DE10118622C1 - Getränkekühlvorrichtung - Google Patents

Getränkekühlvorrichtung

Info

Publication number
DE10118622C1
DE10118622C1 DE10118622A DE10118622A DE10118622C1 DE 10118622 C1 DE10118622 C1 DE 10118622C1 DE 10118622 A DE10118622 A DE 10118622A DE 10118622 A DE10118622 A DE 10118622A DE 10118622 C1 DE10118622 C1 DE 10118622C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
container
cooling device
water
beverage cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10118622A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Behle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTEK BEVERAGE HANDLING GmbH
Original Assignee
HARTEK BEVERAGE HANDLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10118622A priority Critical patent/DE10118622C1/de
Application filed by HARTEK BEVERAGE HANDLING GmbH filed Critical HARTEK BEVERAGE HANDLING GmbH
Priority to PCT/EP2002/004117 priority patent/WO2002084188A1/de
Priority to HU0303982A priority patent/HUP0303982A3/hu
Priority to CZ20032998A priority patent/CZ296490B6/cs
Priority to AT02732612T priority patent/ATE288574T1/de
Priority to DE50202171T priority patent/DE50202171D1/de
Priority to EP02732612A priority patent/EP1379822B1/de
Priority to SK1387-2003A priority patent/SK286909B6/sk
Priority to ES02732612T priority patent/ES2237681T3/es
Priority to PT02732612T priority patent/PT1379822E/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE10118622C1 publication Critical patent/DE10118622C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0864Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means in the form of a cooling bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/15Stirrers with tubes for guiding the material

Abstract

Eine Getränkekühlvorrichtung weist einen ein Wasserbad (12) enthalenden Behälter (20) auf, wobei in dem Wasserbad (12) mindestens eine Verdampferfläche (16) eines Kältekreislaufs. Getränkeleitungen sowie ein Rührwerk (18) zum Bewirken einer Wasserströmung (S) angeordnet sind. Die Verdampferfläche (16) kann von der Oberfläche einer Eisbank (30) gebildet sein. Die Getränkekühlvorrichtung weist des weiteren eine Strömungsleitvorrichtung (40) auf, durch die die Wasserströmung (S) derart umgelenkt wird, daß das Wasser auch an der im wesentlichen gesamten Verdampferfläche (16) entlang und im wesentlichen parallel zu dieser strömt. Die Strömungsleitvorrichtung kann ein Rahmenprofil (40) mit einem im wesentlichen L-förmigen Querschnitt sein, dessen einer Schenkel (42) im wesentlichen parallel zu der Verdampferfläche (16) und dessen anderer Schenkel (44) im wesentlichen parallel zu dem Behälterboden (22) ausgerichtet ist. Insbesondere kann ein derartiger Strömungsleitrahmen (40) die Wasserströmung (S) um einen Winkel (beta) von etwa 90 DEG umlenken.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Getränken, entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Getränkekühlvorrichtungen sind im Stand der Technik beispielsweise als sogenannte Getränkedurchlaufkühler oder sogenannte Kreislaufkarbonatoren bekannt, beispielsweise zum Kühlen von Bier und alkoholfreien Getränken. Zur Erläuterung der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Bekannte Getränkekühlvorrichtungen weisen demnach einen Behälter 20 auf, der mit Wasser gefüllt ist, dem sogenannten Wasserbad 12. In dem Wasserbad 12 sind Verdampferleitungen 14 eines Kältekreislaufs derart angeordnet, daß sie mindestens eine Verdampferfläche 16 bilden, beispielsweise indem die Verdampferleitungen 14 in Form von Verdampferschlangen oder Verdampferspiralen nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. Je nach Behälter­ geometrie und Leitungsführung können die Verdampferleitungen 14 dabei eine oder mehrere Verdampferflächen 16 bilden. Im Rahmen der Funktion eines thermodynamischen Kältekreis­ laufs nehmen die Verdampferleitungen Wärme aus dem Wasserbad 12 auf. Die Verdampfer­ fläche 16 kann fakultativ von der Oberfläche einer sogenannten Eisbank 30 gebildet sein, wie unten weiter beschrieben wird.
In dem Wasserbad 12 sind desweiteren Rohrleitungen angeordnet, in denen das Getränk gefördert wird. Derartige Getränkeleitungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den beigefügten Figuren nicht dargestellt. Sie können in jeder geeigneten Weise in dem Behälter 20 geführt sein, wobei sie typischerweise im wesentlichen den gesamten Raum des Wasser­ bads 12 ausnutzen und zentrisch um ein Rührwerk 18 herum und/oder in der Nähe einer Eisbank 30 angeordnet sein können. Das in den Getränkeleitungen geführte Getränk gibt Wärme an das Wasserbad ab, wodurch das Getränk gekühlt wird.
Sofern die Getränkekühlvorrichtung auch für karbonisierte Getränke geeignet sein soll, kann der zugehörige Karbonatortank ebenfalls in dem Wasserbad 12 angeordnet sein (in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt).
In dem Wasserbad 12 befindet sich desweiteren ein Rührwerk 18, das eine Wasserströmung S in dem Wasserbad 12 bewirkt. In Fig. 1 ist ein beispielhafter, zeitlich und räumlich gemittelter Verlauf der durch das Rührwerk 18 induzierten Wasserströmung S dargestellt. Bei einer Drehung (Pfeil D) des Rührwerks 18, beispielsweise um eine zentrale Achse des Behälters 20, strömt das Wasser demnach in der Mitte des Behälters 20 zunächst axial nach unten, d. h. normal zum Behälterboden 22. Durch den Aufprall auf den Behälterboden 22 wird die Strömung dann radial nach außen abgelenkt. Durch den anschließenden Aufprall auf die Behälterwände 24 oder die dort gegebenenfalls angeordneten Verdampferflächen 16 erfolgt dann eine Umlenkung der Strömung nach oben. Alternativ ist auch jede andere geeignete Anordnung des Rührwerks 18 in dem Behälter 20 mit einem entsprechend anderen Strö­ mungsverlauf denkbar, beispielsweise eine außermittige Anordnung des Rührwerks 18, bei der der Strömungsverlauf prinzipiell gleich dem oben beschriebenen Verlauf ist.
Unter thermodynamischen Gesichtspunkten und zum Bewirken der Kühlung des betreffenden Getränks dient das Wasser des Wasserbads 12 sowohl als Energiespeicher als auch als Transportmedium, um die Wärme von den Getränkeleitungen zu den Verdampferleitungen 14 zu übertragen. Als Energiespeicher wird das Wasser durch die Bildung einer Eisschicht 30 eingesetzt, die sich um die Verdampferrohre 14 herum bildet. Man spricht hierbei von einer sogenannten Eisbank, deren Oberfläche der Verdampferfläche 16 entspricht. Die durch den Phasenübergang gespeicherte Erstarrungsenthalpie des Wassers dient der kurzfristigen Dec­ kung von Leistungsspitzen und reduziert damit die Leistungsgröße des Kältekreisprozesses. Je nach Anwendungsfall kann ein Verdampfer 14, 16 aber auch ohne Eisschicht 30 betrieben werden, d. h. die Getränkekühlvorrichtung arbeitet in einem solchen Fall ohne Eisbank.
Als Transportmedium dient das Wasser mittels der von dem Rührwerk 18 in dem Wasserbad 12 induzierten Strömung S, wie oben beschrieben wurde. Die Wasserströmung S hat dabei zum Ziel, einerseits den Wärmeübergang vom Verdampfer 14, 16 bzw. der Eisschicht 30 zum Wasser sowie vom Wasser zu den Getränkeleitungen zu verbessern. Andererseits soll durch die Wasserströmung S der Transport von lokal erwärmtem Wasser in kältere Bereiche des Wasserbads 12 verstärkt werden.
Eine Getränkekühlvorrichtung, die der in Fig. 1 dargestellten Getränkekühlvorrichtung ähnlich ist, ist aus der DE 34 48 243 C2 bekannt. Dieser Stand der Technik beschreibt eine Kühleinrichtung für eine Getränkeausgabevorrichtung, die einen mit Wasser gefüllten Behälter aufweist, in dem Verdampferleitungen und ein Rührwerk angeordnet sind.
Bei derartigen Getränkekühlvorrichtungen mit Eisbank und insbesondere bei dem oben in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Verlauf der Wasserströmung S in dem Wasserbad 12 besteht das Problem, daß es durch die Normalkomponente der Wasserströmung bezogen auf die Eisbank 30 zu einer sukzessiven Auswaschung der Eisbank 30 kommen kann. Erfolgt der oben beschriebene Verlauf der Wasserströmung S über einen längeren Zeitraum, bildet sich an der Eisbank 30 eine Kontur der Auswaschung A, wie sie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist. Wie ersicht­ lich ist, befindet sich eine derartige Auswaschung A vorrangig im unteren Bereich der Eisbank 30, also beispielsweise in der Nähe des Behälterbodens 22. Aufgrund dieser Aus­ waschung A wird die Wasserströmung S nicht mehr um etwa 90° nach oben umgelenkt, sondern um einen Winkel von mehr als 90°, gegebenenfalls sogar um wesentlich mehr als 90°. Dieses hat zur Folge, daß das Wasser nicht mehr über im wesentlichen die gesamte Höhe der Eisbank parallel zu den Verdampferflächen 16 bzw. der Eisschicht 30 strömt, sondern daß sich die Strömung vielmehr von diesen Flächen ablöst, d. h. die Wasserströmung verliert bereits deutlich vor der Oberkante der Eisbank 30 den unmittelbaren Kontakt zu der Eisbank. Aufgrund der Auswaschung A können darüberhinaus Strömungsturbulenzen in dem Wasser­ bad 12 verursacht werden, die gegebenenfalls negative Auswirkungen haben können.
Die beschriebenen Effekte haben zur Folge, daß die Fläche, an der das erwärmte Wasser an der Eisschicht Energie abgeben kann, verkleinert wird. Dadurch wird die Wärmeübertragung zwischen Wasserbad und Verdampfer, aber auch zwischen Wasserbad und Getränkeleitungen, verschlechtert, wodurch ein Leistungsverlust und insgesamt ein verringerter Wirkungsgrad der Getränkekühlvorrichtung bedingt wird. Desweiteren kann es aufgrund der Auswaschung A und der Reduzierung der Dicke der Eisbank im unteren Bereich des Wasserbads zu einer früheren Destabilisierung der Eisbank kommen, was u. a. eine verringerte Spitzenlastkapazität zur Folge haben kann. Aufgrund einer mangelhaften Umspülung der Eisbank im oberen Wasserbadbereich, was wiederum durch die oben beschriebene Ablösung der Strömung von der Eisbank bedingt ist, kann es darüberhinaus zu einer verstärkten Neigung zum Einfrieren der oberen Getränkeleitungen kommen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu verhindern und insbesondere die Auswaschung der Eisbank mit den damit verbundenen Nachteilen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Kühlen von Getränken gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Demnach weist die Getränkekühlvorrichtung insbesondere eine Vorrichtung zum Leiten der Wasserströmung derart auf, daß das Wasser auch an der im wesentlichen gesamten Verdampferfläche entlang und im wesentlichen parallel zu dieser strömt.
Erfindungsgemäß wird durch die in der Getränkekühlvorrichtung angeordnete Strömungsleit­ vorrichtung die Wasserströmung mindestens teilweise derart zwangsgeführt, daß das Wasser im Bereich der Verdampferflächen nach Möglichkeit im wesentlichen parallel zu diesen strömt, wobei diese Strömung entlang im wesentlichen der gesamten Verdampferfläche erfolgt. Wenn der Verdampfer mit einer Eisschicht (Eisbank) betrieben wird, verläuft die Strömung somit im wesentlichen parallel zu der Eisbankoberfläche und im wesentlichen über die gesamte Höhe oder Länge der Eisbank in dem Behälter.
Durch die erfindungsgemäße Strömungsvorrichtung wird damit verhindert, daß sich die Wasserströmung im Bereich der Verdampferflächen bzw. der Eisbank von diesen ablöst und den Kontakt zu diesen verliert. Aufgrund der zwangsgeführten Wasserströmung wird des­ weiteren die Auswaschung der Eisbank mit den damit verbundenen, oben genannten Nachtei­ len vermieden. Durch die erfindungsgemäße Führung der Wasserströmung parallel zu und im wesentlichen über die gesamte Länge der Eisbank wird insbesondere eine verbesserte Wärme­ übertragung zwischen Wasser und Eisbank/Verdampfer bewirkt, womit eine erhöhte Leistung und ein verbesserter Wirkungsgrad der Getränkekühlvorrichtung erreicht werden.
In dem Fall der oben in Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen, durch das Rührwerk induzierten Wasserströmung in dem Wasserbad ist die Strömungsleitvorrichtung an dem Behälterboden angeordnet und hat eine Form, die die Wasserströmung im Bereich des unteren Endes der Verdampferflächen in eine Richtung im wesentlichen parallel zu den Verdampfer­ flächen umlenkt. Hierbei ist es grundsätzlich unerheblich, ob die Behälterwände und/oder die im Bereich dieser Wände oder im Inneren des Behälters unter einem Abstand zu den Behäl­ terwänden angeordneten Verdampferflächen senkrecht oder unter einem Winkel zu dem Behälterboden angeordnet sind. Ebenso ist die Form, der Verlauf und die Anordnung des Behälterbodens grundsätzlich unerheblich. Verdampferflächen und/oder Behälterwände und/oder Behälterboden können also grundsätzlich unter jedem beliebigen Winkel zueinander angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verdampferflächen jedoch im wesentlichen senkrecht zu dem im wesentlichen ebenen, waagerecht verlaufenden Behälterbo­ den angeordnet, wobei die Strömungsleitvorrichtung die Wasserströmung in diesem Fall um einen Winkel von etwa 90° umlenkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Strömungsleitvorrichtung in der Form eines Rahmenprofils oder Leitblechs ausgebildet, das in dem Wasserbad auf dem Behälterboden montiert ist. Das Leitblech bzw. der Rahmen hat einen im wesentlichen L- förmigen Querschnitt, wobei ein Schenkel des L-förmigen Blechs im wesentlichen parallel zu der Verdampferfläche ausgerichtet ist und deren unteres Ende leicht überlappt, und wobei der andere Schenkel des L-förmigen Blechs im wesentlichen parallel zu dem Behälterboden, vorzugsweise waagerecht, ausgerichtet ist und auf dem Behälterboden aufliegt.
In einer weitergehenden Ausbildung dieser Ausführungsform kann die Strömungsleitvor­ richtung die Form einer flachen Wanne mit geschlossenem Boden haben, die wiederum auf dem Behälterboden montiert ist. Alternativ oder zusätzlich können einer oder mehrere Vorsprünge oder Prägungen in dem Behälterboden oder dem Wannenboden vorgesehen sein, die eine entsprechende Wirkung haben.
Grundsätzlich ist bei der Formgebung des Leitblechs oder Rahmenprofils bzw. der Wanne oder der Vorsprünge darauf zu achten, daß die Umlenkung der Wasserströmung im Bereich des unteren Endes der Verdampferfläche derart erfolgt, daß die Hauptströmungsrichtung nach Verlassen der Strömungsleitvorrichtung parallel zu der Verdampferfläche bzw. Eisbank verläuft.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Getränkekühlvorrichtung aus dem Stand der Technik schematisch im Querschnitt;
Fig. 2 zeigt eine Getränkekühlvorrichtung aus dem Stand der Technik schematisch im Querschnitt, wobei insbesondere der Effekt der Auswaschung der Eisbank dargestellt ist;
Fig. 3 zeigt eine Getränkekühlvorrichtung gemäß der Erfindung schematisch im Querschnitt;
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Getränkekühlvorrichtung gemäß der Erfindung schematisch im Querschnitt;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Strömungsleitvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 6 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer Strömungsleitvorrichtung gemäß der Erfindung im Querschnitt.
Die Getränkekühlvorrichtung hat zunächst die Merkmale, die oben in Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurden, auf die insoweit Bezug genommen wird.
Fig. 3 zeigt eine Getränkekühlvorrichtung, die der in Fig. 1 dargestellten Getränkekühlvor­ richtung entspricht, wobei die gleichen Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Zusätzlich weist die Getränkekühlvorrichtung nun jedoch eine Strömungsleitvorrichtung 40 auf, die am Behälterboden 22 angeordnet ist. Die Strömungsleitvorrichtung ist insbesonde­ re ein Strömungsleitrahmen oder -leitblech 40, das perspektivisch in Fig. 5 und im Quer­ schnitt in verschiedenen Ausführungsformen in Fig. 6 dargestellt ist.
Entscheidend für die Funktion dieses Leitblech-Rahmens 40 ist einerseits seine Position relativ zu dem untersten Verdampferrohr 14a in der Eisbank 30 bzw. zu der untersten Lage von Verdampferrohren 14, wenn diese beispielsweise an den Wänden 24 des Behälters 20 umlaufen. Entscheidend für die Funktion des Leitblech-Rahmens 40 sind andererseits die Form und die Maße des Rahmenprofils. Grundsätzlich muß die Form des Profils zu einer im wesentlichen rechtwinkligen Umlenkung der Wasserströmung führen (siehe Fig. 3, 5 und 6), wenn vorausgesetzt wird, daß die Hauptströmung vor der Umlenkung parallel zu dem Behälterboden 22 verläuft, wie es oben in Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde. Bei dieser Ausführungsform führt die rechtwinklige Umlenkung der Wasserströmung S dazu, daß das Wasser nach der Umlenkung im wesentlichen an der gesamten Verdampfer- bzw. Eisbank­ fläche 16 entlang und im wesentlichen parallel zu dieser strömt.
Bezüglich Form und Maßen des Leitblech-Rahmens wird nun Bezug auf Fig. 6 genommen, wobei die Einzeldarstellungen (A), (B) und (C) unterschiedliche Ausführungsformen, jeweils im Querschnitt, darstellen. Grundsätzlich ist die Form des Rahmens so zu wählen, daß die Umlenkung der Strömung möglichst glatt, homogen und kontinuierlich erfolgt, ohne daß Strömungsturbulenzen oder ein Wasserstau entstehen. Das Rahmenprofil 40 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, bei dem der obere, der Verdampferfläche 16 bzw. Eisbank 30 zugeordnete Schenkel 42 unter einem im wesentlichen rechten Winkel auf dem unteren, dem Behälterboden 22 zugeordneten Schenkel 44 steht (Winkel β = ca. 90°).
Die Variante gemäß Fig. 6(A) stellt die einfachste Formgebung des Rahmens 40 dar, die die genannten Anforderungen nur unzureichend erfüllt. Vorzugsweise sollten Formen ent­ sprechend den Fig. 6(B) oder (C) gewählt werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6(C) geht der obere Schenkel 42 über ein im wesentlichen kreisbogenförmiges Zwi­ schenstück in den unteren Schenkel 44 über. Dabei beeinflußt der Radius R maßgeblich die Qualität der Umlenkung, und er ist vorzugsweise so groß wie möglich zu wählen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6(B) geht der obere Schenkel 42 über ein schräges Zwischen­ stück in den unteren Schenkel 44 über, wobei die Schräge unter einem Winkel α gegenüber dem Behälterboden 22 bzw. dem unteren Schenkel 44 geneigt ist. Zur Erzielung einer guten Strömungsumlenkung sollte der Winkel α vorzugsweise etwa gleich 45° sein, und die Schräge sollte möglichst lang sein. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 6(C) ersetzt das schräge Zwischenstück gemäß Fig. 6(B) vereinfacht den Radius R, was insbesondere unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten eine einfachere Lösung ist.
In einer anderen Ausführungsform ist es denkbar, daß die Verdampfer-/Eisbankflächen 16 nicht senkrecht (β = 90°) sondern unter einem Winkel von weniger oder mehr als 90° zu dem Behälterboden 22 angeordnet sind. In diesem Fall muß der obere Schenkel 42 des Rahmens 40 wiederum parallel zu der Verdampfer-/Eisbankfläche 16 ausgerichtet sein, d. h. er bildet den gleichen Winkel mit dem unteren Schenkel 44 des Rahmens 40, wie er zwischen Ver­ dampfer-/Eisbankfläche 16 und Behälterboden 22 gebildet ist.
Hinsichtlich der Länge der Schenkel 42, 44 des Strömungsleitrahmens 40 sollte die Länge h des oberen Schenkels 42 vorzugsweise so gewählt werden, daß der Schenkel 42 vorzugs­ weise 25% bis 50% des Durchmessers des untersten Verdampferrohres 14a der Verdampfer­ fläche 16 bzw. der untersten Lage von Verdampferrohren 14 überdeckt. Die Länge h hängt somit von der Anordnung des Verdampfers in dem Behälter 20 und insbesondere von der Höhe des untersten Verdampferrohrs 14a des Verdampfers über dem Behälterboden 22 ab, wobei als Referenzpunkt der Lage des Verdampfers in dem Behälter typischerweise der Punkt mit dem größten Abstand zum Behälterboden gewählt wird. Die Länge t des unteren Schen­ kels 44 ist vorzugsweise etwa 0,25 bis 0,5 mal die Länge h des oberen Schenkels 42.
In den Ausführungsformen der Fig. 6 sollte der Winkel β zwischen den Schenkeln 42 und 44 des Strömungsleitrahmens 40 vorzugsweise 90° betragen, damit eine rechtwinklige, zu der Verdampfer-/Eisbankfläche 16 parallel verlaufende Umlenkung der Strömung erzielt wird. Wird der Winkel β größer als 90° gewählt, treten die Auswaschungseffekte in der Eisbank auf, wie sie oben in Bezug auf Fig. 2 erläutert wurden. Dadurch würde die erfindungs­ gemäße Aufgabe nicht ausreichend gelöst werden, und die Wirksamkeit der Strömungsleitvor­ richtung würde mindestens zum Teil aufgehoben werden. Wenn der Winkel β kleiner als 90° gewählt wird, wird die erfindungsgemäße Aufgabe ebenfalls nicht ausreichend gelöst, da sich die Wasserströmung unmittelbar nach der Umlenkung von den Verdampfer-/Eisbankflächen 16 ablösen und von diesen entfernen würde. Damit wäre der Wärmeübergang zwischen Wasser und Verdampfer wiederum verschlechtert, womit die Leistung und der Wirkungsgrad der Getränkekühlvorrichtung wiederum reduziert wären.
Der minimale Abstand des Strömungsleitrahmens 40 von der Verdampferschlange ergibt sich aus dem minimalen Abstand X zwischen Verdampferrohren 14 und den (nicht dargestellten) getränkeführenden Rohren. Als typischer Richtwert sollte für diesen Abstand 0,5 bis 0,7 mal X gewählt werden.
Entsprechend der in der Getränketechnik vorherrschenden Bauart von Getränkekühlbehältern mit rechteckigem Grundriß sollte die Strömungsleitvorrichtung ebenfalls einen rechteckigen Grundriß haben, wie es für den Strömungsleitrahmen 40 beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist. Bei einer derartigen Ausführung ist auch in den Eckbereichen des Behälters die Führung der Wasserströmung sichergestellt. Durch die vorzugsweise im wesentlichen eckige Bauform des Rahmens und die Biegeradien der Verdampferrohre in den Ecken des Behälters kommt es zu einer verstärkten Auswaschung in den Eckbereichen der Eisbank. Dieses hat hier jedoch den Vorteil, daß die normalerweise am stärksten aufgrund von Einfrieren gefährdeten Bereiche besser geschützt werden.
Als Alternative zu der rechteckigen Form des Getränkekühlbehälters und des Strömungs­ leitrahmens können der Behälter und der Strömungsleitrahmen jeden anderen geeigneten Grundriß haben, beispielsweise einen im wesentlichen kreisförmigen Grundriß. Für die Form und die Maße des Strömungsleitrahmens kann dabei im wesentlichen Analoges zu dem gelten, was oben in Bezug auf Fig. 6(A) bis (C) beschrieben wurde.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Strömungsleitvorrichtung durch einen oder mehrere Vorsprünge 50 in dem Boden 22 des Behälters 20 gebildet sein, wie es beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist. Insbesondere kann der Vorsprung 50 eine in den Behälterinnenraum vorstehende Prägung, Nut oder Rille in dem Behälterboden sein. Dabei muß der Vorsprung wiederum einen Schenkel aufweisen, der im wesentlichen parallel zu der Verdampfer-/Eisbankfläche 16 ausgerichtet ist, damit die Wasserströmung wiederum derart umgelenkt wird, daß das Wasser wiederum im wesentlichen parallel zu der Verdampfer-/­ Eisbankfläche und vorzugsweise im wesentlichen entlang deren gesamter Fläche strömt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bewirkt der radial innere Schenkel der Prägung 50 die Umlenkung der Wasserströmung nach oben. Dabei überlappt der Vorsprung bzw. die Prägung 50 das untere Ende der Verdampfer-/Eisbankfläche wieder leicht, wie es oben prinzipiell in Bezug auf den oberen, im wesentlichen senkrecht stehenden Schenkel 42 des L-förmigen Rahmenprofils 40 beschrieben wurde.
In einer Alternative der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Prägung oder der Vorsprung 50 radial an der äußersten Position des Behälterbodens 22 angeordnet, also in der unteren, äußeren Ecke des Behälters, so daß sie sich unmittelbar unter der Verdampferfläche bzw. der Eisbank 30 befindet. Der radial innere Schenkel der Prägung 50 kann dabei gewissermaßen die Verlängerung der Verdampfer-/Eisbankfläche 16 nach unten bilden, wobei eine Umlen­ kung der Wasserströmung 5 nach oben wiederum durch diesen parallel zu der Verdampfer-/­ Eisbankfläche 16 ausgerichteten Schenkel bewirkt wird. Damit die Umlenkung möglichst glatt und homogen erfolgt, kann dieser Schenkel wiederum über ein kreisbogenförmiges Zwischen­ stück oder ein schräges Zwischenstück in den Behälterboden 22 übergehen, wie es prinzipiell oben unter Bezugnahme auf die Fig. 6(B) und (C) erläutert wurde.
Der Einsatz eines Strömungsleitrahmens 40 hat gegenüber Vorsprüngen oder Prägungen 50 in dem Behälterboden den Vorteil, daß der Betrieb der Getränkekühlvorrichtung individueller und flexibler durchgeführt werden kann, indem in die gleiche Kühlvorrichtung je nach Bedarf unterschiedlich große Strömungsleitrahmen 40 eingesetzt werden können. Demgegenüber sind die Prägungen 50 starr und einstückig mit dem Behälter 20 verbunden. Desweiteren ist die Herstellung des Strömungsleitrahmens, unabhängig von dem Getränkekühlbehälter, fertigungs­ technisch einfacher als die Herstellung der Prägungen oder Vorsprünge in dem Behälterboden. Im dem Fall von in dem Behälter umlaufenden Verdampferrohren oder -schlangen muß auch die Prägung in entsprechender Weise durchgängig am Behälterboden umlaufen, was ferti­ gungstechnisch ebenfalls problematisch sein kann.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getränkekühlvorrichtung kann die Strömungsleitvorrichtung 40 von einer Wand gebildet sein, die in dem Behälter radial innerhalb der Verdampferflächen 16 und unter einem Abstand, im wesentlichen parallel zu diesen angeordnet ist, wobei sich die Wand im wesentlichen entlang der gesamten Länge der Verdampferfläche 16 oder einem Großteil davon erstreckt. Die Wand bildet zusammen mit der Verdampferfläche 16 damit gewissermaßen eine Führungsbahn oder einen Kanal für die Wasserströmung, die damit immer parallel zu der Eisbankfläche verläuft und sich nicht von dieser ablösen kann (in den Figuren nicht dargestellt).

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Kühlen von Getränken,
mit einem Behälter (20), der mit Wasser gefüllt ist (Wasserbad 12),
wobei in dem Wasserbad (12) Verdampferleitungen (14) eines Kältekreislaufs derart angeordnet sind, daß sie mindestens eine Verdampferfläche (16) bilden,
wobei in dem Wasserbad (12) das Getränk führende Getränkeleitungen angeordnet sind, und
wobei in dem Wasserbad (12) ein Rührwerk (18) zum Bewirken einer Wasser­ strömung (S) angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (40; 50) zum Leiten der Wasserströmung (S) derart, daß das Wasser auch an der im wesentlichen gesamten Verdampferfläche (16) entlang und im wesentlichen parallel zu dieser strömt.
2. Getränkekühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei der Verdampferflächen (16) an Wänden (24) des Behälters (20) angeordnet sind, und bei der das Rührwerk (18) derart an­ geordnet ist, daß das Wasser in dem Behälter (20) axial nach unten strömt, an dem Boden (22) des Behälters (20) radial nach außen strömt und anschließend an den Wänden (24) des Behälters (20) nach oben abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitvorrichtung (40; 50) an dem Behälterboden (22) angeordnet ist und eine Form hat, die die Wasserströmung (S) im Bereich des unteren Endes der Verdamp­ ferflächen (16) in eine Richtung im wesentlichen parallel zu den Verdampferflächen (16) umlenkt.
3. Getränkekühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferflächen (16) im wesentlichen senkrecht zu dem Behälterboden (22) an­ geordnet sind und daß die Strömungsleitvorrichtung (40; 50) die Wasserströmung (S) um einen Winkel (β) von etwa 90° umlenkt.
4. Getränkekühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitvorrichtung ein Rahmenprofil (40) mit einem im wesentlichen L-förmigen Querschnitt ist, dessen einer Schenkel (42) im wesentlichen parallel zu der Verdampfer­ fläche (16) ausgerichtet ist und deren unteres Ende überlappt, und dessen anderer Schenkel (44) im wesentlichen parallel zu dem Behälterboden (22) ausgerichtet ist und auf diesem aufliegt.
5. Getränkekühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitvorrichtung durch einen Vorsprung (50) in dem Behälterboden (22) gebildet ist, insbesondere durch eine in den Behälterinnenraum vorstehende Prägung (50) in dem Behälterboden (22), wobei der Vorsprung (50) einen Schenkel aufweist, der im wesentlichen parallel zu der Verdampferfläche (16) ausgerichtet ist.
6. Getränkekühlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferflächen (16) von übereinander angeordneten Verdampferrohren (14) gebildet sind, und daß der im wesentlichen parallel zu der Verdampferfläche (16) ausgerichtete Schenkel (42) eine Länge (h) derart hat, daß er vorzugsweise 25% bis 50% des Durch­ messers des untersten Verdampferrohres (14a) der Verdampferfläche (16) überdeckt.
7. Getränkekühlvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen parallel zu dem Behälterboden (22) ausgerichtete Schenkel (44) eine Länge (t) hat, die etwa 0,25 bis 0,5 mal die Länge (h) des anderen Schenkels (42) ist.
8. Getränkekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (42, 44) über ein im wesentlichen kreisbogenförmiges Zwi­ schenstück miteinander verbunden sind.
9. Getränkekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (42, 44) über ein schräges Zwischenstück miteinander verbun­ den sind, das einen Winkel (α) von etwa 45° mit dem Behälterboden (22) bildet.
10. Getränkekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) und die Strömungsleitvorrichtung (40; 50) einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß haben.
11. Getränkekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (20) und die Strömungsleitvorrichtung (40; 50) einen im wesentlichen kreisförmigen Grundriß haben.
12. Getränkekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 6, 8 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strömungsleitvorrichtung (40) eine Wanne mit geschlossenem Boden ist.
13. Getränkekühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den Verdampferleitungen (14) eine Eisschicht gebildet ist, wobei die von den Verdampferleitungen (14) gebildete Verdampferfläche (16) eine Eisfläche (Eis­ bank 30) ist.
14. Getränkekühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs­ leitvorrichtung von einer entlang der Verdampferfläche (16) und unter einem Abstand im wesentlichen parallel zu der Verdampferfläche (16) angeordneten Wand gebildet ist.
DE10118622A 2001-04-12 2001-04-12 Getränkekühlvorrichtung Expired - Fee Related DE10118622C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118622A DE10118622C1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Getränkekühlvorrichtung
HU0303982A HUP0303982A3 (en) 2001-04-12 2002-04-12 Beverage cooling device
CZ20032998A CZ296490B6 (cs) 2001-04-12 2002-04-12 Zarízení pro chlazení nápoju
AT02732612T ATE288574T1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Getränkekühlvorrichtung
PCT/EP2002/004117 WO2002084188A1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Getränkekühlvorrichtung
DE50202171T DE50202171D1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Getränkekühlvorrichtung
EP02732612A EP1379822B1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Getränkekühlvorrichtung
SK1387-2003A SK286909B6 (sk) 2001-04-12 2002-04-12 Zariadenie na chladenie nápojov
ES02732612T ES2237681T3 (es) 2001-04-12 2002-04-12 Dispositivo de refrigeracion de bebidas.
PT02732612T PT1379822E (pt) 2001-04-12 2002-04-12 Dispositivo para refrigeracao de bebidas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118622A DE10118622C1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Getränkekühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118622C1 true DE10118622C1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7681604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118622A Expired - Fee Related DE10118622C1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Getränkekühlvorrichtung
DE50202171T Expired - Fee Related DE50202171D1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Getränkekühlvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202171T Expired - Fee Related DE50202171D1 (de) 2001-04-12 2002-04-12 Getränkekühlvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1379822B1 (de)
AT (1) ATE288574T1 (de)
CZ (1) CZ296490B6 (de)
DE (2) DE10118622C1 (de)
ES (1) ES2237681T3 (de)
HU (1) HUP0303982A3 (de)
PT (1) PT1379822E (de)
SK (1) SK286909B6 (de)
WO (1) WO2002084188A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419176B (en) * 2004-10-18 2009-04-08 Mf Refrigeration Ltd A Device for Cooling Liquids
GB2440329B (en) * 2006-07-08 2009-11-04 Imi Cornelius Beverage dispense
US20080202148A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Thomas Gagliano Beverage cooler
ITTO20130165A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Savese F Lli Ind S R L Vasca di raffreddamento per impianti di erogazione di bevande fredde
CN110075732A (zh) * 2019-04-04 2019-08-02 安徽猛牛彩印包装有限公司 一种印刷涂布液预热搅拌工艺装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448243C2 (de) * 1983-11-16 1989-11-23 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718236C2 (de) * 1977-04-23 1986-06-26 Hacheney, Wilfried, Dipl.-Ing., 4930 Detmold Verfahren zum Herstellen von hochkolloidalen Zement-Wasser-Gemischen
GB8613958D0 (en) * 1986-06-09 1986-07-16 M K R Holdings Ltd Colling apparatus
US5368198A (en) * 1992-08-26 1994-11-29 Imi Cornelius Inc. Beverage dispenser
AUPN034694A0 (en) * 1994-12-30 1995-01-27 Comalco Aluminium Limited Improved draft tube agitator
IES960664A2 (en) * 1996-09-20 1996-12-11 Daniel Joseph Ryan An ice bank cooler system
GB2343243B (en) * 1998-10-28 2003-01-15 Imi Cornelius Beverage cooling
GB9912261D0 (en) * 1999-05-27 1999-07-28 Totton Manufacturing Limited Ice bank chillers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448243C2 (de) * 1983-11-16 1989-11-23 The Coca-Cola Co., Atlanta, Ga., Us

Also Published As

Publication number Publication date
ATE288574T1 (de) 2005-02-15
HUP0303982A3 (en) 2008-05-28
SK286909B6 (sk) 2009-07-06
ES2237681T3 (es) 2005-08-01
CZ20032998A3 (cs) 2004-02-18
SK13872003A3 (sk) 2004-02-03
WO2002084188A1 (de) 2002-10-24
PT1379822E (pt) 2005-06-30
CZ296490B6 (cs) 2006-03-15
DE50202171D1 (de) 2005-03-10
HUP0303982A2 (hu) 2004-03-29
EP1379822A1 (de) 2004-01-14
EP1379822B1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455492C2 (de)
EP2476970B1 (de) Fluidspeicher
DE102006044847A1 (de) Behälter zum Kühlen und/oder Kühlhalten von Speisen und/oder Getränken
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE10118622C1 (de) Getränkekühlvorrichtung
DE19743563A1 (de) Wärmeschichtspeicher
DE102009030730A1 (de) Drehtrommelwärmeaustauscher mit Wärmeaustauschtaschen
DE3519694A1 (de) Taupunktkuehler
DD270049A5 (de) Temperierbarer tankcontainer
EP2414747A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer ein ableitblech aufweisenden verdampferplatine und verfahren zum herstellen einer solchen verdampferplatine mit ableitblech
DE3301254C2 (de)
DE19502507C2 (de) Latentwärmespeicher
DE4226212A1 (de) Warmwasserspeicheranlage
DE202012100431U1 (de) Speicherbehälter mit Ladesystem
AT409791B (de) Warmwasserspeicher
DE202015101978U1 (de) Speichertank mit Strömungsleitelement
EP3458310B1 (de) Dachbox zum transportieren von gepäck auf dem dach eines fahrzeuges
DE102008057360A1 (de) Drehtrommelwärmeaustauscher mit Wärmeaustauschtaschen
CH544527A (de) Behälter für leere Flaschen
DE1943464A1 (de) Waermespeicherofen
DE351146C (de) Kaminkuehler
EP1739312B1 (de) Ausgleichsbehälter mit Flüssigkeitsnivellierung
CH657206A5 (en) Heater
DE102007023144B4 (de) Trinkwasservorratsbehälter für Fahrzeuge
CH648737A5 (en) Bottle container and bottle rack consisting of at least one bottle container

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee