AT147560B - Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte. - Google Patents

Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.

Info

Publication number
AT147560B
AT147560B AT147560DA AT147560B AT 147560 B AT147560 B AT 147560B AT 147560D A AT147560D A AT 147560DA AT 147560 B AT147560 B AT 147560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
thermocouple
valve
current
heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT147560B publication Critical patent/AT147560B/de

Links

Landscapes

  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rüekstausicherung für gasbeheizte Geräte. 



   Gegenstand des Stammpatentes Nr. 137734 ist eine Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte gegen das Ausströmen von grossen Abgasmengen in den Aufstellungsraum der Geräte, bei der ein Steuerorgan in einem ausserhalb des gewöhnlichen Abzugsweges liegenden Weg für   rückströmende   Gase angeordnet ist, das von den   rüekströmenden   Gasen beeinflusst wird und dadurch das   Schliessen   des Gashauptventils bewirkt. Gemäss einem Ausführungsbeispiele des Stammpatentes wird als steuerndes Organ eine Flamme benutzt, die auf ein zweites Steuerorgan (Thermostat) einwirkt und vermittels dieses eine das Hauptventil offenhaltende Kraft liefert, während hingegen durch   Rückstau   in den Abgaswegen diese Kraft aufgehoben wird, so dass das Gashauptventil schliesst. 



   Vorliegende Erfindung ist eine Weiterbildung einer derartigen Sicherheitsvorrichtung, wobei als ein den Hauptgasstrom mittelbar oder unmittelbar beherrschendes Organ ein z. B. durch ein Thermo- 
 EMI1.1 
 einfache Weise eine gemäss dem Hauptpatent wirkende   Rückstausicherung   vorsehen. Die Erfindung besteht darin, dass ein zweites Thermoelement als Steuerorgan vorgesehen ist, das so geschaltet ist, dass der bei seiner Erwärmung erzeugte Strom dem von dem ersten Thermoelement für das Magnetventil erzeugten Strom entgegengerichtet ist. Der Magnet des Gashauptventils erhält dadurch weniger oder gar keinen Strom mehr, so dass das Ventil sich schliessen muss. 



   In der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an einem gas- 
 EMI1.2 
 des Mantels angeordneter Wärmeaustauscher, an dem eine die zu erhitzende Flüssigkeit führende Rohrschlange 12 befestigt ist. Die Flüssigkeit wird durch die von einem Brenner 13 emporsteigenden Ver- 
 EMI1.3 
 ist. Die Gaszufuhr zum Brenner erfolgt durch eine Leitung   18,   in die ein Absperrorgan   A   eingeschaltet ist, das elektromagnetisch betätigt wird. Zu diesem Zweck ist in einem Magnetblock 19 eine Drahtwicklung 20 eingesetzt, die Strom erhält von einem Thermoelement B, das aus zwei zusammengelöteten 
 EMI1.4 
 23 ist der Ventilkörper, der aus einem magnetisierbaren Stoff besteht.

   Die Lötstelle des Thermoelementes B wird durch eine Zündflamme erhitzt, die ihr Gas über eine hinter dem Ventilkörper 23 abzweigende 
 EMI1.5 
 versehener Zylinder 26 aus magnetisierbarem Stoff geführt und durch eine Feder 27 in einer bestimmten Stellung gehalten. Um dem Zündbrenner Anzündgas zuführen zu können, zweigt vor dem Ventil A ein Kanal 28 ab, von dem aus Gas über eine durch den beweglichen Zylinder 26 gesteuerte Nut 29 und 
 EMI1.6 
 zweites Thermoelement C in Reihe geschaltet, das aus zwei zusammengelöteten   Metallstreifen 31, 32   besteht, die in dem durch die Leitwand 14 und die Haube 16 gebildeten Abgasweg für die   rückströmenden   Abgase angeordnet sind. 31 ist z. B. ein Kupfer-und 32 ein Konstantanstreifen. Der eine Streifen 32 ist mit der metallischen Haube 16 des Erhitzers leitend verbunden. 



  *) Erstes Zusatzpatent Nr. 144123, zweites Zusatzpatent Nr. 144444. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt :
Soll das Gerät in Betrieb genommen werden, so wird der bewegliche Magnetkern (Zylinder   26)   nach unten gedrückt und dadurch dem Gas der Weg über die Leitungen 28, 29,   30   zum Zündbrenner freigegeben ; ist das Zündgas angezündet, so wird die Lötstelle der Metalle   21,   22 des Thermoelementes B erhitzt, und es entsteht ein Strom, der in der Richtung der Pfeile 36 durch die Leitung   21,     die Wicklung 20,   die Leitung 33, das Thermoelement C und über die Metallteile des Erhitzers sowie eine Verbindung   34   und das Metall der Gasleitung 18 zurück zu dem Thermoelement B fliesst.

   Der Strom erzeugt ein Magnetfeld, das den Zylinder 26 magnetisiert, der infolgedessen beim Loslassen den Ventilkörper 23 mitnimmt und an den Magnet 19 bringt. Bei dieser Anordnung kann das Ventil 23 also nur in die Offenstellung gebracht werden, wenn der Magnet erregt ist, d. h., wenn die Zündflamme brennt. Bei normalen Zugverhältnissen strömen die Verbrennungsgase durch den   Wärmeaustauscher   11, die Leitkammer 14 und die Haube 16 empor in den (nicht bezeichneten) Schornstein. Tritt in den Abgaswegen ein Rückstau ein, so strömen die Abgase in Richtung des Pfeiles 37 durch die Öffnungen 17 der Haube 16 hindurch in den Aufstellungsraum des Gerätes.

   Hiebei wird die Lötstelle der Metallstreifen   31,   32 des Thermoelementes C durch die   rückströmenden   Abgase erwärmt, so dass ein zweiter Strom entsteht, der aber die entgegengesetzte Richtung des vom Thermoelement B gelieferten Stromes besitzt. Der Strom hat die durch den gestrichelten Pfeil   88   angedeutete Richtung und geht durch die Leitung 33, die Wicklung 20, das Thermoelement B, das Gasleitungsrohr 18 und über das Verbindungsstück 34 zurück zum Thermoelement   a.   Hiebei wird der vom Thermoelement B gelieferte Strom ganz oder zum Teil aufgehoben, was ein Nachlassen bzw. Aufhören   derniagnetisschen Wirkung   in dem Magnet 19 und dem Magnetkern 26 und damit ein Herabfallen des   Ventilkörpers   23 zur Folge hat.

   Der herabgefallene Ventilkörper   23   sperrt jetzt die Gaszufuhr zum Brenner 13 ab, so dass die Brennerflamme erlöschen und Abgase nicht mehr entwickelt werden können. 



   Die Ausführung der Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 ausser in der Anordnung des Ventils A nur dadurch, dass das Thermoelement C nicht mit dem Element B in Reihe, sondern parallel zu ihm geschaltet ist. Ist die Zündflamme entzündet, dann wird in dem Thermoelement B ein elektrischer
Strom erzeugt, der wieder den Magneten 19 erregt. Dieser Magnet 19 ist gemäss der Fig. 2 in einer Führung im Gasventilgehäuse gelagert, in der er verschoben werden kann, und steht unter der Kraft einer Feder 40. 



   Soll das Hauptventil 23 geöffnet werden, wird der ganze Magnet 19 nach unten   gedrückt   bis zum Ventil- 
 EMI2.1 
   Abgase erwärmten   Thermoelemente C wieder ein Strom in der gestrichelten Richtung des Pfeiles 38, der dem im Element B erzeugten Strom entgegengesetzt gerichtet ist. Das Magnetfeld wird hiedurch aufgehoben bzw. geschwächt und der Ventilkörper 23 fällt auf den Ventilsitz zurück. Das Thermoelement C besteht aus mehreren   lintereinander geschalteten   Elementen, von denen jedes zwei Lötstellen besitzt. Die eine Lötstelle ist der kühlen Aussenluft ausgesetzt und die andere ragt in den Abgasweg der strömenden Gase hinein.

   Man erhält auf diese Weise selbst bei verhältnismässig geringer Erwärmung der innenliegenden Lötstellen einen genügend starken Strom, der den vom Element B herrührenden
Strom ohne weiteres aufheben kann. 



   Anstatt eines magnetischen Hauptventils kann man auch ein magnetisches Steuerventil benutzen, das einen ein Hauptventil betätigenden Steuerstrom beherrscht ; in der Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes würde dies nichts ändern. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   l.   Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte gegen das Ausströmen von grossen Abgasmengen in den Aufstellungsraum der Geräte, bei der ein Steuerorgan in dem ausserhalb des gewöhnliehen Weges der Abgase liegenden Weg für die   rückströmenden   Abgase angeordnet ist, das von den   rückströmenden   Abgasen beeinflusst wird, und dadurch das Schliessen des Gashauptventils bewirkt nach dem Patente Nr. 137734, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerorgan ein Thermoelement   (C)   vorgesehen ist, das 
 EMI2.2 
 element (B) erzeugten, zur Betätigung eines den Gashauptstrom beherrschenden Magnetventils dienenden Strom entgegengerichtet ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. elementes (C) innerhalb des Rückstromweges der Abgase, die andere an der Aussenluft liegt, so dass sie kühl gehalten wird.
    3. Rüekstausicherung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Magnet (19) des Magnetventils (A) gegen den Ventilkörper (23) zu bewegbar angeordnet ist, wobei er die Gaszufuhr zu der das Thermoelement (B) beheizenden Flamme steuert.
AT147560D 1931-07-18 1935-07-20 Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte. AT147560B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137734T 1931-07-18
DE147560X 1934-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147560B true AT147560B (de) 1936-11-10

Family

ID=34227294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147560D AT147560B (de) 1931-07-18 1935-07-20 Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147560B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
AT281357B (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasgeräte
DE666666C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
CH183107A (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
AT141370B (de) Absperrvorrichtung für Gasgeräte.
DE8872C (de) Gasbrenner mit Sicherheitsstab
DE370587C (de) Durch einen Thermostaten beeinflusstes Sicherheitsventil fuer Gasbrenner
DE1262544B (de) Thermisch gesteuerte Absperrvorrichtung fuer Abgasleitungen von mit stroemendem Brennstoff betriebenen Brennern von Waermegeraeten, insbesondere Gasfeuerstaetten
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
AT128499B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung gegen unbegrenztes Ausströmen von nichtentzündeten Gasen aus Gasgeräten.
AT204740B (de) Temperatur-Regeleinrichtung für flüssigkeits- oder gasbeheizte Geräte
DE529871C (de) Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung
DE706905C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
AT156390B (de) Wärmeregler für Öfen, insbesondere Zimmeröfen.
AT144123B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
AT141700B (de) Selbsttätige Gasabsperrvorrichtung für Gasverbraucher.
AT155997B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Steuerung des Lufteinlasses von Feuerungsanlagen in Abhängigkeit von Zugschwankungen.
DE667368C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Lufteinlasses von Feuerungsanlagen in Abhaengigkeit von Zugschwankungen
AT124350B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen der Gasleitung beim Erlöschen der Flammen.
AT112222B (de) Feuerungseinsatz mit einer Verdampfungseinrichtung zur augenblicklichen Verdampfung des Wassers und Überhitzung des Dampfes für Hausbrandfeuerungen.
AT145268B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gasbrennern gegen Ausströmen unverbrannten Gases.
DE425902C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE323807C (de) Gasbeheizter Radiator mit waermespeichernder Fuellung und selbsttaetiger Gasregelung