DE3445969A1 - Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe - Google Patents

Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe

Info

Publication number
DE3445969A1
DE3445969A1 DE19843445969 DE3445969A DE3445969A1 DE 3445969 A1 DE3445969 A1 DE 3445969A1 DE 19843445969 DE19843445969 DE 19843445969 DE 3445969 A DE3445969 A DE 3445969A DE 3445969 A1 DE3445969 A1 DE 3445969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner container
chest
cover frame
edge
refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445969
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445969C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Klein (FH), 7925 Dischingen
Rolf Ing.(grad.) 7928 Giengen Kordon
Roland Ing.(grad.) 7086 Neresheim Maier
Hans Ing.(grad.) 7928 Giengen Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19843445969 priority Critical patent/DE3445969A1/de
Publication of DE3445969A1 publication Critical patent/DE3445969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445969C2 publication Critical patent/DE3445969C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Truhenartiges Kühl möbel, insbesondere Kühl- oder Gefriertruhe
  • Die Erfindung betrifft ein truhenartiges Kühl möbel, insbesondere eine Kühl- oder Gefriertruhe, dessen wärmeisoliertes Gehäuse an seiner obenliegenden Öffnung mit einem die Außenverkleidung und den Innenbehälter verbindenden Abdeckrahmen versehen ist, wobei der Innenbehälter mit einer an seiner der Wärmeisolation zugekehrten Außenseite anliegenden Wärmetausch-Vorrichtung in Form von Verdampfer-Rohren und/oder Platten ausgestattet ist.
  • Bei bekannten truhenartigen Kühl möbeln der genannten Art ist es üblich, den Innenbehälter aus gestanzten und gebogenen Blechzuschnitten aus Al-Blech zusammenzusetzen. Diese werden an den Stoßstellen durch Falzen, Bördeln oder dgl. zusammengefügt und durch Überkleben mit Klebebändern oder dgl. abgedichtet. Zusammen mit auf seiner Außenseite aufgewickelten Verdampfer-Rohren wird der dermaßen zusammengefügte und abgedichtete Innenbehälter mit einer Außenverkleidung umgeben, wobei ein aufgesetzter Rahmen die Öffnungsränder beider Teile verbindet. Anschließend wird, nach sorgfältigem Abdichten der Stoßfugen am Abdeckrahmen, der zwischen dem Innenbehälter und der Außenverkleidung verbleibende Hohlraum durch Eintragen eines in situ aufgeschäumten Kunststoff-Hartschaumes ausgefüllt, wobei sich diese Teile zu einem stabilen wärmeisolierten Gehäuse verbinden.
  • Die Herstellung solcher truhenartiger Kühl möbel ist daher schon allein wegen des damit verbundenen Füge- und Klebeaufwandes besonders zeitraubend und kostenintensiv. Sie erfordert zudem größte Sorgfalt beim Abdichten, da andernfalls in der flüssigen oder teigigen Phase an undichten Stellen austretender Kunststoff-Hartschaum zu einer erhöhten Ausschußquote führt. Darüber hinaus entstehen bei der Herstellung des Innenbehälters aus Blechzuschnitten verhältnismäßig hohe Kosten für Werkstoffe und Werkzeuge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei truhenartigen Kühlmöbeln der eingangs näher bezeichneten Art den Innenbehälter kostengünstig und montagefreundlich zu gestalten und damit die Herstellungskosten derartiger Kühlmöbel zu senken.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß der Innenbehälter mit dem Abdeckrahmen als ein zusammenhängend aus einem plastisch verformbaren Werkstoff gebildetes Form teil ausgebildet ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Innenbehälters und des Abdeckrahmens als ein zusammenhängendes Form teil gelingt es nicht nur die Herstellung des Innenbehälters erheblich zu vereinfachen, sondern auch die notwendigen Abdichtarbeiten vor dem Ausschäumen mit Kunststoff-Hartschaum erheblich zu vermindern und dadurch die Fertigungssicherheit bei der Herstellung des wärmeisolierten Gehäuses wesentlich zu verbesssern.
  • Zwar ist es bekannt, bei Kühl- oder Gefriergeräten den als Kunststoff-Zieh- oder Spritzteil hergestellten Innenbehälter mit einem seine Öffnung umgenbenden Rahmen auszubilden, dieser hat jedoch infolge der senkrecht stehenden Aufstellung dieser Geräte eine völlig andere Funktion als bei truhenartigen Kühlmöbeln, wo er zum Einhängen von Tragbügeln der das Kühl- bzw. Gefriergut aufnehmenden Tragkörben dient und daher besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Darüber hinaus hat sich wegen den bei der großen Tiefe der Innenbehälter von Kühl- oder Gefriertruhen auftretenden besonders großen Streckverhältnissen in der Fachwelt ein Vorurteil gegen die Verwendung von Kunststoff-Innenbehältern bei derartigen Geräten herausgebildet.
  • Dieses Vorurteil wird noch dadurch verstärkt, daß man der Meinung war, mit Innenbehältern aus Kunststoff nicht die für derartige Geräte erforderliche Kälteleistung erzielen zu können.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innenbehälter mit dem Abdeckrahmen als ein zusammenhängendes Formteil durch Ziehen aus einer Kunststoff-Platine geformt ist.
  • Aufgrund der Eigenart der hier zur Herstellung des Innenbehälters angewandten Ziehtechnik aus einer verhältnismäßig dicken Kunststoff-Folie und dem sich dabei in ihrem Randbereich ergebenden geringen Reckung ist sichergestellt, daß der Abdeckrahmen eine ausreichende Festigkeit erhält, was insbesondere für die beim Einhängen der Tragkörbe für das Kühl- und Gefriergut auftretenden Belastungen des Abdeckrahmens von großer Wichtigkeit ist.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innenbehälter mit dem Abdeckrahmen als zusammenhängendes Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist.
  • Bei der Ausbildung als Kunststoff-Spritzteil lassen sich einerseits auf einfache Weise auch schwierige Formen mit Hinterschneidungen herstellen und andererseits die Wandstärken in verschiedenen Bereichen des Innenbehälters entsprechend der jeweils auftretenden unterschiedlichen Belastung auf das günstigste Maß einstellen.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Innenbehälter an seinem Boden mit einem stufenartigen Absatz versehen ist, über dessen Kante an den Seitenwänden Führungen für eine herausnehmbare senkrechte Trennwand angeformt sind.
  • Mit Hilfe der an den Seitenwänden angeformten Führungen läßt sich der erfindungsgemäße Innenbehälter besonders einfach und preiswert gestalten.
  • Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich, wenn gemäß einer weiteren Verbesserung des Rahmens dieser wenigstens im Bereich seiner Längsseiten mit einer Stufe versehen ist, deren unterer Absatz mit einer längs verlaufenden, nach oben vorspringenden Tragleiste versehen ist.
  • Hierdurch ergibt sich ein erheblicher Bedienungsvorteil beim Einsetzen und Herausnehmen der mit ihren Haltegriffen auf dem Rahmen aufliegenden oberen Tragkörbe für das eingelagerte Kühl- und Gefriergut.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß der Boden des Innenbehälters wenigstens im mittleren Bereich des unteren Absatzes mit einer Einziehung versehen ist, welche im Randbereich dieses Absatzes eine Rinne bildet. Neben der Schaffung einer Ablaufrinne für beim Abtauen des Kühl möbels anfallendes Schmelzwasser gewährleistet die erfindungsgemäße Ausbildung des als Ziehteil mit verhältnismäßig großen Radien am Übergang vom Boden zu den Seitenwänden hergestellten Innenbehälters eine möglichst große Ausnützung seiner Bodenfläche, was insbesondere bei der Einlagerung von in rechteckigen Verpackungen verwahrten Gefriergut und zudem zur Einhaltung geltende Prüfvorschriften von großer Wichtigkeit ist.
  • Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Auführungsbeispieles eines als Kunststoff-Ziehteil hergestellten Innenbehälters für eine Haushalts-Gefriertruhe erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen an seinem Boden mit einem stufenartigen Absatz versehenen, mit seinem Abdeckrahmen als zusammenhängendes Form teil aus einer Kunststoff-Platine gezogenen Innenbehälter einer Haushalts-Gefriertruhe, von der Seite gesehen, im Schnitt, Fig. 2 den Innenbehälter nach Fig. 1, in der Ansicht von oben, Fig. 3 in einem vergrößerten Ausschnitt einen Schnitt durch die Seitenwand und den Boden des Innenbehälters, geschnitten nach der Schnittlinie 111411 in Fig. 2, Fig. 4 in einem Ausschnitt den Randbereich des Innenbehälters mit dem Abdeckrahmen und dem stufenartigen Absatz sowie einer von der Seitenwand vorspringenden Führung für eine senkrechte Trennwand und Fig. 5 in einem Ausschnitt den unteren Teil der Seitenwand des Innenbehälters mit einem Abschnitt des Bodens, zur Verdeutlichung der Einziehung des Bodens.
  • Ein als Kühlgutbehälter für eine Haushalts-Tiefkühltruhe dienender Innenbehälter 10 weist einen seine Öffnung umgebenden Abdeckrahmen 11 auf. Der mit seinem Abdeckrahmen 11 als ein zusammenhängendes Form teil durch Ziehen aus einer Kunststoff-Platine geformte Innenbehälter 10 ist an seinem Boden 12 mit einem stufenartigen Absatz 13 versehen, über dessen Kante 14 an den Seitenwänden 15 Führungen 16 für eine nicht dargestellte, herausnehmbare senkrechte Trennwand angeformt sind.
  • Der Abdeckrahmen 11 ist mit einer Stufe 17 versehen, deren unterer Absatz eine längs verlaufende, nach oben vorspringende Tragleiste 18 aufweist. Diese Tragleiste 18 dient zur Unterstützung und Verbesserung der Handhabe von an der Tragleiste einzuhängenden Handgriffen von nicht dargestellten, das Gefriergut aufnehmenden Tragkörben.
  • Der Boden 12 des Innenbehälters 10 ist im mittleren Bereich des unteren Absatzes mit einer Einziehung 19 versehen, welche im Randbereich dieses Absatzes eine Rinne 20 bildet. Diese Rinne 20 ist mit einer Ablauföffnung 21 versehen, durch welche beim gelegentlichen Abtauen der Tiefkühltruhe von den Seitenwänden 15 des Innenbehälters 10 ablaufendes Schmelzwasser durch den Boden der Tiefkühltruhe nach unten abgeführt wird.
  • Der Abdeckrahmen 11 ist an seinem Rand mit einer von der Öffnung nach hinten vorspringenden Dichtleiste 22 versehen, welche dazu bestimmt ist in einen am Rand der nicht dargestellten Außenverkleidung vorgesehenen Falz einzugreifen und dadurch eine Dichtwirkung zu erzielen.
  • Der dargestellte und beschriebene Innenbehälter 10 ist an seiner Außenseite mit einem nicht dargestellten Wärmetauscher versehen, welcher in bekannter Weise aus einem um den Innenbehälter gewickelten Verdampferrohr besteht. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges auf die Wände des Innenbehälters dient ein Wärmeleitmittel in Form einer Al-Folie, die in bekannter Weise über und/oder unter die Verdampferrohre gelegt und von außen auf die Wand des Innenbehälters aufgebracht ist. Zur Verbesserung des Wärmeüberganges auf den Innenbehälter kann fernerhin vorgesehen sein, daß die Verdampferrohre an ihrer Anlageseite am Innenbehälter in eine Wärmeleitmasse eingebettet sind.
  • Der bei dem dargestellten und beschriebenen Anmeldungsgegenstand aus einer Kunststoff-Platine gezogene oder als Kunststoff-Spritzteil hergestellte Innenbehälter einer HaushaltsGefriertruhe kann durch entsprechende Pigmentierung des Kunststoffes in jeder gewünschten Farbe hergestellt und somit an unterschiedliche Anforderungen an das gewünschte Design angepaßt werden. Bei der Herstellung des Innenbehälters als Spritzteil können auch auf einfache Weise kompliziertere Formteile, wie beispielsweise das sich an die Ablauföffnung 21 anschließende Ablaufrohr in einem Arbeitsgang mit angepsritzt werden. Zudem hat der aus schlagzähem Kunststoff hergestellte Innenbehälter gegenüber den allgemein üblichen Innenbehältern aus Metall den Vorzug, daß er gegen Stoß oder Schlag - beispielsweise durch herabfallendes Gefriergut - weitgehend unempfindlich ist und eine glatte Oberfläche behält, während aus Metall gefertigte Innenbehälter verbeulen.
  • Anstelle des dargestellten und beschriebenen Innenbehälters, dessen Abdeckrahmen an seinem Rand mit einer von der Öffnung nach hinten vorspringenden Dicht leiste zum Einstecken in einen in der Außenverkleidung vorgesehenen Falz ausgestattet ist, kann auch vorgesehen sein, daß die Dichtleiste den Rand der Außenverkleidung übergreift.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Ansprüche Truhenartiges Kühl möbel, insbes. Kühl- oder Gefriertruhe, dessen wärmeisoliertes Gehäuse an seiner obenliegenden Öffnung mit einem die Außenverkleidung und den Innenbehälter verbindenden Abdeckrahmen versehen ist, wobei der Innenbehälter mit einer an seiner der Wärmeisolation zugekehrten Außenseite anliegenden Wärmetausch-Vorrichtung in Form von Verdampfer-Rohren und/oder -Platten ausgestattet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Innenbehälter (10) mit einem Abdeckrahmen (11) als ein zusammenhängend aus einem plastisch verformbaren Werkstoff gebildetes Formteil ausgebildet ist.
  2. 2. Truhenartiges Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (10) mit dem Abdeckrahmen (11) als ein zusammenhängendes Formteil durch Ziehen aus einer Kunststoff-Platine geformt ist.
  3. 3. Truhenartiges Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (10) mit dem Abdeckrahmen (11) als zusammenhängende Kunststoff-Spritzteil ausgebildet ist.
  4. 4. Truhenartiges Kühl möbel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (10) an seinem Boden (12) mit einem stufenartigen Absatz (13) versehen ist, über dessen Kante (14) an den Seitenwänden (15) Führungen (16) für eine herausnehmbare senkrechte Trennwand angeformt sind.
  5. 5. Truhenartiges Kühlmöbel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (11) wenigsten im Bereich seiner Längsseiten mit einer Stufe (17) versehen ist, deren unterer Absatz eine längs verlaufende, nach oben vorspringende Tragleiste (18) aufweist.
  6. 6. Truhenartiges Kühl möbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) des Innenbehälters (11) wenigstens im mittleren Bereich des unteren Absatzes mit einer Einziehung (19) versehen ist, welche im Randbereich dieses Absatzes eine Rinne (20) bildet.
  7. 7. Truhenartiges Kühlmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (20) mit einer Ablauföffnung (21) versehen ist.
  8. 8. Truhenartiges Kühlmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckrahmen (11) an seinem Rand mit einem von der Bedienungsöffnung nach hinten vorspringenden Dichtleiste (22) versehen ist, welche in einen am Rand der Außenverkleidung vorgesehenen Falz eingreift.
  9. 9. Truhenartiges Kühl möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wand des Innenbehälters (11) und der Wärmetauscher-Vorrichtung ein Wärmeleitmittel aufgebracht ist.
DE19843445969 1984-12-17 1984-12-17 Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe Granted DE3445969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445969 DE3445969A1 (de) 1984-12-17 1984-12-17 Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445969 DE3445969A1 (de) 1984-12-17 1984-12-17 Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445969A1 true DE3445969A1 (de) 1986-06-26
DE3445969C2 DE3445969C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6252986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445969 Granted DE3445969A1 (de) 1984-12-17 1984-12-17 Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832787A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Landry Nivor Bac isotherme refrigerant pouvant fonctionner sur le secteur ou avec des piles ou des panneaux solaires
DE102010007141A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltruhe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874035U (de) * 1963-03-15 1963-06-20 Rheinische Kunststoff K G Bonn Milchkannen - kuehlbecken.
DE1277879B (de) * 1962-11-08 1968-09-19 Ver Deutsche Metallwerke Ag Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277879B (de) * 1962-11-08 1968-09-19 Ver Deutsche Metallwerke Ag Kuehlmoebel, z. B. Kuehl- oder Tiefkuehlschrank
DE1874035U (de) * 1963-03-15 1963-06-20 Rheinische Kunststoff K G Bonn Milchkannen - kuehlbecken.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832787A1 (fr) * 2001-11-23 2003-05-30 Landry Nivor Bac isotherme refrigerant pouvant fonctionner sur le secteur ou avec des piles ou des panneaux solaires
DE102010007141A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Aht Cooling Systems Gmbh Kühltruhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445969C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE19948480A1 (de) Wärmetauscher, wie Verdampfer, Verflüssiger oder dergleichen
DE202005000909U1 (de) Kühl- und Gefriergerät
DE1476962A1 (de) Kuehlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kaelteapparat
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
DE3445969A1 (de) Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe
EP2612089B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE3446947C1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank
DE3222346C2 (de) Kältetechnisches Gerät mit einem eine eutektische Lösung enthaltenden Kältespeicher
CH633363A5 (de) Kuehlmoebel mit einem absorptionskuehlaggregat.
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
DE2212857A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbaukuehlschrank
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE3315089A1 (de) Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
DE19621054A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
DE102005057151A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE3503717C2 (de)
DE8437352U1 (de) Thekenkuehlschrank fuer die darbietung und aufbewahrung von zerkleinertem eis, eiskrem und dgl.
DE102010032060A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2667127A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
EP0213310A2 (de) Aus Kunststoff extrudiertes Profil für Kühlschränke oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee