WO2008101480A2 - Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine 'bag-in-box' getränkeverpackung - Google Patents

Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine 'bag-in-box' getränkeverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2008101480A2
WO2008101480A2 PCT/DE2008/000289 DE2008000289W WO2008101480A2 WO 2008101480 A2 WO2008101480 A2 WO 2008101480A2 DE 2008000289 W DE2008000289 W DE 2008000289W WO 2008101480 A2 WO2008101480 A2 WO 2008101480A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
bag
box
door
beverage
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000289
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008101480A3 (de
Inventor
Rainer Samson
Amit Roy
Original Assignee
SQUELL Systemgetränke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SQUELL Systemgetränke GmbH filed Critical SQUELL Systemgetränke GmbH
Priority to CN200880013078A priority Critical patent/CN101687626A/zh
Priority to EP08706895.3A priority patent/EP2129617B1/de
Priority to CA2693983A priority patent/CA2693983A1/en
Priority to DE112008001084T priority patent/DE112008001084A5/de
Priority to US12/452,092 priority patent/US20100133298A1/en
Publication of WO2008101480A2 publication Critical patent/WO2008101480A2/de
Publication of WO2008101480A3 publication Critical patent/WO2008101480A3/de
Priority to HK10100671.4A priority patent/HK1137008A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0029Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with holders for bottles or similar containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D2001/0827Bags in box

Definitions

  • the invention relates to a device with a cooling device for at least one "bag-in-box” packaging with a feed opening for the "bag-in-box” packaging, with at least one door closing the feed opening and with at least one nozzle of the " Bag-in-box "-
  • Known devices are also referred to as dispensers, which are set up for the provision of chilled drinks at breakfast buffets and self-service counters.
  • the aim of the known devices is to extend the life of broken "bag-in-box” packs by cooling, but a disadvantage of the known devices is that germs and bacteria are transported from the beverage outlets via pipe parts to the bag-in. Box "packaging can wander and spoil the drinks prematurely. In the known devices, therefore, regular and labor-intensive cleaning measures of all line parts are required.
  • the invention is therefore based on the object to show a device of the type mentioned above, the cleaning effort is significantly reduced. This object is achieved by a device having the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • Beverage outlet is arranged in the appliance door. By simply opening the door the dispensing valve and the beverage outlet are separated automatically, so that all parts of the line are open and cleaning measures are much easier.
  • the beverage outlet is designed as a contact jet surrounding a beverage jet contact housing.
  • the device according to the invention advantageously fulfills the strict hygiene standard "Hazard Analysis Critical Control Point" HACCP known in Europe.
  • the appliance door at least one Zapfbucht, in which the beverage outlet is arranged.
  • the Zapfbucht advantageously allows the parking of a drinking vessel on a drainer.
  • the beverage outlet is preferably arranged in the upper boundary of the Zapfbucht, so that a beverage jet can pass through the beverage outlet in the vertical direction.
  • the cooling device has at least one arranged in the region of its feed opening valve receiving bearing, which is provided for receiving the arranged on the "bag-in-box" packaging dispensing valve
  • the valve receiving bearing has at least one lock for securing the position of the dispensing valve. With the lock the nozzle is enclosed in the valve receiving bearing so that transport-related shocks of the device according to the invention can advantageously not cause the dispensing valve is moved out of the valve receiving bearing.
  • the cooling device has at least one valve actuating mechanism which projects through its appliance door. With this can be tapped on the device according to the invention drinks without having to open the door.
  • the valve operating mechanism advantageously forms a key which is provided for the user-friendly introduction of an actuating force. The actuating force is through the valve operating mechanism through the appliance door into the interior of the refrigerator all the way to the
  • valve receiving bearing and the valve actuation are thus forcibly moved together via the attachment of the appliance door.
  • the separation of the valve receiving bearing and the valve actuating mechanism, which is regularly required for the replacement of empty "bag-in-box" packings, is carried out by simply opening the appliance door, wherein the hinging of the appliance door is preferably made by hinges, but in principle it is also conceivable to design the appliance door as a sliding door or as a flap.
  • the valve operating mechanism advantageously has a rocker arm mounted rotatably in the door of the appliance.
  • the valve confirmation mechanism is assigned at least one return spring. This supports the valve disposed in the spring, so that the automatic closing of the nozzle after the introduction of an actuating force is done quickly and reliably.
  • the return spring is formed, for example, as a leaf spring supported on the appliance door.
  • valve operating mechanism with closed door in the valve receiving bearing on projecting vanes.
  • the baffles form one
  • the valve actuating mechanism is designed such that it is suitable for actuating a Vitop dispensing valve.
  • the contact area of the valve actuating mechanism touching the dispensing valve has the shape of an open-end wrench, which is located both below the finger tabs connected to the closing element of the dispensing valve and above it
  • Finger tabs can be positioned, the inventive device advantageously has two operating states. If the appliance door is closed when the valve actuation mechanism is triggered, so that the contact area formed in the wrench-like manner protrudes above the finger tabs into the valve accommodation receptacle, the dispensing mechanism is deactivated. With an additional locking the door can be advantageously prevented unauthorized withdrawal of drinks. If the appliance door is closed when the valve actuation mechanism is not triggered, so that the contact area formed like an open-end wrench is located below the finger tabs of the dispensing valve in the valve receiving bearing, the dispensing mechanism is activated.
  • FIG. 1 a perspective view of the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged side view of the central section according to FIG. 1
  • FIG. 1 shows a perspective view of the device according to the invention in the middle section with a cooling device 1 in which a "bag-in-box" packaging 2 is accommodated
  • Charging opening 3 a device door 4 closing the charging opening 3 and a beverage outlet 6 that can be assigned to the dispensing valve 5 of the "bag-in-box" package 2, which is arranged in the appliance door 4.
  • the beverage outlet 6 is designed as a housing opening surrounding a beverage jet without contact which is arranged on the upper side of a dispensing bay 7.
  • the cooling device 1 has a valve receiving bearing 8 arranged in the region of its feed opening 3, in which the dispensing valve 5 is secured with a lock 9. In order to be able to operate the dispensing valve 5 with the appliance door 4 closed, then the cooling device 1 has a valve actuating mechanism 10 passing through its door 4
  • Valve receiving bearing 8 and the valve operating mechanism 10 are positively guided against each other on the articulation 11 of the door 4.
  • the valve actuation mechanism 10 has a rocker arm 12 rotatably mounted in the door 4 with a push button 13 and a return spring 14. In addition, the valve operating mechanism 10 when closed
  • the dispensing valve 5 is a commercially available Vitop Dispenserventil.
  • the cooling unit 1 For accommodating the "bag-in-box" package 2, the cooling unit 1 has a receiving space 16 formed with an inclined standing possibility, In addition, the cooling unit 1 has a second receiving space 17 in which a further "bag-in-box” Packaging 18 is pre-chilled and stored.
  • the Zapfbucht 7 On the underside, the Zapfbucht 7 a drainer 19, on which a beverage cup 20 is turned off so that a through the beverage outlet. 6 Contactless passing beverage jet is collected by the beverage cup 20.
  • FIG. 2 shows an enlarged side view of the central section according to FIG. 1.
  • the rocker arm 12 has an open-end wrench-like contact region 21 which rests against the finger tabs 22 of the dispensing valve 5 on the underside.
  • the rocker arm 12 is mounted on a mounted on the door 4 mounting plate 23, which is angled several times and forms the guide surface 15 on the inside of the door. Other oppositely angled guide surfaces form the free leg ends of the wrench-like shaped contact region 21.
  • the appliance door 4 has a facing shell 24 which partially covers the valve actuating mechanism 10 and lines the dispensing bay 7. Between the body 25 of the refrigerator 1 and the door 4 is a seal 26.
  • the same components are the same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine „Bag-in-Box'- Verpackung, mit einer Beschickungsöffnung für die 'Bag-in-Box'-Verpackung, mit wenigstens einer die Beschickungsöffnung verschließenden Gerätetür und mit wenigstens einem dem Zapfventil der 'Bag-in-Box'- Verpackung zuordbaren Getränkeauslaß, ist der Getränkeauslaß (6) in der Gerätetür (4) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine „Bag-in-Box"- Verpackung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine „Bag-in-Box"-Verpackung mit einer Beschickungsöffnung für die „Bag-in-Box"- Verpackung, mit wenigstens einer die Beschickungsöffnung verschließenden Gerätetür und mit wenigstens einem dem Zapfventil der „Bag-in-Box"-
Verpackung zuordbaren Getränkeauslaß.
Bekannte Vorrichtungen werden auch als Dispenser bezeichnet, welche zum Bereitstellen von gekühlten Getränken an Frühstücksbuffets und Selbst- bedienungstresen aufgestellt werden. Die bekannten Vorrichtungen haben zum Ziel, die Haltbarkeit angebrochener „Bag-in-Box"-Verpackungen durch Kühlung zu verlängern. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht jedoch darin, daß Keime und Bakterien von den Getränkeauslässen über Leitungsteile bis in die „Bag-in-Box"-Verpackungen wandern können und die Getränke vorzeitig verderben. Bei den bekannten Vorrichtungen sind deshalb regelmäßige sowie arbeitsintensive Reinigungsmaßnahmen sämtlicher Leitungsteile erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der ein- gangs genannten Gattung aufzuzeigen, deren Reinigungsaufwand maßgeblich verringert ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der
Getränkeauslaß in der Gerätetür angeordnet ist. Durch einfaches Öffnen der Gerätetür werden das Zapfventil und der Getränkeauslaß selbsttätig voneinander getrennt, so daß sämtliche Leitungsteile offen liegen und Reinigungsmaßnahmen wesentlich vereinfacht sind.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist der Getränkeauslaß als eine einen Getränkestrahl berührungslos umgebende Gehäuseöffnung ausgebildet. Somit können auf die Gehäuseöffnung übertragene Keime und Bakterien, beispielsweise durch Hände oder gebrauchte Getränkebecher, nicht in die „Bag-in-Box"-Verpackung gelangen. Die Haltbarkeit der in den „Bag-in-Box"-
Verpackungen enthaltenen Getränke ist maßgeblich verlängert. Damit erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft die in Europa bekannte strenge Hygienenorm „Hazard Analysis Critical Control Point" HACCP.
Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist die Gerätetür wenigstens eine Zapfbucht auf, in welcher der Getränkeauslaß angeordnet ist. Die Zapfbucht ermöglicht vorteilhaft das Abstellen eines Trinkgefäßes auf einer Abtropffläche. Selbstverständlich ist der Getränkeauslaß bevorzugt in der oberen Begrenzung der Zapfbucht angeordnet, so daß ein Getränkestrahl den Getränkeauslaß in vertikaler Richtung durchlaufen kann.
Um zu gewährleisten, daß der Getränkestrahl berührungslos durch den Getränkeauslaß hindurchtritt, weist das Kühlgerät wenigstens ein im Bereich seiner Beschickungsöffnung angeordnetes Ventilaufnahmelager auf, welches zur Aufnahme des an der „Bag-in-Box"-Verpackung angeordneten Zapfventils vorgesehen ist. Ist das Kühlgerät zum gleichzeitigen Zapfen von Getränken aus mehreren „Bag-in-Box"-Verpackungen ausgelegt, weist es selbstverständlich auch mehrere im Bereich seiner Beschickungsöffnung angeordnete Ventilaufnahmelager auf. Weiterhin weist das Ventilaufnahmelager wenigstens eine Verriegelung zur Lagesicherung des Zapfventils auf. Mit der Verriegelung ist das Zapfventil in das Ventilaufnahmelager eingeschlossen, so daß transportbedingte Erschütterungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft nicht dazu führen können, daß das Zapfventil aus dem Ventilaufnahmelager herausbewegt wird.
Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung weist das Kühlgerät wenigstens eine durch seine Gerätetür hindurchstehende Ventilbetätigungsmechanik auf. Mit dieser können an der erfindungsgemäßen Vorrichtung Getränke gezapft werden, ohne dazu die Gerätetür öffnen zu müssen. Auf der Außenseite der Gerätetür bildet die Ventilbetätigungsmechanik mit Vorteil eine Taste aus, welche zur benutzerfreundlichen Einleitung einer Betätigungskraft vorgesehen ist. Die Betätigungskraft wird über die Ventilbetätigungsmechanik durch die Gerätetür hindurch in das Innere des Kühlgerätes hinein bis hin zum
Zapfventil weitergeleitet.
Das Ventilaufnahmelager und die Ventilbetätigung sind somit über die An- lenkung der Gerätetür zwangsbeweglich aneinander geführt. Das Trennen des Ventilaufnahmelagers und der Ventilbetätigungsmechanik, welches regelmäßig zum Auswechseln leerer „Bag-in-Box"-Verpackungen erforderlich ist, erfolgt durch einfaches Öffnen der Gerätetür, wobei die Anlenkung der Gerätetür vorzugsweise über Scharniere hergestellt ist. Grundsätzlich ist es jedoch ebenso denkbar, die Gerätetür als Schiebetür oder als Klappe auszubilden.
Die Ventilbetätigungsmechanik weist mit Vorteil einen drehbeweglich in der Gerätetür gelagerten Kipphebel auf. Durch eine entsprechende Anordnung des Kipppunktes, kann das Kraftübersetzungsverhältnis des Kipphebels derart eingestellt werden, daß der Bedienkomfort der erfindungsgemäßen
Vorrichtung größer ist als der des Zapfventils an einer handelsverfügbaren „Bag-in-Box"-Verpackung. Weiterhin ist der Ventilbestätigungsmechanik wenigstens eine Rückstellfeder zugeordnet. Diese unterstützt die im Zapfventil angeordnete Feder, so daß das selbsttätige Schließen des Zapfventils nach dem Einleiten einer Betätigungskraft schnell und zuverlässig erfolgt. Die Rückstellfeder ist beispielsweise als eine sich an der Gerätetür abstützende Blattfeder ausgebildet.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ventilbetätigungsmechanik bei geschlossener Gerätetür in das Ventilaufnahmelager vorstehende Leitflächen auf. Die Leitflächen bilden eine
Art Zentrierhilfe aus und dienen der zuverlässigen Herstellung einer spielfreien Wirkverbindung zwischen dem in dem Ventilaufnahmelager aufgenommenen Zapfventil und der Ventilbetätigungsmechanik.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Ventilbetätigungsmechanik derart ausgebildet, daß sie zur Betätigung eines Vitop- Dispenserventils geeignet ist. Weist der das Zapfventil berührende Kontaktbereich der Ventilbetätigungsmechanik überdies die Form eines Maulschlüssels auf, welcher sowohl unterhalb der mit dem Verschlußelement des Zapfventils verbundenen Fingerlaschen als auch oberhalb dieser
Fingerlaschen positionierbar ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorteil zwei Betriebszustände auf. Wird die Gerätetür bei ausgelöster Ventilbetätigungsmechanik geschlossen, so daß der maulschlüsselartig ausgebildete Kontaktbereich oberhalb der Fingerlaschen in das Ventil- aufnahmelager hineinsteht, ist der Zapfmechanismus deaktiviert. Mit einem zusätzlichen Verriegeln der Gerätetür kann vorteilhaft eine unbefugte Getränkeentnahme verhindert werden. Wird die Gerätetür bei nicht ausgelöster Ventilbetätigungsmechanik geschlossen, so daß der maulschlüsselartig ausgebildete Kontaktbereich unterhalb der Fingerlaschen des Zapfventils in das Ventilaufnahmelager hineinsteht, ist der Zapfmechanismus aktiviert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung im Mittelschnitt, und
Fig. 2: eine vergrößerte Seitenansicht des Mittelschnittes gemäß Figur 1.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Mittelschnitt mit einem Kühlgerät 1 , in welchem eine „Bag-in-Box"- Verpackung 2 aufgenommen ist. Das Kϋhlgerät 1 hat eine
Beschickungsöffnung 3, eine die Beschickungsöffnung 3 verschließende Gerätetür 4 sowie einen dem Zapfventil 5 der „Bag-in-Box"-Verpackung 2 zuordbaren Getränkeauslaß 6, welcher in der Gerätetür 4 angeordnet ist. Der Getränkeauslaß 6 ist als eine einen Getränkestrahl berührungslos umgebende Gehäuseöffnung ausgebildet, welche oberseits einer Zapfbucht 7 angeordnet ist. Weiterhin weist das Kühlgerät 1 ein im Bereich seiner Beschickungsöffnung 3 angeordnetes Ventilaufnahmelager 8 auf, in welchem das Zapfventil 5 mit einer Verriegelung 9 gesichert ist. Um das Zapfventil 5 bei geschlossener Gerätetür 4 betätigen zu können, weist das Kühlgerät 1 eine durch seine Gerätetür 4 hindurchführende Ventilbetätigungsmechanik 10 auf. Das
Ventilaufnahmelager 8 und die Ventilbetätigungsmechanik 10 sind über die Anlenkung 11 der Gerätetür 4 zwangsbeweglich aneinandergeführt. Die Ventilbetätigungsmechanik 10 weist einen drehbeweglich in der Gerätetür 4 gelagerten Kipphebel 12 mit einer Zapftaste 13 sowie eine Rückstellfeder 14 auf. Außerdem weist die Ventilbetätigungsmechanik 10 bei geschlossener
Gerätetür 4 in das Ventilaufnahmelager 8 vorstehende Leitflächen 15 auf, welche beim Schließen der Gerätetür 4 am Zapfventil 5 auflaufen. Das Zapfventil 5 ist ein handelverfügbares Vitop-Dispenserventil. Zur Aufnahme der „Bag-in-Box"-Verpackung 2 weist das Kühlgerät 1 einen mit geneigter Aufstandsmöglichkeit ausgebildeten ersten Aufnahmeraum 16 auf. Außerdem weist das Kühlgerät 1 einen zweiten Aufnahmeraum 17 auf, in welchem eine weitere „Bag-in-Box"-Verpackung 18 vorgekühlt und bevorratet wird. Unterseits weist die Zapfbucht 7 eine Abtropffläche 19 auf, auf der ein Getränkebecher 20 derart abgestellt ist, daß ein durch den Getränkeauslaß 6 berührungslos hindurchtretender Getränkestrahl vom Getränkebecher 20 aufgefangen wird.
Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Mittelschnittes gemäß Fig. 1. In dieser Ansicht wird deutlich, daß der Kipphebel 12 einen maulschlüsselartig ausgebildeten Kontaktbereich 21 aufweist, welcher unterseits an den Fingerlaschen 22 des Zapfventils 5 anliegt. Der Kipphebel 12 ist an einem an der Gerätetür 4 angesetzten Halteblech 23 gelagert, welches mehrfach abgewinkelt ist und auf der Innenseite der Gerätetür die Leitfläche 15 ausbildet. Weitere entgegengesetzt abgewinkelte Leitflächen bilden die freien Schenkelenden des maulschlüsselartig geformten Kontaktbereiches 21 aus. Die Gerätetür 4 weist eine Verblendschale 24 auf, welche die Ventilbetätigungsmechanik 10 teilweise verkleidet sowie die Zapfbucht 7 auskleidet. Zwischen dem Korpus 25 des Kühlgerätes 1 und der Gerätetür 4 liegt eine Dichtung 26. Gleiche Bauteile sind mit gleichen
Bezugszahlen versehen.

Claims

Patentansprüche
I1 Vorrichtung mit einem Kühlgerät (1) für wenigstens eine „Bag-in-Box"- Verpackung (2), mit einer Beschickungsöffnung (3) für die „Bag-in-Box"- Verpackung (2), mit wenigstens einer die Beschickungsöffnung (3) verschließenden Gerätetür (4) und mit wenigstens einem dem Zapfventil (5) der „Bag-in-Box"-Verpackung (2) zuordbaren Getränkeauslaß (6), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Getränkeauslaß (6) in der Gerätetür (4) angeordnet ist.
Z Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkeauslaß (6) als eine einen Getränkestrahl berührungslos umgebende Gehäuseöffnung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätetür (4) wenigstens eine Zapfbucht (7) aufweist, in welcher der
Getränkeauslaß (6) angeordnet ist.
4i Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät (1) wenigstens ein im Bereich seiner Beschickungsöffnung (3) angeordnetes Ventilaufnahmelager (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilaufnahmelager (8) wenigstens eine Verriegelung (9) zur Lagesicherung des Zapfventils (5) aufweist.
6, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlgerät (1) wenigstens eine durch seine Gerätetür (4) hindurchführende Ventilbetätigungsmechanik (10) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilaufnahmelager (8) und die Ventilbetätigungsmechanik (10) über die Anlenkung (11) der Gerätetür (4) zwangsbeweglich aneinander geführt sind.
SL Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungsmechanik (10) einen drehbeweglich in der Gerätetür (4) gelagerten Kipphebel (12) aufweist.
SL Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilbetätigungsmechanik (10) wenigstens eine Rückstellfeder (14) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungsmechanik (10) bei geschlossener Gerätetür (4) in das Ventilaufnahmelager (8) vorstehende Leitflächen (15) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbetätigungsmechanik (10) derart ausgebildet ist, daß sie zur Betätigung eines Vitop-Dispenserventils geeignet ist.
PCT/DE2008/000289 2007-02-22 2008-02-19 Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine 'bag-in-box' getränkeverpackung WO2008101480A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880013078A CN101687626A (zh) 2007-02-22 2008-02-19 带有用于至少一个“盒中袋”饮料包装的冷却壳体的饮料分配器
EP08706895.3A EP2129617B1 (de) 2007-02-22 2008-02-19 Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine "bag-in-box" getränkeverpackung
CA2693983A CA2693983A1 (en) 2007-02-22 2008-02-19 Apparatus comprising a cooling device for at least one bag-in-box package
DE112008001084T DE112008001084A5 (de) 2007-02-22 2008-02-19 Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine "Bag-in-Box" Verpackung
US12/452,092 US20100133298A1 (en) 2007-02-22 2008-02-19 Apparatus comprising a cooling device for at least one bag-in-box package
HK10100671.4A HK1137008A1 (en) 2007-02-22 2010-01-21 Apparatus comprising a cooling device for at least one bag-in-box package

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002623.4 2007-02-22
DE202007002623U DE202007002623U1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Vorrichtung mit einem Kühlgerät für wenigstens eine "Bag-in-Box"-Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008101480A2 true WO2008101480A2 (de) 2008-08-28
WO2008101480A3 WO2008101480A3 (de) 2009-03-26

Family

ID=38268547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000289 WO2008101480A2 (de) 2007-02-22 2008-02-19 Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine 'bag-in-box' getränkeverpackung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100133298A1 (de)
EP (1) EP2129617B1 (de)
CN (1) CN101687626A (de)
CA (1) CA2693983A1 (de)
DE (2) DE202007002623U1 (de)
HK (1) HK1137008A1 (de)
WO (1) WO2008101480A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102636U1 (de) 2011-02-19 2011-10-19 Matthias Schulten Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines von einem Behälter aufnehmbaren und mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels und Ausgabevorrichtung damit
US9499935B2 (en) 2009-05-22 2016-11-22 Morphy Richards Limited Iron

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044861A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Squell Produktion Und Handel Gmbh Zapfvorrichtung für wenigstens eine Bag-in Box-Verpackung
US9321622B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-26 The Coca-Cola Company Beverage dispenser container and carton
ES2655988T3 (es) * 2013-09-05 2018-02-22 Squell Produktion Und Handel Gmbh Dispositivo de dispensado para un envase de tipo bolsa en caja de cartón, así como equipamiento de accionamiento y portaenvase para ello
US9505600B2 (en) * 2013-11-13 2016-11-29 TRV Dispense, LLC Soft food and beverage dispenser
US10343884B2 (en) 2015-07-10 2019-07-09 E. & J. Gallo Winery System and method for dispensing a beverage
ES1267189Y (es) * 2020-12-28 2021-08-05 OSTOS Mª ARACELI ZURITA Contenedor modular dispensador de aceite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781153A (en) 1955-12-14 1957-02-12 Gen Electric Liquid cooler for refrigerating apparatus
US4373647A (en) 1980-06-09 1983-02-15 Hollingsworth Calvin R Valve for use with flexible dispensing tube
EP0437754A2 (de) 1989-12-21 1991-07-24 Günter Lang Verfahren und Einrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Getränken od.dgl.
CA2323591A1 (en) 2000-10-13 2002-04-13 Marc Bedard Juice dispensing apparatus
US20060080993A1 (en) 2004-10-18 2006-04-20 Mullen James T Refrigerated liquid dispensing system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285474A (en) * 1965-04-29 1966-11-15 Magi Pak Corp Positioner for refrigerated liquid dispenser container
NZ248935A (en) * 1992-11-02 1995-10-26 White Consolidated Ind Inc Refrigerator door ice dispenser: actuator dimensioned to accommodate polystyrene cup
US5494194A (en) * 1993-12-10 1996-02-27 White Consolidated Industries, Inc. Viscous material dispenser
US6056157A (en) * 1994-03-14 2000-05-02 Gehl's Guernsey Farms, Inc. Device for dispensing flowable material from a flexible package
US5855298A (en) * 1994-08-18 1999-01-05 Creamiser Products Corporation Tapping stem for liquid supply container
KR980003416A (ko) * 1996-06-29 1998-03-30 배순훈 냉장고 급수장치
US5938078A (en) * 1997-05-09 1999-08-17 Stevens-Lee Company Valve for beverage dispenser
US6039219A (en) * 1998-01-20 2000-03-21 Bach; Lanae E. Liquid dispensing system for a refrigerator
US6516625B2 (en) * 2000-10-13 2003-02-11 Mark Bedard Juice dispensing apparatus
US20060037353A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Nor-Lake, Incorporated Temperature controlled liquid dispenser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781153A (en) 1955-12-14 1957-02-12 Gen Electric Liquid cooler for refrigerating apparatus
US4373647A (en) 1980-06-09 1983-02-15 Hollingsworth Calvin R Valve for use with flexible dispensing tube
EP0437754A2 (de) 1989-12-21 1991-07-24 Günter Lang Verfahren und Einrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Getränken od.dgl.
CA2323591A1 (en) 2000-10-13 2002-04-13 Marc Bedard Juice dispensing apparatus
US20060080993A1 (en) 2004-10-18 2006-04-20 Mullen James T Refrigerated liquid dispensing system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9499935B2 (en) 2009-05-22 2016-11-22 Morphy Richards Limited Iron
DE202011102636U1 (de) 2011-02-19 2011-10-19 Matthias Schulten Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines von einem Behälter aufnehmbaren und mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels und Ausgabevorrichtung damit
EP2489628A1 (de) 2011-02-19 2012-08-22 Matthias Schulten Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines mit einer Flüssigkeit gefüllten, von einem Behälter aufnehmbaren Beutels und Ausgabevorrichtung damit
DE102011012052A1 (de) 2011-02-19 2012-08-23 Matthias Schulten Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines in einem Behälter aufgenommenen Beutels

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007002623U1 (de) 2007-06-28
CA2693983A1 (en) 2008-08-28
HK1137008A1 (en) 2010-07-16
CN101687626A (zh) 2010-03-31
EP2129617B1 (de) 2013-12-11
EP2129617A2 (de) 2009-12-09
WO2008101480A3 (de) 2009-03-26
DE112008001084A5 (de) 2010-01-21
US20100133298A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008101480A2 (de) Getränkespender mit gekühltem gehäuse für wenigstens eine 'bag-in-box' getränkeverpackung
EP2273461B1 (de) Dosenspender
EP2614032B1 (de) Zapfvorrichtung für wenigstens eine "bag-in-box"-verpackung
DE102005019035B4 (de) Halter für Getränkebehälter
WO2008101773A1 (de) Abnehmbarer bohnenbehälter mit einfach-drehverschluss
DE2417683C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
DE3739151A1 (de) Kuehlbox fuer ein kraftfahrzeug
WO2006120096A1 (de) Becherträger für einen kühlschrank mit getränkespender
DE19707743A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines flexiblen Flüssigkeitsbehälters
EP3044157A1 (de) Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
EP0283797A1 (de) Keg-Zapfer
US20060169727A1 (en) Dispenser for ice drinks and the like
EP1929220A2 (de) Kühlgerät
DE102011005737A1 (de) Kältegerät mit Türen
EP0382915B1 (de) Kühlschranktür mit einer in einer von aussen zugänglichen Nische angeordneten Vorrichtung zum Zapfen von gekühlten Getränken
EP2634134A2 (de) Getränkeausgabevorrichtung
WO2014095748A1 (de) Eisausgabeanordnung
EP0382914B1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
DE10138292A1 (de) Konsole mit Getränkehaltern mit einem Schubladenprinzip
EP1258392A1 (de) Gefässhalter, insbesondere als Innenausstattung für Fahrzeuge
WO1999038786A1 (de) Bodenventil für behälter zum transport von flüssigem gefahrgut
DE918719C (de) Schankvorrichtung fuer Getraenke mit Muenzeinwurf
DE102007005037A1 (de) Zapfvorrichtung für fassförmige Getränkebehälter
DE19637342C2 (de) Tür für einen Gefrierschrank
EP2489628B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Zapfhahns eines mit einer Flüssigkeit gefüllten, von einem Behälter aufnehmbaren Beutels und Ausgabevorrichtung damit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880013078.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008706895

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080010846

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12452092

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2693983

Country of ref document: CA