DE102005014741A1 - Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005014741A1
DE102005014741A1 DE102005014741A DE102005014741A DE102005014741A1 DE 102005014741 A1 DE102005014741 A1 DE 102005014741A1 DE 102005014741 A DE102005014741 A DE 102005014741A DE 102005014741 A DE102005014741 A DE 102005014741A DE 102005014741 A1 DE102005014741 A1 DE 102005014741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cooling device
drinking water
tap
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014741A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Sonnenrein
Robert Finke
Rainer Samson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005014741A priority Critical patent/DE102005014741A1/de
Publication of DE102005014741A1 publication Critical patent/DE102005014741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0014Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being supplied from water mains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/006Conventional carbonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/06Sensors detecting the presence of a product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühleinrichtung mit einer Wandung, einem über eine Tür zugänglichen Innenraum und einer eine Zapfstelle enthaltenden Einrichtung zum Ausgeben von Trinkwasser in ein Gefäß beschrieben, die auf einfache Weise hygienisch zu betreiben ist. Zu diesem Zweck ist die Zapfstelle im Innenraum angeordnet und die Ausgabe von Trinkwasser ist automatisch einleitbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Kühleinrichtung ist aus der DE 200 11 682 U1 bekannt. Die bekannte Kühleinrichtung ist in einen herkömmlichen Kühlschrank integriert und enthält eine Zapfstelle an der Außenseite der Kühlschranktür, die von außen zugänglich ist. Die Zapfstelle liegt oberhalb einer Vertiefung, die in der Höhe an die Höhe herkömmlicher Trinkgläser angepasst ist. Die Zapfstelle ist an einen Karbonisator angeschlossen, der wiederum entweder mit einem gekühlten Wasser-Vorratsbehälter oder mit einem örtlichen Wasserleitungsnetz verbunden. Die Wasserzuleitung kann am Kühlaggregat des Kühlschranks vorbeigeführt werden. Es sind weiterhin an der Außenseite des Kühlschranks Tasten oder andere Betätigungseinrichtungen vorgesehen, mit denen ein Befüllvorgang eingeleitet wird. Zum Zubereiten eines Portion eines mit Kohlendioxyd versetzten Trinkwassers stellt der Benutzer ein Glas in die Zapfausnehmung und betätigt die Betätigungseinrichtung. Bei einer Anordnung außen am Kühlschrank wird jedoch die Zapfstelle nicht gekühlt, so dass sich bei unzureichender Reinigung Keime festsetzen können, die zu einer gesundheitlichen Gefährdung des Benutzers führen können. Darüber hinaus können mit der bekannten Vorrichtung nur geringe Mengen ausgegeben werden, da für größere Gefäße die zum Anbringen der Zapfvertiefung außen an der Kühlschrankwandung nicht genügend Platz zur Verfügung steht, ohne dass die Isolierwirkung der Wandung zu stark geschmälert wird.
  • Zwar ist es bereits aus der US 2 103 479 bekannt, eine Zapfstelle für Trinkwasser in den Innenraum eines Kühlschranks zu verlegen, was das Problem der Verkeimung stark vermindert. Dort muss jedoch der Zapfvorgang über eine Betätigungseinrichtung eingeleitet werden, die sich ebenfalls im Innenraum des Kühlschranks befindet. Dies bedeutet, dass der Benutzer wahrscheinlich während des gesamten Befüllvorgangs die Kühlschranktür offen lässt, was die Kühlung sowohl der Zapfstelle als auch der anderen sich noch im Kühlschrank befindlichen Lebensmitteln in nicht akzeptabler Weise unterbricht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kühleinrichtung der genannten Art so weiterzubilden, dass eine Verkeimung der Zapfstelle weitgehend vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Zapfstelle im Inneren eines Innenraums und die Möglichkeit, die Ausgabe von Trinkwasser automatisch einzuleiten, wird weder die Kühlung der Zapfstelle noch die Kühlung des Trinkwassers in einer Weise unterbrochen, die zur Verkeimung führen kann. Darüber hinaus steht der Benutzer nicht mehr in Versuchung, den Fortgang des Befüllvorganges durch Augenschein überwachen zu müssen, was einen Beweggrund eliminiert, die Kühlschranktür während des Befüllvorganges offen zu lassen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Da zur Entnahme und zum Verbrauch von Trinkwasser immer die Tür geöffnet werden muss, ist es besonders zweckmäßig, eine Befüllvorgang beim Schließen der Tür zu aktivieren, d.h. vorzugeben oder einzuleiten. Dabei muss die Ausgabe des Trinkwassers nicht sofort beim Schließen der Tür erfolgen, es ist, beispielsweise durch eine geeignete Schaltung, auch ein zeitverzögertes Befüllen bzw. ein automatisches Befüllen auch erst nach einer Freigabe durch den Benutzer denkbar.
  • Bevorzugt ist der Zapfstelle ein Standplatz fest vorgegeben, damit der Benutzer auch ohne persönlichen Augenschein sicher sein kann, dass das zu befüllende Gefäß sich direkt unterhalb der Zapfstelle befindet.
  • Bevorzugt ist der Standplatz mit der Tür bewegbar, so dass der Benutzer, wie er dies auch von Haushaltskühlschränken gewöhnt ist, die zu befüllenden Gefäße direkt in ein Türfach abstellen kann.
  • Dem Standplatz ist bevorzugt eine Einrichtung zum Feststellen des Befüllzustandes zugeordnet, die entweder eine Einrichtung zum Feststellen des Gewichts oder einen Füllstandssensor oder vergleichbare Elemente aufweisen kann. Dadurch wird auf einfache Weise verhindert, dass ein befülltes oder noch teilweise volles Gefäß nochmals befüllt wird und dass Trinkwasser überläuft.
  • Die Konstruktion wird vereinfacht, wenn sich die Zapfstelle außerhalb der Tür befindet, d.h. sich nicht mit der Tür bewegen muss.
  • Die Verkeimungsgefahr wird weiter verringert, wenn der Zapfstelle eine Verschlusseinrichtung für ein zu befüllendes Gefäß zugeordnet ist, wobei die Verschlusseinrichtung bevorzugt das Gefäß automatisch verschließt, sobald das Gefäß unter die Zapfstelle bewegt wurde.
  • Eine weitere Maßnahme, eine Verkeimung zu verhindern, besteht darin, die Zapfstelle an einen möglichst kühlen Ort innerhalb des Innenraums zu verlegen, was üblicherweise der obere Bereich des Innenraums ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, die zur Versorgung der Zapfstelle dienende Wasserleitung durch eine Schockkühleinrichtung zu führen, die in der Lage ist, das Wasser auch während des Durchlaufs merklich zu kühlen.
  • Bevorzugt wird das ausgegebene Trinkwasser gleichzeitig mit einem Gas, bevorzugt Kohlendioxyd oder Sauerstoff, vermischt. Wird diese Einrichtung im Innenraum angeordnet, so kann die Vermischung unter Kühlung erfolgen, was zu einer sehr guten Aufnahmefähigkeit des Wassers für das Gas führt.
  • Um zu verhindern, dass Gefäß und Zapfstelle während des Befüllens getrennt werden, ist eine Einrichtung zweckmäßig, die dies verhindert. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Tür solange verriegelt wird, solange der Befüllvorgang dauert. Dies kann weiter dadurch geschehen, dass der Befüllvorgang unterbrochen wird, sobald die Tür geöffnet wird.
  • Der Standplatz für das zu befüllende Gefäß kann entweder einer herkömmlichen Kühlschranktür oder einer Drehtür zugeordnet sein, die an irgend einer Stelle in der Wandung angeordnet ist. Letzteres hat den Vorteil, dass beim Einstellen des Gefäßes das Eindringen von warmer Luft weiter verringert wird.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Kühleinrichtung als herkömmlicher Haushaltskühlschrank ausgebildet, wie er im Privathaushalt, aber auch für Restaurants oder Kantinen eingesetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung,
  • 2 eine schematische Teildarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung,
  • 3 den Schnitt III-III aus 2 in einer ersten Stellung, und
  • 4 den Schnitt III-III aus 2 in einer zweiten Stellung.
  • 1 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Teildarstellung eine erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1, die als Behältnis, beispielsweise als herkömmliche Kühlschrank, ausgebildet ist und einen von einer Wandung 2 und einer Tür 3 umschlossenen Innenraum 4 enthält. Der Innenraum 4 kann mit weiteren, der Aufbewahrung anderer Lebensmittel dienenden Einbauten versehen sein, enthält jedoch eine insgesamt mit 5 bezeichnete Einrichtung zum Ausgeben von Trinkwasser. Im einfachsten Fall enthält die Einrichtung 5 lediglich eine Zapfstelle 6, die über eine Leitung 7 mit einem geeigneten Wasservorrat, insbesondere einem Wasserleitungsnetz 8, jedoch auch einem größeren Wassertank oder dgl., verbunden ist. Die Verbindung erfolgt lösbar über ein Ventil, z.B. einen Wasserhahn 8a. Zweckmäßigerweise ist weiterhin eine Fördereinrichtung für das Trinkwasser vorgesehen, die im einfachsten Fall durch den Leitungsdruck des Wasserleitungsnetzes 8 gebildet wird, jedoch auch eine Pumpe sein kann.
  • Die Zapfstelle 6 ist im Innenraum 4 angeordnet und befindet sich dort bevorzugt an oder in der Nähe einer Tieftemperaturstelle, d.h. einer Stelle innerhalb des Innenraums 4, wo sich normalerweise die kälteste Zone befindet. Dies ist bei normalen Kühleinrichtungen im oberen Bereich der Fall.
  • Die Zapfstelle 6 wird durch eine auf irgendeine Weise zu öffnende und zu schließende Auslassöffnung 6a gebildet. Zum Öffnen und Schließen der Auslassöffnung 6a kann entweder ein Ventil oder ein anderes Absperrorgan verwendet werden, es ist jedoch auch möglich, den Förderstrom durch die Auslassöffnung 6a über die Fördereinrichtung, also insbesondere die Pumpe, an- und abzustellen.
  • Wird die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1 mit dem örtlichen Wassernetz 8 verbunden, so sollte bevorzugt in der Leitung 7 eine Einstelleinrichtung 9 vorgesehen sein, mit der in der Leitung 7 ein im Wesentlichen konstanter Druck erzeugt wird. Die Einrichtung 9 kann beispielsweise ein Druckminderungsventil, eine Pumpe oder dgl. sein. Die Einrichtung 9 sorgt auch dafür, dass sich Druckschwankungen in vorbestimmten Grenzen halten. In der Leitung 7 kann weiterhin ein Rückschlagventil 10 vorgesehen sein, das verhindert, dass Wasser, das bereits in die Leitung 7 eingetreten ist, wieder zurück in das Wasserleitungsnetz 8 eingespeist wird.
  • Die Leitung 7 führt durch eine Schockkühleinrichtung 11. Die Schockkühleinrichtung 11 ist bevorzugt in die Wandung 2 der Kühleinrichtung 1 integriert. Die Schockkühleinrichtung 11 ist mit einer Kühlung versehen, die zusätzlich zum nicht gezeigten Kühlaggregat der Kühleinrichtung 1 zum Kühlen des Wassers und/oder des Innenraums 4 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Schockkühleinrichtung 11 einen wendelförmig verlaufenden Bereich 7a der Leitung 7 der durch einen Kältespeicher 12 führt. Der Kältespeicher 12 kann mit jedem geeigneten Material ausgebildet sein, enthält jedoch bevorzugt ein Phasenwechselmaterial mit einer geeigneten Phasenwechseltemperatur, die bevorzugt bei oder wenige Grade oberhalb von 273K liegt, um ein Gefrieren des Wassers in der Leitung 7 zu verhindern, und für einen Phasenwechsel fest-flüssig ausgelegt ist. Ein bevorzugtes Phasenwechselmaterial sind für Phasenwechseleigenschaften bekannte Salze, die so ausgewählt werden sollten, dass die Phasenwechseltemperatur bei 0 bis 10°C liegt, bevorzugt bei 3 bis 5°C. Die Schockkühleinrichtung 11 enthält weiterhin ein Wärmeleitmaterial, das bevorzugt expandierter Grafit in Platten- oder bevorzugt Granulatform ist, der mit dem Phasenwechselmaterial getränkt wurde. Dem Kältespeicher 12 wird durch ein geeignetes Kühlaggregat die aufgenommene Wärme wieder entzogen. Ein geeignetes Kühlaggregat kann beispielsweise das zum Kühlen des Innenraums 4 bereits vorhandene Absorber- oder Kompressor-Kühlaggregat oder ein zusätzliches Kühlaggregat sein, das nach herkömmlichen Kühltechniken arbeitet und bevorzugt ein Peltier-Element ist (nicht dargestellt).
  • Statt der Wendel kann die Leitung 7 innerhalb der Schockkühleinrichtung 11 auch spiral-, schlaufen- oder mäanderförmig gelegt sein, wobei diese Leitungsmuster dann bevorzugt sind, wenn wenigstens eine Lage des Leitungsbereichs 7a zwischen zwei Lagen des plattenförmigen Kältespeichermaterials 12 eingelegt und mit diesem verpresst sind. Die Schockkühleinrichtung 11 bildet dadurch eine Art Kältebatterie, die an geeigneter Stelle in die Kühleinrichtung eingebaut werden kann und anschließend mit der zur Zapfstelle 6 führenden Leitung 7 sowie mit dem Wasserleitungsnetz 8 verbunden werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Schockkühleinrichtung 11a vorgesehen sein, die im oberen Bereich des Innenraums 4 untergebracht ist und ebenfalls den oben beschriebenen Kältespeicher 12 aufweisen kann, der von einem weiteren wedelförmig geführten Bereich 7b der Leitung 7 durchsetzt wird.
  • Im Abstand senkrecht unterhalb der Zapfstelle 6 ist eine Standfläche 13 zum Aufstellen eines Gefäßes 14, dargestellt ist eine Flasche, vorgesehen. Die Standfläche 13 kann, wie in der Figur dargestellt, der Boden eines Innenfachs sein, wie sie normalerweise in der Tür eines Haushaltskühlschranks vorgesehen sind. Die Standfläche 13 kann jedoch auch als Boden einer Aufnahmevertiefung ausgebildet sein, die das Ge fäß 14 auch bei einer Bewegung der Tür sicher hält. Die Standfläche 13 kann jedoch auch auf einem sich nicht mit der Tür 3 bewegenden Platz vorgesehen sein.
  • Das Gefäß 14 ist bevorzugt standardisiert, d.h. auf die Einrichtung 5 zum Ausgeben von Trinkwasser im Hinblick auf bestimmte Abmessungen speziell ausgebildet. Diese Abmessungen betreffen einerseits die Höhe des Gefäßes 14 und können andererseits seinen äußeren Durchmesser im Bereich der Standfläche 13 betreffen, vor allen Dingen dann, wenn die Standfläche 13 als Boden einer Aufnahmevertiefung ausgebildet ist, wie dies in der Figur dargestellt ist.
  • Die Standfläche 13 ist so angeordnet, dass sich das Gefäß 14 mit seiner Befüllöffnung 14a senkrecht unterhalb der Zapfstelle 6 und insbesondere der Auslassöffnung 6a befindet, wenn die Tür 3 in üblicher Weise geschlossen ist.
  • Der Zapfstelle 6 kann ein abdichtender Verschluss 15 mit einem nach unten weisenden Dichtring 15a zugeordnet sein. Der Verschluss 15 ist so angeordnet, und seine Abmessungen sind so auf die Abmessungen des Gefäßes 14 und seine Befüllöffnung 14a abgestimmt, dass die Befüllöffnung 14a des Gefäßes 14 beim Schließen der Tür 3 mit leichtem Druck unter den elastischen Dichtrand 15a geschoben wird, so dass eine gute Abdichtung erreicht wird, solange sich das Gefäß 14 auf der Standfläche 13 unterhalb der Zapfstelle 6 befindet.
  • Die Einrichtung 5 zum Ausgeben von Trinkwasser enthält weiterhin eine Steuerung 16. Die Steuerung 16 übernimmt das Öffnen und Schließen der Zapfstelle 6 und enthält eine Einrichtung 17, die feststellt, ob die Tür 3 geschlossen ist. Im einfachsten Falle ist die Einrichtung 17 ein Kontakt.
  • Dem Gefäß 14 ist weiterhin eine Einrichtung 18 zum Feststellen eines Befüllzustandes des Gefäßes 14 zugeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Einrichtung 18 eine handelsübliche Druckmessfolie oder eine elektronische Waage, die mit der Steuerung 16 über den Kontakt 17 verbunden ist. Die Einrichtung 18 kann jedoch auch einen Füllstandssensor oder dgl. enthalten.
  • Die Steuerung 16 kann weiterhin eine Bedieneinrichtung 19 enthalten, die vom Benutzer manuell betätigbar ist. Über die Bedieneinrichtung 19 kann der Benutzer beispielsweise einstellen, dass ein Befüllvorgang unterbleiben kann oder dass ein Befüllvorgang gestartet werden soll, sobald die Tür 3 geschlossen ist und dies über den Kontakt 17 festgestellt wurde. Weiterhin fragt die Steuerung 16 die Einrichtung 18 ab, wie viel Trinkwasser in das Gefäß 14 noch hineinpasst. Wird dann die Tür geschlossen, so wird automatisch ein Befüllvorgang gestartet, bis das Gefäß 14 wieder befüllt ist.
  • Es kann weiterhin eine nicht gezeichnete Vorrichtung vorgesehen sein, die verhindert, dass ein Befüllvorgang läuft, wenn die Tür 3 geöffnet ist. Dies kann zum einen durch eine Verriegelungseinrichtung geschehen, die das Öffnen der Tür 3 verhindert, solange der Befüllvorgang läuft. Dies kann weiterhin geschehen durch einen Stopp des Befüllvorgangs, sobald die Tür 3 geöffnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung kann zum Bereitstellen von vorgekühltem und kühlgehaltenem, reinem Trinkwasser verwendet werden, wird jedoch bevorzugt zur Bereitstellung von mit Gas, insbesondere mit Kohlendioxyd und/oder Sauerstoff versetztem Trinkwasser verwendet. Zu diesem Zweck ist eine Mischeinrichtung 20 zum Mischen des Wassers mit einem Gas vorgesehen. Die Mischeinrichtung 20 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel ein nicht gezeichnetes, in die Schockkühleinrichtung 11a integriertes und mit dem Leitungsbereich 7b verbundenes Mischaggregat. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Mischeinrichtung 20 gekühlt werden kann, was die Aufnahmefähigkeit des Gases im Wasser verbessert. Die Mischeinrichtung 20 enthält weiterhin einen Gasvorrat, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Gaspatrone oder -flasche 21 enthält, die über ein selbstkoppelndes Ventil 22 mit dem Mischaggregat verbindbar ist. Die Gasflasche 21 kann, wie in der Figur dargestellt, auch im Innenraum 4 untergebracht sein, kann jedoch auch außerhalb der Kühleinrichtung vorgesehen werden oder ebenfalls im Kältespeicher 12 aufgenommen sein.
  • Vorteilhafterweise enthält die Bedieneinrichtung 19 Bedienelemente, die es dem Benutzer gestatten, den Gasgehalt des Trinkwassers vorzuwählen. Die Bedieneinrich tung 19 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Innenraum 4 vorgesehen, kann jedoch auch auf die Außenseite der Kühleinrichtung verlagert werden.
  • Um eine starke, der Verkeimung entgegenwirkende Strömung zu erzeugen, hat die Leitung 7 bevorzugt einen Durchmesser zwischen 3 bis 11 mm, insbesondere 4 bis 10 mm. Dieser Durchmesser sorgt in Verbindung mit dem übrigen Wasserdruck eines Wasserleitungsnetzes zwischen 1,5 und 4,5 bar für eine gute Durchspülung. Wenn Gas zugemischt wird, so sollte durch die Einrichtung 9 für einen nur geringfügig schwankenden (± 0,5 bar) Druck gesorgt werden, um einen konstanten, vorhersagbaren Gasgehalt aufrechtzuerhalten.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung 31, die ebenso wie die Kühleinrichtung 1 als Behältnis, beispielsweise als herkömmlicher Kühlschrank mit einem Kühlaggregat 32, wie beispielsweise ein Absorber- oder ein Kompressor-Kühlaggregat ausgebildet ist. Die Kühleinrichtung 31 entspricht in wesentlichen Merkmalen der Kühleinrichtung 1, wobei gleiche oder vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
  • Die Kühleinrichtung 31 unterscheidet sich im Kühlbereich von der Kühleinrichtung 1 zum einen durch einen sich im Innenraum 4 befindenden Feinfilter 33, der nicht im Kältespeicher 12 untergebracht ist. Auf diese Weise ist der Filter leichter zu reinigen bzw. leicht austauschbar. Dagegen befindet sich ein Mischaggregat 34 zum Mischen von Gas, wie beispielsweise Kohlendioxyd oder Sauerstoff, eingebettet im Kältespeicher 12, und zwar direkt oberhalb der Zapföffnung 6.
  • Die Zapföffnung 6 der Kühleinrichtung 31 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht mit der Dichteinrichtung 15 versehen, obwohl dies durchaus möglich ist.
  • Die Kühleinrichtung 31 unterscheidet sich jedoch hauptsächlich von der Kühleinrichtung 1 durch die Anordnung eines Standplatzes 35 für das zu befüllende Gefäß 14 in einer Art Schleuse, bevorzugt einer Drehtür 36, die in einer Öffnung 37 in irgendeiner Wandung der Kühleinrichtung 31, bevorzugt in der Tür 38 des Kühlschranks vorgese hen ist. Die Drehtür 36 enthält einen Drehteller 39, auf dem die Standfläche 35 ausgebildet ist, und eine Drehklappe 40, die um eine bevorzugt vertikale Achse 41 in der Wandung 38 drehbar gelagert ist. Die Achse 41 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in der senkrechten Mittellinie der Drehklappe 40 angeordnet. Die Drehtür 36 ist zwischen einer Befüllstellung (3) und einer Entnahmestellung (4) verdrehbar. In der Befüllstellung befindet sich der Drehteller 39 mit dem auf der Standfläche 35 unterhalb der Zapföffnung 6a stehenden Gefäß 14 im Innenraum 4 der Kühleinrichtung 31, während die Klappe 40 fluchtend mit der Wandung bzw. der Tür 38 ausgerichtet ist und die Öffnung 37 verschließt.
  • In der Entnahmestellung befindet sich der Drehteller 39 mit dem Gefäß 14 außerhalb des Innenraums 4 der Kühleinrichtung 31, während die Klappe 40 wiederum die Öffnung 37 verschließt. Die Drehtür 36 kann in gleiche Weise wie dies anhand 1 beschrieben, für eine automatische Befüllung ausgelegt werden, wobei die automatische Befüllung die Steuerung, den Kontakt, die Einrichtung zum Feststellen des Befüllzustandes und gegebenenfalls auch die Bedieneinrichtung enthalten oder beispielsweise mit Näherungssensoren oder dgl. ausgerüstet sein kann.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können Einzelheiten der Figuren untereinander ausgetauscht werden. Die Zapfstelle kann gegebenenfalls im Inneren der Tür untergebracht werden. Die Schockkühleinrichtung ist dort nicht unbedingt erforderlich, wo bereits ausreichend gekühltes Trinkwasser zur Einleitung in die Zapfstelle zur Verfügung steht, beispielsweise bei einem im inneren der Kühleinrichtung angeordneten Wasser-Vorratstank. Die Kühleinrichtung muss nicht unbedingt als Haushaltskühlschrank ausgebildet und auch für andere Aufgaben geeignet sein, sondern kann als gesonderter Trinkwasserausschank ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Kühleinrichtung, mit einer Wandung, einem über eine Tür zugänglichen Innenraum und einer eine Zapfstelle enthaltenden Einrichtung (5) zum Ausgeben von Trinkwasser in ein Gefäß, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfstelle (6) im Innenraum (4) angeordnet, und die Ausgabe von Trinkwasser automatisch einleitbar ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe von Trinkwasser über eine Betätigungseinrichtung (19) einleitbar ist, die beim Schließen der Tür (3, 36) aktivierbar ist.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Zapfstelle (6) ein vorgegebener Standplatz (13, 35) für das Gefäß (14) vorgesehen ist.
  4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Standplatz (13, 35) mit der Tür (3, 36) bewegbar ist und sich an einer Stelle befindet, die bei geschlossener Tür (3, 36) unterhalb der Zapfstelle (6) liegt.
  5. Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Standplatz (13, 35) eine Einrichtung (18) zum Feststellen des Befüllzustandes zuge ordnet ist.
  6. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zapfstelle (6) im Innenraum (4) außerhalb der Tür (3, 36) befindet.
  7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfstelle (6) in einem Tieftemperaturbereich, insbesondere einem oberen Bereich, der Kühleinrichtung (1, 31) angeordnet ist.
  8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfstelle (6) über eine Leitung (7) an eine Wasserversorgung angeschlos sen ist, wobei die Leitung (7) zumindest bereichsweise durch eine Schockkühleinrichtung (11) geführt ist.
  9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zum Ausgeben von Trinkwasser eine Gas-Wasser-Mischeinrichtung (20) enthält, die im Innenraum (4) angeordnet ist.
  10. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (17) vorgesehen ist, die ein Öffnen der Tür (3, 36) während eines Befüllvorgangs verhindert.
  11. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür als Tür (3) eines Haushaltskühlschranks ausgebildet ist.
  12. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Schleusentür, bevorzugt eine Drehtür (36) ist.
  13. Kühleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür (36) in einer Öffnung (37) einer Wandung (38) der Kühleinrichtung (31) drehbar gelagert ist.
  14. Kühleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehtür (36) eine Klappe (40) enthält, die die Öffnung (37) abdeckt.
  15. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung als Haushaltskühlschrank.
DE102005014741A 2005-03-31 2005-03-31 Kühleinrichtung Withdrawn DE102005014741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014741A DE102005014741A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014741A DE102005014741A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014741A1 true DE102005014741A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014741A Withdrawn DE102005014741A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014741A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057791A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
DE102011100192A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Wärmeübertrager und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeübertrager
WO2016008716A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit einer wasserspendereinheit und einem phasenwechselmaterial
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057791A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
DE102011100192A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Wärmeübertrager und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeübertrager
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser
WO2016008716A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Kühlschrank mit einer wasserspendereinheit und einem phasenwechselmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906127T2 (de) Kühlanlage für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten.
DE102005014742A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE1805513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines karbonisierten,geeisten Gertraenkes
DE102005014741A1 (de) Kühleinrichtung
DE112006003934T5 (de) Integrierte Einweg-Spenderanordnung
EP2087303B1 (de) In einem kühlschrank integrierte kühleinrichtung für trinkwasser
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
EP2002187B1 (de) Verfahren zum kühlen von heissem wasser auf eine trinktemperatur, verwendung einer heisswasserkühlvorrichtung sowie heisswasserkühlvorrichtung
DE19707743A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
EP2352694A2 (de) Getränkebehälter hergestellt aus einem thermoplastischen kunststoff insbesondere pet
EP1873069A1 (de) Nachfüllfass mit Innenbeutel
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
EP1359380A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102008043817A1 (de) Vorrichtung mit einem Wasserbehälter, insbesondere Kältegerät
DE102009015128A1 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
WO2009121332A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und zapfen von in behältern, insbesondere party-bierfässern, aufgenommenen getränken
DE10128620A1 (de) Sprudelgetränkegerät
DE60010814T2 (de) Kompakte Installation zum Zapfen von Bier
DE102006049398A1 (de) Kältegerät mit Kaltwasserspender
DE4228773A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE202005012157U1 (de) Getränkeschankanlage
DE20309129U1 (de) Kühl/Gefrierschrank
DE19858061A1 (de) Isolierbehälter mit befüllbarem Kühlmodul
DE202005018898U1 (de) Getränkekühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee