EP2458307A2 - Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung - Google Patents

Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2458307A2
EP2458307A2 EP11189910A EP11189910A EP2458307A2 EP 2458307 A2 EP2458307 A2 EP 2458307A2 EP 11189910 A EP11189910 A EP 11189910A EP 11189910 A EP11189910 A EP 11189910A EP 2458307 A2 EP2458307 A2 EP 2458307A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
evaporator
dripping
inner container
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11189910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2458307A3 (de
EP2458307B1 (de
Inventor
Peter Eckartsberg
Michael Seelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2458307A2 publication Critical patent/EP2458307A2/de
Publication of EP2458307A3 publication Critical patent/EP2458307A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2458307B1 publication Critical patent/EP2458307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/142Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by droplet guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1441Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans inside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a refrigeration device comprising an inner container equipped with heat-insulating material, comprising a rear wall and two side walls, an evaporator operatively connected to the refrigeration device of the refrigeration device and a drip water collecting device arranged in a first depth plane is arranged at a distance from the rear wall of the inner container.
  • a household refrigerator is in DE 199 07 124 A1 described.
  • the household refrigerating appliance described therein has a cold room with a bottom, which is provided below the evaporator with a dew water collecting channel, which is arranged for collecting the melting water produced during a defrosting of the evaporator substantially over the width of the cooling space.
  • the dew water collecting channel has a gutter bed with a projecting approximately in the middle of its width section.
  • the gutter bed is formed from a gutter wall and a gutter bottom, at the free edges of the gutter wall is arranged circumferentially.
  • the channel bottom has a slope, which tapers on an introduced therein, disposed within the projecting portion drain opening with sickle-like opening cross-section.
  • the drain opening opens into a drip water drain pipe, which has a sickle-like flow cross section as the drain opening.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance with an improved discharge of the dripping water dripping from an evaporator into a gutter.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for household management or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a refrigerated freezer combination or a wine storage cabinet.
  • a refrigeration device in particular household refrigeration appliance, with a refrigeration device, comprising a heat-insulating material equipped inner container comprising a rear wall and two side walls, an operatively connected to the refrigeration device of the refrigerator evaporator and a drip water collecting device, in a first depth plane is arranged at a distance from the rear wall of the inner container, wherein the evaporator is arranged in a deviating from the first depth plane of the drip water collecting second depth plane in which the drip water collecting device is outside the fall range of dripping from the evaporator dripping water, and wherein a deflection device is arranged below the evaporator, which deflects the dripping water dripping from the evaporator into the first depth plane of the drip-water collecting device.
  • the evaporator may be plate-shaped and / or have evaporator coils extending in a common plane.
  • the evaporator can be arranged in an interior of the refrigeration device.
  • the evaporator may extend at a distance from the rear wall of the inner container substantially parallel to the rear wall. In this position, the evaporator is arranged in the second depth plane.
  • a depth plane is understood to mean a plane which is aligned substantially parallel to the rear wall and is positioned at a distance from the rear wall. If the evaporator is arranged in a second depth plane deviating from the first depth plane of the drip water collecting device, this can mean that the evaporator is arranged at a different distance from the rear wall in the inner container than the drip water collecting device.
  • the drip-water collecting device can be executed trough-like.
  • the drip-water collecting device may have at least one inclined, ie sloping bottom section.
  • the drip water collecting device may be designed to absorb dripping water dripping in the first level, for example, across the width of the inner container and by means of the sloping bottom portion to a drain point, such as a central or lateral discharge point to the collected dripping water through the drainage point, for example via a drain pipe or dissipate a drain line or drain hose, in particular lead out of the refrigerator.
  • the led out dripping water can subsequently, for example, to an evaporation tray above a compressor of the refrigeration device.
  • the drip-water collecting device is arranged in a first depth plane at a distance from the rear wall of the inner container, and the evaporator is arranged in a second depth plane deviating from the first depth plane of the drip-water collecting device.
  • the drip water collecting device is located outside the drop zone of the dripping water dripping from the evaporator.
  • the evaporator is arranged offset to the drip water collecting device.
  • the deflection device according to the invention is arranged or designed such that the dripping water dripping from the evaporator is deflected into the first depth plane of the drip-water collecting device.
  • the dripping water may in particular be condensed water and / or condensation water.
  • Condensation can arise, for example, by precipitation of humidity from warmer, moist ambient air on the surfaces of the colder evaporator.
  • condensation can occur during a defrosting operation when frozen ice layers on the evaporator surfaces thaw to water as a result of heating above zero degrees Celsius.
  • the deflection device can be designed to deflect the dripping water dripping from both the rear wall surface of the evaporator plate and from the surface of the evaporator plate remote from the rear wall.
  • the deflection device may have a depth which is wider than the distance between a surface of the evaporator plate facing the rear wall and a surface of the evaporator plate facing away from the rear wall.
  • the deflection device can be designed, in particular, to redirect the dripping water dripping from one or both sides or surfaces of the evaporator plate into a drip-water collecting device which has a smaller depth than the distance between a surface of the evaporator plate facing the rear wall and a surface facing away from the rear wall the evaporator plate is. So can
  • Dripping water from a wider evaporator plate in a narrower drip water collector, in particular drip-collecting channel are passed.
  • the deflection device may be attached to at least one of the side walls near the rear wall and / or on the rear wall of the inner container as a separate component. By attaching the deflection as a separate component in the inner container of the refrigerator, the deflection can be removed from the refrigerator. Due to the possibility of removing the deflection device from the refrigeration device, the deflection device can be easily cleaned by a user outside the refrigeration device and / or a defective deflection device can be easily replaced by a new deflection device.
  • the deflection device may have retaining projections at its opposite lateral ends, which are held in a form-fitting manner in a mounting position of the deflection between each two projections on the side walls of the inner container.
  • the deflecting device can be releasably secured to the inner container in a form-fitting manner and / or by clamping.
  • the projections on the side walls of the inner container may be formed by formations of the side wall of the inner container. Consequently, separate fitting means for holding the deflection can be omitted.
  • the retaining projections may be designed such that the deflection device can be inserted in a simple manner into opposing grooves on the side walls of the inner container, in particular from above.
  • the deflecting device may have at least one latching groove in which, in a mounting position of the deflecting device, an edge of a shelf held in the inner container engages.
  • the deflection device may have at least one locking groove, in which in the mounting position the deflecting engages an edge of a shelf held in the inner container.
  • the edge of the shelf can so far form a bolt which engages positively locked in the at least one locking groove, which forms at least one trap so far.
  • the deflection device may have a sloping sloping in the direction of the rear wall drainage surface.
  • a sloping in the direction of the rear wall sloping surface of the deflection dripping water is guided by a further distance from the rear wall to a closer distance from the rear wall.
  • the deflecting device below the drainage surface may have a substantially horizontally extending standing surface which covers a part of a collecting surface of the drip-water collecting device.
  • the substantially horizontally extending stand surface By means of the substantially horizontally extending stand surface, the collecting surface of the drip-collecting device is partially covered from above. Consequently, although dripping water can flow off through a slight gap from the horizontally extending standing surface in the collecting surface of the drip water collector, but no dripping water from the collecting surface of the drip water collector splash back into the deflection or even in the storage room for refrigerated goods. Consequently, it can additionally be avoided or prevented that refrigerated goods stored in the refrigeration appliance are moistened or soiled by dripping water.
  • noises, in particular dripping noises which are caused by drops of the dripping water falling onto the collecting surface of the drip-water collecting device can be reduced or even completely avoided.
  • the deflection device may have a substantially horizontally upwardly extending, in particular vertically extending protective wall above the drainage surface.
  • the protective wall may extend at least substantially parallel to the rear wall of the inner container.
  • the protective wall can serve to form a stop for a rear edge of a rear wall facing the rear wall Shelf.
  • the protective wall can serve to keep refrigerated goods stored on a shelf away from the rear wall of the inner container. Consequently, it can be prevented that refrigerated goods are cooled too much by contact with the rear wall of the inner container and / or causes noise.
  • the protective wall can be designed to prevent a splash of dripping water dripping into a refrigerated goods storage space.
  • the protective wall may extend at least substantially parallel to the rear wall of the inner container.
  • the protective wall can serve to at least reduce, if not completely prevent, the splashing out of dripping water into the refrigerated goods storage space. Consequently, it can be additionally avoided or prevented by the protective wall that stored refrigerated goods are moistened by dripping water or soiled.
  • the protective wall can be designed to keep refrigerated goods stored on a shelf from the rear wall. Consequently, it can be prevented that refrigerated goods are cooled too much by contact with the rear wall of the inner container and / or causes noise.
  • a deflection device can have a stop for goods to be cooled, so that refrigerated goods are not too far back, i. not too far in the direction of the rear wall of the inner container can be pushed to the water outlet.
  • the deflection device which can be designed in particular as a rail, can be pre-assembled separately from a glass plate. This has the advantage that, the glass plate can be handled better, in particular during an assembly process.
  • the deflection device which may be designed in particular as a rail, may be removable for a customer.
  • the deflection device, in particular the rail can be easily mounted. It can be secured against falling out. It can also be secured against falling out during lying transport and / or during a drop test.
  • the deflection device which can be designed in particular as a rail, can be used for different equipment / glass plate variants.
  • the deflection device, in particular the rail can form a cover of the water drainage geometry of the refrigerated goods container.
  • the deflection device can in particular be mounted in such a way that initially the deflection device, in particular a deflection device designed as a water drainage rail, is hooked into the refrigerated goods container. Subsequently, a shelf, such as a glass plate inserted and thus the deflection or the water drainage rail are locked.
  • the deflection device may have a Wasserauffanggeometrie, can be passed through the dripping water over a slope to the rear and the water outlet can be supplied. At the same time, the slope can prevent spraying in the direction of refrigerated goods. A distance between deflection, or rail and inner container can prevent capillary action.
  • the deflection device can be used to selectively transfer water to a drip edge, in particular into a drip water collector.
  • the deflection device may have a stop for goods to be cooled, which may prevent, for example, small goods to be cooled to the rear, i. falls in the direction of the water drain from the shelf, in particular from the glass plate.
  • the deflection can provide by means of a spacer for distance to the evaporator.
  • An optional support rib on the deflector ensures a tight fit of the deflector to the inner container with mounted shelf or mounted glass plate.
  • the shelf or the glass plate which is held by the container geometry from above and below, can engage laterally in the rail and thereby fix the rail in its mounting position, ie hold form-fitting.
  • An inclined collection trough of the drip-water collecting device can be replaced by a straight, i. be horizontally aligned footprint of the deflection at least partially covered.
  • FIGS. 1 to 4 An exemplary embodiment of the invention is based on FIGS. 1 to 4 described. From the detailed description of this specific embodiment, there are also other general features and advantages of the present invention.
  • An in Fig. 1 An example of a detail of a refrigerator in the form of a household refrigerating appliance 1 has an inner container 2 equipped with heat-insulating material.
  • the inner container 2 comprises a rear wall 3 and two lateral inner walls 4 and 5.
  • the lateral inner walls 4, 5 and the rear wall 3 define a coolabledegutlagerraum 6 of the household refrigerator 1 from opposite sides.
  • Inner wall 4 shown on the left a first support rib 7 and at the in Fig. 1
  • Right inner wall 5 shown a second support rib 8 attached.
  • the first support rib 7 and the left support rib 7 and the second Supporting rib 8 and the right support rib 8 form a pair of supporting ribs 7, 8 for supporting a shelf 9.
  • each support rib 7, 8 may have a rod-like basic shape.
  • Each support rib 7, 8 can have a rectangular or square cross section.
  • Each support rib 7, 8 can extend from a front opening of the household refrigerating appliance 1 to the rear wall 3 zoom.
  • the rod-shaped support ribs 7, 8 may extend in particular in a horizontal plane.
  • the inner container 2 at least one receptacle 12, in which at least a portion 9b of the rear wall 3 facing the rear edge 9a of the shelf 9 can be inserted.
  • the at least one receptacle 12 is arranged in the illustrated embodiment so far on one of the rear wall 3 of the inner container 2 facing the end of the support rib 7, 8.
  • the at least one receptacle 12 is arranged close to the rear wall 3 of the inner container 2 in the illustrated embodiment.
  • the receptacle 12 is formed by two spaced-apart, substantially in a horizontal plane extending surfaces between which a portion of the shelf 9 is inserted.
  • On the lower surface of the receptacle 12 of the shelf 9 is located.
  • Through the upper surface of the receptacle 12 of the shelf 9 is secured against tilting or evading upward.
  • the lower and upper surfaces of the receptacle 12 are spaced apart a distance that only slightly exceeds the thickness of the shelf.
  • the lower and upper surfaces can in particular be arranged essentially in planes extending parallel to one another, in particular horizontal planes.
  • the at least one receptacle 12 is in the illustrated embodiment, at least partially by a projection 13 on the inner wall 4, 5 of the inner container 2 and the Supporting rib 7, 8 formed.
  • the projection 13 can be directly adjacent to the rear wall 3 or partially formed by the rear wall 3 of the inner container 2.
  • the projection 13 and / or the support ribs 7, 8 are formed in the exemplary embodiment by a deep-drawn method, projecting into thedegutlagerraum 6 Wandausformung the inner container 2.
  • the projection 13 and the support rib 7, 8 define a receiving groove 14 for the shelf 9, which extends at least over a partial section along at least one of the two side edges 9c of the shelf 9.
  • the receiving groove 14 extend over a length between 20% and 5%, in particular between 15% and 10% of the depth of the shelf 9, starting from the rear wall 3 of the inner container 2 to the front.
  • FIG. 2 1 shows a drip water collecting device 10 and a deflection device 11 according to the invention.
  • the household refrigerating device 1 is equipped with a refrigerating device, not shown, which is operatively connected to an evaporator 17.
  • the evaporator 17 is arranged in the refrigerated goods storage room 6.
  • the drip water collecting device 10 is arranged in a first depth plane T1 at a distance from the rear wall 3 of the inner container 2.
  • the evaporator 17 is arranged in a deviating from the first depth plane T1 of the drip water collecting device 10 second depth plane T2.
  • the second depth plane T2 at a greater distance from the rear wall 3, as the first depth plane T1.
  • the evaporator 17 may, for example, be designed as an evaporator plate as shown and have a surface 17a facing the rear wall 3 and a surface 17b facing away from the rear wall 3. At least the surface 17b facing away from the rear wall 3 can in this case be arranged in a second depth plane T2 deviating from the first depth plane T1 of the drip-water collecting device 10. In particular, both the surface 17a facing the rear wall 3 and the surface 17b facing away from the rear wall 3 can also be arranged in a second depth plane T2 deviating from the first depth plane T1 of the drip-water collecting device 10.
  • the deflecting device 11, in particular at least one sloping sloping surface 15 in the direction of the rear wall 3, can have a depth t that is wider than the distance between the surface 17a of the evaporator 17 facing the rear wall 3 and the surface 17b of the evaporator 17 facing away from the rear wall 3 ,
  • the drip-water collecting device 10, in particular a collecting trough 10 a of the drip-water collecting device 10 may be outside the falling range of a dripping water dripping from the evaporator 17.
  • the deflecting device 11 is arranged below the evaporator 17. The deflecting device 11 deflects the dripping water dripping from the evaporator 17 in the depth plane T2 into the first depth plane T1 of the drip-water collecting device 10.
  • the deflecting device 11 is fastened in the illustrated embodiment on both opposite side walls 4, 5 near the rear wall 3 of the inner container 2 as a separate component. Both the Fig. 2 as well as the Fig. 3 show the deflecting device 11 in a non-fixed position during an approach of the deflector 11 in the mounting position. The Fig. 4 shows the deflecting device 11 in the operating assembly position.
  • the deflection device 11 has at its opposite lateral ends holding projections 16, of which in the Fig. 2 . 3 and 4 only a single retaining projection 16 of a lateral end of the deflecting device 11 is shown.
  • the retaining projections 16 are in a mounting position according to Fig. 4 between each two projections 13, 18 held on the side walls 4, 5 of the inner container 2 positively.
  • the deflecting device 11 at both opposite lateral ends in each case a latching groove 19, in which in accordance with the mounting position Fig. 4 the trailing edge 9a engages it in the inner container 2 held shelf 9.
  • the locking groove 19 can, as shown in the illustrated embodiment, be limited by an underside of the retaining projection 16 and a projecting rib 20.
  • the deflection 11 may have a sloping in the direction of the rear wall 3 sloping drain surface 15.
  • the deflecting device 11 additionally has an optional, essentially horizontally extending standing surface 21 below the drainage surface 15, which covers a part of the collecting trough 10a of the dripping water collecting device 10.
  • the deflecting device 11 in the illustrated embodiment above the drainage surface 15 has a substantially horizontally upwardly extending, in particular vertically extending protective wall 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), mit einer Kältevorrichtung, aufweisend einen mit Wärme isolierendem Material ausgestatteten Innenbehälter (2), der eine Rück-wand (3) und zwei Seitenwände (4, 5) umfasst, einen operativ mit der Kältevorrichtung des Kältegeräts verbundenen Verdampfer (17) und eine Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10), die in einer ersten Tiefenebene (T1) in einem Abstand von der Rückwand (3) des Innenbehälters (2) angeordnet ist, wobei der Verdampfer (17) in einer von der ersten Tiefenebene (T1) der Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10) abweichenden zweiten Tiefenebene (T2) angeordnet ist, in welcher die Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10) außerhalb des Fallbereichs eines von dem Verdampfer (17) abtropfenden Tropf-wassers liegt, und wobei unterhalb des Verdampfers (17) eine Umlenkeinrichtung (11) angeordnet ist, welche das von dem Verdampfer (17) abtropfende Tropfwasser in die erste Tiefenebene (T1) der Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10) umlenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Kältevorrichtung, aufweisend einen mit Wärme isolierendem Material ausgestatteten Innenbehälter, der eine Rückwand und zwei Seitenwände umfasst, einen operativ mit der Kältevorrichtung des Kältegeräts verbundenen Verdampfer und eine Tropfwasser-Sammeleinrichtung, die in einer ersten Tiefenebene in einem Abstand von der Rückwand des Innenbehälters angeordnet ist.
  • Ein Haushaltskältegerät ist in DE 199 07 124 A1 beschrieben. Das dort beschriebene Haushaltskältegerät weist einen Kühlraum mit einem Boden auf, der unterhalb des Verdampfers mit einer Tauwasserauffangrinne versehen ist, welche zum Auffangen des während eines Abtauvorganges des Verdampfers anfallenden Schmelzwassers im wesentlichen über die Breite des Kühlraumes angeordnet ist. Die Tauwasserauffangrinne weist ein Rinnenbett mit einem in etwa in der Mitte ihrer Breite vorspringenden Abschnitt auf. Das Rinnenbett ist aus einer Rinnenwandung und einem Rinnenboden gebildet, an dessen freien Rändern die Rinnenwandung umlaufend angeordnet ist. Der Rinnenboden besitzt ein Gefälle, welches auf eine in ihn eingebrachte, innerhalb des vorspringenden Abschnitts angeordnete Abflussöffnung mit sichelähnlichem Öffnungsquerschnitt zuläuft. Die Abflussöffnung mündet in einem Tropfwasserablaufrohr, welches wie die Abflussöffnung einen sichelähnlichen Durchflussquerschnitt besitzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer verbesserten Ableitung des von einem Verdampfer abtropfenden Tropfwassers in eine Auffangrinne zu schaffen.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Kältevorrichtung, aufweisend einen mit Wärme isolierendem Material ausgestatteten Innenbehälter, der eine Rückwand und zwei Seitenwände umfasst, einen operativ mit der Kältevorrichtung des Kältegeräts verbundenen Verdampfer und eine Tropfwasser-Sammeleinrichtung, die in einer ersten Tiefenebene in einem Abstand von der Rückwand des Innenbehälters angeordnet ist, wobei der Verdampfer in einer von der ersten Tiefenebene der Tropfwasser-Sammeleinrichtung abweichenden zweiten Tiefenebene angeordnet ist, in welcher die Tropfwasser-Sammeleinrichtung außerhalb des Fallbereichs eines von dem Verdampfer abtropfenden Tropfwassers liegt, und wobei unterhalb des Verdampfers eine Umlenkeinrichtung angeordnet ist, welche das von dem Verdampfer abtropfende Tropfwasser in die erste Tiefenebene der Tropfwasser-Sammeleinrichtung umlenkt.
  • Der Verdampfer kann plattenförmig gestaltet sein und/oder Verdampferrohrschlangen aufweisen, die sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken. Der Verdampfer kann in einem Innenraum des Kältegeräts angeordnet sein. Der Verdampfer kann sich dabei in einem Abstand von der Rückwand des Innenbehälters im Wesentlichen parallel zur Rückwand erstrecken. In dieser Position ist der Verdampfer in der zweiten Tiefenebene angeordnet. Mit einer Tiefenebene wird eine Ebene verstanden, die im Wesentlichen parallel zur Rückwand ausgerichtet ist und in einem Abstand zur Rückwand positioniert ist. Wenn der Verdampfer in einer von der ersten Tiefenebene der Tropfwasser-Sammeleinrichtung abweichenden zweiten Tiefenebene angeordnet ist, kann dies bedeuten, dass der Verdampfer in einem anderen Abstand von der Rückwand im Innenbehälter angeordnet ist als die Tropfwasser-Sammeleinrichtung.
  • Die Tropfwasser-Sammeleinrichtung kann rinnenartig ausgeführt sein. Die Tropfwasser-Sammeleinrichtung kann wenigstens einen schräg verlaufenden, d.h. abschüssigen Bodenabschnitt aufweisen. Die Tropfwasser-Sammeleinrichtung kann insoweit ausgebildet sein, in der ersten Ebene abtropfendes Tropfwasser beispielsweise über die Breite des Innenbehälters aufzunehmen und mittels des abschüssigen Bodenabschnitts an eine Ablaufstelle, beispielsweise eine zentrale oder seitliche Ablaufstelle heranzuführen, um das gesammelte Tropfwasser durch die Ablaufstelle beispielsweise über ein Ablaufrohr oder eine Ablaufleitung bzw. Ablaufschlauch abzuführen, insbesondere aus dem Kältegerät herauszuführen. Das herausgeführte Tropfwasser kann anschließend beispielsweise einer Verdunstungsschale oberhalb eines Verdichters der Kältevorrichtung zugeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Tropfwasser-Sammeleinrichtung in einer ersten Tiefenebene in einem Abstand von der Rückwand des Innenbehälters angeordnet und der Verdampfer in einer von der ersten Tiefenebene der Tropfwasser-Sammeleinrichtung abweichenden zweiten Tiefenebene angeordnet. In dieser zweiten Tiefenebene des Verdampfers liegt die Tropfwasser-Sammeleinrichtung außerhalb des Fallbereichs des von dem Verdampfer abtropfenden Tropfwassers. Mit anderen Worten ist der Verdampfer versetzt zur Tropfwasser-Sammeleinrichtung angeordnet. Die erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung ist derart angeordnet bzw. ausgebildet, dass das von dem Verdampfer abtropfende Tropfwasser in die erste Tiefenebene der Tropfwasser-Sammeleinrichtung umgelenkt wird.
  • In allen erfindungsgemäßen Varianten kann es sich bei dem Tropfwasser insbesondere um Kondenswasser und/oder Tauwasser handeln. Kondenswasser kann dabei beispielsweise durch Ausfallen von Luftfeuchtigkeit aus wärmerer, feuchter Umgebungsluft an den Oberflächen des kälteren Verdampfers entstehen. Tauwasser kann beispielsweise während eines Abtauvorgangs entstehen, wenn an den Oberflächen des Verdampfers festgefrorene Eisschichten durch eine Erwärmung über Null Grad Celsius zu Wasser auftauen.
  • Die Umlenkeinrichtung kann zum Umlenken des sowohl von einer der Rückwand zugewandten Oberfläche der Verdampferplatte als auch von einer der Rückwand abgewandten Oberfläche der Verdampferplatte abtropfenden Tropfwassers ausgebildet sein. Dabei kann die Umlenkeinrichtung eine Tiefe aufweisen, die breiter ist als der Abstand zwischen einer der Rückwand zugewandten Oberfläche der Verdampferplatte und einer der Rückwand abgewandten Oberfläche der Verdampferplatte. Die Umlenkeinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein, das von einer oder beiden Seiten bzw. Oberflächen der Verdampferplatte abtropfende Tropfwasser in eine Tropfwasser-Sammeleinrichtung umzuleiten, die eine geringere Tiefe aufweist, als der Abstand zwischen einer der Rückwand zugewandten Oberfläche der Verdampferplatte und einer der Rückwand abgewandten Oberfläche der Verdampferplatte beträgt. So kann
  • Tropfwasser von einer breiteren Verdampferplatte in eine schmälere Tropfwasser-Sammeleinrichtung, insbesondere Tropfwasser-Sammelrinne geleitet werden.
  • Die Umlenkeinrichtung kann an wenigstens einer der Seitenwände nahe der Rückwand und/oder an der Rückwand des Innenbehälters als separates Bauteil befestigt sein. Durch eine Befestigung der Umlenkeinrichtung als separates Bauteil in dem Innenbehälter des Kältegeräts kann die Umlenkeinrichtung aus dem Kältegerät entnommen werden. Durch die Möglichkeit einer Entnahme der Umlenkeinrichtung aus dem Kältegerät kann die Umlenkeinrichtung von einem Benutzer außerhalb des Kältegeräts leicht gereinigt und/oder eine defekte Umlenkeinrichtung durch eine neue Umlenkeinrichtung leicht ersetzt werden.
  • In allen Ausführungen kann die Umlenkeinrichtung an ihren gegenüberliegenden seitlichen Enden Haltevorsprünge aufweisen, welche in einer Montageposition der Umlenkeinrichtung zwischen jeweils zwei Vorsprüngen an den Seitenwänden des Innenbehälters formschlüssig gehalten sind. Die Umlenkeinrichtung kann dabei formschlüssig und/oder durch Klemmung an dem Innenbehälter lösbar befestigt sein. Die Vorsprünge an den Seitenwänden des Innenbehälters können durch Ausformungen der Seitenwand des Innenbehälters gebildet werden. Folglich können gesonderte Beschlagsmittel zum Halten der Umlenkeinrichtung entfallen. Die Haltevorsprünge können derart ausgebildet sein, dass die Umlenkeinrichtung auf einfache Weise in gegenüberliegende Nuten an den Seitenwänden des Innenbehälters eingesetzt, insbesondere von oben eingesteckt werden können.
  • In allen Ausführungen kann die Umlenkeinrichtung wenigstens eine Rastnut aufweisen, in welche in einer Montageposition der Umlenkeinrichtung eine Kante eines im Innenbehälter gehaltenen Fachbodens eingreift. Um die Umlenkeinrichtung in ihrer montierten Position, insbesondere in einer Position, in der die Haltevorsprünge zwischen jeweils zwei Vorsprüngen an den Seitenwänden des Innenbehälters formschlüssig gehalten sind, gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern, kann die Umlenkeinrichtung die wenigstens eine Rastnut aufweisen, in welche in der Montageposition der Umlenkeinrichtung eine Kante eines im Innenbehälter gehaltenen Fachbodens eingreift. Die Kante des Fachbodens kann insoweit einen Riegel bilden, der in die wenigstens eine Rastnut, die insoweit wenigstens eine Falle bildet, formschlüssig verriegelnd eingreift.
  • Zum Lösen der Umlenkeinrichtung von dem Innenbehälter ist der Fachboden lediglich ein Stück nach vorne zu schieben oder der Fachboden kann vollständig aus dem Haushaltsgerät entnommen werden.
  • In allen Ausführungen kann die Umlenkeinrichtung eine in Richtung der Rückwand abfallend geneigte Ablauffläche aufweisen. Durch eine in Richtung der Rückwand abfallend geneigte Ablauffläche der Umlenkeinrichtung wird Tropfwasser von einem weiteren Abstand von der Rückwand zu einem näheren Abstand von der Rückwand geführt. Daneben kann durch eine in Richtung der Rückwand abfallend geneigte Ablauffläche der Umlenkeinrichtung ein Herausspritzen von Tropfwasser in den Lagerraum für Kühlgut zumindest vermindert, wenn nicht gar vollständig unterbunden werden. Folglich kann vermieden oder verhindert sein, dass im Kältegerät gelagertes Kühlgut durch Tropfwasser befeuchtet bzw. beschmutzt wird.
  • In allen Ausführungen kann die Umlenkeinrichtung unterhalb der Ablauffläche eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Standfläche aufweisen, welche einen Teil einer Sammelfläche der Tropfwasser-Sammeleinrichtung überdeckt. Mittels der im Wesentlichen horizontal verlaufenden Standfläche wird die Sammelfläche der Tropfwasser-Sammeleinrichtung von oben teilweise überdeckt. Folglich kann zwar Tropfwasser durch einen geringfügigen Spalt von der horizontal verlaufenden Standfläche in die Sammelfläche der Tropfwasser-Sammeleinrichtung abfließen, es kann jedoch kein Tropfwasser von der Sammelfläche der Tropfwasser-Sammeleinrichtung zurückspritzen in die Umlenkeinrichtung oder sogar in den Lagerraum für Kühlgut. Folglich kann zusätzlich vermieden oder verhindert sein, dass im Kältegerät gelagertes Kühlgut durch Tropfwasser befeuchtet bzw. beschmutzt wird. Außerdem können Geräusche, insbesondere Tropfgeräusche, die durch auf die Sammelfläche der Tropfwasser-Sammeleinrichtung herabfallende Tropfen des Tropfwassers verursacht werden, reduziert oder sogar ganz vermieden werden.
  • In allen Ausführungen kann die Umlenkeinrichtung oberhalb der Ablauffläche eine sich im Wesentlichen horizontal nach oben erstreckende, insbesondere vertikal verlaufende Schutzwand aufweisen. Die Schutzwand kann sich dabei zumindest im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Innenbehälters erstrecken. Die Schutzwand kann dazu dienen, einen Anschlag zu bilden für eine der Rückwand zugewandte Hinterkante eines Fachbodens. So kann verhindert sein, dass der Fachboden an der Rückwand des Innenbehälters ansteht, wodurch beispielsweise ein Ablaufen von Tropfwasser entlang der Rückwand des Innenbehälters verhindert wäre. Gleichzeitig kann die Schutzwand dazu dienen, auf einem Fachboden gelagertes Kühlgut von der Rückwand des Innenbehälters fern zu halten. Folglich kann verhindert sein, dass Kühlgut durch Kontakt mit der Rückwand des Innenbehälters zu stark gekühlt wird und/oder Geräusche verursacht.
  • Die Schutzwand kann ausgebildet sein, ein Spritzen von abtropfendem Tropfwasser in einen Kühlgutlagerraum zu verhindern. Die Schutzwand kann sich dabei zumindest im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Innenbehälters erstrecken. Die Schutzwand kann dazu dienen, ein Herausspritzen von Tropfwasser in den Kühlgutlagerraum zumindest zu vermindern, wenn nicht gar vollständig zu unterbinden. Folglich kann durch die Schutzwand zusätzlich vermieden oder verhindert sein, dass im Kältegerät gelagertes Kühlgut durch Tropfwasser befeuchtet bzw. beschmutzt wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Schutzwand ausgebildet sein, auf einem Fachboden gelagertes Kühlgut von der Rückwand fernzuhalten. Folglich kann verhindert sein, dass Kühlgut durch Kontakt mit der Rückwand des Innenbehälters zu stark gekühlt wird und/oder Geräusche verursacht.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten ausgedrückt, kann eine erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung einen Anschlag für Kühlgut aufweisen, damit Kühlgut nicht zu weit nach hinten, d.h. nicht zu weit in Richtung der Rückwand des Innenbehälters zum Wasserablauf geschoben werden kann.
  • Die Umlenkeinrichtung, die insbesondere als Schiene ausgebildet sein kann, kann getrennt von einer Glasplatte vormontiert sein. Dies hat den Vorteil, dass, die Glasplatte insbesondere während eines Montageprozesses besser gehandhabt werden kann.
  • Mittels der Umlenkeinrichtung kann herab tropfendes Wasser und/oder Eis aufgefangen und dem Wasserablauf zugeführt werden.
  • Die Umlenkeinrichtung, die insbesondere als Schiene ausgebildet sein kann, kann für einen Kunden entnehmbar sein. Die Umlenkeinrichtung, insbesondere die Schiene kann einfach montierbar sein. Sie kann gegen Herausfallen gesichert sein. Sie kann auch bei Liegendtransport und/oder bei einer Fallprüfung gegen Herausfallen gesichert sein.
  • Die Umlenkeinrichtung, die insbesondere als Schiene ausgebildet sein kann, kann für unterschiedliche Ausstattungs-/Glasplattenvarianten verwendet werden. Die Umlenkeinrichtung, insbesondere die Schiene kann eine Abdeckung der Wasserablaufgeometrie des Kühlgutbehälters bilden.
  • Die Umlenkeinrichtung kann insbesondere derart montiert werden, dass zunächst die Umlenkeinrichtung, insbesondere eine als Wasserablaufschiene ausgebildete Umlenkeinrichtung in den Kühlgutbehälter einhängt wird. Anschließend kann ein Fachboden, wie beispielsweise ein Glasplatte eingeschoben und damit die Umlenkeinrichtung bzw. die Wasserablaufschiene verriegelt werden.
  • Die Umlenkeinrichtung kann eine Wasserauffanggeometrie aufweisen, durch die herabtropfendes Wasser über eine Schräge nach hinten geleitet und dem Wasserablauf zugeführt werden kann. Gleichzeitig kann die Schräge das Spritzen Richtung Kühlgut verhindern. Ein Abstand zwischen Umlenkeinrichtung, bzw. Schiene und Innenbehälter kann eine Kapillarwirkung verhindern. Durch die Umlenkeinrichtung kann eine gezielte Wasserübergabe an eine Tropfkante, insbesondere in eine Tropfwasser-Sammeleinrichtung erfolgen.
  • Die Umlenkeinrichtung kann einen Anschlag für Kühlgut aufweisen, der verhindern kann, dass beispielsweise kleines Kühlgut nach hinten, d.h. in Richtung des Wasserablaufs von dem Fachboden, insbesondere von der Glasplatte fällt. Außerdem kann die Umlenkeinrichtung mittels eines Abstandshalters für Abstand zum Verdampfer sorgen.
  • Eine optionale Auflagerippe an der Umlenkeinrichtung gewährleistet einen festen Sitz der Umlenkeinrichtung an dem Innenbehälter bei montiertem Fachboden bzw. bei montierter Glasplatte. Der Fachboden bzw. die Glasplatte, welche durch die Behältergeometrie von oben und unten gehalten wird, kann seitlich in die Schiene eingreifen und die Schiene dadurch in ihrer Montageposition fixieren, d.h. formschlüssig halten.
  • Eine schräg verlaufende Sammelrinne der Tropfwasser-Sammeleinrichtung kann durch eine gerade, d.h. horizontal ausgerichtete Standfläche der Umlenkeinrichtung zumindest teilweise abgedeckt sein.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittansicht aus einem Kältegeräts mit einem Innenbehälter und einem Fachboden;
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Schnittansicht aus dem Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1 mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer erfindungsgemäßen Umlenkeinrichtung;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung der Tropfwasser-Sammeleinrichtung und der erfindungsgemäßen Umlenkeinrichtung gemäß Fig. 2 mit einem Fachboden in einer entriegelten Stellung;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittdarstellung der Tropfwasser-Sammeleinrichtung und der erfindungsgemäßen Umlenkeinrichtung gemäß Fig. 2 mit einem Fachboden in einer verriegelten Stellung.
  • Ein in Fig. 1 beispielhaft dargestellter Ausschnitt eines Kältegeräts in Form eines Haushaltskältegeräts 1 weist einen mit Wärme isolierendem Material ausgestatteten Innenbehälter 2 auf. Der Innenbehälter 2 umfasst eine Rückwand 3 und zwei seitliche Innenwände 4 und 5. Die seitlichen Innenwände 4, 5 und die Rückwand 3 begrenzen einen kühlbaren Kühlgutlagerraum 6 des Haushaltskältegeräts 1 von gegenüberliegenden Seiten. Im Ausführungsbeispiel ist an der in Fig. 1 links dargestellten Innenwand 4 eine erste Tragrippe 7 und an der in Fig. 1 rechts dargestellten Innenwand 5 eine zweite Tragrippe 8 angebracht. Die erste Tragrippe 7 bzw. die linke Tragrippe 7 und die zweite Tragrippe 8 bzw. die rechte Tragrippe 8 bilden ein Paar von Tragrippen 7, 8 zur Lagerung eines Fachbodens 9.
  • Statt der dargestellten einzigen Tragrippe 7, 8 können an jeder seitlichen Innenwand 4, 5 zwei oder mehrere Tragrippen 7, 8 in Abständen übereinander angeordnet sein. In derartigen Ausführung kann ein Fachboden 9 dann wahlweise in unterschiedlichen Höhenlagen in das Haushaltskältegerät 1 eingesetzt werden. Jede Tragrippe 7,8 kann eine stabartige Grundform aufweisen. Jede Tragrippe 7, 8 kann dabei einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Jede Tragrippe 7, 8 kann sich von einer frontseitigen Öffnung des Haushaltskältegeräts 1 bis an Rückwand 3 heran erstrecken. Die stabförmigen Tragrippen 7, 8 können sich insbesondere in einer horizontalen Ebene erstrecken.
  • Erfindungsgemäß weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Innenbehälter 2 wenigstens eine Aufnahme 12 auf, in die zumindest ein Teilabschnitt 9b einer der Rückwand 3 zugewandten Hinterkante 9a des Fachbodens 9 einsteckbar ist. Die wenigstens eine Aufnahme 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel insoweit an einem der Rückwand 3 des Innenbehälters 2 zugewandeten Ende der Tragrippe 7, 8 angeordnet.
  • Die wenigstens eine Aufnahme 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nahe der Rückwand 3 des Innenbehälters 2 angeordnet. Die Aufnahme 12 wird durch zwei in einem Abstand angeordneter, im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene verlaufender Flächen gebildet, zwischen denen ein Teilabschnitt des Fachbodens 9 einschiebbar ist. Auf der unteren Fläche der Aufnahme 12 liegt der Fachboden 9 auf. Durch die obere Fläche der Aufnahme 12 ist der Fachboden 9 gegen Kippen bzw. Ausweichen nach oben gesichert. Die untere und obere Fläche der Aufnahme 12 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der nur geringfügig die Dicke des Fachbodens übersteigt. Die untere und obere Fläche können insbesondere im Wesentlichen in parallel zueinander verlaufenden Ebenen, insbesondere horizontalen Ebenen angeordnet sein.
  • Die wenigstens eine Aufnahme 12 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest teilweise durch einen Vorsprung 13 an der Innenwand 4, 5 des Innenbehälters 2 und der Tragrippe 7, 8 gebildet. Der Vorsprung 13 kann unmittelbar an die Rückwand 3 angrenzen bzw. teilweise von der Rückwand 3 des Innenbehälters 2 gebildet werden.
  • Der Vorsprung 13 und/oder die Tragrippen 7, 8 werden im Ausführungsbeispiel durch eine im Tiefziehverfahren hergestellte, in den Kühlgutlagerraum 6 vorspringende Wandausformung des Innenbehälters 2 gebildet.
  • Im Ausführungsbeispiel begrenzen der Vorsprung 13 und die Tragrippe 7, 8 eine Aufnahmenut 14 für den Fachboden 9, die sich zumindest über einen Teilabschnitt entlang wenigstens einer der beiden Seitenkanten 9c des Fachbodens 9 erstreckt. Dabei kann sich, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, die Aufnahmenut 14 über eine Länge zwischen 20% und 5%, insbesondere zwischen 15% und 10% der Tiefe des Fachbodens 9 ausgehend von der Rückwand 3 des Innenbehälters 2 nach vorne erstrecken.
  • Das in Fig. 2 in einer vergrößerten perspektivischen Schnittansicht dargestellte Haushaltskältegerät 1 zeigt eine Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 und eine erfindungsgemäße Umlenkeinrichtung 11. Das Haushaltskältegerät 1 ist mit einer nicht dargestellten Kältevorrichtung ausgestattet, die operativ mit einem Verdampfer 17 verbunden ist. Der Verdampfer 17 ist im Kühlgutlagerraum 6 angeordnet. Die Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 ist in einer ersten Tiefenebene T1 in einem Abstand von der Rückwand 3 des Innenbehälters 2 angeordnet. Der Verdampfer 17 ist in einer von der ersten Tiefenebene T1 der Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 abweichenden zweiten Tiefenebene T2 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die zweite Tiefenebene T2 einen größeren Abstand von der Rückwand 3 auf, als die erste Tiefenebene T1.
  • Dabei kann der Verdampfer 17 beispielsweise wie dargestellt als Verdampferplatte ausgebildet sein und eine der Rückwand 3 zugewandte Oberfläche 17a und eine von der Rück-wand 3 abgewandte Oberfläche 17b aufweisen. Wenigstens die von der Rückwand 3 abgewandte Oberfläche 17b kann dabei in einer von der ersten Tiefenebene T1 der Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 abweichenden zweiten Tiefenebene T2 angeordnet. Insbesondere können auch sowohl die der Rückwand 3 zugewandte Oberfläche 17a als auch die von der Rückwand 3 abgewandte Oberfläche 17b in einer von der ersten Tiefenebene T1 der Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 abweichenden zweiten Tiefenebene T2 angeordnet sein.
  • Die Umlenkeinrichtung 11, insbesondere zumindest eine in Richtung der Rückwand 3 abfallend geneigte Ablauffläche 15 kann eine Tiefe t aufweisen, die breiter ist als der Abstand zwischen der der Rückwand 3 zugewandten Oberfläche 17a des Verdampfers 17 und der der Rückwand 3 abgewandten Oberfläche 17b des Verdampfers 17.
  • Die Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10, insbesondere eine Sammelrinne 10a der Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 kann außerhalb des Fallbereichs eines von dem Verdampfer 17 abtropfenden Tropfwassers liegen. Dabei ist, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, die Umlenkeinrichtung 11 unterhalb des Verdampfers 17 angeordnet. Die Umlenkeinrichtung 11 lenkt das von dem Verdampfer 17 in der Tiefenebene T2 abtropfende Tropfwasser in die erste Tiefenebene T1 der Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 um.
  • Die Umlenkeinrichtung 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden gegenüberliegenden Seitenwände 4, 5 nahe der Rückwand 3 des Innenbehälters 2 als separates Bauteil befestigt. Sowohl die Fig. 2 als auch die Fig. 3 zeigen die Umlenkeinrichtung 11 in einer unbefestigten Position während eines Heranführens der Umlenkeinrichtung 11 in die Montageposition. Die Fig. 4 zeigt die Umlenkeinrichtung 11 in der betriebsgemäßen Montageposition.
  • Die Umlenkeinrichtung 11 weist an ihren gegenüberliegenden seitlichen Enden Haltevorsprünge 16 auf, von denen in den Fig. 2, 3 und 4 nur ein einzelner Haltevorsprung 16 des einen seitlichen Endes der Umlenkeinrichtung 11 dargestellt ist. Die Haltevorsprünge 16 sind in einer Montageposition gemäß Fig. 4 zwischen jeweils zwei Vorsprüngen 13, 18 an den Seitenwänden 4, 5 des Innenbehälters 2 formschlüssig gehalten.
  • Zusätzlich weist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Umlenkeinrichtung 11 an beiden gegenüberliegenden seitlichen Enden jeweils eine Rastnut 19 auf, in welche in der Montageposition gemäß Fig. 4 die Hinterkante 9a es im Innenbehälter 2 gehaltenen Fachbodens 9 eingreift. Die Rastnut 19 kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, von einer Unterseite des Haltevorsprungs 16 und einer vorspringenden Rippe 20 begrenzt werden.
  • Wie insbesondere in den Fig. 3 und 4 gezeigt, kann die Umlenkeinrichtung 11 eine in Richtung der Rückwand 3 abfallend geneigte Ablauffläche 15 aufweisen.
  • Des weiteren weist die Umlenkeinrichtung 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich unterhalb der Ablauffläche 15 eine optionale, im Wesentlichen horizontal verlaufende Standfläche 21 auf, welche einen Teil der Sammelrinne 10a der Tropfwasser-Sammeleinrichtung 10 überdeckt.
  • Außerdem weist die Umlenkeinrichtung 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb der Ablauffläche 15 eine sich im Wesentlichen horizontal nach oben erstreckende, insbesondere vertikal verlaufende Schutzwand 22 auf.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Innenbehälter
    3
    Rückwand
    4,5
    Innenwand
    6
    Kühlgutlagerraum
    7, 8
    Tragrippe
    9
    Fachboden
    9a
    Hinterkante
    9b
    Teilabschnitt
    9c
    Seitenkanten
    10
    Tropfwasser-Sammeleinrichtung
    10a
    Sammelrinne
    11
    Umlenkeinrichtung
    12
    Aufnahme
    13
    Vorsprung
    14
    Aufnahmenut
    15
    Ablauffläche
    16
    Haltevorsprung
    17
    Verdampfer
    17a
    zugewandte Oberfläche
    17b
    abgewandte Oberfläche
    18
    Vorsprung
    19
    Rastnut
    20
    Rippe
    21
    Standfläche
    22
    Schutzwand
    T1
    erste Tiefenebene
    T2
    zweite Tiefenebene

Claims (10)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Kältevorrichtung, aufweisend einen mit Wärme isolierendem Material ausgestatteten Innenbehälter (2), der eine Rückwand (3) und zwei Seitenwände (4, 5) umfasst, einen operativ mit der Kältevorrichtung des Kältegeräts verbundenen Verdampfer (17) und eine Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10), die in einer ersten Tiefenebene (T1) in einem Abstand von der Rückwand (3) des Innenbehälters (2) angeordnet ist, dadurch gekenn-zeichnet, dass der Verdampfer (17) in einer von der ersten Tiefenebene (T1) der Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10) abweichenden zweiten Tiefenebene (T2) angeordnet ist, in welcher die Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10) außerhalb des Fallbereichs eines von dem Verdampfer (17) abtropfenden Tropfwassers liegt, und dass unterhalb des Verdampfers (17) eine Umlenkeinrichtung (11) angeordnet ist, welche das von dem Verdampfer (17) abtropfende Tropfwasser in die erste Tiefenebene (T1) der Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10) umlenkt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (11) zum Umlenken des sowohl von einer der Rückwand (3) zugewandten Oberfläche (17a) der Verdampferplatte (17a) als auch von einer der Rückwand (3) abgewandten Oberfläche (17b) der Verdampferplatte (17a) abtropfenden Tropfwassers ausgebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (11) an wenigstens einer der Seitenwände (4, 5) nahe der Rückwand (3) und/oder an der Rückwand (3) des Innenbehälters (2) als separates Bauteil befestigt ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (11) an ihren gegenüberliegenden seitlichen Enden Haltevorsprünge (16) aufweist, welche in einer Montageposition der Umlenkeinrichtung (11) zwischen jeweils zwei Vorsprüngen (13, 18) an den Seitenwänden (4, 5) des Innenbehälters (2) formschlüssig gehalten sind.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (11) wenigstens eine Rastnut (19) aufweist, in welche in einer Montageposition der Umlenkeinrichtung (11) eine Hinterkante (9a) eines im Innenbehälter (2) gehaltenen Fachbodens (9) eingreift.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (11) eine in Richtung der Rückwand (3) abfallend geneigte Ablauffläche (15) aufweist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (11) unterhalb der Ablauffläche (15) eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Standfläche (21) aufweist, welche einen Teil einer Sammelrinne (10a) der Tropfwasser-Sammeleinrichtung (10) überdeckt.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (11) oberhalb der Ablauffläche (15) eine sich im Wesentlichen horizontal nach oben erstreckende, insbesondere vertikal verlaufende Schutzwand (22) aufweist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (22) ausgebildet ist, ein Spritzen von abtropfenden Tropfwassers in einen Kühlgutlagerraum (6) zu verhindern.
  10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (22) ausgebildet ist, auf einem Fachboden (9) gelagertes Kühlgut von der Rückwand (3) fernzuhalten.
EP11189910.0A 2010-11-25 2011-11-21 Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung Active EP2458307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061962A DE102010061962A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2458307A2 true EP2458307A2 (de) 2012-05-30
EP2458307A3 EP2458307A3 (de) 2013-07-17
EP2458307B1 EP2458307B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=45554429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11189910.0A Active EP2458307B1 (de) 2010-11-25 2011-11-21 Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2458307B1 (de)
CN (1) CN102538346A (de)
DE (1) DE102010061962A1 (de)
TR (1) TR201903961T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210318052A1 (en) * 2018-11-28 2021-10-14 Bsh Hausgeraete Gmbh Household refrigeration apparatus with an housing of an ice maker and method for assembling a housing of an ice maker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907124A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829434Y2 (ja) * 1978-07-19 1983-06-28 三洋電機株式会社 冷却箱体
FR2629185A1 (fr) * 1988-03-25 1989-09-29 Selnor Electromenager Nord Enceinte comportant un dispositif d'humidification d'air
JPH10238933A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫等の排水構造
DE102007051333A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätegehäuse mit Rohrdurchführung
DE102009000852B4 (de) * 2009-02-13 2011-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907124A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210318052A1 (en) * 2018-11-28 2021-10-14 Bsh Hausgeraete Gmbh Household refrigeration apparatus with an housing of an ice maker and method for assembling a housing of an ice maker

Also Published As

Publication number Publication date
TR201903961T4 (tr) 2019-04-22
EP2458307A3 (de) 2013-07-17
EP2458307B1 (de) 2019-02-27
CN102538346A (zh) 2012-07-04
DE102010061962A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020946U1 (de) Kühlgerät
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2012045577A2 (de) Kältegerät mit einem fachboden
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE3204556C2 (de) Wärmeisoliertes Gehäuse, insbesondere für Haushalts-Kühlmöbel oder dergleichen
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
EP1135658A1 (de) Kältegerät
EP2292993A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriegerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2372277A2 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP2606296A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2396612B1 (de) Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
EP2606295A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE202014010502U1 (de) Kühlgeräte, Kühlmodule und Kühlrippenmodule
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE19652032A1 (de) Kühlgerät
WO2012072454A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP3421910B1 (de) Kühlgerät sowie verfahren zum reinigen eines kühlgeräts
EP2612087B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1010958B1 (de) Kältegerät
DE202015000328U1 (de) Kältegerät
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 21/14 20060101AFI20130611BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1101958

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111121

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 12