EP2801548A1 - Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung - Google Patents

Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung Download PDF

Info

Publication number
EP2801548A1
EP2801548A1 EP13167037.4A EP13167037A EP2801548A1 EP 2801548 A1 EP2801548 A1 EP 2801548A1 EP 13167037 A EP13167037 A EP 13167037A EP 2801548 A1 EP2801548 A1 EP 2801548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
cooling
wall
flexible bag
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13167037.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Jobmann
Christian Jobmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Jobmann GmbH
Original Assignee
Wolfgang Jobmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Jobmann GmbH filed Critical Wolfgang Jobmann GmbH
Priority to EP13167037.4A priority Critical patent/EP2801548A1/de
Publication of EP2801548A1 publication Critical patent/EP2801548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0012Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0019Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes using ingredient cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/801Bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/806Dispensers

Definitions

  • the technical field of the invention is the refrigerated beverage storage, also called “dispenser”, in particular those in which the beverage is stored in ready-mixed form in a reservoir to be removed as needed by a user can be (premix device).
  • a working method of the invention is designed (claim 18).
  • a container filled with beverage is located above a refrigeration unit and a cooling plate.
  • the beverage is guided along the cooling plate via an agitator and removed by the user via the dispenser.
  • Another proposal uses a flexible bag as a container for the beverage, cf. EP 2 181 960 B1 (Wolfgang Jobmann ), wherein, however, a surrounding "cooling plate" in the sense of an interspersed by cooling coils inner container (as a cool box) holds the stabilized by a grid bag and allows heat extraction from the barred, flexible bag (out of the drink).
  • the partition wall prevents the different liquid containers from lying against each other, and this partition wall is preferably thermally insulating, cf. local claim 14.
  • this partition wall is preferably thermally insulating, cf. local claim 14.
  • a problem of the claimed invention resides in a more hygienic cooling of a liquid beverage stored in a flexible bag and located there for controlled withdrawal via a user actuated valve, in particular mixing of the beverage in the bag is also to be improved.
  • the claimed invention does not use direct contact with a rigid beverage container or a surrounding mechanically stiff "cool box” and replaces it with a flexible but planar contact via a liquid suitable for cooling (so-called “cooling liquid”).
  • the cooling liquid can surround the beverage in the bag, at least from below, preferably also laterally virtually all over the surface (claim 1, 10), and is held on the outside by an outer wall which does not necessarily have to have a cooling function on its vertical wall section. From the bottom of the outer wall, that is from below, heat can be removed from the cooling liquid and the cooling liquid in turn withdraws heat from the drinkable liquid in the first bag.
  • the beverage laterally over the bag with the cooling liquid in an almost direct, but not mixing compound a "swirling" or mixing of the beverage in the bag is desired in addition to a high cooling capacity.
  • the invention achieves this by means of an induced movement which is transmitted to the beverage by a movement of the cooling liquid (via the flexible bag or the heat-permeable "skin of the drink”).
  • a preferably provided stabilization skeleton (claim 3 to claim 5) disturbs this transmission only insignificantly and gives sufficient stability, which could not give the coolant alone. Dazuhin a distance from the outer wall is maintained to define a space that receives the cooling liquid (claim 5).
  • cooling liquid is housed in a separate, flexible bag (claim 8), on which the beverage bag comes to rest.
  • the cooling liquid takes over the heat conduction, in other words it is the mediator between a cooling plate and the skin of the beverage (the flexible bag).
  • the cooling device can only be provided locally be, their physical distribution on the "skin of the drink” takes over the second liquid (claim 1, claim 10).
  • the beverage bag used in the invention is preferably a polyethylene disposable bag with a welded or integral polyethylene dispensing tube and can be disposed of in an environmentally friendly manner. It allows for heat conduction, so it is sufficiently thin.
  • the beverage dispenser which is claimed in an embodiment without filled second, the cooling-mediated liquid and without inserted flexible bag containing the drinkable beverage claimed (claim 1) has a closed outer wall, which also has a bottom. In this closed outer wall, the first and the second liquid are introduced. As far as one of the liquids is not loose but contained in a flexible container, it is inserted and the other liquid, as far as it is loose, filled. This can be done from above (claim 9), where the closed container may have a lid or a flap opening, so that it is so far (coming from above) is not closed.
  • a drinking liquid and a cooling liquid are not mixed together. They do not come in contact with each other, except in such a form, which is shielded by at least one bag wall (claim 18).
  • the beverage dispenser can also be described (claim 10) that the first flexible bag is inserted with the drinkable liquid shielded from it.
  • the other, the cooling liquid mediating provided (claim 10). It can either be filled in (as far as it is loose) or it is accommodated in its own, second flexible bag (claim 11). It is then inserted first, and then the first flexible pouch with the drinkable liquid is placed on top of it.
  • a cooling device In the beverage dispenser (claim 1, claim 10), a cooling device, a movement assembly and an outlet are provided.
  • the cooling device is arranged on or within the outer wall. It is designed to extract heat from the fluid mediating the cooling. For this purpose, it is preferably arranged at the bottom and is surrounded by the loosely introduced liquid, the "cooling liquid", or the second flexible bag, which receives the "cooling liquid” and shields it separately, rests on it. It has a certain areal extent that allows sufficient cooling, based on the total volume in the interior of the outer wall and thus also of the flexible bag that receives the drinkable liquid, in other words, the "power" of the beverage dispenser in a volume measure.
  • the preferably designed as a cooling plate cooling device is preferably arranged on the ground, is cooled from the outside and withdraws the coolant mediating the cooling and indirectly via this and the drinkable liquid in the first flexible bag heat, so that the beverage can reach its operating temperature for metered removal.
  • the drinkable liquid is not precooled, this is particularly relevant in order to achieve a time-optimized (in the sense very quickly) cooling the contents of the bag to about 10 ° Celsius.
  • the moving assembly which does not transmit a movement directly into the drinkable drink, but indirectly via a movement mediation on the liquid used for cooling. Therefore, the moving assembly is formed so as to project with a moving portion (claim 21) into the cooling liquid to impart movement thereto.
  • the cooling liquid is distributed, its heat gradient is also distributed, and in addition to the task of cooling, this liquid also takes over the indirect mixing of the contents of the beverage bag (the flexible bag) with the drinkable liquid contained therein.
  • the cooling itself is thus no longer stiff and arranged on a wall, but the cooling of the beverage takes over a liquid, for example water, in which the liquid mediating the cooling is normal water.
  • a liquid for example water
  • this can also be called a "water cooling" of the drink, but by the water cooling but also the mixing of the drink takes place, which may well contain pulp, which is whirl up at least near the outlet and, as far as possible on the Volume of the beverage is to be distributed. If no pulp is present in the drinkable liquid, the mixing of the beverage also serves to improve the distribution of the cooling effect on the total volume of the drink.
  • this outer wall can be a rectangle in the horizontal section, but it can also be round, so that the term "circumferential, vertically upstanding outer wall” does not necessarily circumscribe a circle or oval cross-section, but also a rectangular cross section, which is often encountered in beverage dispensers.
  • the closed outer wall is here box-shaped provided with a bottom which is provided for cooling purposes with a cooling unit.
  • the bottom has at most still insulating function when the cooling unit is introduced into it, in particular at the bottom, but in any case within the outer wall, from where the cooling takes place either in the cooling liquid, or via the second bag which receives the coolant and shields into which shielded drinking fluid is transferred.
  • the moving portion of the movement assembly is provided within the second flexible bag and is externally induced with, for example, magnetic force, so that within the bag, the cooling liquid contained therein also moves and this movement both the cooling and the movement of the beverage on the jointly touching walls causes the two bags.
  • An outlet is furthermore provided, which is arranged in the closed outer wall. Through him the drink is released from the inside bag.
  • An outlet tube of the flexible first bag may be inserted through the outlet and the protruding portion of the dispensing tube may be actuated by a valve.
  • This valve may be of a clamping nature, or a rotary valve that allows flow or blocks flow to meter out the cooled beverage.
  • the delivery hose must also be routed past the cooling liquid, if this is the bottom in their covered second flexible bag. This is done through an insertion opening (claim 12), which may be arranged liquid-tight in the second flexible bag.
  • the first flexible bag with its drinkable liquid comes to rest on it.
  • the structure or design of the dispensing tube and consequently also of the outlet can in this case take place through the bottom of the outer wall, for which purpose the mentioned liquid-tight opening can be provided in the second flexible bag.
  • Alternative designs may be such that the second flexible bag is smaller than the bottom surface of the outer wall so that a portion that receives the outlet remains and through this outlet at the bottom the dispensing tube of the flexible bag is inserted.
  • the second flexible bag occupies the entire bottom surface and has no insertion opening when the outlet is provided in the lateral wall of the outer wall and the beverage is discharged laterally over the dispensing tube and through the outlet.
  • a controllable outlet may be provided (claim 2). This allows the loosely contained in the outer wall, drain the cooling liquid.
  • a valve is provided in a special design, which can be controlled so that the drain is either locked (normal operation) or the cooling liquid is drained (cleaning process).
  • this outlet is provided near the bottom, which should rewrite that virtually the entire contents of a loosely filled coolant can be drained through this valve.
  • the term "proximity" is functionally circumscribed, combined with the property of being able to drain the cooling liquid without tipping or tilting the container. For the embodiment which works with the additional, second flexible bag in which the cooling-causing liquid is filled, no such additional outlet need be present.
  • a drink dispenser with such an outlet can also be used to hold the "cooling bag” and, resting thereon, the beverage bag, so that a drink dispenser with an additional outlet for the cooling liquid can be available for both variants, the liquid filled in loosely and the battered coolant.
  • the stabilizing skeleton may have several forms (claim 3). Functionally, it serves to stabilize the flexible bag with the drinkable liquid (claim 3).
  • the stabilizing ribs are located outside and transfer their forces to the flexible bag, which holds in itself the drink (the drinkable liquid).
  • the stabilizing ribs can form a cage (claim 5), wherein at least laterally a supporting effect is generated. If the basic shape of the outer wall is round, then the stabilizing ribs run at least circumferentially.
  • stabilizing ribs can also be provided perpendicular to the circumferential direction (claim 4) in order to additionally give the flexible bag for the beverage a kind of inherent stability or inherent rigidity which allows this bag to automatically maintain a shape within the additionally filled cooling liquid.
  • the beverage bag with the stabilizing frame holds laterally a distance from the outer wall (claim 5), preferably from the ground (claim 6). If the cooling device is present at the bottom, the beverage bag can rest on it and the movement into the liquid mediating the cooling can then be exerted from the laterally provided space, for example by a stirring bar or another pump which introduces a circulating movement into the cooling liquid. If, however, a revolving section of the movement arrangement is additionally arranged on the floor, preferably in the region of the cooling device, then a distance with the bottom wall of the first flexible bag must also be maintained in order to make room for the revolving movement of the movement arrangement and to circulate the cooling liquid.
  • the lateral space should be described in more detail. It is formed by a distance, which holds the outer wall of the first flexible bag from the closed outer wall of the beverage dispenser. After both liquids can be based on water, a kind of floating state of the beverage can be chosen within the cooling liquid, so that no supports are required, either from the lateral direction or from below. To ensure a minimum distance but can also be a web or more webs are inserted, which can serve a centering, wherein the centering is meant in the lateral direction, and the minimum distance is seen from below.
  • the beverage in the bag would be as centrally as possible to place within the beverage dispenser, while floating in the cooling medium, and this relatively central placement ensures that at any point from the outside, the cooling medium on the skin of the beverage approaching and can be moved past, with a small movement over a long period not by a "flow path", but rather by a "moving the coolant "should speak.
  • the variant is used in which the cooling liquid is contained in a separate bag, no self-stabilizing effect on the beverage bag needs to be exercised.
  • the beverage bag can then be applied without the said stabilizing ribs directly into the interior of the outer wall and supported by the outer wall, which can thermally insulate.
  • the induced movement takes place exclusively from below, when the cooling liquid contained in the second flexible bag is placed on the bottom of the outer wall and also the movement is induced in this embodiment exclusively from below into the beverage bag.
  • Examples of the claimed movement sections of the movement arrangement are an impeller, a pump or a stirring rod, which are driven automatically.
  • the "functional drive” can, insofar as it extends into the loose cooling liquid, be introduced mechanically, but the functional drive can also be magnetically coupled in as far as it is to be introduced into the cooling medium surrounded by a second flexible bag.
  • the drink to be cooled and circulated may be (normal) water, designed as mineral water, spring water or table water, but it may also be a mixed or mixed drink containing fruit components.
  • Such a stirrer is rather introduced into the (hygienically safe) second, the cooling liquid receiving bag and driven there from the outside (claim 14).
  • the second flexible bag surrounds this movement portion of the movement assembly.
  • the first beverage bag (claim 13).
  • the second bag for the cooling liquid may have a sloped top that allows the drink to flow to the outlet with a slight downward slope, even to the very end of the level.
  • Such an inclination can preferably be brought about by a stabilizing network (claim 15), which is arranged inside or outside the cooling bag, at least on its upper side.
  • the network formed can either be uniaxial or biaxial, that is to say be cross-stabilized or only stabilize linearly. It prevents an indentation of the cooling bag at a specific point at which the beverage would collect in the beverage bag, without being able to be removed dosed via the outlet and the dispensing hose.
  • stabilizing wires are metallic wire, as well as the stabilizer for the beverage bag.
  • Other types of stabilizing wires may be a plastic braid or a plastic mesh associated with the cooling bag (claim 16).
  • the bottom of the first flexible bag keeps a distance from the bottom of the outer wall.
  • the liquid mediating cooling is placed either by direct entry there, or by placing the cooling liquid in the bag (claim 17).
  • the coolant then surrounds the free filling then the flexible bag on the vertical bag walls, however, the bag wall is directly on the outer wall of the beverage dispenser, if no free form of the cooling liquid is used, but the cooling liquid contained in a second bag, preferably on the ground.
  • the cooling device is to place accordingly, so that their cooling power is delivered to the coolant located in the bag.
  • the operating method comprises the beverage dispenser according to claim 1 or claim 10, cf. Claim 18.
  • the liquid mediating cooling is moved.
  • a special form of movement is the "circulating".
  • Responsible for this may be an impeller, a pump assembly or a stir bar.
  • From the flexible bag which surrounds the drink, while heat is removed, so that it can be cooled. This heat flows through at least one bag wall without the potable liquid coming into contact with the liquid that conveys the cooling.
  • the drink is shielded from at least one bag wall, so to speak.
  • This bag wall is at least at the bottom or bottom, but it can also shield more bag walls when the liquid used for cooling is filled free. Then this surrounds all walls of the bag with the drink (claim 19).
  • the drink dispenser in all figures is suitable to take a drink and cool.
  • the beverage can also be metered via a dispenser, preferably in the cooled state.
  • FIG. 1 shows here a beverage bag 11 which is received in such a dispenser 1.
  • the surrounded by the flexible bag 11 beverage 20 is not shown separately, not even with its filling level. It can be considered as almost completely or completely (completely) filling the bag 11, so that the bag is completely closed, without access to air and other liquids.
  • the beverage bag 11 surrounds a filled further liquid W, which has been filled from above into the outer wall 10.
  • the outer wall 10 consists of four angularly arranged outer wall sections and a bottom plate 4, the liquid-tight and preferably also thermally insulating surrounding the two separate liquids.
  • the bottom plate 4 of the outer wall 10 stands on an intermediate base 3, which receives a piece of a movement assembly 5, which consists of a fixed and a movable portion.
  • the intermediate base 3 stands on a basic base 90, which is the place of installation of the beverage dispenser.
  • the closed outer wall 10 is open at the top. It can be closed here by a lid, which is not shown. After opening the lid, the fluid used for cooling W, in the example normal water, filled first, but only up to a limited level, which may well be in the lower third of the total filling. Subsequently, the beverage is introduced into the flexible bag 11 by placing it inside the outer wall 10.
  • the cooling liquid W will adapt and surround virtually the entire bag with the beverage 20. A warm beverage will float up when W has a lower temperature, and as the cooling progresses, the temperatures of W and 20 will equal so that the bag 11 floats in the cooling liquid W.
  • An outlet 62 is shown at the bottom left, which extends through a vertical portion of the outer wall 11 therethrough. It is surrounded by a seal 62, through which an outlet hose 60 of the beverage bag 11 is inserted.
  • the seal 62 ensures that the cooling liquid W can not drain out of this opening.
  • the hose can also hold the bag 11 at a defined height.
  • the protruding piece 60a of the dispensing tube is provided with a valve assembly 61, which may also be formed by a clamp, so that the outflow of the drink can be blocked and opened.
  • the dispensing hose 60, 60a may be closed or sealed prior to use so that it is first cut open to remove the beverage.
  • a plate-shaped cooling unit 40 is provided, which is able to cool the liquid W.
  • the inflow or heat coupling to this cooling plate is not shown separately, but will be apparent to those skilled in the art.
  • the cooling plate 40 as an example of a cooling device is arranged at the bottom, within the outer wall. It has touching contact with the filled cooling-serving liquid W.
  • a movement assembly 5 has already been mentioned, it sits a little way in the intermediate base 3 and extends into the bottom 4 inside.
  • the movement arrangement 5 has an axis 53 (shaft) with central axis 53a and a drive 50.
  • the drive 50 moves via the shaft 53 an impeller 52, which is visible above the cooling plate 40.
  • This impeller as an example of a movement mediating movement arrangement respectively of the "movement section" of this movement arrangement brings a movement in the liquid W a.
  • the liquid bag W surrounding the liquid bag W is set in motion, at the same time also cooled, in the sense of a stirring or circulating liquid, respectively deprived of their heat.
  • both the beverage 20 in the flexible bag 11 may have a normal room temperature and the water W used for the refrigeration.
  • both the cooling medium and the beverage are rapidly cooled down.
  • the period of cooling determines the effectiveness and effectiveness of the beverage dispenser 1.
  • the used beverage 20 can float or float in the bag 11 in the surrounding liquid W without touching the impeller 52.
  • non-marked supports it is also possible for non-marked supports to be installed which force a minimum distance y of the lower skin 11a of the flexible bag 11.
  • the beverage 20 to be cooled in the bag 11 thus does not sink lower, so that the impeller 52 is able to turn permanently without touching the bag.
  • a space of height y is created within which the liquid W used for the cooling can move freely, in particular can flow.
  • the flexible bag 11 of the beverage 20 is additionally stabilized in this form by stabilizing measures in this example.
  • the stabilization measures are a skeleton 22, which is formed by two groups of wires of a metallic nature. Instead of metallic wires and plastic fibers or plastic mesh can be used, which cause a limitation of the expansion of the flexible bag 11 at least in circumferential or in a rectangular shape.
  • perpendicularly oriented wires 22b may also be used, which, together with the horizontal wires 22a, form a net which, viewed circumferentially, defines a skeleton, which may also be called a grid cage.
  • the circumferential space with the horizontal dimension x and the space located at the bottom with the vertical dimension y serve to hold the fluid W used for cooling.
  • This cooling fluid as a liquid, for example water surrounds the entire skin of the drink, preferably also on the top, as in the picture of FIG. 1 shown.
  • circumferential can be understood as being round, but it should be understood here more generally that encompasses also a rectangular or square shape of the outer wall 10.
  • the beverage 20 is cooled by cooling the liquid W and moving the liquid W via the impeller 52.
  • moving means may also be used, a pump lowered into the liquid, a stirring bar or other forms which may also engage in the vertical space of width x and need not necessarily be located at the bottom. Then, the flexible bag 11 may sink to the bottom where the cooling plate 40 is located.
  • this cooling plate may also be arranged on a vertical wall portion of the outer wall 10, so that the exemplary arrangement shown is only one possible example of the distribution of the individual units described above.
  • Another functionally operating unit is the channel 65, which is controlled by a valve 67 in its passage behavior. It is arranged practically at the bottom, but at least near the bottom, so that the cooling liquid W can be discharged. The coolant can only be drained when it has been needed several times, when cleaning is pending, or when the device is to be taken out of service for a long time.
  • the valve 67 By opening the valve 67, the entire liquid W is discharged via the outlet channel 65 and the device emptied. It makes sense that before the partially full or residual flexible container 11 has been removed, which may still contain a residual amount of the drink, or had been completely emptied.
  • the increase in the cooling capacity can be achieved by a stronger flow or a larger design of the cooling plate 40.
  • the performance is influenced by a reduction of the inner container, the flexible bag 11, with respect to the outer spaces, which are named in width and height with x and y, respectively.
  • FIG. 2 is a second embodiment 1 ", which corresponds to that of FIG. 1 is very similar.
  • the cooling used here is a cooling plate 40 "provided on the bottom plate 4.
  • the heat-withdrawing line system is schematically indicated by ⁇ , but not separately shown in detail, meaning that the function of the cooling plate 40" is relevant for cooling down also for cooling and ambient fluid W. used to induce movement.
  • the movement arrangement 5 which brings in a movement into the space between the outer wall 10 and the flexible bag from above, for example stirring rods or not illustrated pump.
  • the two lattice structures 20a and 20b are arranged perpendicular to each other and give the beverage bag 11 in the same way a shape as in FIG. 1 was circumscribed.
  • FIG. 3 illustrates a third example of a dispenser 1 '.
  • the outer wall 10 ' is shown schematically here, but is based on the other embodiments 1 and 1. "On this wall directly on is a slightly larger beverage bag 12, which also receives a drink 20. This beverage bag is also flexible nature, ie without inherent Stiffening, which is given to it in this example by the outer wall 10 '.
  • the beverage bag 12 has an outlet via an outlet hose 60 ', which here extends through the bottom wall 4' of the outer wall 10 ', 4'.
  • a corresponding guide 62 ' is shown projecting downwards as a tube piece, in which a valve 61' is mounted, which controls the dispensing tube 60a with its dispensing end 60a 'so that beverage 20 can be removed (compare 20' paths / paths) or is locked.
  • This section y1 is defined by a second flexible bag 70 filled with a liquid W 'used for cooling.
  • the second flexible bag 70 is placed on a cooling plate 40 'that cools it across the thin bag wall. Also through the thin bag wall 70b is passed an inductive magnetic field M emanating from a drive 5 'having an electric drive A and a rotatable magnetic wheel 56 to set a moving portion 52' within the second flexible bag 70 in motion is received therein, within the outer skin or the flexible walls of the bag 70th
  • an electrically operated motor A which sets the rotated magnetic wheel 56 in a rotational movement to take over the rotating magnetic field M on the also provided with magnets inner rotor 52 'as a moving element.
  • Rotor 52 'as a magnetic moving element may be a pump or impeller which is rotatably mounted on a shaft 53'.
  • the shaft 53 is perpendicular and has an upper conical end 53a '.
  • cooling plate 40 'and the moving member 52' need not sit on each other, but also spaced from each other and can be next to each other.
  • the drive 5 ' is correspondingly displaced when the movement element 52' embodied as an impeller, for example, is moved further to the left, closer to the outlet 62 '.
  • the upper flexible wall 70a of the second flexible bag 70 may have an additional reinforcement shown here. It may consist of plastic threads or plastic strips that predetermine stabilization of the upper wall of the second bag 70. It may be formed in one direction as a plurality of parallel struts or as a two-dimensionally formed cross pattern in which a grid is formed. This is called a uniaxial or biaxial network 72, which is shown here only in section with an axis.
  • the net 72 may be compressed above the rotor 52 ', 72a, to more accurately hold the tapered end 53a' of the axle (shaft 53 ') and maintain the vertical.
  • the second bag 70 is placed on the bottom 4 '. It has a liquid-resistant passage in the sense of a toroidal through opening 71 in the left section, through which the tube 60 'protrudes. This allows the beverage bag 20 to be inserted into the outer wall 10 ', the dispensing tube 60' inserted through the through opening 72 of the second bag 70 to protrude through the outlet 62 'and to be exposed at the end 60a' to be actuated via the valve 61 'as a control device. Actuation is the metered dispensing 20 'of the beverage 20 from the first flexible bag 12.
  • This insertion opening 71 is a way to move the output hose to the outside. He can but in a manner not shown also left out of the lateral outer wall 10 'protrude; while the second bag 70 has no insertion opening. Yet another variant is the shortening of the bag 70 to a dimension which is smaller than the bottom surface, so that without a through-opening 71 it also leads to a possibility, the output hose 60 'through the through-opening 62' as downwardly directed outlet 60a ' respectively.
  • the second bag 70 is adapted to the size of the bottom 4 in the example.
  • the beverage bag 12 is also adapted to the internal dimension of the outer wall 10 '. Both lie against each other, there is a contact surface, which separates both liquids 20 and W 'liquid-tight from each other, but in contact (for a heat conduction) coupled together.
  • the lower bag wall 12a and the upper bag wall 70a of the two flexible bags 12,70 abut each other, even if in the example symbolically a small gap is shown.
  • the cooling effect is transferred, heat removed from the beverage 20 and a movement, which is introduced by the wheel 52 'in the fluid W', coupled to the drink 20 in the bag 12 or induced.
  • the upper wall 70a has a slight downward slope towards the outlet 60 'of the beverage dispenser.
  • the drink is supplied to the last drop to the outlet.
  • the corresponding shaping can be obtained via the one- or two-axis network design of the stabilizing wires 72.
  • the stabilizing wires 72 are provided inside the bag with the liquid W, they should be made of a non-metallic material, for example a stiffer plastic. If they are provided outside the bag, they can also be removed consist of a wire. This wire can be bent in an appropriate manner to obtain certain shapes of the top wall 70a.
  • a cooling effect in the beverage 20 is achieved by movement of the liquid W '.
  • the movement may be a circulation, which is only relatively small with an inserted, located in the bag 70 impeller 52 '. This movement is transmitted via two bag walls 12a and 70a, as well as the heat is discharged through these two bag walls through the cooling plate 40 'and fed to a cooling unit not shown here in detail.
  • Both liquids are shielded by their own bag wall or their flexible bag, preferably made of a polyethylene.
  • the illustrated example shows the second bag 70 on the ground. It has already been mentioned that it can also come to rest between the vertically projecting wall or a wall section of the outer wall 10 'and the vertical bag wall of the beverage bag 20. The impeller 52 'is then adjusted accordingly. The placement of the associated outer drive 5 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die beanspruchte Erfindung ermöglicht eine hygienischere Kühlung eines flüssigen Getränks, das in einem flexiblen Beutel (11, 12) gespeichert ist und sich dort zur gesteuerten Entnahme über ein vom Benutzer betätigtes Ventil (61) befindet, insbesondere wird auch ein Vermischen des im Beutel befindlichen Getränks verbessert. Der Getränkedispenser hat eine geschlossene Außenwand (10,10') mit einem Boden (4,4') zur Aufnahme zweier getrennt bleibender Flüssigkeiten (20,W,W'), von denen eine die trinkbare Flüssigkeit (20) und die andere eine, eine Kühlung vermittelnde Flüssigkeit (W,W') ist. Eine Kühlvorrichtung (40,40') ist an oder innerhalb der Außenwand (10,10'), insbesondere an deren Boden (4,4') angeordnet, um der - die Kühlung vermittelnden - Flüssigkeit (W,W') Wärme zu entziehen. Eine Bewegungsanordnung (5;52,52') ist ausgebildet und angepasst zum aktiven Einbringen einer Bewegung in die - die Kühlung vermittelnde - Flüssigkeit (W,W'). Ein Auslass (62,62') ist in der geschlossenen Außenwand (10,4;10',4') ausgebildet, angepasst zum Durchstecken eines Ausgabeschlauchs (60,60') des flexiblen Beutels (11,12).

Description

  • Das technische Gebiet der Erfindung sind die gekühlten Getränkespeicher, auch "Dispenser" genannt, insbesondere solche, bei denen das Getränk in fertig gemischter Form in einem Vorratsbehälter gespeichert wird, um nach Bedarf von einem Verwender gekühlt entnommen werden zu können (Premix-Gerät). Ebenso wird ein Arbeitsverfahren von der Erfindung gestaltet (Anspruch 18).
  • Bei bekannten Premix-Dispensern befindet sich ein mit Getränk gefüllter Behälter oberhalb eines Kühlaggregats und einer Kühlplatte. Das Getränk wird über ein Rührwerk an der Kühlplatte entlanggeführt und vom Verwender über die Ausgabe entnommen. Ein anderer Vorschlag verwendet einen flexiblen Beutel als Behälter für das Getränk, vgl. EP 2 181 960 B1 (Wolfgang Jobmann ), wobei allerdings eine umgebende "Kühlplatte" im Sinne eines von Kühlschlangen durchsetzten Innenbehälters (als Kühlbox) den von einem Gitter stabilisierten Beutel hält und eine Wärmeextraktion aus dem vergitterten, flexiblen Beutel (aus dem Getränk heraus) ermöglicht.
  • Mit einer flexiblen Beutelwand für ein zu kühlendes Getränk arbeitet auch die DE 197 07 743 A (Stafoggia ), wobei dieser Getränkebeutel in ein Kühlgehäuse eingelegt wird, dessen Wände mit Kühlmittelleitung versetzt sind. Ein direkt angesetzter "Rüssel" bildet einen Auslass, der durch eine Öffnung des Kühlgehäuses gelegt wird, um das Getränk über ein Ventil dosiert abzugeben. Nach den dortigen Figuren 2 und insbesondere auch 3 wird ein Beutel oder zwei getrennte Beutel in ein gemeinsam gestaltetes Gehäuse mit einer dortigen Trennwand (dort 10) eingelegt und gemeinsam gekühlt, aber getrennt dosiert abgegeben. Die dort gezeigten zwei Beutel mit zwei getrennten Flüssigkeiten betreffen zwei Getränkebeutel, ohne dass einer der Getränkebeutel Wärme oder Bewegung auf den anderen der Getränkebeutel übertragen würde oder ein irgendwie gearteter Kühleinfluss relativ zueinander besteht. Nach der dortigen Beschreibung verhindert die Trennwand ein Aneinanderliegen der verschiedenen Flüssigkeitsbehälter, und diese Trennwand ist bevorzugt thermisch isolierend ausgebildet, vgl. dortiger Anspruch 14. Damit können die beiden vorgesehenen Teilräume des Gehäuses getrennt gekühlt werden, so beispielsweise nur einer der beiden Getränkebeutel eingelegt werden und die andere Kühlzone ohne eine Kühlung leer laufen, um nicht doppelt ohne Nutzen zu kühlen.
  • Eine Problemstellung der beanspruchten Erfindung liegt in einer hygienischeren Kühlung eines flüssigen Getränks, das in einem flexiblen Beutel gespeichert ist und sich dort zur gesteuerten Entnahme über ein vom Benutzer betätigtes Ventil befindet, insbesondere ist auch ein Vermischen des im Beutel befindlichen Getränks zu verbessern.
  • Die beanspruchte Erfindung verwendet keinen direkten Kontakt zu einem starren Getränkebehälter oder zu einer umgebenden mechanisch steifen "Kühlbox" und ersetzt ihn durch einen flexiblen aber flächigen Kontakt über eine zum Kühlen geeignete Flüssigkeit (sogenannte "Kühlflüssigkeit").
  • Die Kühlflüssigkeit kann das Getränk im Beutel, zumindest von unten, bevorzugt auch lateral praktisch vollflächig umgeben (Anspruch 1, 10) und wird außenseitig von einer Außenwand gehalten, die an ihrem vertikalen Wandabschnitt nicht zwingend eine Kühlfunktion aufweisen muss. Vom Boden der Außenwand, also von unten, kann der Kühlflüssigkeit Wärme entzogen werden und die Kühlflüssigkeit entzieht ihrerseits der trinkbaren Flüssigkeit im ersten Beutel Wärme.
  • Obwohl nach einer Ausgestaltung das Getränk lateral vollflächig über den Beutel mit der Kühlflüssigkeit in einer fast direkten, aber nicht vermischenden Verbindung steht, ist neben einer hohen Kühlleistung auch eine "Verwirbelung" oder Vermischung des Getränkes im Beutel erwünscht. Das erreicht die Erfindung durch eine induzierte Bewegung, die von einer Bewegung der Kühlflüssigkeit auf das Getränk übertragen wird (über den flexiblen Beutel resp. die wärmedurchlässige "Haut des Getränks"). Ein bevorzugt vorgesehenes Stabilisierungsgerippe (Anspruch 3 bis Anspruch 5) stört diese Übertragung nur unwesentlich und gibt ausreichende Stabilität, welche die Kühlflüssigkeit alleine nicht geben könnte. Dazuhin wird ein Abstand von der Außenwand eingehalten, um einen Raum zu definieren, der die Kühlflüssigkeit aufnimmt (Anspruch 5).
  • In einer anderen Variante ist auch die Kühlflüssigkeit in einem separaten, flexiblen Beutel untergebracht (Anspruch 8), auf dem der Getränkebeutel zu liegen kommt.
  • Während ein fester Getränkebehälter die Funktionen der Flüssigkeitsdichtung und der Formstabilität in sich vereinte, werden diese Funktionen mit der beanspruchten Erfindung auf den Beutel (zur Flüssigkeitsdichtung) und in einer Ausführung auf das Stabilisierungsgerippe (zur Formstabilität) aufgeteilt. Die Kühlflüssigkeit übernimmt die Wärmeleitung, mit anderen Worten ist sie Mittler zwischen einer Kühlplatte und der Haut des Getränks (dem flexiblen Beutel). Die Kühlvorrichtung kann nur noch lokal vorgesehen sein, ihre physische Verteilung über die "Haut des Getränks" übernimmt die zweite Flüssigkeit (Anspruch 1, Anspruch 10).
  • Der bei der Erfindung verwendete Getränke-Beutel ist vorzugsweise ein Polyäthylen-Einweg-Beutel mit einem angeschweißten oder einstückigen Polyäthylen-Ausgabeschlauch und kann umweltfreundlich entsorgt werden. Er lässt eine Wärmeleitung zu, ist also ausreichend dünn ausgebildet.
  • Um eine Bewegung in die Kühlflüssigkeit zu übertragen, können bekannte Magnetrührer zum Einsatz kommen oder auch Rührflügel, z. B. aus EP 1 840 044 A1 (Wolfgang Jobmann ). Sie bilden die Bewegungsanordnung.
  • Der Getränkedispenser, der in einer Ausgestaltung ohne eingefüllte zweite, die Kühlung vermittelte Flüssigkeit und ohne eingelegten flexiblen Beutel, der das trinkbare Getränk enthält, beansprucht ist (Anspruch 1) besitzt eine geschlossene Außenwand, die auch einen Boden aufweist. In diese geschlossene Außenwand werden die erste und die zweite Flüssigkeit eingebracht. Soweit eine der Flüssigkeiten nicht lose, sondern in einem flexiblen Behälter enthalten ist, wird sie eingelegt und die andere Flüssigkeit, soweit sie lose ist, eingefüllt. Dies kann von oben geschehen (Anspruch 9), wo der geschlossene Behälter einen Deckel oder eine Klappöffnung aufweisen kann, so dass er insoweit (von oben kommend) nicht geschlossen ist.
  • Es sollte vermerkt werden, dass die beiden verwendeten Flüssigkeiten, eine Trinkflüssigkeit und eine Kühlflüssigkeit nicht miteinander vermengt werden. Sie kommen nicht zueinander in Kontakt, außer in einer solchen Form, die durch zumindest eine Beutelwand abgeschirmt ist (Anspruch 18).
  • Der Getränkedispenser kann auch so umschrieben werden (Anspruch 10), dass der erste flexible Beutel mit der vom ihm abgeschirmten trinkbaren Flüssigkeit eingelegt ist. Dazuhin ist auch die andere, die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit vorgesehen (Anspruch 10). Sie kann entweder eingefüllt werden sein (soweit sie lose ist) oder sie ist in einem eigenen, zweiten flexiblen Beutel aufgenommen (Anspruch 11). Dann wird sie zuerst eingelegt, um anschließend den ersten flexiblen Beutel mit der trinkbaren Flüssigkeit auf sie aufzulegen.
  • Bei dem Getränkedispenser (Anspruch 1, Anspruch 10) sind eine Kühlvorrichtung, eine Bewegungsanordnung und ein Auslass vorgesehen.
  • Die Kühlvorrichtung ist an oder innerhalb der Außenwand angeordnet. Sie ist ausgebildet, der die Kühlung vermittelnden Flüssigkeit Wärme zu entziehen. Dazu ist sie bevorzugt am Boden angeordnet und wird von der lose eingeführten Flüssigkeit, der "Kühlflüssigkeit" umspült, oder der zweite flexible Beutel, der die "Kühlflüssigkeit" aufnimmt und gesondert abschirmt, liegt auf ihr auf. Sie hat dabei eine gewisse flächige Erstreckung, die eine ausreichende Kühlung ermöglicht, bezogen auf das Gesamtvolumen im Innern der Außenwand und damit auch des flexiblen Beutels, der die trinkbare Flüssigkeit aufnimmt, mit anderen Worten auch die "Leistung" des Getränkedispensers in einem Volumenmaß.
  • Die bevorzugt als Kühlplatte ausgebildete Kühlvorrichtung ist bevorzugt am Boden angeordnet, wird von außen gekühlt und entzieht der die Kühlung vermittelnden Kühlflüssigkeit und mittelbar über diese auch der trinkbaren Flüssigkeit im ersten flexiblen Beutel Wärme, so dass das Getränk seine Betriebstemperatur zur dosierten Entnahme erreichen kann. Das ist am Anfang, wenn die trinkbare Flüssigkeit nicht vorgekühlt ist, besonders relevant, um möglichst zeitoptimiert (in dem Sinne sehr schnell) ein Herabkühlen des Inhalts des Beutels auf circa 10° Celsius zu erreichen.
  • Es ist weiterhin die Bewegungsanordnung vorgesehen, die eine Bewegung nicht direkt in das trinkbare Getränk überträgt, sondern mittelbar über eine Bewegungsvermittlung über die zum Kühlen verwendete Flüssigkeit. Deshalb wird die Bewegungsanordnung so ausgebildet, dass sie mit einem Bewegungsabschnitt (Anspruch 21) in die Kühlflüssigkeit ragt, um eine Bewegung auf diese zu vermitteln.
  • Mit oder kraft dieser Bewegung wird die Kühlflüssigkeit verteilt, ihr Wärmegefälle wird ebenso verteilt, und neben der Aufgabe der Kühlung übernimmt diese Flüssigkeit auch die indirekte Durchmischung des Inhalts des Getränkebeutels (des flexiblen Beutels) mit der darin enthaltenen trinkbaren Flüssigkeit.
  • Die Kühlung selbst ist also nicht mehr steif und an einer Wand angeordnet, sondern die Kühlung des Getränks übernimmt eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, bei der die die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit normales Wasser ist. In einem bildlich umschriebenen Aspekt kann man dies auch eine "Wasserkühlung" des Getränks benennen, wobei durch die Wasserkühlung aber auch die Durchmischung des Getränks erfolgt, das durchaus auch Fruchtfleisch enthalten kann, welches zumindest nahe dem Auslass aufzuwirbeln ist und, soweit als möglich auf das Volumen des Getränks zu verteilen ist. Ist kein Fruchtfleisch in der trinkbaren Flüssigkeit enthalten, dient die Durchmischung des Getränks auch der verbesserten Verteilung des Kühleinflusses auf das Gesamtvolumen des Getränks.
  • Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die Bewegung, die Leistung des Kühlaggregats, die Geschwindigkeit oder Größe der Umwälzung des die Kühlung vermittelnden Wassers und auch die spezifische Form des Getränkebehälters, der durch ein Stabilisierungsgerippe in einer vorgegebenen Form gehalten sein kann (Anspruch 3).
  • Wenn von einer geschlossenen Außenwand zuvor gesprochen wurde, kann diese Außenwand im horizontalen Schnitt ein Rechteck sein, sie kann aber auch rund ausgebildet sein, so dass man mit dem Begriff "umlaufende, vertikal aufstehende Außenwand" nicht zwingend einen Kreis oder Ovalquerschnitt umschreibt, sondern auch einen rechteckigen Querschnitt, der bei Getränkedispensern häufig anzutreffen ist.
  • Die geschlossene Außenwand ist hierbei kastenförmig mit einem Boden versehen, der zu Kühlzwecken mit einem Kühlaggregat versehen ist. Hier hat der Boden allenfalls noch isolierende Funktion, wenn das Kühlaggregat in ihn eingebracht ist, insbesondere an dessen Boden, jedenfalls aber innerhalb der Außenwand, von wo die Kühlung entweder in die Kühlflüssigkeit erfolgt, oder über den zweiten Beutel, der die Kühlflüssigkeit aufnimmt und abschirmt, in die abgeschirmte Trinkflüssigkeit übertragen wird.
  • Hier ist der Bewegungsabschnitt der Bewegungsanordnung innerhalb des zweiten flexiblen Beutels vorgesehen und wird von außen mit beispielsweise Magnetkraft induziert, so dass sich innerhalb des Beutels die dort enthaltene Kühlflüssigkeit ebenfalls bewegt und diese Bewegung sowohl die Kühlung als auch die Bewegung des Getränks an den gemeinsam berührenden Wänden der beiden Beutel bewirkt.
  • Aktiv wird die Bewegung also in die Kühlflüssigkeit übertragen, und eher passiv wird die Bewegung in das zu trinkende Getränk übertragen.
  • Es ist weiterhin ein Auslass vorgesehen, der in der geschlossenen Außenwand angeordnet ist. Durch ihn wird das Getränk aus dem innen liegenden Beutel abgegeben. Durch den Auslass kann ein Ausgabeschlauch des flexiblen ersten Beutels hindurchgesteckt werden und der herausragende Abschnitt des Ausgabeschlauches kann von einem Ventil betätigt werden. Dieses Ventil kann abklemmender Natur sein, oder aber ein Drehventil, das Durchfluss ermöglicht oder Durchfluss sperrt, um das gekühlte Getränk dosiert zu entnehmen.
  • Ist die Kühlflüssigkeit in einem eigenen Beutel vorgesehen, muss der Ausgabeschlauch auch an der Kühlflüssigkeit vorbei geleitet werden, wenn diese den Boden in ihrem zweiten flexiblen Beutel bedeckt. Das geschieht durch eine Durchstecköffnung (Anspruch 12), die flüssigkeitsdicht in dem zweiten flexiblen Beutel angeordnet sein kann.
  • Liegt der zweite flexible Beutel am Boden der Außenwand, kommt der erste flexible Beutel mit seiner trinkbaren Flüssigkeit auf ihm zu liegen. Die Struktur oder Gestaltung des Ausgabeschlauchs und demzufolge auch des Auslasses kann hierbei durch den Boden der Außenwandung erfolgen, wozu die erwähnte flüssigkeitsdichte Öffnung in dem zweiten flexiblen Beutel vorgesehen sein kann.
  • Alternative Gestaltungen können so aussehen, dass der zweite flexible Beutel kleiner ist als die Bodenfläche der Außenwandung, so dass ein Abschnitt bestehen bleibt, der den Auslass aufnimmt und durch diesen Auslass am Boden wird der Ausgabeschlauch des flexiblen Beutels hindurchgesteckt. Ebenso ist es aber möglich, dass der zweite flexible Beutel die gesamte Bodenfläche einnimmt und keine Durchstecköffnung aufweist, wenn der Auslass in der lateralen Wand der Außenwand vorgesehen ist und das Getränk seitlich über den Ausgabeschlauch und durch den Auslass abgegeben wird.
  • Bevorzugt kann ein steuerbarer Auslass vorgesehen sein (Anspruch 2). Dieser erlaubt es, die lose in der Außenwand enthaltene, die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit abzulassen. Hier ist in besonderer Ausführung ein Ventil vorgesehen, das so gesteuert werden kann, dass das Ablaufen entweder gesperrt wird (Normalbetrieb) oder aber die Kühlflüssigkeit abgelassen wird (Reinigungsvorgang).
  • Günstigenfalls ist dieser Auslass in Bodennähe vorgesehen, was umschreiben soll, dass praktisch der gesamte Inhalt einer lose eingefüllten Kühlflüssigkeit über dieses Ventil abgelassen werden kann. Der Begriff "Nähe" ist dabei funktionell umschrieben, verbunden mit der Eigenschaft, die Kühlflüssigkeit ohne Stürzen oder Kippen des Behälters ablassen zu können. Für die Ausführungsform, welche mit dem zusätzlichen, zweiten flexiblen Beutel arbeitet, in welchen die, die Kühlung bewirkende Flüssigkeit eingefüllt ist, braucht kein solcher zusätzlicher Auslass vorhanden zu sein.
  • Es kann aber ein Getränkedispenser mit einem solchen Auslass auch dazu verwendet werden, den "Kühlbeutel" aufzunehmen, und darauf aufliegend den Getränkebeutel, so dass ein Getränkedispenser mit einem zusätzlichen Auslass für die Kühlflüssigkeit für beiden Varianten zur Verfügung stehen kann, die lose eingefüllte Flüssigkeit und die gebeutelte Kühlflüssigkeit.
  • Das Stabilisierungsgerippe kann mehrere Formen aufweisen (Anspruch 3). Funktionell dient es der Stabilisierung des flexiblen Beutels mit der trinkbaren Flüssigkeit (Anspruch 3).
  • Die Stabilisierungsrippen sind außerhalb angeordnet und übertragen ihre Kräfte auf den flexiblen Beutel, der in sich das Getränk (die trinkbare Flüssigkeit) aufnimmt. Die Stabilisierungsrippen können dabei einen Käfig bilden (Anspruch 5), wobei zumindest lateral eine Stützungswirkung erzeugt wird. Ist die Grundform der Außenwand rund, so verlaufen die Stabilisierungsrippen zumindest umfänglich. Zusätzlich können auch senkrecht zur Umfangsrichtung Stabilisierungsrippen vorgesehen sein (Anspruch 4), um dem flexiblen Beutel für das Getränk zusätzlich eine Art Eigenstabilität oder Eigensteifigkeit zu geben, die es diesem Beutel erlaubt, selbsttätig innerhalb der zusätzlich eingefüllten Kühlflüssigkeit eine Form zu bewahren.
  • Dabei hält der Getränkebeutel mit dem Stabilisierungsgerippe seitlich einen Abstand von der Außenwand (Anspruch 5), bevorzugt auch vom Boden (Anspruch 6). Ist am Boden die Kühlvorrichtung vorhanden, so kann der Getränkebeutel auf ihr aufliegen und die Bewegung in die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit kann dann von dem lateral vorgesehenen Raum her ausgeübt werden, beispielsweise durch einen Rührstab oder eine anderweitige Pumpe, welche eine Umwälzbewegung in die Kühlflüssigkeit einbringt. Ist am Boden aber zusätzlich ein umwälzender Abschnitt der Bewegungsanordnung angeordnet, bevorzugt im Bereich der Kühlvorrichtung, so ist auch hier ein Abstand mit der unteren Wand des ersten flexiblen Beutels zu wahren, um der umwälzenden Bewegung der Bewegungsanordnung Raum zu geben und die kühlende Flüssigkeit umzuwälzen.
  • Der seitliche Raum soll näher umschrieben werden. Er wird gebildet durch einen Abstand, den die Außenwand des ersten flexiblen Beutels von der geschlossenen Außenwand des Getränkedispensers hält. Nachdem beide Flüssigkeiten auf Wasser basieren können, kann auch eine Art Schwebezustand des Getränks innerhalb der Kühlflüssigkeit gewählt werden, so dass keine Abstützungen erforderlich sind, weder von der lateralen Richtung noch von unten her. Zur Sicherstellung eines Mindestabstands kann aber auch ein Steg oder mehrere Stege eingelegt sein, die einer Zentrierung dienen können, wobei die Zentrierung in lateraler Richtung gemeint ist, und der Mindestabstand von unten her gesehen wird.
  • Damit wäre das im Beutel befindliche Getränk möglichst mittig innerhalb des Getränkedispensers zu platzieren, dabei schwimmend im Kühlmedium, und diese relativ mittige Platzierung sorgt dafür, dass an jeder Stelle von außen das Kühlmedium an die Haut des Getränkes herankommt und dort vorbei bewegt werden kann, wobei man bei einer geringen Bewegung über eine lange Zeitdauer nicht von einem "Strömungsweg", sondern vielleicht eher von einem "Bewegen der Kühlflüssigkeit" sprechen sollte.
  • Wird die Variante verwendet, bei der auch die Kühlflüssigkeit in einem eigenen Beutel enthalten ist, braucht keine eigene stabilisierende Wirkung auf den Getränkebeutel ausgeübt zu werden. Der Getränkebeutel kann dann ohne die genannten Stabilisierungsrippen direkt in das Innere der Außenwandung angelegt und von der Außenwand, die thermisch isolieren kann, gestützt werden. Die induzierte Bewegung erfolgt dabei ausschließlich von unten, wenn die in dem zweiten flexiblen Beutel enthaltene Kühlflüssigkeit auf den Boden der Außenwand gelegt ist und auch die Bewegung wird bei dieser Ausführung ausschließlich von unten in den Getränkebeutel induziert.
  • Es entsteht an der "Grenzfläche" dann eine doppelte Abschirmung mit zwei flexiblen Häuten, eine für die Kühlflüssigkeit und eine für die Trinkflüssigkeit.
  • Beispiele für die beanspruchten Bewegungsabschnitte der Bewegungsanordnung sind ein Flügelrad, eine Pumpe oder ein Rührstab, die automatisiert angetrieben werden. Der "funktionelle Antrieb" kann, soweit er in die lose Kühlflüssigkeit reicht, mechanisch eingebracht werden, der funktionelle Antrieb kann aber auch, soweit er in das von einem zweiten flexiblen Beutel umgebene Kühlmedium einzubringen ist, magnetisch eingekoppelt werden.
  • Das zu kühlende und umzuwälzende Getränk kann (normales) Wasser sein, ausgestaltet als Mineralwasser, Quellwasser oder Tafelwasser, es kann aber auch ein Misch- oder Mixgetränk sein, welches Fruchtanteile enthält.
  • In praktischen Ausführungsformen ist es mit der Erfindung gelungen, zumindest die gleichen Leistungen zu erzielen, die auch mit einem Standard-Dispenser im Stand der Technik erreicht werden. Für die Kühlung von 10 Liter Getränk in dem ersten flexiblen Beutel werden circa 1,6 Stunden benötigt, um dieses Getränk von 20° Celsius auf 10° Celsius herabzukühlen. Bei einer Veränderung der Strömungsgeschwindigkeiten und einer Beschleunigung der Umwälzbewegung kann die Zeitdauer zum Herabkühlen verringert werden. Besonders aber ist die gleichzeitige Induzierung von Bewegung auf das im Beutel befindliche Getränk ein Vorteil, der neben der eigentlichen Kühlwirkung mit erzielt wird und dieses auch hygienisch vorteilhafter ist.
  • Ein im Stand der Technik, vgl. EP 2 181 960 B1 noch vorzusehendes Rührwerk, dort 18, braucht in den Getränkebeutel nicht mehr eingebracht zu werden.
  • Ein solches Rührwerk wird vielmehr in den (hygienisch unbedenklichen) zweiten, die Kühlflüssigkeit aufnehmenden Beutel eingebracht und dort von außen angetrieben (Anspruch 14). Der zweite flexible Beutel umgibt diesen Bewegungsabschnitt der Bewegungsanordnung.
  • Auf dem zweiten Beutel liegt der erste Getränkebeutel auf (Anspruch 13). Kraft des Gewichts des Getränks entsteht dabei an der Berührungsfläche der beiden Beutelwände eine für den Wärmedurchgang ausreichende Leitfähigkeit, die aber nicht zu einer Vermischung der beiden Flüssigkeiten führt.
  • Einen Abfluss aus dem ersten Getränkebeutel begünstigend kann der zweite Beutel für die Kühlflüssigkeit eine geneigte Oberseite besitzen, die es mit einem geringen Gefälle dem Getränk erlaubt, zum Auslass zu fließen, auch bis zum gänzlichen Ende der Füllhöhe. Eine solche Neigung kann bevorzugt durch ein Stabilisierungsnetz herbeigeführt werden (Anspruch 15), welches innerhalb oder außerhalb des Kühlbeutels angeordnet ist, zumindest an dessen Oberseite.
  • Das gebildete Netz kann entweder einachsig oder zweiachsig sein, also kreuzweise stabilisiert sein oder nur linienförmig stabilisierend. Es verhindert dabei ein Eindrücken des Kühlbeutels an einer spezifischen Stelle, an der sich das Getränk im Getränkebeutel sammeln würde, ohne über den Auslass und den Ausgabeschlauch dosiert entnommen werden zu können.
  • Eine bevorzugte Gestaltung dieser Stabilisierungsadern ist ein metallischer Draht, wie auch bei dem Stabilisierungsgerippe für den Getränkebeutel. Andere Arten von Stabilisierungsadern können ein Kunststoff-Geflecht oder ein Kunststoffgitter sein, welches dem Kühlbeutel zugeordnet wird (Anspruch 16).
  • In beiden Ausbildungen, der freien, Kühlung vermittelnden Flüssigkeit und der in einem Zusatzbeutel enthaltenen kühlenden Flüssigkeit, hält der Boden des ersten flexiblen Beutels einen Abstand vom Boden der Außenwand. In diesem vom Abstand definierten Raum wird die, die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit platziert, entweder durch direktes Einlaufen dorthin, oder durch Platzieren der im Beutel befindlichen Kühlflüssigkeit (Anspruch 17). Die Kühlflüssigkeit umgibt bei der freien Einfüllung dann auch den flexiblen Beutel an den vertikalen Beutelwänden, hingegen liegt die Beutelwand direkt an der Außenwand des Getränkedispensers an, wenn keine freie Form der Kühlflüssigkeit verwendet wird, vielmehr die in einem zweiten Beutel enthaltene Kühlflüssigkeit, bevorzugt am Boden.
  • Wird dieser Beutel nicht auf den Boden gelegt, sondern an eine andere Stelle einer vertikalen Wand oder eines vertikalen Wandabschnitts der Außenwand, ist die Kühlvorrichtung entsprechend zu platzieren, so dass ihre Kühlleistung an die im Beutel befindliche Kühlflüssigkeit abgegeben wird.
  • Das Betriebsverfahren umfasst den Getränkedispenser nach Anspruch 1 oder Anspruch 10, vgl. Anspruch 18.
  • Beim Betreiben des Dispensers wird die, die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit bewegt. Eine besondere Form der Bewegung ist das "Umwälzen". Verantwortlich hierfür kann ein Flügelrad, eine Pumpanordnung oder ein Rührstab sein. Aus dem flexiblen Beutel, der das Getränk ummantelt, wird dabei Wärme entnommen, so dass dieser gekühlt werden kann. Diese Wärme fließt durch zumindest eine Beutelwand hindurch, ohne dass die trinkbare Flüssigkeit mit der die Kühlung vermittelnden Flüssigkeit in Kontakt tritt. Das Getränk ist sozusagen abgeschirmt von zumindest einer Beutelwand.
  • Diese Beutelwand ist zumindest am Boden oder unten, es können aber mehr Beutelwände ebenfalls abschirmen, wenn die zur Kühlung verwendete Flüssigkeit frei eingefüllt wird. Dann umgibt diese alle Wände des Beutels mit dem Getränk (Anspruch 19).
  • Mit der Kühlung wird auch die Bewegung in das Getränk induziert (Anspruch 20), was beide Einflüsse begünstigend, ein Umrühren und ein Verbessern der Kühlwirkung durch Verteilen des Kühleinflusses auf das gesamte Volumen des Getränks erreicht.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen erläutert und ergänzt. Es ist hier betont, dass es sich um Beispiele der Erfindung handelt, die nicht so ausgelegt werden dürfen, dass sie mit ihren offenbarten Varianten "die Erfindung" in der beanspruchten Form beschränken soll oder "notwendige" Merkmale beinhalten, die in den Ansprüchen vermeintlich zu ergänzen wären, um sie "deutlich" oder "klar" werden zu lassen. Auch wenn nicht vor jedem Satz der Begriff "insbesondere" oder "in einer besonderen Ausführung" steht ist die folgende Beschreibung aus Gründen der Verständlichkeit als eine Sammlung von Beispielen und Optionen zu verstehen, welche die in den Ansprüchen niedergelegte Erfindung ausführbar offenbart.
    • Figur 1 ist ein vertikaler Schnitt durch einen ersten Dispenser 1, der auf einem Sockel 90 steht. Der Dispenser hat eine Außenwand 10, die rund, oval oder viereckig sein kann. Sie besitzt einen Boden 4, der Bestandteil der "geschlossenen Außenwand" ist. Im Beispiel ist ein flexibler Beutel 11 vorgesehen, der ein Getränk 20 enthält. Umgeben ist der flexible Beutel 11 von einer weiteren Flüssigkeit W.
    • Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel 1", welches ähnlich aufgebaut ist. Die Außenwand 10 beinhaltet den vertikalen Wandabschnitt und einen Boden 4. Bei rechteckiger Ausbildung sind es vier Wandabschnitte und der Boden 4. Ein flächig ausgebildetes Kühlaggregat 40" ist am Boden 4 innerhalb der Außenwand angeordnet.
    • Figur 3 veranschaulicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines Getränkedispensers 1', welches auch einen ersten flexiblen Beutel 12 innerhalb einer Außenwand 10' aufweist, bei dem aber die zweite Flüssigkeit W' innerhalb eines zweiten flexiblen Beutels 70 "gehalten" oder "gefangen" ist, welcher zweiter Beutel 70 am Boden 4' der Außenwand 10' dieses Dispensers gelegen ist.
  • Der Getränkedispenser in allen Figuren ist geeignet, ein Getränk aufzunehmen und zu kühlen. Das Getränk kann über eine Abgabevorrichtung auch dosiert entnommen werden, bevorzugt im gekühlten Zustand.
  • Damit das Getränk immer wieder befüllt werden kann, werden die Getränkeportionen, 5 Liter, 10 Liter, oder mehr einzeln verpackt angeliefert und als jeweils ein Getränkebeutel in dem Dispenser 1, 1' oder 1" platziert. Figur 1 zeigt hier einen Getränkebeutel 11, der in einem solchen Dispenser 1 aufgenommen ist. Das von dem flexiblen Beutel 11 umgebene Getränk 20 ist nicht gesondert dargestellt, auch nicht mit seiner Füllhöhe. Angenommen werden kann es als fast vollständig oder ganz (vollständig) den Beutel 11 befüllend, so dass der Beutel vollumfänglich geschlossen ist, ohne Zutrittsmöglichkeit für Luft und anderweitige Flüssigkeiten.
  • Den Getränkebeutel 11 umgibt eine eingefüllte weitere Flüssigkeit W, die von oben her in die Außenwand 10 eingefüllt worden ist. Im Beispiel eines viereckigen Getränkebehälters besteht die Außenwand 10 aus vier winklig zueinander angeordneten Außenwand-Abschnitten und einer Bodenplatte 4, die flüssigkeitsdicht und bevorzugt auch thermisch isolierend die beiden voneinander getrennt bleibenden Flüssigkeiten umgeben.
  • Die Bodenplatte 4 der Außenwand 10 steht auf einem Zwischensockel 3, der ein Stück weit eine Bewegungsanordnung 5 aufnimmt, die aus einem festen und einem beweglichen Abschnitt besteht. Der Zwischensockel 3 steht auf einem Grundsockel 90, der der Aufstellort des Getränkedispensers ist.
  • Die geschlossene Außenwand 10 ist nach oben offen. Sie kann hier durch einen Deckel, der nicht dargestellt ist, verschlossen sein. Nach Öffnen des Deckels wird zuerst das für eine Kühlung verwendete Fluid W, im Beispiel normales Wasser, eingefüllt, aber nur bis zu einer beschränkten Füllhöhe, die durchaus im unteren Drittel der Gesamtfüllhöhe liegen kann. Anschließend wird das Getränk in dem flexiblen Beutel 11 eingebracht, indem es innerhalb der Außenwand 10 platziert wird. Die Kühlflüssigkeit W wird sich anpassen und praktisch den gesamten Beutel mit dem Getränk 20 umgeben. Ein warmes Getränk wird oben schwimmen, wenn W eine geringere Temperatur besitzt, und im Zuge der Kühlung gleichen sich die Temperaturen von W und 20 an, so dass der Beutel 11 in der Kühlflüssigkeit W schwimmt.
  • Ein Auslass 62 ist links unten dargestellt, der sich durch einen vertikalen Abschnitt der Außenwand 11 hindurch erstreckt. Er ist von einer Dichtung 62 umgeben, durch die ein Ausgabeschlauch 60 des Getränkebeutels 11 gesteckt wird. Die Dichtung 62 sorgt dafür, dass die kühlende Flüssigkeit W nicht aus dieser Öffnung ablaufen kann. Der Schlauch kann den Beutel 11 auch auf einer definierten Höhe halten.
  • Das herausragende Stück 60a des Ausgabeschlauchs ist mit einer Ventilanordnung 61 versehen, die auch durch eine Klammer ausgebildet sein kann, so dass der Abfluss des Getränks gesperrt und geöffnet werden kann. Der Ausgabeschlauch 60,60a kann vor dem Beginn der Benutzung verschlossen oder versiegelt sein, so dass er erst aufgeschnitten wird, um das Getränk zu entnehmen.
  • Am Boden 4 der Außenwand 10 ist ein plattenförmiges Kühlaggregat 40 vorgesehen, welches die Flüssigkeit W zu kühlen vermag. Der Zufluss oder die Wärmekopplung zu dieser Kühlplatte ist nicht gesondert dargestellt, aber für den Fachmann ersichtlich.
  • Die Kühlplatte 40 als Beispiel einer Kühlvorrichtung ist am Boden angeordnet, innerhalb der Außenwand. Sie hat berührenden Kontakt zu der eingefüllten, der Kühlung dienenden Flüssigkeit W.
  • Eine Bewegungsanordnung 5 war bereits erwähnt, sie sitzt ein Stück weit in dem Zwischensockel 3 und reicht in den Boden 4 hinein. Die Bewegungsanordnung 5 besitzt eine Achse 53 (Welle) mit Mittelachse 53a und einen Antrieb 50. Der Antrieb 50 bewegt über die Welle 53 ein Flügelrad 52, welches oberhalb der Kühlplatte 40 ersichtlich ist. Dieses Flügelrad als ein Beispiel einer Bewegung vermittelnden Bewegungsanordnung respektive des "Bewegungsabschnitts" dieser Bewegungsanordnung bringt eine Bewegung in die Flüssigkeit W ein.
  • Wird das Gerät eingeschaltet, also die Bewegungsanordnung ebenso wie die Kühlvorrichtung 40, wird die den Getränkebeutel 11 umgebende Flüssigkeit W in Bewegung versetzt, im Sinne einer rührenden oder umgewälzten Flüssigkeit, gleichzeitig auch gekühlt, respektive ihr Wärme entzogen.
  • Für einen Startbetrieb kann sowohl das Getränk 20 in dem flexiblen Beutel 11 eine normale Zimmertemperatur besitzen, als auch das für die Kühlung verwendete Wasser W. Beim Einschalten des Dispensers über die Bewegungsanordnung 5 und die Kühlvorrichtung 40 wird beides, Kühlmedium und Getränk, zügig heruntergekühlt.
  • Die Zeitspanne der Kühlung entscheidet über die Wirksamkeit und Effektivität des Getränkedispensers 1.
  • Es können auch vorgekühlte Flüssigkeiten verwendet werden, eine schon mit einer Temperatur von unter 20° Celsius versehene äußere Flüssigkeit W und eine aus einem Kühlhaus oder einem Kühlschrank entnommene Getränkeflüssigkeit 20 innerhalb des flexiblen Beutels. Beide sind aber nicht so weit herabgekühlt, dass sie vereisen und unbeweglich werden, vielmehr bleiben beide auch im gekühlten Zustand fluidisch.
  • Aufgrund des Auftriebs von wärmerem Wasser in kälterem Wasser kann das eingesetzte Getränk 20 in dem Beutel 11 in der Umgebungsflüssigkeit W schwimmen oder schweben, ohne das Flügelrad 52 zu berühren.
  • Es können aber auch nicht eingezeichnete Stützen eingebaut sein, die einen Mindestabstand y der unteren Haut 11a des flexiblen Beutels 11 erzwingen. Das zu kühlende Getränk 20 im Beutel 11 sinkt damit nicht tiefer herab, so dass das Flügelrad 52 sich ohne Berührung des Beutels dauerhaft zu drehen vermag. Gleichzeitig wird ein Raum der Höhe y geschaffen, innerhalb dessen die für die Kühlung verwendete Flüssigkeit W sich frei bewegen, insbesondere strömen kann.
  • Mit dem Pumpenrad 52, dessen Welle 53a ist, wird eine Bewegung aktiv in das für die Kühlung verwendete Medium W eingebracht.
  • Der flexible Beutel 11 des Getränks 20 ist in diesem Beispiel zusätzlich durch Stabilisierungsmaßnahmen in seiner Form stabilisiert. Die Stabilisierungsmaßnahmen sind hier ein Gerippe 22, welches durch zwei Gruppen von Drähten metallischer Natur gebildet wird. Statt metallischer Drähte können auch Kunststofffasern oder Kunststoffgitter verwendet werden, die zumindest in umfänglicher oder in rechteckiger Form eine Begrenzung der Ausweitung des flexiblen Beutels 11 bewirken.
  • Hier kann für einen Abstand x in umfänglicher Form gesorgt sein, welcher Abstand für das zum Kühlen verwendete Medium W verwendet wird, respektive von diesem gefüllt wird.
  • Zusätzlich zu den umfänglich verlaufenden, versteifenden Drähten 22a können auch senkrecht orientierte Drähte 22b verwendet werden, die zusammen mit den horizontalen Drähten 22a ein Netz bilden, das umfänglich gesehen, ein Gerippe definiert, das auch als Gitterkäfig benannt sein kann.
  • Der umlaufende Raum mit dem horizontalen Maß x und der am Boden befindliche Raum mit dem vertikalen Maß y dienen zur Aufnahme des zur Kühlung verwendeten Fluides W. Dieses Kühlfluid als Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, umspült die gesamte Haut des Getränks, bevorzugt auch auf der Oberseite, wie im Bild der Figur 1 dargestellt.
  • Ist eine ovale oder runde Form gewählt, kann man den Begriff "umfänglich" als rund verstehen, er soll hier aber allgemeiner so verstanden werden, dass umfänglich auch eine rechteckige oder quadratische Form der Außenwand 10 umfasst.
  • Das Getränk 20 wird gekühlt, durch Kühlung der Flüssigkeit W und durch Bewegen der Flüssigkeit W über das Flügelrad 52.
  • Andere Formen von Bewegungseinrichtungen können ebenfalls verwendet werden, eine in die Flüssigkeit abgesenkte Pumpe, ein Rührstab oder andere Formen, die auch in den vertikalen Raum der Breite x eingreifen können und nicht zwingend am Boden angeordnet sein müssen. Dann kann der flexible Beutel 11 bis auf den Boden absinken, an dem die Kühlplatte 40 gelegen ist.
  • Es ist aber auch nicht zwingend, diese Kühlplatte an dem Boden zu montieren, sie kann ebenso an einem vertikalen Wandabschnitt der Außenwand 10 angeordnet sein, so dass die gezeigte beispielhafte Anordnung nur ein mögliches Beispiel der Verteilung der einzelnen, oben umschriebenen Aggregate darstellt.
  • Ein anderes funktionell arbeitendes Aggregat ist der Kanal 65, der von einem Ventil 67 in seinem Durchlassverhalten gesteuert wird. Er ist praktisch am Boden angeordnet, zumindest aber in der Nähe des Bodens, so dass die Kühlflüssigkeit W abgelassen werden kann. Die Kühlflüssigkeit kann dabei erst dann abgelassen werden, wenn sie mehrfach benötigt wurde, wenn eine Reinigung ansteht, oder wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll.
  • Durch Öffnen des Ventils 67 wird die gesamte Flüssigkeit W über den Auslasskanal 65 abgeleitet und das Gerät entleert. Sinnvollerweise ist zuvor der noch teilweise volle oder restvolle flexible Behälter 11 entnommen worden, der eine Restmenge des Getränks noch beinhalten kann, oder aber ganz geleert worden war.
  • Mit der Umwälzung oder überhaupt mit der Bewegung des die Kühlung vermittelnden Fluides W wird auch eine Bewegung in den flexiblen Beutel 11 induziert, um das Getränk 20 in eine Bewegung zu versetzen. Diese Bewegung kann eine reduzierte Umwälzung sein, auch eine langfristige Veränderung im Sinne einer Strömung oder zumindest einer Durchmischung. Dadurch wird die Verteilung und Vergleichmäßigung der Innentemperatur des Getränks 20 begünstigt, es wird aber für eine Anwendung mit Fruchtfleisch auch eine Verteilung des Fruchtfleischs erzielt, das zumindest aus dem Auslassbereich 60 nahe des Ausgabeschlauchs entfernt und im übrigen Flüssigkeitsbereich zu verteilen ist.
  • Die Erhöhung der Kühlleistung kann durch eine stärkere Strömung oder eine größere Ausbildung der Kühlplatte 40 erreicht werden. Auch ist die Leistung durch eine Verkleinerung des Innenbehälters, des flexiblen Beutels 11, gegenüber den äußeren Räumen, die in Breite und Höhe mit x bzw. y benannt werden, beeinflussbar. Dies sind Gestaltungskriterien, die der Fachmann zur Verbesserung oder weitergehenden Optimierung in der einen oder anderen Zielrichtung einsetzen wird, orientiert an der hier niedergelegten Offenbarung.
  • Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel 1", das demjenigen von Figur 1 sehr ähnlich ist. Die hier verwendete Kühlung ist eine an der Bodenplatte 4 vorgesehene Kühlplatte 40". Das die Wärme entziehende Leitungssystem ist schematisch mit ϑ angedeutet, aber nicht gesondert im Detail dargestellt. Sinngemäß ist die Funktion der Kühlplatte 40" relevant für das Herabkühlen der auch hier zur Kühlung und zur Induzierung einer Bewegung verwendeten Umgebungsflüssigkeit W.
  • Für die Bewegung dieser Umgebungsflüssigkeit als Kühlflüssigkeit und die indirekte Induzierung von Bewegungen in das Getränk 20 wird hier die Bewegungsanordnung 5" verwendet, die eine Bewegung in den Raum zwischen Außenwand 10 und dem flexiblen Beutel von oben herab einbringt. Beispielsweise sind dies Rührstäbe oder eine nicht dargestellte Pumpe.
  • Die beiden Gitterstrukturen 20a und 20b sind senkrecht zueinander angeordnet und geben dem Getränkebeutel 11 in der gleichen Weise eine Form, wie es bei Figur 1 umschrieben war.
  • Figur 3 veranschaulicht ein drittes Beispiel eines Dispensers 1'.
  • Die Außenwand 10' ist hier schematisch dargestellt, orientiert sich aber an den anderen Ausführungsbeispielen 1 und 1". An dieser Wand direkt an liegt ein etwas größerer Getränkebeutel 12, der auch ein Getränk 20 aufnimmt. Dieser Getränkebeutel ist auch flexibler Natur, also ohne inhärente Versteifung. Diese wird ihm in diesem Beispiel von der Außenwand 10' gegeben.
  • Der Getränkebeutel 12 hat einen Auslass über einen Ausgabeschlauch 60', der hier durch die Bodenwand 4' der Außenwand 10',4' reicht. Eine entsprechende Führung 62' ist als Rohrstück nach abwärts ragend eingezeichnet, in ihr ist ein Ventil 61' gelagert, welches den Ausgabeschlauch 60a mit seinem Ausgabeende 60a' so steuert, dass Getränk 20 entnommen werden kann (vgl. 20' Pfade/Wege) oder gesperrt wird.
  • Andere Ausführungen mit nicht dargestellten Klemmen (statt dem Drehventil 61') sind auch hier möglich, wie bereits zu der Figur 1 erläutert.
  • Es ist ein Abstand y1 vorgesehen, den der Getränkebeutel 12 mit seinem Bodenabschnitt 12a von dem Boden 4' einhält. Dieser Abschnitt y1 wird von einem zweiten flexiblen Beutel 70 definiert, der mit einer zur Kühlung verwendeten Flüssigkeit W' angefüllt ist.
  • Der zweite flexible Beutel 70 ist auf einer Kühlplatte 40' aufgelegt, die ihn über die dünne Beutelwandung hindurch kühlt. Ebenfalls durch die dünne Beutelwandung 70b wird ein induktives Magnetfeld M geleitet, das von einem Antrieb 5' ausgeht, der einen elektrischen Antrieb A und ein drehbares Magnetrad 56 besitzt, um einen Bewegungsabschnitt 52' innerhalb des zweiten flexiblen Beutels 70 in Bewegung zu versetzen, welches dort aufgenommen ist, und zwar innerhalb der Außenhaut oder der flexiblen Wandungen des Beutels 70.
  • Im Beispiel ist ein elektrisch betriebener Motor A gezeigt, der das gedrehte Magnetrad 56 in eine Drehbewegung versetzt, um über das drehende Magnetfeld M auf den auch mit Magneten versehenen Innenrotor 52' als Bewegungselement Einfluss zu nehmen. Rotor 52' als magnetisches Bewegungselement kann ein Pumpen- oder Flügelrad sein, das auf einer Welle 53' drehbar gelagert ist. Die Welle 53 steht senkrecht und besitzt ein oberes, konisches Ende 53a'.
  • Erwähnt werden soll, dass die Kühlplatte 40' und das Bewegungselement 52' nicht aufeinander sitzen müssen, sondern auch voneinander beabstandet und nebeneinander liegen können. Entsprechend verschoben ist auch der Antrieb 5', wenn das als beispielsweise Flügelrad ausgebildete Bewegungselement 52' weiter nach links, näher zum Auslass 62', verlegt ist.
  • Die obere flexible Wandung 70a des zweiten flexiblen Beutels 70 kann eine hier eingezeichnete zusätzliche Versteifung aufweisen. Sie kann aus Kunststofffäden oder Kunststoffleisten bestehen, die eine Stabilisierung der oberen Wand des zweiten Beutels 70 vorgeben. Sie kann in einer Richtung als eine Vielzahl paralleler Streben ausgebildet sein oder als ein zweidimensional ausgebildetes Kreuzmuster, bei dem ein Gitter entsteht. Dieses wird als einachsiges oder zweiachsiges Netz 72 benannt, welches hier nur im Schnitt mit einer Achse dargestellt ist.
  • Das Netz 72 kann oberhalb des Rotors 52' verdichtet sein, 72a, um das konische Ende 53a' der Achse (Welle 53') genauer zu halten und die Vertikale beizubehalten.
  • Der zweite Beutel 70 ist am Boden 4' aufgelegt. Er hat einen flüssigkeitsfesten Durchgang im Sinne einer toroidförmigen Durchstecköffnung 71 im linken Abschnitt, durch welche der Schlauch 60' hindurchragt. Dadurch kann der Getränkebeutel 20 in die Außenwand 10' eingesetzt werden, der Ausgabeschlauch 60' durch die Durchstecköffnung 72 des zweiten Beutels 70 hindurch gesteckt werden, um durch den Auslass 62' hindurch zu ragen, und am Ende 60a' frei zu liegen, dort aufgeschnitten zu werden, und über das Ventil 61' als Steuervorrichtung betätigt zu werden. Die Betätigung ist die dosierte Abgabe 20' des Getränks 20 aus dem ersten flexiblen Beutel 12.
  • Diese Durchstecköffnung 71 ist eine Möglichkeit, den Ausgabeschlauch nach außen zu verlegen. Er kann aber in einer nicht dargestellten Weise auch links aus der seitlichen Außenwand 10' herausragen; dabei hat der zweite Beutel 70 keine Durchstecköffnung. Eine noch weitere Variante ist die Verkürzung des Beutels 70 auf ein Maß, das kleiner ist als die Bodenfläche, so dass es ohne eine Durchstecköffnung 71 auch zu einer Möglichkeit führt, den Ausgabeschlauch 60' durch die Durchstecköffnung 62' als nach unten gerichteter Auslass 60a' zu führen.
  • Der zweite Beutel 70 ist im Beispiel an die Größe des Bodens 4 angepasst. Der Getränkebeutel 12 ist ebenso an das Innenmaß der Außenwand 10' angepasst. Beide liegen aufeinander, es gibt eine Berührungsfläche, welche beide Flüssigkeiten 20 und W' flüssigkeitsdicht voneinander trennt, aber berührungsmäßig (für eine Wärmeleitung) miteinander koppelt. Die untere Beutelwand 12a und die obere Beutelwand 70a der beiden flexiblen Beutel 12,70 liegen aneinander an, auch wenn im Beispiel symbolisch ein kleiner Spalt eingezeichnet ist.
  • Hier wird die Kühlungswirkung übertragen, Wärme aus dem Getränk 20 entnommen und eine Bewegung, die von dem Rad 52' in das Fluid W' eingebracht wird, auf das Getränk 20 im Beutel 12 eingekoppelt oder induziert.
  • Im gezeigten Beispiel hat die obere Wand 70a ein geringes Gefälle, hin zum Auslass 60' des Getränkedispensers. Damit wird das Getränk bis zum letzten Tropfen dem Auslass zugeführt. Die entsprechende Formgebung kann über die ein- oder zweiachsige Netzgestaltung der Stabilisierungsadern 72 erhalten werden.
  • Sind die Stabilisierungsadern 72 innerhalb des Beutels mit der Flüssigkeit W vorgesehen, sollten sie aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen, beispielsweise einem steiferen Kunststoff. Sind sie außerhalb des Beutels vorgesehen, können sie auch aus einem Draht bestehen. Dieser Draht kann in einer passenden Weise zurechtgebogen werden, um bestimmte Formen der oberen Wand 70a zu erhalten.
  • Auch in diesem Beispiel wird durch Bewegung der Flüssigkeit W' eine Kühlwirkung im Getränk 20 erzielt. Die Bewegung kann eine Umwälzung sein, die aber bei einem eingesetzten, in dem Beutel 70 befindlichen Flügelrad 52' nur relativ gering ist. Diese Bewegung wird über zwei Beutelwände 12a und 70a übertragen, ebenso wird die Wärme durch diese zwei Beutelwände hindurch von der Kühlplatte 40' abgeführt und einem auch hier nicht im Detail dargestellten Kühlaggregat zugeführt.
  • Beide Flüssigkeiten sind durch ihre jeweils eigene Beutelwand oder ihren flexiblen Beutel, bevorzugt aus einem Polyethylen, abgeschirmt.
  • Das dargestellte Beispiel zeigt den zweiten Beutel 70 am Boden. Es war bereits erwähnt, dass er auch zwischen der vertikal aufragenden Wand oder einem Wandabschnitt der Außenwand 10' und der vertikalen Beutelwand des Getränkebeutels 20 zu liegen kommen kann. Das Flügelrad 52' ist dann entsprechend anzupassen. Auch die Platzierung des zugehörigen äußeren Antriebs 5'.

Claims (21)

  1. Getränkedispenser für ein Aufnehmen und Kühlen einer - in einem flexiblen Beutel enthaltenen - trinkbaren Flüssigkeit (20),
    der Getränkedispenser (1) mit
    - einer geschlossenen Außenwand (10,10') mit einem Boden (4,4') zur Aufnahme zweier getrennt bleibender Flüssigkeiten (20,W,W'), von denen eine die trinkbare Flüssigkeit (20) und die andere eine - eine Kühlung vermittelnde - Flüssigkeit (W,W') ist;
    - einer Kühlvorrichtung (40,40'), die an oder innerhalb der Außenwand (10,10'), insbesondere an deren Boden (4,4') angeordnet ist, um der - die Kühlung vermittelnden - Flüssigkeit (W,W') Wärme zu entziehen;
    - einer Bewegungsanordnung (5;52,52'), ausgebildet und angepasst zum aktiven Einbringen einer Bewegung in die - die Kühlung vermittelnde - Flüssigkeit (W,W');
    - einem Auslass (62,62') in der geschlossenen Außenwand (10,4;10',4'), angepasst zum Durchstecken eines Ausgabeschlauchs (60,60') des flexiblen Beutels (11,12).
  2. Getränkedispenser nach Anspruch 1, mit einem steuerbaren Auslass (65) in Bodennähe der Außenwand (10,10'), dessen Durchlassverhalten von einem Ventil (67) so steuerbar ist, dass die die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit abgelassen wird oder innerhalb der Außenwand (10,10') verbleibt.
  3. Getränkedispenser nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Stabilisierungsgerippe (22;22a,22b) für und an dem flexiblen Beutel (11) mit der trinkbaren Flüssigkeit (20), wobei der flexible Beutel mit dem Gerippe (22) gemeinsam innerhalb der Außenwand aufgenommen ist.
  4. Getränkedispenser nach Anspruch 3, wobei das Gerippe (22) aus versteifenden Drähten besteht, die zumindest umfänglich (22a), bevorzugt auch senkrecht dazu (22b) orientiert sind, um dem flexiblen Beutel (20) eine Eigenstabilität in der - die Kühlung vermittelnden - Flüssigkeit (W) zu geben.
  5. Getränkedispenser nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Stabilisierungsgerippe (22) einen Käfig bildet, der den flexiblen Beutel (11) zumindest seitlich in einem Abstand (x) von der Außenwand (10) hält.
  6. Getränkedispenser nach Anspruch 1 oder 5, wobei der flexible Beutel (11,12) einen Abstand (y,y1) vom Boden (4) hält, insbesondere auch von der Kühlvorrichtung (40) und/oder von einem umwälzenden Abschnitt (52) der Bewegungsanordnung (5).
  7. Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der flexible Beutel (11) einen Ausgabeschlauch (60,60') aufweist, der durch die die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit (W,W') reicht und sich durch den Auslass (62,62') hindurch nach außerhalb erstreckt, um über den Ausgabeschlauch die trinkbare Flüssigkeit (20) aus dem Beutel (11,12) dosiert zu entnehmen (61,61').
  8. Getränkedispenser nach Anspruch 1, 6 oder 7, wobei die - die Kühlung vermittelnde - Flüssigkeit in einem eigenen flexiblen Beutel (70) aufgenommen ist, der am Boden (4') der Außenwand (10') aufliegt, um auf ihm aufliegend den die trinkbare Flüssigkeit (20) aufnehmenden flexiblen Beutel (12) zu lagern.
  9. Getränkedispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die geschlossene Außenwand (10,4; 10',4') nach oben offen ist, zum Einlegen des ersten flexiblen Beutels (11,12), insbesondere auch zum Einbringen der die Kühlung vermittelnden Flüssigkeit (W,W').
  10. Getränkedispenser mit einer - in einem ersten flexiblen Beutel (11,12) enthaltenen - trinkbaren Flüssigkeit (20), und mit
    - einer geschlossenen Außenwand (10,10') mit einem Boden (4,4'), von der zwei getrennt bleibende Flüssigkeiten (20;W,W') aufgenommen sind, wobei eine die trinkbare Flüssigkeit (20) und die andere eine - die Kühlung vermittelnde - Flüssigkeit (W,W') ist;
    - einer Kühlvorrichtung (40,40'), die an oder innerhalb der Außenwand (10,10'), insbesondere an deren Boden (4,4') angeordnet ist, um der - die Kühlung vermittelnden - Flüssigkeit (W,W') Wärme zu entziehen;
    - einer Bewegungsanordnung (5,52,52'), ausgebildet und angepasst zum aktiven Einbringen einer Bewegung in die - die Kühlung vermittelnde - Flüssigkeit (W,W');
    - einem Auslass (62,62') in der geschlossenen Außenwand (10,4; 10',4'), durch den ein Ausgabeschlauchs (60,60') des flexiblen Beutels (11,12) hindurch und heraus ragt (60a,60a').
  11. Getränkedispenser nach Anspruch 10, wobei die die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit (W') in einem zweiten, eigenen flexiblen Beutel (70) aufgenommen ist.
  12. Getränkedispenser nach Anspruch 11, wobei der zweite flexible Beutel (70) eine laterale Abmessung besitzt, die nicht größer als eine Fläche des Bodens (4') der geschlossenen Außenwand (10') ist und auf dem Boden (4') aufliegt und insbesondere eine Durchstecköffnung (71) aufweist, die im Bereich des Auslasses (62') zu liegen kommt.
  13. Getränkedispenser nach Anspruch 12, wobei der erste flexible Beutel (12) mit der trinkbaren Flüssigkeit (20) auf dem zweiten Beutel (70) mit der die Kühlung vermittelnden Flüssigkeit (W') aufliegt.
  14. Getränkedispenser nach Anspruch 11, wobei die Bewegungsanordnung (52') in dem zweiten Beutel (70) enthalten ist bzw. der zweite flexible Beutel die Bewegungsanordnung (52') umgibt.
  15. Getränkedispenser nach Anspruch 11, wobei der zweite flexible Beutel (70) eine obere Schrägfläche (70a) besitzt, insbesondere stabilisiert oder in Form gehalten von einem ein- oder zweiachsigen Netz (72) aus Stabilisierungsadern.
  16. Getränkedispenser nach Anspruch 15, wobei die Stabilisierungsadern (72) aus Draht bestehen.
  17. Getränkedispenser nach Anspruch 10, mit dem ersten flexiblen Beutel (11,12), wobei
    (a) der erste flexible Beutel (12) an der Außenwandung (10') aufliegt; oder
    (b) der erste flexible Beutel (11) einen seitlichen Abstand (x) von der Außenwand (10) besitzt, um zwischen sich und der Außenwand die getrennt bleibende Flüssigkeit (W) aufzunehmen,
    und in beiden Ausbildungen nach (a) und (b) ein Bodenabschnitt (11a,12a) des ersten flexiblen Beutels (11,12) einen vertikalen Abstand (y,y1) vom Boden (4,4') der Außenwand besitzt, um in diesem durch den vertikalen Abstand gebildeten Raum die die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit (W',W) aufzunehmen.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die - die Kühlung vermittelnde - Flüssigkeit (W,W') bewegt, insbesondere umgewälzt wird (52',52) und Wärme aus der im flexiblen Beutel (11,12) enthaltenen trinkbaren Flüssigkeit (20) entnommen wird, durch eine Beutelwand hindurch, ohne mit der trinkbaren Flüssigkeit (20) in Berührung zu kommen, abgeschirmt von zumindest einer Beutelwand (11a,12a).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die die Kühlung vermittelnde Flüssigkeit (W,W') zumindest von bodenseitig kühlenden Einfluss auf den flexiblen Beutel (11,12) und seinen Inhalt nimmt, insbesondere aber der ganze flexible Beutel (11) von der kühlenden Flüssigkeit (W) umgeben wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der kühlende Einfluss auch ein, eine Bewegung in die trinkbare Flüssigkeit (20) induzierender, Einfluss ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die kühlende Flüssigkeit in einem eigenen, flexiblen Beutel (70) enthalten ist, der bevorzugt auf den Boden (4') der Außenwand (10',4') gelegt wird, und einen die Bewegung vermittelnden Abschnitt (52') der Bewegungsanordnung (5,5') aufnimmt.
EP13167037.4A 2013-05-08 2013-05-08 Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung Withdrawn EP2801548A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13167037.4A EP2801548A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13167037.4A EP2801548A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2801548A1 true EP2801548A1 (de) 2014-11-12

Family

ID=48428352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13167037.4A Withdrawn EP2801548A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2801548A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184380A (en) * 1936-12-28 1939-12-26 Ernest C Deibel Thermal exchange barrel
DE19707743A1 (de) 1997-02-27 1998-09-10 Milena Stafoggia Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
JP2002168546A (ja) * 2000-12-05 2002-06-14 Sanyo Electric Co Ltd 容器入り飲料の冷温装置
DE10226185A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Kenosha Watercooler Vertriebs- Und Service Ag I.Ins. Wasserspender
EP1840044A1 (de) 2006-03-29 2007-10-03 Wolfgang Jobmann Gmbh Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser
WO2008061117A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Ammm Patent Holdings, Llc Systems and methods for temperature management in the dispensing of bagged fluids
EP2457869A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Wolfgang Jobmann GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Speicherung einer viskosen Substanz (als Fluid)
EP2181960B1 (de) 2008-10-30 2012-09-12 Wolfgang Jobmann GmbH Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184380A (en) * 1936-12-28 1939-12-26 Ernest C Deibel Thermal exchange barrel
DE19707743A1 (de) 1997-02-27 1998-09-10 Milena Stafoggia Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
JP2002168546A (ja) * 2000-12-05 2002-06-14 Sanyo Electric Co Ltd 容器入り飲料の冷温装置
DE10226185A1 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Kenosha Watercooler Vertriebs- Und Service Ag I.Ins. Wasserspender
EP1840044A1 (de) 2006-03-29 2007-10-03 Wolfgang Jobmann Gmbh Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser
WO2008061117A2 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 Ammm Patent Holdings, Llc Systems and methods for temperature management in the dispensing of bagged fluids
EP2181960B1 (de) 2008-10-30 2012-09-12 Wolfgang Jobmann GmbH Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
EP2457869A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-30 Wolfgang Jobmann GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Speicherung einer viskosen Substanz (als Fluid)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644767B1 (de) Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung
DE60008746T2 (de) Flexibler beutel und trageeinheit
EP0287781B1 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE10059183A1 (de) Getränkemaschine
EP0287780A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE3928785C2 (de) Gerät zum Zubereiten von heißen Getränken, wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE102010030103A1 (de) Heißgetränkezubereitungsmaschine mit Energierückgewinnung
DE102014101839B4 (de) Verpackung für einen flexiblen Behälter und Transporteinheit
DE202005021622U1 (de) Klimagerät
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
DE10046526C2 (de) Vorrichtung und Verfahren mit einer Kühleinheit und einer Zapfeinrichtung zum Kühlen und Zapfen von in Behältern befindlichen Getränken
EP2801548A1 (de) Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung
EP1840044B1 (de) Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser
DE202007019118U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche oder Getränkefass
EP2085352A1 (de) Getränkedispenser
EP2181960B1 (de) Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
EP2691717A2 (de) Kältegerät
DE10118622C1 (de) Getränkekühlvorrichtung
DE102011050350A1 (de) Getränkedispenser
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP2845527A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
DE102016202679A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät, Haushaltskältegerät mit einem derartigen Mischgetränk-Erzeugungsgerät sowie Verfahren zum Zubereiten eines Mischgetränks
EP3120362A1 (de) Kühlelement zum kühlen der kühlflüssigkeit in einem brennelementbecken, zugehöriges system, brennelementbecken und kerntechnische anlage
DE102016202683A1 (de) Haushaltskältegerät mit integriertem Getränkegerät, welches mit dem Kühlfach und dem Gefrierfach thermisch gekoppelt ist
DE736832C (de) Anordnung zur Eisherstellung bei mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150513