DE102015012637A1 - Türanordnung und Kühlmöbel - Google Patents

Türanordnung und Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102015012637A1
DE102015012637A1 DE102015012637.7A DE102015012637A DE102015012637A1 DE 102015012637 A1 DE102015012637 A1 DE 102015012637A1 DE 102015012637 A DE102015012637 A DE 102015012637A DE 102015012637 A1 DE102015012637 A1 DE 102015012637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
door
refrigerator
door arrangement
framework
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012637.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hepfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102015012637.7A priority Critical patent/DE102015012637A1/de
Publication of DE102015012637A1 publication Critical patent/DE102015012637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/006Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Türanordnung für ein Kühlmöbel vorgeschlagen, wobei die Türanordnung eine Tür und eine Rahmeneinrichtung zur Führung und/oder Halterung der Tür und eine Abstützeinrichtung zur horizontalen Abstützung an dem Kühlmöbel aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung für ein Kühlmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung einer Türanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Unter dem Begriff ”Kühlmöbel” ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine konstruktive Einrichtung zu verstehen, die insbesondere dazu ausgebildet ist, Gegenstände bzw. Waren, vorzugsweise Kühlwaren wie Fleisch- und/oder Molkereiprodukte, in einem Warenraum bzw. Kühlraum zu temperieren bzw. zu kühlen und/oder zu präsentieren. Kühlmöbel sind insbesondere Kühltheken, Kühltruhen, Kühlregale, insbesondere Wandkühlregale und/oder Containerkühlregale, und/oder Kühlschränke. Besonders bevorzugt sind Kühlmöbel vertikal aufgestellt und/oder weisen eine zumindest im Wesentlichen vertikale Zugangsöffnung auf.
  • Unter dem Begriff ”Türanordnung” ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine konstruktive Einrichtung zu verstehen, die insbesondere dazu ausgebildet ist, eine Öffnung zu verschließen und/oder einen Raum gegen einen anderen Raum abzugrenzen. Insbesondere ist eine Türanordnung im Sinne der vorliegenden Erfindung dazu ausgebildet, ein Kühlmöbel und/oder einen Kühlraum des Kühlmöbels zu verschließen, vorzugsweise derart, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Kühlraum und einem Außenbereich reduziert wird. Eine Türanordnung weist vorzugsweise eine oder mehrere Türen auf, insbesondere wobei die Tür bzw. Türen schwenkbar oder verschiebbar ist bzw. sind. Besonders bevorzugt ist bzw. sind die Tür bzw. Türen der Türanordnung selbstschließend ausgebildet.
  • Türanordnungen für Kühlmöbel sowie Kühlvorrichtungen mit einer Türanordnung und einem Kühlmöbel sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die US 3,805,450 eine dreiteilige Schiebetüranordnung mit drei geneigten oberen Laufschienen in zwei vertikalen Ebenen, wobei die Laufschienen zum Einhängen jeweils einer Tür ausgebildet sind, zwei parallel angeordnete, bodenseitige Führungen in den vertikalen Ebenen und drei Türen, die zwischen den oberen Laufschienen und bodenseitigen Führungen verschiebbar geführt sind, wobei jede Tür entlang der jeweiligen Laufschiene in einer horizontalen und ansteigenden Bewegungsrichtung öffenbar und mittels der Schwerkraft wieder schließbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Türanordnung für ein Kühlmöbel sowie eine verbesserte Kühlvorrichtung mit einer Türanordnung und einem Kühlmöbel anzugeben, insbesondere wobei eine einfache, schnelle, flexible, kostengünstige und/oder universelle bzw. kühlmöbelunabhängige Installation und/oder Ausrichtung der Türanordnung an das Kühlmöbel, eine sichere Benutzung und/oder eine einfache und/oder schnelle Reinigung der Türanordnung bzw. der Kühlvorrichtung ermöglicht oder unterstützt werden/wird.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Türanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Verwendung einer Türanordnung gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Türanordnung eine Abstützeinrichtung zur zumindest im Wesentlichen horizontalen Abstützung an einem Kühlmöbel aufweist, insbesondere wobei die Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung veränderbar sind/ist. Vorzugsweise ist die Türanordnung mittels der Abstützeinrichtung – insbesondere horizontal und/oder vertikal – ausrichtbar. Auf diese Weise wird eine einfache, schnelle, kostengünstige und/oder flexible Montage bzw. Ausrichtung der Türanordnung an das Kühlmöbel ermöglicht.
  • Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Abstützeinrichtung an oder in dem Kühlmöbel einhängbar oder einclipsbar ist. Eine Montage der Türanordnung an oder in dem Kühlmöbel ist folglich vorzugsweise schraubenlos und/oder ohne bauliche Maßnahmen bzw. Veränderungen am Kühlmöbel durchführbar.
  • Vorzugsweise weist die Türanordnung mindestens eine Tür sowie eine Rahmeneinrichtung zur Führung und/oder Halterung der Tür auf, wobei die Abstützeinrichtung zur Abstützung der Rahmeneinrichtung, insbesondere eines oberen Rahmenelements bzw. Kopfprofils der Rahmeneinrichtung, an dem Kühlmöbel ausgebildet ist. Eine derartige Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Türanordnung ermöglicht eine äußerst stabile Abstützung der Türanordnung an dem Kühlmöbel. Damit einhergehend wird eine sichere Benutzung der Türanordnung gewährleistet.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Rahmeneinrichtung auf die Abstützeinrichtung – insbesondere formschlüssig – stetzbar bzw. hängbar. Dies ist ebenfalls einer einfachen und/oder schnellen Montage der Türanordnung zuträglich.
  • Besonders bevorzugt ist die Abstützeinrichtung wie ein Regalboden des Kühlmöbels an oder in das Kühlmöbel, vorzugsweise schraubenlos, einhängbar oder einclipsbar. Dies ermöglicht ebenfalls eine einfache, intuitive und/oder schnelle Montage der Türanordnung an oder in dem Kühlmöbel.
  • Gemäß einem weiteren, auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Türanordnung für ein Kühlmöbel verwendet, wobei die Türanordnung eine Abstützeinrichtung zur zumindest im Wesentlichen horizontalen Abstützung an dem Kühlmöbel aufweist, wobei die Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung veränderbar sind/ist, eine Rahmeneinrichtung der Türanordnung auf die Abstützeinrichtung gehängt oder hängbar ist und/oder die Abstützeinrichtung an oder in dem Kühlmöbel eingehängt oder eingeclipst ist. Auf diese Weise können entsprechende Vorteile erreicht werden.
  • Zusätzliche Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Kühlvorrichtung mit einem Kühlmöbel sowie einer vorschlagsgemäßen Türanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der vorschlagsgemäßen Türanordnung gemäß 1 mit mehreren Abstützeinrichtungen;
  • 3 einen schematischen Schnitt der vorschlagsgemäßen Kühlvorrichtung gemäß 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Türanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer vorschlagsgemäßen Abstützeinrichtung der Türanordnung gemäß 4; und
  • 6 einen schematischen Schnitt der Abstützeinrichtung gemäß 5 mit einer zugeordneten Rahmeneinrichtung der Türanordnung.
  • In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche, gleichartige oder ähnliche Bauteile und Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn von einer wiederholten Beschreibung abgesehen wird.
  • Die Kühlvorrichtung 1 weist vorzugsweise eine Türanordnung 2 sowie ein Kühlmöbel 3 auf, insbesondere wobei die Türanordnung 2 und das Kühlmöbel 3 einen Kühlraum 4 begrenzen oder bilden.
  • Die Kühlvorrichtung 1, insbesondere das Kühlmöbel 3, ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vertikal aufgestellt und/oder weist eine vertikale Zugangsöffnung 5 zum Kühlraum 4 auf.
  • Vorzugsweise weist das Kühlmöbel 3 einen Kopfteil 6, einen Fußteil 7 und eine Rückwand 8 auf.
  • Der Kopfteil 6 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zum Fußteil 7 und/oder orthogonal zur Rückwand 8 angeordnet.
  • Insbesondere erstrecken/erstreckt sich der Kopfteil 6 und/oder Fußteil 7 zumindest im Wesentlich horizontal und/oder in einer horizontalen Ebene.
  • Die Rückwand 8 erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vertikal und/oder in einer vertikalen Ebene.
  • Vorzugsweise bilden oder begrenzen der Kopfteil 6, der Fußteil 7 und die Rückwand 8 sowie optionale (nicht dargestellte) Seitenteile den Kühlraum 4. Insbesondere begrenzen der Kopfteil 6, der Fußteil 7 und die Rückwand 8 den Kühlraum 4 zumindest in drei Richtungen bzw. an drei Seiten des Kühlraums 4.
  • Die Rückwand 8 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Kühlmöbel 3 rückseitig zu verschließen bzw. zu begrenzen und/oder den Kopfteil 6 mit dem Fußteil 7 zu verbinden. Insbesondere ist die Rückwand 8 dazu ausgebildet, den Kopfteil 6 des Kühlmöbels 3 zu tragen und/oder gegen den Fußteil 7 zu stützen.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Kühlmöbel 3 und/oder die Rückwand 8 einen oder mehrere Träger 9 auf, vorzugsweise wobei der bzw. die Träger 9 den Kopfteil 6 mit dem Fußteil 7 verbindet bzw. verbinden.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Träger 9 durch Strichlinien angedeutet.
  • Die Kühlvorrichtung 1 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, Waren (nicht dargestellt) im Kühlraum 4 aufzubewahren, zu kühlen und/oder zu präsentieren.
  • Besonders bevorzugt weist die Kühlvorrichtung 1 bzw. das Kühlmöbel 3 einen oder mehrere Regalböden 10 auf, die zur Ablage und/oder Präsentation der zu kühlenden Ware (nicht dargestellt) ausgebildet sind, vorzugsweise wobei sich die Regalböden 10 zumindest im Wesentlichen parallel zum Kopfteil 6 und/oder Fußteil 7 erstrecken bzw. in den Kühlraum 4 ragen.
  • Die Regalböden 10 sind vorzugsweise in das Kühlmöbel 3, insbesondere in die Rückwand 8 und/oder den bzw. die Träger 9, einhängbar bzw. einsteckbar oder einclipsbar oder auf sonstige Weise daran befestigbar.
  • Besonders bevorzugt weist das Kühlmöbel 3, insbesondere die Rückwand 8 und/oder der bzw. die Träger 9, mehrere – insbesondere über die Höhe und/oder Breite des Kühlmöbels 3 verteilte – vordefinierte Befestigungsmöglichkeiten, wie Bohrungen, Schlitze o. dgl. auf, in die die Regalböden 10 eingehängt bzw. eingesteckt oder eingeclipst werden können oder sind.
  • Vorzugsweise sind mehrere Kühlvorrichtungen 1 aneinanderreihbar oder aneinandergereiht bzw. nebeneinander in einer Linie bzw. Reihe angeordnet oder anordenbar.
  • Insbesondere sind die Kühlräume 4 mehrerer Kühlvorrichtungen 1 – vorzugsweise durchgängig – miteinander verbindbar oder verbunden. Ganz besonders bevorzugt sind die Kühlvorrichtungen 1 seitlich offen, insbesondere wobei die erste und letzte Kühlvorrichtung 1 aneinandergereihter Kühlvorrichtungen 1 seitlich und/oder mit einer nicht dargestellten Seitenwand geschlossen sind.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand mit der Türanordnung 2 verbunden oder verbindbar und/oder erstreckt sich bis zu dieser.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, das Kühlmöbel 3 bzw. die Zugangsöffnung 5 – insbesondere frontal – zu verschließen. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 das Kühlmöbel 3 zusätzlich oder alternativ seitlich verschließt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Türanordnung 2 bzw. deren Haupt- oder Türebene zumindest im Wesentlichen vertikal und/oder vom Kopfteil 6 bis zum Fußteil 7 und/oder parallel zur Rückwand 8.
  • Insbesondere erstreckt sich die Türanordnung 2 vertikal entlang der gesamten Breite bzw. Länge und Höhe des Kühlmöbels 3.
  • Besonders bevorzugt enden der Kopfteil 6 und der Fußteil 7 zumindest im Wesentlichen bündig und/oder in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere in einer durch die Türanordnung 2 aufgespannten Ebene. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 zu dem Kopfteil 6 und/oder Fußteil 7 beabstandet bzw. versetzt ist.
  • Vorzugsweise ragt der Kopfteil 6 zumindest im Wesentlichen über die Türanordnung 2 und/oder überdeckt der Kopfteil 6 die Türanordnung 2 in einer Draufsicht auf die Kühlvorrichtung 1. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 von vorne bzw. in einer Frontansicht der Kühlvorrichtung 1 den Kopfteil 6 bzw. eine davon getragene Blende – zumindest teilweise – verdeckt.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise auf oder an dem Fußteil 7 abgestützt und/oder befestigt. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 am Boden abgestützt und/oder befestigt ist, vorzugsweise wobei die Türanordnung 2 von vorne bzw. in einer Frontansicht der Kühlvorrichtung 1 den Fußteil 7 – zumindest teilweise – verdeckt und/oder die Türanordnung 2 beabstandet zum Fußteil 7 angeordnet ist.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise parallel zur Rückwand 8 des Kühlmöbels 3 angeordnet oder ausgerichtet. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 zum Kühlmöbel 3 geneigt oder neigbar ist.
  • Die Türanordnung 2 weist vorzugsweise mindestens eine Tür 11 und/oder eine Rahmeneinrichtung 12 auf.
  • Die Rahmeneinrichtung 12 bildet vorzugsweise ein oberes und/oder unteres Ende der Türanordnung 2 bzw. begrenzt die Türanordnung 2 oben und/oder unten und/oder seitlich.
  • Vorzugsweise ist die Rahmeneinrichtung 12 dazu ausgebildet, die Tür 11 zu führen und/oder zu halten. Besonders bevorzugt ist die Tür 11 relativ zur Rahmeneinrichtung 12 bewegbar, insbesondere schiebbar und/oder schwenkbar.
  • Bei der in 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform ist die Tür 11 verschiebbar ausgebildet. Bei der in 4 dargestellten zweiten Ausführungsform ist die Tür 11 verschwenkbar bzw. drehbar ausgebildet.
  • Die Kühlvorrichtung 1 bzw. die Türanordnung 2 weist vorzugsweise mindestens eine, besonders bevorzugt mehrere, insbesondere zwei, ganz besonders bevorzugt drei oder vier, Türen 11 auf.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen, weist die Kühlvorrichtung 1 bzw. die Türanordnung 2 vier relativ zueinander verschiebbare bzw. verschwenkbare Türen 11 auf.
  • In 1 und 2 sind die Türen 11 geschlossen bzw. im geschlossenen Zustand.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Pfeile veranschaulichen die jeweils bevorzugte Öffnungsrichtung R der Türen 11.
  • In 4 ist eine der vier Türen 11 geöffnet bzw. im geöffneten Zustand.
  • Besonders bevorzugt sind die Türen 11 jeweils in einer Laufschiene oder einem Scharnier (nicht dargestellt) geführt, vorzugsweise wobei die Laufschienen oder die Scharniere in der Rahmeneinrichtung 12 angeordnet bzw. befestigt sind.
  • Die Laufschienen sind vorzugsweise jeweils derart geneigt, dass die Türen 11 – insbesondere mittels der Schwerkraft – selbsttätig schließen und/oder nach dem Öffnen wieder in eine der Öffnungsrichtung R zumindest im Wesentlichen entgegengesetzte Schließrichtung selbsttätig schließen.
  • Vorzugsweise sind jeweils zueinander benachbarte Türen 11 in entgegengesetzte Öffnungsrichtungen R verschiebbar oder öffenbar, wie in 1 dargestellt.
  • Insbesondere sind – ausgehend von der in 1 und 2 dargestellten geschlossenen Stellung – die zwei mittigen Türen 11 der Kühlvorrichtung 1 bzw. der Türanordnung 2 nach außen und die zwei äußeren Türen 11 der Kühlvorrichtung 1 bzw. der Türanordnung 2 nach innen verschiebbar.
  • Die Rahmeneinrichtung 12 weist vorzugsweise ein oberes Rahmenelement 13 bzw. ein Kopfprofil, ein unteres Rahmenelement 14 bzw. ein Fußprofil und/oder mindestens eine vertikale Stütze 15 auf.
  • Das obere Rahmenelement 13 erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zum unteren Rahmenelement 14 und/oder horizontal.
  • Vorzugsweise erstrecken/erstreckt sich das obere Rahmenelement 13 und/oder das untere Rahmenelement 14 zumindest im Wesentlichen entlang der gesamten Breite der Kühlvorrichtung 1 bzw. des Kühlmöbels 3. Insbesondere entspricht die Länge des oberen Rahmenelements 13 zumindest im Wesentlichen der Breite bzw. Länge des Kopfteils 6 und/oder die Länge des unteren Rahmenelements 14 zumindest im Wesentlichen der Breite bzw. Länge des Fußteils 7.
  • Vorzugsweise sind das obere Rahmenelement 13 und das untere Rahmenelement 14 mittels mindestens einer, vorzugsweise zwei, Stützen 15 miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist die Stütze 15 dazu ausgebildet, das obere Rahmenelement 13 gegen das untere Rahmenelement 14 abstützen und/oder einen Türanschlag zu bilden. Insbesondere ist die Stütze 15 dazu ausgebildet, das Gewicht des oberen Rahmenelements 13 und/oder der Türen 11 – zumindest teilweise – zu tragen und/oder die Gewichtskraft des oberen Rahmenelements 13 und/oder der Türen 11 – zumindest teilweise – in das untere Rahmenelement 14 und/oder das Kühlmöbel 3, insbesondere den Fußteil 7, zu leiten.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen bodenseitig bzw. unten, insbesondere auf oder an dem Fußteil 7, abgestützt. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Gewicht des oberen Rahmenelements 13 und/oder der Türen 11 – zumindest teilweise – kopfseitig bzw. oben, vorzugsweise mittels des Kopfteils 6 und/oder der Rückwand 8, getragen wird.
  • Die Stütze 15 verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen orthogonal zu dem oberen Rahmenelement 13 und/oder unteren Rahmenelement 14.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Türanordnung 2 bzw. die Kühlvorrichtung 1 vorzugsweise zwei Stützen 15 auf, insbesondere wobei die Stützen 15 versetzt zu den (axialen) Enden des oberen Rahmenelements 13 und/oder unteren Rahmenelements 14 angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Stützen 15 jeweils zumindest im Wesentlichen um die Breite einer Tür 11 zu den (axialen) Enden des oberen Rahmenelements 13 und/oder unteren Rahmenelements 14 beabstandet.
  • Vorzugsweise ist die Kühlvorrichtung 1 bzw. die Türanordnung 2 mittig ohne Stützen 15 o. dgl. ausgebildet. Insbesondere sind die zwei mittigen Türen 11 derart verschiebbar, dass eine unterbrechungsfreie Öffnung bereitgestellt wird, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen doppelt so breit wie eine Tür 11 ist.
  • Die Türanordnung 2 ist vorzugsweise an oder in das Kühlmöbel 3 einhängbar oder einclipsbar.
  • Vorzugsweise ist die Türanordnung 2 dazu ausgebildet, nachträglich an oder in offene Kühlmöbel 3 montiert zu werden, vorzugsweise um das offene Kühlmöbel 3 zu verschließen.
  • Die Türanordnung 2 weist vorzugsweise eine Abstützeinrichtung 16 zur zumindest im Wesentlichen horizontalen Abstützung an oder in dem Kühlmöbel 3, insbesondere der Rückwand 8 und/oder dem Träger 9, auf.
  • Die Abstützeinrichtung 16 ist insbesondere dazu ausgebildet, die Türanordnung 2 an oder gegen das Kühlmöbel 3 derart abzustützen, dass die Türanordnung 2 zumindest im Wesentlichen fest bzw. starr mit dem Kühlmöbel 3 verbunden oder verbindbar ist.
  • Insbesondere ist die Türanordnung 2 an oder in dem Kühlmöbel 3 mittels der Abstützeinrichtung 16 einhängbar bzw. einclipsbar, gesichert bzw. sicherbar und/oder befestigt bzw. befestigbar.
  • Besonders bevorzugt weist die Türanordnung 2 mehrere zueinander beabstandete Abstützeinrichtungen 16 auf.
  • Besonders bevorzugt sind jeweils zwei Abstützeinrichtungen 16 um die doppelte Breite einer Tür 11 zueinander beabstandet. Es sind jedoch auch andere Anordnungen bzw. Abstände möglich.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist die Türanordnung 2 zwei äußere sowie zwei mittig angeordnete Abstützeinrichtungen 16 auf. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Türanordnung 2 mittig lediglich eine oder keine Abstützeinrichtung 16 aufweist.
  • Die Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, eine – insbesondere einfache – Nachrüstung des Kühlmöbels 3 mit der Türanordnung 2 zu ermöglichen und/oder zu unterstützen.
  • Die Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise oben an der Türanordnung 2 bzw. der Rahmeneinrichtung 12 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Abstützeinrichtung 16 zur Abstützung der Rahmeneinrichtung 12, insbesondere des oberen Rahmenelements 13 bzw. des Kopfprofils, an dem Kühlmöbel 3 ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Abstützeinrichtung 16 an unterschiedlichen Stellen mit der Türanordnung 2 bzw. der Rahmeneinrichtung 12 verbunden oder verbindbar.
  • Insbesondere ist die Abstützeinrichtung 16 kühlraumseitig entlang der Längsachse des oberen Rahmenelements 13 an unterschiedlichen Stellen des oberen Rahmenelements 13 mit dem oberen Rahmenelement 13 – form- und/oder kraftschlüssig – verbindbar.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Abstützeinrichtung 16 mit der Stütze 15 verbunden oder verbindbar bzw. entlang der Längsachse der Stütze 15 mit der Stütze 15 verbindbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Abstützeinrichtung 16 – insbesondere relativ zu der Türanordnung 2 bzw. Rahmeneinrichtung 12 und/oder dem Kühlmöbel 3 – höhenverstellbar. Insbesondere ist die Abstützeinrichtung 16 – vorzugsweise stufenlos – höhenverstellbar mit der Rahmeneinrichtung 12, insbesondere dem oberen Rahmenelement 13 und/oder der Stütze 15, und/oder dem Kühlmöbel 3 verbunden oder verbindbar.
  • Die Abstützeinrichtung 16 weist vorzugsweise ein erstes, der Türanordnung 2 bzw. der Rahmeneinrichtung 12 zugewandtes Abstützelement 17 bzw. Ende und ein zweites, dem Kühlmöbel 3 zugewandtes Abstützelement 18 bzw. Ende auf.
  • Besonders bevorzugt ist das erste Abstützelement 17 bzw. ein der Rahmeneinrichtung 12 zugewandtes Ende des ersten Abstützelements 17 abgewinkelt bzw. abgekantet.
  • Vorzugsweise weist das erste Abstützelement 17 bzw. das der Rahmeneinrichtung 12 zugewandte Ende des ersten Abstützelements 17 ein vorzugsweise abgewinkeltes bzw. abgekantetes Verbindungsteil 17A, wie einen Haken, auf.
  • Vorzugsweise sind das erste Abstützelement 17 und das Verbindungsteil 17A einstückig ausgebildet oder bilden das erste Abstützelement 17 und das Verbindungsteil 17A eine Baueinheit. Es sind jedoch auch konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen das erste Abstützelement 17 zweiteilig ausgebildet ist und/oder das Verbindungsteil 17A als separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Die Abstützeinrichtung 16, insbesondere das erste Abstützelement 17 bzw. das Verbindungsteil 17A, ist vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Einhaken, Verrasten und/oder Verschrauben, mit der Türanordnung 2 bzw. Rahmeneinrichtung 12 verbunden oder verbindbar.
  • Besonders bevorzugt weist das erste Abstützelement 17 bzw. ein der Türanordnung 2 zugewandtes Ende des ersten Abstützelements 17 und/oder das Verbindungsteil 17A ein Langloch 17B auf, vorzugsweise wobei die Abstützeinrichtung 16 mittels des Langlochs 17B – relativ zur Rahmeneinrichtung 12 – höhenverstellbar ist, wie insbesondere 2 veranschaulicht.
  • Vorzugsweise ist das erste Abstützelement 17 bzw. ein Rahmeneinrichtung 12 zugewandtes Ende des ersten Abstützelements 17 mit der Rahmeneinrichtung 12, insbesondere dem oberen Rahmenelement 13, verschraubbar.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist das Verbindungsteil 17A vorzugsweise an einer dem Kühlraum 4 zugewandten Seite der Rahmeneinrichtung 12, insbesondere des oberen Rahmenelements 13, anlegbar und/oder verschraubbar. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Abstützeinrichtung 16 bzw. das erste Abstützelement 17 vorzugsweise in die Rahmeneinrichtung 12, insbesondere das obere Rahmenelement 13, einsetzbar oder einsteckbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Rahmeneinrichtung 12, insbesondere das obere Rahmenelement 13, auf die Abstützeinrichtung 16 bzw. das erste Abstützelement 17, insbesondere das Verbindungsteil 17A, setzbar bzw. hängbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache, schnelle und/oder flexible Montage der Türanordnung 2 mit dem Kühlmöbel 3.
  • Vorzugsweise weist die Rahmeneinrichtung 12, insbesondere das obere Rahmenelement 13, eine Aussparung 13A, wie eine Nut, auf, in die die Abstützeinrichtung 16 bzw. das erste Abstützelement 17, insbesondere das Verbindungsteil 17A, einsetzbar oder einsteckbar ist. Besonders bevorzugt ist die Rahmeneinrichtung 12 – insbesondere mittels der Aussparung 13A – formschlüssig mit der Abstützeinrichtung 16 bzw. dem ersten Abstützelement 17, insbesondere dem Verbindungsteil 17A, verbindbar.
  • Bei der dargestellten zweiten Ausführungsform ist das Verbindungsteil 17A – zumindest in Gebrauchslage – nach oben abgewinkelt. Vorzugsweise ist die Aussparung 13A – zumindest in Gebrauchslage – nach unten offen, vorzugsweise derart, dass – zumindest in Gebrauchslage bzw. im montierten Zustand – das Verbindungsteil 17A von unten in die Aussparung 13A greift. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Aussparung 13A seitlich bzw. in Richtung des Kühlraums 4 offen ist und/oder das Verbindungsteil 17A seitlich in die Aussparung 13A einsetzbar oder einsteckbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Abstützeinrichtung 16 an oder in der Rahmeneinrichtung 12 bzw. der Aussparung 13A verschiebbar. Auf diese Weise ist die Rahmeneinrichtung 12 relativ zur Abstützeinrichtung 16 bzw. zum Kühlmöbel 3 ausrichtbar.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Höhe und/oder Position der Abstützeinrichtung 16, insbesondere relativ zur Rahmeneinrichtung 12, ist die Länge der Abstützeinrichtung 16 veränderbar bzw. einstellbar.
  • Insbesondere sind das erste Abstützelement 17 und das zweite Abstützelement 18 der Abstützeinrichtung 16 relativ zueinander bewegbar, insbesondere schiebbar.
  • Besonders bevorzugt sind das erste Abstützelement 17 und das zweite Abstützelement 18 der Abstützeinrichtung 16 teleskopisch zueinander bzw. ineinander verschiebbar.
  • Die Länge der Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise um mindestens 50 mm, besonders bevorzugt 100 mm, ganz besonders bevorzugt 200 mm, insbesondere 500 mm oder mehr, veränderbar.
  • Die Länge der Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise um höchstens 1.500 mm, besonders bevorzugt 1.200 mm, ganz besonders bevorzugt 1.000 mm, insbesondere 800 mm oder weniger, veränderbar.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt der vorschlagsgemäßen Kühlvorrichtung 1 mit der vorschlagsgemäßen Türanordnung 2, wobei die Türanordnung 2 bzw. deren Abstützeinrichtung(en) 16 in bzw. an das Kühlmöbel 3 eingehängt bzw. eingeclipst ist bzw. sind.
  • Die Türanordnung 2 ist – vorzugsweise mittels der Abstützeinrichtung 16 – relativ zum Kühlmöbel 3 ausrichtbar, insbesondere neigbar und/oder positionierbar.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Türanordnung 2, insbesondere den Türen 11 und/oder der Rahmeneinrichtung 12, einerseits und dem Kühlmöbel 3, insbesondere der Rückwand 8, andererseits mittels der Abstützeinrichtung(en) 16 veränderbar bzw. einstellbar.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Neigung der Türanordnung 2, insbesondere der Türen 11 und/oder der Rahmeneinrichtung 12, relativ zum Kühlmöbel 3, insbesondere der Rückwand 8, mittels der Abstützeinrichtung 16 veränderbar bzw. einstellbar.
  • Insbesondere ist das obere Rahmenelement 13 relativ zum unteren Rahmenelement 14 mittels der Abstützeinrichtung 16 neigbar bzw. kippbar bzw. in horizontaler Richtung quer zur Längserstreckung verstellbar.
  • Zusätzlich oder alternativ sind das erste Abstützelement 17 und das zweit Abstützelement 18 relativ zueinander neigbar und/oder gelenkig verstellbar (nicht dargestellt). Besonders bevorzugt weist die Abstützeinrichtung 16 ein Gelenk (nicht dargestellt) auf, vorzugsweise wobei das Gelenk dazu ausgebildet ist, die Position und/oder Ausrichtung, insbesondere Neigung, der Türanordnung 2 relativ zum Kühlmöbel 3 zu verändern.
  • Die Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise gegen ein Verstellen, insbesondere eine Veränderung der Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung 16, sicherbar oder gesichert. Besonders bevorzugt weist die Abstützeinrichtung 16 ein Sicherungselement 19 auf, das die Abstützeinrichtung 16 gegen ein Verstellen bzw. eine Veränderung der Länge, Position und/oder Höhe sichert.
  • Insbesondere ist das Sicherungselement 19 dazu ausgebildet, eine ungewollte Veränderung der Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung 16 zu verhindern.
  • Das Sicherungselement 19 sichert die Abstützeinrichtung 16 vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig gegen ein Verstellen der Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung 16.
  • Das Sicherungselement 19 ist vorzugsweise als Stift, Schraube, Sperrkugel, Gewinde und/oder Überwurfmutter ausgebildet.
  • Bei der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist das Sicherungselement 19 als Schraube ausgebildet, die das erste Abstützelement 17 relativ zum zweiten Abstützelement 18 sichert, insbesondere arretiert.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement 19 von unten, oben und/oder seitlich verstellbar.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Sicherungselement 19 von oben bzw. auf einer dem Kopfteil 6 zugewandten Seite der Abstützeinrichtung 16 verstellbar, insbesondere drehbar. Es sind jedoch auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen das Sicherungselement 19 von unten bzw. auf einer dem Kopfteil 6 abgewandten bzw. dem Fußteil 7 zugewandten Seite der Abstützeinrichtung 16 und/oder seitlich verstellbar ist, insbesondere um eine einfache Veränderung der Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung 16 zu ermöglichen.
  • Die Länge der Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise stufenlos veränderbar und/oder sicherbar. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Länge der Abstützeinrichtung 16 stufenweise veränderbar und/oder gesichert oder sicherbar ist.
  • Die Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise länglich und/oder stabförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Abstützeinrichtung 16 zumindest im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Abstützeinrichtung 16 als Stab und/oder Balken ausgebildet, vorzugsweise wobei die Abstützeinrichtung 16 zumindest im Wesentlichen axial und/oder radial zu einer Längsachse der Abstützeinrichtung 16 belastet oder belastbar ist.
  • Die Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, ein Kippen oder Wackeln der Türanordnung 2 – insbesondere in Richtung der Längsachse der Abstützeinrichtung 16 und/oder des Kühlmöbels 3 und/oder in Öffnungsrichtung R bzw. Schwenkrichtung der Tür 11 – und/oder ein Herausfallen der Türanordnung 2 zu verhindern. Zusätzlich oder alternativ ist die Abstützeinrichtung 16 dazu ausgebildet ist, das Gewicht der Türanordnung 2 – zumindest teilweise – zu tragen, vorzugsweise wobei die Abstützeinrichtung 16 zumindest im Wesentlichen radial zu der Längsachse der Abstützeinrichtung 16 belastet ist/wird.
  • Der Querschnitt der Abstützeinrichtung 16 ist vorzugsweise T-förmig, L-förmig, rechteckig, insbesondere quadratisch, oder rund ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Abstützeinrichtung 16, insbesondere das erste Abstützelement 17 und/oder das zweite Abstützelement 18, zumindest teilweise als Hohlkörper, Winkel, Winkelprofil o. dgl. ausgebildet.
  • Bei der in 2 und 3 dargestellten ersten Ausführungsform ist der Querschnitt der Abstützeinrichtung 16 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen L-förmig bzw. abgewinkelt, vorzugsweise wobei eine Fläche der Abstützeinrichtung 16 horizontal und eine Fläche der Abstützeinrichtung 16 vertikal ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise nimmt der Querschnitt der Abstützeinrichtung 16 entlang der Längsachse der Abstützeinrichtung 16 und/oder in Richtung des Kühlmöbels 3 zu.
  • Besonders bevorzugt ist der Querschnitt des zweiten Abstützelements 18 – zumindest teilweise und/oder kühlmöbelseitig – größer als der Querschnitt des ersten Abstützelements 17, insbesondere wobei das erste Abstützelement 17 in das zweite Abstützelement 18 schiebbar ist oder umgekehrt.
  • Ganz besonders bevorzugt weist die Abstützeinrichtung 16 bzw. das zweite Abstützelement 18 eine Verstärkung 18A, wie eine Rippe, Strebe o. dgl., auf, insbesondere wobei die Verstärkung 18A dazu ausgebildet ist, Kippmomente aufzunehmen und/oder in das Kühlmöbel 3 zu leiten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Querschnitt der Abstützeinrichtung vorzugsweise zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist zumindest das zweite Abstützelement 18 als – insbesondere geschlossener – Hohlkörper ausgebildet und/oder das erste Abstützelement 17 in dem zweiten Abstützelement 18 aufgenommen.
  • Vorzugsweise weist das zweite Abstützelement 18 einen ersten Schenkel 18C und einen zweiten Schenkel 18D auf, vorzugsweise wobei der erste Schenkel 18C zumindest im Wesentlichen orthogonal zum zweiten Schenkel 18D angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der erste Schenkel 18C mit dem zweiten Schenkel 18D über ein Verbindungs- bzw. Eckelement 18E verbunden.
  • Vorzugsweise ist der erste Schenkel 18C mit dem ersten Abstützelement 17 form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Verschrauben, verbunden.
  • Vorzugsweise ist der erste Schenkel 18C länger als der zweite Schenkel 18D. Insbesondere ist das zweite Abstützelement 18 – zumindest in einer Seitenansicht – L-förmig ausgebildet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist die Abstützeinrichtung 16 bzw. das Abstützelement 17 vorzugsweise ein Verstellelement 20 auf, vorzugsweise wobei das Verstellelement 20 mit dem zweiten Schenkel 18D des zweiten Abstützelements 18 – insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise durch Verschrauben – verbunden ist. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, insbesondere bei denen das Verstellelement 20 mit dem ersten Abstützelement 17 verbunden ist und/oder das Verbindungsteil 17A des ersten Abstützelements 17 aufweist oder bildet.
  • Das Verstellelement 20 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die Höhe der Abstützeinrichtung 16 zu verändern. Insbesondere ist das Verstellelement 20 relativ zu dem ersten Abstützelement 17 und/oder dem zweiten Abstützelement 18 – vorzugsweise teleskopisch – verstellbar, insbesondere verschiebbar. Besonders bevorzugt ist durch Verstellen des Verstellelements 20 die Türanordnung 2 bzw. die Rahmeneinrichtung 12 relativ zum Kühlmöbel 3 – insbesondere vertikal – bewegbar bzw. ausrichtbar.
  • Bei der in 4 bis 6 dargestellten zweiten Ausführungsform ist der zweite Schenkel 18D des zweiten Abstützelements 18 bewegbar, insbesondere verschiebbar, in dem Verstellelement 20 aufgenommen. Es ist jedoch auch möglich, dass das Verstellelement 20 bewegbar, insbesondere verschiebbar, in dem zweiten Schenkel 18D des zweiten Abstützelements 18 aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise weist das Verstellelement 20 ein Sicherungselement 20A auf, das das Verstellelement 20 gegen ein Verstellen bzw. eine Veränderung der Länge, Position und/oder Höhe sichert.
  • Insbesondere ist das Sicherungselement 20A dazu ausgebildet, die Abstützeinrichtung 16 vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig gegen ein Verstellen der Länge, Position oder Höhe der Abstützeinrichtung 16 zu sichern. Insbesondere ist das Verstellelement 20 mittels des Sicherungselements 20A an der Abstützeinrichtung 16, insbesondere dem ersten Abstützelement 17 oder dem zweiten Abstützelement 18, sicherbar bzw. arretierbar. Ganz besonders bevorzugt ist das Sicherungselement 20A als Schraube, insbesondere Madenschraube, ausgebildet, die zum Verstellen des Verstellelements 20 lösbar bzw. zum Sichern des Verstellelements 20 festziehbar ist.
  • Vorzugsweise liegt die Abstützeinrichtung 16 bzw. das zweite Abstützelement 18 oder zweite Ende – zumindest teilweise – flächig auf dem Kühlmöbel 3 auf. Insbesondere ist das zweite Abstützelement 18 kühlmöbelseitig und/oder am axialen bzw. zweiten Ende abgewinkelt und/oder flächig zum Kühlmöbel 3 ausgebildet, insbesondere derart, dass die Abstützeinrichtung 16 flächig am Kühlmöbel 3 abgestützt ist.
  • Die Abstützeinrichtung 16, insbesondere das zweite Abstützelement 18 der Abstützeinrichtung 16 und/oder das Verstellelement 20, ist vorzugsweise an oder in dem Kühlmöbel 3, insbesondere der Rückwand 8 und/oder dem Träger 9, einhängbar oder einclipsbar.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Abstützeinrichtung 16 mit dem Kopfteil 6 des Kühlmöbels 3 verbunden oder verbindbar.
  • Insbesondere ist die Abstützeinrichtung 16 form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise durch Einhaken und/oder schraubenlos, an oder in das Kühlmöbel 3 einhängbar oder einclipsbar, wie in 3 dargestellt. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen möglich, insbesondere bei denen die Abstützeinrichtung 16 zusätzlich oder alternativ mittels Schrauben an oder in dem Kühlmöbel 3 befestigt oder befestigbar ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Abstützeinrichtung 16 wie ein Regalboden 10 des Kühlmöbels 3 an oder in das Kühlmöbel 3 einhängbar oder eingehängt.
  • Es sind insbesondere auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Abstützeinrichtung 16 an oder mit einem Regalboden 10 verbunden oder verbindbar ist. Insbesondere ist die Abstützeinrichtung 16 mittels eines Regalbodens 10 an oder in das Kühlmöbel 3 einhängbar oder eingehängt.
  • Insbesondere ist die Abstützeinrichtung 16 in unterschiedlichen Höhen am oder im Kühlmöbel 3 einhängbar oder einclipsbar.
  • Die Abstützeinrichtung 16, insbesondere das zweite Abstützelement 18, weist vorzugsweise mindestens einen, besonders bevorzugt mehrere, hier beispielsweise zwei oder drei, Eingriffselemente bzw. Haken 18B zum Einhängen der Türanordnung 2 bzw. der Abstützeinrichtung 16 an oder in das Kühlmöbel 3 auf.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist das Verstellelement 20 vorzugsweise mindestens ein, besonders bevorzugt mehrere, Eingriffselemente bzw. Haken 20B zum Einhängen der Türanordnung 2 bzw. der Abstützeinrichtung 16 an oder in das Kühlmöbel 3 auf.
  • Besonders bevorzugt sind die Eingriffselemente bzw. Haken 18B bzw. 20B vertikal und/oder horizontal zueinander beabstandet. Ganz besonders bevorzugt weist die Abstützeinrichtung 16 mehrere parallel zueinander angeordnete Haken 18B bzw. 20B.
  • Vorzugsweise weisen die Haken 18B bzw. 20B nach unten bzw. sind nach unten gekrümmt. Es sind jedoch auch konstruktive Lösungen möglich, bei denen die Haken 18B bzw. 20B zusätzlich oder alternativ nach oben weisen bzw. nach oben gekrümmt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung einer Abstützeinrichtung 16 zur zumindest im Wesentlichen horizontalen Abstützung einer Türanordnung 2 an einem Kühlmöbel 3 wird vorzugsweise in einem ersten optionalen Schritt die Länge der Abstützeinrichtung 16 entsprechend der vorliegenden Gegebenheiten verändert und/oder an das Kühlmöbel 3 – insbesondere zumindest grob – angepasst.
  • Besonders bevorzugt wird ein erstes, der Türanordnung 2 zugewandtes Abstützelement 17 relativ zu einem zweiten, dem Kühlmöbel 3 zugewandtem Abstützelement 18 zur Veränderung der Länge der Abstützeinrichtung 16 bewegt.
  • Anschließend wird in einem zweiten optionalen Schritt die Abstützeinrichtung 16 an oder in dem Kühlmöbel 3, insbesondere einer Rückwand 8 und/oder einem Träger 9 des Kühlmöbels 3, eingehängt oder eingeclipst.
  • Vorzugsweise wird in einem dritten optionalen Schritt die Abstützeinrichtung 16 an oder mit der Türanordnung 2, insbesondere einer Rahmeneinrichtung 12 der Türanordnung 2, verbunden bzw. befestigt.
  • In einem vierten optionalen Schritt wird die Höhe der Abstützeinrichtung 16 relativ zur Türanordnung 2 verstellt bzw. verändert.
  • Die beschriebenen Schritte der erfindungsgemäßen Verwendung der Abstützeinrichtung 16 können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination bzw. Reihenfolge durchgeführt werden. Insbesondere kann die Türanordnung 2 mit der bereits mit der Türanordnung 2 befestigten Abstützeinrichtung 16 in oder an das Kühlmöbel 3 eingehängt bzw. eingeclipst werden, vorzugsweise wobei anschließend die Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung 16 verändert wird.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der vorschlagsgemäßen Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination miteinander realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    Türanordnung
    3
    Kühlmöbel
    4
    Kühlraum
    5
    Zugangsöffnung
    6
    Kopfteil
    7
    Fußteil
    8
    Rückwand
    9
    Träger
    10
    Regalböden
    11
    Tür
    12
    Rahmeneinrichtung
    13
    oberes Rahmenelement
    13A
    Aussparung (oberes Rahmenelement)
    14
    unteres Rahmenelement
    15
    Stütze
    16
    Abstützeinrichtung
    17
    erstes Abstützelement
    17A
    Verbindungsteil (erstes Abstützelement)
    17B
    Langloch
    18
    zweites Abstützelement
    18A
    Verstärkung
    18B
    Haken (zweites Abstützelement)
    18C
    erster Schenkel (zweites Abstützelement)
    18D
    zweiter Schenkel (zweites Abstützelement)
    18E
    Eckelelement (zweites Abstützelement)
    19
    Sicherungselement
    20
    Verstellelement
    20A
    Sicherungslement (Verstellelement)
    20B
    Haken (Verstellelement)
    R
    Öffnungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3805450 [0004]

Claims (15)

  1. Türanordnung (2) für ein Kühlmöbel (3), mit mindestens einer Tür (11) und mit einer Rahmeneinrichtung (12) zur Führung und/oder Halterung der Tür (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Türanordnung (2) eine Abstützeinrichtung (16) zur zumindest im Wesentlichen horizontalen Abstützung an dem Kühlmöbel (3) aufweist, wobei die Länge, Position und/oder Höhe der Abstützeinrichtung (16) veränderbar sind/ist, wobei die Rahmeneinrichtung (12) auf die Abstützeinrichtung (16) gehängt oder hängbar ist, und/oder wobei die Abstützeinrichtung (16) an oder in dem Kühlmöbel (3) eingehängt oder einhängbar bzw. eingeclipst oder einclipsbar ist.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) länglich, zumindest im Wesentlichen L-förmig oder stabförmig ausgebildet ist.
  3. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) ein erstes, der Türanordnung (2) bzw. der Rahmeneinrichtung (12) zugewandtes Abstützelement (17) bzw. Ende und ein zweites, dem Kühlmöbel (3) zugewandtes Abstützelement (18) bzw. Ende aufweist, wobei das erste Abstützelement (17) und zweite Abstützelement (18) relativ zueinander bewegbar, insbesondere schiebbar und/oder neigbar, und/oder teleskopisch und/oder gelenkig zueinander verstellbar sind.
  4. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) ein Verstellelement (20) aufweist, vorzugsweise wobei das Verstellelement (20) mit einem ersten, der Tür (11) bzw. der Rahmeneinrichtung (12) zugewandten Abstützelement (17) der Abstützeinrichtung (16) und/oder einem zweiten, dem Kühlmöbel (3) zugewandten Abstützelement (18) der Abstützeinrichtung (16) – vorzugsweise teleskopisch – verstellbar, insbesondere verschiebbar, verbunden ist.
  5. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) mindestens ein Sicherungselement (19, 20A) aufweist, das die Türanordnung (2) bzw. die Abstützeinrichtung (16) gegen ein Verstellen sichert.
  6. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) zur Abstützung der Türanordnung (2) bzw. der Rahmeneinrichtung (12), insbesondere eines oberen Rahmenelements (13) bzw. Kopfprofils der Rahmeneinrichtung (12) und/oder einer Stütze (15) der Rahmeneinrichtung (12), an dem Kühlmöbel (3), insbesondere einer Rückwand (8) und/oder einem Träger (9) des Kühlmöbels (3), ausgebildet ist.
  7. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Einhaken, Verrasten und/oder Verschrauben, mit der Türanordnung (2), insbesondere der Rahmeneinrichtung (12), verbunden oder verbindbar und/oder form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Einhaken und/oder schraubenlos, und/oder wie ein Regalboden (10) des Kühlmöbels (3) und/oder in verschiedenen Höhen an oder in das Kühlmöbel (3) einhängbar oder einclipsbar ist.
  8. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) in die Rahmeneinrichtung (12), insbesondere ein oberes Rahmenelement (13) der Rahmeneinrichtung (12), einsetzbar oder eingesetzt bzw. einsteckbar oder eingesteckt ist und/oder dass die Rahmeneinrichtung (12), insbesondere ein oberes Rahmenelement (13) der Rahmeneinrichtung (12), auf die Abstützeinrichtung (16) gesetzt oder setzbar, insbesondere gehängt oder hängbar, ist.
  9. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung (12), insbesondere ein oberes Rahmenelement (13) der Rahmeneinrichtung (12), eine Aussparung (13A), insbesondere eine Nut, aufweist, in die die Abstützeinrichtung (16), insbesondere ein erstes, der Rahmeneinrichtung (12) zugewandtes Abstützelement (17) bzw. ein Verbindungsteil (17A) der Abstützeinrichtung (16), eingesetzt oder einsetzbar bzw. eingesteckt oder einsteckbar ist.
  10. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) an unterschiedlichen Stellen mit der Rahmeneinrichtung (12) verbunden oder verbindbar ist und/oder die Abstützeinrichtung (16) an oder in der Rahmeneinrichtung (12), insbesondere in einer Aussparung (13A) der Rahmeneinrichtung (12), verschiebbar ist.
  11. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (16) bzw. ein Verstellelement (20) der Abstützeinrichtung (16) – insbesondere relativ zu der Türanordnung (2) bzw. Rahmeneinrichtung (12) und/oder dem Kühlmöbel (3) – höhenverstellbar ist.
  12. Türanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türanordnung (2) bzw. die Rahmeneinrichtung (12) relativ zum Kühlmöbel (3) mittels der Abstützeinrichtung (16) – vorzugsweise horizontal und/oder vertikal – ausrichtbar, insbesondere neigbar und/oder positionierbar, ist.
  13. Verwendung einer Türanordnung (2) für ein Kühlmöbel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Türanordnung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist, vorzugweise wobei die Türanordnung (2) und das Kühlmöbel (3) einen Kühlraum (4) begrenzen oder bilden.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Türanordnung (2) mittels mindestens einer, vorzugsweise mindestens zwei, Abstützeinrichtung(en) (16) und/oder unabhängig von bzw. beabstandet zu einem Kopfteil (6) des Kühlmöbels (3) am oder im Kühlmöbel (3) eingehängt oder eingeclipst ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Türanordnung (2), insbesondere einer Rahmeneinrichtung (12) der Türanordnung (2), und dem Kühlmöbel (3) mittels einer Abstützeinrichtung (16) veränderbar ist und/oder dass die Türanordnung (2), insbesondere eine Rahmeneinrichtung (12) der Türanordnung (2), relativ zum Kühlmöbel (3) – insbesondere horizontal und/oder vertikal – ausrichtbar und/oder neigbar ist, vorzugsweise mittels einer Abstützeinrichtung (16).
DE102015012637.7A 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel Withdrawn DE102015012637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012637.7A DE102015012637A1 (de) 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007875 2014-10-02
DE202014007875.0 2014-10-02
DE202014008032 2014-10-10
DE202014008032.1 2014-10-10
DE202015002541.2 2015-04-09
DE202015002541.2U DE202015002541U1 (de) 2014-10-02 2015-04-09 Türanordnung und Kühlmöbel
DE102015012637.7A DE102015012637A1 (de) 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012637A1 true DE102015012637A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=53498178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002541.2U Expired - Lifetime DE202015002541U1 (de) 2014-10-02 2015-04-09 Türanordnung und Kühlmöbel
DE102015012637.7A Withdrawn DE102015012637A1 (de) 2014-10-02 2015-09-30 Türanordnung und Kühlmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002541.2U Expired - Lifetime DE202015002541U1 (de) 2014-10-02 2015-04-09 Türanordnung und Kühlmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3001935A1 (de)
DE (2) DE202015002541U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805450A (en) 1972-10-25 1974-04-23 Victor Metal Mfg Corp Three section gravity door

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561351A5 (en) * 1971-11-24 1975-04-30 Hueppe Justin Fa Wall clamp for venetian blind guide rails - has claws for engaging with dovetail groove ribs of the guide rails
DE10357589B3 (de) * 2003-12-08 2005-07-21 Warema Renkhoff Gmbh Befestigungselement für Führungsschienen von Sonnenschutzanlagen
ITGO20120008A1 (it) * 2012-09-07 2014-03-08 Cianetti S R L Sistema di chiusura automatica per porte scorrevoli di mobili frigoriferi

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805450A (en) 1972-10-25 1974-04-23 Victor Metal Mfg Corp Three section gravity door

Also Published As

Publication number Publication date
EP3001935A1 (de) 2016-04-06
DE202015002541U1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2249682B1 (de) Kippschutzvorrichtung und schrank
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
DE102007005949A1 (de) Haushaltsgerät mit Trägersystem
EP2656752B1 (de) Kühlmöbel sowie Schiebetüranordnung für ein Kühlmöbel
WO2014166589A1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
DE10230508A1 (de) Kühlgerät
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
EP3804564A1 (de) Auszugvorrichtung für einen eckschrank
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
DE102015012637A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
EP2353437A1 (de) Beschlag für Eckschränke, insbesondere Kücheneckschränke
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
DE102015012638A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE202015002543U1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE19944232C2 (de) Anordnung für den Einbau in einen Schrank
DE102017001301A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202015002598U1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE102015005484A1 (de) Beschlag für einen rechteckigen oder quadratischen Schrank
DE102013204938A1 (de) Systemmöbel
DE202018105739U1 (de) Vorratseinheit und Schrank
DE202016000921U1 (de) Tragvorrichtung zum Einbau in ein Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee