DE102018216333A1 - Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür - Google Patents

Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102018216333A1
DE102018216333A1 DE102018216333.2A DE102018216333A DE102018216333A1 DE 102018216333 A1 DE102018216333 A1 DE 102018216333A1 DE 102018216333 A DE102018216333 A DE 102018216333A DE 102018216333 A1 DE102018216333 A1 DE 102018216333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
refrigeration device
household
space
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018216333.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline Pawelek
Thomas Knöller
Ralf Grobleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018216333.2A priority Critical patent/DE102018216333A1/de
Publication of DE102018216333A1 publication Critical patent/DE102018216333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/808Glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit zumindest einem Aufnahmeraum (6) für Lebensmittel, und mit einer Tür (7) zum Verschließen des Aufnahmeraums (6), wobei das Haushaltskältegerät (1) einen zum Aufnahmeraum (6) separaten Verstauraum (8) für die Tür (7) aufweist, und die Tür (7) eine versenkbare Tür (7) ist, welche im geöffneten Zustand in dem Verstauraum (8) versenkt angeordnet ist.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem Aufnahmeraum für Lebensmittel. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums auf.
  • Bei Haushaltskältegeräten, wie einem Kühlgerät oder einem Gefriergerät oder einem Kühl-Gefrier-Kombigerät ist es bekannt, dass eine Tür frontseitig an einem Gehäuse angeordnet ist und schwenkbar daran angeordnet ist. Eine derartige Tür ist bekannterweise stets vollständig vor und außerhalb des Gehäuses angeordnet. Üblich ist es, dass eine Tür um eine vertikale Achse und somit um eine in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts orientierte Achse schwenkbar ist. Die Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum beim Öffnen der Tür kann daher eingeschränkt sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Positionierung der Tür in geöffnetem Zustand verbessert ist und die Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum für einen Nutzer dadurch verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit zumindest einem Aufnahmeraum für Lebensmittel. Der Aufnahmeraum ist durch eine Tür des Haushaltskältegeräts verschließbar. Das Haushaltskältegerät weist einen zum Aufnahmeraum separaten Verstauraum für die Tür auf. Die Tür ist eine versenkbare Tür, welche im geöffneten Zustand in dem Verstauraum des Haushaltskältegeräts versenkt angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es dann bei einem Haushaltskältegerät ermöglicht, dass die Tür in geöffnetem Zustand platzsparend angeordnet ist und nicht mehr frontseitig über ihre gesamte Größe angeordnet ist. Die Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum ist dadurch für einen Nutzer ebenfalls verbessert. Die frontseitige Zugänglichkeit des Aufnahmeraums ist daher nicht mehr teilweise durch eine zur Seite geschwenkte und geöffnete Tür verdeckt. Darüber hinaus ist es durch eine derartige Ausgestaltung gemäß dem Aspekt der Erfindung nicht mehr erforderlich, dass über die seitlichen Ausmaße des Haushaltskältegeräts hinweg Platz erforderlich ist, um, wie dies bei herkömmlichen Haushaltskältegeräten der Fall ist, eine Tür um mehr als 90° aufschwenken zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Verstauraum in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet unterhalb dem Aufnahmeraum ausgebildet ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Tür um eine in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts orientierte Schwenkachse verschwenkt werden kann. Durch eine derartige Ausgestaltung wird somit bei dem Öffnen der Tür eine Schwenkbewegung um diese horizontale Achse vollzogen und gleichzeitig ein Einfahren in den unter dem Aufnahmeraum ausgebildeten Verstauraum ermöglicht. Dies ist ein besonders platzsparendes Konzept, da somit in Breitenrichtung betrachtet von beiden Seiten die uneingeschränkte Zugänglichkeit zum Aufnahmeraum von vorne ermöglicht ist, wenn die Tür geöffnet und in den Verstauraum zumindest bereichsweise versenkt angeordnet ist. Grundsätzlich denkbar ist alternativ auch, dass der Verstauraum in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet oberhalb dem Aufnahmeraum ausgebildet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Verstauraum in Breitenrichtung betrachtet neben dem Aufnahmeraum angeordnet ist und die Tür durch eine um eine vertikal orientierte Schwenkachse geöffnet und in den Verstauraum eingefahren beziehungsweise versenkt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum durch Wände eines Innenbehälters begrenzt. Der Innenbehälter ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, insbesondere einstückig ausgebildet. Der Innenbehälter ist vorzugsweise eine zu einem Außengehäuse separate Komponente. Der Innenbehälter und das Außengehäuse bilden zusammen ein Gehäuse des Haushaltskältegeräts. An diesem Gehäuse kann die Tür angeordnet und bezüglich der genannten Bewegungsmöglichkeiten relativ dazu bewegbar sein.
  • Insbesondere ist zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse ein Zwischenraum gebildet, in dem ein thermisch isolierendes Material angeordnet ist.
  • Der Aufnahmeraum kann ein Kühlfach und/oder ein Gefrierfach sein.
  • Der Verstauraum ist in vorteilhafter Weise thermisch von dem Aufnahmeraum isoliert. Vorzugsweise ist der Verstauraum in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet mit einer Öffnung ausgebildet, über welche die Tür beim Einfahren in den Verstauraum eingebracht werden kann, und beim Herausfahren aus dem Verstauraum herausgefahren werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Tür in der in den Verstauraum eingeschobenen Endposition mit einem definierten frontseitigen Überstandsbereich aus dem Verstauraum frontseitig herausragt. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Tür somit in der eingeschobenen Endposition nicht vollständig in dem Verstauraum versenkt, sondern mit einem derartigen gewünschten Überstandsbereich noch aus diesem Verstauraum nach vorne herausstehend.
  • Vorzugsweise ist die Tür in dieser eingeschobenen Endposition horizontal orientiert, sodass der Überstandsbereich, der nach vorne aus dem Verstauraum frei auskragend sich erstreckt, ebenfalls horizontal orientiert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist in dieser eingeschobenen Endposition der definierte Überstandsbereich mit einer in Tiefenrichtung bemessenen Überstandslänge überstehend, die größer 5 cm ist. Insbesondere beträgt diese Überstandslänge weniger oder gleich 20 cm, insbesondere weniger oder gleich 15 cm. Vorzugsweise beträgt diese Überstandslänge zwischen 5 cm und 20 cm.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist dieser Überstandsbereich so ausgebildet, dass an einer Innenseite der Tür zumindest ein als Vertiefung ausgebildeter Lagerbereich für separate Gegenstände ausgebildet ist. Die Innenseite der Tür ist dabei diejenige Seite, die in geschlossenem Zustand der Tür dem Aufnahmeraum zugewandt ist. Dies bedeutet, dass in der eingeschobenen Endposition, in der die Tür insbesondere auch horizontal orientiert ist, die Innenseite des Überstandsbereichs die nach oben orientierte Fläche ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung wird die eingeschobene Endposition der Tür gewünscht und definiert so vorgegeben, dass sie einerseits mit ihren überwiegenden Ausmaßen in dem Verstauraum verstaut ist, andererseits multifunktionell dennoch dann in dieser Position genutzt werden kann, nämlich als Lagerplatte. Durch den definierten Lagerbereich in Form einer Vertiefung kann die Lagerung eines Gegenstands auch sicher erfolgen, sodass die Positionierung des Gegenstands auch zumindest bereichsweise versenkt beziehungsweise eingebettet in dem Überstandsbereich erfolgen kann. Ein gegebenenfalls unerwünschtes Verrutschen und/oder Herunterfallen des Gegenstands ist dadurch vermieden.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass eine derartige Vertiefung eine definierte Form beziehungsweise Geometrie aufweist, sodass hier die Vertiefung auch derartig konstruiert ist, dass sie gezielt zur Aufnahme spezifischer Gegenstände vorgesehen ist. Dadurch kann die Positionierung und die Verrutschsicherheit beziehungsweise die Herunterfallsicherheit nochmals erhöht werden.
  • So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Vertiefung eine Formgebung aufweist, die einem Boden eines Trinkgefäßes entspricht, sodass das Trinkgefäß, insbesondere relativ passgenau, in die Vertiefung eingestellt werden kann. Beispielsweise ist eine derartige Spezifikation einer Vertiefung dann vorteilhaft, wenn das Haushaltskältegerät zum Lagern von Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen, wie Weinflaschen, ausgebildet ist. Es kann dann das Haushaltskältegerät bei geöffneter Tür unmittelbar auch dahingehend genutzt werden, dass zumindest ein Trinkgefäß, wie beispielsweise ein Weinglas, auf dem Überstandsbereich aufgestellt werden kann, und eine Weinflasche aus dem Aufnahmeraum entnommen werden kann und unmittelbar am Gerät dann, ohne das Glas durch einen Nutzer halten zu müssen, Wein in das Weinglas eingefüllt werden kann.
  • Es können selbstverständlich auch andere Gegenstände in einem entsprechenden Lagerbereich im Überstandsbereich gelagert werden.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass ein derartiger Lagerbereich im Überstandsbereich als Stauraum für Zubehör ausgebildet ist. Beispielsweise können als Zubehör ein Gefrierbeutel oder eine Verschlussklammer zum Verschließen eines Beutels angesehen werden. Auch kann beispielsweise ein Flaschenöffner oder ein Korkenzieher oder ein Dekanter als ein derartiges Zubehör angesehen werden. All diese beispielhaften Elemente können dann in einem derartigen Stauraum angeordnet sein. Stets ist dann an der Tür selbst ein derartiger Stauraum für dieses Zubehör gebildet, sodass dieses im Hinblick auf die örtlich fokussierte Anbringung von Gegenständen, die beispielsweise zu einem bestimmten Lebensmittel zugehörig und vorteilhaft sind, unmittelbar zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest ein Lagerbereich mit einem Deckel verschließbar ist. Dies kann beispielsweise ein Klappdeckel oder eine Art Rollo sein. Durch eine derartige Ausgestaltung ist die Verliersicherheit von Gegenständen oder Zubehör in dem Stauraum auch dann erreicht, wenn die Tür verschwenkt wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Lagerbereich thermisch isoliert ausgebildet ist. Dadurch kann vermieden werden, dass die Gegenstände oder das Zubehör in dem Lagerbereich unerwünscht beeinträchtigt werden, beispielsweise unerwünscht gekühlt werden.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Überstandsbereich an einer Innenseite der Tür zumindest eine elektronische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit aufweist. Dadurch ist es vorteilhaft erreicht, dass auch in geöffnetem Zustand der Tür eine Einsehbarkeit für den Nutzer sehr vorteilhaft ermöglicht ist und einerseits gegebenenfalls unterschiedliche Einstellungen von Betriebszuständen, als auch gegebenenfalls die schnelle Erkennbarkeit von Informationen ermöglicht ist.
  • In einer vorteilhafte Ausführung ist vorgesehen, dass die Tür an einer Außenseite einen Griff aufweist, wobei der Griff ortsfest an der Außenseite angeordnet ist. Die Außenseite der Tür ist diejenige Seite, die im geschlossenen Zustand der Tür dem Aufnahmeraum abgewandt ist.
  • In einer alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Tür an einer Außenseite einen Griff aufweist, wobei der Griff schwenkbar an der Außenseite angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es dann auch ermöglicht, dass im geöffneten Zustand der Tür, in der sie vorzugsweise zumindest bereichsweise in den Verstauraum versenkt angeordnet ist, der Griff nicht nach untenstehend und/oder verdeckt ist, sodass die nutzerfreundliche Handhabung eingeschränkt sein könnte, sondern dass der Griff nach vorne geschwenkt ist, sodass auch in diesem geöffneten Zustand der Tür der Griff frontseitig durch einen Nutzer einfach gegriffen werden kann. Die Handhabung der Tür ist dadurch verbessert. Der Griff ist in dem Zusammenhang relativ schwenkbar zu der Tür an dieser Tür angeordnet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Tür im geschlossenen Zustand über die Höhe des Aufnahmeraums und die Höhe des Verstauraums erstreckt. Insbesondere bildet bei dieser Ausführung die Tür somit ein frontseitiges Außenteil beziehungsweise ein frontseitiges Sichtbauteil, das die beiden genannten Räume, den Aufnahmeraum einerseits und den Verstauraum andererseits, als einheitliche Front abdeckt. Dadurch wird auch ein optisches, einheitliches Erscheinungsbild ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät eine in Höhenrichtung betrachtet gesamte Höhe zwischen 55 cm und 65 cm, insbesondere 60 cm, aufweist. Gerade für derartige kompakt aufgebaute Haushaltskältegeräte ist die oben genannte Ausgestaltung mit der in den Verstauraum versenkbaren Tür vorteilhaft. Da bei derartig dimensionierten Haushaltskältegeräten die Tür bezüglich ihrer Größe und ihrem Gewicht auch noch entsprechend einfach handhabbar ist, ist es gerade hier von entsprechender Vorteilhaftigkeit, die Tür in einen Verstauraum versenkt positionieren zu können.
  • Gerade dann, wenn das Haushaltskältegerät in einem Geräteverbund in einem Einbaumöbel, beispielsweise auch neben anderen Haushaltskältegeräten mit entsprechenden Maßen verbaut ist, kann hier ein entsprechendes kompaktes, gleichmäßiges Erscheinungsbild erzeugt werden.
  • In vorteilhafter Ausführung ist das Haushaltskältegerät ein Einbaukältegerät. Es kann somit in eine Einbaunische eines Einbaumöbels verbaut werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Haushaltskältegerät modular aufgebaut und die Tür, ein Gehäuse des Haushaltskältegeräts mit dem Aufnahmeraum und der Verstauraum sind als miteinander zerstörungsfrei lösbare Module ausgebildet. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, um unterschiedliche und vielfältige Varianten eines Haushaltskältegeräts einfach darstellen zu können und auch relativ schnell gestaltend zusammensetzen zu können.
  • Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung auch der Austausch von Einzelkomponenten schnell ermöglicht, sodass beispielsweise auch im Hinblick auf die designerische Variantenbildung, als auch bezüglich des Austausches von defekten oder verschlissenen Teilen eine maximale Flexibilität ermöglicht ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit zumindest einem Aufnahmeraum für Lebensmittel. Das Haushaltsgerät weist eine Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums auf, wobei das Haushaltsgerät einen zum Aufnahmeraum separaten Verstauraum für die Tür aufweist. Die Tür ist eine versenkbare Tür, welche in geöffnetem Zustand in dem Verstauraum versenkt angeordnet ist. Die Tür ist in einer in dem Verstauraum eingeschobenen Endposition mit einem definierten Überstandsbereich, in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts betrachtet, aus dem Verstauraum frontseitig herausragend und der Überstandsbereich ist an einer Innenseite der Tür zumindest mit einem als Vertiefung ausgebildeten Lagerbereich für Gegenstände und/oder der Überstandsbereich ist an einer Innenseite der Tür mit zumindest einer elektronischen Bedien- und/oder Anzeigeeinheit ausgebildet. Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein Haushaltskältegerät.
  • Vorteilhafte Ausführungen des oben genannten Aspekts betreffend die Tür des Haushaltskältegerät und/oder das Gerät sind als vorteilhafte Ausführungen des genannten Haushaltsgeräts anzusehen.
  • Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines als Haushaltskältegerät ausgebildeten Haushaltsgeräts mit einer Tür in geschlossenem Zustand;
    • 2 das Haushaltskältegerät gemäß 1 in einer schematischen Seitenansicht mit der Tür, die in eingeschobenem Zustand in einem Verstauraum des Haushaltskältegeräts angeordnet ist;
    • 3 die Ausgestaltung gemäß 2 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 eine Darstellung des Haushaltskältegeräts gemäß 3 mit einer alternativen Ausführung der versenkbaren Tür;
    • 5 eine Ausgestaltung des Haushaltskältegeräts gemäß 3 und 4 mit einer nochmals dazu unterschiedlichen Variante der versenkbaren Tür; und
    • 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer Einbauwand mit mehreren Einbaunischen, in denen Haushaltsgeräte angeordnet sind.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Haushaltsgerät gezeigt, welches als Haushaltskältegerät 1 ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das ein Außengehäuse 3 und einen von dem Außengehäuse 3 umschlossenen Innenbehälter 4 (3) aufweist. Zwischen dem Innenbehälter 4 und dem Außengehäuse 3 ist ein Zwischenraum 5 (3) ausgebildet, der mit einem thermisch isolierenden Material zumindest bereichsweise gefüllt ist.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist zumindest einen Aufnahmeraum 6 (3) auf, der hier als Kühlfach ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist das Haushaltskältegerät 1 als Flaschenlagerschrank, insbesondere als Weinflaschen-Lagerschrank ausgebildet.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 7 (1) auf, die zum Verschließen des Aufnahmeraums 6 ausgebildet ist. Die Tür 7 ist in 1 in geschlossenem Zustand gezeigt.
  • Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät 1 einen zum Aufnahmeraum 6 separaten Verstauraum 8 auf, der in Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 unterhalb dem Aufnahmeraum 6 und separiert dazu ausgebildet ist. Die Tür 7 ist als versenkbare Tür ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie beim Öffnen und in geöffnetem Zustand dann zumindest bereichsweise in den Verstauraum 8 unterhalb des Aufnahmeraums 6 eingeschoben ist und somit zumindest bereichsweise darin versenkt angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist vorgesehen, dass die Tür 7 eine Höhe aufweist, die im geschlossenen Zustand der Tür 7 sich derart erstreckt, dass der Aufnahmeraum 6 und der Verstauraum 8 frontseitig dadurch abgedeckt sind.
  • Vorzugsweise beträgt eine Höhe h des gesamten Haushaltskältegeräts 1 zwischen 55 cm und 65 cm, insbesondere 60 cm. Vorzugsweise beträgt auch eine Breite b des Haushaltskältegeräts 1 zwischen 55 cm und 65 cm, insbesondere 60 cm.
  • In der Ausgestaltung gemäß 1 ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät 1 modular aufgebaut ist. Dies bedeutet, dass das Gehäuse 2 in vorteilhafter Ausführung ein eigenes Modul zur Tür 7 ist, die ein weiteres Modul ist, und der Verstauraum 8 wiederum ein eigenes separates Modul ist. Die genannten Module können vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar miteinander verbunden sein, sodass das Haushaltskältegerät 1 flexibel in modularer Weise aufgebaut werden kann.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Verstauraum 8 in dem Gehäuse angeordnet ist, in dem auch der Aufnahmeraum 6 ausgebildet ist, sodass der Aufnahmeraum 6 und der dazu separate Verstauraum 8 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind und ein eigenes Modul bilden.
  • In 2 ist in einer vereinfachten Seitenansicht das Haushaltskältegerät 1 gezeigt, wobei hier die Tür 7 im geöffneten Zustand gezeigt ist und in der eingeschobenen Endposition im Verstauraum 8 angeordnet ist. Es ist hier zu erkennen, dass die Tür 7 in dieser eingeschobenen Endposition mit einem in Tiefenrichtung (z-Richtung) frontseitig nach vorne überstehenden Überstandsbereich 9 angeordnet ist. Dieser aus dem Verstauraum 8 nach vorne herausstehende und frei auskragende Überstandsbereich 9 der Tür 7 beträgt zwischen 5 cm und 20 cm.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist in dieser geöffneten Stellung der Tür 7 und in der in 2 gezeigten eingeschobenen Endposition die Tür 7 horizontal orientiert, was bedeutet, dass sie sich in der x-z-Ebene erstreckt und sich somit in der durch die Breitenrichtung und die Tiefenrichtung definierten Raumrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Tür 7 so ausgebildet, dass an einer Innenseite 10 des Überstandsbereichs 9 zumindest ein Lagerbereich 11 definiert ausgebildet ist. Im eingeschobenen Zustand der Tür 7 kann diese somit an einem definierten Bereich zusätzlich auch als Aufstellplatte beziehungsweise als Lagerkomponente genutzt werden. Die Innenseite 10 ist diejenige Seite der Tür 7, die im geschlossenen Zustand dem Aufnahmeraum 6 zugewandt ist.
  • In 3 ist das Haushaltskältegerät 1 gemäß der Darstellung in 2 in perspektivischer Sicht gezeigt.
  • Der Lagerbereich 11 ist hier beispielhaft und symbolisch auf der Innenseite 10 dargestellt. Der Lagerbereich 11 kann ein einziger Lagerbereich sein, es können jedoch auch mehrere, insbesondere separate Lagerbereiche in diesem Überstandsbereich 9 der Innenseite 10 gebildet sein.
  • Ein Lagerbereich 11 kann beispielsweise als eine Vertiefung ausgebildet sein. Die Vertiefung kann beispielsweise eine Rinne mit einem gewölbten Boden oder beispielsweise jedoch eine Vertiefung mit einem ebenen Boden sein. Die Vertiefung kann vielfältigste geometrische Ausgestaltungen aufweisen, um beispielsweise auch eine definierte Aufnahme von spezifischen Gegenständen zu ermöglichen, insbesondere auch relativ passgenau zu ermöglichen, insbesondere bereichsweise zu ermöglichen. Ebenso kann ein Lagerbereich 11 als Stauraum für Zubehörteile vorgesehen sein.
  • In 4 ist eine Ausgestaltung des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, bei welchem in dem zumindest einen Lagerbereich 11 Zubehör beziehungsweise Zubehörteile 12 eingebracht werden können, wie dies beispielsweise durch einen Korkenzieher, einen Flaschenöffner, einen Dekanter, Verschlussklammern, Beutel, ein Staubtuch, oder ein Tuch zum Aufsaugen von Flüssigkeit, oder einen Flaschenverschluss oder dergleichen sein kann. Es kann vorgesehen sein, dass der Lagerbereich einen Deckel 13 aufweist, der beispielsweise als Klappdeckel oder Rollo ausgebildet ist. Dadurch kann der Lagerbereich 11 auch verschlossen werden und ein Herausfallen von diesbezüglichen Gegenständen beim Bewegen der Tür 7, insbesondere dann auch in der vertikal orientierten geschlossenen Stellung, ist dadurch verhindert.
  • In 5 ist das Haushaltskältegerät 1 in einer perspektivischen Darstellung gemäß 3 und 4 gezeigt, jedoch mit einer alternativen Ausführung eines Lagerbereichs 11. Hier sind mehrere Lagerbereiche 11 als spezifische Vertiefungen ausgebildet, sodass Trinkgefäße, insbesondere Weingläser 14 mit ihren Standfüßen beziehungsweise Standtellern in eine komplementär geformte Ausgestaltung einer derartigen Vertiefung eingestellt werden können.
  • Es ist auch eine Kombination von Lagerbereichen 11, wie sie in 4 und 5 beispielhaft gezeigt sind, ermöglicht.
  • In den Beispielen gemäß 4 und 5, jedoch auch bei allen Ausführungen möglich, kann an der Innenseite 10 eine Bedien- und/oder Anzeigeeinheit 19 angeordnet sein.
  • Bei allen oder zumindest einem Ausführungsbeispiel kann ein Griff 20 (1) an der Tür 4 ausgebildet sein. Der Griff 20 ist insbesondere an einer Außenseite 21 der Tür 4 angeordnet er kann ortsfest angeordnet sein oder ein um eine in Breitenrichtung orientierte Achse schwenkbarer Griff 20 sein, so dass er dann im geöffneten Zustand der Tür 4, wie es beispielsweise in 2 bis 5 gezeigt ist, frontseitig nach vorne steht und frontseitig frei liegend von einem Nutzer gegriffen werden kann.
  • In 6 ist in einer schematischen Darstellung eine Einbauwand 15 gezeigt, die insbesondere eine Möbeleinbauwand ist. In dieser Einbauwand 15, beispielsweise einer Küchenzeile, können ein oder mehrere Einbaunischen 16, 17 und 18 ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass in einer Einbaunische 16,17,18 ein Haushaltskältegerät 1 angeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass in zumindest zwei, insbesondere in allen Einbaunischen 16 bis 18 jeweils ein Einbaugerät angeordnet ist. Insbesondere wenn ein Haushaltskältegerät 1 gemäß den oben genannten Ausführungsbeispielen als Einbaugerät ausgebildet ist, und kann in einer der Einbaunischen 16, 17 und 18 eingebaut sein. In der Darstellung gemäß 6 sind hier drei separate Einbaugeräte in einer Anordnungszeile nebeneinander in den Einbaunischen 16, 17, 18 angeordnet. So kann es vorgesehen sein, dass eines dieser Einbaugeräte als ein Haushaltskältegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie es oben genannt wurde, angeordnet ist. Ein anderes Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Gargerät, wie ein Backofen oder ein Mikrowellengargerät oder ein Dampfgargerät sein. Wiederum ein anderes Haushaltsgerät, welches als Einbaugerät in einer dieser genannten Einbaunischen 16, 17, 18 verbaut sein kann, kann ein zusätzliches Gargerät oder ein zusätzliches Haushaltskältegerät sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass eines der Haushaltskältegeräte zur Aufnahme von Lebensmitteln in Form von Fleisch oder Fisch oder Gemüse oder Obst oder dergleichen ausgebildet ist, und ein dazu separates anderes Haushaltskältegerät 1 als insbesondere nur Flaschenlagergerät, insbesondere als Weinflaschenlagergerät ausgebildet ist.
  • Ein Gargerät, wie es vorzugsweise und beispielhaft in einer derartigen Einbaunische 16 bis 18 verbaut sein kann, kann ebenfalls eine versenkbare Tür aufweisen, die im eingeschobenen Zustand in einen Verstauraum einen definierten frontseitigen Überstandsbereich aufweist, sodass auch hier insbesondere an einer entsprechenden Innenseite zumindest ein Lagerbereich für Gegenstände und/oder Zubehör definiert ausgebildet und genutzt werden kann. So können in einem derartigen Lagerbereich dann beispielsweise ein Temperaturfühler, beispielsweise als Temperaturspieß oder sonstiges Besteck oder eine Greifzange oder dergleichen gelagert werden. Hier kann ein entsprechender Lagerbereich thermisch isoliert zu dem dann als Garraum ausgebildeten Aufnahmeraum angeordnet sein, sodass die Gegenstände in dem Lagerbereich im Betrieb des Geräts nicht unerwünscht erhitzt werden.
  • Ebenso kann in diesem Lagerbereich dann beispielsweise ein Aufstellen eines Gefäßes ermöglicht sein, indem beispielsweise eine Soße oder ein sonstiges für das Zubereiten eines Lebensmittels möglichen Medium, wie beispielsweise auch zerlassene Butter oder dergleichen, welches zum Bestreichen des Garguts während des Zubereitungsvorgangs benutzt werden kann, eingebracht werden. Auch kann in dem Zusammenhang beispielsweise ein Gewürzlagerbereich ausgebildet sein, in dem beispielsweise eine Salzdose und/oder eine Pfefferdose und/oder Dosen beziehungsweise Streuer für andere Gewürze oder dergleichen gelagert sein können.
  • Auch diese beispielhaften Gegenstände und Zubehörteile sind keinesfalls abschließend zu verstehen und können vielfältig auch anderweitig gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Außengehäuse
    4
    Innenbehälter
    5
    Zwischenraum
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Tür
    8
    Verstauraum
    9
    Überstandsbereich
    10
    Innenseite
    11
    Lagerbereich
    12
    Zubehörteile
    13
    Deckel
    14
    Weingläser
    15
    Einbauwand
    16
    Einbaunische
    17
    Einbaunische
    18
    Einbaunische
    19
    Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
    20
    Außenseite
    21
    Griff
    h
    Höhe
    b
    Breite

Claims (14)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit zumindest einem Aufnahmeraum (6) für Lebensmittel, und mit einer Tür (7) zum Verschließen des Aufnahmeraums (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) einen zum Aufnahmeraum (6) separaten Verstauraum (8) für die Tür (7) aufweist, und die Tür (7) eine versenkbare Tür (7) ist, welche im geöffneten Zustand in dem Verstauraum (8) versenkt angeordnet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstauraum (8) in Höhenrichtung (y) des Haushaltskältegeräts (1) betrachtet unterhalb dem Aufnahmeraum (6) ausgebildet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (7) in der in den Verstauraum (8) eingeschobenen Endposition mit einem definierten Überstandsbereich (9) aus dem Verstauraum (8) frontseitig herausragt.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstandsbereich (8) an einer Innenseite (10) der Tür (7) zumindest einen als Vertiefung ausgebildeten Lagerbereich (11) für Gegenstände aufweist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbereich (11) zum Aufstellen für ein Trinkgefäß (14) ausgebildet ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbereich (11) als Stauraum für Zubehör (12) ausgebildet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbereich (11) mit einem Deckel (13) verschließbar ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstandsbereich (9) an einer Innenseite (10) der Tür (7) zumindest eine elektronische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit (19) aufweist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (7) an einer Außenseite (20) einen Griff (21) aufweist, wobei der Griff (21) ortsfest an der Außenseite (20) angeordnet ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (7) an einer Außenseite (20) einen Griff (21) aufweist, wobei der Griff (21) schwenkbar an der Außenseite (20) angeordnet ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tür (7) im geschlossenen Zustand über die Höhe des Aufnahmeraums (6) und die Höhe des Verstauraums (8) erstreckt.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Höhe (h) zwischen 55 cm und 65 cm, insbesondere 60 cm, aufweist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einbaukältegerät ist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltskältegerät (1) modular aufgebaut ist und die Tür (7), ein Gehäuse (2) mit dem Aufnahmeraum (6), und der Verstauraum (8) als miteinander zerstörungsfrei lösbare Module ausgebildet sind.
DE102018216333.2A 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür Withdrawn DE102018216333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216333.2A DE102018216333A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216333.2A DE102018216333A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216333A1 true DE102018216333A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69724942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216333.2A Withdrawn DE102018216333A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216333A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963089A (en) * 1932-11-01 1934-06-19 Ray M Henderson Cabinet door
DE1087146B (de) * 1955-06-30 1960-08-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehl- oder Waermeschrank mit Rolltuer
EP0246402A2 (de) * 1986-05-19 1987-11-25 Vapor Corporation Thermoelektrischer Kühler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963089A (en) * 1932-11-01 1934-06-19 Ray M Henderson Cabinet door
DE1087146B (de) * 1955-06-30 1960-08-18 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehl- oder Waermeschrank mit Rolltuer
EP0246402A2 (de) * 1986-05-19 1987-11-25 Vapor Corporation Thermoelektrischer Kühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017016768A1 (de) Kältegerät mit eis-/wasserdispenser
EP2379965A2 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO2019170522A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer schublade und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
DE102018216333A1 (de) Haushaltskältegerät mit versenkbarer Tür
EP2218992A2 (de) Kältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2274563B1 (de) Haushaltskühlgerät
EP3195767A1 (de) Getränkebereiter mit tassentisch
WO2010060783A2 (de) Kältegerät
EP2691717A2 (de) Kältegerät
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP2225512A2 (de) Kältegerät
DE102022212292A1 (de) Türablageeinheit für einen Kühlschrank und Kühlschrank
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
EP2457040A1 (de) Kühlschrank
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
DE10039361A1 (de) Kältegerät
DE102009028431A1 (de) Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät
EP2492623B1 (de) Kältegerät mit einer Aufnahmemulde und einer Kühlgutschale mit Deckel
EP2492624B1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
EP2492622B1 (de) Kältegerät mit einer Kühlgutschublade und einer Aufnahmemulde für eine Kühlgutschale
DE10339938A1 (de) Kältegerät
DE102011006801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3007143A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee