EP3804564A1 - Auszugvorrichtung für einen eckschrank - Google Patents

Auszugvorrichtung für einen eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP3804564A1
EP3804564A1 EP19202558.3A EP19202558A EP3804564A1 EP 3804564 A1 EP3804564 A1 EP 3804564A1 EP 19202558 A EP19202558 A EP 19202558A EP 3804564 A1 EP3804564 A1 EP 3804564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
storage element
guide
pull
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19202558.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3804564B1 (de
Inventor
Bernhard Weber
Adrian Schmidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peka Metall AG
Original Assignee
Peka Metall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peka Metall AG filed Critical Peka Metall AG
Priority to EP19202558.3A priority Critical patent/EP3804564B1/de
Publication of EP3804564A1 publication Critical patent/EP3804564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3804564B1 publication Critical patent/EP3804564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out device for a corner cupboard.
  • Pull-out devices for corner cabinets are used to make the storage space in the corner of a corner cabinet more accessible.
  • the corner cabinet pull-out device has an outer built-in part and an inner built-in part, which have storage compartments.
  • the outer built-in part can be pulled out and swiveled out so that the inner built-in part can be made accessible for removing or storing objects.
  • the inner built-in part can be shifted horizontally out of the corner area into the position of the outer built-in part along a guide rail attached to the rear wall of the corner cabinet.
  • each storage compartment of the inner built-in part can have a guide rail which enables these storage compartments to also be pulled out of the cabinet body.
  • the disadvantage of this solution is the guide arrangement on the rear wall of the corner cabinet, the assembly of which is relatively complex.
  • it is necessary to complete the pull-out movement and the pivoting movement of the outer built-in part before the sliding movement and, if necessary, the pull-out movement of the individual storage compartments of the inner built-in part can take place.
  • the rear walls of corner cabinets are often not designed as load-bearing walls, so that an attachment to the floor or the side walls must be provided in order to stabilize the guide arrangement for the dead weight of the storage compartments and the load in such a way that the storage compartments cannot be tilted or tilted Load can be avoided with certainty.
  • the outer and inner mounting parts are integrally formed, which is for example in the EP1925237 A2 is shown.
  • the built-in element consisting of the outer and inner built-in parts is pulled out and swiveled out together.
  • the built-in element is moved along a guide rail attached to the cabinet floor.
  • the installation element must therefore have a floor space which is designed in such a way that the installation element can be rotated and displaced from a storage position to a removal position.
  • the built-in element has a storage area which is essentially designed in the form of a figure eight, with the result that a not inconsiderable part of the storage space in the corner area cannot be used.
  • the object of the invention is to develop a pull-out device which, on the one hand, enables the best possible utilization of the installation area and, at the same time, enables accessibility to the storage compartments of the inner built-in part to be improved.
  • the pull-out device should also be easy to install in a corner cabinet.
  • the pull-out device should be usable for any height or width dimensions of the corner cabinet.
  • the object of the invention is achieved by a pull-out device according to claim 1 and a corner cabinet according to claim 15.
  • Advantageous embodiments of the pull-out device are the subject matter of claims 2 to 14.
  • the term “for example” relates to exemplary embodiments and / or embodiments, which is not necessarily to be understood as a more preferred application of the teaching of the invention.
  • the terms “preferably”, “preferred” are to be understood by referring to an example from a set of exemplary embodiments and / or embodiments, which is not necessarily to be understood as a preferred application of the teaching of the invention. Accordingly, the terms “for example”, “preferably” or “preferred” can relate to a plurality of exemplary embodiments and / or embodiments.
  • a pull-out device for a corner cabinet comprises an inner storage element and an outer storage element for storing objects, the inner storage element being designed for positioning in a corner area of the corner cabinet and the outer storage element being designed for positioning in a storage area of the corner cabinet adjoining the corner area.
  • the outer storage element can be displaced between a storage position and at least one removal position by means of a guide device.
  • the inner storage element is rotatably connected to the outer storage element at a pivot point, so that the inner storage element is rotatable about the pivot point about a vertical axis of rotation with respect to the outer storage element.
  • the rotary movement of the inner storage element can be controlled by means of a control device.
  • the inner storage element cannot be connected to the guide device.
  • the guide device only serves to move the outer storage element from the storage position in a storage area of the corner cabinet in a removal position that is located outside the storage area.
  • the inner storage element can thus only be connected to the outer storage element via a rotary element arranged in the area of the pivot point. Any removal position can be set by means of the guide device.
  • the control device comprises a stationary control curve.
  • the control cam is arranged on a control cam base element which is intended for fixed installation in the corner cabinet.
  • the control cam is arranged in a stationary manner on the floor of the corner cabinet.
  • the control cam is fixedly arranged on a guide frame.
  • the guide frame is fastened in the interior of the corner cabinet, for example on the floor of the corner cabinet or its walls.
  • the guide rail can be part of the / a guide device.
  • a fixed control cam ensures a guided movement of the inner storage element.
  • the control cam can be attached to a control cam base element which is attached to the bottom of the corner cabinet.
  • the control curve basic element comprises a control curve for installation on the left in the corner cabinet and a mirrored control curve for installation on the right in the corner cabinet.
  • control cam can be arranged on the left or right side of the guide frame, depending on whether the storage position for the inner storage element is on the left or right of the storage position of the outer guide element.
  • control cam for the left-hand installation can in particular be arranged opposite the control cam for the right-hand installation on the opposite side of the control cam base element.
  • control cams on the opposite sides of the control cam basic element only a single control cam basic element is required for both left-hand and right-hand installation.
  • the control cam comprises a first section with a first curvature and a second section with a second curvature.
  • the curvature is selected such that the inner storage element can be positioned in the corner area and can be led out of the corner area for removal or storage of objects.
  • non-contact means that the inner storage element does not come into contact with a rear wall or a side wall of the corner cabinet. The only contact of the inner storage element takes place via the floor of the corner cabinet or the guide frame on which, according to this exemplary embodiment, the control cam base element is attached.
  • the first section can be connected to the second section via a V-shaped or U-shaped connecting element.
  • the V-shaped or U-shaped connecting element forms a turning point at which a change in direction of a guide element guided along the control curve takes place.
  • the control cam is designed as a guide channel in which a guide element can be displaced, the guide element being arranged on the underside of the inner storage element.
  • the distance A of the guide element from the edge of the inner storage element opposite the outer storage element in the removal position can be a maximum of 65% of the length L of the inner storage element.
  • the length of the inner storage element corresponds to the edge length of the inner storage element.
  • the length L of the inner storage element extends between the front side of the inner storage element opposite the rear side of the outer storage element and the rear side of the inner storage element facing the rear wall of the corner cabinet.
  • the guide element comprises at least one coupling element which is slidably mounted in the guide channel and which can be designed as a control cylinder.
  • the coupling element can contain two control cylinders which are arranged at a predetermined distance from one another via a connecting element.
  • the two control cylinders can in particular be arranged parallel to one another. The use of two control cylinders enables an even smoother sequence of movements.
  • the guide channel can be designed as an open channel.
  • the control cam is designed as a guide rail.
  • the guide rail is designed as a multi-part guide rail.
  • the guide element contains a coupling element which has two rollers.
  • the coupling element is designed in particular as a roller holder.
  • the rollers can be arranged at a predetermined distance from one another.
  • the rollers can in particular be arranged parallel to one another, which means in particular that they have axes of rotation which run parallel to one another.
  • the distance between the axes of rotation is in particular greater than each of the roller diameters, so that the rollers do not touch one another.
  • the distance between the rollers corresponds essentially to the wall thickness of the guide rail.
  • At least one of the inner and outer storage elements comprises a plurality of storage compartments.
  • the use of several storage compartments makes it possible in particular to store a plurality of objects whose height is less than half the height of the corner cupboard.
  • the outer or inner storage element comprises a first storage compartment and at least one second storage compartment.
  • the first storage compartment can be a first Have base and the second storage compartment have a second base, wherein the first base is smaller than the second base.
  • the rotary element can for example be designed as a pin element which is attached to the inner storage element.
  • the pin element is intended to be received in a recess which is attached in the outer storage element.
  • a pin element can be attached to the outer storage element.
  • the pin element can be intended to be received in a recess which is located on the inner storage element.
  • the recess or the pin element can be located on a tab that is pivotably connected to the outer or inner storage element. The use of such a tab has the advantage that the side surface of the outer storage element and the side surface of the inner storage element can be arranged parallel to one another.
  • a corner cabinet comprises a pull-out device according to one of the preceding exemplary embodiments.
  • An advantage of the pull-out device according to the invention lies in its improved accessibility, i.e. the user has improved access to the contents of the storage compartment (s).
  • increased rigidity of the pull-out device can be obtained, which leads to increased dimensional stability of the storage compartment (s), so that it is ensured that the storage surfaces remain essentially horizontal, even when relatively heavy objects are placed on the storage surfaces are, for example, containers filled with liquids such as beverage bottles or the like.
  • pull-out device has fewer components, in particular because it can be used for left-hand and right-hand corner cabinets.
  • Fig. 1a shows a pull-out device 10 for a corner cabinet 5.
  • the corner cabinet 5 comprises a front wall 51, a rear wall 52, two side walls 55, 56 which delimit a base 57.
  • the corner cabinet has a ceiling 58, which in Fig. 1 is only partially shown to allow a view of the interior of the corner cabinet.
  • the pull-out device 10 comprises an inner storage element 1 and an outer storage element 2 for storing objects, the inner storage element 1 being designed for positioning in a corner area 6 of the corner cabinet 5 and the outer storage element 2 for positioning in a storage area 7 adjacent to the corner area 6 of the corner cabinet 5 is arranged.
  • the outer storage element 2 can be displaced by means of a guide device 4 between a storage position 31 and at least one removal position 32, 33, 34, 35.
  • the inner storage element 1 is rotatably connected to the outer storage element 2 at a pivot point 3, so that the inner storage element 1 can be rotated around the pivot point 3 around a vertical axis of rotation 40 with respect to the outer storage element 2.
  • the rotary movement of the inner storage element 1 can be controlled by means of a control device 8.
  • the inner storage element 1 contains a first storage compartment 11 and a second storage compartment 12.
  • the first storage compartment 11 is arranged above the second storage compartment 12.
  • Each first and second storage compartment 11, 12 has a substantially rectangular base area.
  • One of the corners of each of the first and second storage compartments 11, 12 has a curve 28, 29.
  • the outer storage element 2 contains a first storage compartment 21, a second storage compartment 22, a third storage compartment 23 and a fourth storage compartment 24.
  • the first storage compartment 21 is arranged above all the other storage compartments. That is, the first Storage compartment 21 is located above all other storage compartments.
  • the first storage compartment 21 has a base area which essentially consists of two rectangular areas arranged in an L-shape relative to one another.
  • the second storage compartment 22 is located below the first storage compartment 21 and, in this exemplary embodiment, has a rectangular base area.
  • the third and fourth storage compartments 23, 24 are arranged below the second storage compartment 22.
  • the third storage compartment has an essentially rectangular base area.
  • the base of the third storage compartment 23 is larger than the base of the second storage compartment 22.
  • the base of the fourth storage compartment 24 is below the base of the third storage compartment 23.
  • the base of the fourth storage compartment 24 is smaller than the base of the third storage compartment 23.
  • the third Storage compartment 23 and the fourth storage compartment 24 can be arranged on a common support frame.
  • the support frame rests on the guide device 4, which is not visible in the present illustration.
  • the arrangement and / or number of each of the storage compartments 21, 22, 23, 24 can be adapted depending on the desired storage space.
  • only a single storage compartment 21 could be provided.
  • two storage compartments could be provided which have essentially the same base area.
  • three storage compartments could be provided which have essentially the same base area.
  • the installation height of the first and second storage compartments 21, 22 can vary.
  • the installation height of the third storage compartment 23 can also vary.
  • the fourth storage compartment 24 can in particular extend over the maximum length and width of the support frame.
  • the fourth storage compartment 24 can be used to store flat objects with large dimensions standing or lying, for example plate-shaped objects.
  • Figure 1b shows a horizontal section through a corner cabinet 5 containing the pull-out device 10 according to the first embodiment in the extended state.
  • the cutting plane is located between the second storage compartment 22 and the third storage compartment 23. Therefore, the storage compartments which are arranged above the third storage compartment 23 are not visible in this illustration.
  • the inner storage element 1 and the outer storage element 2 are located as in FIG Fig. 1a in front of the area formed by the front wall 51 of the corner cabinet 5. In this position, objects can be placed on the inner and outer storage element 1, 2 or objects can be removed from the inner and outer storage element 1, 2.
  • One or more cabinet doors 53, 54 can be provided on the front wall 51. In the present illustration, the cabinet doors 53, 54 are shown in the open state.
  • At least the outer storage element 2 projects beyond each of the cabinet doors 53, 54, so that objects can be removed or stored in the storage compartments 21, 22, 23, 24 in a particularly simple manner can, since in particular the storage compartments of the outer storage element 2 are accessible from several sides.
  • the corner cabinet 5 has a rear wall 52 which runs parallel to the front wall 51.
  • Figure 1c shows a horizontal section through a corner cabinet 5 containing the pull-out device 10 according to the first embodiment in the installed state.
  • the cutting plane is as in Figure 1b between the second storage compartment 22 and the third storage compartment 23. Therefore, the storage compartments which are arranged above the third storage compartment 23 are not visible in this illustration.
  • the inner storage element 1 is designed for positioning in a corner area 6 of the corner cabinet 5 and the outer storage element 2 is arranged for positioning in a storage area 7 of the corner cabinet 5 adjoining the corner area 6.
  • the front wall 51 also has two cabinet doors 53, 54, which are shown in the open position in the present illustration in order to reveal the position of the inner and outer storage elements 1, 2.
  • the cabinet doors 53, 54 can also be closed, since the inner and outer storage elements 1, 2 are located in the interior of the corner cabinet 5.
  • the interior of the corner cabinet 5 is delimited by the front wall 51, containing the cabinet doors 53, 54 and the rear wall 52 and two side walls 55, 56 extending between the front wall 51 and the rear wall 52.
  • the front wall 51, the rear wall 52 and the two side walls 55, 56 form the circumference of the corner cabinet 5.
  • the corner cabinet 5 can have a floor 57 and a ceiling, which in FIG Figure 1c is not visible because it is above the cutting plane.
  • the bottom 57 is covered by the inner storage element 1, in Figure 1b the bottom 57 is partially visible.
  • Fig. 2 shows a simplified illustration of an extension device 10 in the extended state in a top view at time t0.
  • the pull-out device 10 comprises an inner storage element 1 and an outer storage element 2 for storing objects, the inner storage element 1 being designed for positioning in a corner area 6 of the corner cabinet 5 and the outer storage element 2 for positioning in a storage area 7 adjacent to the corner area 6 of the corner cabinet 5 is arranged.
  • the corner area 6 and the storage area 7 form the interior of the corner cabinet 5.
  • the corner cabinet 5 can, as in connection with Fig. 1a , Figures 1b, 1c already described, have a front wall 51, a rear wall 52, a first and second side wall 55, 56, a floor 57 and a ceiling.
  • the ceiling is in Fig.
  • the outer storage element 2 is between a storage position 31 by means of a guide device 4, which is shown in FIG Fig. 6 is shown, and at least one removal position 32, 33, 34, 35, movable, which is in the Figures 2 to 5 is visible.
  • the Figures 2 to 5 thus show the position of the pull-out device 10 at different times.
  • the pull-out device 10 is in the position shown in FIG Fig. 2 position shown.
  • the pull-out device 10 is in the position shown in FIG Fig. 3 position shown.
  • the pull-out device 10 is in the position shown in FIG Fig. 4 position shown.
  • the pull-out device 10 is in the position shown in FIG Fig. 5 position shown.
  • the pull-out device 10 is in the position shown in FIG Fig. 6 position shown. It applies here that t4> t3, t3> t2, t2> t1, t1> t0.
  • the position of the pull-out device 10 shown at time t0 corresponds to the removal position 32.
  • the outer storage element 2 is located outside the storage area 7.
  • the inner storage element 1 can also be located partially, as in the present illustration, or even completely outside the storage area 7.
  • the guide device 4 can contain several telescopically displaceable guide rails, in particular 2 to 4 guide rails can be telescopically pulled apart or pushed together.
  • the outer storage element 4 can thus be displaced by means of the guide device 4.
  • the storage element 4 is thus attached to a first end of the guide device.
  • the guide device 4 is attached to a second end in the corner cabinet.
  • the fastening of the guide device 4 is located in the storage area 7 of the corner cabinet 5.
  • the guide device 4 can be fastened to the floor of the storage area 7.
  • the guide device 4 can be attached to a wall of the corner cabinet 5, for example to one of the side walls or the rear wall.
  • the guide device 4 can contain a so-called over-extension. If a guide device 4 contains an over-extension, both the outer storage element 2 and the inner storage element 1 can be arranged outside the storage area 7.
  • the inner storage element 1 has a side surface 14 which runs essentially parallel to the intermediate wall 9 of the storage area 7.
  • the intermediate wall 9 can also be designed as a side wall 56, as in FIG Fig. 1a , Fig. 1b or 1c is shown.
  • the inner storage element 1 has at least one front side 15 which runs essentially parallel to the rear side 25 of the outer storage element 2.
  • a spacer 16 can be attached to the front 15 so that a gap remains between the front 15 and the rear 25.
  • the spacer 16 can contain a contact element which establishes contact between the outer storage element 2 and the inner storage element 1, as long as the inner storage element 1 is not in relation to the outer one Storage element 2 is pivoted.
  • the contact element can comprise a magnetic element.
  • the contact element can also contain a snap mechanism.
  • the inner storage element 1 is rotatably connected to the outer storage element 2 at a pivot point 3, so that the inner storage element 1 is rotatable about the pivot point 3 around a vertical axis of rotation with respect to the outer storage element 2, the rotational movement of the inner storage element 1 by means of a control device 8 is controllable.
  • a rotary element 30 can be located at the pivot point 3.
  • the inner storage element 1 is thus only connected to the outer storage element 2 via the rotary element 30 arranged in the pivot point 3. Any removal position can be set by means of the guide device 4. Since the inner storage element 1 is coupled to the outer storage element 2 via the rotary element 30, the inner storage element 1 is moved along with the outer storage element 2. In particular, the inner storage element 1 cannot be connected to the guide device 4.
  • the inner storage element 1 can be separable from the outer storage element 2.
  • the pivot point 3 can have a rotary element 30 which can contain a releasable connection or can be designed as a releasable connection.
  • the inner storage element 1 can therefore be removed from the pull-out device when the outer storage element 2 is in the removal position 32 according to FIG Fig. 2 is located or a removal position, not shown, in which the inner storage element 2 is located completely outside of the storage area 7.
  • the control device 8 comprises a control curve.
  • the control cam can be attached to a control cam base element 83, which is designed for a control cam for installation on the left side in the corner cabinet 5 and a mirrored control curve for installation on the right side in the corner cabinet.
  • the control cam can be arranged in a stationary manner on the floor of the corner cabinet 5.
  • the control device 8 is screwed into the ground, for example, by means of a screw connection; alternatively, an adhesive connection or fastening by means of at least one nail or rivet would be possible.
  • the control cam comprises a first section 81 with a first curvature and a second section 82 with a second curvature.
  • the control cam is formed by a guide channel for a guide element 13 for the inner storage element 1.
  • the first section 81 is connected to the second section 82 via a connecting element 85.
  • the connecting element 85 is V-shaped.
  • the guide channel can thus be designed as an open channel in which the guide element 13 can be moved.
  • the guide element 13 is arranged on the underside of the inner storage element 1. According to the present embodiment, the guide element 13 is located near the side surface 14 or directly adjacent to the side surface 14 of the inner storage element 1. The distance A of the guide element 13 from the front side 15 of the inner storage element 1 opposite the outer storage element 2 is at most half the length L of the inner storage element 1, which is shown in Fig. 8 is shown.
  • Fig. 3 shows the pull-out device 10 according to Fig. 2 in a partially extended position at time t1.
  • the removal position 32 shown is in the removal position 33 only the outer storage element 2 is still easily accessible for removing or positioning objects.
  • the inner storage element 1 is pivoted through an angle which is between 30 degrees and 45 degrees with respect to the outer storage element 2.
  • the outer storage element 2 is displaced in the direction of the bearing area 7, the guide element 13 of the inner storage element 1 coming into engagement with the guide channel of the control cam.
  • the guide element 13 is thus guided in this guide channel in the control cam. It's in Fig. 3 in the second section 82 of the control cam.
  • the inner storage element 1 is pivoted about a pivot point 3 in relation to the outer storage element 2.
  • a vertical axis of rotation runs through the pivot point 3.
  • a rotary element 30 can be located at the pivot point.
  • the rotary element 30 can be formed by a pin element which is connected to one of the storage elements or is part of one of the storage elements. The pin element can be received in a recess of the other storage element.
  • the inner storage element 1 can be pivoted in relation to the outer storage element 2 by means of the rotary element 30 about the axis of rotation running through the pivot point 3.
  • the pivoting movement of the inner storage element 1 is predetermined by the course of the control curve.
  • Fig. 4 shows the pull-out device according to Fig. 2 in a partially extended position at time t2.
  • the removal position 33 shown is already partially pushed into the storage area 7 in the removal position 34.
  • the inner storage element 1 is almost completely in the corner area 6 of the corner cabinet.
  • the outer storage element 2 is still accessible for removing or positioning objects.
  • the inner storage element 1 is pivoted through an angle which is approximately 90 degrees with respect to the outer storage element 2. This means that the front side 15 of the inner storage element 1 encloses an angle of approximately 90 degrees with the rear side 25 of the outer storage element 2.
  • the outer storage element 2 is thus partially located in the storage area 7.
  • the guide element 13 of the inner storage element 1 moves in the second section 82 of the open channel of the control cam of the control device 8 when the outer storage element 2 is moved in the direction of the storage position, i.e. in the storage area 7 is moved.
  • the control cam of the control device 8 is shown with its first section 81, the second section 82 and the connecting element 85 arranged between the first and second sections 81, 82; the control cam basic element is omitted in the present illustration.
  • Fig. 5 shows the pull-out device according to Fig. 2 in a partially extended position at time t3.
  • the guide element 13 has already passed the connecting element 85 between the first section 81 and the second section 82 of the control cam.
  • the outer storage element 2 was pushed further into the storage area 7, whereby the pivot point 3 also moves in the direction of the rear wall of the corner tavern 5 and the pivoting movement of the inner storage element 1 continues.
  • the rear side 25 of the outer storage element 2 and the front side 15 of the inner storage element 1 thus enclose an obtuse angle which, according to the present illustration, can be between 100 and 150 degrees. How out Fig. 5 can be removed, the corners of the inner storage element 1 come close to the inner walls of the corner area 6 of the corner cabinet 5 in this position.
  • the control device 8 and the inner storage element 1 are designed in such a way that the inner storage element 1 cannot touch one of the inner walls of the corner cabinet 5 during this movement phase. If the edge lengths of the side surface 14 and the front side 15 of the inner storage element 1 are of the same length and, as in FIG Fig. 8 shown, have the length L and enclose an angle of 90 degrees with each other, the width b of the corner region 6 is greater than 2 * L. / 2 .
  • Fig. 6 shows the pull-out device 10 according to Fig. 2 in the installed state in bearing position 31 at time t4.
  • the outer storage element 2 is completely accommodated in the storage area 7, the inner storage element 1 is located in the corner area 6.
  • the front side 15 and the rear side 25 run essentially parallel to one another in this position, but are no longer opposite one another.
  • the front side 15 and the rear side 25 thus enclose an angle of approximately 180 degrees to one another.
  • This means that the inner storage element 1 has been pivoted in relation to the outer storage element 2 by an angle of essentially 180 degrees around the pivot point 3.
  • the side surface 14 lies essentially parallel to the side surface 26 of the outer storage element 2.
  • Fig. 9 shows a guide element 13 according to one of the preceding exemplary embodiments, which comprises a control cylinder 36 which is slidably mounted in the guide channel of the control device 8.
  • the open channel shown can be visible through a section along a vertical section plane through the first section 81 or the second section 82.
  • a corresponding open channel is arranged opposite the open channel of the section 81, 82.
  • This open channel is used for a corner cupboard, the corner area of which is shown in the illustration FIGS. 2 to 6 on the left of the storage area 7 would be.
  • the guide element 13 further comprises a holding element 37, by means of which the guide element is held in a recess of the inner storage element 1.
  • the holding element 37 can be held in the recess by means of a securing element 38 so that the guide element 13 cannot fall out of the recess in the event of impact.
  • Fig. 10 shows a further variant for a guide element 13 according to one of the preceding exemplary embodiments, the guide element 13 comprising two control cylinders 36 that are slidably mounted in the guide channel of the control device 8.
  • the open channel shown is shown in this figure as a section along a vertically extending sectional plane through the connecting element 85, which connects the first section 81 to the second section 82 of the control cam designed as an open channel.
  • a corresponding open channel is arranged opposite the open channel of the connecting element 85 or the sections 81, 82 adjoining it.
  • This additional open channel is used for a corner cabinet, the corner area of which is shown in the illustration FIGS. 2 to 6 on the left of the storage area 7 would be.
  • the guide element 13 further comprises a holding element 37, by means of which the guide element is held in a recess of the inner storage element 1.
  • the holding element 37 can be held in the recess by means of a securing element 38 so that the guide element 13 cannot fall out of the recess in the event of impact.
  • the securing element 38 can also be designed as a coupling element which surrounds the two control cylinders 36 which are slidably mounted in the open channel and which are arranged at a predetermined distance from one another by means of the coupling element. The use of two or more control cylinders 36 enables a smoother sequence of movements.
  • the holding element or the securing element 38 can contain a spring element which exerts a restoring force on the control cylinder 36 in order to better guide them in their path in the open channel.
  • the orientation of the guide element 13 can change because a rotary movement of the guide element 13 takes place, which leads to the rear control cylinder in the second section 82 becoming the front control cylinder in the first section 81, i.e. the sequence of the control cylinders 36 changes in relation to the direction of movement.
  • Fig. 11 shows a pull-out device 10 for a corner cabinet according to a second embodiment.
  • the corner cabinet is not shown in the present illustration.
  • the pull-out device 10 comprises an inner storage element 1 and an outer storage element 2 for Storage of objects, the inner storage element 1 being designed for positioning in a corner area of the corner cabinet and the outer storage element 2 being arranged for positioning in a storage area of the corner cabinet adjoining the corner area.
  • the outer storage element 2 can be displaced by means of a guide device 4 between a storage position 31 and at least one removal position 32, 33, 34, 35.
  • the removal position 32 is shown. In this removal position 32, both the storage compartments of the inner storage element 1 and the storage compartments of the outer storage element 2 are as accessible as possible.
  • This removal position 32 corresponds to that in FIG Fig. 2 shown removal position.
  • the removal position 32 is obtained when the extension device 10 is in the position of maximum extension.
  • the inner storage element 1 is rotatably connected to the outer storage element 2 in a pivot point 3 by means of a rotary element 70, so that the inner storage element 1 can be rotated around the pivot point 3 around a vertical axis of rotation 40 in relation to the outer storage element 2, the rotational movement of the inner Storage element 1 can be controlled by means of a control device 8.
  • the inner storage element 1 contains a first storage compartment 11 and a second storage compartment 12.
  • the first storage compartment 11 is arranged above the second storage compartment 12.
  • Each first and second storage compartment 11, 12 has a substantially rectangular base area.
  • One of the corners of each of the first and second storage compartments 11, 12 has a curve 28, 29.
  • the outer storage element 2 contains a first storage compartment 21, a second storage compartment 22, a third storage compartment 23 and a fourth storage compartment 24.
  • the first storage compartment 21 is arranged above all the other storage compartments. This means that the first storage compartment 21 is located above all the other storage compartments.
  • the first storage compartment 21 has a base area which, in this exemplary embodiment, essentially consists of a rectangular area.
  • the second storage compartment 22 is located below the first storage compartment 21 and, in this exemplary embodiment, has a rectangular base area.
  • the third and fourth storage compartments 23, 24 are arranged below the second storage compartment 22.
  • the third storage compartment has an essentially rectangular base area.
  • the base of the third storage compartment 23 is larger than the base of the second storage compartment 22.
  • the base of the fourth storage compartment 24 is below the base of the third storage compartment 23.
  • the base of the fourth storage compartment 24 is smaller than the base of the third storage compartment 23.
  • the third Storage compartment 23 and the fourth storage compartment 24 can be arranged on a common support frame.
  • the support frame rests on the guide device 4, which is not visible in the present illustration.
  • the arrangement of each of the storage compartments 21, 22, 23, 24 can be adapted depending on the desired storage space.
  • only a single storage compartment 21 could be provided.
  • two storage compartments could be provided which have essentially the same base area.
  • three storage compartments could be provided which have essentially the same base area.
  • the installation height of the first and second storage compartments 21, 22 can vary.
  • the installation height of the third storage compartment 23 can also vary.
  • the fourth storage compartment 24 can in particular extend over the maximum length and width of the support frame.
  • the fourth storage compartment 24 can be used to store flat objects with large dimensions standing or lying, for example plate-shaped objects.
  • a holder 27 can be provided above the second storage compartment 22.
  • the holder 27 can be used to hold elongated objects, for example rod-shaped objects.
  • Fig. 12 shows a view of the pull-out device 10 for a corner cabinet according to FIG Fig. 11 in a view from below.
  • the inner storage element 1 and the outer storage element 2 are located above the guide device 4.
  • the guide device 4 contains a first guide rail 41, which is arranged below the third storage compartment 23.
  • the first guide rail 41 is attached to the underside of the third storage compartment 23.
  • the outer storage element 2 is guided by means of the first guide rail 41, the first guide rail 41 taking up the weight of the outer storage element 2 as well as the weight of the inner storage element 1.
  • the first guide rail 41 can be connected to a first carriage element 91 which carries the outer storage element 2.
  • the weight of the outer storage element 2 is transferred from the first carriage element 91 to the first guide rail 41.
  • the inner storage element 1 is connected to the outer storage element 2 via the rotary element 70, which is arranged in the pivot point 3.
  • An exemplary embodiment for a rotary element 70 is shown in FIG Fig. 15 shown.
  • the first carriage element 91 has rollers which are guided in a second carriage element 92 which can be moved by means of a second guide rail 42.
  • the first carriage element 91 and the second carriage element 92 are thus displaceable relative to one another.
  • a third carriage element 93 is provided which has rollers on which the second carriage element 92 can slide so that the third carriage element 93 can be displaced relative to the second carriage element 92.
  • the third carriage element 93 is displaceable with respect to the guide frame 90.
  • the guide frame 90 contains rollers on which the third carriage element 93 can slide.
  • the third storage compartment 23 forms the supporting base element of the outer storage element 2.
  • a carrier element serves to stiffen the wall of the outer storage element 2. It can be formed in one piece with the wall element of the outer storage element 2 or it can be attached to the first carriage element 91.
  • Fig. 13 shows the inner storage element 1 in detail.
  • the inner storage element 1 comprises a wall element 17 as well as a lower storage compartment 12 and an upper storage compartment 11.
  • one or more additional storage compartments can be provided, which are arranged between the lower storage compartment 12 and the upper storage compartment 11.
  • the lower storage compartment 12 has a spacer 16 which is attached to its front 15.
  • the spacer 16 is used to maintain a defined distance from the rear side, not shown, of the third storage compartment 23 (see FIG Fig. 11 or Fig. 12 ) to be observed.
  • the spacer 16 can contain a magnetic element by means of which the inner storage element 1 can be coupled to the outer storage element 2.
  • the inner storage element 1 rotates about the vertical axis of rotation 40 until the front side 15 runs essentially parallel to the rear side 25 of the third storage compartment 23.
  • the magnetic element of the spacer 16 exerts an attractive force, so that the distance between the front side 15 and the rear side 25 of the third storage compartment 23 is fixed.
  • This increases the running smoothness because tilting movements cannot occur during the pull-out movement or the return movement, which can be caused, for example, by uneven loading of at least one of the storage compartments.
  • the wall element 17 has receiving elements 75, 76 which serve to receive the upper or lower storage compartment 11, 12.
  • the receiving element 75 is designed as a slot which runs in the vertical direction.
  • a plurality of such slots can be provided on the wall element 17, which are arranged at different heights.
  • the upper storage compartment 11 can thus be attached at different heights.
  • the number of slots can be greater than the number of suspension devices, so that the one or more storage compartments arranged above the lowermost storage compartment 11 can be hung into the wall element 17 of the inner storage element 1 in different numbers and / or at different distances from one another.
  • the receiving element 76 is designed as a recess.
  • the recess contains two tabs on which the side wall of the lower storage compartment 12 is held.
  • the recess can be punched out of the wall element 17 or it can have been cut out of the wall element 17, for example by means of a Laser cutting process.
  • the cut-out surface element can be bent over so that a horizontal support 77 is obtained for the lower storage compartment 12, which is shown in the view according to FIG Fig. 14 is visible.
  • the inner storage element 1 can be rotated relative to the outer storage element 2.
  • the inner storage element 1 is rotatably mounted at the pivot point 3 in relation to the outer storage element 2.
  • the axis of rotation 40 which is vertical in the installed state, runs through the pivot point 3 Fig. 15 shown in detail.
  • a first rotary element is arranged on an upper rim element 71
  • a second rotary element is arranged on a lower rim element 72.
  • the upper rim element 71 extends in the horizontal direction and can be obtained by bending the upper end region of the wall element 17.
  • the lower rim element 72 has a horizontally extending portion and a vertically extending portion.
  • the lower rim element 72 can be obtained by bending over the lower end region of the wall element 17.
  • the lower rim element 72 contains a rotary element which is arranged in the horizontally extending section.
  • FIG. 15 A detail of an exemplary embodiment of a rotary element 70 located in the pivot point 3 is shown, here a detail of the rotary element 70 located in the upper rim element 71.
  • the pivot point 3 is formed by the center of a circular opening 78 which contains a cylinder 69.
  • This cylinder 69 is arranged in the vertical direction, that is, its center axis runs parallel to the axis of rotation 40.
  • the cylinder 69 is intended to be received in the circular opening 78, which is in the upper rim element 71 or in the horizontally extending section of the lower rim element 72, as in FIG Fig. 16 shown is arranged.
  • the cylinder 69 is accommodated in an expansion cone 68 which is accommodated in a tab, not shown, of the outer support element 2.
  • the cylinder 69 has a flange element 67 which, when installed, rests on the bracket. During assembly, the expansion cone is inserted into an opening in the bracket.
  • the cylinder 69 is passed through the expansion cone until the flange element 67 rests on the bracket.
  • the side walls of the expansion cone which are designed as expansion elements, are pressed apart, as a result of which they have an outer diameter which is larger than the diameter of the opening and therefore hold the cylinder in the opening in a captive manner.
  • a clamping connection is created, as a result of which the cylinder 69 is held in the opening of the bracket.
  • only the upper end of the cylinder 69 has to be pushed through the opening 78.
  • the inner storage element 1 is thus held by its own weight in engagement with the cylinder 69 and thus with the outer storage element 2, without a rotational movement of the inner storage element 1 would thereby be hindered.
  • the two lateral shelf elements 73 and 74 extend from the upper shelf element 71 to the lower shelf element 72.
  • the two lateral shelf elements 73 and 74 serve to stiffen the wall element 17, which has to accommodate the weight of the upper and lower storage compartments 11, 12 and their contents.
  • Fig. 16 shows a detail of a guide element 13 according to a variant which is shown here in connection with the second exemplary embodiment of the pull-out device 10.
  • the guide element 13 has a rotatable roll holder 80 fastened to the lower shelf element 72, on which has a first and a second roll 79, which are rotatably mounted in the roll holder and are arranged here next to one another, i.e. at the same height in the installed state.
  • the two rollers 79 are spaced apart from one another so that they form a cam element 86 of the control device 8 according to the method shown in FIG Fig. 11 the Fig. 12 can accommodate illustrated second embodiment.
  • Fig. 17 shows the pull-out device 10 for a corner cupboard according to the second embodiment in the partially extended state.
  • the corner cabinet is not shown in the present illustration.
  • the pull-out device 10 comprises an inner storage element 1 and an outer storage element 2 for storing objects, the inner storage element 1 being designed for positioning in a corner area of the corner cabinet and the outer storage element 2 being arranged for positioning in a storage area of the corner cabinet adjoining the corner area .
  • the outer storage element 2 can be displaced by means of a guide device 4 between a storage position 31 and at least one removal position 32, 33, 34, 35. In Fig. 17 the removal position 34 is shown. In this removal position 34, the storage compartments of the inner storage element 1 can still be seen and the storage compartments of the outer storage element 2 are accessible.
  • the angle between the plane containing the front side 15 of the lower storage compartment 12 and the plane containing the rear side 25 of the third storage compartment 23 is less than 90 degrees.
  • the removal position 34 is obtained as soon as the pull-out device 10 is removed from the in Fig. 11 or Fig. 12 position of the maximum extension shown is moved.
  • the inner storage element 1 is rotatably connected to the outer storage element 2 at a pivot point 3, so that the inner storage element 1 is rotatable about the pivot point 3 around a vertical axis of rotation 40 with respect to the outer storage element 2, the rotational movement of the inner storage element 1 by means of a Control device 8 is controllable.
  • the inner storage element 1 contains a first storage compartment 11 and a second storage compartment 12.
  • the first storage compartment 11 is above the second Storage compartment 12 arranged.
  • Each first and second storage compartment 11, 12 has a substantially rectangular base area. At least one of the corners of each of the first and second storage compartments 11, 12 has a curve 28, 29.
  • the outer storage element 2 contains a first storage compartment 21, a second storage compartment 22, a third storage compartment 23 and a fourth storage compartment 24.
  • the first storage compartment 21 is arranged above all the other storage compartments.
  • the third storage compartment 23 and the fourth storage compartment 24 can be arranged on a common support frame. The support frame rests on the guide device 4.
  • each of the storage compartments 21, 22, 23, 24 can be adapted depending on the desired storage space. Alternatively, according to an exemplary embodiment not shown, only a single storage compartment 21 could be provided. Alternatively, two storage compartments could be provided which have essentially the same base area. Alternatively, three storage compartments could be provided which have essentially the same base area.
  • the installation height of the first and second storage compartments 21, 22 can vary.
  • the installation height of the third storage compartment 23 can also vary.
  • the fourth storage compartment 24 can in particular extend over the maximum length and width of the support frame. For example, the fourth storage compartment 24 can be used to store flat objects with large dimensions standing or lying, for example plate-shaped objects.
  • a holder 27 can be provided above the second storage compartment 22.
  • the holder 27 can be used to hold elongated objects, for example rod-shaped objects.
  • Fig. 18 shows the pull-out device 10 for a corner cupboard according to the second embodiment in the partially extended state.
  • the corner cabinet is not shown in the present illustration. All related to Fig. 17 The components and functions described can also be found in this figure, so please refer to the description Fig. 17 referenced.
  • the outer storage element 2 can be displaced by means of a guide device 4 between a storage position 31 and at least one removal position 32, 33, 34, 35. In Fig. 18 the removal position 33 is shown. In this removal position 33, the storage compartments of the inner storage element 1 can no longer be seen, but the storage compartments of the outer storage element 2 are still accessible.
  • the angle between the plane containing the front side 15 of the lower storage compartment 12 and the plane containing the rear side 25 of the third storage compartment 23 is less than 90 degrees. But the angle is larger than that in Fig. 17 shown angles.
  • the removal position 33 is obtained as soon as the pull-out device 10 is removed from the in Fig. 17 position shown is shifted in the direction of the closed position.
  • FIG. 19 show the pull-out device 10 for a corner cupboard according to the second exemplary embodiment in the partially extended state.
  • the corner cabinet is not shown in the present illustration. All related to Fig. 17 components described and Functions can also be found in the following illustrations, so please refer to the description Fig. 17 referenced.
  • the outer storage element 2 can be displaced by means of a guide device 4 between a storage position 31 and at least one removal position 32, 33, 34, 35. In 19, 20 and Fig. 21 the removal position 32 is shown. In this removal position 32, the storage compartments of the inner storage element 1 can no longer be seen, but the storage compartments of the outer storage element 2 can still be seen and at least partially accessible.
  • the angle between the plane containing the front side 15 of the lower storage compartment 12 and the plane containing the rear side 25 of the third storage compartment 23 is more than 90 degrees but less than 180 degrees.
  • the removal position 34 is obtained as soon as the pull-out device 10 is removed from the in Fig. 18 is moved further in the direction of the storage position.
  • Fig. 22 shows the pull-out device 10 for a corner cabinet according to the second embodiment in the retracted state.
  • the corner cabinet is not shown in the present illustration.
  • the corner cabinet is in the closed state. All related to Fig. 17
  • the components and functions described can also be found in this figure, so please refer to the description Fig. 17 referenced.
  • the outer storage element 2 can be displaced by means of a guide device 4 between a storage position 31 and at least one removal position 32, 33, 34, 35.
  • the storage position 31 is shown.
  • the storage compartments of the inner storage element 1 can no longer be seen, the storage compartments of the outer storage element 2 can still be seen, but are no longer accessible for removing or storing objects.
  • the angle between the plane containing the front side 15 of the lower storage compartment 12 and the plane containing the rear side 25 of the third storage compartment 23 is 180 degrees.
  • Fig. 23 shows an exploded view of the outer storage element 2.
  • the example of the outer storage element 2 is intended to illustrate the possibility of assembling the pull-out device from several modules, some of which can be used optionally.
  • the first, second and fourth storage compartments 21, 22, 24 each represent a unit that can be used optionally. These storage compartments 21, 22, 24 can be used if necessary, but they can also be removed without the functionality of the pull-out device being impaired as a result.
  • the shape of the storage compartments is only shown as an example; storage compartments of other shapes and / or sizes could also be used.
  • divider sheets can be provided, by means of which the available storage space can be further subdivided. Hanging devices could also be used, for example for the storage of sheet-shaped or plate-shaped objects or tools.
  • the storage compartments could also be adaptable in size, for example they could be pulled out. Instead of storage compartments with solid profiles, wire racks, wire baskets or the like could also be used.
  • the storage compartment 23 shows that such a storage compartment can also consist of several sub-elements.
  • the storage compartment 23 consists of a base element 18, a side cover element 19, a front cover element 39, a rear side 25 and a wall element 20.
  • the base element 18 rests on the first carriage element 91, on the underside of which the first, not shown here Guide rail 41 is attached.
  • the wall element 20 is held in the first carriage element 91 by means of plug connections; in the present illustration it adjoins its right-hand edge.
  • the wall element 20 could in the same way connect to the left-hand edge of the carriage element 20, since the plug connections can be arranged mirror-symmetrically with respect to a plane of symmetry arranged parallel to the wall element 20.
  • the rear side 25, the side cover element 19, the front cover element 39 can also be connected to one another and / or to the first carriage element 91 or the wall element 20 by means of plug connections.
  • the entire arrangement of the wall element 20, the rear side 25, the side cover element 19, the front cover element 39 can be arranged mirror-symmetrically on the first carriage element 91, so that the pull-out device for corner cabinets can be used directly for any arranged room corners without structural changes to the sub-elements.
  • the wall element 20 contains a plurality of recesses, for example in the form of vertical slots.
  • the first or second storage compartments 21, 22 or a holder 27 can be arranged at any height and spatial arrangement relative to one another.
  • the storage compartments 21, 22 and the holder 27 have corresponding suspension elements which are suspended in the associated slots.
  • two suspension elements are provided on each of the corresponding front and rear sides, the vertical spacing of which corresponds to the spacing of the associated slots in the wall element.
  • the rear side 25 and the front cover element 39 can also have hanging elements which are designed to be received in corresponding recesses in the wall element 20. These recesses can also be designed as slots.
  • other types of plug connections or clip connections can also be provided, depending on whether the pull-out device is to be dismantled or not.
  • Fig. 24 shows a detail of an arrangement for a guide element according to a fourth embodiment in a view from below and Fig. 25 a detail of the arrangement of the guide element 13 according to the fourth embodiment in a side view.
  • the arrangement shows the guide element 13, the wall element 20 and part of a control device 8.
  • control device 8 comprises a control curve.
  • the control cam can be designed for installation on the left-hand side in the corner cabinet (not shown here) and as a mirrored control curve for installation on the right-hand side in the corner cabinet.
  • control cam can be arranged in a stationary manner on the floor of the corner cabinet (not shown).
  • control device 8 is also fastened to the guide frame 90; alternatively or in addition to this, an adhesive connection or fastening on the floor of the corner cabinet is possible, for example with a screw connection.
  • the control cam comprises a first section 81 which has a straight section which is arranged at a first angle with respect to the side edge of the guide frame 90.
  • the control cam comprises a second section 82 which has a straight section which is arranged at a second angle with respect to the side edge of the guide frame 90.
  • a connecting element 85 which is curved at least in sections, is located between the two straight sections.
  • control cam is designed as a guide rail for the guide element 13 for the inner storage element 1, of which only the wall element 20 is visible at this point.
  • the first section 81 is connected to the second section 82 via the connecting element 85.
  • the guide element 13 is guided by the guide rail, which is not visible in the present illustration, since the guide element 13 is not in engagement with the control cam in the extended position.
  • the guide element 13 is arranged on the underside of the wall element 20 of the inner storage element 1. According to the present embodiment, the guide element 13 is located near the side surface 14 or directly adjacent to the side surface 14 of the inner storage element 1. The distance A of the guide element 13 from the front side 15 of the inner storage element 1 opposite the outer storage element 2 is at most half the length L of the inner storage element 1 or its wall element 20.
  • the guide element 13 is attached to the underside of the wall element 20.
  • the wall element 20 has a strip element 45 which is oriented in the horizontal direction.
  • the guide element 13 is attached to the underside of the strip element 45.
  • the guide element 13, which in Figs. 26 and 27 is shown in detail, has a guide element body 87 according to this embodiment.
  • the guide element body 87 contains a first lateral guide element 88 and a second lateral guide element 89.
  • the first lateral guide element 88 is arranged opposite the second lateral guide element 89.
  • the first lateral guide element 88 is at a distance from the Second lateral guide element 89 is arranged, which corresponds at least to the rail width of the guide rail, so that a slot is formed.
  • the distance between the first lateral guide element 88 and the second lateral guide element 89 can be different in the longitudinal direction of the slot.
  • the longitudinal direction here is understood to mean a straight line running through the plane of symmetry of the first and second lateral guide elements 88, 89, which in the installed state extends in an essentially horizontal direction.
  • At least one of the first and second lateral guide elements 88, 89 can also be arranged pivotably about a vertical pivot axis in order to enable a change in direction of the corresponding lateral guide element, which can be predetermined by the first and second sections 81, 82 and the connecting element 85 of the control device, if the first and second lateral guide elements 88, 89 are in engagement with the guide rail.
  • the bar element 45 contains a deflecting element 60.
  • This deflecting element 60 supports the pivoting movement of the inner storage element 1 when it is moved from the in FIG Fig. 4 position drawn in the in Fig. 5 drawn position is moved or vice versa.
  • the deflecting element 60 is accommodated in a receiving element 65 fixedly attached to the floor of the corner cabinet, so that the pivoting movement can be stabilized, in particular in the area of the connecting element 85, and any tilting movement of the inner storage element 1 is avoided, as well as a substantially shock-free pivoting movement of the inner storage element 1 will when it is in the in Fig. 6 storage position 31 shown is moved.
  • the receiving element 65 is attached to a floor of a corner cabinet, not shown in the present illustration.
  • the deflecting element 60 can contain a pin element 61 which is fastened to the strip element 45.
  • a roller element 62 can be arranged on the pin element 61, which roller element can in particular be arranged so as to be rotatable about the center axis of the pin element 61.
  • the receiving element 65 can have a U-shaped recess 66 which is intended to receive the roller element 62.
  • Fig. 26 shows the guide element 13, which in Fig. 24 or Fig. 25 is used in a first view and Fig. 27 the guide element 13 according to Fig. 26 in a second view.
  • the guide element consists of the guide element body 87, which contains a first lateral guide element 88 and a second lateral guide element 89.
  • the guide element 13 is thus formed in one piece.
  • the guide element 13 can contain a plastic or consist of a plastic.
  • the slot formed by the first and second lateral guide elements 88, 89 has a variable slot width. Expanded according to the present exemplary embodiment the slot at both slot ends so that the guide element can slide on the guide rail formed by the control cam.

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Eine Auszugvorrichtung (10) für einen Eckschrank (5) umfasst ein inneres Ablageelement (1) und ein äusseres Ablageelement (2) zur Lagerung von Gegenständen, wobei das innere Ablageelement (1) zur Positionierung in einem Eckbereich (6) des Eckschranks (5) ausgebildet ist und das äussere Ablageelement (2) zur Positionierung in einem an den Eckbereich (6) angrenzenden Lagerbereich (7) des Eckschranks (5) ausgebildet ist. Das äussere Ablageelement (2) ist mittels einer Führungsvorrichtung (4) zwischen einer Lagerposition (31) und mindestens einer Entnahmeposition (35) verschiebbar. Das innere Ablageelement (1) ist mit dem äusseren Ablageelement (2) in einem Angelpunkt (3) drehbar verbunden, sodass das innere Ablageelement (1) um den Angelpunkt (3) um eine vertikale Drehachse in Bezug auf das äussere Ablageelement (2) drehbar ist, wobei die Drehbewegung des inneren Ablageelements (1) mittels einer Steuervorrichtung (8) steuerbar ist.

Description

    Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auszugvorrichtung für einen Eckschrank. Auszugvorrichtungen für Eckschränke werden verwendet, um den in der Ecke eines Eckschranks liegenden Stauraum besser zugänglich zu machen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Dokument EP 1 591 039 B1 ist eine Eckschrankauszugvorrichtung bekannt. Die Eckschrankauszugvorrichtung weist einen äusseren Einbauteil und einen inneren Einbauteil auf, die Ablagefächer aufweisen. Der äussere Einbauteil kann ausgezogen und ausgeschwenkt werden, damit der innere Einbauteil zur Entnahme oder Lagerung von Gegenständen zugänglich gemacht werden kann. Wenn der äussere Einbauteil ausgezogen und ausgeschwenkt ist, kann der innere Einbauteil entlang einer an der Rückwand des Eckschranks angebrachten Führungsschiene horizontal aus dem Eckbereich in die Position des äusseren Einbauteils verschoben werden. Zusätzlich kann jedes Ablagefach des inneren Einbauteils eine Führungsschiene aufweisen, die es ermöglicht, diese Ablagefächer ebenfalls aus dem Schrankkorpus herauszuziehen.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist hierbei die Führungsanordnung an der Rückwand des Eckschranks, deren Montage verhältnismässig aufwändig ist. Zudem ist es gemäss dieser Lösung erforderlich, die Auszugbewegung und die Schwenkbewegung des äusseren Einbauteils abzuschliessen, bevor die Verschiebebewegung und gegebenenfalls die Auszugbewegung der einzelnen Ablagefächer des inneren Einbauteils erfolgen kann. Zudem sind die Rückwände von Eckschränken oft nicht als tragende Wände ausgebildet, sodass zusätzlich eine Befestigung am Boden oder den Seitenwänden vorgesehen werden muss, um die Führungsanordnung für das Eigengewicht der Ablagefächer sowie der Last derart zu stabilisieren, dass eine Schrägstellung oder ein Kippen der Ablagefächer unter Last mit Sicherheit vermieden werden kann.
  • Es sind daher Lösungen bekannt geworden, in denen das äussere und innere Einbauteil einstückig ausgebildet sind, was beispielsweise in der EP1925237 A2 gezeigt ist. Gemäss dieser Lösung wird somit das aus den äusseren und inneren Einbauteilen bestehende Einbauelement gemeinsam ausgezogen und ausgeschwenkt. Das Einbauelement wird entlang einer am Schrankboden befestigten Führungsschiene bewegt. Das Einbauelement muss daher eine Stellfläche aufweisen, welche derart ausgestaltet ist, dass eine Dreh- und Verschiebebewegung des Einbauelements von einer Lagerposition in eine Entnahmeposition ermöglicht ist. Hierzu weist das Einbauelement eine Stellfläche auf, die im Wesentlichen in Form einer Acht ausgebildet ist, was zur Folge hat, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil des Stauraums im Eckbereich nicht genutzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Auszugvorrichtung zu entwickeln, die einerseits eine möglichst optimale Ausnutzung der Einbaufläche ermöglicht und gleichzeitig ermöglicht, die Zugänglichkeit zu den Ablagefächern des inneren Einbauteils zu verbessern. Die Auszugvorrichtung soll zudem einfach in einen Eckschrank einbaubar sein. Die Auszugvorrichtung soll für beliebige Höhenabmessungen oder Breitenabmessungen des Eckschranks verwendbar sein.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Auszugvorrichtung gemäss Anspruch 1 sowie einen Eckschrank gemäss Anspruch 15. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Auszugvorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Wenn der Begriff "beispielsweise" in der nachfolgenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich dieser Begriff auf Ausführungsbeispiele und/oder Ausführungsformen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugtere Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. In ähnlicher Weise sind die Begriffe "vorzugsweise", "bevorzugt" zu verstehen, indem sie sich auf ein Beispiel aus einer Menge von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen, was nicht notwendigerweise als eine bevorzugte Anwendung der Lehre der Erfindung zu verstehen ist. Dementsprechend können sich die Begriffe "beispielsweise", "vorzugsweise" oder "bevorzugt" auf eine Mehrzahl von Ausführungsbeispielen und/oder Ausführungsformen beziehen.
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung enthält verschiedene Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemässe Auszugvorrichtung. Die Beschreibung einer bestimmten Auszugvorrichtung ist nur als beispielhaft anzusehen. In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe "enthalten", "umfassen", "aufweisen" als "enthalten, aber nicht beschränkt auf" interpretiert.
  • Eine Auszugvorrichtung für einen Eckschrank umfasst ein inneres Ablageelement und ein äusseres Ablageelement zur Lagerung von Gegenständen, wobei das innere Ablageelement zur Positionierung in einem Eckbereich des Eckschranks ausgebildet ist und das äussere Ablageelement zur Positionierung in einem an den Eckbereich angrenzenden Lagerbereich des Eckschranks ausgebildet ist. Das äussere Ablageelement ist mittels einer Führungsvorrichtung zwischen einer Lagerposition und mindestens einer Entnahmeposition verschiebbar. Das innere Ablageelement ist mit dem äusseren Ablageelement in einem Angelpunkt drehbar verbunden, sodass das innere Ablageelement um den Angelpunkt um eine vertikale Drehachse in Bezug auf das äussere Ablageelement drehbar ist. Die Drehbewegung des inneren Ablageelements ist mittels einer Steuervorrichtung steuerbar.
  • Das innere Ablageelement kann insbesondere nicht mit der Führungsvorrichtung verbunden sein. Die Führungsvorrichtung dient nur der Verschiebung des äusseren Ablageelements von der Lagerposition in einem Lagerbereich des Eckschranks in eine Entnahmeposition, die sich ausserhalb des Lagerbereichs befindet. Das innere Ablageelement kann somit über ein im Bereich des Angelpunkts angeordnetes Drehelement nur mit dem äusseren Ablageelement verbunden sein. Mittels der Führungsvorrichtung kann eine Einstellung einer beliebigen Entnahmeposition erfolgen. Wenn das innere Ablageelement über das Drehelement mit dem äusseren Ablageelement gekoppelt ist, wird das innere Ablageelement mit dem äusseren Ablageelement mitbewegt.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuervorrichtung eine ortsfeste Steuerkurve. Mit anderen Worten ist die Steuerkurve auf einem Steuerkurvengrundelement angeordnet, welches zum ortsfesten Einbau in den Eckschrank bestimmt ist. Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Steuerkurve auf dem Boden des Eckschranks ortsfest angeordnet. Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Steuerkurve fest auf einem Führungsrahmen angeordnet. Der Führungsrahmen ist im Innenraum des Eckschranks befestigt, beispielsweise auf dem Boden des Eckschranks oder dessen Wänden befestigt. Die Führungsschiene kann Bestandteil der/einer Führungsvorrichtung sein.
  • Durch eine ortsfeste Steuerkurve wird eine geführte Bewegung des inneren Ablageelements gewährleistet. Die Steuerkurve kann auf einem Steuerkurvengrundelement angebracht sein, welches am Boden des Eckschranks befestigt ist. Das Steuerkurvengrundelement umfasst gemäss einem Ausführungsbeispiel eine Steuerkurve für den linksseitigen Einbau in den Eckschrank und eine gespiegelte Steuerkurve für den rechtsseitigen Einbau in den Eckschrank.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel kann die Steuerkurve linksseitig oder rechtsseitig auf dem Führungsrahmen angeordnet sein, je nachdem, ob sich die Lagerposition für das innere Ablageelement linksseitig oder rechtsseitig der Lagerposition des äusseren Führungselements befindet.
  • Die Steuerkurve für den linksseitigen Einbau kann insbesondere gegenüberliegend zur Steuerkurve für den rechtsseitigen Einbau auf der gegenüberliegenden Seite des Steuerkurvengrundelements angeordnet sein. Bei spiegelsymmetrischer Anordnung der Steuerkurven auf den gegenüberliegenden Seiten des Steuerkurvengrundelements wird nur ein einziges Steuerkurvengrundelement sowohl für linksseitigen Einbau als auch rechtsseitigen Einbau benötigt.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerkurve einen ersten Abschnitt mit einer ersten Krümmung und einen zweiten Abschnitt mit einer zweiten Krümmung. Die Krümmung ist derart gewählt, dass das innere Ablageelement im Eckbereich positioniert werden kann und aus dem Eckbereich zur Entnahme oder Lagerung von Gegenständen herausgeführt werden kann. Berührungsfrei bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das innere Ablageelement nicht in Kontakt mit einer Rückwand oder einer Seitenwand des Eckschranks kommt. Der einzige Kontakt des inneren Ablageelements erfolgt über den Boden des Eckschranks oder dem Führungsrahmen, auf welchem gemäss diesem Ausführungsbeispiel das Steuerkurvengrundelement befestigt ist.
  • Insbesondere kann erste Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt über ein v-förmiges oder u-förmiges Verbindungselement verbunden sein. Durch das v-förmige oder u-förmige Verbindungselement wird ein Wendepunkt ausgebildet, an welchem eine Richtungsänderung eines entlang der Steuerkurve geführten Führungselements erfolgt.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Steuerkurve als ein Führungskanal ausgebildet, in welchem ein Führungselement verschiebbar ist, wobei das Führungselement auf der Unterseite des inneren Ablageelements angeordnet ist. Insbesondere kann der Abstand A des Führungselements von der dem äusseren Ablageelement in der Entnahmeposition gegenüberliegenden Kante des inneren Ablageelements maximal 65% der Länge L des inneren Ablageelements betragen. Die Länge des inneren Ablageelements entspricht hierbei der Kantenlänge des inneren Ablageelements. Die Länge L des inneren Ablageelements erstreckt sich zwischen der der Rückseite des äusseren Ablageelements gegenüberliegenden Vorderseite des inneren Ablageelements und der der Rückwand des Eckschranks zugewendeten Rückseite des inneren Ablageelements.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst das Führungselement mindestens einen im Führungskanal gleitend gelagertes Kopplungselement, das als Steuerungszylinder ausgebildet sein kann. Insbesondere kann das Kopplungselement zwei Steuerungszylinder enthalten, die über ein Verbindungselement in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Steuerungszylinder können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein. Die Verwendung von zwei Steuerungszylindern ermöglicht einen noch ruhigeren Bewegungsablauf. Der Führungskanal kann nach jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele als offener Kanal ausgebildet sein.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Steuerkurve als eine Führungsschiene ausgebildet. Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene als eine mehrteilige Führungsschiene ausgebildet. Gemäss einem Ausführungsbeispiel enthält das Führungselement ein Koppelungselement, welches zwei Rollen aufweist. Das Koppelungselement ist insbesondere als Rollenhalter ausgebildet. Die Rollen können zueinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sein. Die Rollen können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein, das bedeutet insbesondere, dass sie Drehachsen aufweisen, die parallel zueinander verlaufen. Der Abstand der Drehachsen zueinander ist insbesondere grösser als jeder der Rollendurchmesser, sodass die Rollen einander nicht berühren. Der Abstand der Rollen voneinander entspricht insbesondere im Wesentlichen der Wandstärke der Führungsschiene.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst zumindest eines der inneren und äusseren Ablageelemente eine Mehrzahl von Ablagefächern. Die Verwendung von mehreren Ablagefächern ermöglicht es insbesondere, eine Mehrzahl von Gegenständen zu lagern, deren Höhe kleiner als die Hälfte der Eckschrankhöhe ist.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel umfasst das äussere oder innere Ablageelement ein erstes Ablagefach und zumindest ein zweites Ablagefach. Insbesondere kann das erste Ablagefach eine erste Grundfläche aufweisen und das zweite Ablagefach eine zweite Grundfläche aufweisen, wobei die erste Grundfläche kleiner als die zweite Grundfläche ist.
  • Das Drehelement kann beispielsweise als ein Stiftelement ausgebildet sein, welches am inneren Ablageelement angebracht ist. Das Stiftelement ist zur Aufnahme in einer Ausnehmung bestimmt, die im äusseren Ablageelement angebracht ist. Alternativ kann ein Stiftelement am äusseren Ablageelement angebracht sein. Das Stiftelement kann zur Aufnahme in einer Ausnehmung bestimmt sein, die sich am inneren Ablageelement befindet. Die Ausnehmung oder das Stiftelement können sich auf einer Lasche befinden, die mit dem äusseren oder inneren Ablageelement drehgelenkig verbunden ist. Die Verwendung einer derartigen Lasche hat den Vorteil, dass die Seitenfläche des äusseren Ablageelements und die Seitenfläche des inneren Ablageelements parallel zueinander angeordnet sein können.
  • Ein Eckschrank umfasst eine Auszugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemässen Auszugvorrichtung liegt in deren verbesserten Zugänglichkeit, d.h. der Benutzer erhält einen verbesserten Zugang zum Inhalt des oder der Ablagefächer. Zudem kann bei Verwendung einer Führungsvorrichtung nach einem der Ausführungsbeispiele eine erhöhte Steifigkeit der Auszugvorrichtung erhalten werden, welche zu einer erhöhten Formstabilität des oder der Ablagefächer führt, sodass gewährleistet ist, dass die Ablageflächen im Wesentlichen horizontal bleiben, auch wenn verhältnismässig schwere Gegenstände auf den Ablageflächen abgestellt werden, beispielsweise mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter wie Getränkeflaschen oder dergleichen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Auszugvorrichtung besteht darin, dass die Auszugvorrichtung weniger Bauteile aufweist, insbesondere weil sie für linksseitige und rechtsseitige Eckschränke einsetzbar ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemässe Auszugvorrichtung anhand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1a eine Ansicht einer Auszugvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 1b einen horizontalen Schnitt durch einen Eckschrank enthaltend die Auszugvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel im ausgezogenen Zustand.
    • Fig. 1c einen horizontalen Schnitt durch einen Eckschrank enthaltend die Auszugvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel im Einbauzustand.
    • Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer Auszugvorrichtung im ausgezogenen Zustand in der Draufsicht zum Zeitpunkt t0,
    • Fig. 3 die Auszugvorrichtung gemäss Fig. 2 im teilweise ausgezogenen Zustand zum Zeitpunkt t1,
    • Fig. 4 die Auszugvorrichtung gemäss Fig. 2 im teilweise ausgezogenen Zustand zum Zeitpunkt t2,
    • Fig. 5 die Auszugvorrichtung gemäss Fig. 2 im teilweise ausgezogenen Zustand zum Zeitpunkt t3,
    • Fig. 6 die Auszugvorrichtung gemäss Fig. 2 im Einbauzustand zum Zeitpunkt t4,
    • Fig. 7 eine Variante für eine Steuervorrichtung,
    • Fig. 8 eine Ansicht eines inneren Ablageelements,
    • Fig. 9 ein Detail eines Führungselements gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 10 ein Detail eines Führungselements gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 11 eine Ansicht einer Auszugvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 12 eine Ansicht der Auszugvorrichtung gemäss Fig. 11 von unten,
    • Fig. 13 ein Detail des inneren Ablageelements,
    • Fig. 14 eine weitere Ansicht des inneren Ablageelements gemäss Fig. 13,
    • Fig. 15 ein Detail eines Drehelements,
    • Fig. 16 ein Detail eines Führungselements nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 17 eine Ansicht einer Auszugvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel teilweise ausgezogenen Zustand,
    • Fig. 18 eine Ansicht einer Auszugvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel teilweise ausgezogenen Zustand,
    • Fig. 19 eine erste Ansicht einer Auszugvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im wenig ausgezogenen Zustand,
    • Fig. 20 eine zweite Ansicht einer Auszugvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im wenig ausgezogenen Zustand,
    • Fig. 21 eine dritte Ansicht einer Auszugvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im wenig ausgezogenen Zustand,
    • Fig. 22 eine Ansicht einer Auszugvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Lagerposition,
    • Fig. 23 eine Explosionsdarstellung des äusseren Ablageelements,
    • Fig. 24 ein Detail eines Führungselements nach einem vierten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten,
    • Fig. 25 ein Detail eines Führungselements nach einem vierten Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Ansicht,
    • Fig. 26 das Gleitelement, welches in Fig. 24 oder Fig. 25 zum Einsatz kommt in einer ersten Ansicht,
    • Fig. 27 das Gleitelement gemäss Fig. 26 in einer zweiten Ansicht.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1a zeigt eine Auszugvorrichtung 10 für einen Eckschrank 5. Der Eckschrank 5 umfasst eine Frontwand 51, eine Rückwand 52, zwei Seitenwände 55, 56, welche einen Boden 57 begrenzen. Der Eckschrank weist eine Decke 58 auf, die in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist, um den Blick auf den Innenraum des Eckschranks zu ermöglichen. Die Auszugvorrichtung 10 umfasst ein inneres Ablageelement 1 und ein äusseres Ablageelement 2 zur Lagerung von Gegenständen, wobei das innere Ablageelement 1 zur Positionierung in einem Eckbereich 6 des Eckschranks 5 ausgebildet ist und das äussere Ablageelement 2 zur Positionierung in einem an den Eckbereich 6 angrenzenden Lagerbereich 7 des Eckschranks 5 angeordnet ist. Das äussere Ablageelement 2 ist mittels einer Führungsvorrichtung 4 zwischen einer Lagerposition 31 und mindestens einer Entnahmeposition 32, 33, 34, 35 verschiebbar. Das innere Ablageelement 1 ist mit dem äusseren Ablageelement 2 in einem Angelpunkt 3 drehbar verbunden, sodass das innere Ablageelement 1 um den Angelpunkt 3 um eine vertikale Drehachse 40 in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 drehbar ist. Die Drehbewegung des inneren Ablageelements 1 ist mittels einer Steuervorrichtung 8 steuerbar.
  • Das innere Ablageelement 1 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Ablagefach 11 und ein zweites Ablagefach 12. Das erste Ablagefach 11 ist über dem zweiten Ablagefach 12 angeordnet. Jedes ersten und zweiten Ablagefächer 11, 12 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Eine der Ecken jedes der ersten und zweiten Ablagefächer 11, 12 weist eine Rundung 28, 29 auf.
  • Das äussere Ablageelement 2 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Ablagefach 21, zweites Ablagefach 22, ein drittes Ablagefach 23 und ein viertes Ablagefach 24. Das erste Ablagefach 21 ist über sämtlichen anderen Ablagefächern angeordnet. Das heisst, das erste Ablagefach 21 befindet sich oberhalb sämtlicher anderen Ablagefächer. Das erste Ablagefach 21 weist eine Grundfläche auf, die im Wesentlichen aus zwei L-förmig zueinander angeordneten Rechteckflächen besteht. Das zweite Ablagefach 22 befindet sich unterhalb des ersten Ablagefachs 21 und weist in diesem Ausführungsbeispiel eine rechteckige Grundfläche auf. Die dritten und vierten Ablagefächer 23, 24 sind unterhalb des zweiten Ablagefachs 22 angeordnet. Das dritte Ablagefach weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Die Grundfläche des dritten Ablagefachs 23 ist grösser als die Grundfläche des zweiten Ablagefachs 22. Die Grundfläche des vierten Ablagefachs 24 befindet sich unterhalb der Grundfläche des dritten Ablagefachs 23. Die Grundfläche des vierten Ablagefachs 24 ist kleiner als die Grundfläche des dritten Ablagefachs 23. Das dritte Ablagefach 23 und das vierte Ablagefach 24 können auf einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet sein. Der Tragrahmen liegt auf der Führungsvorrichtung 4 auf, was in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbar ist. Die Anordnung und/oder Anzahl jedes der Ablagefächer 21, 22, 23, 24 kann je nach dem gewünschten Stauraum angepasst werden.
  • Alternativ könnte gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein einziges Ablagefach 21 vorgesehen sein. Alternativ könnten zwei Ablagefächer vorgesehen sein, die im Wesentlichen die gleiche Grundfläche aufweisen. Alternativ könnten drei Ablagefächer vorgesehen sein, die im Wesentlichen die gleiche Grundfläche aufweisen.
  • Die Einbauhöhe der ersten und zweiten Ablagefächer 21, 22 kann variieren. Auch die Einbauhöhe des dritten Ablagefachs 23 kann variieren. Das vierte Ablagefach 24 kann sich gemäss einer nicht dargestellten Variante insbesondere über die maximale Länge und Breite des Tragrahmens erstrecken. Beispielsweise kann das vierte Ablagefach 24 verwendet werden, um flache Gegenstände mit grossen Abmessungen stehend oder liegend zu lagern, beispielsweise plattenförmige Gegenstände.
  • Fig. 1b zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen Eckschrank 5 enthaltend die Auszugvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel im ausgezogenen Zustand. Die Schnittebene befindet sich zwischen dem zweiten Ablagefach 22 und dem dritten Ablagefach 23. Daher sind die Ablagefächer, die oberhalb des dritten Ablagefachs 23 angeordnet sind, in dieser Darstellung nicht sichtbar.
  • Das innere Ablageelement 1 und das äussere Ablageelement 2 befinden sich wie in Fig. 1a vor der Fläche, die von der Frontwand 51 des Eckschranks 5 ausgebildet wird. In dieser Stellung können Gegenstände auf das innere und äussere Ablageelement 1, 2 abgestellt werden oder Gegenstände vom inneren und äusseren Ablageelement 1, 2 entnommen werden. An der Frontwand 51 können eine oder mehrere Schranktüren 53, 54 vorgesehen sein. In der vorliegenden Darstellung sind die Schranktüren 53, 54 im geöffneten Zustand dargestellt.
  • Zumindest das äussere Ablageelement 2 überragt jede der Schranktüren 53, 54, sodass die Entnahme oder Lagerung von Gegenständen auf den Ablagefächern 21, 22, 23, 24 besonders einfach erfolgen kann, da insbesondere die Ablagefächer des äusseren Ablageelements 2 von mehreren Seiten zugänglich sind.
  • Der Eckschrank 5 weist eine Rückwand 52 auf, die parallel zur Frontwand 51 verläuft.
  • Fig. 1c zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen Eckschrank 5 enthaltend die Auszugvorrichtung 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel im Einbauzustand. Die Schnittebene befindet sich wie in Fig. 1b zwischen dem zweiten Ablagefach 22 und dem dritten Ablagefach 23. Daher sind die Ablagefächer, die oberhalb des dritten Ablagefachs 23 angeordnet sind, in dieser Darstellung nicht sichtbar. Das innere Ablageelement 1 ist zur Positionierung in einem Eckbereich 6 des Eckschranks 5 ausgebildet und das äussere Ablageelement 2 ist zur Positionierung in einem an den Eckbereich 6 angrenzenden Lagerbereich 7 des Eckschranks 5 angeordnet.
  • Die Frontwand 51 weist ebenfalls zwei Schranktüren 53, 54 auf, die in der vorliegenden Darstellung in der geöffneten Stellung gezeigt sind, um die Sicht auf die Position der inneren und äusseren Ablageelemente 1, 2 freizugeben. Die Schranktüren 53, 54 können auch geschlossen werden, da sich die inneren und äusseren Ablageelemente 1, 2 im Innenraum des Eckschranks 5 befinden. Der Innenraum des Eckschranks 5 wird durch die Frontwand 51, enthaltend die Schranktüren 53, 54 sowie die Rückwand 52 und zwei sich zwischen Frontwand 51 und Rückwand 52 erstreckenden Seitenwänden 55, 56 begrenzt. Die Frontwand 51, die Rückwand 52, sowie die beiden Seitenwände 55, 56 bilden die Umfangsbegrenzung des Eckschranks 5 aus. Der Eckschrank 5 kann einen Boden 57 und eine Decke aufweisen, die in Fig. 1c nicht sichtbar ist, da sie sich oberhalb der Schnittebene befindet. Der Boden 57 ist durch das innere Ablageelement 1 verdeckt, in Fig. 1b ist der Boden 57 teilweise sichtbar.
  • Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Auszugvorrichtung 10 im ausgezogenen Zustand in der Draufsicht zum Zeitpunkt t0.
    Die Auszugvorrichtung 10 umfasst ein inneres Ablageelement 1 und ein äusseres Ablageelement 2 zur Lagerung von Gegenständen, wobei das innere Ablageelement 1 zur Positionierung in einem Eckbereich 6 des Eckschranks 5 ausgebildet ist und das äussere Ablageelement 2 zur Positionierung in einem an den Eckbereich 6 angrenzenden Lagerbereich 7 des Eckschranks 5 angeordnet ist. Der Eckbereich 6 und der Lagerbereich 7 bilden den Innenraum des Eckschranks 5 aus. Der Eckschrank 5 kann, wie in Zusammenhang mit Fig. 1a, Fig. 1b, Fig. 1c bereits beschrieben, eine Frontwand 51, eine Rückwand 52, eine erste und zweite Seitenwand 55, 56, einen Boden 57 und eine Decke aufweisen. Die Decke ist in Fig. 2 nicht sichtbar, da sie in der Darstellung weggelassen worden ist, um den Blick auf den Innenraum des Eckschranks 5 freizugeben. Das äussere Ablageelement 2 ist mittels einer Führungsvorrichtung 4 zwischen einer Lagerposition 31, was in Fig. 6 gezeigt ist, und mindestens einer Entnahmeposition 32, 33, 34, 35, bewegbar, was in den Fig. 2 bis 5 sichtbar ist. Die Fig. 2 bis 5 zeigen somit die Position der Auszugvorrichtung 10 zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • Die Zeitpunkte werden nachfolgend mit t0, t1, t2, t3, t4 bezeichnet. Zum Zeitpunkt t0 befindet sich die Auszugvorrichtung 10 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung. Zum Zeitpunkt t1 befindet sich die Auszugvorrichtung 10 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung. Zum Zeitpunkt t2 befindet sich die Auszugvorrichtung 10 in der in Fig. 4 dargestellten Stellung. Zum Zeitpunkt t3 befindet sich die Auszugvorrichtung 10 in der in Fig. 5 dargestellten Stellung. Zum Zeitpunkt t4 befindet sich die Auszugvorrichtung 10 in der in Fig. 6 dargestellten Stellung. Hierbei gilt, dass t4>t3, t3>t2, t2>t1, t1>t0 ist.
  • Die in Fig. 2 zum Zeitpunkt t0 dargestellte Position der Auszugvorrichtung 10 entspricht der Entnahmeposition 32. Die Führungsvorrichtung 4, schematisch dargestellt durch zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen, befindet sich im ausgefahrenen Zustand, das heisst, dass das äussere Ablageelement 2 den grösstmöglichen Abstand oder einen sehr grossen Abstand zu der Rückwand 52 des Eckschranks 5 einnimmt. Das äussere Ablageelement 2 befindet sich ausserhalb des Lagerbereichs 7. Auch das innere Ablageelement 1 kann sich teilweise, wie in der vorliegenden Darstellung, oder sogar vollständig ausserhalb des Lagerbereichs 7 befinden.
  • Die Führungsvorrichtung 4 kann mehrere teleskopartig verschiebbare Führungsschienen enthalten, insbesondere können 2 bis 4 Führungsschienen teleskopartig auseinanderziehbar oder zusammenschiebbar sein. Das äussere Ablageelement 4 ist somit mittels der Führungsvorrichtung 4 verschiebbar. Das Ablageelement 4 ist somit an einem ersten Ende der Führungsvorrichtung befestigt. Die Führungsvorrichtung 4 ist an einem zweiten Ende im Eckschrank befestigt. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich die Befestigung der Führungsvorrichtung 4 im Lagerbereich 7 des Eckschranks 5. Beispielsweise kann die Führungsvorrichtung 4 am Boden des Lagerbereichs 7 befestigt sein. Gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Führungsvorrichtung 4 an einer Wand des Eckschranks 5 befestigt sein, beispielsweise an einer der Seitenwände oder der Rückwand.
  • Die Führungsvorrichtung 4 kann einen sogenannten Überauszug enthalten. Wenn eine Führungsvorrichtung 4 einen Überauszug enthält, können sowohl das äussere Ablageelement 2 als auch das innere Ablageelement 1 ausserhalb des Lagerbereichs 7 angeordnet werden. Das innere Ablageelement 1 weist eine Seitenfläche 14 auf, die im Wesentlichen parallel zur Zwischenwand 9 des Lagerbereichs 7 verläuft. Die Zwischenwand 9 kann auch als Seitenwand 56 ausgebildet sein, wie in Fig. 1a, Fig. 1b oder Fig. 1c gezeigt ist. Das innere Ablageelement 1 weist mindestens eine Vorderseite 15 auf, die im Wesentlichen parallel zur Rückseite 25 des äusseren Ablageelements 2 verläuft. Ein Distanzhalter 16 kann auf der Vorderseite 15 angebracht sein, damit ein Spalt zwischen der Vorderseite 15 und der Rückseite 25 bestehen bleibt. Der Distanzhalter 16 kann ein Kontaktelement enthalten, welches einen Kontakt zwischen dem äusseren Ablageelement 2 und inneren Ablageelement 1 herstellt, solange das innere Ablageelement 1 nicht in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 verschwenkt wird. Beispielsweise kann das Kontaktelement ein Magnetelement umfassen. Das Kontaktelement kann auch einen Schnappmechanismus enthalten.
  • Das innere Ablageelement 1 ist mit dem äusseren Ablageelement 2 in einem Angelpunkt 3 drehbar verbunden, sodass das innere Ablageelement 1 um den Angelpunkt 3 um eine vertikale Drehachse in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 drehbar ist, wobei die Drehbewegung des inneren Ablageelements 1 mittels einer Steuervorrichtung 8 steuerbar ist. Im Angelpunkt 3 kann sich ein Drehelement 30 befinden. Das innere Ablageelement 1 ist somit nur über das im Angelpunkt 3 angeordnete Drehelement 30 mit dem äusseren Ablageelement 2 verbunden. Mittels der Führungsvorrichtung 4 kann eine Einstellung einer beliebigen Entnahmeposition erfolgen. Da das innere Ablageelement 1 über das Drehelement 30 mit dem äusseren Ablageelement 2 gekoppelt ist, wird das innere Ablageelement 1 mit dem äusseren Ablageelement 2 mitbewegt. Das innere Ablageelement 1 kann insbesondere nicht mit der Führungsvorrichtung 4 verbunden sein.
  • Das innere Ablageelement 1 kann vom äusseren Ablageelement 2 trennbar sein. Beispielsweise kann der Angelpunkt 3 ein Drehelement 30 aufweisen, das eine lösbare Verbindung enthalten oder als lösbare Verbindung ausgebildet sein kann. Das innere Ablageelement 1 kann daher der Auszugvorrichtung entnommen werden, wenn das äussere Ablageelement 2 sich in der Entnahmeposition 32 gemäss Fig. 2 befindet oder einer nicht dargestellten Entnahmeposition, in welcher sich das innere Ablageelement 2 vollständig ausserhalb des Lagerbereichs 7 befindet.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Steuervorrichtung 8 eine Steuerkurve. Die Steuerkurve kann auf einem Steuerkurvengrundelement 83 angebracht sein, welches für eine Steuerkurve zum linksseitigen Einbau in den Eckschrank 5 und eine gespiegelte Steuerkurve zum rechtsseitigen Einbau in den Eckschrank ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 8, wie in Fig. 7 gezeigt, je eine Steuerkurve auf der Oberseite sowie der Unterseite aufweisen.
  • Die Steuerkurve kann auf dem Boden des Eckschranks 5 ortsfest angeordnet sein.
    Die Steuervorrichtung 8 wird beispielsweise mittels einer Schraubverbindung in den Boden eingeschraubt, alternativ wäre eine Klebeverbindung oder eine Befestigung mittels mindestens eines Nagels oder Nieten möglich.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerkurve einen ersten Abschnitt 81 mit einer ersten Krümmung und einen zweiten Abschnitt 82 mit einer zweiten Krümmung. Die Steuerkurve wird gemäss diesem Ausführungsbeispiel durch einen Führungskanal für ein Führungselement 13 für das innere Ablageelement 1 ausgebildet. Der erste Abschnitt 81 ist mit dem zweiten Abschnitt 82 über ein Verbindungselement 85 verbunden. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 85 v-förmig. Der Führungskanal kann somit als ein offener Kanal ausgebildet sein, in welchem das Führungselement 13 bewegbar ist.
  • Das Führungselement 13 ist auf der Unterseite des inneren Ablageelements 1 angeordnet. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Führungselement 13 in der Nähe der Seitenfläche 14 oder unmittelbar angrenzend an die Seitenfläche 14 des inneren Ablageelements 1. Der Abstand A des Führungselements 13 von der dem äusseren Ablageelement 2 gegenüberliegenden Vorderseite 15 des inneren Ablageelements 1 beträgt maximal die Hälfte der Länge L des inneren Ablageelements 1, was in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Fig. 3 zeigt die Auszugvorrichtung 10 gemäss Fig. 2 in einer teilweise ausgezogenen Position zum Zeitpunkt t1. Im Unterschied zu der in Fig. 2 gezeigten Entnahmeposition 32 ist in der Entnahmeposition 33 nur mehr das äussere Ablageelement 2 noch gut zur Entnahme oder Positionierung von Gegenständen zugänglich. Das innere Ablageelement 1 ist um einen Winkel, der zwischen 30 Grad und 45 Grad beträgt, in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 verschwenkt. Das äussere Ablageelement 2 ist in Richtung des Lagerbereichs 7 verschoben, wobei das Führungselement 13 des inneren Ablageelements 1 in Eingriff mit dem Führungskanal der Steuerkurve gelangt. Das Führungselement 13 wird somit in diesem Führungskanal in der Steuerkurve geführt. Es befindet sich in Fig. 3 im zweiten Abschnitt 82 der Steuerkurve.
  • Das innere Ablageelement 1 wird in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 um einen Angelpunkt 3 verschwenkt. Durch den Angelpunkt 3 verläuft eine vertikale Drehachse. Im Angelpunkt kann sich ein Drehelement 30 befinden. Das Drehelement 30 kann von einem Stiftelement gebildet werden, der mit einem der Ablageelemente verbunden ist oder Bestandteil eines der Ablageelemente ist. Das Stiftelement kann in einer Ausnehmung des jeweils anderen Ablageelements aufgenommen sein. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das innere Ablageelement 1 in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 mittels des Drehelements 30 um die durch den Angelpunkt 3 verlaufende Drehachse verschwenkbar.
  • Die Schwenkbewegung des inneren Ablageelements 1 wird durch den Verlauf der Steuerkurve vorgegeben.
  • Fig. 4 zeigt die Auszugvorrichtung gemäss Fig. 2 in einer teilweise ausgezogenen Position zum Zeitpunkt t2. Im Unterschied zu der in Fig. 3 gezeigten Entnahmeposition 33 ist in der Entnahmeposition 34 das äussere Ablageelement 2 bereits teilweise in den Lagerbereich 7 eingeschoben. Das innere Ablageelement 1 befindet sich fast vollständig im Eckbereich 6 des Eckschranks. Das äussere Ablageelement 2 ist noch zur Entnahme oder Positionierung von Gegenständen zugänglich. Das innere Ablageelement 1 ist um einen Winkel, der ungefähr 90 Grad beträgt, in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 verschwenkt. Das heisst, die Vorderseite 15 des inneren Ablageelements 1 schliesst mit der Rückseite 25 des äusseren Ablageelements 2 einen Winkel von ungefähr 90 Grad ein.
  • Das äussere Ablageelement 2 befindet sich somit teilweise in den Lagerbereich 7. Das Führungselement 13 des inneren Ablageelements 1 bewegt sich im zweiten Abschnitt 82 des offenen Kanals der Steuerkurve der Steuervorrichtung 8, wenn das äussere Ablageelement 2 in Richtung der Lagerposition verschoben wird, das heisst in den Lagerbereich 7 verschoben wird. Von der Steuervorrichtung 8 ist der Einfachheit halber nur noch die Steuerkurve mit ihrem ersten Abschnitt 81, dem zweiten Abschnitt 82 sowie dem zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 81, 82 angeordneten Verbindungselement 85 gezeigt, das Steuerkurvengrundelement ist in der vorliegenden Darstellung weggelassen.
  • Fig. 5 zeigt die Auszugvorrichtung gemäss Fig. 2 in einer teilweise ausgezogenen Position zum Zeitpunkt t3. Zu diesem Zeitpunkt t3 hat das Führungselement 13 das Verbindungselement 85 zwischen dem ersten Abschnitt 81 und dem zweiten Abschnitt 82 der Steuerkurve bereits passiert. Das äussere Ablageelement 2 wurde hierzu weiter in den Lagerbereich 7 hineingeschoben, wodurch sich auch der Angelpunkt 3 in Richtung der Rückwand des Eckschanks 5 bewegt und sich die Schwenkbewegung des inneren Ablageelements 1 fortsetzt. Die Rückseite 25 des äusseren Ablageelements 2 und die Vorderseite 15 des inneren Ablageelements 1 schliessen somit einen stumpfen Winkel ein, der gemäss der vorliegenden Darstellung zwischen 100 und 150 Grad betragen kann. Wie aus Fig. 5 entnommen werden kann, kommen die Ecken des inneren Ablageelements 1 in dieser Position den Innenwänden des Eckbereichs 6 des Eckschranks 5 nahe.
  • Die Steuervorrichtung 8 und das innere Ablageelement 1 sind aber derart ausgelegt, dass keine Berührung einer der Innenwände des Eckschranks 5 durch das innere Ablageelement 1 während dieser Bewegungsphase erfolgen kann. Wenn die Kantenlängen der Seitenfläche 14 und der Vorderseite 15 des inneren Ablageelements 1 gleich lang sind und, wie in Fig. 8 gezeigt, die Länge L aufweisen und miteinander einen Winkel von 90 Grad einschliessen, ist die Breite b des Eckbereichs 6 grösser als 2 * L / 2 .
    Figure imgb0001
  • Fig. 6 zeigt die Auszugvorrichtung 10 gemäss Fig. 2 im Einbauzustand in der Lagerposition 31 zum Zeitpunkt t4. Das äussere Ablageelement 2 ist vollständig im Lagerbereich 7 aufgenommen, das innere Ablageelement 1 befindet sich im Eckbereich 6. Die Vorderseite 15 sowie die Rückseite 25 verlaufen in dieser Position im Wesentlichen parallel zueinander, sind aber nicht mehr gegenüberliegend. Die Vorderseite 15 und die Rückseite 25 schliessen somit einen Winkel von ungefähr 180 Grad zueinander ein. Das bedeutet, dass das innere Ablageelement 1 in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 um einen Winkel von im Wesentlichen 180 Grad um den Angelpunkt 3 geschwenkt worden ist. Die Seitenfläche 14 liegt im Wesentlichen parallel zu der Seitenfläche 26 des äusseren Ablageelements 2.
  • Fig. 9 zeigt ein Führungselement 13 nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, das einen im Führungskanal der Steuervorrichtung 8 gleitend gelagerten Steuerungszylinder 36 umfasst. Der dargestellte offene Kanal kann durch einen Schnitt entlang einer vertikal verlaufenden Schnittebene durch den ersten Abschnitt 81 oder den zweiten Abschnitt 82 sichtbar sein. Ein entsprechender offener Kanal ist gegenüberliegend zum offenen Kanal des Abschnitts 81, 82 angeordnet. Dieser offene Kanal wird für einen Eckschrank verwendet, dessen Eckbereich sich in der Darstellung gemäss Fig. 2 bis Fig. 6 linksseitig des Lagerbereichs 7 befinden würde. Das Führungselement 13 umfasst des Weiteren ein Halteelement 37, mittels welchem das Führungselement in einer Ausnehmung des inneren Ablageelements 1 gehalten wird. Das Halteelement 37 kann mittels eines Sicherungselements 38 in der Ausnehmung gehalten werden, damit das Führungselement 13 bei Stössen nicht aus der Ausnehmung herausfallen kann.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Variante für ein Führungselement 13 nach einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, wobei das Führungselement 13 zwei im Führungskanal der Steuervorrichtung 8 gleitend gelagerte Steuerungszylinder 36 umfasst. Der dargestellte offene Kanal ist in dieser Abbildung als Schnitt entlang einer vertikal verlaufenden Schnittebene durch das Verbindungselement 85 gezeigt, das den ersten Abschnitt 81 mit dem zweiten Abschnitt 82 der als offener Kanal ausgebildeten Steuerkurve verbindet. Ein entsprechender offener Kanal ist gegenüberliegend zum offenen Kanal des Verbindungselements 85, bzw. der daran anschliessenden Abschnitte 81, 82 angeordnet. Dieser zusätzliche offene Kanal wird für einen Eckschrank verwendet, dessen Eckbereich sich in der Darstellung gemäss Fig. 2 bis Fig. 6 linksseitig des Lagerbereichs 7 befinden würde. Das Führungselement 13 umfasst des Weiteren ein Halteelement 37, mittels welchem das Führungselement in einer Ausnehmung des inneren Ablageelements 1 gehalten wird. Das Halteelement 37 kann mittels eines Sicherungselements 38 in der Ausnehmung gehalten werden, damit das Führungselement 13 bei Stössen nicht aus der Ausnehmung herausfallen kann. Das Sicherungselement 38 kann auch als Kopplungselement ausgebildet sein, welches die beiden im offenen Kanal gleitend gelagerten Steuerungszylinder 36 umgibt, die mittels des Kopplungselements in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Verwendung von zwei oder mehreren Steuerungszylindern 36 ermöglicht einen ruhigeren Bewegungsablauf.
  • Zudem kann das Halteelement oder das Sicherungselement 38 ein Federelement enthalten, welches eine Rückstellkraft auf die Steuerungszylinder 36 ausübt, um sie besser in ihrer Bahn im offenen Kanal zu führen. Im Bereich des Verbindungselements 85 kann sich die Ausrichtung des Führungselements 13 ändern, weil eine Drehbewegung des Führungselements 13 erfolgt, die dazu führt, dass der im zweiten Abschnitt 82 hintere Steuerungszylinder im ersten Abschnitt 81 zum vorderen Steuerungszylinder wird, das heisst die Reihenfolge der Steuerungszylinder 36 in Bezug auf die Bewegungsrichtung ändert.
  • Fig. 11 zeigt eine Auszugvorrichtung 10 für einen Eckschrank nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Eckschrank ist in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt. Die Auszugvorrichtung 10 umfasst ein inneres Ablageelement 1 und ein äusseres Ablageelement 2 zur Lagerung von Gegenständen, wobei das innere Ablageelement 1 zur Positionierung in einem Eckbereich des Eckschranks ausgebildet ist und das äussere Ablageelement 2 zur Positionierung in einem an den Eckbereich angrenzenden Lagerbereich des Eckschranks angeordnet ist. Das äussere Ablageelement 2 ist mittels einer Führungsvorrichtung 4 zwischen einer Lagerposition 31 und mindestens einer Entnahmeposition 32, 33, 34, 35 verschiebbar. In Fig. 11 ist die Entnahmeposition 32 dargestellt. In dieser Entnahmeposition 32 sind sowohl die Ablagefächer des inneren Ablageelements 1 als auch die Ablagefächer des äusseren Ablageelements 2 bestmöglich zugänglich. Diese Entnahmeposition 32 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Entnahmeposition. Die Entnahmeposition 32 wird erhalten, wenn sich die Auszugvorrichtung 10 in der Position des maximalen Auszugs befindet.
  • Das innere Ablageelement 1 ist mit dem äusseren Ablageelement 2 in einem Angelpunkt 3 mittels eines Drehelements 70 drehbar verbunden, sodass das innere Ablageelement 1 um den Angelpunkt 3 um eine vertikale Drehachse 40 in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 drehbar ist, wobei die Drehbewegung des inneren Ablageelements 1 mittels einer Steuervorrichtung 8 steuerbar ist.
  • Das innere Ablageelement 1 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Ablagefach 11 und ein zweites Ablagefach 12. Das erste Ablagefach 11 ist über dem zweiten Ablagefach 12 angeordnet. Jedes ersten und zweiten Ablagefächer 11, 12 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Eine der Ecken jedes der ersten und zweiten Ablagefächer 11, 12 weist eine Rundung 28, 29 auf.
  • Das äussere Ablageelement 2 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Ablagefach 21, zweites Ablagefach 22, ein drittes Ablagefach 23 und ein viertes Ablagefach 24. Das erste Ablagefach 21 ist über sämtlichen anderen Ablagefächern angeordnet. Das heisst, das erste Ablagefach 21 befindet sich oberhalb sämtlicher anderen Ablagefächer. Das erste Ablagefach 21 weist eine Grundfläche auf, die in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus einer Rechteckfläche besteht. Das zweite Ablagefach 22 befindet sich unterhalb des ersten Ablagefachs 21 und weist in diesem Ausführungsbeispiel eine rechteckige Grundfläche auf. Die dritten und vierten Ablagefächer 23, 24 sind unterhalb des zweiten Ablagefachs 22 angeordnet. Das dritte Ablagefach weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Die Grundfläche des dritten Ablagefachs 23 ist grösser als die Grundfläche des zweiten Ablagefachs 22. Die Grundfläche des vierten Ablagefachs 24 befindet sich unterhalb der Grundfläche des dritten Ablagefachs 23. Die Grundfläche des vierten Ablagefachs 24 ist kleiner als die Grundfläche des dritten Ablagefachs 23. Das dritte Ablagefach 23 und das vierte Ablagefach 24 können auf einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet sein. Der Tragrahmen liegt auf der Führungsvorrichtung 4 auf, was in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbar ist. Die Anordnung jedes der Ablagefächer 21, 22, 23, 24 kann je nach dem gewünschten Stauraum angepasst werden.
  • Alternativ könnte gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein einziges Ablagefach 21 vorgesehen sein. Alternativ könnten zwei Ablagefächer vorgesehen sein, die im Wesentlichen die gleiche Grundfläche aufweisen. Alternativ könnten drei Ablagefächer vorgesehen sein, die im Wesentlichen die gleiche Grundfläche aufweisen.
  • Die Einbauhöhe der ersten und zweiten Ablagefächer 21, 22 kann variieren. Auch die Einbauhöhe des dritten Ablagefachs 23 kann variieren. Das vierte Ablagefach 24 kann sich insbesondere über die maximale Länge und Breite des Tragrahmens erstrecken. Beispielsweise kann das vierte Ablagefach 24 verwendet werden, um flache Gegenstände mit grossen Abmessungen stehend oder liegend zu lagern, beispielsweise plattenförmige Gegenstände.
  • Eine Halterung 27 kann oberhalb des zweiten Ablagefachs 22 vorgesehen sein. Die Halterung 27 kann zur Aufnahme von länglichen Gegenständen, beispielsweise stabförmigen Gegenständen, verwendet werden.
  • Fig. 12 zeigt eine Ansicht der Auszugvorrichtung 10 für einen Eckschrank gemäss Fig. 11 in einer Ansicht von unten. Das innere Ablageelement 1 und das äussere Ablageelement 2 befinden sich oberhalb der Führungsvorrichtung 4. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist enthält die Führungsvorrichtung 4 erste Führungsschiene 41, die unterhalb des dritten Ablagefachs 23 angeordnet ist. Die erste Führungsschiene 41 ist auf der Unterseite des dritten Ablagefachs 23 befestigt.
  • Das äussere Ablageelement 2 wird mittels der ersten Führungsschiene 41 geführt, wobei die erste Führungsschiene 41 das Gewicht des äusseren Ablageelements 2 sowie das Gewicht des inneren Ablageelements 1 aufnimmt. Hierzu kann die erste Führungsschiene 41 mit einem ersten Wagenelement 91 verbunden sein, welches das äussere Ablageelement 2 trägt. Das Gewicht des äusseren Ablageelements 2 wird vom ersten Wagenelement 91 auf die erste Führungsschiene 41 übertragen. Das innere Ablageelement 1 ist über das Drehelement 70, welches im Angelpunkt 3 angeordnet ist, mit dem äusseren Ablageelement 2 verbunden. Ein Ausführungsbeispiel für ein Drehelement 70 ist in Fig. 15 gezeigt.
  • Das erste Wagenelement 91 weist Rollen auf, die in einem zweiten Wagenelement 92 geführt werden, welches mittels einer zweiten Führungsschiene 42 bewegbar ist. Das erste Wagenelement 91 und das zweite Wagenelement 92 sind somit relativ zueinander verschiebbar. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein drittes Wagenelement 93 vorgesehen, welches Rollen aufweist, auf welchen das zweite Wagenelement 92 gleiten kann, sodass das dritte Wagenelement 93 relativ zum zweiten Wagenelement 92 verschiebbar ist. Das dritte Wagenelement 93 ist in Bezug auf den Führungsrahmen 90 verschiebbar. Hierfür enthält der Führungsrahmen 90 Rollen, auf denen das dritte Wagenelement 93 gleiten kann.
  • Das dritte Ablagefach 23 bildet das tragende Bodenelement des äusseren Ablageelements 2 aus. Ein Trägerelement dient der Versteifung der Wand des äusseren Ablageelements 2. Es kann einstückig mit dem Wandelement des äusseren Ablageelements 2 ausgebildet sein oder auf dem ersten Wagenelement 91 angebracht sein.
  • Fig. 13 zeigt das innere Ablageelement 1 im Detail. Das innere Ablageelement 1 umfasst ein Wandelement 17 sowie ein unteres Ablagefach 12 und ein oberes Ablagefach 11. Selbstverständlich können ein oder mehrere weitere Ablagefächer vorgesehen sein, die zwischen dem unteren Ablagefach 12 und dem oberen Ablagefach 11 angeordnet sind. Das untere Ablagefach 12 weist gemäss diesem Ausführungsbeispiel einen Distanzhalter 16 auf, der an dessen Vorderseite 15 angebracht ist. Der Distanzhalter 16 dient dazu, eine definierte Distanz zur nicht dargestellten Rückseite des dritten Ablagefachs 23 (siehe Fig. 11 oder Fig. 12) einzuhalten. Der Distanzhalter 16 kann ein Magnetelement enthalten, mittels welchem das innere Ablageelement 1 an das äussere Ablageelement 2 koppelbar ist. Wenn die Auszugvorrichtung 10 ausgefahren wird, erfolgt eine Drehbewegung des inneren Ablageelements 1 um die vertikale Drehachse 40, bis die Vorderseite 15 im Wesentlichen parallel zur Rückseite 25 des dritten Ablagefachs 23 verläuft. Das Magnetelement des Distanzhalters 16 übt eine Anziehungskraft aus, sodass die Distanz zwischen der Vorderseite 15 und der Rückseite 25 des dritten Ablagefachs 23 festgelegt ist. Hiermit erfolgt eine Stabilisierung des inneren Ablageelements 1 durch das äussere Ablageelement 2 und umgekehrt, denn die Position des inneren Ablageelements 1 relativ zum äusseren Ablageelement 2 wird entsprechend durch deren magnetische Koppelung festgelegt. Hierdurch wird die Laufruhe erhöht, weil es während der Ausziehbewegung oder der Rückstellbewegung nicht zu Kippbewegungen kommen kann, die beispielsweise durch eine ungleichmässige Beladung zumindest eines der Ablagefächer verursacht sein kann.
  • Das Wandelement 17 weist gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Aufnahmeelemente 75, 76 auf, die zur Aufnahme des oberen oder unteren Ablagefachs 11, 12 dienen. Das Aufnahmeelement 75 ist als ein Schlitz ausgebildet, der in vertikaler Richtung verläuft. Eine Mehrzahl derartiger Schlitze kann auf dem Wandelement 17 vorgesehen sein, die in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind. Das obere Ablagefach 11 kann somit in unterschiedlicher Höhe angebracht werden. Die Anzahl der Schlitze kann grösser sein als die Anzahl der Einhängevorrichtungen, sodass die das oder die oberhalb des untersten Ablagefachs 11 angeordneten Ablagefächer in unterschiedlicher Anzahl und/oder unterschiedlichen Abständen zueinander in das Wandelement 17 des inneren Ablageelements 1 eingehängt werden können.
  • Das Aufnahmeelement 76 ist als eine Ausnehmung ausgebildet. Die Ausnehmung enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Laschen, an denen die Seitenwand des unteren Ablagefachs 12 gehalten ist. Die Ausnehmung kann aus dem Wandelement 17 ausgestanzt sein oder sie kann aus dem Wandelement 17 ausgeschnitten worden sein, beispielsweise mittels eines Laserschneidverfahrens. Das ausgeschnittene Flächenelement kann umgebogen werden, sodass eine horizontale Auflage 77 für das untere Ablagefach 12 erhalten wird, was in der Ansicht gemäss Fig. 14 sichtbar ist.
  • Das innere Ablageelement 1 ist relativ zum äusseren Ablageelement 2 drehbar. Hierzu ist das innere Ablageelement 1 im Angelpunkt 3 drehbar in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 gelagert. Durch den Angelpunkt 3 verläuft die im Einbauzustand vertikale Drehachse 40. Im Angelpunkt 3 ist ein Drehelement 70 angeordnet, die in Fig. 15 im Detail gezeigt ist. Gemäss dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Drehelemente vorgesehen, ein erstes Drehelement ist auf einem oberen Bordelement 71 angeordnet, ein zweites Drehelement ist auf einem unteren Bordeelement 72 angeordnet. Das obere Bordelement 71 erstreckt sich in horizontaler Richtung und kann durch Umbiegen des oberen Endbereichs des Wandelements 17 erhalten werden.
  • Das untere Bordelement 72 weist einen horizontal verlaufenden Abschnitt und einen vertikal verlaufenden Abschnitt auf. Das untere Bordelement 72 kann durch Umbiegen des unteren Endbereichs des Wandelements 17 erhalten werden. Das untere Bordelement 72 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Drehelement, das im horizontal verlaufenden Abschnitt angeordnet ist.
  • In Fig. 15 ist ein Detail eines Ausführungsbeispiels eines im Angelpunkt 3 befindlichen Drehelements 70 gezeigt, hier ein Detail des im oberen Bordelement 71 befindlichen Drehelement 70. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Angelpunkt 3 durch den Mittelpunkt einer kreisförmigen Öffnung 78 gebildet, welche einen Zylinder 69 enthält.
  • Dieser Zylinder 69 ist in vertikaler Richtung angeordnet, das heisst seine Mittenachse verläuft parallel zur Drehachse 40. Der Zylinder 69 ist zur Aufnahme in der kreisförmigen Öffnung 78 bestimmt, die im oberen Bordelement 71 oder im horizontal verlaufenden Abschnitt des unteren Bordelements 72, wie in Fig. 16 gezeigt, angeordnet ist. Der Zylinder 69 ist im Einbauzustand in einem Spreizkonus 68 aufgenommen, der in einer nicht dargestellten Lasche des äusseren Auflageelements 2 aufgenommen ist. Der Zylinder 69 weist ein Flanschelement 67 auf, das im eingebauten Zustand auf der Lasche aufliegt. Bei der Montage wird der Spreizkonus in eine Öffnung eingesteckt, die sich in der Lasche befindet. Dann wird der Zylinder 69 durch den Spreizkonus hindurchgeführt, bis das Flanschelement 67 auf der Lasche aufliegt. Hierdurch werden die Seitenwände des Spreizkonus, die als Spreizelemente ausgebildet sind, auseinandergedrückt, wodurch sie einen Aussendurchmesser aufweisen, der grösser als der Durchmesser der Öffnung ist und daher den Zylinder verliersicher in der Öffnung halten. Wird der Zylinder 69 durch den in der Öffnung der Lasche befindlichen Spreizkonus 68 hindurchgeführt, entsteht eine Klemmverbindung, wodurch der Zylinder 69 in der Öffnung der Lasche gehalten wird. In einem weiteren Arbeitsschritt muss nur das obere Ende des Zylinders 69 durch die Öffnung 78 hindurchgesteckt werden. Das innere Ablageelement 1 wird somit durch sein Eigengewicht in Eingriff mit dem Zylinder 69 und damit mit dem äusseren Ablageelement 2 gehalten, ohne dass eine Drehbewegung des inneren Ablageelements 1 hierdurch behindert würde.
  • Die beiden seitlichen Bordelemente 73 und 74 erstrecken sich vom oberen Bordelement 71 zum unteren Bordelement 72. Die beiden seitlichen Bordelemente 73 und 74 dienen der Versteifung des Wandelements 17, welches das Gewicht der oberen und unteren Ablagefächer 11,12 sowie deren Inhalt aufnehmen muss.
  • Fig. 16 zeigt ein Detail eines Führungselements 13 gemäss einer Variante, die hier in Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Auszugvorrichtung 10 gezeigt ist. Selbstverständlich kann ein gleichartiges Führungselement auch für das erste Ausführungsbeispiel verwendet werden. Das Führungselement 13 gemäss diesem Ausführungsbeispiel weist einen am unteren Bordelement 72 befestigten drehbaren Rollenhalter 80, auf der eine erste und eine zweite Rolle 79 aufweist, die drehbar im Rollenhalter gelagert sind und hier nebeneinander, das heisst im Einbauzustand auf gleicher Höhe angeordnet sind. Die beiden Rollen 79 weisen einen Abstand zueinander auf, sodass sie ein Kurvenelement 86 der Steuervorrichtung 8 gemäss dem in Fig. 11 der Fig. 12 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel aufnehmen können.
  • Fig. 17 zeigt die Auszugvorrichtung 10 für einen Eckschrank nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im teilweise ausgezogenen Zustand. Der Eckschrank ist in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt. Die Auszugvorrichtung 10 umfasst ein inneres Ablageelement 1 und ein äusseres Ablageelement 2 zur Lagerung von Gegenständen, wobei das innere Ablageelement 1 zur Positionierung in einem Eckbereich des Eckschranks ausgebildet ist und das äussere Ablageelement 2 zur Positionierung in einem an den Eckbereich angrenzenden Lagerbereich des Eckschranks angeordnet ist. Das äussere Ablageelement 2 ist mittels einer Führungsvorrichtung 4 zwischen einer Lagerposition 31 und mindestens einer Entnahmeposition 32, 33, 34, 35 verschiebbar. In Fig. 17 ist die Entnahmeposition 34 dargestellt. In dieser Entnahmeposition 34 sind die Ablagefächer des inneren Ablageelements 1 noch einsehbar und die Ablagefächer des äusseren Ablageelements 2 zugänglich. Für die Entnahmeposition 34 beträgt der Winkel zwischen der die Vorderseite 15 des unteren Ablagefachs 12 enthaltenden Ebene und der Ebene, welche die Rückseite 25 des dritten Ablagefachs 23 enthält, weniger als 90 Grad. Die Entnahmeposition 34 wird erhalten, sobald die Auszugvorrichtung 10 von der in Fig. 11 oder Fig. 12 gezeigten Position des maximalen Auszugs verschoben wird.
  • Das innere Ablageelement 1 ist mit dem äusseren Ablageelement 2 in einem Angelpunkt 3 drehbar verbunden, sodass das innere Ablageelement 1 um den Angelpunkt 3 um eine vertikale Drehachse 40 in Bezug auf das äussere Ablageelement 2 drehbar ist, wobei die Drehbewegung des inneren Ablageelements 1 mittels einer Steuervorrichtung 8 steuerbar ist.
  • Das innere Ablageelement 1 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Ablagefach 11 und ein zweites Ablagefach 12. Das erste Ablagefach 11 ist über dem zweiten Ablagefach 12 angeordnet. Jedes ersten und zweiten Ablagefächer 11, 12 weist eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Zumindest eine der Ecken jedes der ersten und zweiten Ablagefächer 11, 12 weist eine Rundung 28, 29 auf. Das äussere Ablageelement 2 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein erstes Ablagefach 21, zweites Ablagefach 22, ein drittes Ablagefach 23 und ein viertes Ablagefach 24. Das erste Ablagefach 21 ist über sämtlichen anderen Ablagefächern angeordnet. Das dritte Ablagefach 23 und das vierte Ablagefach 24 können auf einem gemeinsamen Tragrahmen angeordnet sein. Der Tragrahmen liegt auf der Führungsvorrichtung 4 auf. Die Anordnung jedes der Ablagefächer 21, 22, 23, 24 kann je nach dem gewünschten Stauraum angepasst werden. Alternativ könnte gemäss einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein einziges Ablagefach 21 vorgesehen sein. Alternativ könnten zwei Ablagefächer vorgesehen sein, die im Wesentlichen die gleiche Grundfläche aufweisen. Alternativ könnten drei Ablagefächer vorgesehen sein, die im Wesentlichen die gleiche Grundfläche aufweisen. Die Einbauhöhe der ersten und zweiten Ablagefächer 21, 22 kann variieren. Auch die Einbauhöhe des dritten Ablagefachs 23 kann variieren. Das vierte Ablagefach 24 kann sich insbesondere über die maximale Länge und Breite des Tragrahmens erstrecken. Beispielsweise kann das vierte Ablagefach 24 verwendet werden, um flache Gegenstände mit grossen Abmessungen stehend oder liegend zu lagern, beispielsweise plattenförmige Gegenstände.
  • Eine Halterung 27 kann oberhalb des zweiten Ablagefachs 22 vorgesehen sein. Die Halterung 27 kann zur Aufnahme von länglichen Gegenständen, beispielsweise stabförmigen Gegenständen, verwendet werden.
  • Fig. 18 zeigt die Auszugvorrichtung 10 für einen Eckschrank nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im teilweise ausgezogenen Zustand. Der Eckschrank ist in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt. Sämtliche in Zusammenhang mit Fig. 17 beschriebene Bauteile und Funktionen finden sich auch in der vorliegenden Abbildung, daher wird hierzu auf die Beschreibung zu Fig. 17 verwiesen. Das äussere Ablageelement 2 ist mittels einer Führungsvorrichtung 4 zwischen einer Lagerposition 31 und mindestens einer Entnahmeposition 32, 33, 34, 35 verschiebbar. In Fig. 18 ist die Entnahmeposition 33 dargestellt. In dieser Entnahmeposition 33 sind die Ablagefächer des inneren Ablageelements 1 nicht mehr einsehbar, aber die Ablagefächer des äusseren Ablageelements 2 noch zugänglich. Für die Entnahmeposition 33 beträgt der Winkel zwischen der die Vorderseite 15 des unteren Ablagefachs 12 enthaltenden Ebene und der Ebene, welche die Rückseite 25 des dritten Ablagefachs 23 enthält, weniger als 90 Grad. Der Winkel ist aber grösser als der in Fig. 17 gezeigte Winkel. Die Entnahmeposition 33 wird erhalten, sobald die Auszugvorrichtung 10 von der in Fig. 17 gezeigten Position in Richtung der Schliessposition verschoben wird.
  • Fig. 19, Fig. 20 und Fig. 21 zeigen die Auszugvorrichtung 10 für einen Eckschrank nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im teilweise ausgezogenen Zustand. Der Eckschrank ist in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt. Sämtliche in Zusammenhang mit Fig. 17 beschriebene Bauteile und Funktionen finden sich auch in den vorliegenden Abbildungen, daher wird hierzu auf die Beschreibung zu Fig. 17 verwiesen. Das äussere Ablageelement 2 ist mittels einer Führungsvorrichtung 4 zwischen einer Lagerposition 31 und mindestens einer Entnahmeposition 32, 33, 34, 35 verschiebbar. In Fig. 19, Fig. 20 und Fig. 21 ist die Entnahmeposition 32 dargestellt. In dieser Entnahmeposition 32 sind die Ablagefächer des inneren Ablageelements 1 nicht mehr einsehbar, aber die Ablagefächer des äusseren Ablageelements 2 noch einsehbar und zumindest teilweise zugänglich. Für die Entnahmeposition 32 beträgt der Winkel zwischen der die Vorderseite 15 des unteren Ablagefachs 12 enthaltenden Ebene und der Ebene, welche die Rückseite 25 des dritten Ablagefachs 23 enthält, mehr als 90 Grad, aber weniger als 180 Grad. Die Entnahmeposition 34 wird erhalten, sobald die Auszugvorrichtung 10 von der in Fig. 18 gezeigten Position weiter in Richtung der Lagerposition verschoben wird.
  • Fig. 22 zeigt die Auszugvorrichtung 10 für einen Eckschrank nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im eingezogenen Zustand. Der Eckschrank ist in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigt. Der Eckschrank befindet sich in im geschlossenen Zustand. Sämtliche in Zusammenhang mit Fig. 17 beschriebene Bauteile und Funktionen finden sich auch in der vorliegenden Abbildung, daher wird hierzu auf die Beschreibung zu Fig. 17 verwiesen. Das äussere Ablageelement 2 ist mittels einer Führungsvorrichtung 4 zwischen einer Lagerposition 31 und mindestens einer Entnahmeposition 32, 33, 34, 35 verschiebbar. In Fig. 22 ist die Lagerposition 31 dargestellt. Die Ablagefächer des inneren Ablageelements 1 sind nicht mehr einsehbar, die Ablagefächer des äusseren Ablageelements 2 sind noch einsehbar, aber nicht mehr zur Entnahme oder Lagerung von Gegenständen zugänglich. Für die Lagerposition 31 beträgt der Winkel zwischen der die Vorderseite 15 des unteren Ablagefachs 12 enthaltenden Ebene und der Ebene, welche die Rückseite 25 des dritten Ablagefachs 23 enthält, 180 Grad.
  • Fig. 23 zeigt eine Explosionsdarstellung des äusseren Ablageelements 2. Am Beispiel des äusseren Ablageelements 2 soll die Möglichkeit veranschaulicht werden, die Auszugvorrichtung aus mehreren Modulen zusammenzustellen, die teilweise optional verwendet werden können. Das erste, zweite und vierte Ablagefach 21, 22, 24 stellt je eine Einheit dar, die optional einsetzbar ist. Diese Ablagefächer 21, 22, 24 können bei Bedarf verwendet werden, sie können aber auch entfernt werden, ohne dass die Funktionalität der Auszugvorrichtung hierdurch beeinträchtigt würde. Die Form der Ablagefächer ist nur exemplarisch dargestellt, es könnten auch Ablagefächer anderer Form und/oder Grösse verwendet werden. Zusätzlich können Trennblätter vorgesehen sein, mittels welchen der zur Verfügung stehende Stauraum weitergehend unterteilbar ist. Es könnten auch Hängevorrichtungen verwendet werden, zum Beispiel für die Lagerung von blattförmigen oder tellerförmigen Gegenständen oder von Werkzeugen. Die Ablagefächer könnten auch in der Grösse anpassbar sein, beispielsweise ausziehbar. Anstelle von Ablagefächern mit Vollprofilen könnten auch Drahtgestelle, Drahtkörbe oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Am Beispiel des Ablagefachs 23 ist gezeigt, dass ein derartiges Ablagefach auch aus mehreren Teilelementen bestehen kann. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Ablagefach 23 aus einem Bodenelement 18, einen seitlichen Abdeckungselement 19, einem vorderen Abdeckungselement 39, einer Rückseite 25 und einem Wandelement 20. Das Bodenelement 18 liegt auf dem ersten Wagenelement 91 auf, an dessen Unterseite die hier nicht gezeigte erste Führungsschiene 41 befestigt ist. Das Wandelement 20 ist mittels Steckverbindungen im ersten Wagenelement 91 gehalten, in der vorliegenden Darstellung schliesst es an dessen rechtsseitige Kante an. Das Wandelement 20 könnte in gleicher Weise an die linksseitige Kante des Wagenelements 20 anschliessen, da die Steckverbindungen spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine parallel zum Wandelement 20 angeordnete Symmetrieebene angeordnet werden können.
  • Die Rückseite 25, das seitliche Abdeckungselement 19, das vordere Abdeckungselement 39 können ebenfalls mittels Steckverbindungen miteinander und/oder mit dem ersten Wagenelement 91 oder dem Wandelement 20 verbunden werden. Die gesamte Anordnung des Wandelements 20, der Rückseite 25, des seitlichen Abdeckungselements 19, des vorderen Abdeckungselements 39 kann auf dem ersten Wagenelement 91 spiegelsymmetrisch angeordnet werden, sodass die Auszugvorrichtung für Eckschränke für beliebig angeordnete Raumecken ohne bauliche Änderung an den Teilelementen unmittelbar verwendet werden kann.
  • Das Wandelement 20 enthält eine Mehrzahl von Ausnehmungen, beispielsweise in Form von vertikalen Schlitzen. In den Schlitzen können die ersten oder zweiten Ablagefächer 21, 22 oder eine Halterung 27 in beliebiger Höhe und räumlicher Anordnung zueinander angeordnet werden. Die Ablagefächer 21, 22 sowie die Halterung 27 weisen entsprechende Einhängelemente auf, welche in die zugehörigen Schlitze eingehängt werden. Hierzu sind an den entsprechenden Vorderseiten und Rückseiten insbesondere je zwei Einhängelemente vorgesehen, deren vertikaler Abstand zueinander dem Abstand der zugehörigen Schlitze des Wandelements entspricht. Auch die Rückseite 25 sowie das vordere Abdeckungselement 39 können Einhängelemente aufweisen, die zur Aufnahme in entsprechenden Ausnehmungen des Wandelements 20 ausgebildet sind. Auch diese Ausnehmungen können als Schlitze ausgebildet sein. Anstelle der Einhängelemente, die in den zugehörigen Schlitzen des Wandelements 20 aufgenommen werden, können auch andere Arten von Steckverbindungen oder Klipsverbindungen vorhanden sein, je nachdem, ob eine Demontage der Auszugvorrichtung vorgesehen sein soll oder nicht.
  • Fig. 24 zeigt ein Detail eine einer Anordnung für ein Führungselement nach einem vierten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von unten und Fig. 25 ein Detail der Anordnung des Führungselements 13 nach dem vierten Ausführungsbeispiel in einer seitlichen Ansicht. Die Anordnung zeigt das Führungselement 13, das Wandelement 20, sowie einen Teil einer Steuervorrichtung 8.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Steuervorrichtung 8 eine Steuerkurve. Die Steuerkurve kann zum linksseitigen Einbau in den hier nicht dargestellten Eckschrank und als gespiegelte Steuerkurve zum rechtsseitigen Einbau in den Eckschrank ausgebildet sein.
  • Die Steuerkurve kann auf dem Boden des nicht dargestellten Eckschranks ortsfest angeordnet sein. Die Steuervorrichtung 8 wird gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch am Führungsrahmen 90 befestigt, alternativ oder zusätzlich hierzu ist eine Klebeverbindung oder eine Befestigung auf dem Boden des Eckschranks möglich, beispielsweise mit einer Schraubverbindung.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Steuerkurve einen ersten Abschnitt 81, der ein Geradenstück aufweist, das in einem ersten Winkel in Bezug auf die Seitenkante des Führungsrahmens 90 angeordnet ist. Die Steuerkurve umfasst einen zweiten Abschnitt 82, der ein Geradenstück aufweist, welches in einem zweiten Winkel in Bezug auf die Seitenkante des Führungsrahmens 90 angeordnet ist. Zwischen den beiden Geradenstücken befindet sich ein zumindest abschnittweise gekrümmtes Verbindungselement 85.
  • Die Steuerkurve ist gemäss diesem Ausführungsbeispiel als eine Führungsschiene für das Führungselement 13 für das innere Ablageelement 1 ausgebildet, von welchem an dieser Stelle nur das Wandelement 20 sichtbar ist. Der erste Abschnitt 81 ist mit dem zweiten Abschnitt 82 über das Verbindungselement 85 verbunden. Das Führungselement 13 wird durch die Führungsschiene geführt, was in der vorliegenden Darstellung nicht sichtbar ist, da sich das Führungselement 13 in der ausgezogenen Position nicht im Eingriff mit der Steuerkurve befindet.
  • Das Führungselement 13 ist auf der Unterseite des Wandelements 20 des inneren Ablageelements 1 angeordnet. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich das Führungselement 13 in der Nähe der Seitenfläche 14 oder unmittelbar angrenzend an die Seitenfläche 14 des inneren Ablageelements 1. Der Abstand A des Führungselements 13 von der dem äusseren Ablageelement 2 gegenüberliegenden Vorderseite 15 des inneren Ablageelements 1 beträgt maximal die Hälfte der Länge L des inneren Ablageelements 1, bzw. dessen Wandelements 20.
  • Selbstverständlich kann ein gleichartiges Führungselement 13 auch für jedes der vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwendet werden. Das Führungselement 13 gemäss diesem Ausführungsbeispiel ist an der Unterseite des Wandelements 20 angebracht. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Wandelement 20 ein Leistenelement 45 auf, welches in horizontaler Richtung ausgerichtet ist. Das Führungselement 13 ist an der Unterseite des Leistenelements 45 angebracht. Das Führungselement 13, welches in Fig. 26 und Fig. 27 im Detail dargestellt ist, weist gemäss diesem Ausführungsbeispiel einen Führungselementkörper 87 auf. Der Führungselementkörper 87 enthält ein erstes Seitenführungselement 88 sowie ein zweites Seitenführungselement 89. Das erste Seitenführungselement 88 ist gegenüberliegend zum zweiten Seitenführungselement 89 angeordnet. Das erste Seitenführungselement 88 ist in einem Abstand zum zweiten Seitenführungselement 89 angeordnet, der mindestens der Schienenbreite der Führungsschiene entspricht, sodass ein Schlitz entsteht.
  • Der Abstand zwischen dem ersten Seitenführungselement 88 und dem zweiten Seitenführungselement 89 kann in Längsrichtung des Schlitzes unterschiedlich sein. Unter der Längsrichtung wird hierbei eine durch die Symmetrieebene der ersten und zweiten Seitenführungselemente 88, 89 verlaufende Gerade verstanden, die sich im Einbauzustand in im Wesentlichen horizontaler Richtung erstreckt.
  • Zumindest eines der ersten und zweiten Seitenführungselemente 88, 89 kann auch um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar angeordnet werden, um eine Richtungsänderung des entsprechenden Seitenführungselements zu ermöglichen, die durch die ersten und zweiten Abschnitte 81, 82 sowie das Verbindungselement 85 der Steuervorrichtung vorgegeben sein kann, wenn sich die ersten und zweiten Seitenführungselemente 88, 89 mit der Führungsschiene im Eingriff befinden.
  • Das Leistenelement 45 enthält gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Umlenkelement 60. Dieses Umlenkelement 60 unterstützt die Schwenkbewegung des inneren Ablageelements 1, wenn es von der in Fig. 4 gezeichneten Position in die in Fig. 5 gezeichnete Position bewegt wird oder umgekehrt. Das Umlenkelement 60 wird hierzu in einem am Boden des Eckschranks ortsfest angebrachten Aufnahmeelement 65 aufgenommen, sodass die Schwenkbewegung insbesondere im Bereich des Verbindungselements 85 stabilisiert werden kann und jegliche Kippbewegung des inneren Ablageelements 1 vermieden wird, sowie eine im Wesentlichen stossfreie Schwenkbewegung des inneren Ablageelements 1 ermöglicht wird, wenn es in die in Fig. 6 dargestellte Lagerposition 31 verschoben wird. Das Aufnahmeelement 65 ist auf einem in der vorliegenden Darstellung nicht gezeigten Boden eines Eckschranks befestigt.
  • Das Umlenkelement 60 kann ein Stiftelement 61 enthalten, welches am Leistenelement 45 befestigt ist. Auf dem Stiftelement 61 kann ein Rollenelement 62 angeordnet sein, dass insbesondere um die Mittenachse des Stiftelements 61 drehbar angeordnet sein kann. Das Aufnahmeelement 65 kann eine u-förmige Ausnehmung 66 aufweisen, die zur Aufnahme des Rollenelements 62 bestimmt ist.
  • Fig. 26 zeigt das Führungselement 13, welches in Fig. 24 oder Fig. 25 zum Einsatz kommt, in einer ersten Ansicht und Fig. 27 das Führungselement 13 gemäss Fig. 26 in einer zweiten Ansicht. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Führungselement aus dem Führungselementkörper 87, der ein erstes Seitenführungselement 88 und ein zweites Seitenführungselement 89 enthält. Das Führungselement 13 ist somit einstückig ausgebildet. Insbesondere kann das Führungselement 13 einen Kunststoff enthalten oder aus einem Kunststoff bestehen.
  • In Fig. 27 ist sichtbar, dass der durch die ersten und zweiten Seitenführungselemente 88, 89 gebildete Schlitz eine variable Schlitzbreite aufweist. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erweitert sich der Schlitz an beiden Schlitzenden, sodass das Führungselement auf der von der Steuerkurve gebildeten Führungsschiene gleiten kann.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass viele weitere Varianten zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen. Der Gegenstand der Erfindung wird somit durch die vorangehende Beschreibung nicht eingeschränkt und ist durch den Schutzbereich bestimmt, der durch die Ansprüche festgelegt ist. Für die Interpretation der Ansprüche oder der Beschreibung ist die breitest mögliche Lesart der Ansprüche massgeblich. Insbesondere sollen die Begriffe "enthalten" oder "beinhalten" derart interpretiert werden, dass sie sich auf Elemente, Komponenten oder Schritte in einer nicht-ausschliesslichen Bedeutung beziehen, wodurch angedeutet werden soll, dass die Elemente, Komponenten oder Schritte vorhanden sein können oder genutzt werden können, dass sie mit anderen Elementen, Komponenten oder Schritten kombiniert werden können, die nicht explizit erwähnt sind. Wenn die Ansprüche sich auf ein Element oder eine Komponente aus einer Gruppe beziehen, die aus A, B, C bis N Elementen oder Komponenten bestehen kann, soll diese Formulierung derart interpretiert werden, dass nur ein einziges Element dieser Gruppe erforderlich ist, und nicht eine Kombination von A und N, B und N oder irgendeiner anderen Kombination von zwei oder mehr Elementen oder Komponenten dieser Gruppe.

Claims (15)

  1. Auszugvorrichtung (10) für einen Eckschrank (5) umfassend ein inneres Ablageelement (1) und ein äusseres Ablageelement (2) zur Lagerung von Gegenständen, wobei das innere Ablageelement (1) zur Positionierung in einem Eckbereich (6) des Eckschranks (5) ausgebildet ist und das äussere Ablageelement (2) zur Positionierung in einem an den Eckbereich (6) angrenzenden Lagerbereich (7) des Eckschranks (5) ausgebildet ist, wobei das äussere Ablageelement (2) mittels einer Führungsvorrichtung (4) zwischen einer Lagerposition (31) und mindestens einer Entnahmeposition (32, 33, 34, 35) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ablageelement (1) mit dem äusseren Ablageelement (2) in einem Angelpunkt (3) drehbar verbunden ist, sodass das innere Ablageelement (1) um den Angelpunkt (3) um eine vertikale Drehachse in Bezug auf das äussere Ablageelement (2) drehbar ist, wobei die Drehbewegung des inneren Ablageelements (1) mittels einer Steuervorrichtung (8) steuerbar ist.
  2. Auszugvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (8) eine Steuerkurve umfasst.
  3. Auszugvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Steuerkurve auf einem Steuerkurvengrundelement (83) angebracht ist.
  4. Auszugvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Steuerkurve einen ersten Abschnitt (81) mit einer ersten Krümmung und einen zweiten Abschnitt (82) mit einer zweiten Krümmung umfasst.
  5. Auszugvorrichtung (10), nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt (81) mit dem zweiten Abschnitt (82) über ein v-förmiges oder u-förmiges Verbindungselement (85, 86) verbunden ist.
  6. Auszugvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Steuerkurve auf dem Boden des Eckschranks oder auf einem Führungsrahmen (90) ortsfest angeordnet ist.
  7. Auszugvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Steuerkurvengrundelement (83) als ein Führungskanal oder eine Führungsschiene zur Führung eines Führungselements (13) ausgebildet ist.
  8. Auszugvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei das Führungselement (13) auf der Unterseite des inneren Ablageelements (1) angeordnet ist.
  9. Auszugvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Abstand A des Führungselements (13) von der dem äusseren Ablageelement (2) in der Entnahmeposition (32) gegenüberliegenden Kante (15) des inneren Ablageelements (1) maximal die 65% der Länge L des inneren Ablageelements (1) beträgt.
  10. Auszugvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Führungselement (13) mindestens einen im Führungskanal gleitend gelagerten Steuerungszylinder (36) enthält oder mindestens zwei Rollen (79) umfasst.
  11. Auszugvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsvorrichtung (4) eine Mehrzahl von Führungsschienen enthält (41, 42), die relativ zueinander bewegbar sind.
  12. Auszugvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der inneren und äusseren Ablageelemente (1, 2) eine Mehrzahl von Ablagefächern (11, 12, 21, 22, 23, 24) umfasst.
  13. Auszugvorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei das äussere oder innere Ablageelement (1, 2) ein erstes Ablagefach (11, 21) und zumindest ein zweites Ablagefach (12, 22, 23, 24) umfasst.
  14. Auszugvorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei das erste Ablagefach (21) eine erste Grundfläche aufweist und das zweite Ablagefach (24) eine zweite Grundfläche aufweisen, wobei die erste Grundfläche des kleiner als die zweite Grundfläche ist.
  15. Eckschrank (5) umfassend eine Auszugvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19202558.3A 2019-10-10 2019-10-10 Auszugvorrichtung für einen eckschrank Active EP3804564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19202558.3A EP3804564B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Auszugvorrichtung für einen eckschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19202558.3A EP3804564B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Auszugvorrichtung für einen eckschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3804564A1 true EP3804564A1 (de) 2021-04-14
EP3804564B1 EP3804564B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=68280758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19202558.3A Active EP3804564B1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 Auszugvorrichtung für einen eckschrank

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3804564B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102161U1 (de) 2022-09-08 2023-12-11 Kesseböhmer Holding Kg Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank
EP4335322A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Kesseböhmer Holding Kg Auszugvorrichtung für einen schrank, insbesondere einen eckschrank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514009A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Vauth Sagel Gmbh & Co Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
EP1050246A2 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Peka-Metall Ag Schrankelement
EP1591039A1 (de) 2004-04-26 2005-11-02 Peka-Metall Ag Eckschrankauszugvorrichtung
EP1925237A2 (de) 2006-11-27 2008-05-28 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514009A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Vauth Sagel Gmbh & Co Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
EP1050246A2 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Peka-Metall Ag Schrankelement
EP1591039A1 (de) 2004-04-26 2005-11-02 Peka-Metall Ag Eckschrankauszugvorrichtung
EP1925237A2 (de) 2006-11-27 2008-05-28 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023102161U1 (de) 2022-09-08 2023-12-11 Kesseböhmer Holding Kg Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank
EP4335322A1 (de) 2022-09-08 2024-03-13 Kesseböhmer Holding Kg Auszugvorrichtung für einen schrank, insbesondere einen eckschrank
DE102022122884A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Kesseböhmer Holding Kg Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP3804564B1 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3955771B1 (de) Möbelelement
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
EP2545813B9 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP2424421A2 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
EP3804564B1 (de) Auszugvorrichtung für einen eckschrank
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE2709313A1 (de) Aufbewahrungsschrank fuer schriftgut
EP1238854B1 (de) Halterungsvorrichtung für Trinkgefässe in Kraftfahrzeugen
EP3072415A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung und Schrank mit einem solchen Möbelbeschlag
DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
EP0156025B1 (de) Vorratskasten für Kleinteile
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
DE10215671B4 (de) Rollwagen für ein Rollregal
EP3569121B1 (de) Waschtischanordnung
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
EP4321383A1 (de) Schienensystem für deckenseitige lagerung in wohnmobilstauräumen
DE202018105739U1 (de) Vorratseinheit und Schrank
DE3037767A1 (de) Mehrteiliger, ausziehbarer werkzeugkasten
WO2018192969A1 (de) Regal
DE2161801A1 (de) Aufbewahrungsrahmen zur Verwendung als oder in einem Ablageschrank
DE1922048C3 (de) Möbel mit einem flachen Schrankkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102