EP1855984A1 - Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender - Google Patents

Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender

Info

Publication number
EP1855984A1
EP1855984A1 EP06725602A EP06725602A EP1855984A1 EP 1855984 A1 EP1855984 A1 EP 1855984A1 EP 06725602 A EP06725602 A EP 06725602A EP 06725602 A EP06725602 A EP 06725602A EP 1855984 A1 EP1855984 A1 EP 1855984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
automat
container
recess
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06725602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irene Dumkow
Adolf Feinauer
Klaus Flinner
Bernd Heger
Peter Nalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1855984A1 publication Critical patent/EP1855984A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0894Supports for the vessel to be filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4482Details allowing to adapt the beverage-making apparatus to the size of the brewing vessel or the beverage container, e.g. with adjustable support for the beverage container or adjustable hot water outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules
    • B67D2210/00036Modules for use with or in refrigerators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00065Constructional details related to the use of drinking cups or glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a machine for dispensing free-flowing or pourable goods, in particular refrigerated goods, preferably cooled liquid, from Wassereisstü- bridges and / or crushed ice, in different sized container with an output shaft for removal of the refrigerated goods with a container, a discharge opening for the refrigerated goods, a carrier located at a distance below the dispensing opening for the container, wherein the output shaft is provided in the front of the machine and receives the dispensing opening.
  • refrigerated goods preferably cooled liquid, from Wassereisstü- bridges and / or crushed ice
  • Known automatic dispensers for dispensing chilled liquids or pieces of water have on their front side an output chute containing a dispensing opening under which a vessel is placed when a cooled liquid or water ice pieces are removed.
  • the output shaft is limited to its two sides and upwards and downwards and is designed as small as possible so that as few spatters as possible, when a vessel is filled. The drop height for the liquid should be kept as small as possible.
  • the thermal insulation of the machine in the region of the output shaft is usually lower, and the output shaft is a thermal bridge for the cooled inside the machine Good, so that for reasons of thermal insulation, the size of the output shaft should be as small as possible.
  • the machine according to the invention for dispensing free-flowing or pourable goods, in particular refrigerated goods, preferably of cooled liquids, ice pieces and / or crushed ice, in different sized container with an output shaft for removal of the refrigerated goods with a container, with an output port for the chilled goods, and having a carrier for the container located at a distance below the dispensing opening, wherein the dispensing slot is provided in the front of the machine and receives the dispensing opening, provides a carrier, which can occupy at least two positions, wherein the carrier between a The first position essentially within the output shaft and in a second position substantially outside of the output shaft can be moved back and forth.
  • the invention relates in particular to goods such as cooled liquids, pieces of water ice or crushed ice, and thus relates in particular to refrigerators or ice cream makers.
  • the invention can also be applied to other flowable or pourable goods such.
  • B. hot drinks such as e.g. Coffee, tea or broth are transferred.
  • the invention relates to the dispensing of corresponding foods to the end user.
  • the containers may be small, medium or large drinking vessels or pitchers. Small drinking vessels usually hold 0.2 l, average drinking vessels typically hold 0.5 l and large drinking vessels hold 1 l or more of liquid.
  • the output shaft can be configured as a rectangular or box-shaped recess in the front of the machine. However, it can also be designed as a recess. It is bounded on its two sides, backwards, upwards and downwards by a wall of the machine.
  • the wall of the output shaft has a thermal insulation.
  • the flowable or pourable material is filled through the discharge opening in the container.
  • the carrier may occupy at least two, advantageously three, positions, with a first position substantially within the dispensing shaft and at least one second position substantially outside the dispensing shaft. Due to the comparatively small design of the output shaft, a thermal bridge caused by the output shaft is reduced, thus saving energy.
  • a small drinking vessel is placed on the carrier when it is substantially within the dispensing shaft and a large drinking vessel is placed on the carrier when it is substantially outside of the dispensing slot.
  • the distance between the dispensing opening and the carrier is increased by the movement of the carrier between the two positions.
  • the carrier can be unscrewed from the output shaft, for example, the carrier is folded out or swung out.
  • a bearing can be provided, whereby the carrier is articulated within the output shaft or on the front of the machine in the vicinity of the output shaft.
  • the carrier can also be moved out of the output slot.
  • a rolling bar or a carriage can be used with which the carrier is moved out of the interior of the output shaft.
  • multi-joint structures such as a four-bar linkage can cause a translational movement of the carrier.
  • Carrier rotatable out of the output shaft.
  • Rotary displacements are particularly advantageous when the machine is intended as a built-in device and the carrier is to be lifted over a panel that is attached to the front of the machine, to be lifted.
  • the carrier may be movably connected to the machine, in particular to be connected to a rotary joint, with a rotary sliding joint or a rolling bar.
  • the carrier has, for example, a receptacle for the container, in particular a circular depression or a circular receiving hole.
  • the container may be a cup or a drinking glass, in particular a cup or a drinking glass with a capacity of 0.21, 0.5 l or 1, 0 l.
  • the output tray has a height in a range of 10 cm to 15 cm, in particular in a range of 12 cm to 13 cm.
  • the output tray may have a depth in a range of 2 cm to 5 cm, especially in a range of 3 cm to 4 cm.
  • a container with larger dimensions than the output shaft in particular a jug with a capacity of 1 l or more can be filled with refrigerated goods. It is not necessary to hold the jug by hand as the carrier holds the jug securely.
  • the carrier can be moved by a drive, in particular by an electric motor. Also, the movement of the carrier and the output of flowable or pourable goods can be automated.
  • the carrier is connected in a particular embodiment with a spring.
  • the spring By the spring, the carrier can be withdrawn or rotated in the output shaft. As a result, a risk of injury to the withdrawn or folded out carrier is avoided.
  • the spring force should be such that it is capable of retracting or retracting a free support, but the support is under the load of a Container remains in the unfolded state. For example, the spring always moves the carrier back into the output tray when the carrier does not receive a container.
  • the machine can be provided as a built-in device.
  • the output is advantageously automated.
  • the carrier can occupy at least three different positions, so that at least three different container sizes can be filled without spraying.
  • the carrier is fixed and at least two fixed carrier sections are provided, wherein a first carrier section is located substantially inside the output shaft and a second carrier section is located substantially outside the output shaft.
  • the dispensing opening is inclined. By an oblique discharge opening even very large containers can be filled by being slanted in the output shaft.
  • 1 - 3 a first embodiment of an inventive machine for three different container sizes with a hinged support
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a machine according to the invention suitable for installation for three different container sizes with a displaceable carrier
  • FIG. 7-9 a third embodiment of an inventive machine for three different container sizes with a sliding support, 10 and 11, a fourth embodiment of a suitable installation according to the invention for different container sizes with a hinged support,
  • Fig. 1 to Fig. 3 show a section in the side view through a first embodiment of a machine according to the invention, in which a carrier 3 is hinged.
  • the machine 1 has a front side 19, in which a box-shaped output shaft 2 is introduced.
  • a discharge opening 5 is provided, can be filled with the cooled drinks and ice cubes in a container 4.
  • a carrier 3 can be moved back and forth between a first position (FIG. 1) and a second position (FIGS. 2 and 3).
  • a small drinking vessel 12 (FIG. 1), the carrier 3 is folded into the output shaft 2 and the small drinking vessel 12 is placed in a receptacle 11 on the carrier 3.
  • a distance A between the discharge port 5 and the carrier 3 is small with respect to the vessel size, so that spattering is effectively prevented.
  • a height H of the output tray 2 is sized so that a medium-sized drinking vessel 13 fits into the output tray 2 without unnecessary clearance (FIG. 2).
  • the carrier 3 is folded back and forth with the help of a arranged on the edge of the output shaft 2 swivel.
  • the depth T of the output shaft 2 is 3 cm.
  • a large drinking vessel 2 can be filled with the aid of the dispensing opening 5 by placing the large drinking vessel 20 on the unfolded carrier 3.
  • the carrier 3 has a receptacle 11 in order to ensure a secure holding of the container 4.
  • the carrier 3 is acted upon by the force of a spring 9, through which the carrier is moved into the interior of the output shaft 2, when there are no containers 12, 13, 20 in the output shaft 2 (FIG. 2) or on the carrier 3 (FIG 3). While the carrier 3 in the first position (FIG. 1) is located substantially inside the dispensing shaft 2, it is in its second position (FIGS. 2 and 3) substantially outside and below the dispensing opening 2.
  • FIG. 4 to 6 show a second embodiment of a machine 1 according to the invention, which is intended for installation in a cabinet wall (not shown).
  • the carrier 3 can be moved along a rolling track 7.
  • the carrier 3 occupy at least 3 different positions, wherein the carrier 3 can also be moved over a panel 10 of the cabinet wall out.
  • a circular recess 15 is introduced into which the container 4 can be placed.
  • FIG. 7 to 9 show a third embodiment of an automatic machine 1 according to the invention with a displaceable carrier 3 along a rolling bar 7, the carrier 3 being displaced by means of a motor 8.
  • the carrier 3 is brought into different positions substantially within or substantially outside the output shaft 2.
  • a small drinking vessel 12 is placed directly under the dispensing opening 5, while a large drinking vessel 20 (FIG. 9), which is larger than the dispensing shaft 2, is held obliquely below the dispensing opening 5 with the carrier 3.
  • FIGS. 10 and 11 show a fourth embodiment of a machine 1 according to the invention, which in turn is provided as a built-in device, with a lining 10, wherein the carrier 3 is pivoted by means of a rotational displacement over the panel 10.
  • the rotational displacement is effected by means of a four-bar joint 21.
  • the carrier is fixed and comprises a first stationary carrier section 17 and a second stationary carrier section 18, wherein the first carrier section is located substantially in the output shaft 2 and the second carrier section 18 is substantially outside the dispenser - Well 2 is located.
  • the refrigerated goods 14 is filled into the container 4, wherein a large drinking vessel 20 is placed on the second support portion 18 and a medium-sized drinking vessel 13 is placed on the first support portion 17.
  • the invention relates to a machine 1 for dispensing flowable or pourable goods, in particular of refrigerated goods 14, preferably of cooled liquid, ice pieces and / or crushed ice, in different sized containers 4, 12, 13 with an output shaft 2 for removal of the product 14 by means of a container 4, with an outlet opening 5 for the refrigerated goods 14, with a distance A below the outlet 5 located carrier 3 for the container 4, wherein the output shaft 2 is provided in the front side 19 of the machine 1 and the output port 5 receives, the carrier 3 can take at least two positions, the carrier 3 between a first position substantially within the output shaft 2 and in a second position substantially outside of the output shaft 2 can be moved back and forth.
  • the invention is characterized in that differently sized containers 4 can be safely filled with goods to be cooled 14 without injecting, wherein the output shaft 2 can be measured comparatively small, so that a thermal bridge generated by the output shaft 2 to the interior of the machine 1 is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es existieren Automaten zur Ausgabe von gekühlten Flüssigkeiten und Wassereisstücken. Diese Automaten sind oft in Kühlschränke integriert, so dass eine Tür des Kühlschranks mit einem Ausgabeschaaht versehen ist, in den ein Trinkgefäß eingestellt wird. Um diesen Ausgabe Schacht mit verschieden großen Behältnissen benutzen zu können und gleichzeitig für einen sicheren Stand der Behältnisse zu sorgen, schlägt die vorliegende Anmeldung einen Behälterträger vor, der mit mindestens einem Gelenk versehen ist und so beispielsweise aus dem Ausgabeschacht herausgeklappt werden kann, um einen größeren Trinkbehälter stabil unter die Ausgabeöffnung zu halten.

Description

BECHERTRAGER FÜR EINEN KÜHLSCHRANK MIT GETRÄNKES PENDER
Die Erfindung betrifft einen Automat zur Ausgabe von fließ- oder schüttfähigen Gütern, insbesondere von Kühlgütern, vorzugsweise von gekühlter Flüssigkeit, von Wassereisstü- cken und/oder zerstoßenem Eis, in verschieden große Behälter mit einem Ausgabeschacht zur Entnahme des Kühlguts mit einem Behälter, einer Ausgabeöffnung für das Kühlgut, einem in einem Abstand unterhalb der Ausgabeöffnung befindlichen Träger für den Behälter, wobei der Ausgabeschacht in der Vorderseite des Automaten vorgesehen ist und die Ausgabeöffnung aufnimmt.
Bekannte Automaten zur Ausgabe von gekühlten Flüssigkeiten bzw. Wassereisstücken weisen auf ihrer Vorderseite einen Ausgabeschacht auf, der eine Ausgabeöffnung enthält, unter die ein Gefäß gestellt wird, wenn eine gekühlte Flüssigkeit bzw. Wassereisstücke entnommen werden. Der Ausgabeschacht ist zu seinen beiden Seiten und nach oben und nach unten hin begrenzt und wird möglichst klein ausgestaltet, damit möglichst wenig Spritzer entstehen, wenn ein Gefäß befüllt wird. Die Fallhöhe für die Flüssigkeit ist möglichst klein zu halten. Außerdem ist die thermische Isolierung des Automaten im Bereich des Ausgabeschachtes meist geringer, und der Ausgabeschacht stellt eine Wärmebrücke für das im Inneren des Automaten gekühlte Gut dar, so dass auch aus Gründen der ther- mischen Isolation die Größe des Ausgabeschachtes möglichst klein sein sollte.
Es sind deshalb Lösungen bekannt, bei denen der Ausgabeschacht kleiner als das zu befüllende Gefäß ausgestaltet ist, wobei das Gefäß mit Hilfe einer Hand des Benutzers unter die Ausgabeöffnung gehalten wird. Dies hat jedoch den Nachteil, dass dem Benut- zer diese Hand nicht mehr frei zur Verfügung steht. Folglich sind derartige Lösungen unpraktisch.
Benutzerfreundlichere Lösungen sehen einen großen Ausgabeschacht vor, in den selbst große Gefäße gestellt werden können. Derartige Lösungen sind jedoch vor dem Hinter- grund der vergleichsweise großen Fallhöhe unpraktisch, da sie bei kleinen Gefäßen Spritzer begünstigen. Eine Verwendung von Haltern im Ausgabeschacht für kleine Gefäße ist zwar zweckmäßig, jedoch führt die durch die dünnere thermische Isolation am Ausgabe- Schacht erzeugte Wärmebrücke zu erheblichen Kälteverlusten und zu entsprechenden Mehrkosten beim Betrieb und Unterhalt des Automaten.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Automaten zur Ausgabe von fließ- oder schüttfähigen Gütern bereitzustellen, mit dem Behälter in verschiedenen Größen auf einfache Weise spritzsicher befüllt werden können, wobei der Betrieb des Automaten e- nergiesparend sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Automat wie in dem unabhängigen Anspruch angegeben gelöst. Weitere Ausgestaltungen, die jeweils einzeln oder beliebig mit- einander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Der erfindungsgemäße Automat zur Ausgabe von fließ- oder schüttfähigen Gütern, insbesondere von Kühlgütern, vorzugsweise von gekühlten Flüssigkeiten, von Wassereisstücken und/oder zerstoßenem Eis, in verschieden große Behälter mit einem Ausgabe- Schacht zur Entnahme des Kühlguts mit einem Behälter, mit einer Ausgabeöffnung für das Kühlgut, und mit einem in einem Abstand unterhalb der Ausgabeöffnung befindlichen Träger für den Behälter, wobei der Ausgabeschacht in der Vorderseite des Automaten vorgesehen ist und die Ausgabeöffnung aufnimmt, sieht einen Träger vor, der mindestens zwei Positionen einnehmen kann, wobei der Träger zwischen einer ersten Position im Wesent- liehen innerhalb des Ausgabeschachtes und in einer zweiten Position im Wesentlichen außerhalb des Ausgabeschachtes hin- und herbewegt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Güter wie gekühlte Flüssigkeiten, Wassereisstücke oder zerstoßenes Eis und betrifft damit insbesondere Kühlautomaten oder Eis- bereiter. Die Erfindung kann jedoch auch auf andere fließ- oder schüttfähige Güter wie z. B. Heißgetränke wie z.B. Kaffee, Tee oder Brühe übertragen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere die Ausgabe von entsprechenden Nahrungsmitteln an den Endverbraucher.
Die Behälter können kleine, mittelgroße oder große Trinkgefäße oder Krüge sein. Kleine Trinkgefäße fassen üblicherweise 0,2 I, mittlere Trinkgefäße fassen typischerweise 0,5 I und große Trinkgefäße fassen 1 I oder mehr an Flüssigkeit. Der Ausgabeschacht kann als rechteckige bzw. kastenförmige Vertiefung in der Vorderseite des Automaten ausgestaltet sein. Er kann jedoch auch als Einbuchtung ausgebildet sein. Er ist zu seinen beiden Seiten, nach hinten, oben und unten durch eine Wandung des Automaten begrenzt. Vorteilhafterweise weist die Wandung des Ausgabeschachtes eine thermische Isolierung auf.
Das fließ- oder schüttfähige Gut wird über die Ausgabeöffnung in die Behälter gefüllt. Damit der Ausgabeschacht kleiner sein kann, als ein zu befüllender Behälter, kann der Träger mindestens zwei, vorteilhafterweise drei, Positionen einnehmen, wobei eine erste Position sich im Wesentlichen innerhalb des Ausgabeschachtes befindet und mindestens eine zweite Position im Wesentlichen außerhalb des Ausgabeschachtes befindet. Durch die vergleichsweise kleine Ausgestaltung des Ausgabeschachtes wird eine durch den Ausgabeschacht bewirkte thermische Brücke reduziert und somit Energie gespart.
Ein kleines Trinkgefäß wird auf den Träger gestellt, wenn dieser sich im Wesentlichen innerhalb des Ausgabeschachtes befindet und ein großes Trinkgefäß wird auf den Träger gestellt, wenn er sich im Wesentlichen außerhalb des Ausgabeschachtes befindet. Durch das Hin- und Herbewegen des Trägers kann somit je nach Bedarfsfall ein kleiner oder ein großer Behälter befüllt werden.
Vorteilhafterweise wird durch die Bewegung des Trägers zwischen den beiden Positionen der Abstand zwischen der Ausgabeöffnung und dem Träger vergrößert.
Der Träger kann aus dem Ausgabeschacht herausgedreht werden, beispielsweise wird der Träger herausgeklappt oder herausgeschwenkt. Hierfür kann ein Lager vorgesehen sein, wodurch der Träger innerhalb des Ausgabeschachtes oder an der Vorderseite des Automaten in der Nähe des Ausgabeschachtes angelenkt wird.
Der Träger kann auch aus dem Ausgabeschacht heraus verschoben werden. Hierfür kann eine Rollleiste oder ein Schlitten zum Einsatz kommen, mit dem der Träger aus dem Inne- ren des Ausgabeschachtes herausbewegt wird.
Alternativ können Mehrgelenkstrukturen wie z.B. ein Gelenkviereck eine translatorische Bewegung des Trägers bewirken. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Träger aus dem Ausgabeschacht heraus drehverschieblich. Bei einer Drehverschiebung wird der Träger sowohl gedreht als auch translatiert. Drehverschiebungen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn der Automat als Einbaugerät bestimmt ist und der Träger über eine Verkleidung, die an der Vorderseite des Automaten befestigt ist, hinausgehoben werden soll. Durch eine Drehverschiebung können verschiedene vorgegebene Dicken der Verkleidung überbrückt werden, so dass eine Ausgabe auch bei verschieden großen Behältergrößen und verschiedenen Dicken der Verkleidung möglich ist.
Der Träger kann mit dem Automat beweglich verbunden sein, insbesondere mit einem Drehgelenk, mit einem Drehschiebgelenk oder einer Rollleiste verbunden sein.
Der Träger weist beispielsweise eine Aufnahme für den Behälter, insbesondere eine kreisförmige Vertiefung oder ein kreisförmiges Aufnahmeloch, auf.
Der Behälter kann ein Becher oder ein Trinkglas, insbesondere ein Becher oder ein Trink- glas mit einem Fassungsvermögen von 0,21, 0,5 I oder 1 ,0 I, sein. Der Ausgabeschacht weist eine Höhe in einem Bereich von 10 cm bis 15 cm, insbesondere in einem Bereich von 12 cm bis 13 cm, auf. Der Ausgabeschacht kann eine Tiefe in einem Bereich von 2 cm bis 5 cm, insbesondere in einem Bereich von 3 cm bis 4 cm, aufweisen.
Durch das Herausbewegen kann auch ein Behälter mit größeren Abmaßen als der Ausgabeschacht, insbesondere ein Krug mit einem Fassungsvermögen von 1 I oder mehr mit Kühlgut befüllt werden. Dabei ist ein Halten des Krugs von Hand nicht erforderlich, da der Träger den Krug sicher hält.
Der Träger kann mit einem Antrieb, insbesondere mit einem elektrischen Motor, bewegt werden. Auch kann die Bewegung des Trägers sowie die Ausgabe von fließ- oder schüttfähigen Gütern automatisiert erfolgen.
Der Träger ist in einer besonderen Ausgestaltung mit einer Feder verbunden. Durch die Feder kann der Träger in den Ausgabeschacht zurückgezogen bzw. -gedreht werden. Hierdurch wird eine Verletzungsgefahr an dem herausgezogenen bzw. herausgeklappten Träger vermieden. Die Federkraft ist so zu bemessen, dass sie gerade einen freien Träger einzuziehen bzw. rückzuschwenken vermag, jedoch der Träger unter der Last eines Behälters im ausgeklappten Zustand verharrt. Die Feder bewegt beispielsweise den Träger stets in den Ausgabeschacht zurück, wenn der Träger keinen Behälter aufnimmt.
Der Automat kann als Einbaugerät vorgesehen sein. Die Ausgabe ist vorteilhafterweise automatisiert.
Der Träger kann mindestens drei verschiedene Positionen einnehmen, so dass mindestens drei verschiedene Behältergrößen spritzfrei befüllt werden können.
In einer speziellen Abwandlung steht der Träger fest und es sind mindestens zwei fest- stehende Trägerabschnitte vorgesehen, wobei sich ein erster Trägerabschnitt im Wesentlichen innerhalb des Ausgabeschachtes und ein zweiter Trägerabschnitt im Wesentlichen außerhalb des Ausgabeschachtes befindet.
In einer speziellen Ausgestaltung ist die Ausgabeöffnung schräg. Durch eine schräge Ausgabeöffnung können auch sehr große Behälter befüllt werden, indem sie in dem Ausgabeschacht schräg eingelegt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und besondere Vorteile werden anhand der folgenden Zeichnungen, welche die Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich exempla- risch illustrieren sollen, näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 - 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Automaten für drei verschiedene Behältergrößen mit einem klappbaren Träger,
Fig. 4 - 6 eine zweite Ausführungsform eines zum Einbau geeigneten erfindungsgemäßen Automaten für drei verschiedene Behältergrößen mit einem verschieblichen Träger,
Fig. 7 - 9 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Automaten für drei verschiedene Behältergrößen mit einem verschieblichen Träger, Fig. 10 und 11 eine vierte Ausführungsform eines zum Einbau geeigneten erfindungsgemäßen Automaten für verschiedene Behältergrößen mit einem klappbaren Träger,
Fig. 12 und 13 eine fünfte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Automaten mit zwei feststehenden Trägerabschnitten.
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen einen Schnitt in der Seitenansicht durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Automaten, bei der ein Träger 3 klappbar ist. Der Automat 1 weist eine Vorderseite 19 auf, in die ein kastenförmiger Ausgabeschacht 2 eingebracht ist. In dem Ausgabeschacht 2 ist eine Ausgabeöffnung 5 vorgesehen, mit der gekühlte Getränke und Eisstücke in einen Behälter 4 gefüllt werden können. Je nach Größe des Behälters 4 kann ein Träger 3 zwischen einer ersten Position (Fig. 1) und einer zweiten Position (Fig. 2 und 3) hin und her bewegt werden. Für ein kleines Trinkgefäß 12 (Fig. 1) wird der Träger 3 in den Ausgabeschacht 2 eingeklappt und das kleine Trinkgefäß 12 wird in eine Aufnahme 11 an dem Träger 3 gestellt. Ein Abstand A zwischen der Ausgabeöffnung 5 und dem Träger 3 ist in Bezug auf die Gefäßgröße klein, so dass ein Spritzen wirksam verhindert wird. Eine Höhe H des Ausgabeschachtes 2 ist so bemessen, dass ein mittelgroßes Trinkgefäß 13 ohne unnötigen Freiraum in den Ausgabeschacht 2 passt (Fig. 2). Der Träger 3 wird mit Hilfe eines am Rande des Ausgabeschachtes 2 angeordneten Drehgelenkes hin- und hergeklappt. Die Tiefe T des Ausgabeschachtes 2 beträgt 3 cm. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich kann ein großes Trinkgefäß 2 mit Hilfe der Ausgabeöffnung 5 befüllt werden, indem das große Trinkgefäß 20 auf den ausgeklappten Träger 3 gestellt wird. Der Träger 3 weist hierfür eine Aufnahme 11 auf, um ein sicheres Halten des Behälters 4 zu gewährleisten. Der Träger 3 wird mit der Kraft einer Feder 9 beaufschlagt, durch die der Träger in den Innenraum des Ausgabeschachtes 2 bewegt wird, wenn sich kein Behälter 12, 13, 20 in dem Ausgabeschacht 2 (Fig. 2) oder auf dem Träger 3 (Fig. 3) befindet. Während sich der Träger 3 in der ersten Position (Fig. 1) im Wesentlichen im Inneren des Ausgabeschachtes 2 befindet, befindet er sich in seiner zweiten Position (Fig. 2 und 3) im Wesentlichen außerhalb und unterhalb der Ausgabeöffnung 2.
Fig. 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Automaten 1 , der für den Einbau in eine Schrankwand (nicht gezeigt) bestimmt ist. Der Träger 3 kann entlang einer Rollleiste 7 verschoben werden. Hierbei kann der Träger 3 mindestens 3 verschiedene Positionen einnehmen, wobei der Träger 3 auch über eine Verkleidung 10 der Schrankwand hinaus verschoben werden kann. Durch eine derartige Verschiebung des Trägers können unterschiedliche Dicken der Verkleidung 10 verwendet werden, ohne dass die Ausgabe in verschiedene Behälter behindert wird. In dem Träger 3 ist eine kreis- förmige Vertiefung 15 eingebracht, in die der Behälter 4 gestellt werden kann.
Fig. 7 bis 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Automaten 1 mit einem verschieblichen Träger 3 entlang einer Rollleiste 7, wobei der Träger 3 mit Hilfe eines Motors 8 verschoben wird. Je nach Größe des Behälters 4 wird der Träger 3 in un- terschied liehe Positionen im Wesentlichen innerhalb bzw. im Wesentlichen außerhalb des Ausgabeschachtes 2 gebracht. Hierbei wird ein kleines Trinkgefäß 12 direkt unter die Ausgabeöffnung 5 gestellt, während ein großes Trinkgefäß 20 (Fig. 9), welches größer als der Ausgabeschacht 2 ist, mit dem Träger 3 schräg unter der Ausgabeöffnung 5 gehalten wird.
Fig. 10 und 11 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Automaten 1, der wiederum als Einbaugerät vorgesehen ist, mit einer Verkleidung 10, wobei der Träger 3 mit Hilfe einer Drehverschiebung über die Verkleidung 10 verschwenkt wird. Die Drehverschiebung wird mit Hilfe eines Viergelenks 21 bewirkt.
Fig. 12 und 13 zeigen eine Abwandlung, bei der der Träger feststeht und einen ersten feststehenden Trägerabschnitt 17 und einen zweiten feststehenden Trägerabschnitt 18 umfasst, wobei der erste Trägerabschnitt sich im Wesentlichen im Ausgabeschacht 2 befindet und der zweite Trägerabschnitt 18 sich im Wesentlichen außerhalb des Ausgabe- Schachtes 2 befindet. Mit Hilfe der Ausgabeöffnung 5 wird das Kühlgut 14 in den Behälter 4 gefüllt, wobei ein großes Trinkgefäß 20 auf den zweiten Trägerabschnitt 18 gestellt wird und ein mittelgroßes Trinkgefäß 13 auf den ersten Trägerabschnitt 17 gestellt wird.
Die Erfindung betrifft einen Automat 1 zur Ausgabe von fließ- oder schüttfähigen Gütern, insbesondere von Kühlgütern 14, vorzugsweise von gekühlter Flüssigkeit, von Wassereisstücken und/oder zerstoßenem Eis, in verschieden große Behälter 4, 12, 13 mit einem Ausgabeschacht 2 zur Entnahme des Kühlguts 14 mittels eines Behälters 4, mit einer Ausgabeöffnung 5 für das Kühlgut 14, mit einem in einem Abstand A unterhalb der Aus- gabeöffnung 5 befindlichen Träger 3 für den Behälter 4, wobei der Ausgabeschacht 2 in der Vorderseite 19 des Automaten 1 vorgesehen ist und die Ausgabeöffnung 5 aufnimmt, wobei der Träger 3 mindestens zwei Positionen einnehmen kann, wobei der Träger 3 zwischen einer ersten Position im Wesentlichen innerhalb des Ausgabeschachtes 2 und in einer zweiten Position im Wesentlichen außerhalb des Ausgabeschachtes 2 hin- und her- bewegt werden kann. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass verschieden große Behälter 4 ohne zu spritzen sicher mit Kühlgut 14 befüllt werden können, wobei der Ausgabeschacht 2 vergleichsweise klein gemessen werden kann, so dass eine durch den Ausgabeschacht 2 erzeugte Wärmebrücke zum Inneren des Automaten 1 reduziert wird.
Bezugszeichenliste
1 Automat
2 Einbuchtung
3 Träger
4 Behälter
5 Ausgabeöffnung
6 Drehgelenk
7 Rollleiste
8 Motor
9 Feder
10 Verkleidung
a Abstand h Höhe
T Tiefe

Claims

Patentansprüche
1. Automat (1) zur Bereitstellung von Kühlgut, insbesondere gekühltes Wasser, Eiswürfel und/oder zerstoßendes Eis, mit einer Einbuchtung (2) zur Entnahme des Kühlguts mit einem Behälter (4), einer Ausgabeöffnung für das Kühlgut, und einem in einem Abstand (a) unterhalb der Ausgabeöffnung (5) befindlichen Träger (3) für den Behälter (4) wobei die Einbuchtung (2) in der Vorderseite des Automaten (1) vorgesehen ist und die Ausgabeöffnung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mindestens teilweise aus der Einbuchtung (2) heraus bewegt werden kann, wodurch der Abstand (a) zwischen der Ausgabeöffnung (5) und dem Träger (3) vergrößert wird.
2. Automat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) aus der Einbuchtung (2) heraus gedreht werden kann.
3. Automat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) aus der Einbuchtung (2) heraus verschoben werden kann.
4. Automat (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) aus der Einbuchtung (2) heraus drehverschoben werden kann.
5. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit dem Automat (1) beweglich verbunden ist, insbesondere mit einem Drehgelenk (6), mit einem Drehschiebgelenk oder einer Rollleiste (7) verbunden ist.
6. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) eine Aufnahme für den Behälter (4), insbesondere eine im Querschnitt kreisförmige Aufnahme, aufweist.
7. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) ein Becher oder ein Trinkglas, insbesondere ein Becher oder Trinkglas mit einem Fassungsvermögen von etwa 0,5 Liter, ist.
8. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (2) eine Höhe (h) in einem Bereich von 10 cm bis 15 cm, insbesondere in einem Bereich von 12 cm bis 13 cm, aufweist.
9. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (2) eine Tiefe (T) im Bereich von 2 cm bis 5 cm, insbesondere in einem Bereich von 3 cm bis 4 cm, aufweist.
10. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Herausbewegen auch ein Behälter (4) mit größeren Abmaßen als die Einbuchtung (2), insbesondere ein Krug mit einem Fassungsvermögen von etwa 1
Liter oder mehr, mit Kühlgut befüllt werden kann.
11. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit einem Antrieb, insbesondere mit einem elektrischen Motor (8), bewegt werden kann.
12. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mit einer Feder (9) verbunden ist.
13. Automat (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder den Träger
(3) stets in die Einbuchtung (2) zurückbewegt, wenn der Träger (3) keinen Behälter
(4) aufnimmt.
14. Automat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Automat (1) als Einbaugerät vorgesehen ist.
EP06725602A 2005-05-10 2006-04-06 Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender Ceased EP1855984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021552A DE102005021552A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Automat zur Ausgabe von gekühlter Flüssigkeit bzw. von Eisstücken in verschieden große Behälter
PCT/EP2006/061378 WO2006120096A1 (de) 2005-05-10 2006-04-06 Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1855984A1 true EP1855984A1 (de) 2007-11-21

Family

ID=36615659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725602A Ceased EP1855984A1 (de) 2005-05-10 2006-04-06 Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8025083B2 (de)
EP (1) EP1855984A1 (de)
CN (1) CN101171199A (de)
DE (1) DE102005021552A1 (de)
RU (1) RU2386580C2 (de)
WO (1) WO2006120096A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1738676E (pt) * 2005-06-30 2009-03-25 Rancilio Macchine Caffe Máquina e dispositivo para distribuir bebidas em recipientes com dimensões diferentes e seu processo
US7287555B2 (en) * 2005-11-30 2007-10-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dispenser assembly for a refrigerator door
DE202006017049U1 (de) * 2005-11-30 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausgabegerät für fließ- oder schüttfähige Güter
DE202009001492U1 (de) * 2009-02-06 2010-06-24 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Gerät für eine Getränkeausgabe
DE102010043544A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem eine höhenverstellbare Behälterhaltevorrichtung aufweisenden Dispenser
EP2570059A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Nestec S.A. Getränkezubereitungsmaschine
US11027887B1 (en) * 2019-12-13 2021-06-08 Cathleen Jo Rearick Multi purpose-functional paint bucket

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373874A (en) * 1992-09-21 1994-12-20 Shieh; Tzyy D. Dispensing mechanism for vending machine
CA2102060A1 (en) * 1993-10-29 1995-04-30 Michael Shub Liquid dispensing apparatus
EP0853747A4 (de) * 1995-10-03 2001-01-31 Christine J Donovan Wasserreiniger und spender kombiniert mit begehbarem kühler
US5782380A (en) * 1996-09-27 1998-07-21 Pure Fill Corporation Water dispensing system
IL209881A0 (en) * 2004-04-02 2011-02-28 Strauss Water Ltd Water dispenser and filter cartridge for use therein
US7455085B2 (en) * 2004-06-04 2008-11-25 Whirlpool Corporation Water dispenser for refrigerator freezers
KR100848918B1 (ko) * 2007-01-18 2008-07-29 엘지전자 주식회사 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006120096A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006120096A1 (de) 2006-11-16
RU2007137814A (ru) 2009-06-20
US20100218848A1 (en) 2010-09-02
RU2386580C2 (ru) 2010-04-20
US8025083B2 (en) 2011-09-27
CN101171199A (zh) 2008-04-30
DE102005021552A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855984A1 (de) Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender
EP1957392B1 (de) AUSGABEGERÄT FÜR FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGE GÜTER
EP0004921B1 (de) Entnahmefach, insbesondere für Kühlmöbel
EP1957393B1 (de) AUSGABEGERÄT FÜR FLIEß- ODER SCHÜTTFÄHIGE GÜTER
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
WO2008101480A2 (de) Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine 'bag-in-box' getränkeverpackung
EP0937223B1 (de) Kühlgerätetür
EP2548481B1 (de) Getränkeautomat mit einem Getränkeauslauf
EP2218992A2 (de) Kältegerät
WO2016008676A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer wasserspendereinheit die eine aufnahmeeinheit zum einsetzen eines geschmacksmittel-behälters aufweist
WO2000021790A1 (de) Fahrbarer servierwagen
EP2634134A2 (de) Getränkeausgabevorrichtung
WO2012130626A1 (de) Haushaltskältegerät
DE19549115A1 (de) Verfahren zur Entnahme von Artikeln aus einem Schrank und Schrank zur Ausführung des Verfahrens
AT14984U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Getränkebehältern
EP3970576B1 (de) Vorrichtung zur automatisierten bereitstellung von flüssigkeiten
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
DE102018216333A1 (de) Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür
EP1030145B1 (de) Kühlgerät
DE1554624C3 (de) Ausschanktisch
EP0918973A1 (de) Haltevorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
DE202019001617U1 (de) Verbesserungen im Zusammenhang mit Temperiervorrichtungen
EP2508824A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102017130256A1 (de) Automat und Dosiersystem mit einem Tank zur Bevorratung flüssiger Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20121125