DE102009028431A1 - Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät - Google Patents

Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009028431A1
DE102009028431A1 DE200910028431 DE102009028431A DE102009028431A1 DE 102009028431 A1 DE102009028431 A1 DE 102009028431A1 DE 200910028431 DE200910028431 DE 200910028431 DE 102009028431 A DE102009028431 A DE 102009028431A DE 102009028431 A1 DE102009028431 A1 DE 102009028431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
holding device
fastening system
attachment
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910028431
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200910028431 priority Critical patent/DE102009028431A1/de
Publication of DE102009028431A1 publication Critical patent/DE102009028431A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/812Trays

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung wenigstens eines zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut dienenden Behältnisses im Innenraum eines Kältegeräts, umfassend wenigstens eine Halteeinrichtung, die wenigstens ein Formschluss- und/oder Kraftschlusselement aufweist, welches mit wenigstens einem korrespondierenden Formschluss- und/oder Kraftschlusselement am Behältnis zusammenwirkt und somit die Befestigung des Behältnisses an der Halteeinrichtung herbeiführbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Behältnis und eine Halteeinrichtung zur Verwendung in einem solchen Befestigungssystem sowie ein Kältegerät, umfassend ein Befestigungssystem und/oder ein Behältnis und/oder eine Halteeinrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung wenigstens eines zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut dienenden Behältnisses im Innenraum eines Kältegeräts. Die Erfindung betrifft ferner ein Behältnis und eine Halteeinrichtung zur Verwendung in einem solchen Befestigungssystem, sowie ein Kältegerät umfassend ein solches Befestigungssystem und/oder ein solches Behältnis und/oder eine solche Halteeinrichtung.
  • Behältnisse zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bisher werden solche Behältnisse auf einem Türabsteller an der Innenseite der Kältegerätetür oder auf einem Fachboden im Innenraum des Kältegeräts abgestellt. Dies führt einerseits zu einer schlechten Raumausnutzung des Innenraums des Kältegeräts und bedingt andererseits häufig eine schlechte Zugänglichkeit oder Zugriffsmöglichkeit auf die eingelagerten Behältnisse.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Befestigungssystem gemäß dem Anspruch 1. Die Aufgabe wird ferner gelöst von einem Behältnis, einer Halteeinrichtung und einem Kältegerät gemäß den nebengeordneten Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Befestigungssystem vorgeschlagen, zur lösbaren Befestigung wenigstens eines zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut dienenden Behältnisses im Innenraum eines Kältegeräts, umfassend wenigstens ein Behältnis und wenigstens eine Halteeinrichtung, die wenigstens ein Formschluss- und/oder Kraftschlusselement aufweist, welches mit wenigstens einem korrespondierenden Formschluss- und/oder Kraftschlusselement am Behältnis zusammenwirkt und somit die Befestigung des Behältnisses an der Haltereinrichtung bewirkt wird bzw. herbeiführbar ist.
  • Unter einem Formschluss- und/oder Kraftschlusselement wird eine Einrichtung verstanden, welche dazu geeignet ist, einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss herbeizuführen. Solche Einrichtungen können z. B. Rastelemente oder Magnetelemente, aber auch elektrisch wirkende Elemente sein.
  • Eine wesentliche Idee der Erfindung ist der Systemgedanke, d. h. dass ein zu befestigendes Behältnis konkret auf eine Halteeinrichtung abgestimmt ist und umgekehrt, womit eine schnelle, einfache, dauerhaft zuverlässige und lösbare Befestigung eines Behältnisses ermöglicht wird. Ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem umfasst zumindest wenigstens ein Behältnis und wenigstens eine Halteeinrichtung. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist hierbei vorgesehen, dass ein zu befestigendes Behältnis in verschiedenen räumlichen Ausrichtungen an der Halteeinrichtung befestigbar ist. Andere bevorzugte Weiterbildungen werden im Zusammenhang mit den beiliegenden Figuren erläutert.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Behältnis zur Verwendung in einem erfindunsgemäßen Befestigungssystem vorgeschlagen, wobei dieses Behältnis bevorzugt als multifunktionales Behältnis ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Grundvariante umfasst ein solches Behältnis eine Unterschale (Grundplatte) und eine Oberschale (Haube) und kann in dieser Konstellation z. B. als Butterdose oder Käsedose verwendet werden. Dreht man dieses Behältnis auf den Kopf, so wird die Haube zur Schale und die Grundplatte zum Deckel. In dieser Konstellation kann das Behältnis z. B. als Beerenschale oder für in Flüssigkeit eingelegte Lebensmittel verwendet werden. Ein erfindungsgemäßes Behältnis kann in verschiedenen Ausführungsformen, was auch unterschiedliche Baugrößen einschließt, bereit gestellt werden und kann z. B. als Frühstücksbox, Vakuum-Box, Frische-Box mit Feuchtefließ usw. ausgebildet sein. Das Behältnis, bzw. dessen Unterschale und Oberschale, ist/sind bevorzugt zur Verwendung als Tischgeschirr ausgebildet (tischfeine Ausbildung). Bevorzugte Weiterbildungen werden im Zusammenhang mit den beiliegenden Figuren erläutert.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Halteeinrichtung zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem oder zur Verwendung in Kombination mit einem erfindungsgemäßen Behältnis vorgeschlagen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Kältegerät vorgeschlagen, umfassend wenigstens ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem und/oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Behältnis und/oder wenigstens eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung. Ein solches Kältegerät ist vorzugsweise ein Haushaltskältegerät, insbesondere ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder Weinlagerschrank.
  • Diverse Weiterbildungen, sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung, ergeben sich aus der nachfolgenden, beispielhaften Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. In diesen zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Behältnis in mehreren Einzelbildern;
  • 2 die Befestigung des Behältnisses aus der 1 an der Innenseite einer Kältegerätetür;
  • 3 eine erste Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 4 ein in der Halteeinrichtung gemäß 3 befestigtes Behältnis in mehreren Einzelbildern;
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 6 eine dritte Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 7 eine vierte Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 8 eine fünfte Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 9 eine sechste Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 10 eine siebte Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 11 eine achte Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 12 ein Behältnis zur Verwendung in der Halteeinrichtung gemäß 11 in mehreren Einzelbildern;
  • 13 eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung in mehreren Einzelbildern;
  • 14 eine Halteeinrichtung mit einem Sicherungsmechanismus in mehreren Einzelbildern; und
  • 15 eine Halteeinrichtung mit einem alternativ ausgeführten Sicherungsmechanismus in mehreren Einzelbildern.
  • 1a zeigt ein Behältnis 100 in einer Vorderansicht. Das Behältnis 100 umfasst eine Unterschale 110 und eine Oberschale 120 die einen Behältnisraum zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut umschließen. In der gezeigten Ausrichtung kann das Behältnis 100 z. B. als Butter- oder Käsedose verwendet werden. Es ist jedoch auch möglich, das Behältnis 100 um 180° zu drehen und auf den Kopf zu stellen, wie in 1b gezeigt. In dieser Ausrichtung können dann z. B. eine Flüssigkeit oder lose Gegenstände in der Oberschale 120 gelagert werden, wobei die Unterschale 110 als verschließender Deckel dienen kann. Die Komponenten des Behältnisses 100 sind aus einem Kunststoffmaterial, Metallmaterial oder Verbundmaterial gebildet.
  • Zur lösbaren Befestigung des Behältnisses 100 im gekühlten Innenraum eines Kältegeräts wird eine Haltereinrichtung vorgeschlagen, wie in der 2 in einer Vorderansicht gezeigt. Die Halteeinrichtung 200 ist hier beispielhaft nach unten hängend an einem Türabsteller 300 auf der Innenseite einer Kältegerätetür K angeordnet. Die Halteeinrichtung 200 kann jedoch ebenso an einem Fachboden eines Kältegeräts oder auf sonstige Weise oder mit sonstigen Befestigungsprinzipien im Innenraum eines Kältegeräts angeordnet werden. Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der Halteeinrichtung 200 und der daran befestigbaren Behältnisse 100 erläutert.
  • 3a zeigt eine erste Ausführungsform einer Halteeinrichtung in einer Seitenansicht. Die Halteeinrichtung 200a umfasst einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Rahmen 210a mit dem die Halteeinrichtung 200a an einem Türabsteller 300 des Kältegeräts befestigt ist. Die Kältegerätetür ist im Schnitt dargestellt und mit K bezeichnet. Der oberste Abschnitt des Rahmens 210a ist U-förmig abgewinkelt, um den Rand einer Seitenwand des Türabstellers 300 umgreifen zu können. Hierdurch kann eine Längsverschieblichkeit für die Halteeinrichtung 200a erreicht werden (wie nachfolgend noch näher erläutert) und die Halteeinrichtung 200a kann bei Nichtgebrauch problemlos ausgehängt und beiseite gelegt werden. Am Rahmen 210a ist in einem mittleren Abschnitt ein sich im Wesentlichen horizontal erstreckender, federelastischer Sicherungsbügel 220a angeordnet. Am Sicherungsbügel 220a ist eine Rastnase 221a angeformt, die einen korrespondierenden Rastabschnitt an einem Behältnis 100a hintergreifen oder in einen solchen Rastabschnitt eingreifen kann, wie nachfolgend noch näher erläutert. Im Bereich der Rastnase 221a ist der Sicherungsbügel 220a nach oben abgewinkelt. Am unteren Ende des Rahmens 210a ist ein sich im Wesentlichen horizontal erstreckender Lastbügel 230a angeordnet. Der Lastbügel 230a weist eine nach oben geöffnete leichte konkave Krümmung auf und ist an dem vom Befestigungspunkt wegweisenden Ende nach unten abgewinkelt. Der Rahmen 210a ist einschließlich des Sicherungsbügels 220a und des Lastbügels 230a einstückig, z. B. aus einem Kunststoffmaterial, Metallmaterial oder Verbundmaterial, gebildet.
  • Zur Befestigung an der Halteeinrichtung 200a wird das Behältnis 100a zwischen dem unteren Lastbügel 230a und dem oberen Sicherungsbügel 220a fixiert, wie in den 3b und 3c gezeigt. Hierzu wird das Behältnis 100a zunächst schräg auf dem Lastbügel 230a der Halteeinrichtung 200a aufgesetzt und dann nach oben gehebelt, wie in der 3b mit den Bewegungspfeilen B angedeutet, bis der erhabene Randabschnitt 121a im links obenliegenden Eck- bzw. Kantenbereich (bezogen auf die Darstellung der 3b und 3c) der Oberschale 120a des Behälters 100a die Rastnase 221a am Sicherungsbügel 220a schnappartig hintergreift (und umgekehrt). Der Sicherungsbügel 220a bewegt sich hierbei federelastisch nach oben. 3c zeigt das in der Halteeinrichtung 200a befestigte Behältnis 100a. Der Lastbügel 230a trägt im Wesentlichen die gesamte Gewichtslast des Behältnisses 100a und drückt dieses nach oben gegen den Sicherungsbügel 220a, der seinerseits das Behältnis 100a gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert, insbesondere im Falle auftretenden Flieh- und Massenkräfte beim Zuschlagen der Kältegerätetür K. Ein wesentlicher Vorteil der Halteeinrichtung 200a ist, dass Behältnisse 100a mit einer geringfügig unterschiedlichen Höhen befestigt werden können.
  • Der erhabene Randabschnitt 121a im links obenliegenden Eckbereich der Oberschale 120a des Behältnisses 100a erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Breite (bezüglich einer Vorderansicht gemäß der 1), so dass beim Einsetzen in die Halteeinrichtung 200a ein gewisser seitlicher Toleranzbereich gegeben ist. Ferner sind auch am gegenüberliegenden Eckbereich der Oberschale 120a, sowie an den Eckbereichen der Unterschale 110a des Behältnisses 100 erhabene Randabschnitte ausgebildet, wie z B. aus den 3b und 3c ersichtlich, so dass das Behältnis 100a auch in einer anderen Ausrichtung in der Halteeinrichtung 200a befestigt werden kann. Das Entnehmen des Behältnisses 100a aus der Halteeinrichtung 200a erfolgt gemäß den vorausgehenden Erläuterungen in umgekehrter Abfolge. Zur leichteren Entnahme kann der Sicherungsbügel 220a manuell nach oben bewegt werden.
  • 3d zeigt, dass der Türabsteller 300, an welchem die Halteeinrichtung 200a befestigt ist, uneingeschränkt nutzbar ist. Die Nutzung eines darunter liegenden Türabstellers (nicht dargestellt) ist nur leicht eingeschränkt. So können z. B. niedrige Gegenstände oder Flaschen F mit einem schmalen Flaschenhals vor der Aufnahmeneinrichtung 200a angeordnet werden. Bevorzugt sind der am Rahmen 210a oben angeordnete Sicherungsbügel 220a und der unten angeordnete Lastbügel 230a mit einer geringstmöglichen axialen Länge ausgebildet.
  • 4 zeigt in einer Vorderansicht das in der Halteeinrichtung 200a befestigte Behältnis 100a, wobei in der 4a die Unterschale 110a untenliegend und in der 4b die Oberschale 120a untenliegend angeordnet ist. Wie zuvor erläutert, ist die Halteeinrichtung 200a längsverschieblich am Türabsteller 300 angeordnet, was durch einen Bewegungs-Doppelpfeil S angedeutet ist.
  • 5a zeigt in einer Seitenansicht eine zweite Ausführungsform einer Halteeinrichtung 200b. Abweichend zur ersten Ausführungsform ist am unteren Tragbügel 230b, auf der dem oberen Tragbügel 220b zugewandten Seite, eine Federzunge 231b angeordnet, welche ein befestigtes Behältnis 100b gegen den Sicherungsbügel 220b drückt, wie in 5b gezeigt. Hierdurch kann ein versehentliches Ausrasten der Rastnase 221b an einem befestigten Behältnis 100b weitgehend verhindert werden. Infolge des zusätzlichen Kraftangriffs kann auch ein Verkippen des in der Halteeinrichtung 200b befestigten Behältnisses 100b verhindert werden. Die 5c und 5d zeigen die Abfolge beim Entnehmen des Behältnisses 100b aus der Halteeinrichtung 200b, was durch Bewegungspfeile B angedeutet ist. Das Befestigen des Behältnisses 100b erfolgt in umgekehrter Bewegungsabfolge. In der 5d ist der erhaben Randabschnitt im links obenliegenden Eck- bzw. Kantenbereich der Oberschale 120b des Behälters 100b mit 121b bezeichnet. Ansonsten gilt analog zur ersten Ausführungsform, dass das Behältnis 100b in verschiedenen Ausrichtungen an der Halteeinrichtung 200b befestigt werden kann.
  • 6a zeigt eine dritte Ausführungsform einer Haltereinrichtung 200c in einer perspektivischen Ansicht. In dieser Darstellung ist ein bereits oben im Zusammenhang mit den ersten beiden Ausführungsformen erläuterter U-förmige Abschnitt 240c am oberen Ende des Rahmens 210c zu erkennen, mittels dem die Halteeinrichtung 200c z. B. an einem Türabstellers 300 eingehängt werden kann. Die Haltereinrichtung 200c unterscheidet sich zur ersten und zur zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass der oben angeordnete Sicherungsbügel 220c und der unten angeordnete Lastbügel 230c zueinander parallel und als im Wesentlichen starre Bügel ausgebildet sind, wodurch hohe Lasten aufgenommen und somit großvolumige und schwere Behältnisse 100c befestigt bzw. gehaltert werden können. Am Sicherungsbügel 220c ist eine integrierte Rastfeder 222c ausgebildet. Das frei federnde Ende dieser Rastfeder 222c ist dem Rahmen 210c zugewandt. Im Bereich ihres frei federnden Endes weist die Rastfeder 222c eine nach unten gerichtete Rastnase 223c auf, wie aus der Seitenansicht der 6b ersichtlich. Diese Rastnase 223c kann in einen korrespondierenden Rastabschnitt eines Behältnisses 100c eingreifen, wie in der 6c gezeigt. Ein solcher Rastabschnitt am Behältnis 100c kann z. B. eine Nut oder Längsrille 122c sein. Ferner sind auch am gegenüberliegenden Rand der Oberschale 120c des Behältnisses und an der Unterschale 110c des Behältnisses 100c Nuten oder Längsrillen 122c und 112c ausgebildet, so dass das Behältnis 100c auch in einer anderen Ausrichtung in der Halteeinrichtung 200c befestigt werden kann. 6d zeigt, dass die Nutzung der übrigen Abstellflächen im Kältegerät durch die Halteeinrichtung 200c kaum beeinträchtigt ist. 6e zeigt in einer Vorderansicht ein in der Halteeinrichtung 200c befestigtes Behältnis 100c. Die Halteeinrichtung 200c ist längsbeweglich an dem darüber befindlichen Türabsteller 300 angeordnet, was durch einen Bewegungs-Doppelpfeil S dargestellt ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass das Behältnis 100c im Wesentlichen geradlinig, d. h. parallel zur axialen Erstreckung des Sicherungsbügels 220c und des Lastbügels 230c, befestigt und/oder entnommen werden kann, was in der 6c durch einen Bewegungs-Doppelpfeil B angedeutet ist. Um das Befestigen des Behälters 100c zu erleichtern, sind der Sicherungsbügel 220c und der Lastbügel 230c an ihren vom Rahmen 210c abgewandten axialen Ende nach oben bzw. nach unten abgewinkelt, wodurch entsprechende Führungsflächen (Einführschrägen) ausgebildet sind.
  • 6f zeigt in einer Seitenansicht eine alternative Ausführungsform eines Behältnisses 101c, welches gleichfalls zur Befestigung in der Halteeinrichtung 200c geeignet ist. Das Behältnis 101c ist als einteilige Schale ausgebildet und weist linksseitig einen erhöhten Befestigungsrand 102c auf, der die Rastnase 223c am Sicherungsbügel 220c der Halteeinrichtung 200c hintergreifen kann. Das Einsetzen des Behältnisses 101c in die Halteeinrichtung 200c ist mit einem Bewegungspfeil B angedeutet.
  • 7a zeigt in einer Seitenansicht eine vierte Ausführungsform. Der Sicherungsbügel 220d der Halteeinrichtung 200d ist hier federnd ausgebildet, wobei an dem vom Rahmen 210d abgewandten axialen Ende dieses Sicherungsbügels 220d eine drehbare Rolle 225d angeordnet ist. Diese drehbare Rolle 225d kann in eine korrespondierende Vertiefung 124d am Behältnis 100d eingreifen, um dieses in der Halteeinrichtung 200d zu befestigen, wie in der 7b gezeigt. Das Behältnis 100d weist sowohl an der Oberschale 120d als auch an der Unterschale 110d jeweils wenigstens eine solche Vertiefung 124d bzw. 114d auf, um das Behältnis 100d in verschiedenen Ausrichtungen an der Halteeinrichtung 200d befestigten zu können. 7c zeigt die gegenüber der 7b umgekehrte Befestigung, bei der die Unterschale 110d obenliegend angeordnet ist. Zum Befestigen und/oder Entnehmen wird das Behältnis 100d im Wesentlichen geradlinig relativ zur Halteeinrichtung 200d bewegt, wie in der 7d durch einen Bewegungs-Doppelpfeil B angedeutet. Der Lastbügel 230d ist im Wesentlichen starr ausgebildet. An seinem vom Rahmen 210d abgewandten axialen Ende ist der Lastbügel 230d nach unten abgewinkelt, was in Art einer Einführschräge das Befestigen des Behälters 100d erleichtert. 7e zeigt, dass die Nutzung der übrigen Abstellflächen im Kältegerät durch die Halteeinrichtung 200d kaum beeinträchtigt ist. 7f zeigt in einer Vorderansicht ein in der Halteeinrichtung 200d befestigtes Behältnis 100d. Zu erkennen ist, dass die Rolle 225d mit einer geringeren Breite als der Rahmen 210d der Halteeinrichtung 200d ausgebildet ist. Der Rahmen 200d ist in der bereits oben beschriebenen Weise an dem darüber befindlichen Türabsteller 300 angeordnet, so dass die Halteeinrichtung 200d je nach Bedarf verschoben werden kann, was durch einen Bewegungs-Doppelpfeil S angedeutet ist.
  • 8a zeigt in einer Vorderansicht eine fünfte Ausführungsform. Die Halteeinrichtung 200e weist zwei im Querschnitt profilierte Führungsabschnitte 251e und 261e auf, in welche ein zu befestigendes Behältnis 100e einschiebbar ist, wozu das Behältnis 100e zu den profilierten Führungsabschnitten 251e und 261e korrespondierende Formelemente aufweist, die als erhabene Randabschnitte 116e und 126e ausgebildet sind, wie in 8d gezeigt. Die profilierten Führungsabschnitte 251e und 261e sind entlang von zwei Bügeln 250e und 260e angeordnet, die sich senkrecht von einem Rahmen 210e der Halteeinrichtung 200e wegerstrecken (vgl. z. B. 8e). Bezogen auf die Vorderansicht ist das Behältnis 100e einseitig an seiner linken Seite in der Halteeinrichtung 200e gehaltert, wie in der 8b gezeigt. 8c zeigt eine vergrößerte Darstellung des unteren Haltemechanismus. Das Behältnis 100e kann zum Befestigen auch umgedreht, d. h. auf den Kopf gestellt werden. Zudem weist das Behältnis 100e auch auf der gegenüberliegenden, rechten Seite erhabene Randabschnitte 116e und 126e auf (vgl. 8d), um auch mit dieser Seite in der Aufnahmeeinrichtung 200e befestigt werden zu können. 8e zeigt ein in der Halteeinrichtung 200e befestigtes Behältnis 100e in einer Seitenansicht. Das Behältnis 100e ist derart ausgebildet, dass es linksseitig nicht über den darüber befindlichen Türabsteller 300 hinausragt. Die Halteeinrichtung 200e ist flacher als der darüber befindliche Türabsteller 300 ausgebildet, so dass das Behältnis 100e nicht über seine gesamte Tiefe gehaltert wird. Zum Befestigen oder Entnehmen wird das Behältnis 100e geradlinig bewegt, wie in der 8e mit einem Bewegungs-Doppelpfeil B angedeutet. Ein wesentlicher Vorteil der Halteeinrichtung 200e liegt in ihrer kompakten Ausgestaltung.
  • 9a zeigt in einer Vorderansicht eine sechste Ausführungsform einer Halteeinrichtung. Die Halteeinrichtung 200f unterscheidet sich zu der zuvor erläuterten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die am Behältnis 100f angeordneten, erhabenen Randabschnitte 116f und 126f, wie in der 9b dargestellt, einen oberen Bügel 270f und einen unteren Bügel 280f der Halteeinrichtung 200f seitlich umgreifen, so dass sich der obere Bügel 270f und der untere Bügel 280f exakt zwischen den rechtsseitig und linksseitig am Behältnis 100f angeordneten, erhabenen Randabschnitten 116f und 126f befinden. Die Bügel 270f und 280f sind senkrecht abstehend und zueinander parallel an einem Rahmen 210f der Halteeinrichtung 200f angeordnet und im Wesentlichen starr ausgebildet. 9c zeigt ein in der Halteeinrichtung 200f befestigtes Behältnis 100f in einer Seitenansicht. Das Behältnis 100f ist derart ausgebildet, dass es in linksseitig (bezogen auf die gezeigte Darstellung) nicht über den darüber befindlichen Türabsteller 300 hinausragt. Die Halteeinrichtung 200f ist flacher als der darüber befindliche Türabsteller 300 ausgebildet, so dass das Behältnis 100f nicht über seine gesamte Tiefe gehaltert wird. Zum Befestigen oder Entnehmen wird das Behältnis 100f geradlinig bewegt, wie in der 9c mit einem Bewegungs-Doppelpfeil B angedeutet. An ihren vom Rahmen 210f abgewandten Enden sind an den Bügeln 270f und 280f Schrägflächen ausgebildet, die das Befestigen des Behältnisses 100f erleichtern.
  • Insbesondere bei einer Halteeinrichtung gemäß der fünften oder der sechsten Ausführungsform können optional an der Halteeinrichtung und/oder an dem Behältnis Arretierungselemente umfasst sein, welche ein versehentliches Lösen eines in der Halteeinrichtung 200e oder 200f befestigten Behältnisses 100e oder 100f verhindern. Dies können z. B. korrespondierende Rastelemente oder Magnetelemente sein.
  • 10a zeigt eine siebte Ausführungsform einer Halteeinrichtung in einer Seitenansicht. Die Halteeinrichtung 200g umfasste einen Rahmen 210g mit einem oberen Bügel 270g und einem unteren Bügel 280g zwischen denen ein Behältnis 100g befestigt werden kann, wie in 10b gezeigt. Für die Arretierung des Behältnisses 100g zwischen dem oberen Bügel 270g und dem unteren Bügel 280g sind in diesen Bügeln jeweils Magnetelemente 271g und 281g angeordnet, die mit korrespondierenden Magnetelementen oder Metallelementen 118g im Behältnis 100g zusammenwirken, wie in der 10b gezeigt. Es ist vorgesehen, dass das Behältnis 100g auch umgedreht, d. h. auf dem Kopf stehend, in der Halteeinrichtung 200g befestigt werden kann, wie in der 10c gezeigt. Hierfür ist es ausreichend, dass die Magnetelemente 271g und 281g entweder nur in einem der Bügel 270g oder 280g vorgesehen sind, oder dass am Behältnis 100g die Magnetelemente oder Metallelemente 118g nur auf eine Seite angeordnet sind, z. B. nur in die Unterschale 110g integriert sind, wie mit den 10b und 10c verdeutlicht. Zum Befestigen oder Entnehmen wird das Behältnis 100g im Wesentlichen geradlinig bewegt, wie in der 10d mit einem Bewegungs-Doppelpfeil B angedeutet. 10e zeigt, dass die Nutzung der übrigen Abstellflächen im Kältegerät durch die Halteeinrichtung 200g kaum beeinträchtigt ist. Die Halteeinrichtung 200g ist in der bereits oben beschriebenen Weise an dem darüber befindlichen Türabsteller 300 angeordnet. Die gegebene Längsverschieblichkeit ist in der 10f mit einem Bewegungs-Doppelpfeil S angedeutet. Eine solche Magnethalterung kann auch mit anderen Ausführungsformen einer Halteeinrichtung und/oder eines Behältnisses kombiniert werden.
  • 11a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine achte Ausführungsform. Die Halteeinrichtung 200h weist einen starren und stabil ausgebildeten Befestigungsbügel 290h auf, der als U-förmige Abwinkelung im unteren Abschnitt des Rahmens 210h ausgebildet ist. Im oberen Abschnitt weist der Rahmen 210h ebenfalls eine U-förmige Abwinkelung 240h auf, mittels derer die Halteeinrichtung 200h z. B. am Rand eines Türabstellers 300 eingehängt werden kann. Auf den Befestigungsbügel 290h kann ein Behältnis 100h aufgesetzt und quasi eingehakt werden. Hierzu sind an der Unterschale 110h des Behältnisses 100h zwei Längsnuten 119h vorgesehen, die wahlweise mit dem Befestigungsbügel 290h in Eingriff gebracht werden können. Das Befestigen bzw. Einsetzen des Behältnisses 100h ist mit zwei Bewegungspfeilen B angedeutet. Die 11b zeigt die Halteeinrichtung 200h mit einem daran befestigten Behältnis 100h in einer Schnittansicht, gemäß dem in der 11a angegebenen Schnittverlauf A-A. Ergänzend ist hier ein Türabsteller 300 dargestellt, an dessen der Kältegerätetür K zugewandten Seitenwand die Halteeinrichtung 200h mittels des abgewinkelten Abschnitts 240h längsbeweglich befestigt ist.
  • Um die bei der zuvor erläuterten Ausführungsform am Behältnis 100h wirksamen, hohen bis sehr hohen Befestigungskräfte aufnehmen zu können, ist die Unterschale 110h des Behältnisses 100h verstärkt ausgebildet, wie in der perspektivischen Explosionsansicht der 12 gezeigt. Die Unterschale 110h ist mit querverlaufenden Rippen 140h ausgebildet, die jeweils zwei mit den Nuten 119h korrespondierende Einkerbungen 141h aufweisen. Die Unterschale 110h wird zur Oberschale 120h hin von einem Einlegeboden 130h abgedeckt. Dieser Einlegeboden 130h kann zur Erzielung bestimmter Effekte verschiedenartig ausgebildet sein, z. B. aus Glas, Holz, Metall, verschiedene Kunststoffmaterialien und dergleichen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Einlegeboden 130h aus einem zum Behältnis-Grundmaterial abweichendem Material gebildet ist.
  • 13a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung 200i. Die Halteeinrichtung 200i umfasst einen Bügel 295i, der durch eine L-förmig Abwinkelung des Rahmens 210i im unteren Abschnitt gebildet ist. An seinem vom Rahmen 210i abgewandten Ende ist der Bügel 295i mit einer nach oben gerichteten Kante 297i ausgebildet. Auf den Bügel 295i kann passgenau ein Behältnis 105i oder 107i aufgestellt werden, wie in den 13b bis 13e gezeigt.
  • 14a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Halteeinrichtung 200j mit einem daran befestigten Behältnis 100j in einer perspektivischen Ansicht. Die Halteeinrichtung 200j umfasst einen Sicherungsmechanismus, der zur Entnahme des Behältnisses 100j manuell betätigt werden muss. Ein solcher Sicherungsmechanismus kann z. B. als Kindersicherung dienen. Der Sicherungsmechanismus umfasst einen am oberen Bügel 275j gelagerten, längsbeweglichen Schieber 400j. Zum Entnehmen des Behältnisses 100j muss auf die Stirnfläche A des Schiebers 400j ein Kraft P aufgebracht werden, was das Behältnis 100j freigibt. Das Sperren bzw. Verriegeln des Sicherungsmechanismus erfolgt durch eine manuell aufgebrachte Kraft auf die gegenüberliegende Stirnfläche des Schiebers 400j. Der Schieber 400j kann durch einen integrierten Federmechanismus auch selbstverriegelnd ausgebildet sein. Die Endabschnitte des Schiebers 400 können markiert sein und z. B. eine farbliche Markierung aufweisen, um den aktuellen Zustand des Sicherungsmechanismus anzuzeigen. 14b zeigt in einer perspektivischen Untersicht die Halteeinrichtung 200j ohne ein daran befestigtes Behältnis. Zum Sicherungsmechanismus gehört eine im oberen Bügel 275j ausgebildete Rastfeder 277j (wie bereits oben erläutert) mit einer das aufzunehmende Behältnis 100j fixierenden Rastnase 279j. Die Beweglichkeit der Rastfeder 277j kann durch den Schieber 400j gehemmt werden, so dass ein in der Halteeinrichtung 200j aufgenommenes Behältnis 100j nicht entnommen werden kann, solange sich der Schieber 400j in der gezeigten sichernden Position befindet. Mit 285j ist ein unterer Bügel der Halteeinrichtung 200j bezeichnet.
  • 15a zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Halteeinrichtung 200k mit einem daran befestigten Behältnis 100k in einer perspektivischen Ansicht. Die Halteeinrichtung 200k umfasst einen Sicherungsmechanismus, der zur Entnahme des Behältnisses 100k manuell betätigt werden muss. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber dem zuvor erläuterten Sicherungsmechanismus besteht darin, dass anstelle eines Schiebers zwei Taster 501k und 502k mit einem Wechselmechanismus vorgesehen sind, die an der Frontseite des oberen Bügels 275k angeordnet und die wahlweise manuell betätigt werden können. Der Sicherungsmechanismus ist im Wesentlichen gekapselt ausgeführt und somit im Detail nicht sichtbar. Die Taster 501k und 502k können farblich oder auf sonstige Weise markiert sein. 15b verdeutlicht in einer Seitenansicht, wie ein Behältnis 100k von der Rastnase 279k einer in dieser Darstellung nicht sichtbaren Rastfeder 277k fixiert wird, wozu an der Oberschale 120k und an der Unterschale 110k korrespondierende Vertiefungen 129k und 119k umfasst sind, womit das Behältnis 100k auch in verschiedenen Ausrichtungen an der Halteeinrichtung 200k befestigt werden kann.
  • Abschließend wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale der zuvor erläuterten Ausführungsformen auch miteinander kombinierbar sind.

Claims (15)

  1. Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung wenigstens eines zur Aufnahme von Kühl- oder Gefriergut dienenden Behältnisses (100) im Innenraum eines Kältegeräts, umfassend wenigstens ein Behältnis (100) und wenigstens eine Halteeinrichtung (200), die wenigstens ein Formschluss- und/oder Kraftschlusselement aufweist, welches mit wenigstens einem korrespondierenden Formschluss- und/oder Kraftschlusselement am Behältnis (100) zusammenwirkt und somit die Befestigung des Behältnisses (100) an der Haltereinrichtung (200) herbeiführbar ist.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu befestigendes Behältnis (100) in verschiedenen räumlichen Ausrichtungen an der Halteeinrichtung (200) befestigbar ist.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (200) wenigstens einen federnden Sicherungsbügel mit wenigstens einer daran angeordneten Rastnase aufweist, die einen korrespondierenden Rastabschnitt am Behältnis (100) hintergreifen oder in diesen eingreifen kann, um die Befestigung des Behältnisses (100) an der Haltereinrichtung (200) herbeizuführen.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (200) wenigstens einen federnden Sicherungsbügel mit wenigstens einer daran angeordneten Rolle aufweist, die in eine am Behältnis (100) angeordnete Vertiefung eingreifen kann, um die Befestigung des Behältnisses (100) an der Haltereinrichtung (200) herbeizuführen.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Sicherungsbügel bezüglich der Befestigungslage des Behältnisses (100) oben angeordnet ist, wobei die Halteeinrichtung (200) ferner wenigstens einen Lastbügel aufweist, welcher bezüglich der Befestigungslage des Behältnisses (100) unten angeordnet ist und der im Wesentlichen die gesamte Gewichtslast des zu befestigenden Behältnisses (100) aufnimmt.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (200) wenigstens einen im Querschnitt profilierten Führungsabschnitt aufweist, in welchen das zu befestigende Behältnis (100) einschiebbar ist, wozu dieses wenigstens ein zum profilierten Führungsabschnitt korrespondierendes Formelement aufweist.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteeinrichtung (200) und/oder an dem Behältnis (100) Arretierungselemente umfasst sind, welche ein versehentliches Lösen eines in der Halteeinrichtung (200) befestigten Behältnisses verhindern.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (200) und/oder das zu befestigende Behältnis (100) wenigstens ein Magnetelement aufweisen, mittels dem die Befestigung des Behältnisses (100) an der Halteeinrichtung (200) herbeiführbar ist.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (200) wenigstens einen starren Befestigungsbügel aufweist, der in einen korrespondierenden Abschnitt am zu befestigenden Behältnis (100) eingreifen kann, wodurch die Befestigung des Behältnisses (100) an der Halteeinrichtung (200) herbeiführbar ist
  10. Befestigungssystem nach einem der vorherigen Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (200) wenigstens einen Sicherungsmechanismus umfasst, der ein unautorisiertes Entnehmen eines befestigten Behältnisses (100) verhindert.
  11. Befestigungssystem nach einem der vorherigen Abschnitte, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (200) ausgebildet ist, um längsverschieblich an einem Türabsteller (300) oder Fachboden eines Kältegeräts angeordnet zu werden.
  12. Behältnis (100) zur Verwendung in einem Befestigungssystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Behältnis (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mehrteilig ausgebildet ist und zumindest eine Unterschale (110) und eine Oberschale (120) aufweist, die jeweils als Deckel für die andere Schale ausgebildet sind und die sich jeweils zur Verwendung als Tischgeschirr eignen.
  14. Halteeinrichtung (200) zur Verwendung in einem Befestigungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder zur Verwendung in Kombination mit einem Behältnis (100) gemäß den vorausgehenden Ansprüchen 12 oder 13.
  15. Kältegerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder -Gefrierschrank, umfassend wenigstens ein Befestigungssystem und/oder wenigstens ein Behältnis (100) und/oder wenigstens eine Halteeinrichtung (200) gemäß den vorherigen Ansprüchen.
DE200910028431 2009-08-10 2009-08-10 Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät Ceased DE102009028431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028431 DE102009028431A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028431 DE102009028431A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028431A1 true DE102009028431A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910028431 Ceased DE102009028431A1 (de) 2009-08-10 2009-08-10 Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170321954A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Electrolux Home Products, Inc. Retainer member
WO2019197050A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170321954A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 Electrolux Home Products, Inc. Retainer member
WO2019197050A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
EP2549213A2 (de) Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2609384B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2942588A1 (de) Fachboden für ein kühlgerät
DE102008018369A1 (de) Kältegerät
DE102009028431A1 (de) Befestigungssystem für Behältnisse in einem Kältegerät
EP3228967A1 (de) Türabsteller für ein haushaltskältegerät mit einem spezifischen grundkörper und einem dazu separaten zusatzteil sowie haushaltskältegerät
WO2011082989A1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer rastvorrichtung
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
DE202004016966U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2603750A2 (de) Ein kühlgerät mit einem regaltrennelement
DE102014223518A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale in einem Aufnahmeraum, welche eine Frontwand aus Glas aufweist
DE102016109006A1 (de) Kühlgerät und Glashalter zur Verwendung in einem derartigen Kühlgerät
DE102015012640A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE102008018233A1 (de) Kältegerät mit Türabsteller
DE102015012638A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
EP2609387B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102018126811A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009037103A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3594593A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2019137715A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung und haushaltskältegerät
DE102016109003A1 (de) Kühlgerät und Glashalter zur Verwendung in einem derartigen Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final