EP2634134A2 - Getränkeausgabevorrichtung - Google Patents

Getränkeausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2634134A2
EP2634134A2 EP13000861.8A EP13000861A EP2634134A2 EP 2634134 A2 EP2634134 A2 EP 2634134A2 EP 13000861 A EP13000861 A EP 13000861A EP 2634134 A2 EP2634134 A2 EP 2634134A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
outlet
housing
receiving space
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000861.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634134A3 (de
Inventor
Swen Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallgestaltung E Gohlert & Co KG GmbH
Original Assignee
Metallgestaltung E Gohlert & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgestaltung E Gohlert & Co KG GmbH filed Critical Metallgestaltung E Gohlert & Co KG GmbH
Publication of EP2634134A2 publication Critical patent/EP2634134A2/de
Publication of EP2634134A3 publication Critical patent/EP2634134A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • B67D3/0032Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers the bottle or container being held upside down and provided with a closure, e.g. a cap, adapted to cooperate with a feed tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0058Details
    • B67D3/008Supports
    • B67D3/0083Supports for the liquid container

Definitions

  • the present invention relates to a beverage dispenser having a housing, a space provided in the housing for at least one beverage-filled bag of a bag-in-box container with an outlet tap, wherein a side wall of the housing has a through-opening such that the outlet tap of a in The bag inserted into the receiving space can be inserted through the access opening to the outside, and an air conditioning device which cools the receiving space adjustable.
  • Beverage dispensers of this type are known and, for example, in the EP 1 479 793 A1 described.
  • the beverage dispenser known from this publication has a housing and a receiving space provided in the housing for a plurality of beverage-filled bags of so-called bag-in-box containers.
  • the bags, the so-called bags have, in a manner known per se, a bag casing and an outlet tap formed on the lower region of the bag casing, via which the beverage can be tapped out of the bag when a discharge valve is manually actuated.
  • On a side wall of the housing a plurality of through openings are formed such that in each case an outlet cock of a bag inserted into the receiving space can be inserted through the respective access opening to the outside.
  • an air conditioning device for cooling the drinks is provided, which controllably cools the receiving space.
  • a disadvantage is felt in part that the insertion of the bag filled with beverage in the receiving space is time-consuming and a user of the beverage dispenser comes not only with the bag, but also with the receiving space in direct hand contact, which germs can be transmitted.
  • the user not only has to grasp directly at the outlet cock, but also at the bottom of the receiving space so that germs can pass to the bag and into the receiving space.
  • the object of the present invention is therefore to provide a beverage dispenser in which the bags are easy to insert and remove.
  • a beverage dispensing device of the type mentioned in that the passage opening is elongate, so that the outlet can be adjusted in height in the passage opening, and that the passage opening an upper insertion, in which the outlet cock inserted through the access opening or withdrawn may be, and a lower holding portion in which retraction of the plugged outlet cock is prevented has.
  • the passage opening is formed as a slot and has an upper insertion, through which the outlet of the bag to be inserted can be pushed through in a simple manner.
  • the insertion closes down a holding portion of the passage opening in which the outlet cock can first be inserted from above and then pushed down.
  • the insertion can be formed so wide that the outlet cock can be used without direct hand contact. It is also advantageous that a user of the beverage outlet device when inserting the bag does not have to reach into the receiving space.
  • the passage opening in the lower holding area is narrower than in the upper insertion area, so that the inserted outlet cock is held in the lower holding area of the passage opening. As a result, retraction of the outlet cock through the access opening in the holding area is reliably prevented.
  • the outlet cock spaced from a bag sleeve having a holding element, which prevents retraction of the plugged outlet cock through the passage opening in the lower holding portion.
  • the outlet cock may have an annular collar or laterally projecting extensions which reliably prevent retraction of the inserted outlet cock.
  • a holding plate may be provided at a lower end of the passage opening, which has a through hole formed centrally to the through-hole into which an outlet of a through-opening cross-outlet cock is inserted from above, so that the outlet valve is positioned relative to the housing ,
  • the through-bore of the support plate may be stepped and have an upper portion with a diameter corresponding to the outlet and a lower portion having a smaller diameter, with a shoulder formed between the upper portion and the lower portion forming an axial stop for the outlet.
  • This improves the positionability of the outlet nozzle.
  • the smaller diameter of the lower portion may correspond to an inner diameter of an outlet port of the outlet port to achieve a continuous outlet line together with the outlet port to improve the Zapfdiess.
  • the holding plate may have a nozzle, which is formed on the underside of the holding plate coaxially with the through hole. This improves the tapping result.
  • the holding plate is held on the side wall of the housing.
  • the retaining plate can be held in particular releasably on the side wall of the housing via a plug connection. Thereby, the holding plate for cleaning or replacement can be easily separated from the housing.
  • a protective cover which covers the passage opening from the outside and is held on the side wall of the housing. Through the protective cover is a direct hand contact when tapping safely prevented with the part of the bag located in the receiving space, so that no germs are transmitted into the receiving space by a user of the beverage dispensing device.
  • the protective cover can be held detachably on the side wall of the housing, in particular via a plug connection. This ensures easy removal of the protective cover to be able to clean or replace it.
  • the protective cover can also cover the outlet cock on the outside and have an outlet opening on its underside.
  • an actuating unit is provided, via which an outlet valve of the outlet cock can be actuated from the outside. This reliably prevents direct hand contact with both the outlet cock and the remainder of the bag.
  • the actuating unit is provided, via which the outlet valve of the outlet cock can be operated from the outside. A contamination of the bag with germs that are transmitted via the direct hand contact, can be safely prevented.
  • the outlet opening of the protective cover may have an inner profile corresponding to the retaining plate such that a lower region of the protective cover can be pushed onto the retaining plate.
  • a particularly simple construction of the beverage dispenser is achieved.
  • the actuating unit may extend substantially within the protective cover, wherein only one actuating element of the actuating unit is provided, via which the actuating unit of outside is manually operated.
  • the user of the beverage dispenser comes into contact only with the actuator.
  • the actuating unit acts from above on the outlet valve, wherein a vertically movable guided pressure rod is arranged on a lower side of the actuating element, which is supported at its free end on the outlet valve.
  • a simple actuation unit for an outlet cock is provided, the exhaust valve is actuated from above in the axial direction.
  • the actuating element may be formed as a push button which engages over an upper side of the protective cover.
  • the protective cover is completely covered on its upper side so that the operator only comes into contact with the outer side of the protective cover when tapping.
  • the actuating unit can act laterally on the outlet valve, wherein a horizontally movably guided pressure element is arranged on an inner side of the actuating element, which is supported on the outlet valve at its free end.
  • a simple operating unit is provided for an outlet cock, the outlet valve of which can be actuated transversely to its outlet direction.
  • the receiving space is inclined in the direction of the side wall of the housing.
  • the receiving space has on its upper side a closable access opening, so that the bag can be inserted from above into the receiving space.
  • the closable access opening can be formed in an upper side of the housing.
  • the bag can be easily inserted from above into the receiving space.
  • the receiving space has a lower compartment for the ready to pour bag and an upper compartment for a further pre-cooling bag, wherein the compartments are separated by a removable partition.
  • the cooling device can be designed as a compression refrigeration system and have an evaporator shell, which is arranged in the housing and defines the receiving space.
  • a simple cooling device is provided which can also be used for mobile beverage dispensing devices.
  • a control unit with a reading unit, which can read out product information attached to the bag, and a switch coupled to the control unit, in particular a microswitch, which actuates through the inserted bag and relieves it again when the bag is removed is, are provided.
  • the consideration is based to capture the product information of the drink before inserting the bag in the receiving space of the beverage dispenser, so that the control unit recognizes which beverage it is.
  • the read product information can be validated to release the beverage dispenser only for authorized manufacturer's bags. If a third-party bag of an unauthorized manufacturer is used, the control unit may lock the beverage dispenser in this case.
  • the cooling capacity of the air conditioning device can be regulated to a defined drinking temperature. To reduce the power consumption of the air conditioning, the control unit registered via the coupled switch, whether a bag is inserted or not.
  • the switch is arranged at the lower end of the passage opening.
  • the reading unit can have an optical scanning unit for reading out a barcode, in particular a QR code.
  • a barcode in particular a QR code.
  • RFID chips can be attached to the bags, which contain the product information and can be read out by a corresponding reading unit of the beverage dispensing device.
  • control unit is designed to lock the removed bag for further use with the beverage dispenser upon relief of the switch.
  • the bag once removed for each additional Disable use with the beverage dispenser, for example, to prevent contamination of the receiving space with germs by the repeated removal and replacement of the same bag.
  • a display unit may be provided, which is coupled to the control unit and can display the product information of the scanned bag.
  • the user of the beverage dispensing device can be displayed, which beverage is currently in the dispensing bag.
  • the preset drinking temperature or advertising can be played.
  • the display unit may have a touch-sensitive surface to allow user control inputs, such as the change in drink temperature.
  • a protective cover and / or an actuating element can have a display surface which lights up or illuminates in a defined color as a function of the read-in product information. This visually conspicuous indicates which beverage is in the Zapfren bag. For example, the color red may light up in a red wine and the color white in a white wine.
  • control unit can have a network connection for a server connection.
  • beverage dispenser may be connected to an Internet connection, so that, for example, the product information of the scanned bag can be transmitted via a data line to a beverage supplier.
  • a blocking can be initiated when, for example, bags are recalled or the beverage contained in the bag goes beyond a sell-by date.
  • FIGS. 1 to 5 there is shown a beverage dispenser for providing chilled drinks from bags 1 of so-called bag-in-box containers according to a first embodiment of the present invention.
  • the bag 1 has a bag casing 2 and an outlet tap 3, which is arranged at a lower end region of the bag casing 2.
  • an annular reinforcing disk 4 is provided on the bag casing 2 to stabilize the transition region between the bag casing 2 and the outlet cock 3.
  • the outlet cock 3 has a short line piece 6 which carries an annular collar 7, 8 at its two ends.
  • an outlet line not shown, which is closed by the outlet valve 5 in the non-actuated state extends.
  • the outlet line ends in an outlet opening 10 of an outlet nozzle 9 running downwards perpendicular to the line piece 6.
  • the beverage dispenser has a multi-part housing 11 with a substantially cuboidal basic shape.
  • the housing 11 comprises a housing body 12 which is approximately U-shaped and which is open on its front side.
  • the two side surfaces of the housing body 12 have at their forward end portions recesses such that a lower portion 14 of the side walls of the housing body 12 is set back relative to its upper portion 13.
  • 12 ventilation slots 15 are formed in the lower region of the two side walls of the housing body, through which the heat generated by a housing 16 housed in the air conditioning device 16 can be dissipated to the outside.
  • a rectangular access opening 18 is formed, which can be closed by an access cover 19.
  • the access cover 19 carries on its inwardly facing underside a thermally insulating insulation board 20th
  • the underside of the housing body 11 is closed with a bottom plate 21 which rests on four arranged in the corners rubber feet to avoid disturbing vibration noise. Furthermore, a drip tray 22 with a lower part 23 and a grid-like upper part 24 is arranged in extension of the bottom plate 21 at the front of the housing 11.
  • the housing body 12 is closed with a Z-shaped front plate 25, which has a corresponding to the recesses in the side walls of the housing body 12 upper imagined portion 26 and a corresponding lower recessed portion 27.
  • a Z-shaped front plate 25 which has a corresponding to the recesses in the side walls of the housing body 12 upper imagined portion 26 and a corresponding lower recessed portion 27.
  • the passage opening 28 designed as a slot has an upper insertion area 29 and a lower holding area 30, which is narrower in comparison to the upper insertion area 29.
  • Around the access opening 28 around the front panel 25 carries six pin bolts, not shown, which protrude perpendicularly from the front panel 25. In each case two of the horizontally aligned locking pins are held at a lower end of the lower holding portion 30, centrally of the lower holding portion 30 and centrally of the upper insertion portion 29 of the through-opening 28.
  • a holding plate 31 is provided, which protrudes from the front plate 25 to the front and is releasably inserted on the two lower locking pin.
  • a through hole 32 is formed, in which the outlet port 9 of the passage opening 28 by cross-outlet 3 is inserted from above.
  • the through-hole 32 is stepped and has an upper portion 33a with a diameter corresponding to the outlet port 9 and a lower portion 33b with a smaller diameter. Between the upper portion 33a and the lower portion 33b, a shoulder 34 is formed, which forms an axial stop for the outlet 9.
  • a downwardly projecting nozzle 36 is provided coaxially with the through-bore 32 with an inner diameter corresponding to the inner diameter of the outlet opening 10 of the outlet nozzle 9 such that the outlet nozzle 9 and the nozzle 36 form an outlet line of the same diameter.
  • a protective cover 37 which covers the passage opening 28 from the outside.
  • the protective cover 37 is releasably held on the front panel 25 and placed on the four upper locking pin.
  • the protective cover 37 covers the outlet cock 3 on the outside and has an outlet opening 38 on its underside.
  • the outlet opening 38 has a corresponding to the holding plate 31 inner profile, that a lower portion of the protective cover 37 can be pushed onto the holding plate 31.
  • an actuating unit 35 is provided, via which an outlet valve 5 of the outlet cock 3 can be actuated from the outside.
  • the actuating unit 35 extends substantially within the protective cover 37, wherein only one actuating element 39 of the actuating unit 35 is provided, via which the actuating unit 35 is operated manually from the outside.
  • the actuating unit 35 acts from above on the outlet valve 5, wherein on a lower side of the actuating element 39, a vertically movably guided push rod 40 is arranged, which is supported at its free end on the outlet valve 5.
  • the actuator 39 is formed as a push button which engages over an upper portion of the protective cover 37.
  • the housing 11 which is formed as a compression refrigeration system cooling device 16 is housed, which is mounted on the bottom plate 21.
  • the evaporator shell defines the receiving space for receiving the ready to pour bag 1 and has a sloping to the front panel 25 bottom.
  • the evaporator shell 41 carries on its side walls in a manner not shown cooling coils and is surrounded by an insulating sheath, not shown.
  • a front side wall 17 of the evaporator shell 41 has a through-passage opening 42 corresponding to the passage opening 28 of the front plate 25.
  • the passage recess 42 is slightly narrower in comparison to the passage opening 28 of the front plate 25, so that between the front plate 25 and the front of the evaporator shell 41, a circumferential narrow web 43 is formed.
  • the drink bag 1 in the box ie as a bag-in-box container, provided or delivered.
  • a user of the beverage dispenser will first remove the bag 1 from the carton and open the access lid 19.
  • the user grasps it at its upper end portion and guides the bag 1, as in FIG FIG. 2 shown with the outlet cock 3 pointing in the direction of the passage opening 28 in the upper insertion portion 29 of the through-opening 28 a.
  • the rear Collar 8 of the pipe section 6 of the outlet cock 3 is guided behind the front and the front collar 7 in front of the web 43, so that retraction of the outlet cock 3 is prevented in the receiving space 41.
  • the front collar 7 is flush with the front panel 25.
  • the user drops the bag 1 into the receiving space 41, wherein the outlet cock 3 is pushed into the holding area 30 of the access opening 28 essentially from the empty weight of the filled bag 1 from above and is pressed to the lower end of the access opening 28.
  • FIG. 3 is clearly seen that the pushed-down outlet cock 3 is inserted into the through hole 32 of the holding plate 31, whereby the outlet cock 3 is positioned in the axial direction.
  • the user closes the opening formed at the top of the housing 11 access opening 18 with the lid 19 and puts the protective cover 37 from the outside on the locking pin of the front panel 25.
  • the beverage dispenser is ready to serve.
  • the outlet valve 5 is opened and the drink located in the bag 1 flows through the outlet 9 and the nozzle 36, for example, in a not shown drinking vessel.
  • the outlet valve 5 is returned to its closed position and presses the pressure rod 40, which is supported on the outlet valve 5, together with the pushbutton 39 back up into its starting position. Any spilled amounts of beverage are absorbed by the drip tray 22.
  • FIG. 6 there is shown a beverage dispenser for providing chilled drinks from bags 1 of so-called bag-in-box containers with an outlet cock 3 formed on the bag 1 according to a second embodiment of the present invention.
  • the structure corresponds essentially to that of the first embodiment of the present invention, wherein the evaporator shell 41 defines here a receiving space for the ready-to-pour bag 1 and a further pre-cooling bag.
  • the evaporator shell 41 has a lower compartment 44 for the primed bag 1 and an upper compartment 45 for the further pre-cooling bag.
  • the two compartments 44, 45 are separated by a removable partition plate 46 made of a cold-permeable material.
  • FIG. 6 is clearly visible that the evaporator shell 41 carries in a conventional manner side cooling coils 47 and is surrounded by an insulating sheath 48.
  • the front panel 25 of the beverage dispenser is according to FIG. 6 an optical scanning unit 49 is arranged.
  • the scanning unit 49 is coupled to a control unit, not shown, which is housed in the housing 11.
  • the control unit is also connected to a microswitch 50, which is arranged at a lower end of the passage opening 28 and actuated by the inserted Zapfren bag 1 and relieved when removing the bag 1 again.
  • the control unit is connected in a manner not shown via a network connection online to a server.
  • a viewing opening 51 which is closed here with a plexiglass, is provided, through which the filling level of the inserted dispensing-ready bag 1 can be seen from the outside.
  • the bags 1 filled with the beverage are stored in a carton, i. H. as a bag-in-box container, provided or delivered.
  • a carton i. H. as a bag-in-box container
  • the user of the beverage dispenser will remove the bag 1 from the carton and hold the bar code, which may be either directly attached to the bag or to the associated carton, within the scanning area of the optical scanning unit 49.
  • the product information encoded by the barcode is read out and further processed in the connected control unit.
  • the product information u. a. the name of the bottled beverage and an indication of a given optimum drinking temperature of the beverage deposited. Based on this information, the control unit can set the compression refrigeration system 16 to the predetermined optimum serving temperature.
  • the user opens the lid 19 at the top of the housing 11 and removes the partition plate 46, which separates the upper and the lower compartment 44, 45 from each other. Then the user places the previously scanned bag 1 inside.
  • the outlet cock 3 is pushed to the lower end of the through-opening 28 and axially positioned in the through-hole 32 of the holding plate 31.
  • the micro-probe 50 attached to the lower end of the through-opening 28 is actuated by the outlet cock 3, which is registered by the control unit.
  • the partition plate 46 is inserted again and inserted the further vorzu sortde bag in the upper compartment 45.
  • the beverage dispenser is ready to serve.
  • the user may tap the beverage in a manner analogous to the beverage outlet device according to the first embodiment.
  • the level of the ready-to-bag Zapf hole 1 can be viewed through the viewing port 51 from the outside. If the bag 1 is emptied or even before the user can remove the bag 1 again. For this purpose, first the protective cover 37 is removed and the access cover 19 removed. The further pre-cooling bag and the separating plate 46 located in the upper compartment 45 are removed. Subsequently, the bag 1 can be removed from the lower compartment 44. When pushing up the outlet cock 3 of the micro-probe 50 is relieved and passed the information to the control unit. This then blocks the removed bag 1 for further dispensing operations with the beverage dispenser.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getränkeausgabevorrichtung mit einem Gehäuse (11), einem in dem Gehäuse (11) vorgesehenen Aufnahmeraum (41) für wenigstens einen mit einem Getränk gefüllten Beutel (1) eines Bag-in-Box Containers mit einem Auslasshahn (3), wobei eine Seitenwandung (25) des Gehäuses (11) eine Durchgriffsöffnung (28) derart aufweist, dass der Auslasshahn (3) eines in den Aufnahmeraum (41) eingesetzten Beutels (1) durch die Durchgriffsöffnung (28) nach außen gesteckt werden kann, und einer Klimaeinrichtung (16), welche den Aufnahmeraum (41) regelbar kühlt, wobei die Durchgriffsöffnung (28) länglich ausgebildet ist, so dass der Auslasshahn (3) in der Durchgriffsöffnung (28) höhenverstellt werden kann, und dass die Durchgriffsöffnung (28) einen oberen Einsetzbereich (29), in welchem der Auslasshahn (3) durch die Durchgriffsöffnung (28) gesteckt oder zurückgezogen werden kann, und einen unteren Haltebereich (30), in welchem ein Zurückziehen des gesteckten Auslasshahns (3) verhindert wird, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getränkeausgabevorrichtung mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse vorgesehenen Aufnahmeraum für wenigstens einen mit einem Getränk gefüllten Beutel eines Bag-in-Box Containers mit einem Auslasshahn, wobei eine Seitenwandung des Gehäuses eine Durchgriffsöffnung derart aufweist, dass der Auslasshahn eines in den Aufnahmeraum eingesetzten Beutels durch die Durchgriffsöffnung nach außen gesteckt werden kann, und einer Klimaeinrichtung, welche den Aufnahmeraum regelbar kühlt.
  • Getränkeausgabevorrichtungen dieser Art sind bekannt und beispielsweise in der EP 1 479 793 A1 beschrieben. Die aus dieser Druckschrift bekannte Getränkeausgabevorrichtung weist ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse vorgesehenen Aufnahmeraum für mehrere mit Getränk gefüllte Beutel aus sogenannten Bag-in-box Containern auf. Die Beutel, die sogenannten bags, weisen in an sich bekannter Weise eine Beutelhülle und einen am unteren Bereich der Beutelhülle ausgebildeten Auslasshahn auf, über welchen das Getränk bei manuellem Betätigen eines Auslassventils aus dem Beutel gezapft werden kann. An einer Seitenwandung des Gehäuses sind mehrere Durchgriffsöffnungen derart ausgebildet, dass jeweils ein Auslasshahn eines in den Aufnahmeraum eingesetzten Beutels durch die jeweilige Durchgriffsöffnung nach außen gesteckt werden kann. Weiterhin ist eine Klimaeinrichtung zur Kühlung der Getränke vorgesehen, welche den Aufnahmeraum regelbar kühlt.
  • Als nachteilig wird teilweise empfunden, dass das Einlegen des mit Getränk gefüllten Beutels in den Aufnahmeraum zeitaufwendig ist und ein Nutzer der Getränkeausgabevorrichtung nicht nur mit dem Beutel, sondern auch mit dem Aufnahmeraum in direkten Handkontakt kommt, wodurch Keime übertragen werden können. Dadurch, dass die Durchgriffsöffnung im unteren Bereich des Aufnahmeraums ausgebildet ist und der Boden des Aufnahmeraums in Richtung der Seitenwandung des Gehäuses geneigt ist, wird das Durchdrücken des Auslasshahns durch die Durchgriffsöffnung erschwert. Somit muss der Nutzer zum Einsetzen des Beutels nicht nur direkt an den Auslasshahn, sondern auch in den untersten Bereich des Aufnahmeraums greifen, so dass Keime auf den Beutel und in den Aufnahmeraum übergehen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Getränkeausgabevorrichtung bereitzustellen, in welche die Beutel einfach einzusetzen und wieder herauszunehmen sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Getränkeausgabevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Durchgriffsöffnung länglich ausgebildet ist, so dass der Auslasshahn in der Durchgriffsöffnung höhenverstellt werden kann, und dass die Durchgriffsöffnung einen oberen Einsetzbereich, in welchem der Auslasshahn durch die Durchgriffsöffnung gesteckt oder zurückgezogen werden kann, und einen unteren Haltebereich, in welchem ein Zurückziehen des gesteckten Auslasshahns verhindert wird, aufweist.
  • Mit anderen Worten ist die Durchgriffsöffnung als ein Langloch ausgebildet und weist einen oberen Einsetzbereich auf, durch den der Auslasshahn des einzulegenden Beutels auf einfache Weise durchgesteckt werden kann. An den Einsetzbereich schließt sich nach unten ein Haltebereich der Durchgriffsöffnung an, in den der Auslasshahn zunächst von oben eingeschoben und dann nach unten gedrückt werden kann. Dadurch, dass in dem Haltebereich ein Zurückziehen des Auslasshahns ins Innere des Aufnahmeraums verhindert wird, kann der Einsetzbereich derart breit ausgebildet sein, dass der Auslasshahn ohne direkten Handkontakt eingesetzt werden kann. Vorteilhaft ist außerdem, dass ein Nutzer der Getränkeauslassvorrichtung beim Einsetzen des Beutels nicht in den Aufnahmeraum greifen muss.
  • In bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die Durchgriffsöffnung im unteren Haltebereich schmaler als im oberen Einsetzbereich ausgebildet ist, so dass der gesteckte Auslasshahn im unteren Haltebereich der Durchgangsöffnung gehalten wird. Dadurch wird ein Zurückziehen des Auslasshahns durch die Durchgriffsöffnung im Haltebereich sicher verhindert.
  • Weiterhin kann der Auslasshahn beabstandet von einer Beutelhülle ein Halteelement aufweisen, welches ein Zurückziehen des gesteckten Auslasshahns durch die Durchgriffsöffnung im unteren Haltebereich verhindert. Beispielsweise kann der Auslasshahn einen ringförmigen Kragen oder seitlich abragende Fortsätze aufweisen, welche ein Zurückziehen des gesteckten Auslasshahns sicher verhindern.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann an einem unteren Ende der Durchgriffsöffnung eine Halteplatte vorgesehen sein, welche eine mittig zu der Durchgriffsöffnung ausgebildete Durchgangsbohrung aufweist, in die ein Auslassstutzen eines die Durchgangsöffnung durchgreifenden Auslasshahns von oben einschiebbar ist, so dass der Auslasshahn gegenüber dem Gehäuse positioniert ist. Dadurch wird zum einen ein Zurückziehen des Auslasshahns durch den Haltebereich der Durchgangsöffnung und zum anderen ein Verdrehen des Auslasshahns sicher verhindert. Da der Auslasshahn gerade bei Beuteln mit einer geringen Restmenge an Getränk zum Verdrehen neigt, ermöglicht die Halteplatte eine stets gleichbleibende Ausrichtung des Auslasshahns bei sämtlichen Füllständen des Getränkebeutels, wodurch ein Betätigen des Auslasshahns vereinfacht wird.
  • Zweckmäßigerweise kann die Durchgangsbohrung der Halteplatte gestuft ausgebildet sein und einen oberen Bereich mit einem zu dem Auslassstutzen korrespondieren Durchmesser und einen unteren Bereich mit einem kleineren Durchmesser aufweisen, wobei eine zwischen dem oberen Bereich und dem unteren Bereich gebildete Schulter einen Axialanschlag für den Auslassstutzen bildet. Dadurch wird die Positionierbarkeit des Auslassstutzens verbessert. Zudem kann der kleinere Durchmesser des unteren Bereichs einem Innendurchmesser einer Auslassöffnung des Auslassstutzens entsprechen, um zusammen mit dem Auslassstutzen zur Verbesserung des Zapfergebnisses eine durchgehende Auslassleitung zu erreichen.
  • Weiterhin kann die Halteplatte einen Zapfstutzen aufweisen, welcher an der Unterseite der Halteplatte koaxial zu der Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Dadurch wird das Zapfergebnis verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteplatte an der Seitenwandung des Gehäuses gehalten ist. In bevorzugter Weise kann die Halteplatte insbesondere über eine Steckverbindung lösbar an der Seitenwandung des Gehäuses gehalten sein. Dadurch kann die Halteplatte zum Reinigen oder zum Austauschen auf einfache Weise von dem Gehäuse getrennt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Getränkeausgabevorrichtung ist eine Schutzabdeckung vorgesehen, welche die Durchgriffsöffnung von außen abdeckt und an der Seitenwandung des Gehäuses gehalten ist. Durch die Schutzabdeckung wird beim Zapfen ein direkter Handkontakt mit dem sich in dem Aufnahmeraum befindlichen Teil des Beutels sicher verhindert, so dass durch einen Nutzer der Getränkeausgabevorrichtung keine Keime in den Aufnahmeraum übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Schutzabdeckung insbesondere über eine Steckverbindung lösbar an der Seitenwandung des Gehäuses gehalten sein. Dies gewährleistet ein einfaches Abnehmen der Schutzabdeckung, um sie reinigen oder austauschen zu können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Schutzabdeckung auch den Auslasshahn außenseitig abdecken und an ihrer Unterseite eine Auslassöffnung aufweisen. In diesem Fall ist eine Betätigungseinheit vorgesehen, über welche ein Auslassventil des Auslasshahns von außen betätigbar ist. Dadurch wird ein direkter Handkontakt sowohl mit dem Auslasshahn als auch mit dem restlichen Teils des Beutels sicher verhindert. Um den Auslasshahn ohne direkten Handkontakt betätigen zu können, ist die Betätigungseinheit vorgesehen, über welche das Auslassventil des Auslasshahns von außen bedient werden kann. Eine Verunreinigung des Beutels mit Keimen, die über den direkten Handkontakt übertragen werden, kann dadurch sicher verhindert werden.
  • Bevorzugt kann die Auslassöffnung der Schutzabdeckung ein zu der Halteplatte korrespondierendes Innenprofil derart aufweisen, dass ein unterer Bereich der Schutzabdeckung auf die Halteplatte geschoben werden kann. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau der Getränkeausgabevorrichtung erreicht.
  • Weiterhin kann sich die Betätigungseinheit im Wesentlichen innerhalb der Schutzabdeckung erstrecken, wobei lediglich ein Betätigungselement der Betätigungseinheit vorgesehen ist, über welches die Betätigungseinheit von außen manuell bedienbar ist. Somit kommt der Nutzer der Getränkeausgabevorrichtung lediglich mit dem Betätigungselement in Kontakt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wirkt die Betätigungseinheit von oben auf das Auslassventil, wobei an einer Unterseite des Betätigungselements eine vertikal bewegbar geführte Druckstange angeordnet ist, welche sich an ihrem freien Ende auf dem Auslassventil abstützt. Auf diese Weise wird eine einfache Betätigungseinheit für einen Auslasshahn bereitgestellt, dessen Auslassventil von oben in axialer Richtung betätigbar ist.
  • Weiterhin kann das Betätigungselement als eine Drucktaste ausgebildet sein, welche eine Oberseite der Schutzabdeckung übergreift. Dadurch wird die Schutzabdeckung an ihrer Oberseite vollständig abgedeckt, so dass der Bediener beim Zapfen lediglich mit der Außenseite der Schutzabdeckung in Kontakt kommt.
  • Alternativ zu der von oben auf das Auslassventil wirkenden Betätigungseinheit kann die Betätigungseinheit seitlich auf das Auslassventil wirken, wobei an einer Innenseite des Betätigungselements ein horizontal bewegbar geführtes Druckelement angeordnet ist, welches sich an seinem freien Ende auf dem Auslassventil abstützt. Auf diese Weise wird eine einfache Betätigungseinheit für einen Auslasshahn bereitgestellt, dessen Auslassventil quer zu seiner Auslassrichtung betätigbar ist.
  • In bevorzugter Weise ist der Aufnahmeraum in Richtung der Seitenwandung des Gehäuses geneigt. Dadurch können auch noch kleinste Restmengen ohne äußere Druckausübung aus dem Beutel gezapft werden. Zweckmäßigerweise weist der Aufnahmeraum an seiner Oberseite eine verschließbare Zugangsöffnung auf, so dass der Beutel von oben in den Aufnahmeraum eingesetzt werden kann bevorzugt kann die verschließbare Zugangsöffnung in einer Oberseite des Gehäuses ausgebildet sein. Damit kann der Beutel auf einfache Weise von oben in den Aufnahmeraum eingesetzt werden. Durch die längliche Durchgriffsöffnung an der Seitenwandung des Gehäuses kann der Beutel somit durch den Bediener auf einfache Weise von oben in den Aufnahmeraum eingesetzt werden, ohne mit der Hand in den Aufnahmeraum greifen zu müssen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum ein unteres Fach für den zapfbereiten Beutel und ein oberes Fach für einen weiteren vorzukühlenden Beutel aufweist, wobei die Fächer durch ein herausnehmbares Trennelement voneinander getrennt sind. Dadurch wird stets ein weiterer Beutel vorgekühlt, der zum Zapfen in das untere Fach eingelegt werden kann.
  • Weiterhin kann die Kühleinrichtung als Kompressionskälteanlage ausgebildet sein und eine Verdampferschale aufweisen, welche in dem Gehäuse angeordnet ist und den Aufnahmeraum definiert. Dadurch wird eine einfache Kühleinrichtung bereitgestellt, welche auch für mobile Getränkeausgabevorrichtungen einsetzbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Steuereinheit mit einer Leseeinheit, welche an dem Beutel angebrachte Produktinformationen auslesen kann, und ein mit der Steuereinheit gekoppelter Schalter, insbesondere ein Mikroschalter, welcher durch den eingelegten Beutel betätigt und beim Herausnehmen des Beutels wieder entlastet wird, vorgesehen sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, vor dem Einlegen des Beutels in den Aufnahmeraum der Getränkeausgabevorrichtung die Produktinformationen des Getränks zu erfassen, damit die Steuereinheit erkennt, um welches Getränk es sich handelt. Zudem können die eingelesenen Produktinformationen validiert werden, um die Getränkeausgabevorrichtung lediglich für Beutel zugelassener Hersteller freizugeben. Wird ein Fremdbeutel eines nicht zugelassenen Herstellers eingesetzt, kann die Steuereinheit die Getränkeausgabevorrichtung in diesem Fall sperren. Weiterhin kann anhand der eingelesenen Produktinformationen beispielsweise die Kühlleistung der Klimaeinrichtung auf eine definierte Trinktemperatur geregelt werden. Um den Stromverbrauch der Klimaeinrichtung zu reduzieren, registriert die Steuereinheit über den gekoppelten Schalter, ob ein Beutel eingelegt ist oder nicht.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schalter am unteren Ende der Durchgriffsöffnung angeordnet. Durch diese Anordnung wird das Einlegen und Herausnehmen des Beutels zuverlässig registriert.
  • Weiterhin kann die Leseeinheit eine optische Scanreinheit zum Auslesen eines Barcodes, insbesondere eines QR-Codes aufweisen. Durch die optische Scaneinheit können auf einfache Weise vor dem Einlegen des Beutels in den Aufnahmeraum die Produktinformationen erfasst werden. Es können RFID-Chips an den Beuteln angebracht sein, welche die Produktinformationen enthalten und durch eine korrespondierende Leseeinheit der Getränkeausgabevorrichtung auslesbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, bei Entlastung des Schalters den entnommenen Beutel für eine weitere Benutzung mit der Getränkeausgabevorrichtung zu sperren. Dadurch wird der einmal entnommene Beutel für jede weitere Benutzung mit der Getränkeausgabevorrichtung gesperrt, um beispielsweise eine Verunreinigung des Aufnahmeraums mit Keimen durch das wiederholte Herausnehmen und Wiedereinsetzen des gleichen Beutels zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Anzeigeeinheit vorgesehen sein, welche mit der Steuereinheit gekoppelt ist und die Produktinformationen des eingelesenen Beutels anzeigen kann. Darüber kann dem Benutzer der Getränkeausgabevorrichtung angezeigt werden, welches Getränk sich gerade in dem zapfbereiten Beutel befindet. Des Weiteren kann auch die voreingestellte Trinktemperatur oder Werbung wiedergegeben werden. Ebenso kann die Anzeigeeinheit eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweisen, um Steuerungseingaben durch den Nutzer zuzulassen, wie beispielsweise die Änderung der Trinktemperatur.
  • Weiterhin kann eine Schutzabdeckung und/oder ein Betätigungselement eine Anzeigefläche aufweisen, welche in Abhängigkeit von den eingelesenen Produktinformationen in einer definierten Farbe leuchtet bzw. leuchten. Dadurch wird optisch auffällig angezeigt, welches Getränk sich in dem zapfbereiten Beutel befindet. Beispielsweise kann bei einem Rotwein die Farbe Rot und bei einem Weißwein die Farbe Weiß aufleuchten.
  • In vorteilhafter Weise kann die Steuereinheit einen Netzwerkanschluss für eine Serveranbindung aufweisen. Darüber kann die Getränkeausgabevorrichtung an eine Internetverbindung angeschlossen sein, so dass beispielsweise die Produktinformationen des eingelesenen Beutels über eine Datenleitung an einen Getränkelieferanten übermittelt werden können. Zudem kann anhand der eingelesenen Produktinformationen unter anderem eine Sperrung initiiert werden, wenn beispielsweise Beutel zurückgerufen werden oder das in dem Beutel enthaltene Getränk über ein Haltbarkeitsdatum hinausgeht.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Getränkeausgabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    die Getränkeausgabevorrichtung aus Figur 1 mit einem Beutel während des Einlegens in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    die Getränkeausgabevorrichtung aus Figur 1 mit dem Beutel im eingelegten Zustand in perspektivischer Ansicht;
    Figur 4
    eine Teilansicht der Getränkeausgabevorrichtung aus Figur 1 mit einer Schutzabdeckung und einer Betätigungseinheit in Querschnittsansicht;
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung der Schutzabdeckung und der Betätigungseinheit aus Figur 4 in Querschnittsansicht; und
    Figur 6
    eine Getränkeausgabevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Explosionsdarstellung.
  • In Figuren 1 bis 5 ist eine Getränkeausgabevorrichtung zum Bereitstellen gekühlter Getränke aus Beuteln 1 sogenannter Bag-In-Box-Container gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Der Beutel 1 weist eine Beutelhülle 2 und einen Auslasshahn 3 auf, welcher an einem unteren Endbereich der Beutelhülle 2 angeordnet ist. In Figur 2 ist gut erkennbar, dass zur Stabilisierung des Übergangsbereichs zwischen der Beutelhülle 2 und dem Auslasshahn 3 an der Beutelhülle 2 eine ringförmige Verstärkungsscheibe 4 vorgesehen ist. Zwischen der Verstärkungsscheibe 4 und einem hier von oben betätigbaren Auslassventil 5 weist der Auslasshahn 3 ein kurzes Leitungsstück 6 auf, welches an seinen beiden Enden jeweils einen ringförmigen Kragen 7, 8 trägt. Durch den Auslasshahn 3 erstreckt sich eine nicht dargestellte Auslassleitung, welche durch das Auslassventil 5 im nicht betätigten Zustand verschlossen wird. Die Auslassleitung endet in einer Auslassöffnung 10 eines senkrecht zu dem Leitungsstück 6 nach unten verlaufenden Auslassstutzens 9.
  • Die Getränkeausgabevorrichtung weist ein mehrteiliges Gehäuse 11 mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Grundform auf. Konkret umfasst das Gehäuse 11 einen in etwa U-förmig ausgebildeten Gehäusekörper 12, welcher an seiner Vorderseite offen ausgebildet ist. Die beiden Seitenflächen des Gehäusekörpers 12 weisen an ihren nach vorne zeigenden Endbereichen Aussparungen derart auf, dass ein unterer Abschnitt 14 der Seitenwände des Gehäusekörpers 12 gegenüber seinem oberen Abschnitt 13 zurückgestellt ist. Weiterhin sind im unteren Bereich der beiden Seitenwände des Gehäusekörpers 12 Lüftungsschlitze 15 ausgebildet, über welche die von einer in dem Gehäuse 11 untergebrachten Klimaeinrichtung 16 erzeugte Wärme nach außen abführbar ist.
  • An der Oberseite des Gehäusekörpers 12 ist eine rechteckige Zugangsöffnung 18 ausgebildet, welche durch einen Zugangsdeckel 19 verschließbar ist. Der Zugangsdeckel 19 trägt an seiner nach innen weisenden Unterseite eine thermisch isolierende Dämmplatte 20.
  • Die Unterseite des Gehäusekörpers 11 ist mit einer Bodenplatte 21 verschlossen, welche zur Vermeidung von störenden Vibrationsgeräuschen auf vier in den Ecken angeordneten Gummifüßen aufliegt. Weiterhin ist in Verlängerung der Bodenplatte 21 an der Vorderseite des Gehäuses 11 eine Tropfschale 22 mit einem Unterteil 23 und einem gitterartigen Oberteil 24 angeordnet.
  • Vorderseitig ist der Gehäusekörper 12 mit einer Z-förmigen Frontplatte 25 verschlossen, welche einen zu den Aussparungen in der Seitenwände des Gehäusekörpers 12 korrespondierenden oberen vorgestellten Bereich 26 und einen entsprechenden unteren zurückgestellten Bereich 27 aufweist. In dem oberen vorgestellten Bereich 26 ist mittig eine länglich ausgebildete Durchgriffsöffnung 28 vorgesehen. Die als ein Langloch ausgebildete Durchgriffsöffnung 28 weist einen oberen Einsetzbereich 29 und einen sich nach unten erstreckenden im Vergleich zu dem oberen Einsetzbereich 29 schmaler ausgebildeten unteren Haltebereich 30 auf. Um die Durchgriffsöffnung 28 herum trägt die Frontplatte 25 sechs nicht dargestellte Steckbolzen, welche senkrecht von der Frontplatte 25 abragen. Jeweils zwei der horizontal zueinander ausgerichteten Steckbolzen sind an einem unteren Ende des unteren Haltebereichs 30, mittig des unteren Haltebereichs 30 und mittig des oberen Einsetzbereichs 29 der Durchgriffsöffnung 28 gehalten.
  • An dem unteren Ende der Durchgriffsöffnung 28 ist eine Halteplatte 31 vorgesehen, welche von der Frontplatte 25 nach vorne abragt und auf die beiden unteren Steckbolzen lösbar gesteckt ist. In der Halteplatte 31 ist mittig zu der Durchgriffsöffnung 28 eine Durchgangsbohrung 32 ausgebildet, in welche der Auslassstutzen 9 eines die Durchgangsöffnung 28 durchgreifenden Auslasshahns 3 von oben einschiebbar ist. Die Durchgangsbohrung 32 ist gestuft ausgebildet und weist einen oberen Bereich 33a mit einem zu dem Auslassstutzen 9 korrespondierenden Durchmesser und einen unteren Bereich 33b mit einem kleineren Durchmesser auf. Zwischen dem oberen Bereich 33a und dem unteren Bereich 33b ist eine Schulter 34 gebildet, die für den Auslassstutzen 9 einen Axialanschlag bildet. An der Unterseite der Halteplatte 31 ist koaxial zu der Durchgangsbohrung 32 ein nach unten abragender Zapfstutzen 36 mit einem zu dem Innendurchmesser der Auslassöffnung 10 des Auslassstutzens 9 korrespondierenden Innendurchmesser derart vorgesehen, dass der Auslassstutzen 9 und der Zapfstutzen 36 eine Auslassleitung gleichen Durchmessers bilden.
  • Des Weiteren ist eine Schutzabdeckung 37 vorgesehen, welche die Durchgriffsöffnung 28 von außen abdeckt. Die Schutzabdeckung 37 ist an der Frontplatte 25 lösbar gehalten und auf die vier oberen Steckbolzen gesteckt. Außerdem deckt die Schutzabdeckung 37 den Auslasshahn 3 außenseitig ab und weist an ihrer Unterseite eine Auslassöffnung 38 auf. In Figur 5 ist gut erkennbar, dass die Auslassöffnung 38 ein derart zu der Halteplatte 31 korrespondierendes Innenprofil aufweist, dass ein unterer Bereich der Schutzabdeckung 37 auf die Halteplatte 31 geschoben werden kann.
  • Darüber hinaus ist eine Betätigungseinheit 35 vorgesehen, über welche ein Auslassventil 5 des Auslasshahns 3 von außen betätigbar ist. Wie in Figuren 4 und 5 dargestellt, erstreckt sich die Betätigungseinheit 35 im Wesentlichen innerhalb der Schutzabdeckung 37, wobei lediglich ein Betätigungselement 39 der Betätigungseinheit 35 vorgesehen ist, über welches die Betätigungseinheit 35 von außen manuell bedienbar ist. Die Betätigungseinheit 35 wirkt von oben auf das Auslassventil 5, wobei an einer Unterseite des Betätigungselements 39 eine vertikal bewegbar geführte Druckstange 40 angeordnet ist, welche sich an ihrem freien Ende auf dem Auslassventil 5 abstützt. Das Betätigungselement 39 ist als eine Drucktaste ausgebildet, welche einen oberen Bereich der Schutzabdeckung 37 übergreift.
  • In dem Gehäuse 11 ist die als Kompressionskälteanlage ausgebildete Kühleinrichtung 16 untergebracht, welche auf der Bodenplatte 21 montiert ist. An vier Ecken der Bodenplatte 21 sind vier nicht dargestellte axial nach oben gerichtete Stützstreben vorgesehen, welche eine nach oben offene Verdampferschale 41 der Kompressionskälteanlage 16 abstützen. Die Verdampferschale definiert den Aufnahmeraum zur Aufnahme des zapfbereiten Beutels 1 und weist einen zu der Frontplatte 25 abfallenden Boden auf. Weiterhin trägt die Verdampferschale 41 an ihren Seitenwänden in nicht dargestellter Weise Kühlschlangen und ist von einer nicht dargestellten isolierenden Ummantelung umgeben. In Figur 2 ist erkennbar, dass eine vordere Seitenwandung 17 der Verdampferschale 41 eine zu der Durchgriffsöffnung 28 der Frontplatte 25 korrespondierende Durchgriffsaussparung 42 aufweist. Die Durchgriffsaussparung 42 ist im Vergleich zu der Durchgriffsöffnung 28 der Frontplatte 25 etwas schmaler ausgebildet, so dass zwischen der Frontplatte 25 und der Vorderseite der Verdampferschale 41 ein umlaufender schmaler Steg 43 gebildet ist.
  • Üblicherweise werden die mit dem Getränk gefüllten Beutel 1 im Karton, d. h. als Bag-in-Box-Container, bereitgestellt bzw. angeliefert. Im Betrieb wird ein Nutzer der Getränkeausgabevorrichtung zunächst den Beutel 1 aus dem Karton herausnehmen und den Zugangsdeckel 19 öffnen. Um den Beutel 1 in den Aufnahmeraum 41 einzulegen, greift der Nutzer diesen an seinem oberen Endbereich und führt den Beutel 1, wie in Figur 2 dargestellt, mit dem Auslasshahn 3 in Richtung der Durchgriffsöffnung 28 zeigend in den oberen Einsetzbereich 29 der Durchgriffsöffnung 28 ein. Dabei werden der hintere Kragen 8 des Leitungsstücks 6 des Auslasshahns 3 hinter und der vordere Kragen 7 vor dem Steg 43 geführt, so dass ein Zurückziehen des Auslasshahns 3 in den Aufnahmeraum 41 verhindert wird. Der vordere Kragen 7 schließt mit der Frontplatte 25 bündig ab.
  • Der Nutzer lässt den Beutel 1 in den Aufnahmeraum 41 herab, wobei der Auslasshahn 3 im Wesentlichen durch das Eigengewicht des gefüllten Beutels 1 von oben in den Haltebereich 30 der Durchgriffsöffnung 28 eingeschoben und bis an das untere Ende der Durchgriffsöffnung 28 gedrückt wird. In Figur 3 ist gut erkennbar, dass der nach unten geschobene Auslasshahn 3 in die Durchgangsbohrung 32 der Halteplatte 31 eingeschoben wird, wodurch der Auslasshahn 3 in axialer Richtung positioniert ist.
  • Anschließend verschließt der Nutzer die an der Oberseite des Gehäuses 11 ausgebildete Zugangsöffnung 18 mit dem Deckel 19 und steckt die Schutzabdeckung 37 von außen auf die Steckbolzen der Frontplatte 25. Damit ist die Getränkeausgabevorrichtung zapfbereit.
  • Zum Zapfen bewegt der Nutzer die Drucktaste 39 nach unten, wodurch die an der Unterseite des Betätigungselements 39 vertikal bewegbar geführte Druckstange 40 das Auslassventil 5 nach unten drückt. Das Auslassventil 5 wird geöffnet und das sich in dem Beutel 1 befindliche Getränk strömt über den Auslassstutzen 9 und den Zapfstutzen 36 beispielsweise in ein nicht dargestelltes Trinkgefäß. Sobald der Nutzer die Drucktaste 39 entlastet, wird das Auslassventil 5 in seine geschlossene Stellung zurückgestellt und drückt die sich auf das Auslassventil 5 abstützende Druckstange 40 zusammen mit der Drucktaste 39 nach oben zurück in ihre Ausgangsstellung. Eventuell verschüttete Getränkemengen werden von der Tropfschale 22 aufgenommen.
  • In Figur 6 ist eine Getränkeausgabevorrichtung zum Bereitstellen gekühlter Getränke aus Beuteln 1 sogenannter Bag-In-Box-Container mit einem an dem Beutel 1 ausgebildeten Auslasshahn 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen dem der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Verdampferschale 41 hier einen Aufnahmeraum für den zapfbereiten Beutel 1 und einen weiteren vorzukühlenden Beutel definiert.
  • Konkret weist die Verdampferschale 41 ein unteres Fach 44 für den zapfbereiten Beutel 1 und ein oberes Fach 45 für den weiteren vorzukühlenden Beutel auf. Die beiden Fächer 44, 45 sind durch eine herausnehmbare Trennplatte 46 aus einem kältedurchlässigen Material voneinander getrennt. In Figur 6 ist gut erkennbar, dass die Verdampferschale 41 in an sich bekannter Weise seitlich Kühlschlangen 47 trägt und von einer isolierenden Ummantelung 48 umgeben ist.
  • Des Weiteren ist in dem unteren zurückgestellten Bereich 27 der Frontplatte 25 der Getränkeausgabevorrichtung gemäß Figur 6 eine optische Scaneinheit 49 angeordnet. Die Scaneinheit 49 ist mit einer nicht dargestellten Steuereinheit gekoppelt, welche in dem Gehäuse 11 untergebracht ist. Die Steuereinheit ist zudem mit einem Mikroschalter 50 verbunden, der an einem unteren Ende der Durchgriffsöffnung 28 angeordnet ist und durch den eingelegten zapfbereiten Beutel 1 betätigt und beim Herausnehmen des Beutels 1 wieder entlastet wird. Außerdem ist die Steuereinheit in nicht dargestellter Weise über einen Netzwerkanschluss online an einen Server angebunden.
  • Des Weiteren ist an der Frontplatte 25 seitlich zu der Durchgriffsöffnung 28 eine hier mit einem Plexiglas verschlossene Sichtöffnung 51 vorgesehen, durch welche der Füllstand des eingelegten zapfbereiten Beutels 1 von außen erkennbar ist.
  • Üblicherweise werden die mit dem Getränk gefüllten Beutel 1 in einem Karton, d. h. als Bag-in-Box-Container, bereitgestellt bzw. angeliefert. Im Betrieb wird der Nutzer der Getränkeausgabevorrichtung den Beutel 1 aus dem Karton herausnehmen und den Barcode, welcher entweder direkt an dem Beutel oder an dem zugehörigen Karton angebracht sein kann, in den Scanbereich der optischen Scaneinheit 49 halten. Dabei werden die durch den Barcode verschlüsselten Produktinformationen ausgelesen und in der angeschlossenen Steuereinheit weiterverarbeitet. In den Produktinformationen sind u. a. die Bezeichnung des abgefüllten Getränks und eine Angabe über eine vorgegebene optimale Trinktemperatur des Getränks hinterlegt. Anhand dieser Informationen kann die Steuereinheit die Kompressionskälteanlage 16 auf die vorgegebene optimale Trinktemperatur einstellen.
  • Zum Einlegen des Beutels 1 in den Aufnahmeraum 41 öffnet der Nutzer den Deckel 19 an der Oberseite des Gehäuses 11 und entfernt die Trennplatte 46, welche das obere und das untere Fach 44, 45 voneinander trennt. Dann legt der Nutzer den zuvor eingescannten Beutel 1 hinein. In analoger Weise zu der Getränkeauslassvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Auslasshahn 3 bis an das untere Ende der Durchgriffsöffnung 28 geschoben und in der Durchgangsbohrung 32 der Halteplatte 31 axial positioniert. Dabei wird der an dem unteren Ende der Durchgriffsöffnung 28 angebrachte Mikrotaster 50 durch den Auslasshahn 3 betätigt, was durch die Steuereinheit registriert wird. Anschließend wird die Trennplatte 46 wieder eingesetzt und der weitere vorzukühlende Beutel in das obere Fach 45 eingelegt.
  • Danach wird die an der Oberseite des Gehäuses 11 ausgebildete Zugangsöffnung 18 wieder durch den Deckel 19 verschlossen und die Schutzabdeckung 37 von außen auf die Steckbolzen 52 der Frontplatte 25 aufgesteckt. Damit ist die Getränkeausgabevorrichtung zapfbereit.
  • Der Nutzer kann das Getränk in analoger Weise zu der Getränkeauslassvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zapfen.
  • Weiterhin kann der Füllstand des zapfbereiten Beutels 1 durch die Sichtöffnung 51 von außen eingesehen werden. Wenn der Beutel 1 geleert ist oder auch vorher kann der Nutzer den Beutel 1 wieder entnehmen. Hierzu wird zunächst die Schutzabdeckung 37 abgezogen und der Zugangsdeckel 19 abgenommen. Der sich in dem oberen Fach 45 befindliche weitere vorzukühlende Beutel und die Trennplatte 46 werden entnommen. Anschließend kann der Beutel 1 aus dem unteren Fach 44 entnommen werden. Beim Hochschieben des Auslasshahns 3 wird der Mikrotaster 50 entlastet und die Information an die Steuereinheit weitergegeben. Diese sperrt daraufhin den entnommen Beutel 1 für weitere Zapfvorgänge mit der Getränkeausgabevorrichtung.

Claims (15)

  1. Getränkeausgabevorrichtung mit einem Gehäuse (11), einem in dem Gehäuse (11) vorgesehenen Aufnahmeraum (41) für wenigstens einen mit einem Getränk gefüllten Beutel (1) eines Bag-in-Box Containers mit einem Auslasshahn (3), wobei eine Seitenwandung (25) des Gehäuses (11) eine Durchgriffsöffnung (28) derart aufweist, dass der Auslasshahn (3) eines in den Aufnahmeraum (41) eingesetzten Beutels (1) durch die Durchgriffsöffnung (28) nach außen gesteckt werden kann, und einer Klimaeinrichtung (16), welche den Aufnahmeraum (41) regelbar kühlt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnung (28) länglich ausgebildet ist, so dass der Auslasshahn (3) in der Durchgriffsöffnung (28) höhenverstellt werden kann, und dass die Durchgriffsöffnung (28) einen oberen Einsetzbereich (29), in welchem der Auslasshahn (3) durch die Durchgriffsöffnung (28) gesteckt oder zurückgezogen werden kann, und einen unteren Haltebereich (30), in welchem ein Zurückziehen des gesteckten Auslasshahns (3) verhindert wird, aufweist.
  2. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnung (28) im unteren Haltebereich (30) schmaler als im oberen Einsetzbereich (29) ausgebildet ist, so dass der gesteckte Auslasshahn (3) im unteren Haltebereich (30) der Durchgangsöffnung (28) gehalten wird, und/oder dass der Auslasshahn (3) beabstandet von einer Beutelhülle (2) ein Halteelement (7) aufweist, welches ein Zurückziehen des gesteckten Auslasshahns (3) durch die Durchgriffsöffnung (28) im unteren Haltebereich (30) verhindert.
  3. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem unteren Ende der Durchgriffsöffnung (28) eine Halteplatte (31) vorgesehen ist, welche eine mittig zu der Durchgriffsöffnung (28) ausgebildete Durchgangsbohrung (32) aufweist, in die ein Auslassstutzen (9) eines die Durchgangsöffnung (28) durchgreifenden Auslasshahns (3) von oben einschiebbar ist, so dass der Auslasshahn (3) gegenüber dem Gehäuse (11) positioniert ist, wobei insbesondere die Durchgangsbohrung (32) der Halteplatte (31) gestuft ausgebildet ist und einen oberen Bereich (33a) mit einem zu dem Auslassstutzen (9) korrespondieren Durchmesser und einen unteren Bereich (33b) mit einem kleineren Durchmesser aufweist, wobei eine zwischen dem oberen Bereich (33a) und dem unteren Bereich (33b) gebildete Schulter (34) einen Axialanschlag für den Auslassstutzen (9) bildet.
  4. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (31) einen Zapfstutzen (36) aufweist, welcher an der Unterseite der Halteplatte (31) koaxial zu der Durchgangsbohrung (32) ausgebildet ist und/oder dass die Halteplatte (31) lösbar, insbesondere über eine Steckverbindung lösbar an der Seitenwandung (25) des Gehäuses (11) gehalten ist.
  5. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzabdeckung (37) vorgesehen ist, welche die Durchgriffsöffnung (28) von außen abdeckt und an der Seitenwandung (25) des Gehäuses (11) insbesondere lösbar gehalten ist.
  6. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (37) auch den Auslasshahn (3) außenseitig abdeckt und an ihrer Unterseite eine Auslassöffnung (38) aufweist, und dass eine Betätigungseinheit (35) vorgesehen ist, über welche ein Auslassventil (5) des Auslasshahns (3) von außen betätigbar ist, wobei insbesondere die Auslassöffnung (38) der Schutzabdeckung ein zu der Halteplatte (31) korrespondierendes Innenprofil derart aufweist, dass ein unterer Bereich der Schutzabdeckung (37) auf die Halteplatte (31) geschoben werden kann.
  7. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekernnzeichnet, dass sich die Betätigungseinheit (35) im Wesentlichen innerhalb der Schutzabdeckung (37) erstreckt, wobei lediglich ein Betätigungselement (39) der Betätigungseinheit (35) vorgesehen ist, über welches die Betätigungseinheit (35) von außen manuell bedienbar ist.
  8. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (35) von oben auf das Auslassventil (5) wirkt, wobei an einer Unterseite des Betätigungselements (39) eine vertikal bewegbar geführte Druckstange (40) angeordnet ist, welche sich an ihrem freien Ende auf dem Auslassventil (5) abstützt, wobei insbesondere das Betätigungselement (39) als eine Drucktaste ausgebildet ist, welche eine Oberseite der Schutzabdeckung (37) übergreift.
  9. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit seitlich auf das Auslassventil wirkt, wobei an einer Innenseite des Betätigungselements ein horizontal bewegbar geführtes Druckelement angeordnet ist, welches sich an seinem freien Ende auf dem Auslassventil abstützt.
  10. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (41) in Richtung der Seitenwandung (25) des Gehäuses (11) geneigt ist und/oder dass der Aufnahmeraum (41) an seiner Oberseite eine verschließbare Zugangsöffnung (18) aufweist, die insbesondere in einer Oberseite des Gehäuses (11) ausgebildet ist, so dass der Beutel (1) von oben in den Aufnahmeraum (41) eingesetzt werden kann.
  11. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (41) ein unteres Fach (44) für den zapfbereiten Beutel (1) und ein oberes Fach (45) für einen weiteren vorzukühlenden Beutel aufweist, wobei die Fächer (44, 45) durch ein herausnehmbares Trennelement (46) voneinander getrennt sind und/oder dass die Kühleinrichtung (16) als Kompressionskälteanlage ausgebildet ist und eine Verdampferschale (41) aufweist, welche in dem Gehäuse (11) angeordnet ist und den Aufnahmeraum definiert.
  12. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit mit einer Leseeinheit (49), welche an dem Beutel (1) angebrachte Produktinformationen auslesen kann, und ein mit der Steuereinheit gekoppelter Schalter (50), insbesondere ein Mikroschalter, welcher durch den eingelegten Beutel (1) betätigt und beim Herausnehmen des Beutels (1) wieder entlastet wird, vorgesehen sind.
  13. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (50) am unteren Ende der Durchgriffsöffnung (28) angeordnet ist, und/oder dass die Leseeinheit (49) eine optische Scanreinheit zum Auslesen eines Barcodes, insbesondere eines QR-Codes aufweist und/oder dass die Steuereinheit ausgebildet ist, bei Entlastung des Schalters (50) den entnommenen Beutel (1) für eine weitere Benutzung mit der Getränkeausgabevorrichtung zu sperren.
  14. Getränkeausgabevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinheit vorgesehen ist, welche mit der Steuereinheit gekoppelt ist und die Produktinformationen des eingelesenen Beutels (1) anzeigen kann, und/oder dass eine Schutzabdeckung (37) und/oder ein Betätigungselement (39) eine Anzeigefläche aufweist, welche in Abhängigkeit von den eingelesenen Produktinformationen in einer definierten Farbe leuchtet bzw. leuchten.
  15. Getränkeausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen Netzwerkanschluss für eine Serveranbindung aufweist.
EP13000861.8A 2012-03-01 2013-02-20 Getränkeausgabevorrichtung Withdrawn EP2634134A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100722U DE202012100722U1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Getränkeausgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634134A2 true EP2634134A2 (de) 2013-09-04
EP2634134A3 EP2634134A3 (de) 2013-10-02

Family

ID=47877677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000861.8A Withdrawn EP2634134A3 (de) 2012-03-01 2013-02-20 Getränkeausgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2634134A3 (de)
DE (1) DE202012100722U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20190100015A (el) * 2019-01-14 2020-08-31 Παναγιωτης Ιωαννη Μπιλιας Κουτι φορεας ασκων με ποτα και κρουνους διανομης

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016074732A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Apds Originals B.V. Liquid dispensing device
DE102021000632A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Büning & Partner Kommanditgesellschaft Flüssigkeitsspender, Zapfanlage mit Flüssigkeitsspender und Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zum Bereitstellen der Zapfanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479793A2 (de) 2003-05-23 2004-11-24 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Plattierungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408704A (en) * 1944-05-04 1946-10-01 George R Taylor Liquid cooler for refrigerators
US2781153A (en) * 1955-12-14 1957-02-12 Gen Electric Liquid cooler for refrigerating apparatus
AUPO759797A0 (en) * 1997-06-27 1997-07-24 Haydon Pacific Limited Dispenser
US6708741B1 (en) * 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
GB0203574D0 (en) * 2002-02-15 2002-04-03 Robinson David Dispensing apparatus
CH696762A5 (de) * 2003-09-30 2007-11-30 Model Ag Ausschankgerät.
EP1749793A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 Rainer Busch Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
NL2000428C2 (nl) * 2007-01-11 2008-07-14 Vacu Vin Innovations Ltd Houder voor het afgeven van drank uit een flexibele verpakking.
DE102011050350A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Reinhard Hartung Getränkedispenser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479793A2 (de) 2003-05-23 2004-11-24 Rohm and Haas Electronic Materials, L.L.C. Plattierungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20190100015A (el) * 2019-01-14 2020-08-31 Παναγιωτης Ιωαννη Μπιλιας Κουτι φορεας ασκων με ποτα και κρουνους διανομης

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634134A3 (de) 2013-10-02
DE202012100722U1 (de) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842828B1 (de) Getränkekühl- und -zapfgerät
EP1957392B1 (de) AUSGABEGERÄT FÜR FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGE GÜTER
DE19707743C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
DE7930729U1 (de) Haushalt-getraenkeautomat
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
EP2634134A2 (de) Getränkeausgabevorrichtung
EP2129617B1 (de) Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine "bag-in-box" getränkeverpackung
EP1855984A1 (de) Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
EP1749793A1 (de) Getränkeausgabegerät für ein Beutel-im-Karton-System
EP1456622A1 (de) Behandlungskammer für die behandlung von histologischen proben
DE202007018384U1 (de) Getränkekühl- und -zapfgerät
EP0295555A1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
EP2522622A1 (de) Getränkespender mit Schublade
DE202004007924U1 (de) Ultraschallvernebelungsgerät
DE102019106412A1 (de) Ausschankvorrichtung zur dosierten Abgabe von Getränken
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
AT410207B (de) Schutzkasten zur verwendung für einen getränkekühler
EP3530157B1 (de) Haushaltsgerät
DE102013111969B4 (de) Getränkedispenser und Verfahren zum Betreiben eines Getränkedispensers
EP0436071B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlagsahne aus Flüssigsahne
WO2022167222A1 (de) Flüssigkeitsspender, zapfanlage mit flüssigkeitsspender und flüssigkeitsbehälter und verfahren zum einsetzen eines flüssigkeitsbehälters
EP3218299B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE3919968A1 (de) Kuehlmoebel
DE102011001193A1 (de) Kühlvorrichtung für Fässer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 77/06 20060101ALI20130827BHEP

Ipc: B67D 3/00 20060101AFI20130827BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140403