EP1840044A1 - Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser - Google Patents

Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser Download PDF

Info

Publication number
EP1840044A1
EP1840044A1 EP06111903A EP06111903A EP1840044A1 EP 1840044 A1 EP1840044 A1 EP 1840044A1 EP 06111903 A EP06111903 A EP 06111903A EP 06111903 A EP06111903 A EP 06111903A EP 1840044 A1 EP1840044 A1 EP 1840044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
beverage
movement
pocket
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840044B1 (de
Inventor
Wolfgang Jobmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Jobmann GmbH
Original Assignee
Wolfgang Jobmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502006002574T priority Critical patent/DE502006002574D1/de
Application filed by Wolfgang Jobmann GmbH filed Critical Wolfgang Jobmann GmbH
Priority to ES06111903T priority patent/ES2318670T3/es
Priority to DK06111903T priority patent/DK1840044T3/da
Priority to EP06111903A priority patent/EP1840044B1/de
Priority to AT06111903T priority patent/ATE420040T1/de
Priority to PCT/EP2007/052990 priority patent/WO2007113192A1/de
Priority to US12/294,780 priority patent/US20100258588A1/en
Priority to JP2009502082A priority patent/JP4981886B2/ja
Publication of EP1840044A1 publication Critical patent/EP1840044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840044B1 publication Critical patent/EP1840044B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0012Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers

Definitions

  • the invention relates to a beverage bag as a flexible bag, which has a pocket and this bag allows for improved cooling ability of the filled beverage.
  • the flexible bag is claimed as either such a bag that has not yet taken a drink (claim 2), as a flexible bag that is already filled with a beverage (claim 1), and as a flexible bag in the context of a box-like container (bag in-box packaging), which also has an already filled beverage in the container and in the flexible bag.
  • the flexible bag for the box-like container usually a cardboard packaging is selected, but this cardboard packaging is not a compelling utensil, but the flexible bag can be delivered without this packaging, even without an already filled drink to spot (where the drink used and / or filled and / or served) with beverage ingredients (beverage concentrate and water) to be filled.
  • a cardboard packaging is selected, but this cardboard packaging is not a compelling utensil, but the flexible bag can be delivered without this packaging, even without an already filled drink to spot (where the drink used and / or filled and / or served) with beverage ingredients (beverage concentrate and water) to be filled.
  • a dispensing system (claim 10) in which a movable panel is inserted in the flexible bag and a method that can be interpreted either as a working method or as a use for the flexible bag (claim 11).
  • beverage dispensing devices are generally known, which are filled with premix drinks, see. EP-B 793 618 (Wolfgang Jobmann ). Constant and essential requirements for these beverage systems is hygiene. By using disposable bags, this hygiene can be reasonably controlled, but the more hygienic these bags become and the more hygienic and aseptic the contents are packaged, the harder is the access or access of a suitable cooling mechanism for the correspondingly well sanitary shielded system.
  • bag-in-box devices in the business, which are filled with a bag-in-box drink.
  • a finished beverage is filled into bags, which are provided with a sealed discharge hose.
  • the discharge hose is sealed by it.
  • the drink is aseptically sealed and Access to the drink in the outer carton is only possible if the carton has been placed in a suitable refrigerator at the place of issue and the discharge hose is cut to remove the drink - after cooling - in chilled condition in portions can.
  • beverage systems work on the bag-in-bowl principle.
  • the beverage bag is also provided with a discharge hose, but can be quite open, as well as a Einberichtde may be open for the introduction of beverage ingredients, preferably a concentrate and water, or an externally mixed beverage.
  • these bags are placed in a tub or container to be subsequently filled with the beverage ingredients.
  • the output also takes place here from a suitable refrigerator to the system via the output tube, but not necessarily must be separated, but can be closed by inserting into the system-suitable refrigerator with appropriate output device by this output device by pressure, so that a filled drink does not automatically leak, on the other hand, the discharge hose but not separately cut must.
  • the kar culinaryig trained pocket that either already protrudes into the drink, or only protrudes into the bag interior (when not yet filled state) or as a pocket still protrudes outward to be subsequently inverted into the inwardly projecting state, is an ingredient which allows this solution.
  • the moving element is introduced as here named paddle element, in order to then transfer this via an externally introduced movement on the movement of the inwardly projecting pocket on the drink.
  • the "stirring movement" of the beverage in the form of a back and forth pivoting of the paddle with pocket and a corresponding transfer of this movement to the entire liquid content provides for rapid energy discharge, in the form of a heat vent from the liquid, on the other walls of the bag or of the outer carton, on the inner wall of the moving liquid sweeps over faster and thus better able to dissipate the heat from the liquid content.
  • the direction in which the planar element is introduced for circulating, is relatively freely selectable. It can be inserted from the top, the planar element in the outgoing from above also bag, to which this bag has an outwardly projecting opening. The same can be done from all four sides of the bag, then it is a lateral introduction of Ummélzamba, also on the shielding bag. An insertion from below is possible, at a distance from the output section (claims 22 to 24).
  • the claimed flexible bags have a capacity of between 10 liters and 20 liters, and are preferably filled from above.
  • the discharge hose is oriented downwards.
  • the materials from which the flexible bags may be made are so flexible, and preferably transparent, that they have no rigidity and allow sufficient movement in the hinge area where the inner pocket passes into the bag that corresponds to the pivoting of the flat paddle element.
  • the shapes which the bags may have are also relatively arbitrary, bag-shaped packages can be used, in the sense of a two-sided bulging rectangle or cuboid, or else a cuboid, which is preferably used in box-like outer packaging, or else cylindrical-shaped containers, which have an upper and lower planar plane, connected to a cylindrical shell.
  • the walls of these containers thus formed are usually very thin, but sufficiently stable to withstand the water pressure, unless they are supported by an overpack or are supported by the refrigerators or dispensers when bag-in-bowl containers are filled. In that regard, then only the sealing function of these thin walls is required, which help to ensure hygiene at the same time.
  • Polyethylene is a suitable material for the film material of the flexible bag.
  • Other plastics can also be used if they are sufficiently flexible, at least in that section in which the pocket is arranged, into which the planar element brings a movement to the transition area, which lies between the bag and the remaining bag. This movement is relatively small at the outer edge when the axis of movement is close to the bag-pouch transition area such that the major movement is at the forward end of the panel and, consequently, the major movement of the inwardly-projecting pocket at its forwardmost end he follows.
  • the cooling takes no more than two hours, usually even less, because after one hour, a bag-in-box system according to the invention or a bag-in-bowl system also according to the Invention is cooled down to a discharge temperature.
  • no special cold rooms are needed because the cooling takes place in the dispensing unit and here the hygiene does not suffer.
  • the filled in the closed state and with beverage flexible bag is liquid-tight, with an attachment of an outer packaging and transport stable.
  • the sealed dispensing hose can already be provided during the production of the bag and does not have to be additionally closed during filling. It is liquid-tightly disposed on the container and preferably protruding as a cylindrical sleeve member, wherein the projecting into the interior of the bag bag can already be inside the bottled beverage inside, then preferably reinforced by imported plate elements (claim 6), the insertion of the planar movement element at the site facilitate the beverage dispenser.
  • These plates may be formed of cardboard and contain two layers between which the sheet element is inserted. This can avoid that damage to the inwardly projecting pocket occurs.
  • planar movement element may be spatula-like, ie with a forward tapering of its longitudinal edges, so that a section tapers, at the front flat end, without a dangerous tip (claim 5).
  • a pivot axis of this sheet-like element as a paddle element may be formed approximately in the middle of the length, but it is also an asymmetrical design of two sections of this paddle possible in which the outer portion has a shorter length than the portion moved in the beverage, wherein a external drive device, such as a cam or eccentric, emits a movement on the drive surface as a drive section, which then on the axis is implemented as a pivot axis in an opposite movement of the paddle section in the drink (respectively shielded from the protruding into the drink bag).
  • the flexible bag is in any case impermeable to the drink, but the bag has an outwardly projecting opening to push the flat paddle element in the inwardly projecting bag can.
  • the flexible bag does not yet need to protrude into the interior of the bag, but may continue to be arranged outwardly as a flap pocket or be attached flat on the outer carton, wherein it protrudes through the outer carton to the outside.
  • the opening gap to be made in the outer carton is later used to guide the pocket formed as a pocket into the interior of the filled bag, which can be done via the double plate elements (claim 6) to prepare the gap for the motion element to be introduced, or it can already be introduced by the flat paddle element, the introduction of the outer bag in the everted, inwardly projecting state.
  • the planar element is pushed together with the outer pocket through the gap of the outer packaging, in order to achieve the operating state.
  • connection between the bag as either pocket or already inwardly projecting pocket (inner pocket) with the rest of the flexible bag can be done via a seam, which may be formed as a welded or sealed seam, but it can also be made a one-piece design of the bag, in which the bag is preferably outside the interior as a pocket, and later turned inside out.
  • Such a bag form is disclosed separately, has an opening portion, an output portion and a first outwardly projecting pocket, which is suitable and adapted to be everted in the interior of the bag, in which state it takes over the shielding of the planar paddle element at the site and for ensures that the hygiene is maintained, but the cooling around Accelerated orders of magnitude, which also takes into account a reduced energy consumption and reduces the costs or storage for Vorkühlschreib.
  • the bag can be made larger in length than in its width (claim 8).
  • the discharge section may preferably be formed tubular (claim 9). He also has a greater length than an associated diameter.
  • the pocket may preferably have parallel longitudinal edges.
  • the bag may be limited with the liquid-tight seam opposite the bag (claim 7), as explained in more detail above. Naturally, the seam is then also liquid-tight and provides an improved and mechanically more stable transitional zone in which internal flexing occurs in the bag material, but which can be greatly reduced as the axis of pivotal movement of the planar paddle member near the fluid-tight seam between the bag and the remaining bag is located (in the operating state of the delivery system).
  • the two systems of bag-in-box and bag-in-bowl are implicitly described.
  • the execution of a flexible bag is common to both, once the bag is self-contained, and once in an outer packaging as a box, which can be regarded as a box-like container.
  • Other outer packaging may be provided, but need not be explained in detail here.
  • FIG 1 is a possible first variant of a bag 10 ', which has an upwardly projecting opening 15' and a remote therefrom, initially outwardly projecting formation 20 'as a turn-up pocket in a first outer layer A.
  • an output section 30 ' which is closable but here shown open.
  • this bag is placed in a trough-shaped container, not shown here, in which the dispensing tube sealingly abuts an output device and the outwardly projecting pocket 20' in an inwardly projecting second state B is shown, which is shown in dashed lines in Figure 1.
  • the bag 20 ' is here inverted. However, the inwardly projecting state B and the outward state A are generally understandable terms.
  • FIG. 2 The described step of introducing a movement element of a planar nature is illustrated in FIG. 2 , in which the bag arrangement 10 'according to FIG. 1 is shown in a trough-shaped receptacle 19.
  • This receptacle is to be understood as a bowl and has here not shown cooling devices and other control units, such as such for the controlled release of the beverage G, which is in the bag 10 'stored, cooled there, was previously cooled down and hygienically stored.
  • the delivery device as a tube 33 'and a seal 32' of the discharge hose 30 'is connected to the outlet, where the control mechanism not shown here for the delivery of the beverage G is provided.
  • the outlet 30 ' has an inwardly projecting opening 31', which is shown closed in Figure 2, via a guide and Guide element, which opens into the discharge hose 33 ', which is connected to said control means for the portion-wise delivery of the beverage.
  • the bag 10 'of Figure 1 has a bag wall 10b which surrounds the outer and also defines a portion of the upwardly open fill opening 15'.
  • the outwardly projecting slip pocket 20 'in the position A is connected to the rest of the flexible container 10' via a flexible connection 70 'which surrounds the slip pocket at its lower end in the position A and at its upper end in the position B full extent.
  • a liquid-tight connection is provided, which allows a certain flexibility and permanent load in the sense of a movement to a limited extent.
  • the invagination is done by hand, since all inner walls of this pocket are aseptically directed inwards and are not contaminated by a contact with the palm from the outside so that this change with the beverage filling in contact. It results in the position B of the inwardly invaginated bag, here it is an inside pocket or a turned-up bag, which is able to accommodate a single-surface movement element. This is then shown in the inserted position in Figure 2, will be discussed in more detail shortly.
  • the embodiment of the flexible bag according to Figure 1 is provided for receiving a drink, stores this drink in the respective position in a tub or a box-like container, and stores it there so long that it can be dispensed in portions over a longer period. Cooling takes place before and during the portion-wise dispensing, which is provided by the beverage dispensing system as, for example, a refrigerator or a cooling device.
  • the dispensing tube 30 ' is closable, as explained, and the filling opening 15' is also closable. If they have been filled by the beverage ingredients in the flexible bag, then this opening 15 'is pinched off by a transverse force F, as shown in Figure 2.
  • the bag 20 'connected to the remaining bag 10' is made of a liquid-tight material, for example polyethylene.
  • the bag wall 10b is thin, may be considered flexible, and is supported by the container wall 19 when filled. It is liquid-tight and hygienic.
  • an upwards protruding opening 21 ' which is bounded by the connection 70', for example as a circumferential seam or a circumferential seal.
  • This opening serves to introduce the planar movement element 40 ', preferably before the filling of the beverage into the interior 10' a of the bag 10 ', in order to facilitate this introduction.
  • the turn-up pocket 20' is designed so that it can be freely inverted into the interior of the bag 10 '. This can preferably be done before the filling of the beverage ingredients, but it can also be done afterwards, possibly with the addition of a flat support and stiffening device, as will be explained later with reference to FIG 5.
  • the movement device 40 'and the inwardly projecting pocket 20' form a movement unit C.
  • the drink G is drawn filled in Figure 2 and the opening 15 'shown in the state of just closed becoming.
  • the beverage can only be taken out via the delivery hose 33 ', in portions and on request.
  • the device with the trough-shaped receptacle 19 the content G must cool down, to temperatures above 0 ° C and in an area below 10 ° C. This cooling does not take place without the influence of a movement which is introduced by the flat movement device 40 '.
  • the existing movement unit C allows the planar device 40 'to move in the beverage G without it coming into direct surface contact with this beverage.
  • the inner pocket 20 ' (the inwardly projecting, everted outer pocket) protects the surface of the planar mover 40' in its lower portion 42 ', which reciprocates in a pivotal movement about the axis 51.
  • This movement is transmitted via the outwardly projecting flat portion 41 ', wherein a drive means not shown here is provided, for example as a cam or eccentric, which brings a reciprocating motion on the upper portion 41'.
  • a back and forth movement is exerted on the lower portion 42 ', which, together with the pocket 20', causes the beverage G to move, which may be called rolling or stirring in the sense of a non-rotating movement.
  • the resulting motion potential in the beverage G allows all areas of the beverage to pass quickly and almost regularly past the wall portions of the tub 19, to be cooled there, and to further transfer this cooling to the interior of the beverage or to transfer them there by the movement of the paddle device 40 '. be moved.
  • an axle 50 is provided which is mounted on a roller bearing, the details of which are not shown here, but which provides an axis of rotation 51 which is coaxial with the shaft 50.
  • a movement directed in and out of the plane of the paper can be transferred to the upper portion 41 'in a correspondingly opposite movement on the inwardly projecting portion 41' which moves together with the pocket 20 'with the joint 70', either experienced as a real seal with a striped circumferential shape or as a pure transition compound in one-piece shaping an inner flexing or load, but which is low.
  • the axis 51 is close to the sealing seam 70 ', so that there is hardly any movement on the bag and thus a slight risk of breakage or cracking of this portion of the liquid holding bag.
  • the execution of the turnout bag 20 ' can be carried out either as a sealed bag with sealed seam or as welded inner bag, which then does not need to be everted, but already in a position B corresponding position within the interior 10'a of the flexible bag 10' located is.
  • the shape of the inwardly projecting bag 20 ' is relatively arbitrary to choose, it is preferably longer (higher) than wide and here has a downwardly tapering shape with a flat end.
  • the matching shape of the planar movement element in the second section 41 ' is spatula-like.
  • a preferred bearing is approximately in the middle along the total extension of both sections 41 ', 42', as is also shown substantially with the axis 51. This support with the axle 51 is also provided substantially in a region of the connection 70 of the flexible bag.
  • FIG 3 illustrates another embodiment with an approximately cuboid outer carton having a greater height than width.
  • This Outer carton 9 is provided as a box of a flexible bag, it is similar in structure and operates similar to that of the previously described embodiments.
  • the box-like container is provided with the flexible bag inside, and a beverage is filled in the flexible bag, which is already closed at the top.
  • the beverage holding flexible bag is hygienic for the drink and the stability gives the outer packaging, which is also transportable.
  • a discharge section 30 is tubular and has an annular seal 32 surrounding an inner discharge opening 31 which terminates in the tube 30, which can be coupled to a dispensing system.
  • the container 9 is inserted into a corresponding receptacle of a refrigerator or a cooling device, which is not shown, but which are generally known as dispensing systems. They provide cooling effects to cool the beverage in the interior of the flexible bag and provide delivery means for controlled, portion delivery via the delivery tube. The cooling effect is in the inserted state on the outer packaging or through them, and heat is taken out of the liquid inside to cool the drink down to a temperature of below 10 ° C.
  • a moving device is provided as a flat paddle 40 which corresponds to a straight flat plate shape having an upper portion 41 and an inwardly projecting portion 42. Whose lower end 42e adjacent to the lower flat end of a seam, which bounds the inwardly projecting pocket 20 liquid-tight.
  • the pages are essentially parallel.
  • the inwardly projecting bag 20 is made of a liquid-tight material, such as polyethylene, and so thin that it has sufficient freedom of movement to pivot of the outer portion 41 on the inner portion 42, here as a movement to be able to transfer.
  • the flat portion 42 inserted into the pocket 20 forms with the pocket a moving unit, similar to that of the moving unit C of Figure 2, and allows pivoting and thus movement of the beverage inside the flexible bag. This improves the cooling.
  • the beverage is circulated and moves more often past the inner walls of the flexible bag to get deprived of energy, which is caused by the external cooling. It is not necessary to remove the outer packaging, it may also be present during the cooling process and in the inserted state.
  • the upwardly projecting opening 21, through which the planar movement element 40 is introduced, is limited in the example by a liquid-tight seam 70, which can be seen more clearly in FIG. 4 with the movement element 40 removed.
  • a pivotal movement of the shaft 50 with the moving element 40 can take place together about the axis 51 and exerts a movement on the beverage.
  • the axis 51 is located near the seam 70, the load of the seam 70 is thus well and severely limited, so that it is not endangered.
  • the movement unit C carries with it the beverage constituents lying in the vicinity of the lower section 42 and distributes this movement to the total contents of the bag, to accelerate the cooling, to reduce the necessary energy and to rapidly supply a cooled beverage in the dispenser.
  • FIG. 4 The state of an inwardly projecting pocket is shown in Figure 4 for a bag, as used in Figure 3 application.
  • the opening 15 is not yet closed, the outer outer packaging 9 is not present and the bag 10 is not yet filled.
  • the pocket 20 with its planar extending interior 20a and its upwardly projecting opening 21 is prepared to receive the planar movement element 40 or 40 '.
  • a bag edge bordering sealing seam 25, of vertical sections 25a and horizontal portion 25b is liquid-tight and of a sufficient width, for example, 1 mm to 5 mm.
  • the inner pocket 20 thus formed is not a pocket, it is designed from the outset in the interior 10 a projecting.
  • a gap-shaped opening 21 is circumferentially bounded by a sealing, liquid-tight sealed seam 70.
  • the bag shape of Figure 4 can also be made detached without the outer packaging and is separately relevant. Its edge-side shape does not necessarily have to be a sealed seam, but can also be formed from an integrally formed bag, which is provided only in the region of the inner pocket with sealing seam 70, whereby a welded inner bag is formed.
  • Figure 5 shows a detail as a third embodiment. This can be transferred to all the aforementioned embodiments, but especially those examples in which the inner pocket 20 or 20 'already protrudes into the interior and the interior 10a of the flexible container is filled with a beverage. It is from Advantage, when two flat plate sections 26a, 26b are provided by a longitudinal and transverse extension, which fit into the inner space 20a of the sealed by seam 25 "pocket 20". They have a slightly narrower width and about the length (depth) of the pocket or its interior 20a. In the upper opening 21 of this interior, the two flat plates are inserted, for example, from cardboard, cardboard or thin plastic strips. Between them, a gap is formed, which can be further increased by the fact that these plates have an inwardly directed arcuate shape 26c, the end face (at the edge of the respective disc tray) to each other to widen the opening 23 between the two plates.
  • planar movement element 40 or 40 ' can be inserted. It can then be added after insertion into the pivoting movement, to form a movement unit together with the plates and the paddle element liquid-tightly shielding inner bag 20 ".
  • the introduction of the plates 26a, 26c can already take place during the manufacturer's operation. This is favorable if it is a bag-in-box container type, in which liquid is already bottled as a drink at the manufacturer.
  • the inserts of the plates can also relate to the bag shape according to FIG. 1, in which liquid is filled only at the place of dispensing, where the beverage dispenser is located.
  • the advantages of the described embodiments are the maintained hygiene and the prevention of precooling in separate cold rooms. Compared to beverages that do not have aseptic bags for packaging, the advantage lies especially in the hygiene sector, coupled with the possibility of achieving a rapid cooling down. A cleaning or a cleaning step can be omitted here due to the disposable packaging. This results in a much more flexible and faster availability of the cooled down beverage, especially for the system bag-in-box.
  • the agitator blade (the moving paddle wing) can be turned off after cooling down.
  • the drinking temperature thus achieved can be maintained by the normal cooling. It can then either be removed or simply left in the device without continuing to operate it.
  • a secondary effect of such a movement wing is to continuously circulate pulps or juices containing fruit pulp in order to evenly distribute the pulp throughout the fluid content.
  • the circulation and the movement added an additional effect, which is of course also coupled with a further improved cooling.
  • Figure 6 is basically reminiscent of the embodiment of Figure 1, wherein the filling opening 15 is provided and a peripheral seam 76 defines the container shape. Shown is a section in the direction of the filling opening and through the outer pocket, which is bounded by a sealed seam 76a. The folded pocket bounded by this seam 76a runs parallel to the seam 76, which limits the opening 15 to some extent, but defines the left edge of the container. The filling opening 15 is itself bounded by the sealing seam 75a, in the transition to the main bag.
  • FIG. 6 a here as a horizontal section on the plane of the sealed seam 75 a.
  • FIG. 7 An alternative embodiment with a vertical orientation of the slip pocket bounded by the seal 76b is shown in FIG. 7.
  • the side seal seams 76 ', 76 are shown perpendicular to the extension of the slip pocket, as opposed to the parallel Alignment of the sealing seam 76 and the slip pocket 20 'of Figure 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Getränkebeutel, der eine Tasche aufweist und über diese Tasche eine verbesserte Kühlungsmöglichkeit des eingefüllten Getränks ermöglicht. Aufgabe ist es hygienische Leistungen des Standes der Technik zumindest beizubehalten und die Maßnahmen zur Kühlung erheblich zu beschleunigen. Vorgeschlagen wird dazu ein flexibler Beutel, auch in einem schachtelartigen Behälter, für eine Getränkeaufnahme und geeignet zur gekühlten Ausgabe über ein Getränke-Ausschanksystem. Der Beutel (10) ist mit einem Getränk gefüllt und flüssigkeitsdicht verschlossen. Er hat einen versiegelten Ausgabeabschnitt (30) und eine am flexiblen Beutel angebrachte, frei in das Innere des getränke-gefüllten Beutels ragende Tasche (20) aus einem für das Getränk undurchlässigem Material. Die Tasche hat in innen liegender Position eine Öffnung (21) nach außen zum Einführen eines flächigen Paddelelements (40) das zwei Abschnitte aufweist. Über den außerhalb des Beutels liegenden ersten Abschnitt (41) wird es in Bewegung versetzt, so dass diese Bewegung mit dem innen liegenden zweiten Abschnitt (42) auf die Getränkefüllung übertragen wird. Dies unter Bewegungsmitnahme der in das Innere des getränke-gefüllten Beutels ragenden Innentasche (20).

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Getränkebeutel als flexibler Beutel, der eine Tasche aufweist und über diese Tasche eine verbesserte Kühlungsmöglichkeit des eingefüllten Getränks ermöglicht. Der flexible Beutel ist beansprucht als entweder ein solcher Beutel, der noch kein Getränk aufgenommen hat (Anspruch 2), als flexibler Beutel, der bereits mit einem Getränke befüllt ist (Anspruch 1), und als ein flexibler Beutel im Rahmen eines schachtelartigen Behälters (bag-in-box Verpackung), die im Behälter und in dem flexiblen Beutel auch ein schon eingefülltes Getränk aufweist. Als Umverpackung des flexiblen Beutels wird für das schachtelartige Behältnis meist eine Kartonverpackung gewählt, diese Kartonverpackung ist aber kein zwingendes Utensil, sondern die flexiblen Beutel können auch ohne diese Verpackung ausgeliefert werden, sogar ohne ein bereits eingefülltes Getränk, um vor Ort (dort wo das Getränk verwendet und/oder eingefüllt und/oder ausgeschenkt wird) mit Getränkebestandteilen (Getränkekonzentrat und Wasser) befüllt zu werden.
  • Auch beansprucht ist ein Abgabesystem (Anspruch 10), bei dem in den flexiblen Beutel ein bewegliches Flächenelement eingeführt ist und ein Verfahren, das entweder als Arbeitsverfahren interpretiert werden kann oder als Verwendung für den flexiblen Beutel (Anspruch 11).
  • Im Stand der Technik sind Getränke-Ausschankgeräte allgemein bekannt, die mit Premix Getränken befüllt werden, vgl. EP-B 793 618 (Wolfgang Jobmann ). Ständige und wesentliche Anforderungen an diese Getränkesysteme ist die Hygiene. Unter Verwendung von Einwegbeuteln kann diese Hygiene einigermaßen in den Griff bekommen werden, je hygienischer diese Beutel aber werden und je hygienischer und aseptischer der Inhalt verpackt wird, desto schwieriger ist der Zugriff oder Zugang eines geeigneten Kühlmechanismus für das entsprechend gut hygienisch abgeschirmte System.
  • Im Stand der Technik werden zumeist zwei Techniken für die Verteilung und Belieferung von lokal aufgestellten Abgabesystemen angewendet. Einerseits sind so genannte bag-in-box Geräte im geschäftlichen Verkehr, die mit einem bag-in-box Getränk befüllt werden. In einem Herstellerbetrieb wird dazu ein Fertiggetränk in Beutel abgefüllt, die mit einem versiegelten Abgabeschlauch versehen sind. Der Abgabeschlauch ist dadurch abgedichtet. Das Getränk ist aseptisch verschlossen und Zugang zu dem Getränk im Umkarton wird erst dann möglich, wenn am Ausgabeort der Karton in einen geeigneten Kühlschrank gestellt worden ist und der Abgabeschlauch aufgeschnitten wird, um das Getränk - nach entsprechender Kühlung - in gekühltem Zustand portionsweise entnehmen zu können.
  • Ohne eine Umverpackung arbeiten Getränkesysteme nach dem Prinzip bag-in-bowl. Hier ist der Getränkebeutel auch mit einem Abgabeschlauch versehen, der aber durchaus offen sein kenn, ebenso wie ein Einfüllende offen sein kann, zum Einführen von Getränkebestandteilen, bevorzugt eines Konzentrats und Wasser, oder ein extern gemischtes Getränk. Am Ausgabeort werden diese Beutel in eine Wanne oder einen Behälter gelegt, um danach mit den Getränkebestandteilen befüllt zu werden. Die Ausgabe erfolgt auch hier aus einem zum System passenden Kühlschrank über den Ausgabeschlauch, der aber nicht zwingend aufgetrennt werden muss, sondern bei dem Einlegen in den system-geeigneten Kühlschrank mit entsprechender Ausgabevorrichtung durch diese Ausgabevorrichtung per Druck verschlossen sein kann, so dass ein eingefülltes Getränk nicht automatisch ausläuft, andererseits der Abgabeschlauch aber auch nicht gesondert aufgeschnitten werden muss.
  • Beide Systeme haben sich in der Praxis bewährt, sind bei der Hygiene auch ausreichend, sind aber beides Einwegsysteme. Bedingt durch die gute Hygiene haftet den beiden Systemen der Nachteil an, nicht ausreichend Schnell Kühlung aufnehmen zu können. Diese Aufnahmefähigkeit von Kühlung erfasst die Notwendigkeit, innerhalb möglichst kurzer Zeitspanne auf eine niedrige Temperatur herabgekühlt werden zu können, bezogen auf das Getränkefluid in dem flexiblen Beutel (oder auch innerhalb des Beutels und der Umverpackung). Im geschlossenen Beutel und besonders auch in der Umverpackung kann dem Getränk nur schwer eine zeiteffektive Kühlung zukommen. Es ist deshalb heute noch erforderlich, den Getränkeinhalt dieser Systeme über eine längere Zeit vorzukühlen, entweder in einem getrennten Kühlraum, in dem die bag-in-box Nachfüllverpackungen zunächst gelagert werden, bevor sie zum Ausschankgerät kommen, oder über eine längere Zeit im Ausschankgerät selbst zu kühlen sind, die oben kurz als "geeignete Kühlschränke" benannt worden sind. Beide Vorkühlungen benötigen Zeit einerseits und erhöhten Energieaufwand andererseits, was die Erfindung als zu verbessernd aufgegriffen hat.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die hygienischen Leistungen des Standes der Technik zumindest beizubehalten und die Maßnahmen zur Kühlung erheblich zu beschleunigen, respektive die Kühlung zu erleichtern oder aber den Energieaufwand bei der Kühlung herabzusetzen. Auch eine Beschleunigung der Kühlung, bei Reduzierung des Kühlaufwandes ist Bestandteil der so umschriebenen technischen Aufgabe.
  • Die Lösung findet sich durch eine Lehre nach einem der Ansprüche 1, 2, 10 oder 11. Alle diese Lösungen haben gemeinsam, dass der Inneninhalt, also die Getränkebestandteile des Beutels in schon eingesetztem Zustand im Ausschankgerät in Bewegung gehalten werden können. Diese Bewegung kann man als Rühren, Schwenk-oder Pendelbewegung benennen, sie ist eine von außen in die Flüssigkeit hineingebrachte Bewegung, die nicht dazu führt, dass ein Rührflügel oder ein Rührpaddel oder eine sonstige Rühreinrichtung direkt mit dem Getränk in Verbindung kommt, sondern über eine Abschirmung in Form einer Tasche aus dem Beutelwerkstoff abgeschirmt wird. Die Bewegung im Getränk wird erreicht, ohne den geschlossenen Beutel zu öffnen und ohne dass das Rührwerk mit dem Getränk in einen direkten Oberflächenkontakt gerät. Die zughörig ausgebildete Tasche, die entweder bereits in das Getränk hineinragt, oder nur in das Beutelinnere hineinragt (bei noch nicht gefülltem Zustand) oder als Stülptasche noch nach außen hervorragt, um hernach in den nach innen ragenden Zustand eingestülpt zu werden, ist ein Bestandteil, der diese Lösung ermöglicht. In die dann nach innen ragende Innentasche oder eingestülpte Außentausche wird das Bewegungselement als hier benanntes Paddelelement eingeführt, um dann über eine von außen eingebrachte Bewegung diese über die Mitbewegung der nach innen ragenden Tasche auf das Getränk zu übertragen. Die "rührende Bewegung" des Getränks in Form einer Hin- und Herschwenkung des Paddels mit Tasche und eine entsprechende Übertragung dieser Bewegung auf den gesamten Flüssigkeitsinhalt sorgt für einen schnellen Energieaustrag, in Form eines Wärmeabzugs aus der Flüssigkeit, über die übrigen Wände des Beutels oder auch des Umkartons, an deren Innenwand die bewegte Flüssigkeit schneller vorbei streicht und damit besser die Wärme aus dem Flüssigkeitsinhalt abgeben kann.
  • Da sich der Flügel im Sinne des Paddelelements im Getränk abgeschirmt befindet und der Fluiddruck des Getränks auf allen Seiten gleichmäßig lastet, hebt sich diese Flüssigkeitskraft bei der Bewegung des Flügels auf und er kann leicht in der Tasche und mit der Tasche im Getränk bewegt werden. Zum Überwinden ist nur die Kraft nötig, welche durch die Bewegung des Paddels in der Flüssigkeit als solche übertragen wird, und diese ist proportional zur Geschwindigkeit. Bewegt sich der Rührflügel also langsam, bringt er eine sanfte, leichte und stetige Bewegung in die Flüssigkeit ein, erlaubt er das Zirkulieren der Flüssigkeit und das Umwälzen an den Innenwänden der Tasche, von wo der Wärmeaustrag aus der Flüssigkeit schneller und zielgerichteter erfolgen kann, als wenn die Flüssigkeit unbewegt bleibt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Vorschläge kann verhindert werden, dass der die Bewegung einbringende Flügel mit dem Getränk in Kontakt tritt und Verschlechterungen in Kauf zu nehmen sind, welche in einer Reduzierung der Hygiene liegen.
  • Die Richtung, in welcher das flächige Element zum Umwälzen eingeführt wird, ist relativ frei wählbar. Es kann von oben ausgehend das flächige Element in die von oben ebenfalls ausgehende Tasche eingeschoben werden, wozu diese Tasche eine nach außen ragende Öffnung aufweist. Selbiges kann auch von allen vier Seiten des Beutels vorgenommen werden, dann handelt es sich um eine laterale Einbringung von Umwälzbewegungen, auch über die abschirmende Tasche. Auch eine Einbringung von unten ist möglich, in einem Abstand vom Ausgabeabschnitt (Ansprüche 22 bis 24).
  • Die beanspruchten flexiblen Beutel haben ein Fassungsvermögen von zwischen 10 Litern und 20 Litern, und werden bevorzugt von oben befüllt. Bevorzugt ist der Abgabeschlauch nach unten ausgerichtet. Die Werkstoffe, aus denen die flexiblen Beutel hergestellt sein können, sind so flexiblen und bevorzugt auch durchsichtig, dass sie keine Steifigkeit besitzen und im Gelenkbereich, wo die Innentasche in den Beutel übergeht, eine ausreichende Bewegung erlauben, die der Schwenkung des flächigen Paddelelements entspricht. Die Formen, welche die Beutel haben können, sind ebenfalls relativ beliebig wählbar, es können beutelförmige Verpackungen verwendet werden, im Sinne eines zweiseitig ausgebauchten Rechtecks oder Quaders, oder auch ein Quader, der bevorzugt bei schachtelartigen Umverpackungen eingesetzt wird, oder auch zylindrisch geformte Behälter, welche eine obere und untere flächige Ebene besitzen, verbunden mit einem zylindrischen Mantel. Die Wände dieser so geformten Behälter sind zumeist sehr dünn, aber ausreichend stabil, um dem Wasserdruck standzuhalten, soweit sie nicht durch eine Umverpackung gestützt werden oder bei einer Einfüllung von bag-in-bowl Behältern von den Kühlschränken oder Abgabeautomaten gestützt sind. Insoweit ist dann nur die Dichtfunktion dieser dünnen Wände erforderlich, die gleichzeitig die Hygiene sichern helfen.
  • Polyethylen ist ein geeigneter Werkstoff für den Folienwerkstoff der flexiblen Beutel. Andere Kunststoffe können ebenso eingesetzt werden, wenn sie hinreichend flexibel sind, zumindest in demjenigen Abschnitt, in dem die Tasche angeordnet ist, in die das flächige Element eine Bewegung bis zum Übergangsbereich einbringt, der zwischen der Tasche und dem übrigen Beutel liegt. Diese Bewegung ist am äußeren Rand relativ gering, wenn die Achse der Bewegung nahe des Übergangsbereichs zwischen Tasche und Beutel liegt, so dass die Hauptbewegung am vorderen Ende des Flächenelementes liegt und demzufolge auch die Hauptbewegung der nach innen ragenden Tasche an ihren am weitesten vorne liegenden Ende erfolgt.
  • Mit der Erfindung erreichte Vorteile liegen darin, dass die Kühlung nicht mehr als zwei Stunden in Anspruch nimmt, meist sogar weniger, da bereits nach einer Stunde ein bag-in-box System gemäß der Erfindung oder ein bag-in-bowl System ebenfalls gemäß der Erfindung auf eine Abgabetemperatur heruntergekühlt ist. Es werden zusätzlich keine besonderen Kühlräume benötigt, da die Kühlung im Ausschankgerät erfolgt und hier die Hygiene nicht leidet.
  • Der im verschlossenen Zustand und mit Getränk gefüllte flexible Beutel ist flüssigkeitsdicht, bei einer Anbringung einer Umverpackung auch transportstabil. Der versiegelte Ausgabeschlauch kann schon bei der Herstellung des Beutels vorgesehen sein und muß nicht zusätzlich beim Abfüllen verschlossen werden. Er ist flüssigkeitsdicht am Behälter angeordnet und bevorzugt als zylindrisches Hülsenelement abragend, wobei die in das Innere des Beutels ragende Tasche schon beim abgefüllten Getränk im Inneren liegen kann, dann bevorzugt verstärkt durch eingeführte Plattenelemente (Anspruch 6), die das Einführen des flächigen Bewegungselements am Aufstellungsort des Getränkedispensers erleichtern. Diese Platten können aus Karton ausgebildet sein und enthalten zwei Lagen, zwischen welche das flächige Element eingesteckt wird. Dadurch kann vermieden werden, dass eine Beschädigung an der nach innen ragenden Tasche auftritt.
  • Die Ausbildung des flächigen Bewegungselements kann spachtelartig sein, also mit einer nach vorne vorgenommenen Verjüngung seiner Längskanten, so dass ein Abschnitt konisch zuläuft, bei vorderem flachen Ende, ohne eine gefährdende Spitze (Anspruch 5).
  • Eine Schwenkachse dieses flächigen Elements als Paddelelement kann etwa in der Mitte der Länge ausgebildet sein, es ist aber auch eine unsymmetrische Ausbildung von zwei Abschnitten dieses Paddelelements möglich, bei der der äußere Abschnitt eine kürzere Länge besitzt, als der im Getränk bewegte Abschnitt, wobei eine außen liegende Antriebseinrichtung, beispielsweise ein Nocken- oder Exzenterantrieb, eine Bewegung auf die Antriebsfläche als Antriebsabschnitt abgibt, der dann über die Achse als Schwenkachse umgesetzt wird in eine gegenläufige Bewegung des Paddelabschnitts im Getränk (respektive abgeschirmt von der auch in das Getränk ragenden Tasche). Der flexible Beutel ist dabei jedenfalls undurchlässig für das Getränk, die Tasche hat aber eine nach außen ragende Öffnung, um das flächige Paddelelement in dem nach innen ragenden Beutel einschieben zu können.
  • Eine andere Ausbildung auch bei dem bag-in-box System ist ebenfalls möglich. Die flexible Tasche braucht dabei noch nicht in das innere des Beutels zu ragen, sondern kann weiterhin als Stülptasche nach außen ragend angeordnet sein oder auf den Umkarton flach aufliegend befestigt sein, wobei sie durch den Umkarton nach außen hervorsteht. Der hierfür im Umkarton vorzunehmende Öffnungsspalt wird später dazu verwendet, die als Stülptasche ausgebildete Tasche in das Innere des gefüllten Beutels hineinzuführen, was über die Doppel-Plattenelemente (Anspruch 6) geschehen kann, um den Spalt für das einzuführende Bewegungselement vorzubereiten, oder es kann bereits durch das flächige Paddelelement die Einführung der außen liegenden Tasche in den umgestülpten, nach innen ragenden Zustand vorgenommen werden. Dabei wird das flächige Element zusammen mit der außen liegenden Tasche durch den Spalt der Umverpackung hindurch geschoben, um den Betriebszustand zu erreichen.
  • Bei der bag-in-bowl Anordnung erfolgt das Einführen der Tasche vor oder nach dem Einfüllen des Getränks, so wie oben beschrieben, nur ohne die Umverpackung. Auch hier ist im nach innen ragenden Zustand dieser Tasche eine nach außen geöffnete Öffnung, meist spaltartig, vorgesehen, um geeignet und ausgebildet zu sein, das flächige Element für die Verursachung der Bewegung aufzunehmen.
  • Die Verbindung zwischen dem Beutel als entweder Stülptasche oder schon nach innen ragende Tasche (Innentasche) mit dem übrigen flexiblen Beutel kann über eine Verbindungsnaht geschehen, die als Schweiß- oder Siegelnaht ausgebildet sein kann, es kann aber ebenso eine einstückige Ausbildung des Beutels vorgenommen werden, bei welcher die Tasche als Stülptasche bevorzugt außerhalb des Innenraums liegt, und später nach innen umgestülpt wird.
  • Eine solche Beutelform ist gesondert offenbart, hat einen Öffnungsabschnitt, einen Ausgabeabschnitt und eine zunächst nach außen ragende Tasche, welche geeignet und ausgebildet ist, in dem Innenraum des Beutels umgestülpt zu werden, in welchem Zustand sie am Aufstellungsort die Abschirmung des flächigen Paddelelementes übernimmt und dafür sorgt, dass die Hygiene beibehalten bleibt, aber die Kühlung um Größenordnungen beschleunigt wird, was auch einem reduzierten Energieverbrauch Rechnung trägt und die Kosten oder Lagerhaltung für Vorkühlräume reduziert.
  • Es hat sich aus der obigen Beschreibung ergeben, dass eine Bewegungseinheit im Betriebszustand vorliegt, welche die nach innen ragende Tasche und das in sie eingeführte flächige Bewegungselement als Paddelelement bilden. Diese Bewegungseinheit (Anspruch 4) schafft die erfindungsgemäßen Erfolge.
  • Die Tasche kann in ihrer Länge größer ausgebildet sein als in ihrer Breite (Anspruch 8). Der Abgabeabschnitt kann bevorzugt schlauchförmig ausgebildet sein (Anspruch 9). Er hat damit auch eine größere Länge als einen zugehörigen Durchmesser. Die Tasche kann bevorzugt parallele Längsränder haben.
  • Die Tasche kann mit der flüssigkeitsdichten Naht gegenüber dem Beutel begrenzt sein (Anspruch 7), wie oben näher erläutert. Naturgemäß ist die Naht dann auch flüssigkeitsdicht und bietet eine verbesserte und mechanische stabilere Übergangszone, in der eine innere Walkbewegung im Beutelwerkstoff auftritt, die aber stark dadurch reduziert werden kann, wenn die Achse der Schwenkbewegung des flächigen Paddelelements nahe der flüssigkeitsdichten Naht zwischen Tasche und übrigem Beutel gelegen ist (im Betriebszustand des Abgabesystems).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, zur Ergänzung und Vertiefung der beanspruchten Erfindung.
  • Figur 1
    ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer außen liegenden Stülptasche eines flexiblen Beutels, die nach innen umstülpbar ist. Die Darstellung ist schematisch und die Wände des flexiblen Beutels, die gestrichelt und im Schnitt dargestellt sind, sind in ihrer Dicke zur Verdeutlichung stark übertrieben abgebildet.
    Figur 2
    ist eine Anwendung des flexiblen Beutels nach Figur 1, hier mit einer realitätsnahen Darstellung der dünnen Wand des Beutels und mit einem in die nach innen ragende Tasche 20' eingeführten flächigen Bewegungselement 40', das als Bewegungselement oder Paddelelement bezeichnet werden soll.
    Figur 3
    ist ein zweites Beispiel eines flexiblen Beutels in einer Umverpackung als bag-in-box, welche Umverpackung 9 einen flexiblen Beutel aufnimmt, der eine nach innen ragende Tasche 20 besitzt, die mit einer Naht 25 flüssigkeitsdicht berandet ist. In diese Tasche ragt ein weiteres flächiges Bewegungselement 40 hinein, das um eine horizontale Achse 51 schwenkbar gelagert ist.
    Figur 4
    ist das Ausführungsbeispiel von Figur 3 mit nur dem flexiblen Beutel 10, der nach innen ragenden Tasche 20 und der diesbezüglich nach außen offenen Einführöffnung 21 für ein flächiges Bewegungselement 40 oder 40' nach einer der Figuren 2 oder 3.
    Figur 5
    ist ein vergrößertes Ausführungsbeispiel einer (nach innen ragenden) Tasche 20, beispielsweise derjenigen von Figur 4, hier mit einer inneren flächigen Versteifung 26, die aus zwei Platten 26a, 26b bestehen kann. Die Längsränder verlaufen parallel.
    Figur 6, Figur 6a
    zeigen eine Variante eines flexiblen Beutels zur Getränkeaufnahme.
    Figur 7
    zeigt eine Variante eines flexiblen Beutels zur Getränkeaufnahme.
  • In den Ausführungsbeispielen werden die zwei Systeme des bag-in-box und des bag-in-bowl implizit beschrieben. Die Ausführung eines flexiblen Beutels ist beiden gemeinsam, einmal ist der Beutel eigenständig, und einmal in einer Umverpackung als Box, die als schachtelartiger Behälter angesehen werden kann. Weitere Umverpackungen können vorgesehen sein, brauchen hier aber nicht im Einzelnen erläutert zu werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Figuren schematischer Natur sind, also weder maßstabsgetreu hinsichtlich ihrer lateralen und vertikalen Erstreckung, noch hinsichtlich der Dicke der Wand des flexiblen Behälters 10 wirklichkeitsgetreu wiedergegeben sind. Es soll vielmehr verdeutlicht werden, welche Möglichkeiten der Bewegung und der Ausformung von Taschen und Räumen in dem flexiblen Behälter gegeben sind.
  • Figur 1 ist eine mögliche erste Variante eines Beutels 10', der eine nach oben ragende Öffnung 15' und eine davon abgesetzte, zunächst nach außen ragende Ausformung 20' als Stülptasche in einer ersten äußere Lage A aufweist. Auf dem entgegengesetzten Ende ist ein Ausgabeabschnitt 30' vorgesehen, der verschließbar ist, hier aber offen dargestellt wird. Vor Befüllung dieses Beutels 10' mit einem Getränk oder einer Mischung aus den Getränkekomponenten Wasser und Getränkekonzentrat, wird dieser Beutel in einen hier nicht dargestellten wannenförmigen Behälter eingelegt, in welchem der Ausgabeschlauch abdichtend an einer Ausgabeeinrichtung anliegt und die hier nach außen ragende Tasche 20' in einen nach innen ragenden zweiten Zustand B gebracht wird, der gestrichelt in Figur 1 dargestellt ist. Die Tasche 20' ist hier eingestülpt. Der nach innen ragende Zustand B und der nach außen ragende Zustand A sind aber allgemein verständliche Begriffe.
  • Der beschriebene Schritt des Einführens eines Bewegungselements flächiger Natur ist in Figur 2 veranschaulicht, in der die Beutelanordnung 10' nach Figur 1 in einer wannenförmigen Aufnahme 19 dargestellt ist. Diese Aufnahmewanne ist als bowl zu verstehen und hat hier nicht näher dargestellte Kühleinrichtungen und sonstige Steueraggregate, wie beispielsweise ein solches zur gesteuerten Abgabe des Getränks G, welches in dem Beutel 10' lagert, dort gekühlt ist, zuvor heruntergekühlt wurde und hygienegerecht gelagert wird. Durch die Abgabeeinrichtung als Schlauch 33' und eine Abdichtung 32' wird der Abgabeschlauch 30' mit dem Auslass verbunden, wo der hier nicht näher dargestellte Steuerungsmechanismus für die Abgabe des Getränks G vorgesehen ist. Dazu hat der Auslauf 30' eine nach innen ragende Öffnung 31', die in Figur 2 verschlossen dargestellt ist, über ein Führungs- und Leitelement, welches in den Abgabeschlauch 33' mündet, der mit der genannten Steuereinrichtung für die portionsweise Abgabe des Getränks verbunden ist.
  • Der Beutel 10' von Figur 1 hat eine Beutelwand 10b, welche das äußere umgibt und hier auch einen Abschnitt der nach oben offenen Füllöffnung 15' begrenzt. Die nach außen ragende Stülptasche 20' in der Stellung A ist mit dem übrigen flexiblen Behälter 10' über eine flexible Verbindung 70' verbunden, welche die Stülptasche an ihrem unteren Ende in der Stellung A und an ihrem oberen Ende in der Stellung B vollumfänglich umgibt. Hier ist eine flüssigkeitsdichte Verbindung vorgesehen, die eine gewisse Flexibilität und dauerhafte Belastung im Sinne einer Bewegung in begrenztem Umfang erlaubt. Vor dem Einfüllen der Getränkebestandteile in die Füllöffnung 15' wird die außen liegende Tasche 20' entsprechend dem Stülppfeil S in den nach innen liegenden Zustand gebracht. Das Einstülpten geschieht von Hand, sind doch alle Innenwände dieser Stülptasche aseptisch nach innen gerichtet und werden durch eine Berührung mit der Handfläche von außen nicht so kontaminiert, dass diese Veränderung mit der Getränkefüllung in Kontakt gerät. Es ergibt sich die Stellung B der nach innen eingestülpten Tasche, hier ist sie eine Innentasche oder eine umgestülpte Tasche, die in der Lage ist, einflächiges Bewegungselement aufzunehmen. Dieses ist dann in der eingeführten Position in der Figur 2 gezeigt, auf die gleich näher eingegangen wird.
  • Die Ausführungsform des flexiblen Beutels nach Figur 1 ist zur Aufnahme eines Getränks vorgesehen, speichert dieses Getränk in der jeweiligen Lage in einer Wanne oder einem schachtelartigen Behälter, und speichert es dort so lange, dass es über einen längeren Zeitraum portionsweise abgegeben werden kann. Vor und während der portionsweisen Abgabe findet eine Kühlung statt, die durch das Getränke-Ausschanksystem als beispielsweise Kühlschrank oder Kühleinrichtung zur Verfügung gestellt wird. Der Ausgabeschlauch 30' ist verschließbar, was erläutert wurde, und die Füllöffnung 15' ist ebenfalls verschließbar. Wenn durch sie die Getränkebestandteile in den flexiblen Beutel eingefüllt worden sind, dann wird diese Öffnung 15' durch eine quer wirkende Kraft F abgeschnürt, wie in Figur 2 gezeigt. Die mit dem übrigen Beutel 10' verbundene Tasche 20' ist ebenso wie der Beutel aus einem flüssigkeitsdichten Werkstoff, beispielsweise Polyethylen, gefertigt. Die Beutelwand 10b ist dünn, kann sich als gut flexibel bezeichnen und wird im gefüllten Zustand durch die Behälterwand 19 gestützt. Sie ist flüssigkeitsdicht und hygienesicher.
  • In dem nach innen ragenden Zustand der Tasche 20' (Stellung B von Figur 1) und mit eingeführtem flächigen Bewegungselement nach Figur 2 entsteht eine nach oben ragende Öffnung 21', die von der Verbindung 70', beispielsweise als einer umlaufenden Nahtstelle oder eine umlaufende Siegelung, begrenzt wird. Diese Öffnung dient zum Einführen des flächigen Bewegungselements 40', bevorzugt vor der Einfüllung des Getränks in den Innenraum 10'a des Beutels 10', um diese Einführung zu erleichtern.
  • In der außerhalb des übrigen Beutels 10' gelegenen Position ist die Stülptasche 20' so ausgebildet, dass sie frei in das Innere des Beutels 10' eingestülpt werden kann. Dies kann bevorzugt vor der Einfüllung der Getränkebestandteile geschehen, es kann aber auch danach geschehen, ggf. unter Hinzufügung einer flächigen Stütz- und Versteifungseinrichtung, wie sie später anhand der Figur 5 erläutert wird.
  • In dem eingefüllten Zustand nach Figur 2 bilden die Bewegungseinrichtung 40' und die nach innen ragende Tasche 20' eine Bewegungseinheit C.
  • Dazu ist in Figur 2 das Getränk G eingefüllt gezeichnet und die Öffnung 15' im Zustand des gerade Verschlossenwerdens dargestellt. Bei einem verschlossenen Inhalt ist das Getränk nur über den Abgabeschlauch 33' zu entnehmen, dies portionsweise und auf Anforderung. Zuvor muss das Gerät mit der wannenförmigen Aufnahme 19 den Inhalt G herunterkühlen, auf Temperaturen oberhalb von 0°C und in einen Bereich unterhalb von 10°C. Diese Kühlung erfolgt nicht ohne Einfluss einer Bewegung, welche von der flächigen Bewegungseinrichtung 40' eingebracht wird. Durch die vorhandene Bewegungseinheit C kann sich die flächige Einrichtung 40' in dem Getränk G bewegen, ohne dass sie mit diesem Getränk in einen unmittelbaren Oberflächenkontakt tritt. Die Innentasche 20' (die nach innen ragende, umgestülpte Außentasche) schützt die Oberfläche der flächigen Bewegungseinrichtung 40' in ihrem unteren Bereich 42', der sich in einer Schwenkbewegung um die Achse 51 hin und her bewegt. Diese Bewegung wird über den nach außen ragenden flächigen Abschnitt 41' übertragen, wobei eine hier nicht dargestellte Antriebseinrichtung vorgesehen ist, beispielsweise als Nocken oder Exzenter, der eine Hin- und Her Bewegung auf den oberen Abschnitt 41' einbringt. Dadurch wird eine Her- und Hin-Bewegung auf den unteren Abschnitt 42' ausgeübt, der zusammen mit der Tasche 20' das Getränk G in eine Bewegung versetzt, die man als Umwälzen oder Rühren im Sinne einer nicht-drehenden Bewegung benennen kann.
  • Das entstehende Bewegungspotential im Getränk G erlaubt es, dass alle Bereiche des Getränks schnell und nahezu regelmäßig an dem Wandbereichen der Wanne 19 vorbei gelangen, dort gekühlt werden und diese Kühlung weiter in das Innere des Getränks übertragen oder sie dorthin durch die Bewegung der Paddeleinrichtung 40' verschoben werden. Eine viel schnellere und effektivere Kühlung durch Entnahme von Wärme an den nach innen ragenden Wandflächen der Wanne 19 kann vonstatten gehen. Es werden Zeiten erreicht, die unterhalb von zwei Stunden liegen für eine Kühlung eines Getränks eines Volumens zwischen 10 Litern und 20 Litern, bei Ausgangstemperaturen von oberhalb 20°C. Erste Versuche mit den Ausführungsformen der Erfindung, die im folgenden noch näher dargestellt werden, haben Kühlzeiten ergeben, die um den Faktor 10 kleiner sind, als diejenigen, welche üblicherweise durch Konvektions-Kühlung erreicht werden.
  • Damit die Bewegungseinrichtung 40' die Schwenkbewegung ausführen kann, ist eine Achse 50 vorgesehen, welche auf einem Rollenlager gelagert ist, dessen Einzelheiten hier nicht dargestellt sind, das aber eine Drehachse 51 bereitstellt, welche mit der Welle 50 koaxial ist. Dadurch kann eine in die Papierebene hinein und heraus gerichtete Bewegung auf den oberen Abschnitt 41' in eine entsprechend gegenläufige Bewegung auf den nach innen ragenden Abschnitt 41' übertragen werden, der sich zusammen mit der Tasche 20' bewegt, wobei die Verbindungsnaht 70', entweder als echte Siegelnaht mit einer streifigen umlaufenden Form oder als reine Übergangsverbindung bei einstückiger Ausformung eine innere Walkbewegung oder Belastung erfährt, die aber gering ist. Die Achse 51 ist nahe bei der Siegelnaht 70', so dass kaum eine Bewegung auf den Beutel und damit eine geringe Gefahr des Bruchs oder des Rissigwerdens dieses Abschnitts des die Flüssigkeit haltenden Beutels besteht.
  • Die Ausführung des Stülpbeutels 20' kann entweder als abgeschweißter Beutel mit Siegelnaht oder als eingeschweißter Innenbeutel ausgeführt werden, wobei dieser dann nicht umgestülpt zu werden braucht, sondern bereits in einer der Lage B entsprechenden Position innerhalb des Inneren 10'a des flexiblen Beutels 10' gelegen ist.
  • Die Form des nach innen ragenden Beutels 20' ist relativ beliebig zu wählen, sie ist bevorzugt länger (höher) als breit und hat hier eine nach unten verjüngende Form mit einem flachen Ende. Die dazu passende Form des flächigen Bewegungselements im zweiten Abschnitt 41' ist spachtelartig. Eine bevorzugte Lagerung ist etwa in der Mitte längs der Gesamterstreckung beider Abschnitte 41', 42', wie das im Wesentlichen mit der Achse 51 auch eingezeichnet ist. Diese Lagerung mit der Achse 51 ist auch im Wesentlichen in einem Bereich der Verbindung 70 des flexiblen Beutels vorgesehen.
  • Figur 3 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem etwa quaderförmigen Umkarton, der eine größere Höhe als Breite aufweist. Dieser Umkarton 9 ist als Box einer flexiblen Tasche vorgesehen, sie ähnlich aufgebaut ist und ähnlich arbeitet, wie diejenige der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Hier ist der schachtelartige Behälter mit dem flexiblen Beutel innen versehen und es ist ein Getränk in den flexiblen Beutel eingefüllt, der oben bereits geschlossen ist. Die Verwendung ist dieselbe, der das Getränk haltende flexible Beutel ist hygienisch einwandfrei für das Getränk und die Stabilität gibt die Umverpackung, die so auch transportfähig ist.
  • Ein Abgabeabschnitt 30 ist schlauchförmig ausgebildet und hat eine ringförmige Abdichtung 32, die eine inner Auslauföffnung 31 umgibt, die in dem Schlauch 30 mündet, der mit einem Ausschanksystem gekoppelt werden kann. Dazu wird der Behälter 9 in eine entsprechende Aufnahme eines Kühlschranks oder einer Kühleinrichtung eingesetzt, die nicht dargestellt ist, die aber als Ausschanksysteme allgemein geläufig sind. Sie stellen Kühlwirkungen zur Verfügung, um das Getränk im Innenraum des flexiblen Beutels zu kühlen und eine Abgabeeinrichtung zur gesteuerten, portionsweisen Abgabe über den Abgabeschlauch bereitzustellen. Die Kühlwirkung geht im eingesetzten Zustand über die Umverpackung bzw. durch sie hindurch, und Wärme wird dabei aus der Flüssigkeit im Inneren herausgenommen, um das Getränk auf eine Temperatur von unterhalb von 10°C herunter zu kühlen.
  • Die Einfüllöffnung, welche für den flexiblen Behälter noch vorgesehen war, ist in dem verschlossenen Gebinde der Figur 3 nicht mehr zu sehen. Offen nach oben ist allerdings ein Spalt, der in das Innere 20a des nach innen ragenden Beutels 20 als Innenbeutel führt. Hier ist eine Bewegungseinrichtung als flächigem Paddel 40 vorgesehen, welches einer geraden flachen Plattenform entspricht, die einen oberen Abschnitt 41 und einen nach innen ragenden Abschnitt 42 besitzt. Dessen unteres Ende 42e grenzt an das untere flache Ende einer Naht an, welche die nach innen ragende Tasche 20 flüssigkeitsdicht begrenzt. Die Seiten sind im Wesentlichen parallel.
  • Der nach innen ragende Beutel 20 ist aus einem flüssigkeitsdichten Werkstoff, beispielsweise Polyethylen, und so dünn, dass er genügend Bewegungsfreiheit besitzt, um eine Schwenkbewegung
    Figure imgb0001
    des äußeren Abschnitts 41 auf den inneren Abschnitt 42, hier als Bewegung
    Figure imgb0002
    übertragen zu können. Der in die Tasche 20 eingeführte flächige Abschnitt 42 bildet mit der Tasche eine Bewegungseinheit, ähnlich derjenigen Bewegungseinheit C von Figur 2, und erlaubt ein Schwenken und damit eine Einbringung einer Bewegung auf das Getränk im Inneren des flexiblen Beutels. Damit verbessert sich die Kühlung. Das Getränk wird umgewälzt und bewegt sich häufiger an den Innenwänden des flexiblen Beutels vorbei, um von dort Energie entzogen zu bekommen, was durch die außen liegende Kühlung bewirkt wird. Es ist nicht erforderlich, die Umverpackung zu entfernen, sie kann auch bei dem Kühlvorgang und bei dem eingesetzten Zustand weiterhin vorhanden sein.
  • Die nach oben ragende Öffnung 21, durch die das flächige Bewegungselement 40 eingeführt ist, ist im Beispiel von einer flüssigkeitsdichten Naht 70 begrenzt, die in Figur 4 bei herausgenommenem Bewegungselement 40 deutlicher zu sehen ist.
  • Es ist ersichtlich, dass eine Schwenkbewegung der Welle 50 mit dem Bewegungselement 40 (diese sind starr miteinander verbunden), gemeinsam um die Achse 51 erfolgen kann und eine Bewegung auf das Getränk ausübt. Die Achse 51 ist nahe der Naht 70 gelegen, die Belastung der Naht 70 ist damit gut und stark begrenzt, so dass sie nicht gefährdet ist. Die Bewegungseinheit C nimmt auch hier die jeweils im Umfeld des unteren Abschnitts 42 liegenden Getränkebestandteile mit und verteilt diese Bewegung auf den Gesamtinhalt des Beutels, zur Beschleunigung der Kühlung, zur Reduzierung der dafür notwendigen Energie und zur schnellen Bereitstellung eines herabgekühlten Getränks im Dispenser.
  • Der Zustand einer nach innen ragenden Tasche ist in Figur 4 für einen Beutel gezeigt, wie er in Figur 3 Anwendung findet. Hier ist die Öffnung 15 noch nicht verschlossen, die äußere Umverpackung 9 noch nicht vorhanden und der Beutel 10 auch noch nicht befüllt. Die Tasche 20 mit ihrem flächig erstreckenden Innenraum 20a und ihrer nach oben ragenden Öffnung 21 ist vorbereitet, das flächige Bewegungselement 40 oder 40' aufzunehmen. Eine die Tasche randseitig begrenzende Siegelnaht 25, aus vertikalen Abschnitten 25a und horizontalem Abschnitt 25b ist flüssigkeitsdicht und von einer ausreichenden Breite, beispielsweise 1 mm bis 5 mm. Die so gebildete Innentasche 20 ist keine Stülptasche, sie ist von vorne herein in den Innenraum 10a ragend ausgebildet. Nach oben ist eine spaltförmige Öffnung 21 von einer dichtenden, flüssigkeitsdicht ausgebildeten Siegelnaht 70 umlaufend begrenzt. Die Beutelform nach Figur 4 kann auch losgelöst ohne die Umverpackung hergestellt werden und ist gesondert relevant. Ihre randseitige Form muss nicht zwingend eine Siegelnaht sein, sondern kann auch aus einem einstückig geformten Beutel ausgebildet sein, der nur im Bereich der Innentasche mit Siegelnaht 70 versehen wird, wodurch ein eingeschweißter Innenbeutel entsteht.
  • Figur 5 zeigt ein Detail als ein drittes Ausführungsbeispiel. Dieses kann auf alle vorgenannten Ausführungsbeispiele übertragen werden, besonders aber diejenigen Beispiele, bei denen die Innentasche 20 oder 20' bereits in den Innenraum ragt und der Innenraum 10a des flexiblen Behälters mit einem Getränkbefüllt ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn zwei flächige Plattenabschnitte 26a, 26b von einer Längs- und Quererstreckung vorgesehen sind, die in den Innenraum 20a der durch Siegelnaht 25" begrenzten Tasche 20" passen. Dazu haben sie eine geringfügig schmälere Breite und etwa die Länge (Tiefe) der Tasche bzw. deren Innenraum 20a. In die obere Öffnung 21 dieses Innenraums werden die zwei flächigen Platten eingeschoben, beispielsweise aus Pappe, Karton oder dünnen Kunststoffstreifen. Zwischen ihnen wird ein Spalt gebildet, der dadurch noch vergrößert werden kann, dass diese Platten randseitig eine nach innen gerichtete bogenförmige Ausformung 26c besitzen, die stirnseitig (am Rand des jeweiligen Platteneinschubs) aufeinander liegen, um die Öffnung 23 zwischen den beiden Platten zu verbreitern.
  • In die so gebildete vorgeformte Öffnung, die nicht von Flüssigkeitsdruck belastet sein muss und insoweit auf praktisch Null reduziert worden ist, kann das flächige Bewegungselement 40 oder 40' eingeschoben werden. Es kann dann nach dem Einschieben in die Schwenkbewegung versetzt werden, um gemeinsam mit den Platten und dem das Paddelelement flüssigkeitsdicht abschirmenden Innenbeutel 20" eine Bewegungseinheit zu bilden.
  • Die Einführung der Platten 26a, 26c kann bei dem Herstellerbetrieb bereits erfolgen. Dies ist dann günstig, wenn es sich um eine bag-in-box Gebindeart handelt, bei der Flüssigkeit als Getränk bereits beim Hersteller abgefüllt wird. Die Einschübe der Platten kann aber auch die Beutelform nach Figur 1 betreffen, bei der Flüssigkeit erst am Ausgabeort, dort wo der Getränkedispenser steht, eingefüllt werden.
  • Die Vorteile der beschriebenen Ausführungsbeispiele liegen bei der beibehaltenen Hygiene und der Vermeidung einer Vorkühlung in getrennten Kühlräumen. Gegenüber Getränken, die keine aseptischen Beutel zur Verpackung besitzen, liegt der Vorteil speziell im Hygienebereich, gepaart mit der Möglichkeit, eine schnelle Herunterkühlung zu erreichen. Eine Reinigung oder ein Reinigungsschritt kann vorliegend aufgrund der Einweg-Verpackung entfallen. Es ergibt sich eine wesentlich flexiblere und schnellere Verfügbarkeit des herunter gekühlten Getränks, insbesondere für das System bag-in-box.
  • Es können auch solche Aufstellorte bedient werden, die über keine Kühlräume verfügen, in denen die gelieferten Box-Gebinde vor dem Einsatz in dem Dispenser heruntergekühlt werden.
  • Der Rührflügel (der die Bewegung einbringende, flächige Paddelflügel) kann nach dem Herunterkühlen abgeschaltet werden. Die so erreichte Trinktemperatur kann durch die normale Kühlung aufrecht erhalten werden. Er kann dann entweder herausgenommen werden oder einfach im Gerät belassen zu werden, ohne ihn weiter zu betreiben.
  • Eine sekundäre Wirkung eines solchen Bewegungsflügels ist es, fruchtfleischhaltige Getränke oder Säfte stetig umzuwälzen, um das Fruchtfleisch im gesamten Flüssigkeitsgehalt gleichmäßig zu verteilen. Hier kommt zu der Umwälzung und der Bewegung ein zusätzlicher Effekt hinzu, der natürlich auch mit einer weitergehenden verbesserten Kühlung gepaart ist.
  • In den Figuren 6 und 7 sind Schnitte von flexiblen Behältern gezeigt. Figur 6 erinnert im Grunde an die Ausbildung nach Figur 1, wobei die Einfüllöffnung 15 vorgesehen ist und eine randseitige Naht 76 die Behälterform definiert. Dargestellt ist ein Schnitt in Richtung durch die Einfüllöffnung und durch die außen liegende Tasche, die von einer Siegelnaht 76a begrenzt ist. Die von dieser Naht 76a begrenzte Stülptasche verläuft parallel zur Naht 76, welche ein Stück weit die Öffnung 15 begrenzt, aber den linken Rand des Behälters definiert. Die Einfüllöffnung 15 ist selbst von der Siegelnaht 75a begrenzt, im Übergang zum Hauptbeutel. Die Ansicht von oben bezogen auf die Figur 6 ist in der Figur 6a dargestellt, hier als horizontaler Schnitt auf der Ebene der Siegelnaht 75a.
  • Eine alternative Ausführungsform mit einer senkrechten Ausrichtung der Stülptasche, die von der Siegelnaht 76b begrenzt ist, zeigt Figur 7. Hier sind die seitlichen Siegelnähte 76', 76" so dargestellt, dass sie senkrecht zu der Erstreckung der Stülptasche verlaufen, im Gegensatz zu der parallelen Ausrichtung der Siegelnaht 76 und der Stülptasche 20' von Figur 6.

Claims (25)

  1. Flexibler Beutel, insbesondere in einem schachtelartigen Behälter, für eine Getränkeaufnahme und geeignet zur gekühlten Ausgabe über ein Getränke-Ausschanksystem,
    - welcher Beutel (10) mit einem Getränk gefüllt und flüssigkeitsdicht verschlossen ist, einen versiegelten Ausgabeabschnitt (30) und eine am flexiblen Beutel angebrachte, insbesondere frei in das Innere des getränke-gefüllten Beutels ragende Tasche (20) aus einem für das Getränk undurchlässigem Material aufweist, die in innen liegender Position nach außen eine Öffnung (21) zum Einführen eines flächigen Paddelelements (40) mit zwei Abschnitten aufweist;
    - um über den außerhalb des Beutels liegenden ersten Abschnitt (41) des Paddelelements (40) in Bewegung versetzt zu werden, so dass diese Bewegung mit dem innen liegenden zweiten Abschnitt (42) auf die Getränkefüllung übertragen wird, unter Bewegungsmitnahme der in das Innere des getränke-gefüllten Beutels ragenden Innentasche (20).
  2. Beutel oder schachtelartiger Behälter für ein Getränk zur gekühlten Ausgabe durch ein Getränke-Ausschanksystem,
    welcher Beutel (10')
    - einen verschließbaren Ausgabeabschnitt (30) und eine Füllöffnung (15') aufweist, zum Einfüllen eines Getränkekonzentrates und Wasser als Getränkebestandteile;
    - eine mit dem flexiblen Beutel verbundene Tasche (20') aus einem für die Getränkebestandteile undurchlässigem Material aufweist, die im nach Innen ragenden Zustand eine nach außen offene Öffnung (21') zum Einführen eines flächigen Elements (40') in die Tasche aufweist, mittels dem die Tasche (20') und die eingefüllten Getränkebestandteile innerhalb des flexiblen Beutels (10') in eine - eine Abkühlung der Getränkebestandteile beschleunigende - Bewegung versetzbar sind.
  3. Beutel nach Anspruch 2, bei dem die Tasche (20') als Stülptasche ausgebildet ist und aus einer Lage außerhalb des Beutels (10';A) in eine frei in das Innere (10'a) des Beutels ragende Stellung einstülpbar ist (B), vor oder nach dem Einfüllen der Getränkebestandteile, Wasser und Konzentrat
  4. Beutel nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das eingeführte Bewegungselement (40;40') und die Tasche(20',20) als Bewegungseinheit (C) ausgebildet und aneinander angepasst sind.
  5. Beutel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das flächige Element (40') spachtelartig ausgebildet und insbesondere etwa in der Mitte seiner Länge schwenkbar gelagert ist oder etwa im Bereich einer Verbindung (70) zwischen flexiblem Beutel und Tasche (20,20') schwenkbar gelagert ist (51,50).
  6. Beutel nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Innen- oder Stülptasche (20',20) in ihrer Stellung im Inneren des Beutels durch Plattenelemente (26a,26b) zur Erleichterung der Einführung des flächigen Bewegungselements (40,40') ausgesteift ist.
  7. Beutel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Tasche (20,20')von einer flüssigkeitsdichten Naht (25a,25b;25') begrenzt ist, insbesondere an ihrem paddelseitigen Ende eine flüssigkeitsdichte Naht (70) zum Beutel (10,10') aufweist.
  8. Beutel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Tasche eine größere Höhe/Länge als Breite aufweist.
  9. Beutel nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Abgabeschlauch als Abgabeabschnitt (30,30') vorgesehen ist.
  10. Getränkeabgabesystem mit eingefügtem flüssigkeitsdichten Beutel, insbesondere in einem schachtelartigen Behälter (9) oder einem wannenförmigen Kühlbehälter (19), geeignet zur gekühlten Ausgabe des Getränks (G), wobei
    - eine in das Innere des getränke-gefüllten Beutels ragende Tasche (20;20') aus einem für das Getränk undurchlässigem Material in der innen liegender Position (B) nach außen eine Öffnung (21) und ein darin eingeführtes flächiges Bewegungselement (40,40') mit zwei Abschnitten (41,42) aufweist;
    - über den außerhalb des Beutels liegenden ersten Abschnitt (41,41') das Bewegungselement (40,40') in eine schwenkende (α,α') Bewegung versetzbar ist, so dass das flächige Bewegungselement mit dem innen liegenden zweiten Abschnitt (42,42') diese Bewegung auf die Getränkefüllung übertragen kann, unter Bewegungsmitnahme der - in das Innere des getränke-gefüllten Beutels ragenden und das flächige Bewegungselement zum Getränk abdichtenden - Innentasche (20,20') als Bewegungseinheit (C).
  11. Verfahren zum Betreiben eines Getränke-Ausgabesystems oder zum Bereitstellen eines gekühlten Getränks für eine portionsweise Abgabe aus dem Ausgabesystem, wobei ein das Getränk aufnehmender Beutel (10,10') vorgesehen wird, und ein Bewegungsflügel (40,40') von außen in eine - in einen Innenraum (10a) des Getränkebeutels umgestülpte - Tasche (20,20a) eingeführt wird und zur Umwälzung des Getränks bewegt wird (α,α'), ohne mit dem Getränk in einen direkten Oberflächenkontakt zu treten.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Getränke-Ausgabesystems oder zum Bereitstellen eines gekühlten Getränks für eine portionsweise Abgabe aus dem Ausgabesystem, mit einem das Getränk aufnehmenden Beutel (10,10'), wobei ein Bewegungsflügel (40) von außen in einen in den Innenraum des Getränkebeutels ragenden, eingeschweißten Innenbeutel (20,25") eingeführt wird und zur Umwälzung des Getränks bewegt wird, ohne mit dem Getränk in einen direkten Oberflächenkontakt zu treten.
  13. Verfahren nach einem der vorigen Verfahrensansprüche, bei welchem der Herstellerbetrieb ein Fertiggetränk aseptisch in den Getränkebeutel mit einem versiegelten Ausgabeschlauch (30) abfüllt, in einen Umkarton (9) einbringt, um am Ausgabeort einen Bewegungsflügel in den Getränkebeutel in die Tasche bzw. den Innenbeutel einzuführen.
  14. Verfahren nach einem der vorigen Verfahrensansprüche, bei welchem der Getränkebeutel mit einem abgedichteten Ausgabeschlauch am Ausgabeort in eine Behälter gelegt wird, und der Bewegungsflügel in die Tasche bzw. den Innenbeutel eingeführt wird, und anschließend der Getränkebeutel mit Konzentrat und Wasser befüllt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorigen Verfahrensansprüche 13 oder 14, wobei der Getränkebeutel in seinem Behälter, insbesondere seiner Umverpackung (9), in einem Kühl- und Ausgabegerät unter Bewegung des Bewegungsflügels (40,40') auf eine vorgegebene Trinktemperatur heruntergekühlt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Bewegung des Bewegungsflügels durch eine im Ausgabegerät vorgesehene Antriebseinrichtung erfolgt, über ein aus dem Getränkebeutel (10,10') herausragendes Oberteil (41) des Bewegungsflügels.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Bewegungsflügel auf einem Rollenlager aufliegt und um eine Achse des Rollenlagers (50) geschwenkt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Tasche als Innenbeutel bzw. Stülptasche parallel zu einer Siegelnaht des Getränkebeutels angebracht ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Stülptasche in einem Produktionsschritt mit der Herstellung der Siegelnaht des Getränkebeutels hergestellt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Innenbeutel in einem Produktionsschritt mit der Herstellung der Siegelnaht des Getränkebeutels (10) eingeschweißt wird, um ein vorgefertigter, eingeschweißter Innenbeutel im Getränkebeutel zu sein.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Innenbeutel vorgefertigt ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Stülptasche bzw. der Innenbeutel am Getränkebeutel (10,10') oben angebracht sind, um den Bewegungsflügel (40,40') von oben in die Tasche bzw. den Beutel und in den Innenraum des Getränkebeutels einzuführen.
  23. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Stülptasche bzw. der Innenbeutel seitlich am Getränkbeutel angebracht sind, um den Bewegungsflügel seitlich in die Tasche bzw. den Beutel und den Getränkebeutel einzuführen.
  24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Tasche bzw. Beutel unten am Getränkebeutel angebracht sind, um den Bewegungsflügel von unten in die Tasche bzw. den Beutel und den Getränkebeutel einzuführen.
  25. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mit Bezug auf Anspruch 12 flächige Streifen in den Innenbeutel eingelegt werden, vor einer Befüllung des Getränkebeutels mit einem Getränk, zur Erleichterung der Aufnahme des Bewegungsflügels in den Innenbeutel bei eingefülltem Getränk.
EP06111903A 2006-03-29 2006-03-29 Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser Not-in-force EP1840044B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES06111903T ES2318670T3 (es) 2006-03-29 2006-03-29 Bolsa de bebida con una bolsita movil para un distribuidor.
DK06111903T DK1840044T3 (da) 2006-03-29 2006-03-29 Drikkevarepose med en bevægelig lomme til en dispenser
EP06111903A EP1840044B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser
AT06111903T ATE420040T1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Getränkebeutel mit einer beweglichen tasche für einen dispenser
DE502006002574T DE502006002574D1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser
PCT/EP2007/052990 WO2007113192A1 (de) 2006-03-29 2007-03-28 Getraenkebeutel mit einer beweglichen tasche für einen dispenser als getraenkeabgabesystem und zugehoeriges betriebsverfahren
JP2009502082A JP4981886B2 (ja) 2006-03-29 2007-03-28 飲料注出システムとしてのディスペンサのための可動ポケットを有する飲料バッグおよび当該バッグの運転方法
US12/294,780 US20100258588A1 (en) 2006-03-29 2007-03-28 Movable pocket for a dispenser as drinks dispensing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111903A EP1840044B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1840044A1 true EP1840044A1 (de) 2007-10-03
EP1840044B1 EP1840044B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=36754646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111903A Not-in-force EP1840044B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100258588A1 (de)
EP (1) EP1840044B1 (de)
JP (1) JP4981886B2 (de)
AT (1) ATE420040T1 (de)
DE (1) DE502006002574D1 (de)
DK (1) DK1840044T3 (de)
ES (1) ES2318670T3 (de)
WO (1) WO2007113192A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181960A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Wolfgang Jobmann GmbH Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
EP2801548A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Wolfgang Jobmann GmbH Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8328048B2 (en) * 2008-11-10 2012-12-11 Ipi, Inc. Package with resealable flexible spout

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430815A (en) * 1967-02-13 1969-03-04 Mcdonalds System Inc Sanitary method and means for handling,preparing and dispensing fluent food products in and from a suspendible bladder
US3463357A (en) * 1968-02-08 1969-08-26 Container Corp Plastic bag with sampling pouch
US5685875A (en) * 1992-09-25 1997-11-11 Cobe Laboratories, Inc. Fluid sampling device for closed collection systems
US6244023B1 (en) * 1997-05-21 2001-06-12 Laboratoires Merck Sharp & Dohme-Chibret Snc Sterile inflation system for a sealed bag with flexible wall

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2012391B3 (es) * 1986-03-10 1990-03-16 Solly Katz Dispensador de liquidos.
US4930666A (en) * 1988-10-28 1990-06-05 The Coca-Cola Company Juice dispensing system for a refrigerator door
DE19501238C1 (de) * 1994-12-02 1996-07-25 Jobmann Wolfgang Gmbh Getränke-Dispenser mit verbesserter Kühlung und Verfahren zum Verbessern des Wärmeübergangs
US6634783B2 (en) * 2001-08-09 2003-10-21 Vitality Beverages, Inc. Apparatus for agitating a fluid suspension
JP4043808B2 (ja) * 2002-03-06 2008-02-06 株式会社北栄 液体冷却システムおよび液体収容コンテナ
US7249880B2 (en) * 2003-10-14 2007-07-31 Advanced Technology Materials, Inc. Flexible mixing bag for mixing solids, liquids and gases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430815A (en) * 1967-02-13 1969-03-04 Mcdonalds System Inc Sanitary method and means for handling,preparing and dispensing fluent food products in and from a suspendible bladder
US3463357A (en) * 1968-02-08 1969-08-26 Container Corp Plastic bag with sampling pouch
US5685875A (en) * 1992-09-25 1997-11-11 Cobe Laboratories, Inc. Fluid sampling device for closed collection systems
US6244023B1 (en) * 1997-05-21 2001-06-12 Laboratoires Merck Sharp & Dohme-Chibret Snc Sterile inflation system for a sealed bag with flexible wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181960A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Wolfgang Jobmann GmbH Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
EP2801548A1 (de) 2013-05-08 2014-11-12 Wolfgang Jobmann GmbH Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1840044T3 (da) 2009-05-11
JP2009531239A (ja) 2009-09-03
US20100258588A1 (en) 2010-10-14
DE502006002574D1 (de) 2009-02-26
ATE420040T1 (de) 2009-01-15
EP1840044B1 (de) 2009-01-07
JP4981886B2 (ja) 2012-07-25
ES2318670T3 (es) 2009-05-01
WO2007113192A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529903T2 (de) Abgabevorrichtung
DE68909178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischhalten und/oder zur Abgabe eines flüssigen oder dickflüssigen Stoffes.
EP3517493B1 (de) System, kartusche, getränkezubereitungseinheit und verfahren zur herstellung eines getränks
DE60302043T2 (de) Tiertrinkbehälter zum Aufnehmen und Öffnen einer geschlossenen Getränkedose, eine solche geschlossene und gefüllte Getränkedose und eine Einheit zum Ergänzen eines Tiertrinkbehälters
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1957393B1 (de) AUSGABEGERÄT FÜR FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGE GÜTER
EP2186748A1 (de) Abdeckbehälter für selbständige mischung
DE2438298A1 (de) Fluessigkeitsausgeber mit einer nicht entlueftenden pumpe und einem faltbaren beutel
EP1840044B1 (de) Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser
DE2918054A1 (de) Sirupzufuehrvorrichtung fuer ein getraenkeabgabegeraet mit nachmischung
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2284085A1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015104214B3 (de) Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit
EP2181960B1 (de) Premix-Dispenser mit Getränke-Beutel und hoher Kühlleistung
AT504637B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln
EP1018471A1 (de) Faltbarer Behälter
EP1938066A1 (de) Anzeigevorrichtung für kühlgut
DE2254828A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von insbesondere in haushalten, restaurants und krankenhaeusern anfallenden abfaellen wie flaschen, glaeser, dosen, becher, kartons usw. zu muell
DE102009059340B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Schlauches, insbesondere eines Schlauches aus einem Bag-in-Box-System
DE102007058183A1 (de) Wirkstoffbefüllfertiger Druckbehälter
DE202014103150U1 (de) Kühlvorrichtung
EP2801548A1 (de) Dispenser fuer einen - Getraenk enthaltenden - Beutel mit hygienischer und direkterer Kuehlung
DE202014104767U1 (de) Verschlusselement für einen tragbaren Getränkebehälter zum Zubereiten von Getränken aus wenigstens zwei Komponenten und tragbarer Getränkebehälter
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE29612678U1 (de) Verpackungssystem für Speiseeis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2318670

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002574

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 420040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207