DE102015012638A1 - Türanordnung und Kühlmöbel - Google Patents

Türanordnung und Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102015012638A1
DE102015012638A1 DE102015012638.5A DE102015012638A DE102015012638A1 DE 102015012638 A1 DE102015012638 A1 DE 102015012638A1 DE 102015012638 A DE102015012638 A DE 102015012638A DE 102015012638 A1 DE102015012638 A1 DE 102015012638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
disc
holder
adjusting element
disc holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012638.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hepfner
Martin Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102015012638.5A priority Critical patent/DE102015012638A1/de
Publication of DE102015012638A1 publication Critical patent/DE102015012638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Tür mit einer ersten Scheibe, einer zweiten Scheibe und einer Scheibenhalterung vorgeschlagen, wobei die erste Scheibe die zweite Scheibe und/oder die Scheibenhalterung von außen zumindest teilweise überdeckt und wobei die Scheibenhalterung die zweite Scheibe umgreift, die Scheibenhalterung an jeweils einer Flachseite der Scheiben anliegt und/oder zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ein Abstandhalter angeordnet ist und die Scheibenhalterung sowohl mit dem Abstandhalter als auch mit einer dem Abstandhalter abgewandten Flachseite der zweiten Scheibe verbunden ist. Darüber hinaus wird eine Türanordnung mit einer derartigen Tür und einer Rahmeneinrichtung zur Führung und/oder Halterung der Tür vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere für ein Kühlmöbel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Türanordnung, insbesondere für ein Kühlmöbel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11, eine Verwendung einer Türanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15, eine Türanordnung, insbesondere für ein Kühlmöbel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16 und eine Kühlvorrichtung mit einer Türanordnung und einem Kühlmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 25.
  • Unter dem Begriff ”Kühlmöbel” ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Einrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, Gegenstände bzw. Waren, vorzugsweise Kühlwaren wie Fleisch- und/oder Molkereiprodukte, in einem Warenraum bzw. Kühlraum zu temperieren bzw. zu kühlen und/oder zu präsentieren. Kühlmöbel sind insbesondere Kühltheken, Kühltruhen, Kühlregale, insbesondere Wandkühlregale und/oder Containerkühlregale, und/oder Kühlschränke. Besonders bevorzugt sind Kühlmöbel vertikal aufgestellt und/oder weisen eine zumindest im Wesentlichen vertikale Zugangsöffnung auf.
  • Unter dem Begriff ”Türanordnung” ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Einrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung zu verschließen und/oder einen Raum gegen einen anderen Raum abzugrenzen. Insbesondere ist eine Türanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung dazu ausgebildet, ein Kühlmöbel und/oder einen Kühlraum des Kühlmöbels zu verschließen, vorzugsweise derart, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlraum und einem Außenbereich reduziert wird. Eine Türanordnung weist vorzugsweise eine oder mehrere Türen auf, insbesondere wobei die Tür bzw. Türen schwenkbar oder verschiebbar ist bzw. sind. Besonders bevorzugt ist bzw. sind die Tür bzw. Türen der Türanordnung selbstschließend ausgebildet.
  • Die DE 10 2012 103 746 A1 offenbart eine Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel, wobei die Schiebetüranordnung zumindest ein flächiges Türelement zum Verschließen einer sich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Öffnung eines Warenraums des Kühlmöbels umfasst, wobei die Schiebetüranordnung wenigstens einen Schlitten umfasst, der mit dem Türelement über einen oder mehrere Verbindungselemente in Verbindung steht und über den das Türelement mit Hilfe eines Führungsprofils während seiner Bewegung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung geführt ist, und wobei die Schiebetüranordnung Abstützrollen umfasst, deren Laufflächen im bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung jeweils auf einer Abstützfläche aufliegen, sodass der Schlitten und somit auch das mit dem Schlitten in Verbindung stehenden Türelement über die Abstützrollen nach unten abgestützt ist. Sowohl die Abstützflächen als auch die Führungsflächen sind im bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung in einer Frontansicht des Türelements bzgl. der Horizontalen geneigt, sodass das Türelement ohne äußere Krafteinwirkung schwerkraftbedingt seine Schließstellung einnimmt. Ferner ist der Abstand und/oder Neigungswinkel zwischen dem Schlitten und einer dem Schlitten benachbarten Stirnseite des Türelements, insbesondere mit Hilfe des bzw. der Verbindungselemente, einstellbar. Die Verbindungselemente weisen hierfür in einem oberen Bereich ein Außengewinde auf, das mit dem Innengewinde einer Mutter zusammenwirkt. Wird eine der Muttern von oben angezogen, so wird das zugehörige Verbindungselement und die damit verbundene Seite des Schlittens angehoben.
  • Eine derartige Konstruktionsweise ist jedoch nachteilig, da die Mutter schwer zugänglich ist. Damit einhergehend ist auch die Einstellung des Abstands bzw. Neigungswinkels zwischen Schlitten und Türelement aufwendig. So kann es notwendig sein, das ganze Türelement zusammen mit dem Schlitten aus der Führungsschiene zu nehmen, um den Abstand bzw. Neigungswinkel zwischen Schlitten und Türelement anzupassen. Darüber hinaus kann es passieren, dass sich die Mutter mit der Zeit und/oder durch das häufige Öffnen des Türelements löst.
  • Die DE 199 30 831 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile eines rahmenlosen Glasflügels, der als drehbarer oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer ortsfesten Fassade ausgebildet ist. Der Glasflügel weist zwei parallele, zueinander beabstandete Scheiben und einen am Außenbereich der Scheibe umlaufenden Abstandhalter auf, welcher den Innenraum der Scheiben dicht umschließt. Der Abstandhalter bildet im Außenbereich der Scheiben Freiräume zur Aufnahme eines Trage- und/oder Randabschlusselements, das mit den Scheiben verklebt ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Abstandhalter und das Trage- und/oder Randabschlusselement separat mit einem Abstand zueinander oder einstückig ausgebildet sind.
  • Nachteilig an einer derartigen Konstruktionsweise ist jedoch, dass das Trage- und/oder Randabschlusselement bereits im Fertigungsprozess des Glasflügels zwischen den zwei parallel zueinander angeordneten Scheiben verklebt werden muss. Eine nachträgliche Montage des Trage- und/oder Randabschlusselements ist bei einer derartigen Konstruktionsweise äußerst aufwendig. Darüber hinaus kann es bei einem derartigen Glasflügel passieren, dass sich eine der oder beide Scheiben vom Trage- und/oder Randabschlusselement löst bzw. lösen, insbesondere da das Trage- und/oder Randabschlusselement ausschließlich auf einer Flachseite der Scheiben mit den Scheiben befestigt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Tür, eine verbesserte Türanordnung und eine verbesserte Kühlvorrichtung anzugeben, insbesondere wobei eine einfache, schnelle, sichere, flexible und/oder kostengünstige Installation und/oder Ausrichtung, eine hygienische und/oder schnelle Reinigung und/oder eine stabile und/oder sichere Bauweise der Tür, Türanordnung und/oder der Kühlvorrichtung ermöglicht oder unterstützt werden/wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Tür gemäß Anspruch 1, eine Türanordnung gemäß Anspruch 11 oder 16, eine Verwendung einer Türanordnung gemäß Anspruch 15 oder eine Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 25 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Tür eine erste, äußere bzw. kühlmöbelabgewandte Scheibe, eine zweite, innere bzw. kühlmöbelseitige Scheibe sowie eine Scheibenhalterung zum Halten der ersten und/oder zweiten Scheibe aufweist, wobei die erste Scheibe die zweite Scheibe und/oder die Scheibenhalterung von außen – zumindest teilweise – überdeckt und die Scheibenhalterung die zweite Scheibe umgreift.
  • Diese Konstruktionsweise ermöglicht eine – zumindest von außen – rahmenlos bzw. rahmenlos wirkende Tür, wodurch eine einfache und/oder schnelle Reinigung der Tür ermöglicht oder unterstützt wird. Ferner umgreift die Scheibenhalterung die zweite Scheibe in vorteilhafter Weise derart, dass ebenfalls eine einfachere und/oder schnelle Reinigung der zweiten Scheibe ermöglicht oder unterstützt wird. Darüber hinaus wird eine äußerst stabile und sichere Bauweise der vorschlagsgemäßen Tür ermöglicht vozugsweise ist die zweite Scheibe in vorteilhafter Weise in der Scheibenhalterung aufgenommen, insbesondere derart, dass die zweite Scheibe – zumindest im Randbereich – mittels der Scheibenhalterung geschützt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt die Scheibenhalterung an jeweils einer Flachseite der Scheiben an, wobei die Flachseiten in die gleiche Richtung und/oder jeweils nach innen weisen. Auf diese Weise können entsprechende Vorteile erreicht werden.
  • Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass zwischen der ersten und der zweiten Scheibe ein – vorzugsweise umlaufender – Abstandhalter angeordnet ist, wobei die Scheibenhalterung sowohl mit dem Abstandhalter als auch mit einer dem Abstandhalter abgewandten Flachseite der zweiten Scheibe verbunden ist. Auf diese Weise können entsprechende Vorteile erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind/ist die erste Scheibe und/oder zweite Scheibe im Randbereich bzw. peripher weniger transparent als im Mittelbereich bzw. mittig und/oder intransparent. Besonders bevorzugt sind/ist die erste Scheibe und/oder zweite Scheibe zumindest im Randbereich bzw. peripher bedruckt und/oder abgedunkelt. Auf diese Weise wird ein Kleber in oder an der Scheibe bzw. der Scheibenhalterung – insbesondere vor Strahlung aus der Umgebung – geschützt und/oder die Lebensdauer eines Kleber in oder an der Scheibe bzw. der Scheibenhalterung verlängert.
  • Eine vorschlagsgemäße Türanordnung weist vorzugsweise eine vorschlagsgemäße Tür sowie eine Rahmeneinrichtung zur Führung und/oder Halterung der Tür auf. Auf diese Weise können entsprechende Vorteile realisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine vorschlagsgemäße Türanordnung mindestens eine verschiebbare Tür, eine Türhalterung zum Halten der Tür und einen Laufwagen zum Verschieben der Tür in einer Rahmeneinrichtung auf, wobei die Tür mindestens eine Scheibe und eine Scheibenhalterung aufweist, der Laufwagen über die Türhalterung mit der Scheibenhalterung verbunden ist, der Abstand zwischen dem Laufwagen bzw. der Rahmeneinrichtung und der Scheibenhalterung mittels eines Verstellelements der Türhalterung veränderbar ist und das Verstellelement gegen ein Verstellen mittels und/oder in der Scheibenhalterung gesichert ist.
  • Dies ermöglicht eine insbesondere sichere Installation und Benutzung der Türanordnung, insbesondere wobei ein versehentliches Verstellen des Verstellelements und damit des Abstands zwischen dem Laufwagen bzw. der Rahmeneinrichtung und der Scheibenhalterung ausgeschlossen wird. Darüber hinaus ermöglicht dies eine äußerst kompakte und sichere Bauweise der Türanordnung.
  • Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Verstellelement zur Änderung des Abstandes zwischen Laufwagen bzw. Rahmeneinrichtung und Scheibenhalterung aus der Scheibenhalterung herausnehmbar, insbesondere herausziehbar, ist. Auf diese Weise wird eine einfache, intuitive und/oder schnelle Anpassung des Abstandes zwischen Laufwagen bzw. Rahmeneinrichtung und Scheibenhalterung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Verstellelement von unten und/oder bei eingehängter Tür verstellbar. Auf diese Weise können entsprechende Vorteile erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Verstellelement formschlüssig mittels und/oder in der Scheibenhalterung gesichert. Der Formschluss zwischen dem Verstellelement und der Scheibenhalterung gewährleistet eine besonders sichere und stabile Bauweise der Türanordnung.
  • Vorzugsweise weist die Türhalterung einen Haltekörper auf, der die Türhalterung an oder in der Scheibenhalterung – vorzugsweise gegen ein Herausfallen und/oder in eine Verschieberichtung der Tür – hält bzw. sichert. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Verstellelement auch bei Betätigung bzw. Öffnen und/oder Schließen der Tür nicht aus der Scheibenhalterung herausfällt und/oder sich verstellt.
  • Ein weitere, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Laufwagen und/oder das Verstellelement – insbesondere relativ zur Tür und/oder Scheibenhalterung – bewegbar, insbesondere verkippbar und/oder neigbar, sind/ist. Dies ermöglicht vorzugsweise, dass die vorschlagsgemäße Türanordnung in vorteilhafter Weise selbstausrichtend ausgebildet ist. Insbesondere wird so eine einfache, schnelle, sichere, flexible bzw. universelle und/oder kostengünstige Montage der Türanordnung ermöglicht oder unterstützt. Ferner ist es möglich, die vorschlagsgemäße Türanordnung auch in bzw. bei einer geneigten Führung der Tür, insbesondere des Laufwagens, zu verwenden.
  • Eine vorschlagsgemäße Kühlvorrichtung weist eine vorschlagsgemäße Türanordnung sowie ein Kühlmöbel auf. Auf diese Weise können entsprechende Vorteile realisiert werden.
  • Zusätzliche Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Kühlvorrichtung mit einem Kühlmöbel sowie einer vorschlagsgemäßen Türanordnung, wobei die Türanordnung mehrere vorschlagsgemäße Türen aufweist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der vorschlagsgemäßen Türanordnung mit mehreren vorschlagsgemäßen Türen gemäß 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt der vorschlagsgemäßen Kühlvorrichtung gemäß 1;
  • 4 einen schematischen Schnitt der vorschlagsgemäßen Türanordnung bzw. der vorschlagsgemäßen Tür;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der vorschlagsgemäßen Türanordnung bzw. der vorschlagsgemäßen Tür gemäß 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der vorschlagsgemäßen Türanordnung bzw. der vorschlagsgemäßen Tür gemäß 4, wobei eine Türhalterung aus einer Scheibenhalterung der Türanordnung bzw. der Tür herausgenommen bzw. herausgezogen ist; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Türhalterung der vorschlagsgemäßen Türanordnung bzw. der vorschlagsgemäßen Tür in explodierter Weise mit einem zugeordneten Laufwagen.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird.
  • Die Kühlvorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Türanordnung 2 sowie ein Kühlmöbel 3 auf, insbesondere wobei die Türanordnung 2 und das Kühlmöbel 3 einen Kühlraum 4 begrenzen oder bilden.
  • Die Kühlvorrichtung 1, insbesondere das Kühlmöbel 3, ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vertikal aufgestellt und/oder weist eine vertikale Zugangsöffnung 5 zum Kühlraum 4 auf.
  • Vorzugsweise weist das Kühlmöbel 3 einen Kopfteil 6, einen Fußteil 7 und eine Rückwand 8 auf.
  • Der Kopfteil 6 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zum Fußteil 7 jeweils und/oder orthogonal zur Rückwand 8 angeordnet.
  • Insbesondere erstrecken/erstreckt sich der Kopfteil 6 und/oder Fußteil 7 zumindest im Wesentlich horizontal und/oder in einer horizontalen Ebene.
  • Die Rückwand 8 erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vertikal und/oder in einer vertikalen Ebene.
  • Vorzugsweise bilden oder begrenzen der Kopfteil 6, der Fußteil 7 und die Rückwand 8 sowie optionale (nicht dargestellte) Seitenteile den Kühlraum 4. Insbesondere begrenzen der Kopfteil 6, der Fußteil 7 und die Rückwand 8 den Kühlraum 4 zumindest in drei Richtungen bzw. an drei Seiten des Kühlraums 4.
  • Die Rückwand 8 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Kühlmöbel 3 rückseitig zu verschließen bzw. zu begrenzen und/oder den Kopfteil 6 mit dem Fußteil 7 zu verbinden. Insbesondere ist die Rückwand 8 dazu ausgebildet, den Kopfteil 6 des Kühlmöbels 3 zu tragen und/oder gegen den Fußteil 7 zu stützen.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Kühlmöbel 3 und/oder die Rückwand 8 einen oder mehrere Träger 9 auf, vorzugsweise wobei der bzw. die Träger 9 den Kopfteil 6 mit dem Fußteil 7 verbindet bzw. verbinden.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Träger 9 durch Strichlinien angedeutet.
  • Die Kühlvorrichtung 1 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Waren (nicht dargestellt) im Kühlraum 4 aufzubewahren, zu kühlen und/oder zu präsentieren.
  • Besonders bevorzugt weist die Kühlvorrichtung 1 und/oder das Kühlmöbel 3 einen oder mehrere Regalböden 10 auf, die zur Ablage und/oder Präsentation der zu kühlenden Ware (nicht dargestellt) ausgebildet sind, vorzugsweise wobei sich die Regalböden 10 zumindest im Wesentlichen parallel zum Kopfteil 6 und/oder Fußteil 7 erstrecken bzw. in den Kühlraum 4 ragen.
  • Die Regalböden 10 sind vorzugsweise in das Kühlmöbel 3, insbesondere in die Rückwand 8 und/oder den bzw. die Träger 9, einhängbar bzw. einsteckbar oder einclipsbar oder auf sonstige Weise daran befestigbar.
  • Besonders bevorzugt weist das Kühlmöbel 3, insbesondere die Rückwand 8 und/oder der bzw. die Träger 9, mehrere – insbesondere über die Höhe und/oder Breite des Kühlmöbels 3 verteilte – bevorzugt vordefinierte Befestigungsmöglichkeiten oder Befestigungseinrichtungen, insbesondere Bohrungen, Schlitze o. dgl. auf, in die die Regalböden 10 eingehängt bzw. eingesteckt oder eingeclipst werden können oder sind.
  • Vorzugsweise sind mehrere Kühlvorrichtungen 1 aneinander reihbar oder aneinandergereiht bzw. nebeneinander in einer Linie, Flucht bzw. Reihe angeordnet oder anordenbar.
  • Insbesondere sind die Kühlräume 4 mehrerer Kühlvorrichtungen 1 – vorzugsweise durchgängig – miteinander verbindbar oder verbunden. Ganz besonders bevorzugt sind die Kühlvorrichtungen 1 seitlich offen, insbesondere wobei die erste und letzte Kühlvorrichtung 1 aneinandergereihter Kühlvorrichtungen 1 seitlich und/oder mit einer nicht dargestellten Seitenwand geschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand mit der Türanordnung 2 verbunden oder verbindbar und/oder erstreckt sich bis zu dieser.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise dazu ausgebildet das Kühlmöbel 3 bzw. die Zugangsöffnung 5 – insbesondere frontal – zu verschließen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen luftdicht. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 das Kühlmöbel 3 zusätzlich oder alternativ seitlich verschließt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Türanordnung 2 bzw. deren Haupt- oder Türebene zumindest im Wesentlichen vertikal und/oder vom Kopfteil 6 bis zum Fußteil 7 und/oder parallel zur Rückwand 8.
  • Insbesondere erstreckt sich die Türanordnung 2 vertikal entlang der gesamten Breite bzw. Länge und Höhe des Kühlmöbels 3.
  • Besonders bevorzugt enden der Kopfteil 6 und der Fußteil 7 zumindest im Wesentlichen bündig und/oder in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere in einer durch die Türanordnung 2 aufgespannten Ebene. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 zu dem Kopfteil 6 und/oder Fußteil 7 beabstandet bzw. versetzt ist.
  • Vorzugsweise ragt der Kopfteil 6 zumindest im Wesentlichen über die Türanordnung 2 und/oder überdeckt der Kopfteil 6 die Türanordnung 2 in einer Draufsicht auf die Kühlvorrichtung 1. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 von vorne bzw. in einer Frontansicht der Kühlvorrichtung 1 den Kopfteil 6 bzw. eine davon getragene Blende – zumindest teilweise – verdeckt.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise auf oder an dem Fußteil 7 abgestützt und/oder befestigt. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 am Boden abgestützt und/oder befestigt ist, vorzugsweise wobei die Türanordnung 2 von vorne bzw. in einer Frontansicht der Kühlvorrichtung 1 den Fußteil 7 – zumindest teilweise – verdeckt und/oder die Türanordnung 2 beabstandet zum Fußteil 7 angeordnet ist.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise parallel zur Rückwand 8 des Kühlmöbels 3 angeordnet oder ausgerichtet. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 zum Kühlmöbel 3 geneigt oder neigbar ist.
  • Die Türanordnung 2 weist vorzugsweise mindestens eine Tür 11 und/oder eine Rahmeneinrichtung 12 auf.
  • Die Rahmeneinrichtung 12 bildet vorzugsweise ein oberes und/oder unteres Ende der Türanordnung 2 bzw. begrenzt die Türanordnung 2 oben und/oder unten und/oder seitlich.
  • Vorzugsweise ist die Rahmeneinrichtung 12 dazu ausgebildet, die Tür 11 zu führen und/oder zu halten. Besonders bevorzugt ist die Tür 11 relativ zur Rahmeneinrichtung 12 bewegbar, insbesondere schiebbar und/oder schwenkbar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Tür 11 – insbesondere in eine Verschieberichtung V – verschiebbar ausgebildet. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Tür 11 drehbar bzw. schwenkbar ausgebildet ist.
  • Die Kühlvorrichtung 1 bzw. die Türanordnung 2 weist vorzugsweise mindestens eine, besonders bevorzugt mehrere, insbesondere zwei, ganz besonders bevorzugt drei oder vier, Türen 11 auf.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform, weist die Kühlvorrichtung 1 bzw. die Türanordnung 2 vier relativ zueinander verschiebbare Türen 11 auf.
  • In 1 und 2 sind die Türen 11 geschlossen bzw. im geschlossenen Zustand.
  • Die dargestellten Pfeile veranschaulichen die jeweils bevorzugte Öffnungsrichtung R bzw. Verschieberichtung V der Türen 11.
  • Besonders bevorzugt sind die Türen 11 jeweils in einer Laufschiene (nicht dargestellt) geführt, vorzugsweise wobei die Laufschienen in der Rahmeneinrichtung 12 angeordnet bzw. befestigt sind.
  • Die Laufschienen sind vorzugsweise jeweils derart geneigt, dass die Türen 11 – insbesondere mittels der Schwerkraft – selbsttätig schließen und/oder nach dem Öffnen wieder in eine der Öffnungsrichtung R zumindest im Wesentlichen entgegengesetzte Schließrichtung bzw. in die Verschieberichtung V selbsttätig schließen.
  • Vorzugsweise sind jeweils zueinander benachbarte Türen 11 in entgegengesetzte Öffnungsrichtungen R verschiebbar oder öffenbar, wie in 1 dargestellt.
  • Insbesondere sind – ausgehend von der dargestellten geschlossenen Stellung – die zwei mittigen Türen 11 der Kühlvorrichtung 1 bzw. der Türanordnung 2 nach außen und die zwei äußeren Türen 11 der Kühlvorrichtung 1 bzw. der Türanordnung 2 nach innen verschiebbar.
  • Die Rahmeneinrichtung 12 weist vorzugsweise ein oberes Rahmenelement 13 bzw. ein Kopfprofil, ein unteres Rahmenelement 14 bzw. ein Fußprofil und/oder mindestens eine vertikale Stütze 15 auf.
  • Das obere Rahmenelement 13 erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zum unteren Rahmenelement 14 und/oder horizontal.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das obere Rahmenelement 13 und/oder das untere Rahmenelement 14 zumindest im Wesentlichen entlang der gesamten Breite der Kühlvorrichtung 1 bzw. des Kühlmöbels 3. Insbesondere entspricht die Länge des oberen Rahmenelements 13 zumindest im Wesentlichen der Breite bzw. Länge des Kopfteils 6 und/oder die Länge des unteren Rahmenelements 14 zumindest im Wesentlichen der Breite bzw. Länge des Fußteils 7.
  • Vorzugsweise sind das obere Rahmenelement 13 und das untere Rahmenelement 14 mittels mindestens einer, vorzugsweise zwei, Stützen 15 miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Stütze 15 dazu ausgebildet, das obere Rahmenelement 13 gegen das untere Rahmenelement 14 abstützen und/oder einen Türanschlag zu bilden. Insbesondere ist die Stütze 15 dazu ausgebildet, das Gewicht des oberen Rahmenelements 13 und/oder der Türen 11 – zumindest teilweise – zu tragen und/oder die Gewichtskraft des oberen Rahmenelements 13 und/oder der Türen 11 – zumindest teilweise – in das untere Rahmenelement 14 und/oder das Kühlmöbel 3, insbesondere den Fußteil 7, zu leiten.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen bodenseitig bzw. unten, insbesondere auf oder an dem Fußteil 7, abgestützt. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Gewicht des oberen Rahmenelements 13 und/oder der Türen 11 – zumindest teilweise – kopfseitig bzw. oben, vorzugsweise mittels des Kopfteils 6 und/oder der Rückwand 8, getragen wird.
  • Die Stütze 15 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen orthogonal zu dem oberen Rahmenelement 13 und/oder unteren Rahmenelement 14.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Türanordnung 2 bzw. die Kühlvorrichtung 1 vorzugsweise zwei Stützen 15 auf, insbesondere wobei die Stützen 15 versetzt zu den (axialen) Enden des oberen Rahmenelements 13 und/oder unteren Rahmenelements 14 angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Stützen 15 jeweils zumindest im Wesentlichen um die Breite einer Tür 11 zu den (axialen) Enden des oberen Rahmenelements 13 und/oder unteren Rahmenelements 14 beabstandet.
  • Vorzugsweise ist die Kühlvorrichtung 1 bzw. die Türanordnung 2 mittig ohne Stützen 15 o. dgl. ausgebildet. Insbesondere sind die zwei mittigen Türen 11 derart verschiebbar, dass eine unterbrechungsfreie Öffnung bereitgestellt wird, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen doppelt so breit wie eine Tür 11 ist.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise an oder in das Kühlmöbel 3 einhängbar oder einclipsbar.
  • Vorzugsweise ist die Türanordnung 2 dazu ausgebildet, nachträglich an oder in offene Kühlmöbel 3 montiert zu werden, vorzugsweise um das offene Kühlmöbel 3 zu verschließen.
  • Die Tür 11 weist vorzugsweise mindestens eine Scheibe 20, 21 auf. Vorzugsweise ist die Tür 11 einfach oder mehrfach, insbesondere doppelt, verglast.
  • Besonders bevorzugt weist die Tür 11 eine erste, äußere bzw. kühlmöbelabgewandte Scheibe 20 sowie eine zweite, innere bzw. kühlmöbelzugewandte Scheibe 21 auf.
  • Vorzugsweise sind die erste Scheibe 20 und die zweite Scheibe 21 zueinander beabstandet und/oder parallel zueinander versetzt.
  • Vorzugsweise weist die Tür 11 einen Abstandhalter 22 auf, insbesondere wobei der Abstandhalter 22 zwischen der ersten Scheibe 20 und der zweiten Scheibe 21 angeordnet ist und/oder die erste Scheibe 20 und die zweite Scheibe 21 mittels und/oder um die Breite des Abstandhalters 22 zueinander beabstandet sind.
  • Der Abstandhalter 22 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die erste Scheibe 20 mit der zweiten Scheibe 21 zu verbinden und/oder die erste Scheibe 20 und die zweite Scheibe 21 aneinander zu befestigen, insbesondere zu verkleben.
  • Insbesondere ist der Abstandhalter 22 an bzw. auf einem Randbereich der ersten Scheibe 20 bzw. der zweiten Scheibe 21 angeordnet bzw. befestigt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Abstandhalter 22 entlang des gesamten Randbereichs der ersten Scheibe 20 und/oder zweiten Scheibe 21 und/oder ist der Abstandhalter 22 umlaufend ausgebildet.
  • Die Tür 11 weist vorzugsweise eine Scheibenhalterung 23 zum Halten der ersten Scheibe 20 und/oder zweiten Scheibe 21 auf.
  • Die Scheibenhalterung 23 erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen entlang der Breite der ersten Scheibe 20 bzw. zweiten Scheibe 21. Es sind jedoch auch konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen sich die Scheibenhalterung 23 partiell über die Breite der ersten Scheibe 20 und/oder zweiten Scheibe 21 erstreckt und/oder die Scheibenhalterung 23 die erste Scheibe 20 bzw. zweite Scheibe 21 abschnittsweise hält.
  • Insbesondere erstreckt sich die Scheibenhalterung 23 zumindest im Wesentlichen parallel zum Abstandhalter 22. Es sind auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Scheibenhalterung 23 mit dem Abstandhalter 22 einstückig ausgebildet ist oder eine Baueinheit bildet.
  • Die erste Scheibe 20 ist vorzugsweise größer, insbesondere höher und/oder breiter, als die zweite Scheibe 21.
  • Besonders bevorzugt sind die erste Scheibe 20 und die zweite Scheibe 21 stufenartig zueinander angeordnet, wie in 4 dargestellt. Insbesondere enden die erste Scheibe 20 und die zweite Scheibe 21, vorzugsweise seitlich, oben und/oder unten, zueinander versetzt bzw. stufenartig.
  • Die Scheibenhalterung 23 ist vorzugsweise mit einer der Scheibenhalterung 23 zugewandten Seite bzw. einer Außenkante 21B der zweiten Scheibe 21 und/oder dem Abstandhalter 22 – unmittelbar oder mittelbar bzw. mittels Kleben – verbunden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Scheibenhalterung 23 – unmittelbar oder mittelbar bzw. mittels Kleben – mit einer Flachseite 20A der ersten Scheibe 20 verbunden, vorzugsweise wobei die Flachseite 20A nach innen bzw. in Richtung des Kühlmöbels 3 (in 4 nicht dargestellt) weist.
  • Besonders bevorzugt ist die Scheibenhalterung 23 – unmittelbar oder mittelbar – sowohl mit der Flachseite 20A der ersten Scheibe 20 als auch mit einer Flachseite 21A der zweiten Scheibe 21 verbunden, vorzugsweise wobei die Flachseiten 20A und 21A in die gleiche Richtung und/oder jeweils nach innen bzw. in Richtung des Kühlmöbels 3 weisen.
  • Insbesondere ist die Scheibenhalterung 23 – unmittelbar oder mittelbar bzw. mittels Kleben – sowohl mit dem Abstandhalter 22 als auch mit der dem Abstandhalter 22 abgewandten Flachseite 21A der zweiten Scheibe 21 verbunden.
  • Vorzugsweise weist die Scheibenhalterung 23 – insbesondere auf einer dem Kühlmöbel 3 zugewandten Seite – eine Haltekante 23A auf.
  • Die Haltekante 23A ist vorzugsweise mit der Flachseite 21A der zweiten Scheibe 21 verbunden oder verbindbar. Insbesondere liegt die Haltekante 23A an oder auf der Flachseite 21A der zweiten Scheibe 21.
  • Vorzugsweise umgreift die Scheibenhalterung 23 die zweite Scheibe 21 – zumindest teilweise – mittels der Haltekante 23A.
  • Besonders bevorzugt umgreift die Scheibenhalterung 23 die zweie Scheibe 21 über die gesamte Breite der zweiten Scheibe 21. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Scheibenhalterung 23 die zweite Scheibe 21 abschnittsweise umgreift.
  • Die Scheibenhalterung 23, insbesondere die Haltekante 23A, ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die zweite Scheibe 21 zumindest stirnseitig zu überdecken.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Haltekante 23A als Abtropfkante und/oder zum Schutz des Abstandhalters 22 und/oder der zweiten Scheibe 21, insbesondere der Außenkante 21B, ausgebildet.
  • Die Scheibenhalterung 23 ist vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere mittels Kleben, mit der ersten Scheibe 20, insbesondere der Flachseite 20A der ersten Scheibe 20, der zweiten Scheibe 21, insbesondere mit der Flachseite 21A und/oder der Außenkante 21B der zweiten Scheibe 21, und/oder dem Abstandhalter 22 verbunden oder verbindbar.
  • Vorzgusweise ist zwischen der Scheibenhalterung 23 und der ersten Scheibe 20, der zweiten Scheibe 21 und/oder dem Abstandhalter 22 ein Kleber, insbesondere Silikonkleber und/oder Acrylkleber, aufgetragen und/oder ein Klebeband angeordnet.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Scheibenhalterung 23 form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, mit der ersten Scheibe 20, der zweiten Scheibe 21 und/oder dem Abstandhalter 22 verbunden oder verbindbar.
  • Die erste Scheibe 20 und/oder die zweite Scheibe 21 sind/ist zumindest teilweise transparent ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind/ist die erste Scheibe 20 und/oder zweite Scheibe 21 im Randbereich bzw. peripher weniger transparent als im Mittelbereich bzw. mittig und/oder im Randbereich bzw. peripher intransparent.
  • Insbesondere sind/ist die erste Scheibe 20 und/oder zweite Scheibe 21 – zumindest im Randbereich bzw. peripher – bedruckt und/oder abgedunkelt, vorzugsweise derart, dass von außen die Scheibenhalterung 23, der Abstandhalter 22 und/oder die zweite Scheibe 21 nicht sichtbar sind/ist.
  • Besonders bevorzugt sind/ist die Scheibenhalterung 23 und/oder der Abstandhalter 22 von außen unerkennbar und/oder wirkt die Tür 11 – zumindest von außen – rahmenlos.
  • Die Scheibenhalterung 23 ist vorzugsweise als zumindest im Wesentlichen als U-förmiges Profil ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Scheibenhalterung 23 nach oben bzw. in Richtung der Rahmeneinrichtung 12 bzw. eines Laufwagens 24 offen. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Scheibenhalterung 23 seitlich bzw. in Richtung des Kühlmöbels 3 offen ist.
  • Die Türanordnung 2 bzw. die Tür 11 weist vorzugsweise eine Türhalterung 25 mit einem Verstellelement 26 und/oder einem Haltekörper 27 auf.
  • Die Türhalterung 25 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Tür 11 zu halten und/oder mit oder an der Rahmeneinrichtung 12, insbesondere dem oberen Rahmenelement 13 bzw. einer der Laufschienen, zu verbinden bzw. befestigen.
  • Vorzugsweise sind/ist die Scheibenhalterung 23 und/oder der Laufwagen 24 mit und/oder mittels der Türhalterung 25 verbunden oder verbindbar.
  • Besonders bevorzugt ist ein Abstand A zwischen der Scheibenhalterung 23 und der Rahmeneinrichtung 12 bzw. dem Laufwagen 24 mittels der Türhalterung 25, insbesondere dem Verstellelement 26, veränderbar bzw. anpassbar.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der Abstand A mittels Verstellen, insbesondere Drehen, des Verstellelements 26 veränderbar.
  • Vorzugsweise ist der Abstand A derjenige Abstand A, der zwischen der oberen bzw. dem Laufwagen 24 zugewandten Seite der Scheibenhalterung 23 und der unteren bzw. der Scheibenhalterung 23 zugewandten Seite des Laufwagens 24 vorliegt, wie 4, 5 oder 6 veranschaulichen.
  • Besonders bevorzugt ist das Verstellelement 26 form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, mit dem Laufwagen 24 verbunden und/oder verbindbar.
  • Das Verstellelement 26 weist vorzugsweise einen Anschlag 26A und/oder einen Schaft 26B auf.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Verstellelement 26 als Schraube ausgebildet und/oder in den Laufwagen 24 einschraubbar oder eingeschraubt, vorzugsweise wobei der Anschlag 26A als Schraubenkopf und der Schaft 26B als Schraubenschaft ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist das Verstellelement 26 form- und/oder kraftschlüssig in und/oder mittels der Scheibenhalterung 23 und/oder Türhalterung 25, insbesondere des Haltekörpers 27, gesichert oder sicherbar.
  • Vorzugsweise ist das Verstellelement 26, insbesondere in Verschieberichtung V, mittels des Haltekörpers 27 gegen ein – ungewolltes – Herausfallen des Verstellelements 26 aus der Scheibenhalterung 23 und/oder der Türhalterung 25 gesichert oder sicherbar.
  • Zusätzlich ist das Verstellelement 26, insbesondere der Anschlag 26A bzw. der Schraubenkopf, vorzugsweise gegen ein – ungewolltes – Verstellen bzw. Verdrehen mittels und/oder in der Scheibenhalterung 23 und/oder Türhalterung 25, insbesondere dem Haltekörper 27, gesichert oder sicherbar.
  • Die Scheibenhalterung 23 weist zur Sicherung des Verstellelements 26 vorzugsweise eine oder mehrere, insbesondere zwei, Sicherungsflächen bzw. Sicherungselemente 23A, wie Vorsprünge, Nasen, Absätze o. dgl., auf.
  • Vorzugsweise liegen die Sicherungsflächen 23A – zumindest im dargestellten Sicherungszustand – derart form- und/oder kraftschlüssig an dem Verstellelement 26 an bzw. ist das Verstellelement 26 derart mittels der Sicherungsflächen 23A gehalten oder gesichert und/oder zwischen den Sicherungsflächen 23A gelagert, dass das Verstellelement 26 nicht verstellbar bzw. verdrehbar und/oder der Abstand A nicht veränderbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Scheibenhalterung 23 eine oder mehrere Auflageflächen bzw. Auflageelemente 23B, wie Vorsprünge, Nasen, Absätze o. dgl., auf, insbesondere wobei die Auflageflächen bzw. Auflageelemente 23B zur Auflage der Türhalterung 25, insbesondere des Verstellelements 26 und/oder des Haltekörpers 27, ausgebildet sind.
  • Die Auflagefläche 23B ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Türhalterung 25, insbesondere das Verstellelement 26 und/oder den Haltekörper 27, in der Scheibenhalterung 23 zu halten und/oder ein Herausrutschen der Tür 11 aus der Türhalterung 25 zu verhindern.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform liegt bzw. lagert der Haltekörper 27 an bzw. auf der Auflagefläche 23B. Es sind jedoch auch konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen zusätzlich oder alternativ das Verstellelement 26 an bzw. auf der Auflagefläche 23B liegt bzw. lagert.
  • Vorzugsweise sind die Scheibenhalterung 23 und die Türhalterung 25, insbesondere das Verstellelement 26 und/oder der Haltekörper 27, derart formschlüssig miteinander verbunden bzw. verbindbar, dass eine Gewichtskraft der Türanordnung 2, insbesondere der Tür 11, über die Scheibenhalterung 23 in die Türhalterung 25, insbesondere das Verstellelement 26, und anschließend in den Laufwagen 24 bzw. die Rahmeneinrichtung 12 geleitet wird.
  • Die Scheibenhalterung 23 ist, vorzugsweise seitlich bzw. an zumindest einer Ecke der Scheibenhalterung 23 bzw. der Tür 11, offenbar, insbesondere um den Abstand A zu verändern.
  • Vorzugsweise sind/ist die Türhalterung 25, insbesondere das Verstellelement 26 und/oder der Haltekörper 27, und/oder der Laufwagen 24, insbesondere in Verschieberichtung V und/oder an zumindest einer Ecke der Scheibenhalterung 23 bzw. der Tür 11, zur Änderung des Abstands A aus der Scheibenhalterung 23 herausnehmbar, insbesondere herausziehbar, wie im Folgenden anhand der 5 und 6 erläutert wird.
  • Die Tür 11 weist vorzugsweise zwei Laufwagen 24 und/oder Türhalterungen 25 auf, wie in 5 und 6 dargestellt.
  • Die in 5 dargestellten Türhalterungen 25 befinden sich im Sicherungszustand, insbesondere wobei eine Änderung des Abstandes A nicht möglich ist. In dem in 6 dargestellten Zustand hingegen ist der Abstand A zumindest der in der 6 rechts dargestellten Türhalterung 25 veränderbar.
  • Vorzugsweise ist die Türhalterung 25, insbesondere der Haltekörper 27 und/oder das Verstellelement 26, seitlich bzw. in Verschieberichtung V aus der Scheibenhalterung 23 herausnehmbar bzw. herausziehbar. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türhalterung 25, insbesondere das Verstellelement 26 und/oder der Haltekörper 27, in eine von der Verschieberichtung V abweichende Richtung aus der Scheibenhalterung 23 herausnehmbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Türhalterung 25 vollständig aus der Scheibenhalterung 23 herausnehmbar bzw. sind die Türhalterung 25 und die Scheibenhalterung 23 voneinander trennbar. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türhalterung 25, insbesondere der Haltekörper 27, derart in der Scheibenhalterung 23 gelagert bzw. befestigt ist, dass ein vollständiges Herausnehmen bzw. Herausziehen der Türhalterung 25 aus der Scheibenhalterung 23 nicht möglich ist und/oder die Türhalterung 25, insbesondere der Haltekörper 27, partiell aus der Scheibenhalterung 23 herausnehmbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Türhalterung 25, insbesondere der Haltekörper 27, ein Befestigungsmittel 27A, beispielsweise eine Schraube, auf, vorzugsweise wobei das Befestigungsmittel 27A dazu ausgebildet ist, die Türhalterung 25 bzw. den Haltekörper 27 an oder mit der Scheibenhalterung 23 zu befestigen bzw. sichern. Insbesondere ist das Befestigungsmittel 27A dazu ausgebildet, ein – ungewolltes – Lösen der Türhalterung 25 aus der Scheibenhalterung 23 zu verhindern und/oder das Verstellelement 26 – insbesondere in Verschieberichtung V – zu sichern.
  • Besonders bevorzugt ist der Haltekörper 27 unmittelbar und/oder das Verstellelement 26 mittelbar mittels des Befestigungsmittels 27A an oder in der Scheibenhalterung 23 befestigt bzw. gesichert. Es sind jedoch auch konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Verstellelement 26 unmittelbar mittels des Befestigungsmittels 27A in oder an der Scheibenhalterung 23 befestigt bzw. gesichert ist.
  • Wie in 6 dargestellt, ist der Abstand A zwischen der Rahmeneinrichtung 12 (nicht dargestellt) bzw. dem Laufwagen 24 und der Scheibenhalterung 23 von unten und/oder bei eingehängter Tür 11 veränderbar bzw. das Verstellelement 26, insbesondere der Anschlag 26A, von unten und/oder bei eingehängter Tür 11 verstellbar bzw. verdrehbar.
  • Insbesondere ist der Haltekörper 27 zur Änderung des Abstands A derart aus der Scheibenhalterung 23 herausnehmbar, dass die Tür 11 weiterhin mittels mindestens einer, vorzugsweise zwei, Türhalterung(en) 25 an oder in der Rahmeneinrichtung 12 (nicht dargestellt) eingehängt ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Türhalterung 25 zusammen mit dem Laufwagen 24.
  • Der Haltekörper 27 weist vorzugsweise eine Aufnahme 27B auf, insbesondere wobei die Aufnahme 27B als Bohrung, Aussparung, Durchbruch o. dgl. ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Verstellelement 26, insbesondere der Schaft 26B, in dem Haltekörper 27, insbesondere der Aufnahme 27B, aufgenommen bzw. gelagert.
  • Besonders bevorzugt ist das Verstellelement 26 beweglich, vorzugsweise in eine Kipprichtung K verkippbar bzw. neigbar und/oder um eine Längsachse des Verstellelements 26 drehbar, im Haltekörper 27 aufgenommen bzw. gelagert. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Aufnahme 27B größer als der Durchmesser des Schafts 26B.
  • Vorzugsweise ist der Laufwagen 24 mittels des Verstellelements 26 relativ zur Tür 11 und/oder die eingehängte Tür 11 relativ zur Rahmeneinrichtung 12 verkippbar und/oder neigbar.
  • Das Verstellelement 26 ist vorzugsweise relativ zum Haltekörper 27 – ausgehend von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Anordnung des Schafts 26B in der Aufnahme 27B – um mehr als 0,3°, besonders bevorzugt um mehr als 0,6°, insbesondere um mehr als 1°, und/oder um weniger als 5°, besonders bevorzugt um weniger als 3°, insbesondere um weniger als 2°, verkippbar bzw. neigbar.
  • Der Haltekörper 27, insbesondere die Aufnahme 27B, weist vorzugsweise eine Gleitlagerfläche 27C auf, insbesondere wobei die Gleitlagerfläche 27C auf einer dem Anschlag 26A zugewandten Seite des Haltekörpers 27 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Verstellelement 26, insbesondere dem Anschlag 26A, und dem Haltekörper 27, insbesondere der Aufnahme 27B und/oder der Gleitlagerfläche 27C, ist vorzugsweise eine Gleitscheibe 26C angeordnet.
  • Die Gleitscheibe 26C ist vorzugsweise dazu ausgebildet, ein Verkippen und/oder Neigen des Verstellelements 26, insbesondere des Anschlags 26A, relativ zum Haltekörper 27, insbesondere zu der Aufnahme 27B und/oder zu der Gleitlagerfläche 27C, zu ermöglichen oder zu unterstützen.
  • Die dem Anschlag 26A zugewandte Seite der Gleitscheibe 26C ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer der Gleitscheibe 26C zugewandten Seite des Anschlags 26A ausgebildet.
  • Die dem Haltekörper 27 zugewandte Seite der Gleitscheibe 26C ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Aufnahme 27B und/oder Gleitlagerfläche 27C ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Gleitscheibe 26C auf der dem Haltekörper 27 zugewandten Seite konvex, abgerundet und/oder kugel- oder kegelförmig ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt ist die Gleitscheibe 26C als Kugelscheibe ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Gleitlagerfläche 27C konkav, abgerundet und/oder kugel- oder kegelförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Gleitlagerfläche 27C als – insbesondere zur Gleitscheibe 26C komplementäre – Kugelsenkung bzw. Kegelpfanne ausgebildet.
  • Es sind insbesondere auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen das Verstellelement 26, insbesondere der Anschlag 26A, und die Gleitscheibe 26C einstückig ausgebildet sind oder eine Baueinheit bilden. Vorzugsweise kann der Anschlag 26A auf einer dem Haltekörper 27 zugewandten Seite konvex, abgerundet und/oder kugel- oder kegelförmig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Türhalterung 25, insbesondere das Verstellelement 26, dazu ausgebildet, die Türanordnung 2 bzw. die Tür 11 vertikal auszurichten und/oder eine Neigung der Laufschienen, der Rahmeneinrichtung 12 und/oder des Kühlmöbels 3 auszugleichen.
  • Insbesondere ist die Türanordnung 2 bzw. die Tür 11 – vorzugsweise mittels der Türhalterung 25 – selbstausrichtend ausgebildet.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Türanordnung 2 und/oder die Tür 11 – insbesondere ohne bauliche Maßnahmen – an oder in unterschiedlich geneigte Laufschienen einhängbar.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der vorschlagsgemäßen Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination miteinander realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Türanordnung
    3
    Kühlmöbel
    4
    Kühlraum
    5
    Zugangsöffnung
    6
    Kopfteil
    7
    Fußteil
    8
    Rückwand
    9
    Träger
    10
    Regalboden
    11
    Tür
    12
    Rahmeneinrichtung
    13
    oberes Rahmenelement
    14
    unteres Rahmenelement
    15
    Stütze
    16
    Abstützeinrichtung
    17
    erstes Abstützelement
    17A
    Langloch
    18
    zweites Abstützelement
    18A
    Verstärkung
    18B
    Haken
    19
    Sicherungselement
    20
    erste Scheibe
    20A
    Flachseite (erste Scheibe)
    20B
    Außenkante (erste Scheibe)
    21
    zweite Scheibe
    21A
    Flachseite (zweite Scheibe)
    21B
    Außenkante (zweite Scheibe)
    22
    Abstandhalter
    23
    Scheibenhalterung
    23A
    Haltekante
    23B
    Auflagefläche
    24
    Laufwagen
    25
    Türhalterung
    26
    Verstellelement
    26A
    Anschlag
    26B
    Schaft
    26C
    Gleitscheibe
    27
    Haltekörper
    27A
    Befestigungsmittel
    27B
    Aufnahme
    27C
    Gleitlagerfläche
    A
    Abstand
    K
    Kipprichtung
    R
    Öffnungsrichtung
    V
    Verschieberichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012103746 A1 [0004]
    • DE 19930831 A1 [0006]

Claims (25)

  1. Tür (11), insbesondere für ein Kühlmöbel (3), mit einer ersten, äußeren bzw. kühlmöbelabgewandten Scheibe (20), mit einer zweiten, inneren bzw. kühlmöbelseitigen Scheibe (21) und mit einer Scheibenhalterung (23), wobei die erste Scheibe (20) die zweite Scheibe (21) und/oder die Scheibenhalterung (23) von außen zumindest teilweise überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhalterung (23) die zweite Scheibe (21) umgreift, dass die Scheibenhalterung (23) an jeweils einer Flachseite (20A, 21A) der Scheiben (20, 21) anliegt, wobei die Flachseiten (20A, 21A) in die gleiche Richtung und/oder jeweils nach innen weisen, und/oder dass zwischen der ersten Scheibe (20) und der zweiten Scheibe (21) ein – vorzugsweise umlaufender – Abstandhalter (22) angeordnet ist, wobei die Scheibenhalterung (23) sowohl mit dem Abstandhalter (22) als auch mit einer dem Abstandhalter (22) abgewandten Flachseite (21A) der zweiten Scheibe (21) verbunden ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhalterung (23) stoffschlüssig, vorzugsweise durch Kleben, insbesondere mittels eines Klebebands, mit der ersten Scheibe (20), der zweiten Scheibe (21) und/oder dem Abstandhalter (22) verbunden ist.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhalterung (23) form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, mit dem Abstandhalter (22) verbunden ist.
  4. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheibenhalterung (23) entlang der ersten Scheibe (20) und/oder zweiten Scheibe (21) und/oder zumindest im Wesentlichen über die gesamte Breite der ersten Scheibe (20) und/oder zweiten Scheibe (21) erstreckt.
  5. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhalterung (23) ein zumindest im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweist oder bildet, vorzugsweise wobei die Scheibenhalterung (23) nach oben offen ist.
  6. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (20) und/oder zweite Scheibe (21) zumindest teilweise transparent ausgebildet sind/ist.
  7. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (20) und/oder zweite Scheibe (21) im Randbereich bzw. peripher weniger transparent sind/ist als im Mittelbereich bzw. mittig und/oder dass die erste Scheibe (20) und/oder zweite Scheibe (21) im Randbereich bzw. peripher intransparent sind/ist.
  8. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (20) und/oder zweite Scheibe (21) zumindest im Randbereich bzw. peripher bedruckt und/oder abgedunkelt sind/ist.
  9. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (11) von außen rahmenlos ausgebildet ist und/oder von außen die erste Scheibe (20) die zweite Scheibe (21), den Abstandhalter (22) und/oder die Scheibenhalterung (23) vollständig überdeckt.
  10. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhalterung (23), vorzugsweise seitlich und/oder an zumindest einer Ecke, – insbesondere zum Verstellen des Abstands (A) zwischen der Scheibenhalterung (23) und einer Rahmeneinrichtung (12) bzw. einem Laufwagen (24) – öffenbar ist.
  11. Türanordnung (2), insbesondere für ein Kühlmöbel (3), mit mindestens einer Tür (11) und einer Rahmeneinrichtung (12) zur Führung und/oder Halterung der Tür (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (11) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Türanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibenhalterung (23) der Tür (11) mit einer Türhalterung (25) verbunden oder verbindbar ist, vorzugsweise wobei die Türhalterung (25) dazu ausgebildet ist, den Abstand (A) zwischen der Scheibenhalterung (23) und der Rahmeneinrichtung (12) bzw. einem Laufwagen (24) zu verstellen.
  13. Türanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhalterung (25), insbesondere ein Verstellelement (26) der Türhalterung (25), gegen ein Verstellen mittels und/oder in der Scheibenhalterung (23) gesichert ist und/oder dass die Türhalterung (25), insbesondere ein Verstellelement (26) der Türhalterung (25), zur Änderung des Abstandes (A) zwischen der Scheibenhalterung (23) und der Rahmeneinrichtung (12) bzw. einem Laufwagen (24) aus der Scheibenhalterung (23) herausnehmbar, insbesondere herausziehbar, ist.
  14. Türanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (11) verschiebbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
  15. Verwendung einer Türanordnung (2) für ein Kühlmöbel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Türanordnung (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und/oder 16 bis 24 ausgebildet ist.
  16. Türanordnung (2), insbesondere für ein Kühlmöbel (3), mit mindestens einer verschiebbaren Tür (11), mit einer Türhalterung (25) zum Halten der Tür (11), mit einem Laufwagen (24) zum Verschieben der Tür (11) in einer zugeordneten Rahmeneinrichtung (12), wobei die Tür (11) mindestens eine Scheibe (20) oder (21) und eine Scheibenhalterung (23) aufweist, wobei der Laufwagen (24) über die Türhalterung (25) mit der Scheibenhalterung (23) verbunden ist, und wobei der Abstand (A) zwischen dem Laufwagen (24) und der Scheibenhalterung (23) mittels eines Verstellelements (26) der Türhalterung (25) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (26) gegen ein Verstellen mittels und/oder in der Scheibenhalterung (23) gesichert ist, dass das Verstellelement (26) zur Änderung des Abstandes (A) zwischen Laufwagen (24) und Scheibenhalterung (23) aus der Scheibenhalterung (23) herausnehmbar ist, dass das Verstellelement (26) von unten und/oder bei eingehängter Tür (11) verstellbar ist, und/oder dass der Laufwagen (24) und/oder das Verstellelement (26) verkippbar und/oder neigbar sind/ist.
  17. Türanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
  18. Türanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der Scheibenhalterung (23) und dem Laufwagen (24) mittels Drehen des Verstellelements (26) veränderbar ist und/oder das Verstellelement (26) als Schraube ausgebildet ist.
  19. Türanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (26) formschlüssig mittels und/oder in der Scheibenhalterung (23) gesichert oder sicherbar ist.
  20. Türanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Türhalterung (25) einen Haltekörper (27) aufweist, der die Türhalterung (25) an oder in der Scheibenhalterung (23) hält bzw. sichert.
  21. Türanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (27) das Verstellelement (26) in Verschieberichtung (V) der Tür (11) hält bzw. sichert.
  22. Türanordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (27) in der Scheibenhalterung (23) aufgenommen oder aufnehmbar, insbesondere eingeschoben oder einschiebbar, ist.
  23. Türanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (27) zum Verstellen des Verstellelements (26) aus der Scheibenhalterung (23) herausnehmbar, insbesondere herausziehbar, ist.
  24. Türanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (24) und/oder das Verstellelement (26) relativ zur Tür (11) verkippbar und/oder neigbar ist.
  25. Kühlvorrichtung (1) mit einer Türanordnung (2) und einem Kühlmöbel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Türanordnung (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 24 ausgebildet ist.
DE102015012638.5A 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel Withdrawn DE102015012638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012638.5A DE102015012638A1 (de) 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007875.0 2014-10-02
DE202014007875 2014-10-02
DE202014008034.8 2014-10-10
DE202014008034 2014-10-10
DE202015002628.1U DE202015002628U1 (de) 2014-10-02 2015-04-09 Türanordnung und Kühlmöbel
DE202015002628.1 2015-04-09
DE102015012638.5A DE102015012638A1 (de) 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012638A1 true DE102015012638A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=53498183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002628.1U Expired - Lifetime DE202015002628U1 (de) 2014-10-02 2015-04-09 Türanordnung und Kühlmöbel
DE102015012638.5A Withdrawn DE102015012638A1 (de) 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002628.1U Expired - Lifetime DE202015002628U1 (de) 2014-10-02 2015-04-09 Türanordnung und Kühlmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015002628U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102304A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Rickard Nilsson Kühlmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930831A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE102012103746A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Albert Weiss Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930831A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE102012103746A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Albert Weiss Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015002628U1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP3205960B1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zur montage des haushaltskältegeräts
DE102010004950A1 (de) Kühlregal mit Türvorrichtung
EP2907951B1 (de) Gewerbliches Kühlregal
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP3023035A1 (de) Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels
EP2656752B1 (de) Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE102010003453A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102009028423A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte
DE102015012638A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
EP3205961A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102016202186A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102015012640A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE102008010586B4 (de) Tür für Warenpräsentationsmöbel und Warenpräsentationsmöbel
DE19821823B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
EP3081885A1 (de) Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät
DE102010030580A1 (de) Ablageplatte bzw. Kühlgutbehälter
DE102015012637A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE102015012639A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE102014115658A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102020104445A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202018103593U1 (de) Kühlregal und Türanordnung für ein Kühlregal
DE202008018637U1 (de) Tür für Warenpräsentationsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee