DE529871C - Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung - Google Patents

Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung

Info

Publication number
DE529871C
DE529871C DES88270D DES0088270D DE529871C DE 529871 C DE529871 C DE 529871C DE S88270 D DES88270 D DE S88270D DE S0088270 D DES0088270 D DE S0088270D DE 529871 C DE529871 C DE 529871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas supply
burner
supply line
bunsen burner
thermal valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88270D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPENCER THERMOSTAT CO
Original Assignee
SPENCER THERMOSTAT CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPENCER THERMOSTAT CO filed Critical SPENCER THERMOSTAT CO
Application granted granted Critical
Publication of DE529871C publication Critical patent/DE529871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply
    • F23Q9/12Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply to permit the supply to the main burner in dependence upon existence of pilot flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung Die Erfindung bezieht sich auf einen Bunzenbrenner, in dessen Gaszuleitung ein den Durchlaß steuerndes Ventil angeordnet ist, welches unter Überwachung durch einen Thermostaten steht. Die Erfindung bezweckt eine solche Ausbildung des Brenners, daß eine zuverlässige Wirksamkeit der Thermostateinrichtung gewährleistet ist und auch ein Unansehnlichwerden durch Flammeneinwirkung vermieden wird.
  • Das ist bei der Anordnung gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß bei Anwendung eines z. B. für Leuchtbrenner bekannten Schnappthermostaten die Flammenwärme auf die in einem Gehäuse sitzende Schnappscheibe dadurch übertragen wird, daß dem Gehäuserand, welcher sich in Berührung mit dem Scheibenrand befindet, ein Ringkörper aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Kupfer, angelagert wird, von dem eine abgebogene Zunge in die Flammenzone des Brenners hineinführt. Um für die Wärmeübertragung zum Thermostaten längere Wege zu vermeiden, ist außerdem die Gaszuführung nahe an die Flamme herangeführt und das Ventil an diese Stelle verlegt.
  • Der neue Brenner ist auf der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Abb. i und 2 zeigen den Brenner in Seitenansichten, in zwei zueinander senkrechten Blickrichtungen. Abb. 2 zeigt dabei die thermostatisch. betätigte Sicherheitseinrichtung im. Schnitt.
  • Abb. 3 ist ein Grundriß des metallischen Rohstücks, wie es für die Herstellung des Wärmeleiters benutzt wird.
  • Das Gehäuse für die thermostatische Überwachung des Gaszuflusses zum Brenner besteht aus einem schalenförtnigen Körper 22, welcher an dem Gaszuleitungskörper befestigt ist und am Rande einen Flanschteil :23 besitzt, der einen zweiten schaleiiförmigen Körper 24 umfaßt, welcher letztere in einem gewissen Abstande von dem Brennerrohr 25 angeordnet ist. Ein Abstandsring 26 ist zwischen den Rändern der schalenförmigen Körper 2.:2 und 24 eingelegt, und in den von dem Abstandsring 26 überbrückten Spalt ist der Rand einer thermostatischen Scheibe 27 eingesetzt. Zwischen dem Rand der Scheibe :24 und dem Flansch 23 befindet sich ein Ring 28 aus Metall von hohem Wärmeleitungsvermögen, welcher mit einem wärmeleitenden Metallstreifen 29 versehen ist, der über das Brennerrohr hinausführt und vorzugsweise einen flügelartig über den Streifen 29 seitlich hinausragenden Ansatz 3o besitzt, der sich um die Flamme des Brenners legt. Der Ring 28 und sein wärmeleitender Streifen 29, 3o können aus einem gestanzten Rohstück gebogen werden, wie ein solches in Abb- 3 dargestellt ist. Der Streifen 29 und sein Ansatz 30 kÖnnen bequem in die in Abb. i und 2 dargestellte Form gebogen werden, bevor der Ring in das Gehäuse eingesetzt wird. Die Wärme der Brennerflamme:auMasGehäuse unddie thermostatische Scheibe 27 wird durch den wärmeleitenden Streifen 29 übertragen. Die Bimetallscheibe 27 schnappt sowohl bei Temperaturanstieg als auch bei Temperaturfall beim Durchgang durch eine gewisse kritische Temperatur aus einer Lage, bei welcher die Scheibe nach einer Seite gewölbt ist, in eine zweite Lage über, bei welcher sie nach der entgegengesetzten Seite gewölbt ist, und nimmt dabei das an ihr durch eine Stange befestigte Ventil in die Gaszuleitung mit, so daß der Gasdurchfluß plötzlich sowohl ganz voll geöffnet als auch vollkommen abgesperrt wird. Die jedesmalige Inbetriebsetzung des Brenners erfolgt durch Erhitzen des Ansatzes 30, vorzugsweise durch eine offene Flamme.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bunsenbrenner mit in der Gaszuleitung angeordnetem, durch einen Thermostaten gesteuertem Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat-von der Art eines in einem Metallgehäuse untergebrachten Schnappthermostaten ist, welcher seine Beheizung durch einen Ringkörper aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Kupfer, erhält, der sich in Anlage mit der Ringzone des die Thermostatscheibe umschließenden Gehäuses befindet und mit einer abgebogenen Zunge in die Flammenzone des Brenners hineinragt,' und daß außerdem das Ventil in einem in die Nähe der Flamme geführten Teile der Gaszuführung liegt.
DES88270D 1927-11-12 1928-11-07 Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung Expired DE529871C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US529871XA 1927-11-12 1927-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529871C true DE529871C (de) 1931-07-18

Family

ID=21981180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88270D Expired DE529871C (de) 1927-11-12 1928-11-07 Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529871C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935301C (de) * 1952-12-07 1955-11-17 Burger Eisenwerke Ges Mit Besc Zuendsicherung fuer Gasgeraete und -feuerstaetten
DE102008064617A1 (de) * 2008-08-24 2010-02-25 Horstmann, Stefan Samuel Sicherheitsmechanismus / Sicherheitsmechanik eines Bunsenbrenners bzw. Gasbrenners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935301C (de) * 1952-12-07 1955-11-17 Burger Eisenwerke Ges Mit Besc Zuendsicherung fuer Gasgeraete und -feuerstaetten
DE102008064617A1 (de) * 2008-08-24 2010-02-25 Horstmann, Stefan Samuel Sicherheitsmechanismus / Sicherheitsmechanik eines Bunsenbrenners bzw. Gasbrenners
DE102008064617B4 (de) * 2008-08-24 2012-04-26 Stefan Samuel Horstmann Sicherheitsmechanismus / Sicherheitsmechanik eines Bunsenbrenners bzw. Gasbrenners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529871C (de) Bunsenbrenner mit Thermo-Ventil in der Gaszuleitung
DE370587C (de) Durch einen Thermostaten beeinflusstes Sicherheitsventil fuer Gasbrenner
DE648855C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE666666C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE630319C (de) Schweroelbrenner
AT140336B (de) Sicherheits-Gasherdbrenner.
AT129321B (de) Zündbrenner für Gasgeräte.
DE729924C (de) Auf Temperaturen ansprechende Steuervorrichtung
DE549833C (de) Zuendbrenner fuer Gasgeraete
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
AT128499B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung gegen unbegrenztes Ausströmen von nichtentzündeten Gasen aus Gasgeräten.
DE391459C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Backkochherde mit Ausdehnungskoerper im Herdraum
DE630601C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE1235832B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen uebermaessiges Ausstroemen von Gas beim Erloeschen der Zuend-flamme eines Gasbrenners
AT251814B (de) Thermisch geregelter Gasbrenner
CH183959A (de) Gasfackel.
AT165565B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren der Hauptgasleitung zu einem Brenner von Gasverbrauchsgeräten
DE694918C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, die mit dem Motorbrennstoff gespeist wird und einen Druckregler hat
AT129559B (de) Durch die Zündflamme gesteuerte Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
AT147560B (de) Rückstausicherung für gasbeheizte Geräte.
AT136096B (de) Sicherheitszündbrenner für Gasgeräte.
AT139959B (de) Selbsttätige Absperrvorrichtung für Gasverbraucher.
DE1867013U (de) Vorrichtung zur sicherung gegen uebermaessiges ausstroemen von gas beim erloeschen der zuendflamme eines gasbrenners.
DE623771C (de)
DE882297C (de) Durchlauf-Gas-Wasserheizer mit einem durch Steuergas geregelten Gasschalter