mit möglichst geringer Koerzitivkraft empfiehlt sich deswegen, weil die von dem Thermoelement nach Erlöschen der Zündflamme gelieferte, in entgegengesetzter Richtung fließende Spannung nur gering ist und demnach nur eine geringe Feldstärke zur Erregung eines Kraftflusses im Magneteisen zur Verfügung steht, der dem ursprünglichen Kraftfluß entgegengesetzt ist. Geeignet ist für den Zweck der Erfindung Nickeleisen mit starkem Nickelgehalt, am besten eine Legierung, die wenigstens 300/a Nickel enthält. Während die Koerzitivkraft bei gewöhnlichem Eisen im Bereich von io bis 30 Örsted liegt, beträgt sie bei Nickeleisen in urgeglühtem Zustand nur etwa 2 Örsted und kann durch Ausglühen bei etwa 90o° his auf o,2 Örsted herabgesetzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungseinrichtung für Gasgeräte mit einem oder mehreren Thermoelementen und einem von diesem oder diesen mit Strom versorgten, auf ein Gasventil einwirkenden Elektromagneten, dadurch gekennzeichnet, daß die warme Lötstelle des Thermoelements eine wesentliche kleinere Wärmekapazität als die kalte Lötstelle aufweist und die kalte Lötstelle derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie vorteilhaft über die Raumtemperatur erwärmt wird.
  2. 2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Masse der kalten Lötstelle zur Masse der warmen Lötstelle vorteilhaft 5 : i oder mehr beträgt.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkörper des Elektromagneten aus einer Eisensorte möglichst geringer Koerzitivkraft besteht.
  4. 4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß d:er @ Körper des Elektromagneten aus Nickeleisen mit wenigstens 30°/o Nickelgehalt besteht.
  5. 5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickeleisen beispielsweise bei 90o° C ausgeglüht ist.
DEJ4761D 1935-04-12 1935-04-12 Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen Expired DE950781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4761D DE950781C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ4761D DE950781C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950781C true DE950781C (de) 1956-10-18

Family

ID=7198266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ4761D Expired DE950781C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950781C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061570A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Robert Bosch Hausgeräte GmbH, 7927 Giengen Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061570A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Robert Bosch Hausgeräte GmbH, 7927 Giengen Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856502C2 (de) Ventilsteuersystem für Gasbrenner
DE950781C (de) Sicherungseinrichtung fuer Gasgeraete mit einem oder mehreren Thermoelementen
DE647747C (de) Durch Waerme beeinflusste Einrichtung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE624391C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer kurze Wellen
DE1778233B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE583348C (de) Vorrichtung zur Regelung von Temperaturen bzw. temperaturabhaengigen Vorgaengen
DE559939C (de) Unterspannungsausloeseverzoegerung fuer Motorschutzschalter
DE895078C (de) Elektrische Zuendvorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungs- und Strahlturbinen
DE2121120C3 (de) Übertemperatursicherung fur eine elektrische Wicklung
DE915957C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE1076210B (de) Thermoelektrische Kombination, insbesondere Thermosaeule
DE447846C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter
DE549210C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter mit Anodengittern
DE1529032A1 (de) Thermo-elektrische Sicherheitseinrichtungen zur Regulierung der Gaszufuhr bei Gasgeraeten
DE729924C (de) Auf Temperaturen ansprechende Steuervorrichtung
DE2942732A1 (de) Thermoelektrische zuendsicherung fuer gasgeraete
DE354250C (de) Heizvorrichtung
DE761469C (de) Thermische Zeitschalteinrichtung, insbesondere Minutenlichtschalter
DE905646C (de) Bi-Metall-Anordnung zur Beeinflussung magnetischer Veraenderungen bei verschiedenen Temperaturen in magnetischen Kreisen
DE702960C (de) Lufterhitzer
DE559544C (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere fuer Lichtmaschinen an Fahrzeugen, an dem ein einziger Anker die Regler- und Schalterkontakte betaetigt
DE740998C (de) Elektrischer Schalter mit Kippmechanismus
AT147560B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
DE1189575B (de) Ofenanordnung fuer das Erwaermen und das Nachwaermen von Knueppeln