EP0283797A1 - Keg-Zapfer - Google Patents

Keg-Zapfer Download PDF

Info

Publication number
EP0283797A1
EP0283797A1 EP88103359A EP88103359A EP0283797A1 EP 0283797 A1 EP0283797 A1 EP 0283797A1 EP 88103359 A EP88103359 A EP 88103359A EP 88103359 A EP88103359 A EP 88103359A EP 0283797 A1 EP0283797 A1 EP 0283797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing
valve opening
keg
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283797B1 (de
Inventor
Digby Hubbard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R T C Ltd Te Dublin Ierland
Original Assignee
ROMNEYA TRADING CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMNEYA TRADING CO Ltd filed Critical ROMNEYA TRADING CO Ltd
Priority to AT88103359T priority Critical patent/ATE65064T1/de
Publication of EP0283797A1 publication Critical patent/EP0283797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283797B1 publication Critical patent/EP0283797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0425Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising an air pump system

Definitions

  • the invention relates to a keg tap for pouring out a liquid, in particular a pressurized beverage, from a container provided with a keg closure, consisting of a housing connected to a pressure generating element and enclosing a pressure chamber, through which a housing with the keg Closure cooperating axially movable valve opening rod is inserted, which is designed as a valve opening element at one end projecting beyond the housing wall and is connected at its opposite end to an actuating part.
  • Keg taps are used in the catering industry for tapping beer from barrels, with tapping heads for basket fitting and those for flat fitting being known. Both versions consist of a housing enclosing a pressure chamber, through which a lever-operated valve opening rod is inserted to open the valve of the keg closure.
  • the tap head has a compressed gas connection and a connection for a hose leading to the tap.
  • Keg dispensers of this type are not suitable for domestic use.
  • the object of the invention is to provide a keg tapper of the type mentioned, which is suitable for removing beverages from drums and containers customary in the household, and is handy, easy to handle and easy to clean.
  • a keg tapper of the type mentioned in the introduction in that the housing is essentially cylindrical and the valve opening rod, which crosses the entire height of the housing, has a continuous liquid passage opening out into the valve opening element, which at its opposite end flows into a here merges substantially at right angles to the liquid passage arranged liquid channel, which is recessed in a bracket inserted through a recess in the wall of the housing, which further has an outlet for the liquid which can be closed with a shut-off valve;
  • the pressure chamber is provided in the lower area of the housing interior and is delimited by a piston which is connected by a piston rod to a handle on the opposite end of the housing and which has a central axial bore through which the valve opening rod can be inserted and can be axially displaced in a sealing manner regardless of the piston movement , and the piston is provided with a piston seal which opens or closes a passage for a pressure medium into the pressure chamber in the housing when the piston is actuated, and that leads from the pressure chamber with a check valve outlet channel
  • Such a keg tapper is advantageously suitable for containers provided with a keg closure, for example a barrel or a container. Thanks to the keg tap, it is now possible to tap a drink from containers with keg closures. It is extremely handy as well as easy to use and not prone to malfunction.
  • the advantage of simple, straight-line liquid guidance without multiple deflections is obvious.
  • the vertical liquid flow in the valve opening rod within the housing is deflected only into the likewise straight horizontal liquid channel and is removed from it directly behind the shut-off valve in a manner known per se.
  • a hygienic effect is achieved by the simple and safe cleaning of such a keg tap.
  • a container to be opened with the keg tapper according to the invention is not dependent on hose connections and is not tied to a specific location and can therefore be set up at any desired location for use.
  • the keg tap consists of a substantially cylindrical housing 1, through which a valve opening rod 3 is inserted and traverses the entire length of the housing interior.
  • the valve opening rod 3 protrudes and is designed here as a valve opening element 4.
  • the opposite end of the valve opening rod 3 cooperates with an actuating part which is arranged at the upper end 1b of the housing.
  • the actuating part consists of a threaded ring 21, as described in more detail becomes.
  • valve opening rod 3 there is a continuous axial bore which is designed as a liquid passage 7 and which creates the connection between a riser pipe in the container (not shown) containing the liquid and a liquid channel 17 which is arranged essentially at a right angle to the liquid passage 7.
  • This liquid channel 17 is recessed in a bracket 15 which is inserted through a recess 16 in the wall of the housing 1 and goes across the housing space 6.
  • the bracket 15 is provided with an outlet 18 leading from the liquid channel 17, which is located immediately behind a shut-off valve 19 which is actuated by a lever 20.
  • the tapping takes place here in a known manner without dripping.
  • This arrangement leads a straight, vertical liquid passage 7 through the valve opening rod 3, which thus simultaneously serves as a riser and is practically the straight extension of the riser located in the interior of the container.
  • This liquid passage 7 merges into a likewise straight-line liquid channel 17, from which the drink can be tapped by opening the shut-off valve 19.
  • the pressure chamber 2 is provided, which is delimited by a piston 8, through which pressure medium, for example air, is introduced into the container.
  • the valve opening rod 3 is slidably guided through a central axial bore in this piston 8 and sealed by a seal 3a, for example an O-ring.
  • the piston 8 consists of two at a distance from Piston disks 8a and 8b arranged one above the other and delimiting an intermediate space 9, into which a sealing element 11 is inserted, which causes or blocks the supply of pressure medium when the piston 8 is actuated.
  • the piston disc 8b facing the pressure chamber 2 has at least one, but preferably two bores 10, which connect the intermediate space 9 between the piston discs 8a and 8b to the pressure chamber 2.
  • the piston 8 is connected by piston rods 14 to a handle 5 which is arranged at the end 1b of the housing 1. Axial movement of this handle 5 moves the piston 8 into the working or non-working position, the sealing element 11 bearing against the inner wall of the housing 1 closing or releasing a gap 9a between the peripheral edge of the upper piston disc 8a and the inner wall of the housing 1. In the latter case, there is a connection between the housing space 6, the intermediate space 9 between the piston disks 8a and 8b, the passage 10 in the piston disk 8b to the pressure chamber 2 and from here to the outlet channel 13.
  • the actuating part for the valve opening rod 3 is arranged between the underside of the handle 5 and the upper side of the bracket 15. It is expedient to have a threaded ring 21 which is connected to the bracket 15 and thus to the valve opening rod 3 in such a way that these two parts, bracket 15 and valve opening rod 3, are raised or lowered when the threaded ring rotates.
  • the bracket 15 and the valve opening rod 3 are firmly connected to one another and secured for stabilization by a comprehensive hanger 22.
  • valve opening rod 3 By correspondingly turning the threaded ring 21, the valve opening rod 3 is moved against the valve in the keg closure (not shown) and opens it. The valve opening rod 3 then becomes the riser pipe, the liquid passage 7 of which communicates with the riser pipe in the container. If required, that is to say if pressure is to be built up in the container, the handle 5 and thus the piston 8 are actuated and the interior of the container is supplied with pressure medium.
  • valve opening rod 3 is simultaneously piercing and opening element for the keg closure and riser pipe for removing the beverage from the container through the liquid passage 7 integrated therein.
  • Air is preferably used as the pressure medium.
  • the keg dispenser can also be designed for use with carbon dioxide as a pressure medium. In this case, a corresponding valve is used instead of the piston construction.
  • valve opening rod 1 housing 1a end of the case 1b end of the case 3 valve opening rod 4 valve opening element 5 operating handle - handle 6 housing space 7 liquid flow 8 pistons 8a piston disc 8b piston disc 9 space 9a gap 10 passage 11 seal 12 check valve 13 outlet channel 14 piston rod 15 brackets 16 recess 17 liquid channel 18 outlet 19 shut-off valve 20 operating levers 21 threaded ring 22 bracket 23 connector 24 circumferential groove

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Keg-Zapfer für den Hausgebrauch beschrieben, bei dem durch ein einen Druckraum (2) umschließendes, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (1) eine axial verschiebbare Ventilöffnungsstange (3) mit Ventilöffnungselement (4) geführt und durch einen Kolben (8) gesteckt ist, der im unteren Bereich des Gehäuses (1) angeordnet ist und den hier befindlichen Druckraum (2) begrenzt. Die Ventilöffnungsstange (3) ist gleichzeitig Steigrohr und weist einen durchgehenden Flüssigkeitsdurchlauf (7) auf, der an einem Ende aus dem Ventilöffnungselement (4) nach außen führt und am gegenüberliegenden Ende in einen Flüssigkeitskanal (17) übergeht, der in einem im wesentlichen rechten Winkel zum Flüssigkeitsdurchlauf (7) angeordneten, mit Absperrventil (19) und damit verschließbarem Auslauf (18) versehenen Bügel (15) ausgespart ist. Der den Druckraum (2) abschließende Kolben (8) ist über Kolbenstangen (14) mit einem Griff (5) verbunden, mit dem der Kolben (8) unabhängig von der Ventilöffnungsstange (3) betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Keg-Zapfer zum Ausschenken einer Flüssigkeit, insbesondere eines unter Druck stehenden Getränkes, aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter, bestehend aus einem mit einem Druckerzeugungs­element in Verbindung stehenden und einen Druckraum um­schließenden Gehäuse, durch das eine mit dem Keg-Verschluß zusammenwirkende axial bewegbare Ventilöffnungsstange ge­steckt ist, die an einem über die Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungselement gestaltet und an ihrem gegen­überliegenden Ende mit einem Betätigungsteil verbunden ist.
  • Keg-Zapfer werden in der Gastronomie zum Zapfen von Bier aus Fässern verwendet, wobei Zapfköpfe für den Korbfitting und solche für den Flachfitting bekannt sind. Beide Aus­führungen bestehen aus einem eine Druckkammer umschließenden Gehäuse, durch das eine hebelbetätigte Ventilöffnungsstange zum Öffnen des Ventils des Keg-Verschlusses gesteckt ist. Der Zapfkopf weist einen Druckgasanschluß und einen An­schluß für einen zum Zapfhahn führenden Schlauch auf. Keg-Zapfer dieser Art sind für den Hausgebrauch nicht ge­eignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Keg-Zapfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der zur Entnahme von Getränken aus im Haushalt gebräuchlichen Fässern und Gebinden geeignet sowie handlich, einfach zu handhaben und leicht zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Keg-Zapfer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse im wesent­lichen zylindrisch ist und die die gesamte Höhe des Ge­häuses durchquerende Ventilöffnungsstange einen durch­gehenden, im Ventilöffnungselement nach außen mündenden Flüssigkeitsdurchlauf aufweist, der an seinem gegenüber­liegenden Ende in einen hier im wesentlichen im rechten Winkel zum Flüssigkeitsdurchlauf angeordneten Flüssigkeits­kanal übergeht, der in einem durch eine Ausnehmung in der Wand des Gehäuses gesteckten Bügel ausgespart ist, der ferner einen mit einem Absperrventil verschließbaren Aus­lauf für die Flüssigkeit aufweist; im unteren Bereich des Gehäuseinnenraumes der Druckraum vorgesehen und durch einen Kolben begrenzt ist, der durch Kolbenstangen mit einem Griff am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses verbunden ist und der eine mittige Axialbohrung aufweist, durch die die Ventilöffnungsstange gesteckt und dichtend darin unab­hängig von der Kolbenbewegung axial verschiebbar ist, und der Kolben mit einer Kolbendichtung versehen ist, die bei Betätigung des Kolbens einen Durchlaß für ein Druckmedium in den Druckraum im Gehäuse öffnet bzw. schließt, und daß aus dem Druckraum ein mit Rückschlagventil versehener Aus­trittskanal für das Druckmedium führt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein solcher Keg-Zapfer eignet sich in vorteilhafter Weise für mit einem Keg-Verschluß versehene Behälter, beispiels­weise einem Faß oder einem Gebinde. Durch den Keg-Zapfer ist es nun möglich auch im Haushat aus Behältern mit Keg-­Verschlüssen ein Getränk zu zapfen. Er ist äußerst handlich sowie leicht zu handhaben und nicht störungsanfällig. Der Vorteil der einfachen geradlinigen Flüssigkeits­führung ohne mehrfache Umlenkungen liegt auf der Hand. Der vertikale Flüssigkeitsdurchlauf in der Ventilöffnungs­stange innerhalb des Gehäuses wird nur in den ebenfalls geradlinigen horizontalen Flüssigkeitskanal umgelenkt und wird aus diesem in an sich bekannter Weise unmittelbar hinter dem Absperrventil entnommen. Neben herstellungs­technischer Vereinfachung ist ein hygienischer Effekt durch die einfache und sichere Reinigung eines solchen Keg-Zapfers erreicht. Schließlich ist ein mit dem erfindungsgemäßen Keg-Zapfer zu öffnender Behälter nicht von Schlauchanschlüssen abhängig und nicht ortsgebunden und kann daher an jedem gewünschten Ort zum Gebrauch aufgestellt werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen darge­stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Keg-Zapfers;
    • Fig. 2 eine Querschnittansicht in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 1 gesehen; und
    • Fig. 3 eine Querschnittansicht in Richtung der Pfeile B-B in Fig. 1 gesehen.
  • Der Keg-Zapfer besteht aus einem im wesentlichen zylind rischen Gehäuse 1, durch das eine Ventilöffnungsstange 3 gesteckt ist und die gesamte Länge des Gehäuseinneren durch­quert. An dem mit dem Keg-Verschluß im Behälter (nicht dar­gestellt) zu verbindenden Ende 1a des Gehäuses 1 steht die Ventilöffnungsstange 3 vor und ist hier als Ventilöffnungs­element 4 gestaltet. Das gegenüberliegende Ende der Ventil­öffnungsstange 3 wirkt mit einem Betätigungsteil zusammen, das am oberen Ende 1b des Gehäuses angeordnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Betäti­gungsteil aus einem Gewindering 21, wie noch näher beschrieben wird.
  • Durch die Ventilöffnungsstange 3 führt eine durchgehende Axialbohrung, die als Flüssigkeitsdurchlauf 7 gestaltet ist und die Verbindung zwischen einem Steigrohr in dem die Flüssigkeit enthaltenden Behälters (nicht dargestellt) und einem Flüssigkeitskanal 17 schafft, der im wesentlichen in einem rechten Winkel zum Flüssigkeitsdurchlauf 7 angeordnet ist. Dieser Flüssigkeitskanal 17 ist in einem Bügel 15 ausgespart, der durch eine Ausnehmung 16 in der Wand des Gehäuses 1 gesteckt ist und quer durch den Gehäuseraum 6 geht. Der Bügel 15 ist mit einem aus dem Flüssigkeitskanal 17 führenden Auslauf 18 versehen, der sich unmittelbar hinter einem Absperrventil 19 befindet, das durch einen Hebel 20 betätigt wird. Das Zapfen erfolgt hier in bekannter Weise ohne Nachtropfen.
  • Durch diese Anordnung führt eine geradliniger senkrechter Flüssigkeitsdurchlauf 7 durch die Ventilöffnungsstange 3, die somit gleichzeitig als Steigrohr dient und praktisch die geradlinige Verlängerung des in dem Behälterinneren befindlichen Steigrohrs ist. Dieser Flüssigkeitsdurchlauf 7 geht in einen ebenfalls geradlinigen Flüssigkeitskanal 17 über, aus dem das Getränk durch Öffnen des Absperr­ventils 19 gezapft werden kann.
  • Im unteren Bereich des Gehäuses 1 ist der Druckraum 2 vorgesehen, der von einem Kolben 8 begrenzt ist, durch den Druckmedium, beispielsweise Luft, in den Behälter einge­führt wird. Die Ventilöffnungsstange 3 ist durch eine mittige Axialbohrung in diesem Kolben 8 gleitend geführt und durch eine Dichtung 3a beispielsweise einem O-Ring, abgedichtet. Der Kolben 8 besteht aus zwei im Abstand von­ einander angeordneten Kolbenscheiben 8a und 8b, die einen Zwischenraum 9 begrenzen, in den ein Dichtelement 11 ein­gesetzt ist, das bei Betätigen des Kolbens 8 die Zufuhr von Druckmedium bewirkt bzw. sperrt. Die dem Druckraum 2 zugekehrte Kolbenscheibe 8b weist mindestens eine, vorzugs­weise jedoch zwei Bohrungen 10 auf, die den Zwischenraum 9 zwischen den Kolbenscheiben 8a und 8b mit dem Druckraum 2 verbinden. Der Kolben 8 ist durch Kolbenstangen 14 mit einem Griff 5 verbunden, der am Ende 1b des Gehäuses 1 angeordnet ist. Durch Axialbewegung dieses Griffes 5 wird der Kolben 8 in Arbeits- bzw. Nichtarbeitsstellung bewegt, wobei das an der Innenwand des Gehäuses 1 anliegende Dicht­element 11 einen Spalt 9a zwischen dem Umfangsrand der oberen Kolbenscheibe 8a und der Innenwand des Gehäuses 1 schließt oder freigibt. Im letztgenannten Fall besteht eine Verbindung zwischen dem Gehäuseraum 6, dem Zwischenraum 9 zwischen den Kolbenscheiben 8a und 8b, dem Durchlaß 10 in der Kolbenscheibe 8b zum Druckraum 2 und von hier zum Austrittskanal 13.
  • Zwischen der Unterseite des Griffes 5 und der Oberseite des Bügels 15 ist das Betätigungsteil für die Ventil­öffnungsstange 3 angeordnet. Zweckmäßig ist es ein Gewinde­ring 21, der mit dem Bügel 15 und damit mit der Ventil­öffnungsstange 3 so verbunden ist, daß bei Drehung des Gewinderinges diese beiden Teile, Bügel 15 und Ventil­öffnungsstange 3, gehoben oder gesenkt werden.
  • Der Bügel 15 und die Ventiöffnungsstange 3 sind fest mit­einander verbunden und zur Stabilisierung durch eine über­greifende Haterung 22 gesichert. Mindestens ein am Bügel 15 vorgesehenes Verbindungsstück 23, von dem in Fig. 1 nur ein Teil gezeigt ist, greift in eine Umfangsnut 24 am Gewindering 21 ein und gleitet in dieser Nut, wenn der Gewindering gedreht wird.
  • Durch entsprechendes Drehen des Gewinderinges 21 wird die Ventilöffnungsstange 3 gegen das Ventil im Keg-Verschluß (nicht dargestellt) bewegt und öffnet dieses. Danach wird die Ventilöffnungsstange 3 zum Steigrohr, dessen Flüssig­keitsdurchlauf 7 mit dem Steigrohr im Behälter kommuniziert. Bei Bedarf, das heißt wenn im Behälter Druck aufgebaut werden soll, wird der Griff 5 und damit der Kolben 8 be­tätigt und das Behälterinnere mit Druckmedium versorgt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Keg-Zapfer ist die Ventilöffnungs stange 3 durch den darin integrierten Flüssigkeitsdurch­lauf 7 gleichzeitig Anstech- und Öffnungselement für den Keg-Verschluß sowie Steigrohr zur Entnahme des Getränkes aus dem Behälter.
  • Als Druckmedium wird vorzugsweise Luft verwendet. Mit geringfügigen, die Merkmale der Konstruktion nicht wesent­lich berührenden Änderungen kann der Keg-Zapfer auch für den Gebrauch mit Kohlensäure als Druckmedium ausgelegt werden. In diesem Fall tritt dann anstelle der Kolben­konstruktion ein entsprechendes Ventil.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Gehäuse
    1a Ende des Gehäuses
    1b Ende des Gehäuses
    3 Ventilöffnungsstange
    4 Ventilöffnungselement
    5 Betätigungsgriff - Griff
    6 Gehäuseraum
    7 Flüssigkeitsdurchlauf
    8 Kolben
    8a Kolbenscheibe
    8b Kolbenscheibe
    9 Zwischenraum
    9a Spalt
    10 Durchlaß
    11 Dichtung
    12 Rückschlagventil
    13 Austrittskanal
    14 Kolbenstange
    15 Bügel
    16 Ausnehmung
    17 Flüssigkeitskanal
    18 Auslauf
    19 Absperrventil
    20 Betätigungshebel
    21 Gewindering
    22 Halterung
    23 Verbindungsstück
    24 Umfangsnut

Claims (5)

1. Keg-Zapfer zum Ausschenken einer Flüssigkeit, insbesondere eines unter Druck stehenden Getränkes aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter, bestehend aus einem mit einem Druckerzeugungselement in Verbindung stehenden und einen Druckraum umschließenden Gehäuse, durch das eine mit einem Keg-Verschluß zusammenwirkende axial be­wegbare Ventilöffnungsstange gesteckt ist, die an einem über die Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungs­element gestaltet und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Betätigungsteil verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im wesentlichen zylindrisch ist und die die gesamte Höhe des Gehäuses (1) durchquerende Ventilöffnungs­stange (3) einen durchgehenden, im Ventilöffnungselement (4) nach außen mündenden Flüssigkeitsdurchlauf (7) auf­weist, der an seinem gegenüberliegenden Ende in einen hier im wesentlichen im rechten Winkel zum Flüssigkeitsdurch­lauf (7) angeordneten Flüssigkeitskanal (17) übergeht, der in einem durch eine Ausnehmung (16) in der Wand des Gehäuses (1) gesteckten Bügel (15) ausgespart ist, der ferner einen mit einem Absperrventil (19) verschließ­baren Auslauf (18) für die Flüssigkeit aufweist; im unteren Bereich des Gehäuseinnenraumes der Druckraum (2) vorgesehen und durch einen Kolben (8) begrenzt ist, der durch Kolbenstangen (14) mit einem Griff (5) am gegen­überliegenden Ende (1b) des Gehäuses (1) verbunden ist und der eine mittige Axialbohrung aufweist, durch die die Ventilöffnungsstange (3) gesteckt und dichtend darin unabhängig von der Kolbenbewegung axial verschiebbar ist, und der Kolben (8) mit einer Kolbendichtung (11) versehen ist, die bei Betätigung des Kolbens (8) einen Durchlaß für ein Druckmedium in den Druckraum (2) im Gehäuse (1) freigibt bzw. schließt, und daß aus dem Druckraum (2) ein mit Rückschlagventil (12) versehener Austrittskanal (13) für das Druckmedium führt.
2. Keg-Zapfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) aus zwei im Abstand voneinander ange­ordneten Kolbenscheiben (8a, 8b) besteht und die Kolben­dichtung (11) im Zwischenraum (9) zwischen den Kolben­scheiben (8a, 8b) eingesetzt ist und an der Innenwand des Gehäuses (1) dichtend anliegt und bei betätigen des Kolbens (8) einen Durchlaßspalt (9a) zwischen dem Gehäuse­raum (6) und dem Zwischenraum (9) im Kolben (8) freigibt bzw. sperrt, und daß in der dem Druckraum (2) zugekehrten Kolbenscheibe (8b) mindestens eine Bohrung (10) eine Verbindung vom Zwischenraum (9) im Kolben (8) zum Druck­raum (2) schafft.
3. Keg-Zapfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (15) fest mit der Ventilöffnungsstange (3) ver bunden und mit dieser axial bewegbar ist.
4. Keg-Zapfer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Griff (5) und der Oberseite des durch das Gehäuse (1) gesteckten Bügels (15) ein Gewindering (21) angeordnet ist, der mit dem Bügel (15) und der Ventilöffnungsstange (3) zusammenwirkt, derart, daß eine Drehbewegung des Gewinderinges (21) den Bügel (15) und die Ventilöffnungsstange (3) hebt bzw. senkt.
5. Keg-Zapfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmedium Luft oder Kohlensäure ist.
EP88103359A 1987-03-21 1988-03-04 Keg-Zapfer Expired - Lifetime EP0283797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103359T ATE65064T1 (de) 1987-03-21 1988-03-04 Keg-zapfer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709334 DE3709334A1 (de) 1987-03-21 1987-03-21 Keg-zapfer
DE3709334 1987-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283797A1 true EP0283797A1 (de) 1988-09-28
EP0283797B1 EP0283797B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6323682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103359A Expired - Lifetime EP0283797B1 (de) 1987-03-21 1988-03-04 Keg-Zapfer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4860931A (de)
EP (1) EP0283797B1 (de)
JP (1) JP2585693B2 (de)
AT (1) ATE65064T1 (de)
AU (1) AU601824B2 (de)
BR (1) BR8801236A (de)
CA (1) CA1329180C (de)
DE (2) DE3709334A1 (de)
ES (1) ES2023448B3 (de)
GR (1) GR3002293T3 (de)
MX (1) MX169594B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529235A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 R.T.C. Limited Keg-Zapfer
WO1994007791A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 R.T.C. Limited Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026023A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Joachim Mogler Zapfvorrichtung fuer kegs
DE4121817A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hiwi Schankanlagen Gmbh Zapfkopf fuer die entnahme von fluessigkeiten unter druck aus einem behaelter
US5385276A (en) * 1994-04-18 1995-01-31 Yen-Tang; Lin Liquid dispenser for pet bottles
US5813574A (en) * 1996-10-18 1998-09-29 Mcnabb; Rex P. Frozen beverage dispensing apparatus
US5785211A (en) * 1996-12-23 1998-07-28 Abd, L.C. Portable powered beer keg tapping device with air pressure regulator
AU4868797A (en) * 1997-10-31 1999-05-24 Israel Marcos Perez Martinez Liquid doser with incorporated pressurization pump
US6762466B2 (en) * 2002-04-11 2004-07-13 United Microelectronics Corp. Circuit structure for connecting bonding pad and ESD protection circuit
US7152765B1 (en) 2002-08-28 2006-12-26 Bunn-O-Matic Corporation Dispenser valve assembly
US11807513B2 (en) * 2021-11-03 2023-11-07 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for mixing liquid in a beverage container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR624730A (fr) * 1925-12-03 1927-07-25 Appareil à air comprimé pour transvaser les liquides
US2061240A (en) * 1934-01-12 1936-11-17 Milwaukee Gas Specialty Co Beer pump
GB1153294A (en) * 1965-08-11 1969-05-29 Sankey Joseph & Sons Ltd Improvements in or relating to liquid dispensing apparatus.
GB2106991A (en) * 1981-10-01 1983-04-20 Johnson Enterprises Inc Pump and tap assembly for beverage containers
US4516698A (en) * 1983-02-02 1985-05-14 Vending Components, Inc. Keg-pump construction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795510A (en) * 1927-02-04 1931-03-10 Schanze Emil Tapping device for closed vessels
US1749216A (en) * 1928-07-19 1930-03-04 David H Goldman Double-acting pump
US2024422A (en) * 1934-04-24 1935-12-17 Hughes Tool Co Liquid dispensing pump
US1993255A (en) * 1934-05-28 1935-03-05 Hughes Tool Co Pump and valve for liquid dispensing devices
US3599843A (en) * 1969-04-14 1971-08-17 Republic Corp Keg tapping device
US4717048A (en) * 1985-05-01 1988-01-05 Johnson Enterprises, Inc. Beverage tap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR624730A (fr) * 1925-12-03 1927-07-25 Appareil à air comprimé pour transvaser les liquides
US2061240A (en) * 1934-01-12 1936-11-17 Milwaukee Gas Specialty Co Beer pump
GB1153294A (en) * 1965-08-11 1969-05-29 Sankey Joseph & Sons Ltd Improvements in or relating to liquid dispensing apparatus.
GB2106991A (en) * 1981-10-01 1983-04-20 Johnson Enterprises Inc Pump and tap assembly for beverage containers
US4516698A (en) * 1983-02-02 1985-05-14 Vending Components, Inc. Keg-pump construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529235A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 R.T.C. Limited Keg-Zapfer
WO1994007791A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 R.T.C. Limited Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
TR28569A (tr) * 1992-09-25 1996-10-16 Rtc Ltd Fici acma tertibati.

Also Published As

Publication number Publication date
US4860931A (en) 1989-08-29
AU1328188A (en) 1988-09-22
ES2023448B3 (es) 1992-01-16
DE3709334A1 (de) 1988-10-06
BR8801236A (pt) 1988-10-25
JP2585693B2 (ja) 1997-02-26
AU601824B2 (en) 1990-09-20
MX169594B (es) 1993-07-14
GR3002293T3 (en) 1992-12-30
ATE65064T1 (de) 1991-07-15
EP0283797B1 (de) 1991-07-10
CA1329180C (en) 1994-05-03
JPS649197A (en) 1989-01-12
DE3863561D1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE69531195T2 (de) Selbstverschlieesendes abgabeventil
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
DE7631698U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus flaschen
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
DE2137837C3 (de) Ventilanordnung für einen Getränkeausschank mit einer Mischkammer zum Vermischen von mehreren Getränkekomponenten
DE2623039C3 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE4316457C1 (de) Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer
DE60209041T2 (de) Zapfhahn für flüssigkeiten
EP0529235B1 (de) Keg-Zapfer
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE3942788A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von fluessigkeitsleitungen, insbesondere getraenkeleitungen in zapfanlagen
DE102014101652A1 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
DE3731820C2 (de)
DE905357C (de) Fuell-Aufsatz fuer Tankbehaelter
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE10361865A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder zum Desinfizieren eines Zapfkopfes
DE19646595A1 (de) Getränkefüllorgan mit ventilgesteuerten Leitungen
CH631127A5 (de) Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter.
DE8024642U1 (de) Portionierer fuer getraenke
CH689262A5 (de) Einfuell- und Verteilvorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Pasten.
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE102015119330B4 (de) Zapfkopf für ein Getränkefass
DE1141146B (de) Ventil mit einem kolbenartigen Abschlussglied

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65064

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

ET Fr: translation filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;R.T.C. LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: R.T.C. LIMITED

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: R. T. C. LIMITED TE DUBLIN, IERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002293

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: R.T.C. LIMITED

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103359.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991210

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000519

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010304

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: RTC LTD

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010304

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103359.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050304