DE19707743A1 - Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters

Info

Publication number
DE19707743A1
DE19707743A1 DE1997107743 DE19707743A DE19707743A1 DE 19707743 A1 DE19707743 A1 DE 19707743A1 DE 1997107743 DE1997107743 DE 1997107743 DE 19707743 A DE19707743 A DE 19707743A DE 19707743 A1 DE19707743 A1 DE 19707743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid
opening
coolant
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997107743
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707743C2 (de
Inventor
Milena Stafoggia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997107743 priority Critical patent/DE19707743C2/de
Priority to EP98103454A priority patent/EP0867402A1/de
Publication of DE19707743A1 publication Critical patent/DE19707743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707743C2 publication Critical patent/DE19707743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters, der ein Ventil zum Entnehmen der Flüssigkeit aufweist.
Für den Transport und für das Aufbewahren und für das Portionieren von Flüssigkeiten sind im Stand der Technik vor allem Glasflaschen bekannt. Beispielsweise werden Getränke wie Wein, Mineralwasser oder Tee in Flaschen mit einem Fassungsvermögen bis zu 2 Liter abge­ füllt. Das Verpackungsmaterial Glas weist dabei die bekannten Nach­ teile auf, wie beispielsweise hohe Verpackungskosten, hohes Trans­ portgewicht sowie Entsorgungsprobleme. Letzterer Nachteil trifft ins­ besondere den Endverbraucher, der die Flaschen, häufig sogar farblich sortiert, separat vom sonstigen Abfall entsorgen muß.
Aus dem Stand der Technik ist eine weitere Verpackungsform für Flüssigkeiten bekannt, die zunächst aus einem Kunststoffsack oder -ballon besteht, dessen Hülle aus einer flexiblen Kunststoffolie gebildet wird. Dieser flexible Flüssigkeitsbehälter weist weiterhin ein Ventil zum Entnehmen der Flüssigkeit auf, ist aber ansonsten vollständig verschlossen. Da dieser flexible Flüssigkeitsbehälter keine feste Form aufweist und je nach Entleerungszustand ein unterschiedliches Vo­ lumen einnimmt, besteht das Problem einer geeigneten Aufbewah­ rung und Stapelung dieser flexiblen Flüssigkeitsbehälter. Daher ist ein in der Regel aus Pappe bestehender Karton zur Aufnahme des flexi­ blen Flüssigkeitsbehälters vorgesehen.
Die im Markt eingeführten gängigen Größen dieser neuen Art von Flüssigkeitsverpackung weisen ein Volumen von 5 bzw. 10 Litern auf. Besteht nun die Notwendigkeit, das in dem Flüssigkeitsbehälter auf­ bewahrte Getränk zu kühlen, so ergibt sich das Problem, das der den flexiblen Flüssigkeitsbehälter aufnehmende Karton nicht in Kühl­ schränken üblicher Größe gelagert und gekühlt werden kann. Sollen darüber hinaus mehrere dieser Flüssigkeitsbehälter gleichzeitig ge­ kühlt werden, so verstärkt sich diese Problematik.
Selbst wenn ein Kühlschrank geeigneter Größe vorhanden ist und mehrere Kartons mit flexiblen Flüssigkeitsbehältern im Kühlschrank aufbewahrt werden können, so ist - beispielsweise in Gaststätten - die Handhabung umständlich, da für jede Entnahme die Tür des Kühl­ schrankes geöffnet und geschlossen werden muß. Zudem erfolgt die Entnahme der Flüssigkeit bei geöffneter Kühlschranktür, so daß ein Wärmeaustausch und somit ein Kälteverlust auftritt, der zu gesteiger­ tem Energieverbrauch führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zu­ grunde, eine Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters anzugeben, mit der eine einfachere und platzspa­ rende Aufbewahrung und Kühlung eines flexiblen Flüssigkeitsbehäl­ ters ermöglicht wird.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmaien des Anspruches 1 gelöst. Durch das Anbringen einer Öffnung in einer der Wände des Gehäuses kann ein flexibler Flüssigkeitsbehälter derart eingesetzt werden, daß das Ventil zum Entnehmen der Flüssigkeit, das mit dem flexiblen Flüssigkeitsbehälter fest verbunden ist, durch diese Öffnung hindurch geführt und in dieser Öffnung fixiert werden kann.
Daher ist der oben beschriebene Karton zur Aufbewahrung des flexi­ blen Flüssigkeitsbehälters während der Kühlung und während des Entnehmens der Flüssigkeit nicht mehr erforderlich. Dadurch entsteht zusätzlich eine Platzeinsparung.
Die Öffnung ist vorzugsweise im wesentlichen auf der Höhe des Bo­ dens des Gehäuses angeordnet, so daß die im flexiblen Flüssigkeitsbe­ hälter enthaltene Flüssigkeit nahezu vollständig durch das Ventil ent­ nommen werden kann. In bevorzugter Weise weist der Boden des Ge­ häuses zusätzlich eine nach vorne fallende Neigung auf, so daß sich gegen Ende des Entleerens des flexiblen Flüssigkeitsbehälters die restli­ che Flüssigkeit im Bereich des Ventils ansammelt. Bis auf eine geringe Restmenge kann somit die Flüssigkeit nahezu vollständig entnom­ men werden.
Die inneren Abmaße des Gehäuses sind vorzugsweise an das Volu­ men des üblicherweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu kühlenden flexiblen Flüssigkeitsbehälters angepaßt. Dabei erweist sich die flexible Form des Flüssigkeitsbehälters als Vorteil, da unabhängig vom Entleerungszustand sich der flexible Flüssigkeitsbehälter an den Boden und an die Seitenwände des Gehäuses anlegt. Somit wird auf­ grund des mechanischen Kontaktes die von den Kühlmittelleitungen, die in zumindest einer der Wände des Gehäuses angeordnet sind, er­ zeugte Kälte über Wärmeleitung durch die Wand direkt an den Flüs­ sigkeitsbehälter abgegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse einen ver­ schiebbaren Deckel auf, der seitlich oder nach vorne vom Gehäuse ab­ genommen werden kann. Wird nun ein neuer, gefüllter flexibler Flüs­ sigkeitsbehälter wird anschließend in die Vorrichtung zum Kühlen von oben in das Gehäuse eingesetzt und das Ventil durch die in der Vorderwand des Gehäuses angeordnete Öffnung hindurchgesteckt. Dabei ist in weiter bevorzugter Weise der Deckel im Bereich der vorde­ ren Kante abgeschrägt, so daß der Innenraum des Gehäuses leichter zugänglich ist.
Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung des Gehäuses sind nun die Kühlmittelleitungen sowohl im Boden als auch in den Außenwänden des Gehäuses angeordnet. Dadurch erfolgt von 5 Seiten her eine Küh­ lung des flexiblen Flüssigkeitsbehälters, der an den Innenseiten des Bodens und der Seitenwände anliegt.
Das sich durch die in der Vorderwand angeordnete Öffnung erstrec­ kende Ventil des Flüssigkeitsbehälters wird mit Hilfe einer Klemm­ vorrichtung in seiner Position arretiert. Für eine einfache Handha­ bung ist dabei in bevorzugter Weise die Klemmvorrichtung als Klemmbügel ausgebildet, der seitlich über den aus der Öffnung her­ ausragenden, bspw. zylindrischen Teil des Ventils geschoben wird. Da­ bei ist der Klemmbügel vorzugsweise U-förmig ausgebildet. Somit ist das Ventil des flexiblen Flüssigkeitsbehälters in seiner Position fixiert, ein Öffnen und Schließen des Ventils ist problemlos möglich.
Wenn das Ventil ausreichend weit durch die Öffnung hindurchge­ schoben ist, wird das Kunststoffmaterial des flexiblen Flüssigkeitsbe­ hälters, das den Ventilansatz umgibt, an den inneren Rand der Öff­ nung gedrückt. Somit wird zusätzlich im arretierten Zustand des Ven­ tils die Öffnung des kühlenden Gehäuses abgedichtet. Dadurch wird ein konvektiver Wärmeaustausch zwischen dem Inneren und Äuße­ ren des kühlenden Gehäuses verhindert.
Die Vorrichtung zum Kühlen kann für die Aufnahme eines oder mehrerer flexibler Flüssigkeitsbehälter ausgebildet sein. Dabei ist not­ wendiger Weise für jeden flexiblen Flüssigkeitsbehälter eine Öffnung in einer der Seitenwände des Gehäuses angeordnet. Weiterhin sind in bevorzugter Weise Trennwände vorgesehen, die jeweils zwischen zwei innerhalb des Gehäuses angeordneter Flüssigkeitsbehälter ange­ ordnet sind. Somit ist jedem flexiblen Flüssigkeitsbehälter ein eigener Teilraum des Innenraumes des Gehäuses zugeordnet.
Sind darüber hinaus für jeden dieser Teilräume ein getrennter Kühl­ mittelkreislauf und ein Thermostat zugeordnet, so ist es möglich die verschiedenen flexiblen Flüssigkeitsbehälter auf unterschiedliche Temperaturen zu kühlen. Dabei ist in weiter bevorzugter Weise die Trennwand thermisch isolierend ausgestaltet. In dieser Weise können verschiedene Getränke, wie beispielsweise verschiedene Weinsorten, unter unterschiedlichen Temperaturen aufbewahrt werden. Daher ist die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung zum Kühlen von fle­ xiblen Flüssigkeitsbehältern insbesondere in der Gastronomie gegeben.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 im Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen eines flexi­ blen Flüssigkeitsbehälters,
Fig. 2 im Querschnitt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 3 im Querschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Kühlen von zwei flexiblen Flüssigkeits­ behältern und
Fig. 4 eine Vorderansicht der in den Fig. 3 dargestellten Vorrich­ tung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines fle­ xiblen Flüssigkeitsbehälters 1, der ein Ventil 2 zum Entnehmen der Flüssigkeit aufweist. Die dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 3 auf, das von einem Untergestell 4 getragen wird. Unterhalb des Gehäu­ ses 3 ist innerhalb des Untergestells 4 ein nicht dargestelltes Kühlag­ gregat angeordnet, das ein Kühlmittel kühlt. Dieses Kühlmittel wird durch Kühlmittelleitungen geführt, die zumindest in einer der Wände 5, 6, 7 oder 8 des Gehäuses 3 angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist nun in der Vorderwand 6 des Gehäuses 3 eine Öffnung 9 angeordnet, durch die sich das Ventil 2 des flexiblen Flüs­ sigkeitsbehälters 1 im Betriebszustand erstreckt. Somit wird die Mög­ lichkeit geschaffen, den flexiblen Flüssigkeitsbehälter 1 im kühlenden Gehäuse 3 der Vorrichtung anzuordnen, während eine Entnahme von Flüssigkeit aus dem flexiblen Flüssigkeitsbehälter 1 durch das Ventil 2 möglich ist, ohne daß das kühlende Gehäuse 3 geöffnet werden muß. Weist der flexible Flüssigkeitsbehälter 1 beispielsweise ein Volumen von 10 Litern auf, so ist die portionsweise Entnahme der Flüssigkeit über einen längeren Zeitraum zu stets gleichbleibender abgekühlter Temperatur möglich.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Öffnung 9 im wesentlichen auf der Höhe des Bodens 5 des Gehäuses 3 angeordnet. Dadurch ist das Ventil 2 im wesentlichen an der niedrigsten Stelle des Innenraumes des Ge­ häuses 3 angeordnet, so daß eine nahezu vollständige Entleerung des flexiblen Flüssigkeitsbehälters 1 über das Ventil 2 möglich ist. Dabei ist zusätzlich in besonders vorteilhafter Weise der Boden 5 des Gehäuses 3 nach vorne abfallend geneigt, so daß sich zum Ende des Entleerens des flexiblen Flüssigkeitsbehälters 1 die restliche Flüssigkeit im Bereich des Ventils 2 ansammelt.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, liegt der flexible Flüssigkeitsbe­ hälter 1 aufgrund seiner flexiblen Form und aufgrund des Gewichtes der im Flüssigkeitsbehälter 1 enthaltenen Flüssigkeit nicht nur am Bo­ den, sondern auch an den Wänden 6 und 7 des Gehäuses 3 an. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Wände 6 und 7 auch die nicht dargestellten Kühlleitungen aufweisen, wird eine effektive Kühlung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 1 erreicht.
Wie in Fig. 1 weiterhin dargestellt ist, weist die Vorrichtung zum Küh­ len eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters 1 einen oben angeordneten, verschiebbaren Deckel 8 auf. Der Deckel 8 kann somit seitlich oder nach vorne geschöben werden, um das Gehäuse 3 an seiner Oberseite zu öffnen. Der Deckel 8 ist dabei vorzugsweise dabei weiterhin an der vorderen Kante abgeschrägt ausgestaltet, so daß die obere Kante der Vorderwand 6 niedriger als die Oberkante der hinteren Seitenwand 7 ist. In vorteilhafter Weise wird daher eine leichtere Zugänglichkeit des Innenraumes des Gehäuses 3 erzielt. Somit ist die Vorrichtung zum Kühlen des flexiblen Flüssigkeitsbehälters 1 auch für eine Aufbewah­ rung in einem Schrank oder einem Regal geeignet, so daß die Vorrich­ tung in vorteilhafter Weise für den Betrieb in der Gastronomie im Thekenbereich geeignet ist, in dem jede Platzeinsparung üblicherweise ausgenutzt wird.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung, der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist der Deckel nach oben klappbar an der Rück­ wand oder an einer Seitenwand angelenkt. Dabei ist jedoch ein erhöh­ ter Platzbedarf oberhalb der Vorrichtung erforderlich.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung sind die Kühlmittelleitun­ gen, die in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt sind, im Boden 5, in der Vorderwand 6 und in den Seitenwänden 7 angeordnet, so daß der flexible Flüssigkeitsbehälter 1 von insgesamt fünf Seiten von küh­ lenden Oberflächen umgeben ist, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, die nicht in der Zeichnung dargestellt ist, weist eine schwenkbar am Gehäuse befe­ stigte Vorderwand auf. Somit kann die gut zugängliche Vorderwand zum Öffnen des Gehäuses verwendet werden, die Handhabung der Vorrichtung wird somit weiter vereinfacht. Zum Befüllen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung wird also die Vorderwand geöffnet und ein neuer flexibler Flüssigkeitsbehälter mit seinem Ventil in der eben­ falls in der Vorderwand angeordneten Öffnung angeordnet. Schließ­ lich wird die Vorderwand zugeklappt und der flexible Flüssigkeitsbe­ hälter wird in den Innenraum des Gehäuses geschoben.
Das dabei auftretende Problem, daß der Flüssigkeitsbehälter zwischen der Vorderwand und dem Gehäuse eingeklemmt wird, kann durch geeignete Führungselemente behoben werden.
Zur Kühlung des Gehäuses sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Kühlmittelleitungen vorzugsweise im Boden, im Deckel und in weite­ ren Außenwänden des Gehäuses angeordnet.
Für einen stabilen Gebrauch des Ventils 2 des Flüssigkeitsbehälters 1 ist es notwendig, das Ventil 2 gegenüber der Öffnung 9 zu fixieren. Dazu wird vorgeschlagen, daß eine Klemmvorrichtung für eine Befestigung des sich durch die Öffnung 9 erstreckenden Ventils 2 des Flüssigkeits­ behälters 1 verwendet wird. Eine solche Klemmvorrichtung ist vor­ zugsweise als Klemmbügel ausgebildet, der in bevorzugter Weise U-för­ mig ausgestaltet ist. In dieser Weise ist eine Fixierung des Ventils 2 gegenüber der Öffnung 9 ohne Lösen und Anziehen von Schrauben oder Schraubverbindungen möglich. Die Klemmvorrichtung wird über den sich aus der Öffnung 9 hervorstreckenden zylindrischen Teil des Ventils 2 geschoben, so daß das herausgezogene Ventil 2 in dieser Position fixiert wird. Anschließend kann der Auslaß des Ventils 2 in die gewünschte Position gedreht werden, so daß die Flüssigkeit aus dem flexiblen Flüssigkeitsbehälter portionsweise entnommen werden kann.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird durch die Fixierung des Ventils 2 gegenüber der Öffnung 9 erreicht, daß das im Bereich des Ventils 2 angeordnete Material des Flüssigkeitsbehälters 1 an den inne­ ren Rand der Öffnung 9 gedrückt wird, wodurch die Öffnung 9 abge­ dichtet wird. Dadurch wird ein konvektiver Wärmeaustausch mit der Umgebung verhindert. Eine Beeinflussung der Temperatur im Innen­ raum des Gehäuses 3 findet also nicht statt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung dargestellt, bei dem das Gehäuse 3 zwei Flüssigkeitsbehälter 1 aufnimmt. Für beide Flüssigkeitsbehälter 1 ist jeweils eine Öffnung 9 im Gehäuse 3 vorgesehen. Weiterhin ist in bevorzugter Weise eine Trennwand 10 vorgesehen, die den Innenraum des Gehäuses 3 in zwei Teilbereiche aufteilt. Die Trennwand 10 verhindert somit ein Anein­ anderliegen der verschiedenen Flüssigkeitsbehälter 1. Weiterhin ist es aufgrund der Trennwand 10 möglich, lediglich einen der beiden Teil­ räume des Gehäuses 3 mit einem Flüssigkeitsbehälter 1 zu bestücken.
Fig. 4 zeigt nun eine Vorderansicht der zuvor beschriebenen Vorrich­ tung zum Kühlen von zwei flexiblen Flüssigkeitsbehältern. Das an­ sonsten allseitig geschlossene Gehäuse 3 weist an der Vorderwand 6 die beiden Öffnungen 9 auf, durch die sich die Ventile 2 der sich im Gehäuse 3 befindende Flüssigkeitsbehälter 1 erstrecken. Die Öffnungen 9 und somit die Ventile 2 sind aufgrund des unterhalb des Gehäuses 3 angeordneten Untergestells 4 zudem in einer geeigneten Höhe ange­ ordnet, so daß das portionsweise Entnehmen der Flüssigkeit unpro­ blematisch möglich ist, auch wenn die dargestellte Vorrichtung in ei­ nem Schrank oder einem Regal angeordnet ist.
Wie bei Kühlvorrichtungen üblich ist auch bei den dargestellten Aus­ führungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mindestens ein Thermostat für die Steuerung der Kühlmitteltemperatur vorgese­ hen. In bevorzugter Weise sind nun bei dem in Fig. 3 und 4 dargestell­ ten Ausführungsbeispiel für jeden der durch die Trennwand 10 abge­ trennten Teilräume des Innenraumes des Gehäuses 3 separate Kühl­ mittelkreisläufe und jeweils ein zugeordneter Thermostat vorgesehen. Damit ist in vorteilhafter Weise eine separate Steuerung der Kühl­ temperatur der beiden Flüssigkeitsbehälter 1 innerhalb des zweigeteil­ ten Gehäuses 3 möglich. Dabei ist in weiter bevorzugter Weise die Trennwand thermisch isolierend ausgestaltet.

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines flexiblen Flüssig­ keitsbehälters (1), der ein Ventil (2) zum Entnehmen der Flüssig­ keit aufweist,
  • - mit einem Gehäuse (3),
  • - mit einem ein Kühlmittel abkühlenden Kühlaggregat,
  • - mit mindestens in einer der Wände (5, 6, 7, 8) des Gehäuses (3) angeordneten Kühlmittelleitungen und
  • - mit mindestens einer in einer Seitenwand (6, 7) des Gehäuses (3) angeordneten Öffnung (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) im wesentlichen auf der Höhe des Bodens (5) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) des Gehäuses (3) eine nach vorne fallende Nei­ gung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine der Wände (6, 8) des Gehäuses (3), beweglich am Gehäuse (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (8) als oben angeordneter, verschiebbarer oder verschwenkbarer Deckel (8) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) im Bereich der vorderen Kante abgeschrägt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen im Boden (5) und in den Seiten­ wänden (6, 7) des Gehäuses (3) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (6) des Gehäuses (3) schwenkbar am Gehäuse befe­ stigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelleitungen im Boden (5), in der Wand (8) und in den weiteren Seitenwänden (7) des Gehäuses (3) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Klemmvorrichtung für die Befestigung des sich durch die Öffnung (9) erstreckenden Ventils (2) des Flüssig­ keitsbehälters (1) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung als abnehmbarer, vorzugsweise U-förmiger Klemmbügel ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich des Ventils (2) angeordnete Material des Flüs­ sigkeitsbehälters (1) bei befestigter Klemmvorrichtung die Öff­ nung (9) abdichtet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (3) für die Aufnahme von minde­ stens zwei Flüssigkeitsbehältern (1) geeignet ist und für jeden Flüssigkeitsbehälter (1) eine Öffnung (9) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (10) zwischen jeweils zwei innerhalb des Gehäu­ ses (3) angeordneten Flüssigkeitsbehältern (1) vorgesehen ist, die vorzugsweise thermisch isolierend ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Thermostat für eine Steuerung der Kühlmitteltemperatur vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß die durch jeweils eine Trennwand (11) voneinander getrennten Be­ reiche des Innenraumes des Gehäuse (3) jeweils einen gesonder­ ten Kühlmittelkreislauf und einen Thermostat aufweisen und daß die Kühlmitteltemperaturen der beiden Kühlmittelkreisläufe separat voneinander regelbar sind.
DE1997107743 1997-02-27 1997-02-27 Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters Expired - Fee Related DE19707743C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107743 DE19707743C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
EP98103454A EP0867402A1 (de) 1997-02-27 1998-02-27 Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107743 DE19707743C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707743A1 true DE19707743A1 (de) 1998-09-10
DE19707743C2 DE19707743C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7821578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107743 Expired - Fee Related DE19707743C2 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0867402A1 (de)
DE (1) DE19707743C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858772A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Geb Oostwouder Kuehnendahl Behälter zum Kühlhalten
EP2181960A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Wolfgang Jobmann GmbH Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
ES2345478A1 (es) * 2010-04-28 2010-09-23 Jorge Daniel Guerreño Fuente refrigerada.
EP2801548A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Wolfgang Jobmann GmbH Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung
DE102021121866A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Baskim Kaytas Boxmodul für Getränkebeutel nach dem Bag-in-Box-System, Aufnahmemodul hierfür sowie Matrixanordnung von Aufnahmemodulen
DE102021121867A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Baskim Kaytas Boxmodul für Getränkebeutel nach dem Bag-in-Box-System, Aufnahmemodul hierfür sowie Matrixanordnung von Aufnahmemodulen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373566A (en) * 2000-08-17 2002-09-25 Onsite North Midlands Ltd Apparatus for dispensing liquid
FR2826715B1 (fr) * 2001-06-29 2004-02-06 Paul Boudier Echangeur de chaleur pour recipient souple et dispositif de distribution de liquide alimentaire mettant en oeuvre cet echangeur
AU2002364838A1 (en) * 2002-12-13 2004-08-10 Paul Boudier Heat exchanger for a supple receptacle
GB2417721A (en) * 2003-04-24 2006-03-08 Harrogate Spa Water Ltd Storage box for a flexible liquid-containing bag
EP1477754A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Wolfgang Jobmann Gmbh Kühlsystem für Getränkespeicherung mit Verfahren zur forcierten Vorkühlung des gespeicherten Getränks
EP1749793A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 Rainer Busch Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
MY163766A (en) * 2005-08-12 2017-10-31 Carlsberg Breweries As An assembly for dispensing beverage
GB2511851A (en) * 2013-03-15 2014-09-17 Heineken Uk Ltd Beverage Dispense System and Method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972948U (de) * 1967-06-22 1967-11-23 Heinz Kirchhof Transportabler kuehlbehaelter, insbesondere fuer getraenke.
DE8812756U1 (de) * 1988-09-22 1988-12-01 Weinschlauch Hemü Weinhandel GmbH, 4000 Düsseldorf Zapfschrank

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686613A (en) * 1949-11-15 1954-08-17 Monitor Process Corp Dispenser for single service milk cans
US3811294A (en) * 1973-02-23 1974-05-21 Ebco Mfg Co Cooler for faucet-equipped beverage containers
GB2146705B (en) * 1983-09-21 1987-08-05 Guiness Son And Company Arthur A unit for dispensing beverage
US4757920A (en) * 1987-01-20 1988-07-19 Harootian Jr Simon G Refrigerated dispenser for beverages
FR2638442B1 (fr) * 1988-10-28 1994-04-08 Herpe Michel Procede et installation de conservation et/ou distribution d'un produit liquide ou pateux

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972948U (de) * 1967-06-22 1967-11-23 Heinz Kirchhof Transportabler kuehlbehaelter, insbesondere fuer getraenke.
DE8812756U1 (de) * 1988-09-22 1988-12-01 Weinschlauch Hemü Weinhandel GmbH, 4000 Düsseldorf Zapfschrank

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858772A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Geb Oostwouder Kuehnendahl Behälter zum Kühlhalten
EP2181960A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 Wolfgang Jobmann GmbH Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
ES2345478A1 (es) * 2010-04-28 2010-09-23 Jorge Daniel Guerreño Fuente refrigerada.
EP2801548A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Wolfgang Jobmann GmbH Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung
DE102021121866A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Baskim Kaytas Boxmodul für Getränkebeutel nach dem Bag-in-Box-System, Aufnahmemodul hierfür sowie Matrixanordnung von Aufnahmemodulen
DE102021121867A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Baskim Kaytas Boxmodul für Getränkebeutel nach dem Bag-in-Box-System, Aufnahmemodul hierfür sowie Matrixanordnung von Aufnahmemodulen
WO2023025838A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-02 Baskim Kaytas Boxmodul für getränkebeutel nach dem bag-in-box-system, aufnahmemodul hierfür sowie matrixanordnung von aufnahmemodulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707743C2 (de) 2000-10-12
EP0867402A1 (de) 1998-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707743C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
DE3742821C1 (de) In eine Nassbehandlungsvorrichtung einsetzbarer Vorratskanister fuer Behandlungsfluessigkeiten fuer fotografisches Material
EP2198227B1 (de) Kältegerät
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE8614126U1 (de) Behälter, insbesondere Farbkasten
DE2333755A1 (de) Tischsterilisierapparat
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
EP1873069A1 (de) Nachfüllfass mit Innenbeutel
EP2634134A2 (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP3315883B1 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
EP0654009B1 (de) Ausschankeinrichtung für getränke
DE202021105418U1 (de) Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Möbelstück zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbeutel
EP2181960B1 (de) Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
EP2193733A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
EP3314182A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von getränkebehältern
DE202009008407U1 (de) Kühlbares Ausgabesystem für Flüssigkeiten aus flexiblen Verpackungen
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE2540211A1 (de) Vorrichtung fuer durch aufguesse herzustellende getraenke
DE9412073U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3111940A1 (de) "behaelter mit temperaturspeicher"
DE4106906A1 (de) Sicherheitsfuellvorrichtung fuer niedrigsiedende narkosemittel
WO2004102091A1 (de) Kühlystem für eine getränkespeicherung mit einem verfahren zur forcierten vorkühlung des gespeicherten getränks
DE102005013180A1 (de) Getränkespender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee