DE2531697C2 - Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken

Info

Publication number
DE2531697C2
DE2531697C2 DE2531697A DE2531697A DE2531697C2 DE 2531697 C2 DE2531697 C2 DE 2531697C2 DE 2531697 A DE2531697 A DE 2531697A DE 2531697 A DE2531697 A DE 2531697A DE 2531697 C2 DE2531697 C2 DE 2531697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
shut
liquid
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531697A1 (de
Inventor
Dieter 7100 Heilbronn Drosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRITTMANN, GUENTER, 7519 EPPINGEN, DE
Original Assignee
Grittmann Guenter 7519 Eppingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grittmann Guenter 7519 Eppingen filed Critical Grittmann Guenter 7519 Eppingen
Priority to DE2531697A priority Critical patent/DE2531697C2/de
Priority to US05/704,054 priority patent/US4095727A/en
Priority to CA256,831A priority patent/CA1064868A/en
Priority to GB29466/76A priority patent/GB1531059A/en
Publication of DE2531697A1 publication Critical patent/DE2531697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531697C2 publication Critical patent/DE2531697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0425Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising an air pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1256Anti-dripping devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeit, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken, mit einem Gehäuse an dessen einer Seite ein Ansatz angeformt ist, mit an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordneten Verriegelungsele- ϊί menten zum Festlegen der Vorrichtung auf dem Rand des Behälters, mit einer im Ansatz ausgebildeten Luftpumpe, deren Kolben in dem Ansatz verschiebbar ist. mit einem in einem von der Luftpumpe in das Gehäuse hineinreichenden Durchlaß angesetzten w) Rückschlagventil, das in einer als Dichnit? .umgebildeten Öffnung in dm· Jen Ansatz abschließe· Jen Boden der 1 .uftpumpc eingesetzt ist und mit einem .iuf der dem Ansatz gegeruibt,"hegenden Seite des Gehäuses in einem Dichtsit/ .ingeordncten Anstech-Steigrohr. das br> über einen l'liissigkeitsdurchlauf mit einen·, durch cm Absperrventil verschließbaren, durch eine Bohrung führenden Auslauf für die Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei der Dichtsii/ durch einen über die Seite des Gehäuses vorstehenden R.iiidjbsehniu des Ansatzes gebildet ist.
Vorrichtungei dieser Art /um Ausschenken von Gelränken sind in verschiedenen Ausführung-Tonnen bekannt.
Die US-PS 20 31 172 beispielsweise beschreibt eine Ausgabevorrichtung für Flüssigkeiten, die auf einen oben offenen Behälter aufsthraubbar ist. Am Behälterrand ist ein mit einem Innengewinde versehener Ring befestigt, in den ein eine Luftpumpe und ein Steigrohr aufweisendem Gehäuse eingeschraubt ist. Lin Anstechrohr ist daher nicht vorgesehen. Parallel zur Luftpumpe ist das Steigrohr angeordnet, in dem ein federbelastetes Ventil eingesetzt ist. In dem Raum oberhalb des Ventils aber unterhalb des Auslaufs bleibt nach jedem Zapfvorgang ein der Außenluft zugänglicher Flüssigkeiisrest stehen.
Da ferner die Reinigung einer solchen Vorrichtung umständlich ist und nicht mit Sicherheil einwandfrei durchgeführt werden kann, ist die Qualität eines ausgegebenen Getränkes nicht gewährleistet. Schließlich verhindert der aus dem aufsteigenden Flüssigkeitskanal führende Auslauf nicht ein Nachtropfen.
Die aus der US-PS 13 44 801 bekannte Vorrichtung ist ein abnehmbarer Ausguß für Dosen, bei dem ein Gummiball zur Erleichterung des Ausgießens vorgesehen ist. Auf der einen Seite eines Gehäues ist ein Ansatz zur Aufnahme eines als Luftpumpe dienenden Gummiballes und auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses sind Verriegelungselemente zum Festlegen der Vorrichtung auf dem Rand einer Dose angeordnet. Auf der dem Ansatz gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ist ein Ansiechrohr und von diesem vollständig getrennt ein Steigrohr vorgesehen. Anstechrohr und Steigrohr weisen Spitzen auf. mit denen je ein Loch in den Dosendeckel gestoßen wird. Mit dem Gummiball wird Luft in den Luftraum der Dose gepumpt, die die Flüssigkeit aus der Dose durch das Steigrohr drückt. Dieses Steigrohr mundet in einem seitlichen Ausguß, der durch einen rotierbaren Bolzen verschlossen wird. Dieser Bolzen ist in einem zwischen dem den Gummiball tragenden Ansatz und dem Ausguß verlaufenden zylinderförmigen Hohlkörper angeordnet. Ein unter Druck stehendes Getränk läßt sich nut dieser Vorrichtung nicht zapfen.
Die DE-PS 17 82 388 hat ein Gerät zum Ausschenken insbesondere; von Bier in Dosen /um Gegenstand, das mit einer Kohlensäurepatrone versehen ist. Em solches Gerät, das ein Anstech-Steigrohr aufweist, eignet sich zum Zapfen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten, die immer unter einem konstanten Kohlensäuredruck gehalten werden sollen. Die unter Kohlcnsäuredruck gezapfte Flüssigkeit wird aus eiern Behälter durch das Steigrohr in einen oberhalb des Behälterdeckels leicht schräg nach unten verlaufenden Durchliufkanal gedruckt, in dem ein Absperrventil eingesetzt im Hinter diesem Absperrventil ist ein winkelförmig gebogenes Ausströmrohr vorgesehen. Der Nachteil dieses Gerätes besteht insbesondere darin, daß ein vorwiegend durch Oberflächenspannungen bewirktes Anhaften von FIi!'.-sigkeitsresten an den Innenflächen des der Außenluft zugänglichen, vom Absperrventil entfernten Auslauirohres nicht ausgeschlossen werden kann. Es kann auch nicht vermieden werden, daß nach jedem Zapfvorgang ein Nachtropfen der gezapften Flüssigkeil auftritt.
Die DE-OS 16 32 058 betrifft ebenfalls eine Vorrich lung zur Ausgabe eines karbonisierten Getränkes unter
Verwendung einer Kohlensäurepatrone. Das Gerät selbst besteht aus einem mehrstückigen, d.h. aus mehreren Teilen zusammengeschraubten Gehäuse, diu-ch das biegsame Leitungen für den Durchfluß der gezapften Flüssigkeit geführt sind. Der Flüssigkeitsdurchnuß erdet in einem durch ein Absperrventil oder Zapfventil verschlossenen, in einem Zapfkörper ausgesparten Raum. Der Ausströmkanai wird durch eine Bonrung im Zapfkörper gebildet Diese verläuft zunächst waagerecht ausgehend vom Ventilsitz im Raum des Zapfkörpers und dann schräg nach unten und außen. Abgesehen von der komplizierten Flüssigkeitsführung mit mehrfachen Umlenkungen und damit schwierigen Reinigungsmöglichkeiten kann bei diesem Gerät ein Verbleiben von Flüssigkeitsresten im Ausströmrohr und ein Nachtropfen nicht ausgeschlossen werden.
Eine Vorrichtung zum Ausgeben einer unter Druck stehenden Flüssigkeit mit einem unmittelbar am Auslauf befindlichen Absperrventil ist aus der US-PS 37 37 077 bekannt, diese ist jedoch nicht zum Öffnen bzw. Anstechen eines Behälters geeignet, sondern bildet bereits einen festen Bestandteil einer üblichen, mi! Treibmiitel gefüllten Dosenverpackung. Ein Auslaufschieber zur Abgabe von öl ist in der DE-PS 8 32 977 beschrieben, bei dem ein Schieberrohr außen auf dem Ende eines festen Rohrstückes gegen die Kraft einer Feder verschiebbar gleitet und das in seinem Mantel mit einer Abflußöffnung versehen und stirnseitig geschlossen ist. Ein Zapfen von Flüssigkeiten aus einem anzustechenden Behälter ist auch dieser letztgenannten Druckschrift nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die durch eine einfache Bauweise leichter zu handhaben ist als die bekannten Vorrichtungen dieser Art und die ein Lagen von Getränken in geöffneten Behältern ohne Qualitätsminderung sowie eine Flüssigkeitsentnahme ohne Nachtropfen ermöglicht
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß das Gehäuse als ein Bügel ausgebildet ist, der aus zwei durch den Ansatz unterteilten Abschnitten besteht, der Flüssigkeitsdurchlauf in einem der beiden jeweils ein Verriegelungselement tragenden Bügelabschnitte als Durchlaufkanal ausgebildet ist und der Durchlaufkanal in axialer Richtung ei,:-: nach außen mündende öffnung hat, »n die — unmittelbar über dem Auslauf — das Absperrventil eingesetzt ist
Im Unteranspruch 2 ist eine zweckmäßige Ausführungsform des Absperrventils gekennzeichnet
Eine Vorrichtung mit den genannten Merkmalen ist nicht nur im Aufbau und damit herstellungstechnisch wesentlich einfacher als die bekannte Geräte, sondern sie ist auch äußerst leicht zu handhaben und sie ist nicht störungsanfällig. Ihre Anwendung bereitet weder durch getrennte Teile noch dadurch, daß nach dem Schließen des Zapfhahns Flüssigkeit im Auslaufrohr verbleibt, Schwierigkeiten. Der im Gehäuse bzw. Bügel ausgesparte und dadurch geradlinige Durchlaufkanal für die Flüssigkeit kann leicht gereinigt werden. Außerdem ist ein in diesem Durchlaufkanal verbleibender Getränkerest durch das unmittelbar über dem Auslauf angeordnete Absperrventil von der Außenluft abgesperrt, so daß hier eine Qualitätsminderung nicht zu befürchten ist. Ferner gewährleistet diese Anordnung des Absperrventils ein Zapfen öhre Nachtropfen, da die Flüssigkeit hinter dem Absperrventil gleich ausfließen kann bzw. nur einen kurzen, direkt nach unten gerichteten Weg zurücklegen muß.
Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Aulführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit geschlossenem Flüssigkeitsäbsperrventil im Längsschnitt und F i g. 2 die Vorrichtung im Schnitt gemäß der Linie
ίο A-A\nFig.\.
Ein Gehäuse 1 (F i g. 1 und 2) umfaßt Verriegelungselementc 2a, 3a aufweisende Bügelabschnitte 2 und 3 sowie einen auf diesen Bügelabschnitten 2 und 3, zwischen deren Enden angeformten Ansatz 4, der zur Aufnahme und Führung eines Druckerzeugungselementes 30 dient Die Verriegelung und damit Festlegung der Vorrichtung am Rand R des zu entleerender? j««hälters B kann in irgendeiner bekannten Weise enoiger-, so beispielsweise durch Rastnasen oder auch Schrauben bzw. Klemmen.
Um die Vorrichtung starr auf der Oberseive des zu entleerenden Behälters B zu halten und zu vermeiden, daß der das Druckerzeugungselement 10 enthaltende, nach oben abstehende Ansatz 4 hin und her bewegt werden kann, wird zweckmäßig eine Abstützung 9 vorgesehen, die auf der Unterseite mindestens eines Bügelabschnittes 2 bzw. 3 befestigt und so hoch ist daß sie bei aufgesetztem Bügel den Abstand zwischen Bügel und Oberseite des Behälterdeckels überbrückt Da der nach oben abstehende Rand R der herkömmlichen Behälter B in der Höhe genormt ist ist dieser Abstand bei allen Behältern im wesentlichen gleich. Die Abstützung 9 ist vorzugsweise langgezogen und der Rundung des Behälterrandes R angepaßt
» Der Ansatz 4 ist vorzugsweise zylindrisch tnd seine Wand ist nach unten verlängert und bildet ?inen Sitz 7 für ein ein Anstechrohr 5 tragendes Paßstück 5a. Das Anstechrohr 5 ist gleichzeitig als Steigrohr ausgebildet, durch das die Flüssigkeit hochgedrückt wird. Das
<o Paßstück Sa am oberen Ende des Anstechrohres 5 ist in den Sitz 7 eingesetzt und hier beispielsweise mittels eines Dichtringes 8 dichtend festgelegt. Sitz 7 und Paßstück 5a können miteinander einen Schnappverschluß bilden, wodurch ein sicheres Einsetzen des Anstech'/Steigrohres 5 in das Gehäuse 1 auch für jeden Nichtfachmann möglich ist
Der auf der dem Sitz 7 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 1 angeformte Ansatz 4 bildet ein Gehäuseteil für das Druckerzeugungselement 10 und im Buden
dieses Gehäuseteiles ist eine Öffnung vorgesehen, in der ein Rückschlagventil 11 eingesetzt ist Die öffnung im Gehäuseboden büdet gleichzeitig einen Dichtsitz 12 für den Ventilstößel des Rückschlagventils 11, der zweckmäßig kegelförmig ist Das Rückschlagventil U sitzt in
einer Kammer Sb des Gehäuses 1, die in einen engen, utn das Anstechroh: 5 in das Behälterinnere führenden Luftkanal 6 mündet. Das Druckerzeugungselement 10 ist als Luftpumpe mit einem Kolben K ausgeführt, welcher in sesjier Führung im Ansatz 4 durch einen
membranartigen Dichtring 24 abgedichtet sein kann. Der Dichtring 24 hat seine Dichtfunktion nur beim Hineiridrjcken dts Kolbens K, wobei er mit seinen Dichtkanfen am Umfang an die ' ührung fest angcrreßt wird. Beim Herausziehen des Kolbens K entsteht nach dem Su/iießen des Rückschlagventils 11 ein ' 'nterorucK im Pijmpenraum, wiuUivii sich der metr-branartige Dicldring 24 umlegt und Laft einströmen lädt
Durch den einen Rilirplahcrhnitt ί ί«ι «um· »;-.
Durchl.iufkanil 13 fur die auszuschenkende Flüssigkeit geführt, der mit einem Ourchlaiifkanal 6a in dem Steigrohr ties Anslechrohres 5 in Verbindung steht. An dem freien Ende des Bibelabschnitts 3 ist die Bohrung des Durehlaufkanals 13 nach außen verlängert, und nahe dieses Endes isl die Wand des Bügelabschnitts 3 seillich durchbohrt, um eine öffnung 3/i aus dem Durchlaufkunal 13 in einen Auslauf 14 zu schaffen. In die nach außen verlängerte Bohrung des Durchlaufkanals 13 ist ein Absperrventil 15 eingesetzt, das durch axiales Verschie· i< ben den Auslauf 14 mit dem Durchlaufkanal 13 verbindet oder von diesem trennt.
Das Absperrventil 15 besteht aus einem Pfropfen 15a. der gegenüber der Wand des Durchlaufkanals 13 durch Dichtringe 16, 17 und 18 abgedichtet ist. Ausgehend von ■ ■ seinem dem Durchlaufkanal 13 zugekehrten Ende weist der Pfropfen 15a eine axiale Bohrung \5b auf. die vor dem gegenüberliegenden, geschlossenen Ende des Pfropfens in eine nach außen führende Querbohrung I5inibergeh(. Das dem Durchlaufkanal 13 gegenüberliegende Ende des Pfropfens 15a ist als Betätigungsglied 19 fur das Absperrventil 15 ausgebildet. Durch das aus der nach außen verlängerte Bohrung des Durchlaufkanals 13 vorstehende Beiaiigungsglied 19 wird der Pfropfen 15a des Absperrventils 15 im Durchlaufkana! 13 axial ;·. verschoben. Wenn durch dieses Verschieben des Pfropfens 15a des Absperrventils 15 der Dichtring 17 "or und der Dichiring 18 hinter die in den \uslauf 14 mündende öffnung 36 in der Wand des Bügels 3 zu liegen kommt, gelangt die Qiierbohrung 15£> im |n Pfropfen 15a unmittelbar über den Auslauf 14 und die F'üssigkeit kann ausfließen. Die Bewegung des Pfropfens 15a des Absperrventils 15 in bezüglich Hub und Verdrehung kann durch einen in eine Längsnut 20 des Pfropfens 15a eingreifenden und im Gehäuse 1 bzw. der w Wand des Bügelabschnittes 3 verankenen Bolzen 22 begrenzt werden. Ais Gegenstutze beim Drucken des Betiitigungsgliedcs 19 des Absperrventils 15 kann ein am Gehäuse I .ingeformior Sieg 21 dienen. Das Absperrventil 15 ist vorzugsweise durch eine Druckfeder 23 in seinei Schließstellung vorgespannt, so daß nach Loslassen vies Beläligungsgliedcs 19 das Absperrventil 15 liner dem I iilerdruck selbsttätig schließt.
Durch Anordnung des Absperrventils 15 in der Nahe des Auslaufes wird neben der einfachen Bauweise auch noch der Vorteil erzielt, daß ein langes Nachimpfen der Restflüssigkeii. wie es bei bekannten Zapftreraten mit langem Auslauf rohr oft üblich ist. vermieden wird.
Während des Anstechen* wird vom Ansuvrirohr 5 im Behälter eine seinem Volumen entsprechende flüssigkeilsmenge verdrängt und fuhrt unter Umstanden zu ungewollter Erhöhung des ohnehin hohen Anstechdruk kcs ' 'm dem entgegen zuw irken. kann das Volumen der mn dem Behälterinnenraun in Verbinduni! ■»lohenden Kammer 5b im Gehäuse 1 zweckmäßig so bemessen sein, daß es dem vom Anstechrohr 5 verdrängten Volumen entspricht.
Die Vorrichtung in der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist ein einstuckiges Gehäuse 1 auf. das alle fur die Funktion der Voirichtung wichtigen Bauteile aufnimmt. Das Gehäuse I konnte auch aus meieren Teilen zusammengesetzt werden, wobei insbesondere das als Luftpumpe ausgeführte Druckerzeugungselement 10 in einem gesonderten Gehäuseteil eingesetzt sein kann, das dicht mit dem die übrigen Bauteile aufweisenden Teil Hes Gehäuses I verbindbar ist. Diese Luftpumpe könnte dann auch beispielsweise als Ersatz für einen eine Kohlensäurekapse! enthaltenden Behalter bei bekannter. Zaplan.'agen dienen, so daß dort anstelle vor, Kc> . -'säure auch die von Hand gepumpte Druckluft verwendet werden konnte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichiiing /um ölfnen eines mit Flüssigkeil, insbesondere unier Druck siehenden Getränken, gefüllten Behalters und /um Ausschenken, mit einem Gehäuse an dessen einer Seile ein Ansatz angeformt ist. mit an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordneten Verriegelungselementen /um Festlegen der Vorrichtung auf dem Rand des Behälters, mit einer im Ansatz ausgebildeten Luftpumpe, deren Kolben in dem Ansatz verschiebbar ist, mit einem in einem von der Luftpumpe in das Gehäuse hineinreichenden Durchlaß eingesetzten Rückschlagventil, das in einer als Dichtsiiz ausgebildeten Öffnung in dem den Ansatz abschließenden Boden der Luftpumpe eingesetz; ist und mit einem auf der dem Ansatz gegenüberliegenden Seite des Gehäuses in einem Dichtsiiz. angeordneten Anstech-SiC'jTohr, das über einen Flüssigkeitsdurchlauf mit einem durch ein Absperrventil verschließbaren, durch eine Bohrung führenden Auslauf für die Flüssigkeit in Verbindung steht, wobei der Dichtsitz durch einen über die Seite des Gehäuses vorstehenden Randabschnitt des Ansatzes gebildet ist. dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als ein Bügel ausgebildet ist, der aus zwei durch den Ansatz (4) unterteilten Abschnitten (2, 3) besteht, der Flüssigkeitsdurchlauf in einem (3) der beiden jeweils ein Verriegelungselement (2a. la) tragenden Bügelabschnitte (2, 3) als Durchlaufkanal
(13) ausgebildet ist und der Durchlaufkanal (13) in axialer Richtung eii:.- nach außen verlängerte Bohrung hat. in die — unmittelbar über dem Auslauf
(14) — das Absperrventi: 15) eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (15) im Diirchlaufkanal (13) aus einem axial verschiebbaren Pfropfen (15.)) besteht, der ausgehend von seinem dem Durchlaufkanal (13) zugekehrten Ende eine axiale Bohrung aufweist, die vor dem gegenüberliegenden Ende des Pfropfens (i5a) in eine nach außen führende Querbohrung (iöb) übergeht, und daß der Pfropfen (I5.I/1 gegenüber der Innenwand des Durchlaufkanals (13) durch Dichtringe (16. 17, 18) abgedichtet ist.
JM)
DE2531697A 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken Expired DE2531697C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531697A DE2531697C2 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
US05/704,054 US4095727A (en) 1975-07-16 1976-07-09 Apparatus for dispensing a liquid from a container
CA256,831A CA1064868A (en) 1975-07-16 1976-07-13 Apparatus for dispensing a liquid from a container
GB29466/76A GB1531059A (en) 1975-07-16 1976-07-15 Apparatus for dispensing liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531697A DE2531697C2 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531697A1 DE2531697A1 (de) 1977-02-03
DE2531697C2 true DE2531697C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5951607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531697A Expired DE2531697C2 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4095727A (de)
CA (1) CA1064868A (de)
DE (1) DE2531697C2 (de)
GB (1) GB1531059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640190A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Joachim Mogler Vorrichtung zum zapfen von bier aus behaeltern, insbesondere dosen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1113192B (it) * 1978-03-01 1986-01-20 Carpignani Bruto Macchine Auto Rubinetto erogatore per l erogazione di liquidi da recipienti di pastorizzazione o di conservazione di miscele liquide deperibili
US4271986A (en) * 1978-11-17 1981-06-09 Stoelting, Inc. Drink dispenser spigot with splash deflector
US4350273A (en) * 1980-06-27 1982-09-21 The Perlick Company, Inc. Portable keg tapping coupler
DE3238558A1 (de) * 1982-10-18 1984-04-19 Gerhard 5330 Königswinter Esser Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
GB2151002B (en) * 1983-12-07 1987-10-14 Gerhard Esser Riser for drawing off liquids
DE3401308A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Reinhold 6450 Hanau Rauch Verfahren und vorrichtung zum entleeren von mit verschlusskappen, insbesondere mit kronenkorken, verschlossenen fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere bierflaschen
DE3407190A1 (de) * 1984-02-28 1985-09-12 Gerhard 5330 Königswinter Esser Vorrichtung zur abfuellung von fluessigkeiten
DE3429559A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Gebrüder Mogler GmbH & Co., 7100 Heilbronn Vorrichtung zum anstechen von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern
DE3528302C1 (en) * 1985-08-07 1987-02-19 Knopf Karl Horst Tapping device for large beer cans
DE4026023A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-27 Joachim Mogler Zapfvorrichtung fuer kegs
US5145096A (en) * 1991-08-08 1992-09-08 Johnson Enterprises, Inc. Slide-on tap for a beverage container
DE4213196A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Karl Adolf Weidt Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heim- und/oder Partyfäßchens für Bier oder ähnliche Getränke und ein Fäßchen mit einer Zapfvorrichtung für dieses Verfahren
NL9300950A (nl) * 1993-06-02 1995-01-02 Henri Peter Van Doesburg Tapinrichting voor een fles.
GB2291479A (en) * 1994-07-15 1996-01-24 Alfons Theodor Haeusler Dispensing of potable liquids
GB2323895A (en) * 1996-12-18 1998-10-07 Andrew Henry Frans Device for dispensing liquids
US6116723A (en) * 1998-03-09 2000-09-12 Hewlett-Packard Low cost pressurizable ink container
DE102004029488B3 (de) * 2004-06-18 2006-01-19 Henkel Kgaa Verschluss für einen Behälter
NL1031105C2 (nl) * 2006-02-08 2007-08-10 Heineken Supply Chain Bv Werkwijze en inrichting voor het distribueren van drank.
US9259110B2 (en) * 2013-10-08 2016-02-16 Louis Garneau Sports Inc. Sport bottle with closing mechanism

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504765C (de) * 1931-03-31 Emil Schanze Zapfvorrichtung mit Druckluftpuempchen
US1344801A (en) * 1919-02-24 1920-06-29 Kitaoka Toraki Detachable can-funnel
BE371486A (de) * 1929-08-16
US2031172A (en) * 1931-10-28 1936-02-18 George J Maloney Beverage dispensing bottle
DE645987C (de) * 1935-10-18 1937-06-10 Fried Krupp Akt Ges Selbstschenker
US2109259A (en) * 1937-04-06 1938-02-22 Charles R Yirava Portable dispensing apparatus
US2241097A (en) * 1939-06-27 1941-05-06 Mezzapesa Stephen Liquid dispensing system and a cap therefor
DE832977C (de) * 1942-09-18 1952-03-03 Gasolin A G Deutsche Auslaufschieber
US3198405A (en) * 1964-04-29 1965-08-03 William C Pfeil Dispenser
US3343804A (en) * 1965-01-11 1967-09-26 Hudson Mfg Co H D Dual actuated spray control valve
US3272404A (en) * 1964-11-10 1966-09-13 Robirds Fluid dispenser
US3300102A (en) * 1965-03-12 1967-01-24 Budzich Tadeusz Inflatable bag fluid dispensing device
US3372838A (en) * 1966-05-27 1968-03-12 Nat Distillers And Chemicals C Carbonated beverage dispenser
DE1782388B2 (de) * 1968-08-24 1973-03-15 Credo-Stahlwarenfabrik Gustav Kracht, 5650 Solingen Geraet zum ausschenken insbesondere von bier in dosen
DE6948167U (de) * 1969-12-12 1970-05-06 Knipping Lebrecht Vorrichtung zum entnehmen des inhaltes aus behaltnissen, insbesondere aus mit biergefuellten blechdosen, o. dgl.
US3737077A (en) * 1971-02-10 1973-06-05 R Bruce Means for attaching a dispensing valve to a pressurized dispenser with a lock ring
DE7240170U (de) * 1972-11-02 1973-03-01 Erwin John Kg Zapfhahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640190A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-01 Joachim Mogler Vorrichtung zum zapfen von bier aus behaeltern, insbesondere dosen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1064868A (en) 1979-10-23
DE2531697A1 (de) 1977-02-03
GB1531059A (en) 1978-11-01
US4095727A (en) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE2449861A1 (de) Einrichtung zum ausschenken von qualitaetsweinen o.dgl.
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
DE1657209C3 (de) Abfüllgerät zum Zapfen von Flüssigkeiten
EP0270878B1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
EP0283797B1 (de) Keg-Zapfer
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
EP3927647A1 (de) Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE510368C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seifenschaum fuer Rasierzwecke
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE3248136A1 (de) Zapfhahn
DE2404315C2 (de) Heb- und senkbarer Füllkopf für Vorrichtungen zum selbsttätigen Füllen mit hoher Füllgeschwindigkeit von Dosen oder Flaschen oder dgl. Behälter mit einem Kohlensäure enthaltenden Getränk
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE1782388A1 (de) Geraet zum Ausschenken von Fluessigkeiten
AT244791B (de) Abschlußeinrichtung für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
AT401597B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
DE303461C (de)
DE41873C (de) Neuerung an Verschlufsvorrichtungen für Flaschen und andere Behälter, welche zur Aufnahme gashaltiger Flüssigkeiten dienen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRITTMANN, GUENTER, 7519 EPPINGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2627891

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2627892

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DORSCH, DIETER, 7100 HEILBRONN, DE

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ENTGEGENHALTUNG US 17 82 388 IST ZU AENDERN IN US 13 44 801

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2627891

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee