EP2606295A1 - Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden - Google Patents

Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden

Info

Publication number
EP2606295A1
EP2606295A1 EP11737942.0A EP11737942A EP2606295A1 EP 2606295 A1 EP2606295 A1 EP 2606295A1 EP 11737942 A EP11737942 A EP 11737942A EP 2606295 A1 EP2606295 A1 EP 2606295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
refrigerating appliance
support rail
appliance according
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11737942.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606295B1 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP14183526.4A priority Critical patent/EP2818813B1/de
Priority to PL11737942T priority patent/PL2606295T3/pl
Priority to PL14183526T priority patent/PL2818813T3/pl
Publication of EP2606295A1 publication Critical patent/EP2606295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606295B1 publication Critical patent/EP2606295B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a heat-insulated inner container which forms a storage space for refrigerated goods, at least one shelf for storing refrigerated goods, as well as at least two opposing retaining grooves arranged on the inner container for the shelf.
  • DE 199 61 786 A1 describes a cooling device with a heat-insulating housing, within which at least one cooling chamber is arranged, which is closable by a door, which has at least one storage compartment with a receiving space for goods to be cooled on its inside facing the refrigerator, wherein the storage compartment additional storage compartment is assigned to the outside of the receiving space of the
  • Storage compartment is provided and holding means for releasably holding in at least one receptacle on the storage compartment.
  • the object of the invention is to provide a holder for shelves in refrigerators, by which one or more shelves are mounted extendable in a simple manner.
  • a refrigerator in particular domestic refrigeration appliance, comprising a heat-insulated inner container which forms a storage space for refrigerated goods, at least one shelf for storing refrigerated goods, as well as at least two opposing arranged on the inner container retaining grooves for the shelf, and aufeisend a mounting rail with a mounting portion adapted to be inserted into the retaining groove for supporting the support rail on the inner container, and having a guide portion adapted to slidably guide the shelf for telescopically supporting the shelf in the storage space.
  • the mounting rails can be designed as a rigid individual components.
  • Support rails may be configured to be inserted by a user into retaining grooves provided on inner sidewalls of the inner container.
  • the support rails may be designed to be used in retaining grooves, which are designed for immediate retention of edges of a shelf.
  • refrigerators can be retrofitted, which were only designed to receive shelves directly at their side edges in the inner container, ie to hold.
  • one or more shelves extendable in
  • Inner container are performed and / or other shelves without using the mounting rails are stored directly in the retaining.
  • the support rail may have a mounting portion, the contour of which is adapted to the inner dimensions of the retaining groove to form a transitional or interference fit between the mounting portion and retaining. So a user can do the
  • the mounting rail can be designed to be detachably fastened to the retaining grooves, so that a user can remove the mounting rails from the refrigeration device as needed, in particular without requiring tools.
  • the support rail may have a holding means to hold the support rail in the retaining groove positively and / or frictionally.
  • the mounting rail may have a latching means which is designed to hold the mounting rail in a form-fitting manner in the retaining groove.
  • the locking means may serve to keep the mounting rail secured in the respective retaining groove.
  • the locking means may be formed, manually operated, or to be solved.
  • the retaining groove may have a recess into which a projection of the locking means engages positively in a position of the fastening portion attached to the retaining groove.
  • the mounting rail according to the invention is particularly reliable on the inner container or
  • the support rail may have a stop which is designed to limit a maximum extension length of the shelf.
  • the stop can be formed by a projection on a lower wall of the support rail, at which an edge portion of the shelf at maximum
  • Extent length of the shelf is pending.
  • the edge portion of the shelf can be arranged such that only a predetermined uncritical part, for example, at most half the depth of the shelf can be pulled out of the refrigerator protruding.
  • the support rail may have an angle profile.
  • the Wnkelprofil may in particular be a rectangular in cross-section L-shaped profile.
  • the mounting rail may have a first angle leg, which forms the guide portion, and have a second Wnkelschenkel, which forms the attachment portion.
  • the guide portion of the first Wnkelschenkels may be formed in particular as a ridge.
  • the guide portion may be in a horizontal direction and at least approximately parallel to a side wall of the
  • Inner container Cruckenden, an extension direction predetermining web.
  • the web forms a guide, which can specify the extension direction and the extension angle.
  • the shelf can a the
  • the support bar in particular the guide section, may have a roller, in particular a rotatably mounted roller, which rolls along a guide track of the shelf.
  • a roller in particular a rotatably mounted roller, which rolls along a guide track of the shelf.
  • the guideway may be arranged in a hollow profile of the shelf.
  • both the guideway and optionally also the role of dirt can be protected.
  • the shelf can be pulled out and inserted safe to use, since the arranged in a hollow profile of the tray guideway protection is created, which shields the role against contact.
  • the shelf may have a glass plate on which the bar, in particular
  • Plastic strip is attached directly.
  • the strip can be arranged circumferentially on an outer contour of the shelf.
  • the plastic strip may be molded onto the outer edges of the glass plate, added, in particular clamped or glued.
  • the strip in particular plastic strip can with a frame-like around the shelf, in particular the glass plate encircling, extending from the plane of the shelf, in particular from the plane of the glass plate upwards
  • the invention thus provides, inter alia, a refrigeration device which can be equipped with extendible planes, i. Shelves is equipped.
  • extendible planes i. Shelves is equipped.
  • the mounting rails according to the invention can be dispensed with expensive, prefabricated extension systems. Especially in price segments that do not allow the use of full-extension systems, the mounting rails according to the invention can be used cost-optimized.
  • An inventive pull-out system for shelves in particular tray-shaped shelves can consist of an overmolded glass shelf, in particular with raised edges.
  • An extraction system according to the invention can have two support strips, which can be inserted, for example, laterally into the frame of the glass plate. The frame forms the guide for this support rails, the Auszugsweg can over
  • the support bars and the shelf may thus form an assembly that can be easily inserted, for example, in a sidewall rib field, i. a plurality of holding grooves arranged one above the other, in particular
  • opposite side walls of the inner container implemented and can be varied in altitude.
  • the strips rest in groove-like receptacles in the refrigerated goods container.
  • the support strips can be fixed in the inner container via a molded detent spring.
  • the strips could be designed as low-priced injection-molded parts.
  • the shelf may be an overmolded glass plate.
  • the extraction path which is made possible by this simple system, is completely sufficient to considerably facilitate access to stored refrigerated goods.
  • An optionally raised edge of these pull-outs can clearly separate the chilled goods from the inner wall. Such a separation prevents refrigerated goods touched the container walls and is offset by the extension movement and could fall over.
  • Figure 1 is a perspective view of a detail of a refrigerator with a support rail according to the invention for a shelf in a mounted in the inner container, inserted position.
  • 2 is a perspective view of a detail of the shelf with a perspective view of the support rail of Figure 1 before mounting on the shelf.
  • FIG 3 is a perspective view of a detail of the shelf with a perspective view of the support rail of Figure 1 after mounting on the shelf.
  • FIG. 4 is a perspective view of a detail of the shelf with a perspective view of the support rail of Figure 1 in an extended arrangement ..;
  • FIG. 5 is a perspective view of a detail of the shelf from below with a perspective view of the support rail of Figure 1 in an inserted arrangement ..;
  • Fig. 8 is a perspective view of a detail of a refrigerator with a support rail according to the invention for a shelf in a mounted in the inner container, extended position.
  • Fig. 1 shows a perspective view, approximately from the perspective of a user, a household refrigerator 1 with the door open 2.
  • the open door 2 allows access to a storage room 3 for refrigerated goods.
  • the storage room 3 is from a
  • thermally insulated inner container 4 formed or limited.
  • the door leaf 2 is used for opening and closing the storage space 3 and is pivotally mounted with respect to an opening plane of the household refrigerator 1 and the inner container 4.
  • the inner container 4 has retaining grooves 7 for at least one shelf 8. Instead of a single shelf 8, two or more shelves 8 may be stored in the inner container 4. On the inner container 4 can at the two opposite
  • each one or more retaining grooves 7 may be arranged.
  • the at least one retaining groove 7 has at least one upwardly facing support surface 7a and a downwardly facing support surface 7b.
  • the one or more retaining grooves 7 cooperate with a fastening portion 12 (FIG. 2) of a mounting rail 9 according to the invention, which supports the shelf 8 at a desired altitude in the inner container 4.
  • the support rail 9 is for
  • the retaining grooves 7 are arranged on opposite side walls 4a, 4b of the inner container 4, in particular like a floor, repeating in several vertical positions, as shown in FIG.
  • the support rail 9 to form a transition or interference fit between the mounting portion 12 and retaining groove 7 a
  • Attachment section 12 whose contour is adapted to the inner dimensions of the retaining groove 7.
  • the attachment portion 12 has a cuboid basic shape.
  • At a back in the refrigerator 1, ie in low position in the inner container 4 to be positioned front end 9a of the mounting portion 12 is formed in cross-section semicircular contoured.
  • the fastening section 12 furthermore has two top and bottom sides 12a, 12b which are arranged at a parallel distance from one another and one above the other.
  • the attachment portion 12 On a front side in the refrigerator 1, ie in the front, door-side position in the inner container 4 to be positioned front end 9b, the attachment portion 12 has a projection 15, in particular a spring projection, in a fixed position in the retaining groove 7 of the support rail 9 in a recess 16 (FIG. Fig. 1) engages an inner wall of the retaining groove 7.
  • the projection 15 and the recess 16 so far form a locking means which holds the support rail positively in the retaining groove 7.
  • the locking means, or the projection 15 and the recess 16 may in particular be arranged on opposite side walls 4a and 4b of the inner container 4 and on opposite side edges of the shelf 8 and in this respect present in pairs symmetrically.
  • the support rail 9 has the guide portion 14.
  • the guide section 14 extends in the horizontal direction and in the mounted position parallel to one of the side walls 4a, 4b of the inner container 4.
  • the guide section 14 has a web 14a which predetermines the drawing direction.
  • the shelf 8 has a strip 17, in particular plastic strip 17a.
  • the support rail 9 forms, as shown in Fig. 2, in the embodiment an angle profile.
  • the angle profile may in particular be a rectangular cross-section L-shaped profile.
  • the support rail 9 may have a first angle leg, which forms the guide portion 14 and have a second angle leg, which forms the attachment portion 12.
  • the guide portion 14 of the first leg Wnkelschenkels may be formed in particular as the web 14a.
  • the strip 17, in particular the plastic strip 17a of the shelf 8 surrounds the guide section 14 or the web 14a from above.
  • the strip 17, in particular the plastic strip 17a has, in the exemplary embodiment, a U-shaped cross-section which comprises the guide section 14 or the web 14a from three sides.
  • In the cross section of the mounting rail of the guide portion 14 is arranged in a right wrench to the mounting portion 12. At an inner edge between guide portion 14 and mounting portion 12 is shown in the
  • Embodiment introduced a longitudinal notch 18 (Fig. 2), in which a bent extending locking strip portion 19 of the bar 17, in particular the plastic strip 17a can engage positively.
  • the shelf 8 in the exemplary embodiment, a glass plate 20 to which the strip 17, in particular plastic strip 17a is directly attached.
  • the glass plate 20 may be overmolded by the strip 17, in particular plastic strip 17a.
  • plastic strip 17a can consequently with a frame-like around the shelf 8, in particular the glass plate 20, extending from the plane of the shelf 8, in particular from the plane of the glass plate 20 upwardly extending
  • Refrigerated goods retaining wall 21 to be connected.
  • FIG. 4 the support rail 9 is shown in its mounted position on the shelf 8 in an extended arrangement. 5 shows the shelf 8 from below with the support rail 9 in one
  • the support rail 9 has on its underside a stop 22, which is designed to limit a maximum extension length of the shelf 8.
  • Fig. 6 shows the shelf 8 from below with the support rail 9 in an extended arrangement.
  • the stopper 22 is formed in the illustrated embodiment by a projection on a lower wall 24 of the support rail 9, to which an edge portion 23 of the shelf 8 is present at maximum extension length of the shelf 8.
  • Fig. 7 shows again a section of the refrigerator 1 with an embodiment of the support rail 9 according to the invention and the shelf 8 before mounting on the retaining grooves 7 of the inner container 4.
  • Fig. 8 shows again a section of the refrigerator 1 with a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (4), der einen Lagerraum (3) für Kühlgut bildet, wenigstens einen Fachboden (8) zum Ablegen von Kühlgut, sowie wenigstens zwei am Innenbehälter (4) gegenüberliegend angeordnete Haltenuten (7) für den Fachboden (8), sowie aufweisend eine Tragschiene (9) mit einem Befestigungsabschnitt (12), der zum Einsetzen in die Haltenut (7) ausgebildet ist, um die Tragschiene (9) an dem Innenbehälter (4) zu befestigen, und mit einem Führungsabschnitt (14), der zum verschieblichen Führen des Fachbodens (8) ausgebildet ist, um den Fachboden (8) in dem Lagerraum (3) ausziehbar zu lagern.

Description

Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der einen Lagerraum für Kühlgut bildet, wenigstens einen Fachboden zum Ablegen von Kühlgut, sowie wenigstens zwei am Innenbehälter gegenüberliegend angeordnete Haltenuten für den Fachboden.
Die DE 199 61 786 A1 beschreibt ein Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, innerhalb welchem wenigstens ein Kühlraum angeordnet ist, welcher von einer Tür verschließbar ist, welche an ihrer dem Kühlraum zugewandten Innenseite wenigstens ein Ablagefach mit einem Aufnahmeraum für Kühlgut aufweist, wobei dem Ablagefach ein zusätzliches Ablagefach zugeordnet ist, das außerhalb des Aufnahmeraums des
Ablagefaches vorgesehen ist und Haltemittel zur lösbaren Halterung in mindestens einer Aufnahme am Ablagefach aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung für Fachböden in Kältegeräten zu schaffen, durch welche ein oder mehrere Fachböden auf einfache Weise ausziehbar gelagert sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter, der einen Lagerraum für Kühlgut bildet, wenigstens einen Fachboden zum Ablegen von Kühlgut, sowie wenigstens zwei am Innenbehälter gegenüberliegend angeordnete Haltenuten für den Fachboden, sowie aufeisend eine Tragschiene mit einem Befestigungsabschnitt, der zum Einsetzen in die Haltenut ausgebildet ist, um die Tragschiene an dem Innenbehälter zu haltern, und mit einem Führungsabschnitt, der zum verschieblichen Führen des Fachbodens ausgebildet ist, um den Fachboden in dem Lagerraum ausziehbar zu lagern.
Die Tragschienen können dabei als starre Einzelbauteile ausgebildet sein. Die
Tragschienen können ausgebildet sein, durch einen Benutzer in Haltenuten, die an inneren Seitenwänden des Innenbehälters vorhanden sind, eingesetzt zu werden.
Insbesondere können die Tragschienen ausgebildet sein, in Haltenuten einsetzbar zu sein, die zum unmittelbaren Halten von Rändern eines Fachbodens ausgebildet sind. Mittels der erfindungsgemäßen Tragschienen können beispielsweise auch Kältegeräte nachgerüstet werden, die an sich nur dazu ausgebildet waren, Fachböden unmittelbar an ihren Seitenkanten im Innenbehälter aufzunehmen, d.h. zu halten. So können mittels der erfindungsgemäßen Tragschienen ein oder mehrere Fachböden ausziehbar im
Innenbehälter geführt werden und/oder weitere Fachböden ohne Verwendung der Tragschienen unmittelbar in den Haltenuten gelagert werden.
Die Tragschiene kann zur Bildung einer Übergangs- oder Presspassung zwischen Befestigungsabschnitt und Haltenut einen Befestigungsabschnitt aufweisen, dessen Kontur an die Innenmaße der Haltenut angepasst ist. So kann ein Benutzer die
Tragschienen an Innenseiten des Innenbehälters ohne eine Verwendung von
Werkzeugen zuverlässig manuell befestigt werden. Die Tragschiene können dabei ausgebildet sein, lösbar an den Haltenuten befestigbar zu sein, so dass ein Benutzer bei Bedarf die Tragschienen aus dem Kältegerät entfernen kann und zwar insbesondere ohne dazu Werkzeuge zu benötigen.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die Tragschiene ein Haltemittel aufweisen, um die Tragschiene in der Haltenut formschlüssig und/oder reibschlüssig zu halten. In einer speziellen Ausführungsform kann die Tragschiene ein Rastmittel aufweisen, das ausgebildet ist, die Tragschiene formschlüssig in der Haltenut zu halten. Das Rastmittel kann dazu dienen, die Tragschiene in der jeweiligen Haltenut gesichert zu halten. Das Rastmittel kann ausgebildet sein, manuell betätigt, bzw. gelöst zu werden. Die Haltenut kann einen Rücksprung aufweisen, in den ein Vorsprung des Rastmittels in einer an der Haltenut befestigten Position des Befestigungsabschnitts formschlüssig eingreift. Durch eine Kombination von Rücksprung und Vorsprung wird eine
formschlüssige Verbindung geschaffen. Durch die formschlüssige Verbindung ist die erfindungsgemäße Tragschiene besonders zuverlässig an dem Innenbehälter bzw.
dessen Innenwand gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die Tragschiene einen Anschlag aufweisen, der ausgebildet ist, eine maximale Auszugslänge des Fachbodens zu begrenzen. Durch eine Begrenzung der maximalen Auszugslänge des Fachbodens ist ein Herausfallen und/oder Abkippen des Fachbodens aus dem Kältegerät verhindert. So bleibt auf dem Fachboden gelagertes Kühlgut zuverlässig stehen und die Gefahr eines Herunterfallens ist reduziert.
Der Anschlag kann von einem Vorsprung an einer unteren Wand der Tragschiene gebildet werden, an dem ein Kantenabschnitt des Fachbodens bei maximaler
Auszugslänge des Fachbodens ansteht. In Abhängigkeit der Fachbodentiefe kann der Kantenabschnitt des Fachbodens derart angeordnet sein, dass nur ein vorgegebener unkritischer Teil, beispielsweise maximal die halbe Tiefe, des Fachbodens aus dem Kältegerät überstehend ausgezogen werden kann.
In allen Ausführungen kann die Tragschiene ein Winkelprofil aufweisen. Das Wnkelprofil kann insbesondere ein im Querschnitt rechtwinkeliges L-förmiges Profil sein. In allen Ausführungen kann die Tragschiene dabei einen ersten Winkelschenkel aufweisen, der den Führungsabschnitt, bildet und einen zweiten Wnkelschenkel aufweisen, der den Befestigungsabschnitt bildet. Der Führungsabschnitt des ersten Wnkelschenkels kann insbesondere als ein Steg ausgebildet sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der Führungsabschnitt einen sich in horizontaler Richtung und zumindest annähernd parallel zu einer Seitenwand des
Innenbehälters ersteckenden, eine Auszugsrichtung vorgebenden Steg aufweisen. Der Steg bildet dabei eine Führung, welche die Auszugsrichtung und den Auszugswinkel vorgeben kann.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der Fachboden eine den
Führungsabschnitt, insbesondere den Steg umgreifende, insbesondere von oben umgreifende Leiste, insbesondere Kunststoffleiste aufweisen. Durch eine umgreifende Lagerung des Fachbodens an beispielsweise ein oder zwei Tragschienen kann eine spielfreie ausziehbare Lagerung für den Fachboden geschaffen werden.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die Tragleiste, insbesondere der Führungsabschnitt eine Rolle, insbesondere drehbar gelagerte Rolle aufweisen, welche entlang einer Führungsbahn des Fachbodens abwälzt. Indem der Fachboden durch einen Führungsabschnitt an der Tragleiste auf der Rolle, die drehbar gelagert sein kann, mittels Rollreibung geführt ist, wird ein Ausziehen und Einschieben des Fachbodens mit reduziertem Kraftaufwand, d.h. für einen Benutzer leichter möglich.
Die Führungsbahn kann in einem Hohlprofil des Fachbodens angeordnet sein. Indem die Führungsbahn in einem Hohlprofil des Fachbodens angeordnet ist, kann sowohl die Führungsbahn und optional auch die Rolle vor Schmutzeintritt geschützt sein. Alternativ oder ergänzend kann der Fachboden bedienungssicher ausgezogen und eingeschoben werden, da durch die in einem Hohlprofil des Fachbodens angeordnete Führungsbahn ein Eingreifschutz geschaffen wird, der die Rolle gegen Berührung abschirmt.
Der Fachboden kann eine Glasplatte aufweisen, an der die Leiste, insbesondere
Kunststoffleiste unmittelbar befestigt ist. Die Leiste kann an einer Außenkontur des Fachbodens umlaufend angeordnet sein. Insbesondere kann die Kunststoffleiste an die Außenkanten der Glasplatte angespritzt, angefügt, insbesondere angeklemmt oder angeklebt sein.
Die Leiste, insbesondere Kunststoffleiste kann mit einer rahmenartig um den Fachboden, insbesondere die Glasplatte umlaufenden, sich von der Ebene des Fachbodens, insbesondere von der Ebene der Glasplatte nach oben erstreckenden
Kühlgutrückhaltewand verbunden sein.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter Anderem ein Kältegerät, das mit ausziehbaren Ebenen, d.h. Fachböden ausgestattet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Tragschienen kann auf teure, vorgefertigte Auszugssysteme verzichtet werden. Insbesondere in Preissegmenten, die einen Einsatz von Voll-Auszugssystemen nicht zulassen, können die erfindungsgemäßen Tragschienen kostenoptimiert verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßes Auszugssystem für Fachböden, insbesondere tablettförmige Fachböden kann aus einem umspritzten Glasfachboden, insbesondere mit erhöhten Rändern bestehen. Ein erfindungsgemäßes Auszugssystem kann zwei Tragleisten aufweisen, die beispielsweise seitlich in den Rahmen der Glasplatte eingesteckt werden können. Der Rahmen bildet die Führung für diese Tragleisten, der Auszugsweg kann über
Rastnasen bzw. Anschläge begrenzt sein. Die Tragleisten und der Fachboden können so eine Baugruppe bilden, die problemlos beispielsweise in einem Seitenwandrippenfeld, d.h. mehrere übereinander angeordnete Haltenuten, insbesondere an
gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenbehälters, umgesetzt und in der Höhenlage variiert werden kann.
Die Leisten ruhen dabei in nutenartigen Aufnahmen im Kühlgutbehälter.
Die Tragleisten können über eine angespritzte Rastfeder im Innenbehälter fixiert werden. Die Leisten könnten als günstig herzustellende Spritzgussteile ausgelegt werden. Der Fachboden kann eine umspritzte Glasplatte sein. Die beiden Schienen bedeuten zwar einen Mehraufwand an Zusatzkosten dieses ausziehbaren Systems im Vergleich zu einer fixen Befestigung der Fachböden. Diese Lösung eignet sich insbesondere auch für preisgünstigere Geräte und Baureihen.
Der Auszugsweg, den dieses einfache System ermöglicht, ist völlig ausreichend um den Zugriff auf eingelagertes Kühlgut erheblich zu erleichtern. Ein optional erhöhter Rand dieser Auszüge kann das Kühlgut klar von der Innenwand trennen. Eine solche Trennung verhindert, dass Kühlgut die Behälterwände touchiert und durch die Auszugsbewegung versetzt wird und umfallen könnte.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Kältegerätes mit einer erfindungsgemäßen Tragschiene für einen Fachboden in einer im Innenbehälter montierten, eingeschobenen Position; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Fachbodens mit einer perspektivischen Darstellung der Tragschiene gemäß Fig. 1 vor einer Montage an dem Fachboden;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Fachbodens mit einer perspektivischen Darstellung der Tragschiene gemäß Fig. 1 nach der Montage an dem Fachboden;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Fachbodens mit einer perspektivischen Darstellung der Tragschiene gemäß Fig. 1 in einer ausgezogenen Anordnung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Fachbodens von unten mit einer perspektivischen Darstellung der Tragschiene gemäß Fig. 1 in einer eingeschobenen Anordnung;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Fachbodens von unten mit einer perspektivischen Darstellung der Tragschiene gemäß Fig. 1 in einer ausgezogenen Anordnung; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Kältegerätes mit einer erfindungsgemäßen Tragschiene für einen Fachboden vor einer Montage an Haltenuten des Innenbehälters;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Kältegerätes mit einer erfindungsgemäßen Tragschiene für einen Fachboden in einer im Innenbehälter montierten, ausgezogenen Position.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht, annähernd aus der Sicht eines Benutzers, ein Haushaltskältegerät 1 bei geöffnetem Türblatt 2. Das geöffnete Türblatt 2 erlaubt einen Zugriff auf einen Lagerraum 3 für Kühlgut. Der Lagerraum 3 wird von einem
wärmeisolierten Innenbehälter 4 gebildet bzw. begrenzt. Das Türblatt 2 dient zum Öffnen und Schließen des Lagerraums 3 und ist dazu schwenkbar bezüglich einer Öffnungsebene des Haushaltskältegeräts 1 bzw. des Innenbehälters 4 gelagert.
Der Innenbehälter 4 weist Haltenuten 7 für wenigstens einen Fachboden 8 auf. Statt eines einzelnen Fachbodens 8 können auch zwei oder mehr Fachböden 8 in dem Innenbehälter 4 gelagert sein. Am Innenbehälter 4 können an den beiden gegenüberliegenden
Seitenwänden 4a, 4b jeweils ein oder mehrere Haltenuten 7 angeordnet sein. Die wenigstens eine Haltenut 7 weist wenigstens eine nach oben weisende Auflagefläche 7a und eine nach unten weisende Stützfläche 7b auf.
Die ein oder mehreren Haltenuten 7 wirken mit einem Befestigungsabschnitt 12 (Fig. 2) einer erfindungsgemäßen Tragschiene 9 zusammen, welche den Fachboden 8 in einer gewünschten Höhenlage in dem Innenbehälter 4 lagert. Die Tragschiene 9 ist zum
Ausziehen verschieblich gelagert mit dem Fachboden 8 gekoppelt. Die Haltenuten 7 sind an gegenüberliegenden Seitenwänden 4a, 4b des Innenbehälters 4, insbesondere etagenartig sich in mehreren Höhenlagen wiederholend, wie in Fig. 1 gezeigt, angeordnet.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist die Tragschiene 9 zur Bildung einer Übergangs- oder Presspassung zwischen Befestigungsabschnitt 12 und Haltenut 7 einen
Befestigungsabschnitt 12 auf, dessen Kontur an die Innenmaße der Haltenut 7 angepasst ist. Der Befestigungsabschnitt 12 weist eine quaderartige Grundform auf. An einem im Kältegerät 1 rückwärtigen, d.h. in tiefer Lage im Innenbehälter 4 zu positionierenden Stirnende 9a ist der Befestigungsabschnitt 12 im Querschnitt halbkreisförmig konturiert ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 12 weist des Weiteren zwei in einem parallelen Abstand zueinander und übereinander angeordnete Ober- und Unterseiten 12a, 12b auf. An einem im Kältegerät 1 frontseitig, d.h. in vorderster, türseitiger Lage im Innenbehälter 4 zu positionierendes Stirnende 9b weist der Befestigungsabschnitt 12 einen Vorsprung 15, insbesondere einen Federvorsprung auf, der in einer in der Haltenut 7 befestigten Position der Tragschiene 9 in einen Rücksprung 16 (Fig. 1) an einer Innenwand der Haltenut 7 eingreift. Der Vorsprung 15 und der Rücksprung 16 bilden insoweit ein Rastmittel, das die Tragschiene formschlüssig in der Haltenut 7 hält. Die Rastmittel, bzw. der Vorsprung 15 und der Rücksprung 16 können insbesondere an gegenüberliegenden Seitenwänden 4a und 4b des Innenbehälters 4 bzw. an gegenüberliegenden Seitenkanten des Fachbodens 8 angeordnet sein und insoweit paarweise symmetrisch vorliegen. Die Tragschiene 9 weist den Führungsabschnitt 14 auf. Der Führungsabschnitt 14 erstreckt sich in horizontaler Richtung und in montierter Position parallel zu einer der Seitenwände 4a, 4b des Innenbehälter 4. Die Führungsabschnitt 14 weist einen die Auszugsrichtung vorgebenden Steg 14a auf. Der Fachboden 8 weist eine Leiste 17, insbesondere Kunststoff leiste 17a auf. Die Tragschiene 9 bildet, wie in Fig. 2 dargestellt, im Ausführungsbeispiel ein Winkelprofil. Das Winkelprofil kann insbesondere ein im Querschnitt rechtwinkeliges L-förmiges Profil sein. In allen Ausführungen kann die Tragschiene 9 dabei einen ersten Winkelschenkel aufweisen, der den Führungsabschnitt 14 bildet und einen zweiten Winkelschenkel aufweisen, der den Befestigungsabschnitt 12 bildet. Der Führungsabschnitt 14 des ersten Wnkelschenkels kann insbesondere als der Steg 14a ausgebildet sein.
We in der Fig. 3 ersichtlich, umgreift die Leiste 17, insbesondere die Kunststoffleiste 17a des Fachbodens 8 den Führungsabschnitt 14 bzw. den Steg 14a von oben. Die Leiste 17, insbesondere die Kunststoff leiste 17a weist dazu im Ausführungsbeispiel einen U- förmigen Querschnitt auf, der den Führungsabschnitt 14 bzw. den Steg 14a von drei Seiten umfasst. Im Querschnitt der Tragschiene ist der Führungsabschnitt 14 in einem rechten Wnkel zum Befestigungsabschnitt 12 angeordnet. An einer inneren Kante zwischen Führungsabschnitt 14 und Befestigungsabschnitt 12 ist im dargestellten
Ausführungsbeispiel eine Längskerbe 18 (Fig. 2) eingebracht, in die ein umgebogen verlaufender Rastleistenabschnitt 19 der Leiste 17, insbesondere der Kunststoffleiste 17a formschlüssig eingreifen kann.
Der Fachboden 8 weist im Ausführungsbeispiel eine Glasplatte 20 auf, an der die Leiste 17, insbesondere Kunststoffleiste 17a unmittelbar befestigt ist. Die Glasplatte 20 kann von der Leiste 17, insbesondere Kunststoffleiste 17a umspritzt sein. Die Leiste 17,
insbesondere Kunststoff leiste 17a kann folglich mit einer rahmenartig um den Fachboden 8, insbesondere die Glasplatte 20 umlaufenden, sich von der Ebene des Fachbodens 8, insbesondere von der Ebene der Glasplatte 20 nach oben erstreckenden
Kühlgutrückhaltewand 21 verbunden sein.
In der Fig. 4 ist die Tragschiene 9 in ihrer montierten Einbaulage am Fachboden 8 in einer ausgezogenen Anordnung gezeigt. Die Fig. 5 zeigt den Fachboden 8 von unten mit der Tragschiene 9 in einer
eingeschobenen Anordnung. Die Tragschiene 9 weist an ihrer Unterseite einen Anschlag 22 auf, der ausgebildet ist, eine maximale Auszugslänge des Fachbodens 8 zu begrenzen.
Die Fig. 6 zeigt den Fachboden 8 von unten mit der Tragschiene 9 in einer ausgezogenen Anordnung. Der Anschlag 22 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem Vorsprung an einer unteren Wand 24 der Tragschiene 9 gebildet wird, an dem ein Kantenabschnitt 23 des Fachbodens 8 bei maximaler Auszugslänge des Fachbodens 8 ansteht.
Jeweils ein Anschlag 22 und jeweils ein Kantenabschnitt 23 können an
gegenüberliegenden Seitenkanten des Fachbodens 8 angeordnet sein und insoweit paarweise symmetrisch vorliegen.
Die Fig. 7 zeigt nochmals einen Ausschnitt des Kältegerätes 1 mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragschiene 9 und den Fachboden 8 vor einer Montage an den Haltenuten 7 des Innenbehälters 4. Die Fig. 8 zeigt nochmals einen Ausschnitts des Kältegerätes 1 mit einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragschiene 9 und den Fachboden 8 in einer im Innenbehälter 4 an den Haltenuten 7 montierten, ausgezogenen Position.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen wärmeisolierten Innenbehälter (4), der einen Lagerraum (3) für Kühlgut bildet, wenigstens einen Fachboden (8) zum Ablegen von Kühlgut, sowie wenigstens zwei am Innenbehälter (4) gegenüberliegend angeordnete Haltenuten (7) für den Fachboden (8),
gekennzeichnet durch eine Tragschiene (9) mit einem Befestigungsabschnitt (12), der zum Einsetzen in die Haltenut (7) ausgebildet ist, um die Tragschiene (9) an dem Innenbehälter (4) zu haltern, und mit einem Führungsabschnitt (14), der zum verschieblichen Führen des Fachbodens (8) ausgebildet ist, um den Fachboden (8) in dem Lagerraum (3) ausziehbar zu lagern.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (9) zur Bildung einer Übergangs- oder Presspassung zwischen Befestigungsabschnitt (12) und Haltenut (7) einen Befestigungsabschnitt (12) aufweist, dessen Kontur an die Innenmaße der Haltenut (7) angepasst ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (9) ein Haltemittel aufweist, um die Tragschiene (9) in der Haltenut (7) formschlüssig und/oder reibschlüssig zu halten, insbesondere ein Rastmittel aufweist, das ausgebildet ist, die Tragschiene (9) formschlüssig in der Haltenut (7) zu halten.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenut (7) einen Rücksprung (16) aufweist, in den ein Vorsprung (15) des Rastmittels in einer an der Haltenut (7) befestigten Position des Befestigungsabschnitts (12) formschlüssig eingreift.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (9) einen Anschlag (22) aufweist, der ausgebildet ist, eine maximale Auszugslänge des Fachbodens (8) zu begrenzen.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) von einem Vorsprung an einer unteren Wand der Tragschiene (9) gebildet wird, an dem ein Kantenabschnitt (23) des Fachbodens (8) bei maximaler Auszugslänge des Fachbodens (8) ansteht.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (9) ein Winkelprofil aufweist, insbesondere ein im Querschnitt rechtwinkeliges L-förmiges Profil bildet, bei dem ein erster Wnkelschenkel der Tragschiene (9) den Führungsabschnitt (14), insbesondere einen Steg (14a) bildet und ein zweiter Wnkelschenkel den Befestigungsabschnitt (12) bildet.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (14) einen sich in horizontaler Richtung und zumindest annähernd parallel zu einer Seitenwand (4a, 4b) des Innenbehälters (4) ersteckenden, eine Auszugsrichtung vorgebenden Steg (14a) aufweist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (8) eine den Führungsabschnitt (14), insbesondere den Steg (14a) umgreifende, insbesondere von oben umgreifende Leiste (17), insbesondere
Kunststoff leiste (17a) aufweist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleiste (9), insbesondere der Führungsabschnitt (14) eine Rolle (25), insbesondere drehbar gelagerte Rolle (25) aufweist, welche entlang einer Führungsbahn (26) des Fachbodens (8) abwälzt.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (26) in einem Hohlprofil (27) des Fachbodens (8) angeordnet ist.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (8) eine Glasplatte (20) aufweist, an der die Leiste (17), insbesondere Kunststoff leiste (17a) unmittelbar befestigt ist.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (17), insbesondere Kunststoffleiste (17a) mit einer rahmenartig um den Fachboden (8), insbesondere die Glasplatte (20) umlaufenden, sich von der Ebene des Fachbodens (8), insbesondere von der Ebene der Glasplatte (20) nach oben erstreckenden Kühlgutrückhaltewand (21) verbunden ist.
EP11737942.0A 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden Active EP2606295B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14183526.4A EP2818813B1 (de) 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
PL11737942T PL2606295T3 (pl) 2010-08-16 2011-07-25 Urządzenie chłodnicze z szyną nośną dla półki
PL14183526T PL2818813T3 (pl) 2010-08-16 2011-07-25 Urządzenie chłodnicze z szyną nośną do półki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039370A DE102010039370A1 (de) 2010-08-16 2010-08-16 Kältegerät mit einerj Tragschiene für einen Fachboden
PCT/EP2011/062725 WO2012022583A1 (de) 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183526.4A Division EP2818813B1 (de) 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP14183526.4A Division-Into EP2818813B1 (de) 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606295A1 true EP2606295A1 (de) 2013-06-26
EP2606295B1 EP2606295B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=44534336

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183526.4A Active EP2818813B1 (de) 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP11737942.0A Active EP2606295B1 (de) 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14183526.4A Active EP2818813B1 (de) 2010-08-16 2011-07-25 Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2818813B1 (de)
DE (1) DE102010039370A1 (de)
ES (1) ES2523804T3 (de)
PL (2) PL2606295T3 (de)
WO (1) WO2012022583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264015A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit glasregalen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103939908B (zh) * 2014-04-25 2017-05-24 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱的箱胆组件及冰箱
CN104236228A (zh) * 2014-09-03 2014-12-24 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
DE102018116943A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961786A1 (de) 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
DE202004017136U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschinensystem und Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2159523B1 (de) * 2008-08-29 2018-08-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlanlage und Konsolensystem zur Verwendung in dieser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012022583A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264015A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit glasregalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818813B1 (de) 2017-12-20
EP2606295B1 (de) 2014-10-29
PL2606295T3 (pl) 2015-04-30
WO2012022583A1 (de) 2012-02-23
PL2818813T3 (pl) 2018-05-30
EP2818813A1 (de) 2014-12-31
DE102010039370A1 (de) 2012-02-16
ES2523804T3 (es) 2014-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276988B1 (de) Kältegerät
DE102013015463B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2276986B1 (de) Kältegerät
EP2499445A2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2464933B1 (de) Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
DE102011075102A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung eines Fachbodens
DE102010004219A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2464930A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer linearführung für eine auszugsplatte, insbesondere glasplatte
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP2913610A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden und einer am Fachboden gelagerten Haltevorrichtung
WO2010145952A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102013215802A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren Führungsschienen für eine Schale
DE102015206869A1 (de) Fachboden zum Unterteilen eines Kühlgutlagerraumes eines Haushaltskühlgerätes sowie Haushaltskühlgerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
WO2012010442A2 (de) Kältegerät mit transportsicherung
DE102013014613A1 (de) Ablageboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: STAUD, RALPH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2523804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004840

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011004840

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004840

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110725

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011004840

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13