DE2712968A1 - Auslassvorrichtung - Google Patents

Auslassvorrichtung

Info

Publication number
DE2712968A1
DE2712968A1 DE19772712968 DE2712968A DE2712968A1 DE 2712968 A1 DE2712968 A1 DE 2712968A1 DE 19772712968 DE19772712968 DE 19772712968 DE 2712968 A DE2712968 A DE 2712968A DE 2712968 A1 DE2712968 A1 DE 2712968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
tube
spring
probe
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712968
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jessing Lund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUUSE MICRO MATIC
Original Assignee
KRUUSE MICRO MATIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUUSE MICRO MATIC filed Critical KRUUSE MICRO MATIC
Publication of DE2712968A1 publication Critical patent/DE2712968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically

Description

DR-ING. DIPL. -ING. K. SC. CI'L.-P-'YS Γ"1 DIPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
Λ 42 288 m
m - 163
22.März 1977
Firma
Micro Matic Bror Kruuse Λ/S
Sanderum
DK-5250 Odense/Fruens B^ge Dänemark
Auslassvorrichtung
709840/091
Λ 42 288 m m - 163
22. März 1977
Die Erfindung betrifft eine Auslassvorrichtung mit einem an der öffnung eines Behälters befestigbaren Hauptkörper, einem in diesem Körper gleitbaren, in das Behälterinnere reichenden Rohr, einem ersten, ringförmigen, elastischen Ventilkörper, welcher am obaran Ende des Rohres befestigt und durch eine das Rohr umgebende Feder gegen einen Ventilsitz im Innern des Hauptkörpers gepresst ist, und mit einem zweiten, im Innern des Rohres angeordneten Ventilkörper, welcher unter der Wirkung einer im Innern des Rohres vorgesehenen Feder die öffnung des ersten Ventilkörpers verschliesst.
Derartige selbstschliessende Auslassarmaturen für Behälter eignen sich insbesondere zum Anschluss an Bierfässer. Sie wirken mit einem Ausgabekopf zusammen, der mit Einrichtungen versehen ist, beispielsweise einem Bajonettverschluss, um ihn lösbar mit dem Hauptkörper zu verbinden, so dass dann eine Flüssigkeit und/oder ein Gas in den Behälter ein- oder aus diesem ausgelassen werden kann. Dabei ist eine rohrförmige Sonde längsweise im Innern des Kopfes relativ zum Hauptkörper hin- und hergleitbar angeordnet, um durch Betätigung der beiden Ventilkörper die Auslasskanale zu öffnen und zu verschliessen. Wenn die Ventile durch eine nach abwärts gerichtete Bewegung der Sonde geöffnet sind, wird das Rohr mit einer Flüssigkeitsleitung in dem Kopf verbunden; der Raum in der Oberseite des Behälters rund um den Hauptkörper herum wird mit einem im Kopf vorgesehenen Gasanschluss verbunden. Wenn die Sonde zurückgezogen wird, ist die Öffnung in dem Behälter geschlossen.
Verschiedene Formen solcher Armaturen sind allgemein gebräuchlich, um sowohl Bier aus Fässern zu zapfen als auch diese Fässer
709840/0911
Λ 42 288 m
m - 163
22. März 1977 - / - 2712968
zu befallen und zu waschen. Zum Zapfen des Bieres wird die Flüssigkeitsleitung oder der Flüssigkeitsanschluss im Kopf durch einen Schlauch mit dar Ausgabe- oder Zapfstelle verbunden, während der Gasanschluss über einen Schlauch mit einer Gasquelle verbunden wird, beispielsweise unter Druck stehendem Kohlendioxid. Die Sonde wird mittels eines Handgriffes vorgeschoben, der anschliessend in der vorgeschobenen Stellung verriegelt wird, so dass das Kohlendioxid in den oberen Teil des Fasses eintreten und einen Druck auf das Bier ausüben kann, aufgrunddessen es durch das ins Fassinnere ragende Rohr austritt. Wenn ein Fass leer ist, wird der Kopf von dem Hauptkörper abgenommen und auf einen ähnlichen Körper in einem vollen Fass aufgebracht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein vereinfachtes Ventil für eine solche Armatur zu schaffen, wobei im Hinblick auf die Hygiene eine sorgfältige Materialauswahl zu erfolgen hat und - da derartige Armaturen in sehr grossen Zahlen Anwendung finden - die Anzahl der Teile auf ein Minimum reduziert werden soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der zweite Ventilkörper an seiner dem ersten Ventilkörper abgekehrten Seite wenigstens zwei, vorzugsweise drei, an der Innenseite des Rohres anliegende Fiisse aufweist, die als Führung für den zweiten Ventilkörper dienen, und dass die den zweiten Ventilkörper belastende Feder an den freien Enden der Füsse angreift.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der
709840/0911
A 42 288 m
m - 163
22. März 1977 - / - 2712968
Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Auslassvorrichtung;
Fig. 2 eine Untenansicht eines Ventilkörpers der Auslassvorrichtung und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des Ventilkörpers aus Fig. 2.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfasst eine Auslassvorrichtung oder -armatur einen Hauptkörper in Gestalt eines kurzen Rohres oder einer kurzen Hülse 10, die an ihrer Aussenflache so ausgebildet ist, dass sie in einer (nicht dargestellten) Buchse oder Steckvorrichtung befestigt werden kann. Diese Steckvorrichtung ist ihrerseits beispielsweise mit einem Schrauben- oder Bajonettverschluss an einem Bierfass befestigt. Der untere Teil des Hauptkörpers hat allgemein die Gestalt eines Bechers 11 mit öffnungen 12 in seiner Seitenwand und einer grossen öffnung 13 im Boden. Die öffnung 13 nimmt den oberen Endteil 14 eines (Steig-)rohres 15 auf. Das Rohr 15 ragt durch den Boden des Hauptkörpers nach oben und ist in diesem in Längsrichtung gleitverschieblich. An seinem oberen Ende weist das Rohr 15 einen nach aussen vorstehenden Flansch 16 auf. Zwischen dem Boden des Bechers 11 und dem Flansch 16 ist eine (äussere) Schraubenfeder 17 angeordnet, die das Bestreben hat, das Rohr 15 nach oben zu drücken.
709840/0911
A 42 288 m
m - 163
22. März 1977
Ein erster, ringförmiger, äusserer Ventilkörper 18 weist einen innen gelegenen Teil auf, welcher in das obere Ende 14 des Rohres 15 passt, sowie einen äusseren Teil, der sich nach aussen über die Oberseite des Flansches 16 erstreckt und mit einem kegelstumpfförmigen Ventilsitz 19 am oberen Teil des Hauptkörpers zusammenwirkt. Der innere Teil des Ventilkörpers 18 ist ferner mit einem inneren Ventilsitz 20 versehen, welcher mit einem beweglichen zweiten, inneren Ventilkörper 21 zusammenwirkt. Der Ventilkörper 21 ist gleitbar im Rohr 15 unterhalb des Sitzes 20 gehalten.
Der erste oder äussere Ventilkörper 18 ist aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material 9 hergestellt, das um einen metallischen Einsatz herumgegossen ist. Dieser Einsatz umfasst einen unteren, zylindrischen Abschnitt 22, welcher die Bohrung des Ventilkörpers 18 ausfüttert und an seinem oberen Rand in eine kurze, horizontal verlaufende, innere Stufe 2 3 übergeht. An diese Stufe schliesst sich ein weiterer zylindrischer Abschnitt 24 an, der sich bis zum oberen Rand des Einsatzes erstreckt, v/o er nach aussen und unten umgebogen und - wie bei 25 dargestellt - in das elastomere Material 9 eingeschlossen ist.
Der (nicht dargestellte) Auslasskopf ist von herkömmlicher Gestalt und umfasst ein Gehäuse, dessen unteres Ende so ausgebildet ist, dass es lösbar von dem oberen Ende der Hülse 10 mittels eines Bajonett- oder Schraubenverschlusses aufgenommen werden kann. Das Gehäuse weist im Innern eine Bohrung zur Aufnahme eines rohrförmigen Tasters oder einer rohrförmigen
709840/0911
A 42 288 m
m - 163
22. März 1977 - ft - 2712968
Sonde auf, welche in Längsrichtung frei auf und ab gleitverschieblich ist. In der Nähe ihres unteren Endes weist die Sonde eine Stufe auf, welche an der inneren Stufe 2 3 des Einsatzes im Ventilkörper 18 angreift und letzteren zusammen mit dem Rohr 15 nach abwärts drückt, um den Ventilkörper 18 zu öffnen. Unterhalb der erwähnten Stufe ist an der Sonde ein kronenförmiger, unterer Endteil vorgesehen, der nach abwärts durch den ringförmigen Ventilkörper 18 hindurch verläuft und an dem zweiten oder inneren Ventilkörper 21 angreift, um diesen nach unten zu drücken, so dass Flüssigkeit in das Innere der Sonde einströmen kann. Das obere Ende der Sonde ist mit einem Handhebel ausgerüstet, mit dessen Hilfe sie nach abwärts in die Offenstellung verschoben werden kann. Weiterhin ist eine Verriegelung vorgesehen, um die Sonde in dieser Stellung festzuhalten.
Die Bohrung in der Sonde wird mit einem Flüssigkeitsanschluss für den Durchtritt von Bier verbunden, während der die Sonde umgebende Raum durch ein Paar von O-Ringen abgedichtet ist und mit einer Quelle von unter Druck stehendem Kohlendioxid kommuniziert. In der Aussenflache der Sonde sind Aussparungen ausgebildet, so dass dann, wenn die Sonde in ihrer untersten Stellung ist, der Gasanschluss mit dem ihn im Hauptkörper umgebenden Raum in Verbindung steht. In der Bohrung der Sonde ist weiterhin ein Rückschlagventil, vorzugsweise in Form eines Kugelventils, angeordnet.
Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art wirkt der Ventilsitz des ersten oder äusseren Ventilkörpers mit einem kugelförmigen Ventilglied zusammen. Diese Ausbildung hat den Nach-
709840/091 1
A 42 288 m
m - 163
22. März 1977 - ^- 2712968
teil, dass die Sonde die Kugel verkratzt und sich die Kugel anschliessend verdreht, so dass der durch die Sonde zerkratzte Kugelabschnitt mit dem Ventilsitz zusammenwirken muss, was zu einem Leckwerden der Anordnung führt. Bei einer anderen bekannten Anordnung wurde ein Tellerventil verwendet. Dabei mussten jedoch zusätzliche Komponenten vorgesehen werden, um das Tellerventil innerhalb des Rohres 15 zu führen. Ausserdem musste eine konische Feder benutzt warden.
Bai der dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat der innere oder zweite Ventilkörper 21 die Gestalt eines Hockers mit einem flachen, kreisförmigen Oberteil 26, an dem das untere Ende der Sonde angreift. Das Oberteil 26 weist an seinem Umfang eine kegelstumpfförmige Fläche 27 auf, welche am Ventilsitz 20 zur Anlage gelangt. Weiterhin sind drei Füsse 28 vorgesehen, die in grösserer radialer Entfernung von der Achse des Ventilkörpers parallel zu dieser Achse verlaufen, so dass sie in den Teil 14 des Rohres 15 passen und hierin gleitbar sind. Die Füsse 28 dienen dabei der Führung des Ventilkörpers und verhindern seine seitliche Verschiebung oder Verkippung. Das Rohr 15 weist eine Stufe 29 auf, hinter v/elcher sich der Rohrdurchmasser gegenüber dem Durchmesser des oberen Rohrteiles verringert. Das untere Ende einer Schraubenfeder 30 ruht auf der Stufe 29 auf. Das obere Ende dieser Feder legt sich gegen die freien unteren Enden der Füsse 28 des hockerförmigen Ventilkörpers 21 an.
Wenn dementsprechend der Kopf entfernt wird, drückt die Feder 30 den Ventilkörper 21 gegen seinen Sitz 20 im ersten Ventilkörper 18, während die aussengelegene Feder 17 das Rohr 15 und
709840/0911
A 42 288 m
m - 1G3
22. März 1977 - / - 2712968
mit ihm den Ventilkörper 18 nach oben drückt, so dass der Ventilkörper 18 an dem Ventilsitz 19 im Hauptkörper anliegt. Infolgedessen ist das Innere des Fasses völlig verschlossen.
Um Bier zu zapfen, wird ein Auslasskopf, der normalerweise ständig mit der Gasquelle und der Stelle, an welcher das Bier gezapft wird, verbunden ist, auf das Fass aufgebracht und an dem Hauptkörper durch Bajonettverschluss oder dergleichen befestigt. Anschliessend wird der Handgriff nach unten in die Offenstellung bewegt und in dieser Stelle verriegelt. Dabei wird die Sonde nach unten verschoben, so dass ihr unteres Ende den zweiten Ventilkörper 21 nach unten drückt. Hierdurch wird eine Verbindung zwischen dem Innern der Sonde und dem Innern des Rohres 15 hergestellt. Gleichzeitig greift die Stufe der Sonde am Einsatz (Bezugszoichen 22 bis 25) des Vontilkörpers 18 an und drückt den letzteren nach unten, so dass Gas aus dem die Sonde umgebenden Raum in den das Rohr 15 umgebenden Raum einströmen kann, wobei der zuletzt genannte Raum in freier Verbindung mit dem oberen Teil des Fasses ist.
7 09840/0911
Leerseite

Claims (2)

  1. Λ 42 288 m
    Patentansprüche :
    Auslassvorrichtung mit einem an der öffnung eines Behälters befestigbaren Hauptkörper, einem in diesem Körper gleitbaren, in das Behälterinnere reichenden Rohr, einem ersten, ringförmigen, elastischen Ventilkörper, welcher am oberen Ende des Rohres befestigt und durch eine das Rohr umgebende Feder gegen einen Ventilsitz im Innern des Hauptkörpers gepresst ist, und mit einem zweiten, im Innern des Rohres angeordneten Ventilkörper, welcher unter der Wirkung einer im Innern des Rohres vorgesehenen Feder die öffnung des ersten Ventilkörpers verschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilkörper (21) an seiner dem ersten Ventilkörper (18) abgekehrten Seite wenigstens zwei, vorzugsweise drei, an der Innenseite des Rohres (15) anliegende Füsse (28) aufweist, die als Führung für den zweiten Ventilkörper (21) dienen, und dass die den zweiten Ventilkörper (21) belastende Feder (30) an den freien Enden der Füsse (28) angreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiten Ventilkörper (21) belastende Feder (30) eine Schraubenfeder ist, v/elche sich mit ihrem den Füssen (28) abgekehrten Ende an einer Schulter (29) im Innern des Rohres (15) abstützt, dass die Schulter (29) durch eine unmittelbar unter der Abstützstelle gelegene Verengung des Rohres (15) gebildet ist, und dass der verengte Teil des Rohres (15) einen Innendurchmesser hat, der etwa dem Innendurchmesser der Schraubenfeder (30) gleich ist.
    709840/0911 ORIGINAL INSPECTED
DE19772712968 1976-03-24 1977-03-24 Auslassvorrichtung Withdrawn DE2712968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1186276A GB1549733A (en) 1976-03-24 1976-03-24 Self-closing extractor fittings for containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712968A1 true DE2712968A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=9994050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712968 Withdrawn DE2712968A1 (de) 1976-03-24 1977-03-24 Auslassvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2712968A1 (de)
DK (1) DK128577A (de)
GB (1) GB1549733A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023112A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Micro Matic A/S Double valve
US5595208A (en) * 1995-04-13 1997-01-21 Micro Matic As Double valve

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2451394T3 (es) 2010-11-09 2014-03-26 Rehrig Pacific Company Barril plástico de cerveza
US9670049B2 (en) 2014-06-23 2017-06-06 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
CN106379654B (zh) * 2016-11-05 2019-01-08 尤赛飞 一种塑料酒桶的接头限位结构
CN106379635B (zh) * 2016-11-05 2018-12-04 尤赛飞 一种塑料酒桶的出酒结构
CN106364788B (zh) * 2016-11-05 2018-05-15 尤赛飞 一种塑料酒桶的进气结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023112A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Micro Matic A/S Double valve
US5595208A (en) * 1995-04-13 1997-01-21 Micro Matic As Double valve

Also Published As

Publication number Publication date
DK128577A (da) 1977-09-25
GB1549733A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820088T2 (de) Koppelungsarmatur für behälterventil
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE3131333C2 (de)
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE2251263A1 (de) Zapfanordnung fuer bierfaesser und dergl
EP1124738B1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2166429A1 (de) Sicherheitskupplung
DE2305297A1 (de) Wasch-, fuell- und zapfventilanordnung
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2538828A1 (de) Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
DE3248136A1 (de) Zapfhahn
DE2757003C3 (de) Ventilkupplung
DE1425873C (de) Sprühdosen-Ventilanordnung
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE3912163A1 (de) Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fluessigkeiten
DE4204660C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter
DE1657144A1 (de) Spundeinsatz fuer einen Getraenketank

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination