EP0529235B1 - Keg-Zapfer - Google Patents

Keg-Zapfer Download PDF

Info

Publication number
EP0529235B1
EP0529235B1 EP92111043A EP92111043A EP0529235B1 EP 0529235 B1 EP0529235 B1 EP 0529235B1 EP 92111043 A EP92111043 A EP 92111043A EP 92111043 A EP92111043 A EP 92111043A EP 0529235 B1 EP0529235 B1 EP 0529235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
keg
sleeve
opening rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0529235A1 (de
Inventor
J. Digby Hubbard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R T C Ltd
Original Assignee
R T C Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R T C Ltd filed Critical R T C Ltd
Publication of EP0529235A1 publication Critical patent/EP0529235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0529235B1 publication Critical patent/EP0529235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0839Automatically operating handles for locking or unlocking a connector to or from a keg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0456Siphons, i.e. beverage containers under gas pressure without supply of further pressurised gas during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0848Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/314Unitary mounting for gas pressure inlet and liquid outlet

Definitions

  • the invention relates to a keg dispenser for pouring out a liquid, in particular a pressurized beverage, from a container provided with a keg closure, consisting of a housing which is connected to a pressure generating element and encloses a pressure chamber, through which a housing with a keg Closure cooperating, axially movable valve opening rod is inserted, which is designed as a valve opening element at one end projecting beyond the housing wall and is connected at its opposite end to an actuating part.
  • Keg taps are used in the catering industry for tapping beer from barrels, with tapping heads for basket fitting and those for flat fitting being known. Both versions consist of a housing enclosing a pressure chamber, through which a lever-operated valve opening rod is inserted to open the valve of the keg lock.
  • the tap head has a compressed gas connection and a connection for a hose leading to the tap.
  • Keg dispensers of this type are not suitable for domestic use.
  • a keg dispenser for serving a pressurized beverage from a container provided with a keg closure which has a housing connected to a pressure generating element and enclosing a pressure chamber and one with a keg -Closure cooperating, axially movable valve opening rod, which at one end as a valve opening element designed and connected at its opposite end to an actuating part.
  • EP 0 283 797 therefore proposes that the piercing be carried out by lowering the valve opening rod by means of a threaded ring, the rotational movement of the threaded ring lowering both the bracket with the liquid channel arranged therein and the valve opening rod connected to it.
  • the present innovation has therefore set itself the task of improving such a keg tap to the extent that the upward and downward movement of the valve opening rod is possible with the help of a lever mechanism while maintaining the one-piece construction of the housing.
  • the present innovation consists of a keg tapper for pouring out a pressurized liquid from a container provided with a keg closure, with a container enclosing a pressure chamber Housing, through which an axially movable valve opening rod cooperating with a keg plug is inserted, which is designed as a valve opening element at one end projecting from a housing wall and is connected to an actuating part, the housing being essentially cylindrical, and the valve opening rod passing through the housing is one has continuous, in the valve opening element outwardly flowing liquid passage, which at its opposite end merges into a liquid channel arranged here essentially at right angles to the liquid passage, which is recessed in a bracket inserted through a recess in the wall of the housing, and one with has a shut-off valve closable outlet for the liquid, and wherein the bracket and the valve opening rod are raised and lowered together, in which, according to the invention, an insert is arranged in the lower end of the housing, which is from the V Passe
  • valve opening rod is now guided through an insert which is fixed in the lower part of the housing and forms a bearing for the ends of a lever running out into a fork.
  • the housing has slots through which the fork can be inserted from the outside into this and the slots of the insert behind it, and in which the pins on the fork ends for mounting in the bores on the ridges provided for this purpose by the spring action of the fork made of plastic snap in.
  • the valve opening rod has an upper and lower flange approximately at the level of the bearing bores of the insert, between which engage pins arranged on both sides on the inside of the fork, via which the valve opening rod is raised and lowered in accordance with the lever movement. In this way, the lever is secured against being pulled out at the same time.
  • a sleeve is slid onto the housing from below and connected to it, which also has slots and the necessary fastening means for the connection to the keg, e.g. in the form of a thread.
  • the insert advantageously carries a check valve between the slots, so that the fork receives both the valve opening rod and the seat of the check valve between them, and the jacket of the overlying part of the housing serves in a manner known per se as a cylinder of an air pump, which is a sleeve To do this, provide a connection for compressed air supply via the check valve in the keg.
  • the lever must be secured in its lower position.
  • it is proposed to slide a plastic ring over the lower end of the sleeve, which carries a bolt and can be hooked with the lever.
  • the lever has an edge molded onto it.
  • the spring action of the bolt can be used so that it automatically snaps over the edge of the lever when the lever is pressed down. To open the latch, it only needs to be pushed back slightly against its spring action to release the lever.
  • the impact lock consists of several grooves and opposite, interlocking, corresponding grooves.
  • the tapper consists of a housing 1 with a round cross-section and an air pump with a pump valve 8 and a pump rod 26 arranged therein, which can be actuated via the handle 5.
  • the housing has opposite recesses 16 in which the bracket 15 with a shut-off valve 19 and outlet 18 can be moved vertically together with the valve opening rod 3.
  • the bracket 15 is fixedly connected to the valve opening rod 3, in which the liquid passage 7 lies and which is connected to the liquid channel of the bracket 15.
  • Figure 2 In the lower end of the housing 1 there is an insert 2, which has bores arranged in the ridges provided for this purpose (not shown), into which pins 6 located on the inside at a fork 9 engage, and thus the fixed pivot bearing for the Form lever 10.
  • the fork 9 passes through axially extending slots towards the lever, via which the lever can be mounted.
  • the valve opening rod 3 has, near the fixed journal 6, upper and lower molded flanges 11 and 11 ', between which, in turn, corresponding pins 6' engage each other on the fork and on the inside and via which the force for lifting and lowering the valve opening rod 3 is applied the flanges or the rod is transmitted, which carries the valve opening element for the keg below.
  • the insert 2 is sealed against the pump chamber 29 by means of an outer O-ring 25 'and a plate 30 encompassing the valve opening rod, as well as an inner O-ring 25''located therein.
  • the check valve 12 connected to the pump is in a receptacle 20 of the insert 2, which is arranged between the fork legs.
  • the check valve 12 projects into a sleeve 27 and is kept sealed there and can be connected to the keg valve via its lower opening.
  • This sleeve 27 is part of a sleeve 13 which can be pushed onto the housing 1 and which carries the fastening means (coarse thread) at the lower free end for attaching the tap to the keg.
  • the sleeve has a central, integrally formed, coaxial sleeve 24, in which the lower end of the valve opening rod is sealed against pressure loss from the keg with the aid of two O-rings 25.
  • the sleeve 13 is overlapped on the one hand by a ring 21, also made of plastic, to which the resilient latch 22 is formed, which engages between the fork prongs 9 and secures the latter in the lower position with its nose 28 via the edge 23 of the lever 10, such as is shown in dashed lines.
  • the entire housing is thus constructed in one piece from firmly connected parts and is capable of absorbing the lever forces and transmitting them to the openable valve of the keg.
  • the lever mechanism is internal and not dangerous to injuries.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Keg-Zapfer zum Ausschenken einer Flüssigkeit, insbesondere eines unter Druck stehenden Getränkes, aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter, bestehend aus einem mit einem Druckerzeugungselement in Verbindung stehenen und einem Druckraum umschließenden Gehäuse, durch das eine mit einem Keg-Verschluß zusammenwirkende, axial bewegbare Ventilöffnungsstange gesteckt ist, die an einem über die Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungselement gestaltet und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Betätigungsteil verbunden ist.
  • Keg-Zapfer werden in der Gastronomie zum Zapfen von Bier aus Fässern verwendet, wobei Zapfköpfe für den Korbfitting und solche für den Flachfitting bekannt sind. Beide Ausführungen bestehen aus einem eine Druckkammer umschließenden Gehäuse, durch das eine hebelbetätigte Ventilöffnungsstange zum Öffnen des Ventils des Keg-Verschlusses gesteckt ist. Der Zapfkopf weist einen Druckgasanschluß und einen Anschluß für einen zum Zapfhahn führenden Schlauch auf. Keg-Zapfer dieser Art sind für den Hausgebrauch nicht geeignet.
  • Aus der US-A 4 516 698 ist weiterhin ein Keg-Zapfer zum Ausschenken eines unter Druck stehenden Getränkes aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter bekannt, der ein mit einem Druckerzeugungselement in Verbindung stehendes und einen Druckraum umschließendes Gehäuse und eine mit einem Keg-Verschluß zusammenwirkende, axial bewegbare Ventilöffnungsstange aufweist, die an einem Ende als Ventilöffnungselement gestaltet und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Betätigungsteil verbunden ist.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist jedoch, daß zunächst vor Anbringen des Zapfers von Hand der Keg-Verschluß des Behälters geöffnet werden muß.
  • Daher schlägt das EP 0 283 797 vor, das Anstechen mit Hilfe eines Absenkens der Ventilöffnungsstange durch einen Gewindering vorzunehmen, wobei die Drehbewegung des Gewinderinges sowohl den Bügel mit dem in diesem angeordneten Flüssigkeitskanal als auch die mit diesem verbundene Ventilöffnungsstange absenkt.
  • Diese Drehbewegung des Gewinderinges hat sich als verbesserungsbedürftig erwiesen, da die Schraubbewegung mehrere Handgriffe erfordert, was z.B. bei schnellen Faßwechseln hinderlich ist und zum anderen eine Kontrolle des vollständigen Anstechens des Kegs nur schwer möglich ist und ein Drehen des Schraubringes bis zum Anschlag die Gewinde der aus Kunststoff gefertigten Teile überbeansprucht. Gleichzeitig soll aber auch die Einstückigkeit des Gehäuses beibehalten werden.
  • Die vorliegende Neuerung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen derartigen Keg-Zapfer dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehalt der Einstückigkeit des Gehäuses die Auf- und Abwärtsbewegung der Ventilöffnungsstange mit Hilfe eines Hebelmechanismus möglich wird.
  • Die vorliegende Neuerung besteht zur Lösung dieser Aufgabe aus einem Keg-Zapfer zum Ausschenken einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter, mit einem einen Druckraum umschließenden Gehäuse, durch das eine mit Keg-Verschluß zusammenwirkende, axial bewegbare Ventilöffnungsstange gesteckt ist, die an einem über eine Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungselement gestaltet und mit einem Betätigungsteil verbunden ist, wobei das Gehäuse im wesentlichen zylindrisch ist, und die das Gehäuse durchquerende Ventilöffnungsstange einen durchgehenden, im Ventilöffnungselement nach außen mündenden Flüssigkeitsdurchlauf aufweist, der an seinem gegenüberliegenden Ende in einer hier im wesentlichen im rechten Winkel zum Flüssig-keitsdurchlauf angeordneten Flüssigkeitskanal übergeht, der in einem durch eine Ausnehmung in der Wand des Gehäuses gesteckten Bügel ausgespart ist, und einen mit einem Absperrventil verschließbaren Auslauf für die Flüssigkeit aufweist, und wobei der Bügel und die Ventilöffnungsstange gemeinsam angehoben und gesenkt werden, bei welchem erfindungsgemäß im unteren Ende des Gehäuses ein Einsatz angeordnet ist, der von der Ventilöffnungsstange durchgriffen wird und in dem Bohrungen an Halteelementen angeordnet sind, in die Zapfen eines mit einer Gabel versehenen, festlegbaren Hebels hineinragen, wobei nahe der Bohrungen des Einsatzes an der Ventilöffnungsstange ein oberer und ein unterer Flansch angeformt sind, zwischen die ebenfalls gegenüberliegende Zapfen der Gabel greifen, und wobei die Ventilöffnungsstange mit Hilfe des Hebels auf- und abbewegbar ist und auf das untere Ende des Gehäuses eine dieses teilweise umgreifende Muffe aufgeschoben und fixiert ist, wobei Gehäuse, Einsatz und Muffe seitlich neben der Ventilöffnungsstange liegende Schlitze aufweisen, in denen die Gabel des Hebels geführt ist, und wobei an die Muffe Halteelemente zur Befestigung des Zapfers auf dem Keg angeformt sind.
  • Dabei ist die Ventilöffnungsstange nunmehr durch einen im Gehäuse unten ortsfest angebrachten Einsatz geführt, das ein Lager für die Enden eines in eine Gabel auslaufenden Hebels bildet. Das Gehäuse besitzt dabei Schlitze, durch die die Gabel von außen in dieses und die Schlitze des dahinterliegenden Einsatzes einführbar ist, und bei welcher die Zapfen an den Gabelenden zur Montage in die Bohrungen an dafür vorgesehenen Stegen des Einsatzes durch die Federwirkung der aus Kunststoff gefertigten Gabel einschnappen. Gleichzeitig weist die Ventilöffnungsstange etwa in Höhe der Lagerbohrungen des Einsatzes einen oberen und unteren Flansch auf, zwischen die beidseitig ebenfalls an der Innenseite der Gabel angeordnete Zapfen eingreifen, über die die Ventilöffnungsstange entsprechend der Hebelbewegung gehoben und gesenkt wird. Derart wird der Hebel gleichzeitig gegen Herausziehen gesichert.
  • Auf das Gehäuse ist dabei eine Muffe von unten aufgeschoben und mit diesem verbunden, wobei dieses ebenfalls Schlitze trägt und die notwendigen Befestigungsmittel für die Verbindung mit dem Keg, z.B. in Form einen Gewindes, aufweist.
  • Der Einsatz trägt dabei vorteilhaft ein Rückschlagventil zwischen den Schlitzen, so daß die Gabel sowohl die Ventilöffnungsstange als auch den Sitz des Rückschlagventils zwischen sich aufnimmt, und der Mantel des darüberliegenden Teils des Gehäuses dient in an sich bekannter Weise als Zylinder eines Luftpumpe, die Muffe ist dazu mit einem Anschluß für Druckluftzuführung über das Rückschlagventil in das Keg versehen.
  • Der Hebel muß in seiner unteren Lage gesichert werden. Dazu wird vorgeschlagen, über das untere Ende der Muffe einen Ring aus Kunststoff zu schieben, der einen Riegel trägt und mit dem Hebel verhakt werden kann. Der Hebel besitzt dazu eine an diesen angeformte Kante. Insbesondere kann dabei die Federwirkung des Riegels dazu genutzt werden, daß er beim Hinunterdrücken des Hebels selbsttätig über die Kante des Hebels schnappt. Zum Öffnen braucht der Riegel gegen seine Federwirkung lediglich geringfügig zurückgeschoben werden, um den Hebel freizugeben.
  • Da die Muffe wegen des Durchgreifens des Rückschlagventils nicht mit dem Gehäuse verschraubt werden kann, andererseits aber eine feste, einteilige Verbindung mit dem Gehäuse geschaffen werden muß, wird vorgeschlagen, die Muffe auf das Gehäuse aufzuprellen und gegebenenfalls gegen Verdrehen durch eine Schraube zu sichern. Der Prellverschluß besteht dabei aus mehreren Rillen und gegenüberliegenden, ineinandergreifenden, entsprechenden Nuten.
  • Die zum Aufziehen der Muffe auf die Rillung notwendige Querschnittsvergrößerung wird neuerungsgemäß in eleganter Weise dadurch möglich, daß die Schlitze der Gabelaufnahmen im Gehäuse nach unten offen sind, so daß diejenigen der Muffe oben und unten geschlossen sein können, um den erforderlichen hochfesten Verbund zu gewährleisten.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Neuerung näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Gesamtansicht des Zapfers
    Figur 2
    zeigt einen Ausschnitt.
  • Figur 1: Der Zapfer besteht aus einem Gehäuse 1 mit rundem Querschnitt sowie einer in diesem angeordneten, über den Griff 5 betätigbaren Luftpumpe mit Pumpventil 8 und Pumpgestänge 26. Das Gehäuse besitzt gegenüberliegende Ausnehmungen 16, in der der Bügel 15 mit Absperrventil 19 und Auslauf 18 zusammen mit der Ventilöffnungsstange 3 vertikal bewegt werden können. Der Bügel 15 ist fest mit der Ventilöffnungsstange 3 verbunden, in der der Flüssigkeitsdurchlauf 7 liegt und der an den Flüssigkeitskanal des Bügels 15 angeschlossen ist.
  • Figur 2 : Im unteren Ende des Gehäuses 1 befindet sich ein Einsatz 2, der in dazu im Einsatz vorgesehenen Stegen angeordnete Bohrungen aufweist (nicht gezeigt), in die an einer Gabel 9 innenliegende, endseitig angeordnete Zapfen 6 eingreifen und so das ortsfeste Schwenklager für den Hebel 10 bilden. Die Gabel 9 durchgreift dabei zum Hebel hin angeordnete axial verlaufende Schlitze, über die der Hebel montiert werden kann.
  • Die Ventilöffnungsstange 3 besitzt nahe des fest gelagerten Zapfens 6 obere und untere angeformte Flansche 11 und 11', zwischen die wiederum entsprechend an der Gabel je gegenüber- und innenliegend eigene Zapfen 6' eingreifen und über die die Kraft zum Heben und Senken der Ventilöffnungsstange 3 auf die Flansche bzw. die Stange übertragen wird, die unten das Ventilöffnungselement für das Keg trägt.
  • Gegen den Pumpenraum 29 ist der Einsatz 2 über einen außenliegenen O-Ring 25' und einen die Ventilöffnungsstange umfassenden Teller 30 sowie in diesem liegenden, inneren O-Ring 25'' abgedichtet. Das mit der Pumpe verbundene Rückschlagventil 12 steckt in einer Aufnahme 20 des Einsatzes 2, die zwischen den Gabelschenkeln angeordnet ist. Das Rückschlagventil 12 ragt in eine Hülse 27 und ist dort abgedichtet gehalten und über deren untere Öffnung mit dem Keg-Ventil verbindbar.
  • Diese Hülse 27 ist Teil einer auf das Gehäuse 1 aufprellbaren Muffe 13, die am unteren freien Ende die Befestigungsmittel (eingängiges Grobgewinde) für die Anbringung des Zapfers auf dem Keg trägt. Dazu besitzt die Muffe eine zentrale, angeformte, koaxiale Hülse 24, in denen das untere Ende der Ventilöffnungsstange gegen Druckverlust aus dem Keg mit Hilfe zweier O-Ringe 25 abgedichtet ist.
  • Die Muffe 13 einerseits ist übergriffen von einem Ring 21, ebenfalls aus Kunststoff, an den der federnde Riegel 22 angeformt ist, der zwischen die Gabelzinken 9 greift und mit seiner Nase 28 über die Kante 23 des Hebels 10 diesen in der unteren Stellung sichert, wie strichliert dargestellt ist.
  • Das gesamte Gehäuse ist damit aus fest miteinander verbundenen Teilen einstückig aufgebaut und in der Lage, die Hebelkräfte aufzunehmen und auf das zu öffnende Ventil des Kegs zu übertragen.
  • Der Hebelmechanismus ist innenliegend und verletzungsungefährlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Einsatz
    3
    Ventilöffnungsstange
    4
    Ventilöffnungselement
    5
    Griff
    6, 6'
    Zapfen
    7
    Flüssigkeitsdurchlauf
    8
    Pumpventil
    9
    Gabel
    10
    Hebel
    11, 11'
    Flansche
    12
    Rückschlagventil
    13
    Muffe
    14
    Halteelement
    15
    Bügel
    16
    Ausnehmung
    17
    Flüssigkeitskanal
    18
    Auslauf
    19
    Absperrventil
    20
    Aufnahme
    21
    Ring
    22
    Riegel
    23
    Kante
    24
    Hülse
    25
    O-Ring
    26
    Pumpgestänge
    27
    Hülse
    28
    Nase
    29
    Pumpenraum
    30
    Teller

Claims (5)

  1. Keg-Zapfer zum Ausschenken einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aus einem mit einem Keg-Verschluß versehenen Behälter, bestehend aus einem einen Druckraum umschließenden Gehäuse, durch das eine mit Keg-Verschluß zusammenwirkende, axial bewegbare Ventilöffnungsstange gesteckt ist, die an einem über eine Gehäusewand vorstehenden Ende als Ventilöffnungselement gestaltet und mit einem Betätigungsteil verbunden ist, wobei das Gehäuse (1) im wesentlichen zylindrisch ist, und die das Gehäuse (1) durchquerende Ventilöffnungsstange (3) einen durchgehenden, im Ventilöffnungselement (4) nach außen mündenden Flüssigkeitsdurchlauf (7) aufweist, der an seinem gegenüberliegenden Ende in einer hier im wesentlichen im rechten Winkel zum Flüssigkeitsdurchlauf (7) angeordneten Flüssigkeitskanal (17) übergeht, der in einem durch eine Ausnehmung (16) in der Wand des Gehäuses (1) gesteckten Bügel (15) ausgespart ist, und einen mit einem Absperrventil (19) verschließbaren Auslauf (18) für die Flüssigkeit aufweist, und wobei der Bügel (15) und die Ventilöffnungsstange (3) gemeinsam angehoben und gesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Ende des Gehäuses (1) ein Einsatz (2) angeordnet ist, der von der Ventilöffnungsstange (3) durchgriffen wird und in dem Bohrungen an Halteelementen angeordnet sind, in die Zapfen (6) eines mit einer Gabel (9) versehenen, festlegbaren Hebels (10) hineinragen, wobei nahe der Bohrungen des Einsatzes (2) an der Ventilöffnungsstan-ge (3) ein oberer und ein unterer Flansch (11, 11') angeformt sind, zwischen die ebenfalls gegenüberliegende Zapfen (6') der Gabel (9) greifen, und wobei die Ventilöffnungsstange (3) mit Hilfe des Hebels (10) auf- und ab bewegbar ist und auf das untere Ende des Gehäuses (1) eine dieses teilweise umgreifende Muffe (13) aufgeschoben und fixiert ist, wobei Gehäuse (1), Einsatz (2) und Muffe (13) seitlich neben der Ventilöffnungsstange (3) liegende Schlitze aufweisen, in denen die Gabel (9) des Hebels (10) geführt ist, und wobei an die Muffe (13) Halteelemente (14) zur Befestigung des Zapfers auf dem Keg angeformt sind.
  2. Keg-Zapfer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (2) eine Aufnahme (20) für ein Rückschlagventil (12) aufweist, die zwischen deren Schlitzen liegt.
  3. Keg-Zapfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13) einen auf diese aufschiebbaren Ring 21 mit an diesen angeformtem, federnden Riegel (22) trägt, mit dessen Hilfe der Hebel (10) mittels einer an diesen angeformten Kante (23) festlegbar ist.
  4. Keg-Zapfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Muffe (13) einstückig mit dieser eine Hülse (24) angeordnet ist, in der die Ventilöffnungsstange (3) über O-Ringe (25) abgedichtet ist.
  5. Keg-Zapfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13) auf dem Gehäuse durch einen mehrrilligen Prellverschluß befestigbar ist, wozu die Schlitze des Gehäuses (1) nach unten hin offen sind und derart zwischen ihnen ein federnder Steg verbleibt und die Hülse (24) oberhalb und unterhalb ihrer Schlitze geschlossen ist.
EP92111043A 1991-08-22 1992-06-30 Keg-Zapfer Expired - Lifetime EP0529235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9110371U DE9110371U1 (de) 1991-08-22 1991-08-22
DE9110371U 1991-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0529235A1 EP0529235A1 (de) 1993-03-03
EP0529235B1 true EP0529235B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6870486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111043A Expired - Lifetime EP0529235B1 (de) 1991-08-22 1992-06-30 Keg-Zapfer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5244127A (de)
EP (1) EP0529235B1 (de)
JP (1) JPH06199396A (de)
AT (1) ATE116625T1 (de)
AU (1) AU648180B2 (de)
BR (1) BR9203292A (de)
CA (1) CA2075665A1 (de)
DE (2) DE9110371U1 (de)
DK (1) DK0529235T3 (de)
ES (1) ES2067273T3 (de)
GR (1) GR3015644T3 (de)
MX (1) MX9204851A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232142A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Rtc Ltd Anstechvorrichtung für einen Keg-Zapfer
DE4303461C1 (de) * 1993-02-06 1994-04-14 Joachim Mogler Zapfkopf für Keg-Armaturen
SI2014608T1 (sl) * 2007-07-10 2017-01-31 Eurokeg B.V. Dajalna glava
RS58824B1 (sr) * 2011-06-28 2019-07-31 Micro Matic As Sistem za točenje pića
US20160083240A1 (en) * 2014-09-19 2016-03-24 John M. Macor Beer keg platform
RU208614U1 (ru) * 2021-10-27 2021-12-28 Сергей Владимирович Князев Насадка для ручного розлива напитка из кега
US11807513B2 (en) * 2021-11-03 2023-11-07 Craft Standard Enterprises, Inc. Apparatus, system and method for mixing liquid in a beverage container
EP4286320A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-06 Super Bock Bebidas, S.A. Zapfkopf mit zapfhahn für die abgabe einer unter druck stehenden flüssigkeit aus einem fass

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506943A (en) * 1938-03-10 1939-06-07 Edward Joseph Paul Eugster Improvements in and relating to siphon heads for mineral water siphon bottles and similar containers
GB1530968A (en) * 1976-09-17 1978-11-01 Grundy Ltd Coupling or dispensing heads for pressurised casks and like containers
US4159102A (en) * 1977-09-28 1979-06-26 Draft Systems, Inc. Locking mechanism for coupler and valve assembly
US4291821A (en) * 1979-10-04 1981-09-29 The Perlick Company, Inc. Keg tapping system unit and valve interlock
US4516698A (en) * 1983-02-02 1985-05-14 Vending Components, Inc. Keg-pump construction
US4538746A (en) * 1983-06-29 1985-09-03 Vending Components, Inc. Keg-tapping assembly
US4612952A (en) * 1985-02-25 1986-09-23 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
GB2172266B (en) * 1985-03-11 1988-02-24 Guinness Son And Company Arthu Gasifying system for beverage dispenser
US4711377A (en) * 1986-02-24 1987-12-08 Grundy Dispense Systems, Inc. Coupler and pump for a beverage dispenser
DE3709334A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Romneya Trading Co Ltd Keg-zapfer
DK157536C (da) * 1987-06-03 1990-07-02 Micro Matic As Tappehoved til tapning af vaesker under tryk fra en beholder
DE3902527C1 (de) * 1989-01-28 1990-06-21 Joachim 7100 Heilbronn De Mogler

Also Published As

Publication number Publication date
BR9203292A (pt) 1993-04-06
GR3015644T3 (en) 1995-07-31
DE9110371U1 (de) 1991-10-10
CA2075665A1 (en) 1993-02-23
DK0529235T3 (da) 1995-03-13
AU1861892A (en) 1993-02-25
ATE116625T1 (de) 1995-01-15
US5244127A (en) 1993-09-14
MX9204851A (es) 1993-02-26
DE59201138D1 (de) 1995-02-16
AU648180B2 (en) 1994-04-14
JPH06199396A (ja) 1994-07-19
ES2067273T3 (es) 1995-03-16
EP0529235A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050957C2 (de)
DE69531195T2 (de) Selbstverschlieesendes abgabeventil
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE8611785U1 (de) Zapfgerät für einen Flüssigkeitsbehälter
CH700493B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche.
EP0529235B1 (de) Keg-Zapfer
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
EP1378484A1 (de) Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung
DE60121665T2 (de) Korkenzieher
DE60027872T2 (de) Ausgiesseinheit für Farbbehälter und dergleichen
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
DE3731820C2 (de)
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE8608406U1 (de) Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier
DE3005021C2 (de)
CH706690A1 (de) Hauptventil für einen Hydranten.
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke
DE4204660A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme von unter dem druck eines druckgases stehenden fluessigkeiten aus einem behaelter
DE1141146B (de) Ventil mit einem kolbenartigen Abschlussglied
DE20018510U1 (de) Karbonisiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116625

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92111043.3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950216

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067273

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950308

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015644

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000417

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010702

BERE Be: lapsed

Owner name: R.T.C. LTD

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92111043.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050630