EP2656752B1 - Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2656752B1
EP2656752B1 EP13165722.3A EP13165722A EP2656752B1 EP 2656752 B1 EP2656752 B1 EP 2656752B1 EP 13165722 A EP13165722 A EP 13165722A EP 2656752 B1 EP2656752 B1 EP 2656752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
sliding door
carriage
rollers
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13165722.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656752A1 (de
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2656752A1 publication Critical patent/EP2656752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2656752B1 publication Critical patent/EP2656752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/12Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like
    • A47F3/125Doors for show cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • E05D15/0669Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0673Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/046Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight with rectilinearly-inclined tracks for sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/69Rollers having inclined axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door assembly for a refrigerated cabinet, the sliding door assembly comprising at least one sheet door member for closing a vertically extending opening of a goods compartment of the refrigerator, the sliding door assembly comprising at least one slide connected to the door member via one or more connectors in which the door element is guided by means of a guide profile during its movement between an open position and a closed position, and wherein the sliding door assembly comprises at least a pair of support rollers whose treads rest in the intended installed state of the sliding door assembly on a support surface, so that the carriage and thus also related to the carriage door element are supported on the support rollers down.
  • a refrigerated cabinet with a goods space for receiving refrigerated goods wherein the goods space has at least one extending in a vertical plane opening through which the refrigerated goods in the goods space can be introduced or removed from the goods room, and wherein the refrigeration furniture at least one Sliding door assembly having at least one door member which is displaceable between an open position and a closed position.
  • a sliding door assembly according to the preamble of claim 1 is known from US 5,301,468 known.
  • Object of the present invention is therefore to propose a sliding door assembly and a so-equipped refrigerated cabinets that allow a tilt-free and low-friction movement of the door or elements.
  • the sliding door assembly is characterized by the fact that it comprises at least one pair of guide rollers adjacent to said support rollers, their running surfaces in the intended installed state of the sliding door assembly (ie in the same vertical orientation) each rest from below on a guide surface and thus the lifting of the door element prevention.
  • the axes of rotation of the support rollers and / or the axes of rotation of the guide rollers are inclined relative to the horizontal. If the door element is then manually moved from its closed position (in which it closes the opening or a part of the opening of the goods compartment of the refrigerating appliance) into its open position, a torque occurring in this case is absorbed by the above-mentioned tilting axis by the guide rollers.
  • each pair of support rollers and a pair of guide rollers may be sufficient, it is preferred to provide at least two pair of support rollers and / or at least two pair of guide rollers to allow for a particularly smooth running of the carriage.
  • the additional inclination of the axes of rotation of the support and / or guide rollers has the further advantage that the carriage always undergoes a self-centering with respect to the guide profile during its movement.
  • the axes of rotation of the support rollers are inclined in a direction parallel to the axes of rotation section in different directions outward (the same applies in addition or alternatively for the guide rollers).
  • the sliding door arrangement has at least two support rollers (or two guide rollers) whose axes of rotation are each skewed relative to one another.
  • At least four support rollers and / or four guide rollers are preferred, wherein at least two of the axes of rotation of the corresponding type of roller run parallel to each other and two of the axes of rotation are skewed relative to one another.
  • the sliding door arrangement has at least two mutually parallel support surfaces and two guide surfaces extending parallel thereto, wherein in each case a part of the support rollers (or the guide rollers) on one of the support surfaces (or on one of the guide rollers) and the remaining support rollers (or guide rollers) run along the second support surface (or on the second guide surface).
  • the support surfaces and / or the guide surfaces are inclined in a cross section of the said surfaces having the component with respect to the horizontal.
  • the guide profile may, for example, have two laterally inwardly projecting indentations which, in a cross-section of the same, each have the form of a V rotated by 90 ° to the side.
  • the legs of the recesses serve as support or guide surfaces and at the same time as stiffening of the guide profile.
  • both the support surfaces and the guide surfaces are tilted in the intended installed state of the sliding door assembly in a front view of the door member with respect to the horizontal, so that the door element assumes its closed position due to gravity without external force.
  • the inclination in this case has a slope in the direction of the closed position, so that the support surfaces act as an inclined plane for the carriage, which thereby always has a tendency to move into the closed position.
  • Does the refrigerator have two door elements On it is useful to tilt the two guide profiles in different directions. This ensures that the one door element is arranged in its closed position on one side of the opening of the goods compartment, while the remaining opening is closed by the second door element, which is placed in its closed position on the other side of the opening.
  • the guide profiles form in this case in the front view of the cabinet a cross and preferably overlap in the middle of the cabinet. Furthermore, the guide profiles should be arranged offset to one another in the depth direction of the refrigerated cabinet, so that a first door element can be guided past a second door element.
  • the one or more connecting elements have an adjusting mechanism by means of which the distance between the carriage and the section of the door element adjacent to the adjusting mechanism can be adjusted. If a door element is connected to the (or alternatively its own) slide via two adjacent connecting elements in the width direction of the door element, the angle between the corresponding slide and the adjacent end face of the door element can be adjusted by adjusting the adjusting mechanism of one of the connecting elements. If the adjusting mechanisms of both connecting elements are adjusted uniformly, a distance adjustment takes place between the carriage and the door element or the height adjustment thereof.
  • the support surfaces and / or the guide surfaces are formed by surface portions of the guide profile.
  • the guide profile engages in this case, the inner slide in a direction perpendicular to the direction of movement of the carriage cross-section.
  • the guide profile may be formed in this case, for example, as an extruded profile, which may have one or more preferably in the longitudinal direction of the guide profile extending struts or indentations or bulges.
  • the guide profile should have a connection region (eg in the form of external grooves), by way of which it can be connected to the frame arrangement of the cooling appliance.
  • the support rollers and / or the guide rollers are mounted on the carriage.
  • the number of support rollers and the guide rollers can be kept relatively low. If, on the other hand, these were arranged on the guide profile (this is not excluded), they would have to be distributed over the length thereof, so that at any given time a sufficient number of the rollers are in contact with the carriage moving past.
  • the support rollers and / or the guide rollers are mounted one behind the other in the intended direction of movement of the carriage and partially overlap in a section running perpendicular to the direction of movement.
  • the required space of the arrangement of guide profile and slide can be minimized.
  • the corresponding rollers can thus be attached to the carriage so that they cross in a direction parallel to the axes of rotation extending a single vertical axis, which runs centrally through the carriage.
  • the axes of rotation of the rollers in this case form two superimposed crosses (provided that the support rollers and the guide rollers are correspondingly inclined).
  • the axes of rotation of the support rollers and / or the guide rollers are inclined relative to the horizontal by an angle which is between 20 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 °, more preferably between 40 ° and 50 °, is particularly advantageous , While a small angle promises a small space, a relatively large angle, d. H. a possible horizontal alignment of the axes of rotation, the friction between the rollers and the corresponding support or guide surfaces.
  • the individual types of rollers can be inclined differently.
  • at least the axes of rotation of the support rollers are inclined by the same amount to the horizontal to ensure the desired self-centering of the carriage (the axes of rotation are preferably inclined in different directions for this purpose).
  • the axes of rotation of the support rollers extend in a direction parallel to the axes of rotation parallel section with respect to the horizontal in each case in mirror image to the axis of rotation of the guide rollers.
  • the rollers in this case form a rhombus in said section, wherein the support rollers and / or guide rollers can in turn partly overlap one another. Due to the aforementioned symmetry, it is also possible, the sliding door arrangement according to the invention both as hanging also standing in the fridge to integrate.
  • the guide profile While the guide profile must be secured in a hanging arrangement usually by vertical supports against sagging, in a standing orientation of the door elements (ie, the guide profile is located in the bottom portion of the cabinet, the door elements extend from the guide profile upwards) to such Supports are omitted. Are the door elements transparent, so this creates a maximum field of view of the goods to be cooled.
  • the carriage has at least one opening, which are penetrated by the or the connecting element (s) in the intended installed state of the sliding door assembly from top to bottom. Assign the adjustment to the adjustment mechanism described above, the distance between the carriage and door element can be adjusted from above in this embodiment, without the carriage must be exposed laterally.
  • the opening may be formed, for example, as a hole or slot.
  • an opening may be present for a plurality of connecting elements or in each case one separate opening per connecting element.
  • the or the connecting element (s) each having a threaded portion which is in communication with a counter-threaded portion, wherein a relative movement between the threaded portion and counter-threaded portion a relative movement between the door member and the carriage is effected.
  • the adjustment of the angle between the carriage and the adjacent end face of the door element or the distance between the carriage and the door element can be easily adjusted manually in this case by means of a screwing tool.
  • the connecting element may, for example, have a threaded bolt section, which completely penetrates the above-mentioned opening of the carriage from below to above.
  • the nut is arranged, which is supported for example on a arranged on the top of the carriage support surface. If the nut is now turned clockwise from above, then the connecting element and thus the door element connected thereto are raised relative to the carriage. In this way, a quick and yet accurate alignment or readjustment of the position of the door member relative to the guide profile bearing frame assembly of the cabinet is possible.
  • the or the connecting element (s) with the interposition of at least one pivot bearing assembly with the door member is in communication or stand, wherein the axis of rotation of the pivot bearing preferably extends horizontally.
  • the door element can be pivoted outwards (that is to say in the opposite direction of the goods compartment). This allows the simple and also complete cleaning of the rear or even the portion of a guided behind said door element another door element, which is normally covered by the front door element. If the door element to be pivoted is guided in a bottom rail of the refrigerated cabinet, it may be necessary to remove the forwardly pointing section of the bar before pivoting. This area can therefore be connected in the refrigerator according to the invention therefore releasably connected to the rest of the refrigerator. It is conceivable, for example, a fastening by means of clip connection.
  • the pivot bearing arrangement starting from a vertical position of the door element, allows the same to be pivoted by at least 45 ° in order to achieve the desired cleaning of the respective one To allow door elements.
  • the door element to be pivoted with the aid of a fixing element in the pivoted position relative to the frame assembly of a refrigerator furniture according to the invention can be fixed. It is conceivable, for example, a rod solution, as is already known in motor vehicle hoods.
  • the pivot bearing assembly is at least partially in communication with the or the connecting element (s) or by the or the connecting element (s) is formed.
  • the connecting element in an end portion adjacent to the door element has an eyelet, which is penetrated by a pivot pin.
  • the pintle can again be connected directly or with the interposition of one or more corresponding brackets with the door element.
  • the eyelet may also be part of the door element and the pivot pin part of the connecting element.
  • the pivoting mechanism as tilting hinges. It is only crucial that the corresponding door element can be pivoted forward to expose the underlying area of the cabinet and thus clean it.
  • the refrigerated cabinet according to the invention is characterized in that it has one or more sliding door arrangement (s) arranged adjacent to one another according to the previous description.
  • the individual features of the sliding door assembly according to the invention can hereby be implemented individually and - as far as is technically possible and reasonable - in any combination.
  • the guide arrangement should have a detachable guide wall at least in its front region, which faces away from the goods compartment.
  • the guide wall for example, via a tongue and groove connection with the rest Be connected cooling cabinet or another component of the guide assembly.
  • corresponding clip connections or other detachable connection types are possible.
  • the guide profile is fixable in different positions relative to the frame assembly, so that the inclination angle of the guide profile relative to the horizontal is adjustable.
  • a simple readjustment is possible, which may be necessary, for example, if the door element does not move automatically after a certain period of use or due to a certain wear in its closed position. The inclination angle would be increased in this case.
  • the adjustment of the angle of inclination is made possible by means of screw connections which engage in corresponding oblong holes.
  • the guide profile itself with corresponding oblong holes, which are penetrated by screws, which in turn are fixed to the frame assembly. If the fixation is released, an adjustment of the guide profile according to the dimensions of the slots is possible.
  • the guide profile can be connected via one or more angles with the frame assembly. The (preferably substantially vertically oriented) Long holes would in this case be introduced into one or both legs of the angle, so that a corresponding adjustment of the relative position of the guide profile with respect to the frame assembly would be possible.
  • the fixation of the guide profile is preferred over at least two screw connections, it may finally be sufficient to guide only one of the screw connections in a slot.
  • the second screw could eventually engage in a conventional bore and would serve in this case as a rotation axis in the adjustment of the inclination angle.
  • FIG. 1 shows a front view of a cooling cabinet according to the invention 1.
  • the refrigerator 1 has in principle a visible from the outside or (partially) concealed frame assembly 19, which forms the supporting basic structure of the cabinet 1.
  • two sliding door arrangements according to the invention are fixed to the one-part or multi-part frame arrangement 19 which, inter alia, in each case comprises a two-dimensional door element 2 (for example in the form of a single or multi-pane insulating glass pane) Sliding door assembly vertically, that is vertically hanging down, aligned.
  • a two-dimensional door element 2 for example in the form of a single or multi-pane insulating glass pane
  • the respective door element 2 is in turn with the help of a (in the FIGS. 1 and 2 not shown carriage 5) guided on or in a guide profile 7 and can from a closed position ( FIG. 1 ) in an open position (see front door element 2 in FIG. 1 and 2 ) are moved. While in FIG. 2 the front door element 2 is in the open position, it is of course also possible to leave this door element 2 in the closed position and instead the in FIG. 1 left arranged door element 2 to the right and thus to move into its open position.
  • the guide profiles 7 are arranged offset from each other in the direction perpendicular to the sheet plane, so that a door element 2 can pass through the other.
  • the rear (in FIG. 1 arranged on the left) door element 2 for this purpose, a handle 20 which the in FIG. 1 shown right, front door element 2 engages laterally in its open position to move the front door element 2 as far as possible to the left.
  • the refrigerated cabinet 1 comprises a goods compartment 4 (eg for presentation of foodstuffs to be cooled) with an opening 3 extending parallel to the sheet plane and thus lying in a vertical plane, which can be closed by means of the door elements 2.
  • the refrigerator 1 according to the invention may comprise only one or more than two of the sliding door assemblies according to the invention. It is also conceivable that the goods space 4 is divided into several individual rooms.
  • each door element 2 automatically assumes its closed position without the action of an externally acting force, so that the penetration is limited by warm ambient air in the goods space 4 to the periods in which goods admitted in the refrigerator 1 or removed from this.
  • FIGS. 3 to 7 The possible construction of a sliding door assembly according to the invention can be the synopsis of FIGS. 3 to 7 (for the sake of clarity only in FIG. 3 a possible connection to the frame assembly 19 is shown).
  • the guide profile 7 is preferably formed as an extruded profile and has two inner and upwardly directed support surfaces 10 and two downwardly directed guide surfaces 12.
  • the said surfaces 10, 12 extend in this case according to the longitudinal direction of the carriage 5 (see FIG. 5 ) in the transverse direction of the door profile 2 operatively connected to the guide profile 7.
  • the carriage 5 in turn has two pairs of support rollers 8, the running surfaces 9 of which are supported on the support surfaces 10 downwards (of course, the sliding door arrangement according to the invention can have only one pair or more than the four support rollers 8 shown, and also more than one carriage can be installed).
  • the door element 2 If the door element 2 is moved between its open position and its closed position, its weight is absorbed by the frame assembly 19 via the support rollers 8 and the guide profile 7, so that a stable support in the vertical direction is provided. Due to the inclined relative to the horizontal axes of rotation of the support rollers 8 also occurs during the movement of the carriage 5 to a self-centering thereof, so that abutment of the carriage 5 on the guide profile 7 outside the support surfaces 8 and the guide surfaces 12 is avoided.
  • the carriage 5 in the example shown has two guide rollers 11 extending from below to corresponding guide surfaces 12 of the Support guide profile 7.
  • the guide surfaces 12 extend in the longitudinal direction of the guide profile 7 parallel to the support surfaces 10 and serve as abutment for the running surfaces 9 of the guide rollers 11.
  • a torque acting on the carriage 5 is absorbed by the guide rollers 11 or the guide surfaces 12.
  • a tilting of the door element 2 by a in FIG. 1 perpendicular to the plane extending tilt axis is thereby reliably prevented.
  • the support rollers 8 and / or the guide rollers 11 are placed side by side in the longitudinal direction of the carriage 5 and partially overlap in a cross section of the carriage 5 extending perpendicular to said longitudinal direction ( see for example Figures 3 and 5 ).
  • the door element 2 is connected to the (or alternatively the) carriage 5 by means of one or more connecting elements 6.
  • a carriage 5 is connected to a respective door element 2 via two in a front view of the door element 2 juxtaposed connecting elements 6, as these FIG. 5 shows.
  • the connecting elements 6 can here - as explained in more detail below - fulfill two functions.
  • the connecting element 6 is part of a pivot bearing arrangement 13, which allows a pivoting of the door element 2 along a pivot axis which extends parallel to the slide 5 adjacent end face 14 of the door element 2.
  • a correspondingly pivoted door element 2 shows FIG. 4 , wherein the door element 2, starting from FIG. 3 was pivoted in the goods room 4 away from the direction.
  • FIGS. 1 and 2 are now at least two in the closed position partially overlapping door elements 2 present (such as in the case of FIGS. 1 and 2 ), so only the pivoting of in FIG. 1 shown front door element 2 forward, that even in the closed position partially hidden surface of the rear door element 2 is freely accessible and thus easy to clean.
  • the respective connecting element 6 preferably has an eyelet 22 which cooperates with a pivot pin 21 attached to the door element 2 (of course, the connecting element 6 may also have a pivot pin 21 and the door element 2 may have an eyelet 22; Hinges conceivable that allow a corresponding pivoting of the door element 2).
  • the connecting elements 6 have for this purpose, for example, in an upper area, which in each case has a corresponding aperture 15 (for example, in the form of a slot) of the carriage 5, a threaded portion 16 in the form of an external thread 17, which cooperates with the internal thread of a nut 18. If one of the nuts 18 is now tightened from above, the associated connecting element 6 and the associated side of the carriage 5 are raised, since the nut 18 is supported on a corresponding bearing surface of the carriage 5 (see in particular FIG. 5 ). As a result, finally, the exact alignment of the door element 2 is possible.
  • the sliding door device according to the invention allows a suspended guidance of the respective door element 2, it is likewise possible to guide the carriage 5 shown in FIG. 5 in an inverted position in a guide profile 7 arranged in the bottom region of the cooling appliance 1.
  • support rollers 8 take over the function of the guide rollers 11 and vice versa in this case.
  • the advantage of such an arrangement lies in the fact that the entire weight of the sliding door assembly can be absorbed by the bottom portion of the refrigerated cabinet 1. Vertical supports in the area between two adjacent door elements 2 are no longer necessary in this case, so that when using transparent door elements 2 an almost undisturbed view of the goods to be cooled is made possible.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the guide profile 7 and the carriage 5. While the support rollers 8 are also inclined with respect to the horizontal, the axes of rotation of the guide rollers 11 extend horizontally. Also in this case, the described self-centering of the carriage 5 is ensured. Likewise, guide profile 7 and carriage 5 could be installed in this case in an inverted position in the refrigerator 1 to realize a storage of the associated door element 2 on the bottom portion of the cabinet 1 (of course, could also be the guide rollers 11 in FIG. 9 be inclined while the axes of rotation of the support rollers 8 are horizontal).
  • FIG. 10 shows FIG. 10 in that the carriage 5 does not necessarily have to be guided within the guide profile 7. So it is also possible that the guide profile 7 is disposed within the carriage 5 and is encompassed by this. In order to avoid sagging of the guide profile 7, it is finally conceivable to connect the guide profile 7 to the frame arrangement 19 via an extension 23 extending in the longitudinal direction of the guide profile 7.
  • the extension 23 could also be arranged laterally and connected to the frame assembly 19.
  • the guide profile would only have to be rotated by 90 °, so that the in FIG. 10 shown top slot for the passage of the extension 23 would also be placed laterally (the connecting element 6 could in this case be offset so that it faces down again).
  • FIG. 11 A possible attachment of the guide profile 7 to the frame assembly 19 of the refrigerator 1 shows FIG. 11 ,
  • the guide profile 7 is not directly, but rather connected via an angle 25 with the frame assembly 19.
  • the connection between angle 25 and guide profile 7 takes place in the example shown by screw 26, which penetrate the lower, perpendicular to the leaf level base portion of the angle 25 and the ceiling portion of the guide profile 7.
  • 25 screw connections 26 are arranged in the region of the upwardly pointing leg of the angle, which are fixed to a section of the frame assembly 19 provided for this purpose.
  • the upwardly pointing leg of the angle 25 has a plurality of elongated holes 24.
  • the angle of inclination is thereby adjustable after loosening the screw 26 in a simple manner and above all readjusted. After adjusting the angle of inclination, the screw 26 are finally tightened again to ensure safe guidance of the door element 2.
  • FIGS. 12 to 15 finally, an advantageous guide 31 of a door element 2 can be seen in the lower region of the refrigerated cabinet 1.
  • a guide wall 29 is arranged in the forwardly pointing region of the cooling cabinet 1, which can be removed if necessary (the fixation of the guide wall 29 can be done for example via the tongue and groove connection shown, but other releasable connection mechanisms are conceivable and by no means excluded).
  • the guide 31 and the detachably connected thereto guide wall 29 finally form a rail 32 in which the door element, preferably via corresponding rollers, is guided during its movement. Since the refrigeration unit 1 generally has a plurality of door elements 2, the rail 32 should be correspondingly wide in order to allow a mutual passage of the door elements 2.
  • the front guide wall 29 is removable in order to allow a pivoting of the door element 2 to the front (see Figures 14 and 15 ).
  • both the door element 2 and the guide 31 is completely accessible, so that a simple cleaning is possible.
  • FIG. 14 shows FIG. 14 in that the front guide wall 29 can additionally serve to fasten price tags 28 or other product information.
  • the guide wall in the front region, a display 27, mounted on the corresponding information, for example can be inserted from below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel, wobei die Schiebetüranordnung zumindest ein flächiges Türelement zum Verschließen einer sich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Öffnung eines Warenraums des Kühlmöbels umfasst, wobei die Schiebetüranordnung wenigstens einen Schlitten umfasst, der mit dem Türelement über ein oder mehrere Verbindungselemente in Verbindung steht und über den das Türelement mit Hilfe eines Führungsprofils während seiner Bewegung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung geführt ist, und wobei die Schiebetüranordnung zumindest ein Paar Abstützrollen umfasst, deren Laufflächen in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung jeweils auf einer Abstützfläche aufliegen, so dass der Schlitten und somit auch das mit dem Schlitten in Verbindung stehende Türelement über die Abstützrollen nach unten abgestützt sind.
  • Darüber hinaus wird ein Kühlmöbel mit einem Warenraum zur Aufnahme von Kühlgut vorgeschlagen, wobei der Warenraum wenigstens eine sich in einer vertikalen Ebene erstreckende Öffnung aufweist, über die das Kühlgut in den Warenraum einbringbar bzw. aus dem Warenraum entnehmbar ist, und wobei das Kühlmöbel zumindest eine Schiebetüranordnung mit zumindest einem Türelement besitzt, welches zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist.
  • Gattungsgemäße Schiebetüranordnungen sowie damit ausgerüstete Kühlmöbel sind im Stand der Technik bekannt. Verwiesen sei beispielsweise auf die DE 295 11 739 U1 . Die bekannten Lösungen weisen jedoch stets den Nachteil auf, dass zwar das Gewicht der Türelemente über die Abstützflächen und somit auch über die das Führungsprofil tragende Rahmenanordnung des Kühlmöbels abgestützt wird. Ein Kippen der Tür um eine senkrecht zur dessen Bewegungsrichtung verlaufende Kippachse wird jedoch nicht oder nur unbefriedigend unterbunden.
  • Eine Schiebetüranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 5 301 468 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schiebetüranordnung sowie ein damit ausgestattetes Kühlmöbel vorzuschlagen, die eine verkantungsfreie und reibungsarme Bewegung des oder der Türelemente erlauben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schiebetüranordnung bzw. ein Kühlmöbel mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die erfindungsgemäße Schiebetüranordnung nun dadurch aus, dass sie neben den genannten Abstützrollen zumindest ein Paar Führungsrollen umfasst, deren Laufflächen in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung (d. h. in vertikaler Ausrichtung derselben) jeweils von unten an einer Führungsfläche anliegen und damit das Anheben des Türelements unterbinden. Zudem ist vorgesehen, dass die Drehachsen der Abstützrollen und/oder die Drehachsen der Führungsrollen gegenüber der Horizontalen geneigt sind. Wird nun das Türelement manuell von seiner Schließstellung (in der es die Öffnung bzw. einen Teil der Öffnung des Warenraums des Kühlmöbels verschließt) in seine Offenstellung bewegt, so wird ein hierbei auftretendes Drehmoment um die oben genannte Kippachse durch die Führungsrollen aufgenommen. Da diese an den Führungsflächen anliegen, ist ein Kippen des Schlittens und damit auch des Türelements nicht mehr möglich. Das Türelement behält somit stets seine durch die im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Führungsprofils vorgegebene Bewegungsrichtung, wobei das Zusammenspiel von Abstützrollen und Führungsrollen einen reibungsarmen und ruckelfreien Lauf des Schlittens sicherstellen. Auch wenn jeweils ein Paar an Abstützrollen und ein Paar an Führungsrollen ausreichend sein kann, ist es bevorzugt, wenigstens zwei Paar Abstützrollen und/oder wenigstens zwei Paar Führungsrollen vorzusehen, um einen besonders laufruhigen Lauf des Schlittens zu ermöglichen.
  • Die zusätzliche Neigung der Drehachsen der Abstütz- und/oder Führungsrollen hat den weiteren Vorteil, dass der Schlitten während seiner Bewegung stets eine Selbstzentrierung bezüglich des Führungsprofils erfährt. Vorzugsweise sind hierfür die Drehachsen der Abstützrollen in einem parallel zu den Drehachsen verlaufenden Schnitt in unterschiedliche Richtungen nach außen geneigt (Gleiches gilt zusätzlich oder alternativ für die Führungsrollen). Mit anderen Worten besitzt die Schiebetüranordnung zumindest zwei Abstützrollen (bzw. zwei Führungsrollen), deren Drehachsen jeweils windschief zueinander verlaufen. Bevorzugt sind jeweils mindestens vier Abstützrollen und/oder vier Führungsrollen, wobei zumindest zwei der Drehachsen der entsprechenden Rollenart parallel zueinander und zwei der Drehachsen windschief zueinander verlaufen. Die Schiebetüranordnung weist wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Abstützflächen und zwei hierzu parallel verlaufende Führungsflächen auf, wobei jeweils ein Teil der Abstützrollen (bzw. der Führungsrollen) auf einer der Abstützflächen (bzw. an einer der Führungsrollen) und die restlichen Abstützrollen (bzw. Führungsrollen) auf der zweiten Abstützfläche (bzw. an der zweiten Führungsfläche) entlanglaufen. Auch die Abstützflächen und/oder die Führungsflächen sind in einem Querschnitt des die genannten Flächen aufweisenden Bauteils bezüglich der Horizontalen geneigt. Das Führungsprofil kann beispielsweise zwei seitlich nach innen ragende Einbuchtungen aufweisen, welche in einem Querschnitt desselben jeweils die Form eines um 90° zur Seite gedrehten V haben. Die Schenkel der Einbuchtungen dienen schließlich als Abstütz- bzw. Führungsflächen und gleichzeitig als Versteifung des Führungsprofils.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl die Abstützflächen als auch die Führungsflächen in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung in einer Frontansicht des Türelements bezüglich der Horizontalen geneigt sind, so dass das Türelement ohne äußere Krafteinwirkung schwerkraftbedingt seine Schließstellung einnimmt. Die Neigung hat hierbei ein Gefälle in Richtung der Schließstellung, so dass die Abstützflächen als schiefe Ebene für den Schlitten wirken, der hierdurch stets das Bestreben hat, in die Schließstellung zu verfahren. Weist das Kühlmöbel zwei Türelemente auf, so ist es zweckdienlich, die beiden Führungsprofile in unterschiedliche Richtungen zu neigen. Hierdurch wird sichergestellt, dass das eine Türelement in seiner Schließstellung auf der einen Seite der Öffnung des Warenraums angeordnet ist, während die restliche Öffnung von dem zweiten Türelement verschlossen wird, welches in seiner Schließstellung auf der anderen Seite der Öffnung platziert ist. Die Führungsprofile bilden in diesem Fall in der Frontansicht des Kühlmöbels ein Kreuz und überschneiden sich vorzugsweise in der Mitte des Kühlmöbels. Ferner sollten die Führungsprofile in Tiefenrichtung des Kühlmöbels zueinander versetzt angeordnet sein, so dass ein erstes Türelement an einem zweiten Türelement vorbeigeführt werden kann.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Abstand und/oder Neigungswinkel zwischen dem Schlitten und einer dem Schlitten benachbarten Stirnseite des Türelements, insbesondere mit Hilfe des bzw. der Verbindungselemente, einstellbar ist. Die Türelemente sind in diesem Fall also nicht unmittelbar an dem Schlitten befestigt. Vielmehr existiert durch das Verbindungselement (das ein- oder auch mehrteilig ausgebildet sein kann) ein Zwischenelement. Das oder die Verbindungselemente besitzen einen Verstellmechanismus, mit dessen Hilfe sich der Abstand zwischen dem Schlitten und der dem Verstellmechanismus benachbarten Abschnitt des Türelements einstellen lässt. Ist ein Türelement über zwei in Breitenrichtung des Türelements benachbarte Verbindungselemente mit dem (oder alternativ jeweils einen eigenen) Schlitten verbunden, so kann durch Verstellen des Verstellmechanismus einer der Verbindungselemente der Winkel zwischen dem entsprechenden Schlitten und der benachbarten Stirnseite des Türelements verstellt werden. Werden die Verstellmechanismen beider Verbindungselemente gleichmäßig verstellt, so erfolgt eine Abstandsanpassung zwischen Schlitten und Türelement bzw. die Höhenanpassung desselben.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Abstützflächen und/oder die Führungsflächen durch Oberflächenabschnitte des Führungsprofils gebildet sind. Das Führungsprofil umgreift in diesem Fall den innenliegenden Schlitten in einem zur Bewegungsrichtung des Schlittens senkrechten Querschnitt. Das Führungsprofil kann in diesem Fall beispielsweise als Strangpressprofil ausgebildet sein, das ein oder mehrere vorzugsweise in Längsrichtung des Führungsprofils verlaufende Verstrebungen bzw. Ein- oder Ausbuchtungen aufweisen kann. Ferner sollte das Führungsprofil einen Anbindungsbereich (z. B. in Form von außenliegenden Nuten) aufweisen, über die es mit der Rahmenanordnung des Kühlmöbels verbindbar ist.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Abstützrollen und/oder die Führungsrollen an dem Schlitten gelagert sind. In diesem Fall kann die Anzahl der Abstützrollen bzw. der Führungsrollen relativ gering gehalten werden. Wären diese hingegen an dem Führungsprofil angeordnet (dies ist nicht ausgeschlossen), so müssten sie über die Länge desselben verteilt platziert werden, so dass zu jedem Zeitpunkt eine ausreichende Anzahl der Rollen mit dem sich vorbeibewegenden Schlitten in Kontakt steht. Um die beschriebene Neigung der Drehachsen der Abstütz- und/oder Führungsrollen bezüglich der Horizontalen zu ermöglichen, bietet es sich zudem an, den Schlitten mit entsprechend schräggestellten Flächen zu versehen, in deren Bereich die Achsen gelagert werden, wobei die Achsen senkrecht zu diesen Flächen verlaufen sollten.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Abstützrollen und/oder die Führungsrollen in der vorgesehenen Bewegungsrichtung des Schlittens hintereinander gelagert sind und sich in einem senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Schnitt teilweise überlappen. Hierdurch kann der benötigte Bauraum der Anordnung aus Führungsprofil und Schlitten minimiert werden. Mit anderen Worten können die entsprechenden Rollen also so am Schlitten befestigt werden, dass sie in einem parallel zu den Drehachsen verlaufenden Schnitt eine einzige Vertikalachse kreuzen, die mittig durch den Schlitten verläuft. Die Drehachsen der Rollen bilden in diesem Fall zwei übereinander angeordnete Kreuze (vorausgesetzt, die Abstützrollen und die Führungsrollen sind entsprechend geneigt).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehachsen der Abstützrollen und/oder der Führungsrollen gegenüber der Horizontalen um einem Winkel geneigt sind, der zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, weiter bevorzugt zwischen 40° und 50°, liegt. Während ein kleiner Winkel einen geringen Bauraum verspricht, verringert ein relativ großer Winkel, d. h. eine möglichst horizontale Ausrichtung der Drehachsen, die Reibung zwischen den Rollen und den entsprechenden Abstütz- bzw. Führungsflächen. Die einzelnen Rollenarten können unterschiedlich geneigt sein. Vorzugsweise sind jedoch zumindest die Drehachsen der Abstützrollen um den gleichen Betrag zur Horizontalen geneigt, um die gewünschte Selbstzentrierung des Schlittens sicherzustellen (die Drehachsen sind hierfür vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen geneigt).
  • Besondere Vorteile bringt es in diesem Zusammenhang mit sich, wenn sich die Drehachsen der Abstützrollen und/oder die Drehachsen der Führungsrollen in einem zu den Drehachsen parallel verlaufenden Schnitt bezüglich der Vertikalen spiegelbildlich erstrecken. Ist beispielsweise die Drehachse einer ersten Abstützrolle in dem genannten Schnitt ausgehend von der Horizontalen um 45° nach rechts geneigt, so wäre die Drehachse einer zweiten Abstützrolle um 45° nach links zu neigen, um die genannte Symmetrie zu ermöglichen. Ebenso sollten die genannten Abstützrollen in dem Schnitt auf gleicher Höhe liegen, so dass ein ruhiger und stabiler Lauf der Rollen gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn sich die Drehachsen der Abstützrollen in einem zu den Drehachsen parallel verlaufenden Schnitt bezüglich der Horizontalen jeweils spiegelbildlich zur Drehachse einer der Führungsrollen erstrecken. Die Rollen bilden in diesem Fall in dem genannten Schnitt eine Raute, wobei sich die Abstützrollen und/oder Führungsrollen wiederum gegenseitig teilweise überlappen können. Durch die genannte Symmetrie ist es zudem möglich, die erfindungsgemäße Schiebetüranordnung sowohl hängend als auch stehend in das Kühlmöbel zu integrieren. Während das Führungsprofil bei einer hängenden Anordnung in der Regel durch vertikale Stützen gegen ein Durchhängen gesichert werden muss, kann bei einer stehenden Ausrichtung der Türelemente (d. h. das Führungsprofil ist im Bodenbereich des Kühlmöbels angeordnet, die Türelemente erstrecken sich ausgehend vom Führungsprofil nach oben) auf derartige Stützen verzichtet werden. Sind die Türelemente durchsichtig, so wird hierdurch ein maximales Sichtfeld auf die zu kühlenden Waren geschaffen.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Schlitten wenigstens eine Durchbrechung aufweist, die von dem bzw. den Verbindungselement(en) in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung von oben nach unten durchdrungen werden. Weisen die Verstellelemente den oben beschriebenen Verstellmechanismus auf, so kann der Abstand zwischen Schlitten und Türelement in dieser Ausführungsform von oben eingestellt werden, ohne dass der Schlitten seitlich freigelegt werden muss. Die Durchbrechung kann beispielsweise als Bohrung oder Langloch ausgebildet sein. Zudem kann eine Durchbrechung für mehrere Verbindungselemente oder jeweils eine separate Durchbrechung pro Verbindungselement vorhanden sein.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das bzw. die Verbindungselement(e) jeweils einen Gewindeabschnitt aufweist, der mit einem Gegengewindeabschnitt in Verbindung steht, wobei über eine Relativbewegung zwischen Gewindeabschnitt und Gegengewindeabschnitt eine Relativbewegung zwischen dem Türelement und dem Schlitten bewirkbar ist. Die Einstellung des Winkels zwischen Schlitten und benachbarter Stirnseite des Türelements bzw. der Abstand zwischen Schlitten und Türelement kann in diesem Fall mit Hilfe eines Schraubwerkzeugs einfach manuell eingestellt werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn der Gewindeabschnitt durch ein Außengewinde eines Verbindungselements und der Gegengewindeabschnitt durch das Innengewinde einer Mutter gebildet ist, die in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung an dem Schlitten anliegt und von diesem nach unten abgestützt ist. Das Verbindungselement kann beispielsweise einen Schraubbolzenabschnitt aufweisen, der die oben genannte Durchbrechung des Schlittens vollständig von unten nach oben durchdringt. Oberhalb der Durchbrechung ist schließlich die Mutter angeordnet, die sich beispielsweise an einer auf der Oberseite des Schlittens angeordneten Auflagefläche abstützt. Wird die Mutter nun von oben im Uhrzeigersinn gedreht, so wird das Verbindungselement und damit das damit verbundene Türelement gegenüber dem Schlitten angehoben. Auf diese Weise ist eine schnelle und dennoch genaue Ausrichtung bzw. Nachjustierung der Lage des Türelements gegenüber dem das Führungsprofil tragenden Rahmenanordnung des Kühlmöbels möglich.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das bzw. die Verbindungselement(e) unter Zwischenschaltung wenigstens einer Schwenklageranordnung mit dem Türelement in Verbindung steht bzw. stehen, wobei die Drehachse des Drehlagers vorzugsweise horizontal verläuft. Das Türelement kann in dieser Ausführungsvariante nach außen (d. h. in entgegengesetzte Richtung des Warenraums) verschwenkt werden. Dies erlaubt die einfache und zudem vollständige Reinigung dessen Rückseite bzw. auch des Abschnitts eines hinter dem besagten Türelement geführten weiteren Türelements, das normalerweise von dem vorderen Türelement verdeckt ist. Ist das zu verschwenkende Türelement in einer Bodenschiene des Kühlmöbels geführt, so ist vor dem Verschwenken eventuell die Entfernung des nach vorne zeigenden Abschnitts der Schiene nötig. Dieser Bereich kann bei dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel daher lösbar mit dem restlichen Kühlmöbel verbunden sein. Denkbar ist beispielsweise eine Befestigung mittels Klipsverbindung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenklageranordnung ausgehend von einer vertikalen Stellung des Türelements ein Verschwenken desselben um wenigstens 45° ermöglicht, um die gewünschte Reinigung der jeweiligen Türelemente zu erlauben. Zudem kann das zu verschwenkende Türelement mit Hilfe eines Fixierelements in der verschwenkten Lage gegenüber der Rahmenanordnung eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels fixierbar sein. Denkbar ist beispielsweise eine Stangenlösung, wie sie bei Motorhauben von Kraftfahrzeugen bereits bekannt ist.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Schwenklageranordnung zumindest teilweise mit dem oder den Verbindungselement(en) in Verbindung steht oder durch das bzw. die Verbindungselement(e) gebildet ist. So wäre es denkbar, dass das Verbindungselement in einem dem Türelement benachbarten Endabschnitt eine Öse aufweist, die von einem Drehbolzen durchdrungen wird. Der Drehbolzen kann wieder direkt oder unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer entsprechender Halterungen mit dem Türelement verbunden sein. Selbstverständlich kann die Öse auch Teil des Türelements und der Drehbolzen Teil des Verbindungselements sein. Ebenso ist es denkbar, den Verschwenkmechanismus als Kippscharniere zu realisieren. Entscheidend ist lediglich, dass das entsprechende Türelement nach vorne verschwenkt werden kann, um den dahinter liegenden Bereich des Kühlmöbels freilegen und damit reinigen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Kühlmöbel zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass es eine oder mehrere benachbart zueinander angeordnete Schiebetüranordnung(en) gemäß bisheriger Beschreibung aufweist. Die einzelnen Merkmale der erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung können hierbei einzeln und - soweit technisch möglich und sinnvoll - in beliebiger Kombination verwirklicht werden.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, wenn das Türelement im unteren Bereich des Kühlmöbels in einer Führungsanordnung geführt ist. Die Führungsanordnung sollte hierbei zumindest in ihrem vorderen, dem Warenraum abgewandten Bereich, eine lösbare Führungswand aufweisen. Die Führungswand kann beispielsweise über eine Nut-Feder-Verbindung mit dem restlichen Kühlmöbel bzw. einem weiteren Bauteil der Führungsanordnung verbunden sein. Denkbar sind auch entsprechende Klipsverbindungen oder sonstige lösbare Verbindungsarten. Während die Führungswand in eingebautem Zustand mit der restlichen Führungsanordnung beispielsweise eine Führungsschiene für ein oder mehrere Türelement(e) bildet, ist nach Entfernen der Führungswand ein Verschwenken des Türelements gegenüber dem Warenraum (d. h. nach vorne) möglich. Das bzw. die Türelemente sowie die genannte Führungsanordnung können hierdurch auf einfache Weise gereinigt werden. Im Anschluss an die Reinigung werden das bzw. die Türelement(e) wieder in ihre vertikale Ausrichtung verschwenkt. Nach Einsetzen der Führungswand ist schließlich wieder die gewünschte Führung des bzw. der Türelemente im unteren Bereich des Kühlmöbels sichergestellt.
  • Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn das Führungsprofil in unterschiedlichen Stellungen gegenüber der Rahmenanordnung fixierbar ist, so dass der Neigungswinkel des Führungsprofils gegenüber der Horizontalen einstellbar ist. Neben einer genauen Justierung des Führungsprofils nach dem Aufbau des Kühlmöbels ist hierdurch auch eine einfache Nachjustierung möglich, die beispielsweise dann nötig sein kann, wenn das Türelement nach einer gewissen Nutzungsdauer bzw. bedingt durch einen gewissen Verschleiß nicht mehr selbsttätig in seine Schließstellung verfährt. Der Neigungswinkel würde in diesem Fall erhöht werden.
  • Schließlich bringt es Vorteile mit sich, wenn die Einstellung des Neigungswinkels mit Hilfe von Schraubverbindungen ermöglicht ist, die in korrespondierende Langlöcher eingreifen. Beispielsweise wäre es denkbar, das Führungsprofil selbst mit entsprechenden Langlöchern zu versehen, wobei diese von Schrauben durchdrungen werden, die wiederum an der Rahmenanordnung fixiert sind. Wird die Fixierung gelöst, so ist ein Verstellen des Führungsprofils entsprechend der Ausmaße der Langlöcher möglich. Ebenso kann das Führungsprofil über einen oder mehrere Winkel mit der Rahmenanordnung verbunden sein. Die (vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichteten) Langlöcher würden in diesem Fall in einen oder beide Schenkeln des Winkels eingebracht, so dass eine entsprechende Anpassung der relativen Lage des Führungsprofils bezüglich der Rahmenanordnung möglich wäre. Während die Fixierung des Führungsprofils über wenigstens zwei Schraubverbindungen bevorzugt wird, kann es schließlich ausreichen, nur eine der Schraubverbindungen in einem Langloch zu führen. Die zweite Schraubverbindung könnte schließlich in eine herkömmliche Bohrung eingreifen und würde in diesem Fall als Drehachse bei der Verstellung des Neigungswinkels dienen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels,
    Figur 2
    die Ansicht gemäß Figur 1, wobei eines der Türelemente in seine Offenstellung verschoben ist,
    Figur 3
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung,
    Figur 4
    die Ansicht gemäß Figur 3 mit verschwenktem Türelement,
    Figur 5
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung,
    Figur 6
    einen Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung ohne Türelement,
    Figur 7
    die Ansicht gemäß Figur 6 bei veränderter Stellung des Verbindungselements,
    Figur 8
    einen Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung ohne Türelement,
    Figur 9
    einen weiteren Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung ohne Türelement,
    Figur 10
    einen Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung,
    Figur 11
    einen Ausschnitt einer Frontansicht einer erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung,
    Figur 12
    einen Ausschnitt einer Frontansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels in dessen Bodenbereich,
    Figur 13
    die Ansicht gemäß Figur 12 nach Entfernung der vorderen Führungswand,
    Figur 14
    eine Schnittdarstellung einer Führung eines Türelements im unteren Bereich eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels, und
    Figur 15
    die Ansicht gemäß Figur 14 mit verschwenktem Türelement und ohne vorderer Führungswand.
  • Figur 1 zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels 1. Das Kühlmöbel 1 besitzt prinzipiell eine von außen sichtbare oder (teilweise) verdeckt angeordnete Rahmenanordnung 19, welche die tragende Grundstruktur des Kühlmöbels 1 bildet. An der ein- oder mehrteiligen Rahmenanordnung 19 sind im gezeigten Beispiel zwei erfindungsgemäße Schiebetüranordnungen fixiert, die unter anderem jeweils ein flächiges Türelement 2 (beispielsweise in Form einer ein- oder mehrscheibigen Isolierglasscheibe) umfasst, das in dem gezeigten bestimmungsgemäß eingebauten Zustand der Schiebetüranordnung vertikal, d. h. senkrecht nach unten hängend, ausgerichtet ist.
  • Das jeweilige Türelement 2 ist wiederum mit Hilfe eines (in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigten Schlittens 5) an bzw. in einem Führungsprofil 7 geführt und kann von einer Schließstellung (Figur 1) in eine Offenstellung (siehe vorderes Türelement 2 in Figur 1 und 2) verschoben werden. Während sich in Figur 2 das vordere Türelement 2 in der Offenstellung befindet, ist es selbstverständlich auch möglich, dieses Türelement 2 in der Schließstellung zu belassen und stattdessen das in Figur 1 links angeordnete Türelement 2 nach rechts und damit in seine Offenstellung zu verschieben. Die Führungsprofile 7 sind hierfür in senkrechter Richtung zur Blattebene zueinander versetzt angeordnet, so dass ein Türelement 2 das andere passieren kann. Wie Figur 2 in diesem Zusammenhang zu entnehmen ist, weist das hintere (in Figur 1 links angeordnete) Türelement 2 hierfür einen Griff 20 auf, der das in Figur 1 rechts gezeigte, vordere Türelement 2 in seiner Offenstellung seitlich umgreift, um das vordere Türelement 2 möglichst weit nach links verschieben zu können.
  • Ferner umfasst das Kühlmöbel 1 einen Warenraum 4 (z. B. zur Präsentation von zu kühlenden Lebensmitteln) mit einer sich parallel zur Blattebene erstreckenden und damit in einer vertikalen Ebene liegenden Öffnung 3, die mit Hilfe der Türelemente 2 verschließbar ist. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Kühlmöbel 1 nur eine oder auch mehr als zwei der erfindungsgemäßen Schiebetüranordnungen umfassen. Auch ist es denkbar, dass der Warenraum 4 in mehrere Einzelräume unterteilt ist.
  • Prinzipiell ist es jedoch von Vorteil, wenn die genannten Führungsprofile 7, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, gegenüber der Horizontalen geneigt sind. Weist die Neigung ein in Richtung der Schließstellung gerichtetes Gefälle auf, so nimmt jedes Türelement 2 ohne Einwirkung einer von außen einwirkenden Kraft automatisch seine Schließstellung ein, so dass das Eindringen von warmer Umgebungsluft in den Warenraum 4 auf die Zeiträume beschränkt ist, in denen Waren in das Kühlmöbel 1 eingeräumt oder von diesem entnommen wird.
  • Der mögliche Aufbau einer erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung lässt sich der Zusammenschau der Figuren 3 bis 7 entnehmen (wobei der Übersicht halber lediglich in Figur 3 eine mögliche Anbindung an die Rahmenanordnung 19 gezeigt ist).
  • Das Führungsprofil 7 ist vorzugsweise als Strangpressprofil ausgebildet und weist zwei innenliegende und nach oben gerichtete Abstützflächen 10 sowie zwei nach unten gerichtete Führungsflächen 12 auf. Die genannten Flächen 10, 12 erstrecken sich hierbei entsprechend der Längsaufrichtung des Schlittens 5 (siehe Figur 5) in Querrichtung des mit dem Führungsprofil 7 in Wirkverbindung stehenden Türelements 2.
  • Der Schlitten 5 besitzt wiederum zwei Paar Abstützrollen 8, deren Laufflächen 9 über die Abstützflächen 10 nach unten abgestützt sind (selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Schiebetüranordnung nur ein Paar oder mehr als die gezeigten vier Abstützrollen 8 aufweisen; ebenso kann auch mehr als ein Schlitten verbaut sein). Wird das Türelement 2 zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung verschoben, so wird dessen Gewicht über die Abstützrollen 8 sowie das Führungsprofil 7 von der Rahmenanordnung 19 aufgenommen, so dass eine stabile Abstützung in vertikaler Richtung gegeben ist. Durch die hinsichtlich der Horizontalen geneigten Drehachsen der Abstützrollen 8 kommt es zudem während der Bewegung des Schlittens 5 zu einer Selbstzentrierung desselben, so dass ein Anstoßen des Schlittens 5 an dem Führungsprofil 7 außerhalb der Abstützflächen 8 bzw. der Führungsflächen 12 vermieden wird.
  • Darüber hinaus besitzt der Schlitten 5 im gezeigten Beispiel zwei Führungsrollen 11, die sich von unten an entsprechenden Führungsflächen 12 des Führungsprofils 7 abstützen. Die Führungsflächen 12 verlaufen in Längsrichtung des Führungsprofils 7 parallel zu den Abstützflächen 10 und dienen als Anlage für die Laufflächen 9 der Führungsrollen 11. Wird nun das Türelement 2 und mit ihm der Schlitten 5 beim Öffnen oder Schließen der Öffnung 3 des Warenraums 4 durch eine äußere Kraft bewegt, so wird ein auf den Schlitten 5 wirkendes Drehmoment von den Führungsrollen 11 bzw. den Führungsflächen 12 aufgenommen. Ein Kippen des Türelements 2 um eine in Figur 1 senkrecht zur Blattebene verlaufende Kippachse wird hierdurch zuverlässig unterbunden.
  • Während die Abstützrollen 8 und die Führungsrollen 11 im beschriebenen Ausführungsbeispiel um jeweils 45° gegenüber der Horizontalen geneigt sind, ist selbstverständlich auch ein Winkel von mehr oder weniger als 45° möglich. Entscheidend ist lediglich, dass zumindest entweder die Drehachsen der Abstützrollen 8 oder die Drehachsen der Führungsrollen 11 bezüglich der Horizontalen geneigt sind, so dass die genannte Selbstzentrierung des Schlittens 5 sichergestellt ist.
  • Um den vom Führungsprofil 7 benötigten Bauraum zu minimieren, ist es schließlich von Vorteil, wenn die Abstützrollen 8 und/oder die Führungsrollen 11 in Längsrichtung des Schlittens 5 nebeneinander platziert sind und sich in einem senkrecht zur genannten Längsrichtung verlaufenden Querschnitt des Schlittens 5 teilweise überlappen (siehe beispielsweise Figuren 3 und 5).
  • Schließlich ist das Türelement 2 mit dem (oder alternativ den) Schlitten 5 mit Hilfe eines oder mehrerer Verbindungselements 6 verbunden. Beispielsweise ist es denkbar, dass jeweils ein Schlitten 5 mit jeweils einem Türelement 2 über zwei in einer Frontansicht des Türelements 2 nebeneinander platzierten Verbindungselemente 6 verbunden ist, wie diese Figur 5 zeigt. Die Verbindungselemente 6 können hierbei - wie im Folgenden noch näher erläutert - zwei Funktionen erfüllen.
  • So ist es denkbar, dass das Verbindungselement 6 Teil einer Schwenklageranordnung 13 ist, die ein Verschwenken des Türelements 2 entlang einer Schwenkachse ermöglicht, die sich parallel zu der dem Schlitten 5 benachbarten Stirnseite 14 des Türelements 2 erstreckt. Ein entsprechend verschwenktes Türelement 2 zeigt Figur 4, wobei das Türelement 2 ausgehend von Figur 3 in die dem Warenraum 4 abgewandte Richtung verschwenkt wurde. Sind nun wenigstens zwei sich in Schließstellung teilweise überlappende Türelemente 2 vorhanden (wie beispielsweise im Fall der Figuren 1 und 2), so ermöglicht erst das Verschwenken des in Figur 1 gezeigten vorderen Türelements 2 nach vorne, dass auch die in Schließstellung teilweise verdeckte Oberfläche des hinteren Türelements 2 frei zugänglich wird und damit leicht zu reinigen ist. Gleiches gilt für eine eventuell im Bereich der dem Schlitten 5 abgewandten Stirnseite 14 angeordneten Führungsschiene des Türelements 2 (wobei vor dem Verschwenken eventuell der vordere Teil der Führungsschiene entfernt werden muss).
  • Um das beschriebene Verschwenken zu ermöglichen, weist das jeweilige Verbindungselement 6 vorzugsweise eine Öse 22 auf, die mit einem am Türelement 2 angebrachten Drehbolzen 21 zusammenwirkt (selbstverständlich kann auch das Verbindungselement 6 einen Drehbolzen 21 und das Türelement 2 eine Öse 22 aufweisen; auch sind andere Drehscharniere denkbar, die ein entsprechendes Verschwenken des Türelements 2 erlauben).
  • Darüber hinaus erlauben die in den Figuren 3 bis 7 gezeigten Verbindungselemente 6 die Einstellung des Winkels zwischen der oberen Stirnseite 14 des Türelements 2 und dem Schlitten 5. Die Einstellung ist nötig, um trotz der Neigung des Führungsprofils 7 und damit auch des Schlittens 5 eine senkrechte Ausrichtung des Türelements 2 zu ermöglichen.
  • Die Verbindungselemente 6 weisen hierfür beispielsweise in einem oberen Bereich, der jeweils eine entsprechende Durchbrechung 15 (z. B. in Form eines Langlochs) des Schlittens 5 durchdringt, einen Gewindeabschnitt 16 in Form eines Außengewindes 17 auf, das mit dem Innengewinde einer Mutter 18 zusammenwirkt. Wird eine der Muttern 18 nun von oben angezogen, so wird das zugehörige Verbindungselement 6 und die damit verbundene Seite des Schlittens 5 angehoben, da die Mutter 18 auf einer entsprechenden Auflagefläche des Schlittens 5 abgestützt ist (siehe insbesondere Figur 5). Hierdurch wird schließlich die genaue Ausrichtung des Türelements 2 möglich.
  • Während die erfindungsgemäße Schiebetürvorrichtung eine hängende Führung des jeweiligen Türelements 2 erlaubt, ist es ebenso möglich, den in Figur 5 gezeigten Schlitten 5 in umgedrehter Lage in einem im Bodenbereich des Kühlmöbels 1 angeordneten Führungsprofil 7 zu führen. Die in Figur 5 gezeigten Abstützrollen 8 übernehmen in diesem Fall die Funktion der Führungsrollen 11 und umgekehrt. Der Vorteil einer derartigen Anordnung liegt in der Tatsache, dass das gesamte Gewicht der Schiebetüranordnung vom Bodenbereich des Kühlmöbels 1 aufgenommen werden kann. Vertikale Abstützungen im Bereich zwischen zwei benachbarten Türelementen 2 sind in diesem Fall nicht mehr nötig, so dass bei Verwendung von durchsichtigen Türelementen 2 ein nahezu ungestörter Blick auf die zu kühlenden Waren ermöglicht wird.
  • Figur 9 zeigt schließlich eine alternative Ausgestaltung des Führungsprofils 7 sowie des Schlittens 5. Während die Abstützrollen 8 auch weiterhin bezüglich der Horizontalen geneigt sind, verlaufen die Drehachsen der Führungsrollen 11 horizontal. Auch in diesem Fall ist die beschriebene Selbstzentrierung des Schlittens 5 sichergestellt. Ebenso könnten Führungsprofil 7 und Schlitten 5 auch in diesem Fall in umgedrehter Lage im Kühlmöbel 1 verbaut werden, um eine Lagerung des zugehörigen Türelements 2 über den Bodenabschnitt des Kühlmöbels 1 zu realisieren (selbstverständlich könnten zudem auch die Führungsrollen 11 in Figur 9 geneigt sein, während die Drehachsen der Abstützrollen 8 horizontal verlaufen).
  • Darüber hinaus zeigt Figur 10, dass der Schlitten 5 nicht zwangsläufig innerhalb des Führungsprofils 7 geführt werden muss. So ist es ebenso möglich, dass das Führungsprofil 7 innerhalb des Schlittens 5 angeordnet ist und von diesem umgriffen wird. Um ein Durchhängen des Führungsprofils 7 zu vermeiden, ist es schließlich denkbar, das Führungsprofil 7 über einen sich in Längsrichtung des Führungsprofils 7 erstreckenden Fortsatz 23 mit der Rahmenanordnung 19 zu verbinden. Selbstverständlich könnte der Fortsatz 23 auch seitlich angeordnet und an die Rahmenanordnung 19 angebunden sein. Das Führungsprofil müsste hierfür lediglich um 90° gedreht werden, so dass der in Figur 10 gezeigte obere Schlitz für den Durchtritt des Fortsatzes 23 ebenfalls seitlich platziert wäre (das Verbindungselement 6 könnte in diesem Fall derart versetzt werden, dass es wieder nach unten zeigt).
  • Eine mögliche Befestigung des Führungsprofils 7 an der Rahmenanordnung 19 des Kühlmöbels 1 zeigt Figur 11. Im Gegensatz zu Figur 1 ist das Führungsprofil 7 nicht direkt, sondern vielmehr über einen Winkel 25 mit der Rahmenanordnung 19 verbunden. Die Verbindung zwischen Winkel 25 und Führungsprofil 7 erfolgt im gezeigten Beispiel über Schraubverbindungen 26, die den unteren, senkrecht zur Blattebene verlaufenden Basisabschnitt des Winkels 25 sowie den Deckenbereich des Führungsprofils 7 durchdringen. Ebenso sind auch im Bereich des nach oben zeigenden Schenkels des Winkels 25 Schraubverbindungen 26 angeordnet, die an einem hierfür vorgesehenen Abschnitt der Rahmenanordnung 19 fixiert sind.
  • Um nun den Neigungswinkel des Führungsprofils 7 gegenüber der Horizontalen einstellen zu können, weist der nach oben zeigende Schenkel des Winkels 25 mehrere Langlöcher 24 auf. Der Neigungswinkel ist hierdurch nach Lösen der Schraubverbindungen 26 auf einfache Weise einstell- und vor allem nachjustierbar. Nach dem Einstellen des Neigungswinkels werden die Schraubverbindungen 26 schließlich wieder festgezogen, um eine sichere Führung des Türelements 2 sicherzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, die entsprechenden Löcher des Basisabschnitts des Winkels 25 als Langlöcher auszubilden, um eine Justierung des Führungsprofils 7 senkrecht zur Blattebene zu ermöglichen. Eine vorzugsweise identisch ausgebildete Befestigungsanordnung des Führungsprofils 7 befindet sich schließlich auch im Bereich der rechten (in Figur 11 nicht gezeigten) Seite desselben.
  • Der Zusammenschau der Figuren 12 bis 15 ist schließlich eine vorteilhafte Führung 31 eines Türelements2 im unteren Bereich des Kühlmöbels 1 zu entnehmen. An der Führung 31 ist im nach vorne zeigenden Bereich des Kühlmöbels 1 eine Führungswand 29 angeordnet, die bei Bedarf entnommen werden kann (die Fixierung der Führungswand 29 kann beispielsweise über die gezeigte Nut-Feder-Verbindung erfolgen; jedoch sind auch andere lösbare Verbindungsmechanismen denkbar und keineswegs ausgeschlossen).
  • Die Führung 31 und die lösbar mit dieser verbundene Führungswand 29 bilden schließlich eine Schiene 32, in der das Türelement, vorzugsweise über entsprechende Rollen, während seiner Bewegung geführt ist. Da das Kühlmöbel 1 in der Regel mehrere Türelemente 2 aufweist, sollte die Schiene 32 entsprechend breit ausgebildet sein, um ein gegenseitiges Passieren der Türelemente 2 zu ermöglichen.
  • Wesentlich ist in jedem Fall, dass die vordere Führungswand 29 entfernbar ist, um ein Verschwenken des Türelements 2 nach vorne zu ermöglichen (vergleiche Figuren 14 und 15). Hierdurch wird sowohl das Türelement 2 als auch die Führung 31 vollständig zugänglich, so dass eine einfache Reinigung möglich wird.
  • Schließlich zeigt Figur 14, dass die vordere Führungswand 29 zusätzlich der Befestigung von Preisschildern 28 oder anderen Produktinformationen dienen kann. Hierfür weist die Führungswand im vorderen Bereich ein Display 27 auf, über das die entsprechenden Informationen angebracht, beispielsweise von unten eingeschoben, werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmöbel
    2
    Türelement
    3
    Öffnung
    4
    Warenraum
    5
    Schlitten
    6
    Verbindungselement
    7
    Führungsprofil
    8
    Abstützrolle
    9
    Lauffläche
    10
    Abstützfläche
    11
    Führungsrolle
    12
    Führungsfläche
    13
    Schwenklageranordnung
    14
    Stirnseite
    15
    Durchbrechung
    16
    Gewindeabschnitt
    17
    Außengewinde
    18
    Mutter
    19
    Rahmenanordnung
    20
    Griff
    21
    Drehbolzen
    22
    Öse
    23
    Fortsatz
    24
    Langloch
    25
    Winkel
    26
    Schraubverbindung
    27
    Display
    28
    Preisschild
    29
    Führungswand
    30
    Rolle
    31
    Führung
    32
    Schiene

Claims (15)

  1. Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel (1),
    - wobei die Schiebetüranordnung zumindest ein flächiges Türelement (2) zum Verschließen einer sich in einer vertikalen Ebene erstreckenden Öffnung (3) eines Warenraums (4) des Kühlmöbels (1) umfasst,
    - wobei die Schiebetüranordnung wenigstens einen Schlitten (5) umfasst, der mit dem Türelement (2) über ein oder mehrere Verbindungselemente (6) in Verbindung steht und über den das Türelement (2) mit Hilfe eines Führungsprofils (7) während seiner Bewegung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung geführt ist,
    - wobei der Schlitten (5) zumindest zwei Paar Abstützrollen (8) umfasst, deren Laufflächen (9) in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung jeweils auf einer Abstützfläche (10) aufliegen, so dass der Schlitten (5) und somit auch das mit dem Schlitten (5) in Verbindung stehende Türelement (2) über die Abstützrollen (8) nach unten abgestützt sind, und
    - dass der Schlitten (5) zumindest zwei Paar Führungsrollen (11) umfasst, deren Laufflächen (9) in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung jeweils von unten an einer Führungsfläche (12) anliegen und das Anheben des Türelements (2) unterbinden, wobei die Drehachsen der Abstützrollen (8) und/oder die Drehachsen der Führungsrollen (11) gegenüber der Horizontalen geneigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiebetüranordnung wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Abstützflächen (10) und zwei hierzu parallel verlaufende Führungsflächen (12) aufweist, wobei jeweils ein Teil der Abstützrollen (8) auf einer der Abstützflächen (10) und die restlichen Abstützrollen (8) auf der zweiten Abstützfläche (10) entlanglaufen, und wobei jeweils ein Teil der Führungsrollen (11) an einer der Führungsflächen (12) und die restlichen Führungsrollen (11) an der zweiten Führungsfläche (12) entlanglaufen.
  2. Schiebetüranordnung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Abstützflächen (10) als auch die Führungsflächen (12) in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung in einer Frontansicht des Türelements (2) bezüglich der Horizontalen geneigt sind, so dass das Türelement (2) ohne äußere Krafteinwirkung schwerkraftbedingt seine Schließstellung einnimmt.
  3. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand und/oder Neigungswinkel zwischen dem Schlitten (5) und einer dem Schlitten (5) benachbarten Stirnseite (14) des Türelements (2), insbesondere mit Hilfe des bzw. der Verbindungselemente (6), einstellbar ist.
  4. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (10) und/oder die Führungsflächen (12) durch Oberflächenabschnitte des Führungsprofils (7) gebildet sind.
  5. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützrollen (8) und/oder die Führungsrollen (11) an dem Schlitten (5) gelagert sind, und/oder dass die Abstützrollen (8) und/oder die Führungsrollen (11) in der vorgesehenen Bewegungsrichtung des Schlittens (5) hintereinander gelagert sind und sich in einem senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden Schnitt teilweise überlappen.
  6. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Abstützrollen (8) und/oder der Führungsrollen (11) gegenüber der Horizontalen um einem Winkel geneigt sind, der zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60°, weiter bevorzugt zwischen 40° und 50°, liegt.
  7. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehachsen der Abstützrollen (8) und/oder die Drehachsen der Führungsrollen (11) in einem zu den Drehachsen parallel verlaufenden Schnitt bezüglich der Vertikalen spiegelbildlich erstrecken und/oder dass sich die Drehachsen der Abstützrollen (8) in einem zu den Drehachsen parallel verlaufenden Schnitt bezüglich der Horizontalen jeweils spiegelbildlich zur Drehachse einer der Führungsrollen (11) erstrecken.
  8. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) wenigstens eine Durchbrechung (15) aufweist, die von dem bzw. den Verbindungselement(en) (6) in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung von oben nach unten durchdrungen werden.
  9. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verbindungselement(e) (6) jeweils einen Gewindeabschnitt (16) aufweist, der mit einem Gegengewindeabschnitt in Verbindung steht, wobei über eine Relativbewegung zwischen Gewindeabschnitt (16) und Gegengewindeabschnitt eine Relativbewegung zwischen dem Türelement (2) und dem Schlitten (5) bewirkbar ist, wobei der Gewindeabschnitt (16) vorzugsweise durch ein Außengewinde (17) eines Verbindungselements (6) und der Gegengewindeabschnitt vorzugsweise durch das Innengewinde einer Mutter (18) gebildet ist, die in bestimmungsgemäß eingebautem Zustand der Schiebetüranordnung an dem Schlitten (5) anliegt und von diesem nach unten abgestützt ist.
  10. Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Verbindungselement(e) (6) unter Zwischenschaltung wenigstens einer Schwenklageranordnung (13) mit dem Türelement (2) in Verbindung steht bzw. stehen, wobei die Drehachse des Drehlagers vorzugsweise horizontal verläuft, und/oder dass die Schwenklageranordnung (13), ausgehend von einer vertikalen Stellung des Türelements (2), ein Verschwenken desselben um wenigstens 45° ermöglicht.
  11. Schiebetüranordnung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklageranordnung (13) zumindest teilweise mit dem oder den Verbindungselement(en) (6) in Verbindung steht oder durch das bzw. die Verbindungselement(e) (6) gebildet ist.
  12. Kühlmöbel mit einem Warenraum (4) zur Aufnahme von Kühlgut, wobei der Warenraum (4) wenigstens eine sich in einer vertikalen Ebene erstreckende Öffnung (3) aufweist, über die das Kühlgut in den Warenraum (4) einbringbar bzw. aus dem Warenraum (4) entnehmbar ist, und wobei das Kühlmöbel (1) zumindest eine Schiebetüranordnung mit zumindest einem Türelement (2) besitzt, welches zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüranordnung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Kühlmöbel gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (2) im unteren Bereich des Kühlmöbels (1) in einer Führungsanordnung geführt ist, wobei die Führungsanordnung zumindest in ihrem vorderen, dem Warenraum (4) abgewandten Bereich, eine lösbare Führungswand (29) aufweist, und wobei das Türelement (2) nach Entfernen der Führungswand (29) gegenüber dem Warenraum (4) verschwenkbar ist.
  14. Kühlmöbel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (7) in unterschiedlichen Stellungen gegenüber der Rahmenanordnung (19) fixierbar ist, so dass der Neigungswinkel des Führungsprofils (7) gegenüber der Horizontalen einstellbar ist.
  15. Kühlmöbel gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Neigungswinkels mit Hilfe von wenigstens einer Schraubverbindung (26) ermöglicht ist, die in ein korrespondierendes Langloch (24) eingreift.
EP13165722.3A 2012-04-27 2013-04-29 Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel Active EP2656752B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103746 DE102012103746A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2656752A1 EP2656752A1 (de) 2013-10-30
EP2656752B1 true EP2656752B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=48190310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165722.3A Active EP2656752B1 (de) 2012-04-27 2013-04-29 Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2656752B1 (de)
DE (1) DE102012103746A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913468B1 (de) * 2014-02-28 2017-04-19 Terno Scorrevoli S.p.A. Unipersonale Vorrichtung zum mechanischen und automatischen Schließen von Schiebetüren
DE202015002628U1 (de) 2014-10-02 2015-06-17 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Türanordnung und Kühlmöbel
GR1008822B (el) * 2015-05-28 2016-08-01 Εμμανουηλ Ιωαννη Μαρκογιαννακης Επικλινες παραγωνο στο επανω μερος επαλληλο συρομενο κουφωμα χωρις σταθερο φεγγιτη
DE102017103751A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel
CN107503610B (zh) * 2017-09-29 2023-03-24 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具推拉门的转动轮调节结构
EP3933156A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-05 Heinz Dusar Schiebetüranordnung für ein tiefkühlmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104342A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Dorma Gmbh & Co. Kg Schienenführung für ein hängend geführtes schiebeelement
WO2005088047A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Hpj Holdings Limited Improved panel installation system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680828A (en) * 1984-04-02 1987-07-21 Standard-Keil Hardware Manufacturing Co. Hardware for mounting a sliding door panel
GB2162225B (en) * 1984-07-18 1987-09-09 Genaplast Pty Ltd Sliding door mechanism
JPH0552072A (ja) * 1991-08-16 1993-03-02 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライデイング式ドア
IT235035Y1 (it) 1994-07-28 2000-03-31 Alpeninox Ind Spa Apparecchio frigorifero verticale con chiusura perfezionata delle porte
DE4433635C2 (de) * 1994-09-21 1996-08-08 Schroeders Theo Laufschiene für eine Schiebetür
US6745813B2 (en) * 2000-07-31 2004-06-08 Kim Charles Yorgason Rolling pivot for track suspended articulated panels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104342A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-02 Dorma Gmbh & Co. Kg Schienenführung für ein hängend geführtes schiebeelement
WO2005088047A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Hpj Holdings Limited Improved panel installation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103746A1 (de) 2013-10-31
EP2656752A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656752B1 (de) Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel
EP2122277A2 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
EP2687661B1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP1846711B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
EP1605796A1 (de) Schublade
DE102018115677A1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
WO2016138993A1 (de) Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
EP2549215A2 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
DE202012012133U1 (de) Möbel und Anbringvorrichtung für eine Möbelfront an einem Möbel
DE3224395A1 (de) Teleskopierbarer beschlag fuer schiebetueren
DE2402502A1 (de) Scharnier fuer tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE102013202994B4 (de) Führungsleiste und Schiebetüranordnung
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
EP0898454B1 (de) Traggestell
DD153574A5 (de) Tuerschrank
EP2570049B1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001325

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001325

Country of ref document: DE

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEISS, ALBERT, 74706 OSTERBURKEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001325

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001325

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001325

Country of ref document: DE

Owner name: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAN-DUR HOLDING GMBH & CO. KG, 74747 RAVENSTEIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11