DE4204660C2 - Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter

Info

Publication number
DE4204660C2
DE4204660C2 DE19924204660 DE4204660A DE4204660C2 DE 4204660 C2 DE4204660 C2 DE 4204660C2 DE 19924204660 DE19924204660 DE 19924204660 DE 4204660 A DE4204660 A DE 4204660A DE 4204660 C2 DE4204660 C2 DE 4204660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
valve
incisions
riser pipe
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924204660
Other languages
English (en)
Other versions
DE4204660A1 (de
Inventor
Guenter Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIWI SCHANKANLAGEN GmbH
Original Assignee
HIWI SCHANKANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIWI SCHANKANLAGEN GmbH filed Critical HIWI SCHANKANLAGEN GmbH
Priority to DE19924204660 priority Critical patent/DE4204660C2/de
Publication of DE4204660A1 publication Critical patent/DE4204660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4204660C2 publication Critical patent/DE4204660C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0838Keg connection means combined with valves comprising means for preventing blow-out on disassembly of the spear valve

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter, insbesondere für die Entnahme von Bier aus einem Faß oder Keg, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche als "Sicherheitskorbfitting" bezeichnete und als eine sich aus dem Steigrohr, dem Doppelventil mit Druckfedern, dem die Außenfeder abstützenden, am Umfang mit Durchbrechungen versehenen Korb sowie dem Gehäuse für das Befestigen in der Faßmuffe zusammensetzende Baueinheit ausgebildete Sicherheitseinrichtungen sind wie sie beispielsweise aus den DE-PS 30 00 607, 28 42 376, 28 57 757, 31 08 679 und 31 16 063 sowie der DE-OS 38 44 428 und dem DE-SM 91 05 547 im Prinzip bekannt.
Aus der DE-Zeitschrift "Brauindustrie", Heft 3/1990, S. 303-304 bzw. der GB-OS 2.188.040 ist es dazu bei einem Gewindesicherheitskorbfitting auch bekannt, an einem am Steigrohr angeschweißten bajonettartig mit dem Korb verbindbaren Ring einen über den Umfang des Korbs überstehenden Haken vorzusehen, so daß der Gesamtdurchmesser der Verschlußplatte mit Haken größer ist als der kleinste Innendurchmesser der Faßmuffe. Dies hat jedoch zur Folge, daß der Fittung nicht wie üblich als Ganzes senkrecht in das Faß bzw. das Keg eingeführt und eingeschraubt werden kann. Der Fittung muß vielmehr auseinandergebaut und das Steigrohr mit der angeschweißten Verschlußplatte in Schrägstellung durch den engsten Durchmesser der Faßmuffe hindurchgeführt werden. Danach werden das Steigrohr und das Fittinggehäuse mittels Spezialwerkzeugen im Faß zusammengesetzt und der Fitting in der Faßmuffe festgeschraubt. Dieser Fitting stellt zwar sicher, daß bei einem etwa mit dem Zapfkopf unbeabsichtigt oder aber auch mit einem Werkzeug bewußt vorgenommenen Lösen sofort eine Druckentlastung im Faß erfolgt und der Fitting vor einem Herausfliegen aus dem Faß dadurch bewahrt wird, daß der Haken der Verschlußplatte gegen die Unterseite der Faßmuffe stößt, dieser Fitting ist jedoch in seiner Anwendung umständlich und aufwendig.
Bei einem aus der WO-91/02694-A1 bekannten weiteren Fitting ist ein Auseinanderbauen für das Einbringen in den Behälter zwar nicht erforderlich, weil der mittels eines Federelementes durch eine am Umfang des Korbes angeordnete Öffnung hindurch über den Umfang des Korbes hinausstehend gehaltene und mit einer keilförmigen Außenfläche versehene hakenförmige Vorsprung sich beim Einbringen des Fittings gegen den Druck des Federelementes zurückdrücken läßt und nach erfolgtem Einbringen unter der Wirkung des Federelementes sich wieder in seine Sperrstellung begibt. Diese Maßnahme ist jedoch nicht nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand verbunden, sie hat vielmehr auch den Nachteil, daß die Federwirkung über einen längeren Zeitraum hinweg nachlassen kann und dadurch die Sicherheit gegen ein Herausfliegen des Fittings aus dem Behälter bei einem gewollten oder insbesondere auch ungewollten Lösen der Gewindeverschraubung infolge eines im Behälter vorhandenen Überdruckes nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gewindesicherheitskorbfitting zu schaffen, der Ganzes ohne Schwierigkeit in den Behälter einsetzen und festschrauben läßt, in seinem Aufbau jedoch besonders einfach ist und der mit einem üblichen bzw. einfach anpaßbaren Ausziehwerkzeug aus den Behälter ausgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird der Korb selbst als Sicherheitselement benutzt, indem aus seiner Wand ein verhältnismäßig kleiner laschenförmiger Teil so weit nach außen gebogen wird, daß dieser Teil über den kleinsten Innendurchmesser der Gewindemuffe des Behälters hinaus vorsteht. Beim Hindurchdrücken des fertig montierten Fittings durch die Gewindemuffe des Behälters wird dieser laschenförmige Teil aufgrund der ihm innewohnenden Federwirkung im erforderlichem Maße zurückgedrückt und springt dieser nach dem Hindurchdrücken aufgrund der Federwirkung wieder in seine vorherige Stellung zurück, so daß er sich bei einem eventuellen Lösen des Fittings unter der Gewindemuffe bzw. Aufnahmebüchse des Behälters verhakt und dadurch ein Herausfliegen des Fittings aus dem Behälter verhindert.
Sofern der Fitting aus dem Behälter entfernt werden soll, muß dazu ein Spezialwerkzeug in Form eines sogenannten Abziehers benutzt werden, der in der Regel den Brauereien oder sonstigen die Getränke herstellenden Firmen, nicht jedoch beliebigen Dritten zur Verfügung steht, womit einem Mißbrauch durch unbefugte Dritte weitgehend entgegengewirkt wird. Beim Entfernen des Fittings aus dem Behälter mittels des Abziehers drückt der laschenförmige vorstehende Teil des Korbes zunächst von unten gegen die Gewindemuffe. Beim weiteren Herausziehen des Fittings wird dieser Teil dann nach unten umgebogen und in Richtung der Korbumfangsfläche angedrückt, so daß nunmehr der Fitting durch den Innendurchmesser der Gewindemuffe hindurch herausgezogen werden kann. Aufgrund der Materialermüdung ist davon auszugehen, daß der laschenförmige Teil in der Regel nicht mehr als ein Mal, höchstens aber nur wenige Male in seine ursprüngliche Position zurückgedrückt werden kann und dabei gleichzeitig seine Federwirkung behält. Dem kann in einfacher Weise dadurch Rechnung getragen werden, daß ein gleichartiger Einschnitt zur Bildung eines laschenförmigen vorstehenden Teils an einer anderen Stelle des Korbes oder auch an mehreren Stellen vorgesehen wird.
In vorteilhafter und zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, den Korb von Anfang an an zwei oder mehreren über seinen Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordneten Stellen mit entsprechenden Einschnitten zu versehen. Da dies der Funktion des Korbes nicht hindernd entgegensteht, kann bei Bedarf dann jeweils an einer dieser Stellen eine neue Lasche nach außen herausgebogen werden, wenn die bereits herausgebogene und benutzte Lasche ihrer Aufgabe nicht mehr gerecht wird. In besonders einfacher Weise können die Einschnitte im Bereich der am Korb ausgebildeten fensterartigen Durchbrüche vorgesehen werden, selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Einschnitte anstelle dessen oder auch zusätzlich zwischen diesen Durchbrüchen vorzusehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt und wird anhand dieses im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einem Axialschnitt einen in die Gewindemuffe eines Behälters eingesetzten Fitting und
Fig. 2a und 2b in etwas größerem Maßstab in einer Seiten- und einer Stirnansicht den Korb.
Nach Fig. 1 ist in der Behälterwand 1 die Gewindemuffe bzw. Aufnahmebüchse 2 fest, beispielsweise durch Einschweißen, angeordnet. In die Gewindemuffe bzw. Aufnahmebüchse 2 ist der Sicherheitsfitting bzw. des Zapf- und Füllventil 3 mittels der Gewindebüchse bzw. des Ventilkörpers 4 eingeschraubt. Mit der Gewindebüchse bzw. dem Ventilkörper 4 ist über vorzugsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Vorsprünge 5 der Korb 6 bajonettartig verbunden. Zwischen Aufnahmebüchse 2 und Ventilkörper 4 ist eine Dichtung 7 angeordnet.
Der Korb 6 ist an seinem Umfang mit fensterartigen Durchbrüchen 8 und 8a versehen und umschließt den oberen Endbereich des in nicht näher gezeigter Weise bis nahe über den Boden des Behälters reichenden Steigrohres 9. Nahe seinem oberen Ende weist das Steigrohr 9 eine konische Erweiterung 10 auf, in welcher ringförmige Ventilglieder 11 und 12 angeordnet sind. Das Ventilglied 12 bildet mit der Ventilkugel bzw. dem Verschlußelement 13 ein zentrales Flüssigkeitsentnahmeventil, und das Ventilglied 11 bildet mit dem Ringbund 14 der Gewindebüchse bzw. des Ventilkörpers 4 sowie einem dazwischen befindlichen Dichtungsring 15 ein ringförmiges äußeres Druckmitteleinlaßventil.
Das Flüssigkeitsentnahmeventil wird durch die sich zwischen dem Verschlußelement bzw. der Ventilkugel 13 und den am Steigrohr 9 ausgebildeten Eindrückungen 16 befindliche Druckfeder 17 und das Druckmitteleinlaßventil durch die sich zwischen dem Boden 18 des Korbes 6 und der konischen Erweiterung 10 des Steigrohres 9 befindliche Druckfeder 19 in Schließstellung gehalten.
Der Korb 6 weist an seiner rechten Seite im Bereich des fensterartigen Durchbruchs 8a die sich über den Umfang des Korbes 6 hinaus erstreckende Lasche 20 auf. Die Lasche 20 steht dabei so weit über den Umfang des Korbes 6 über, daß die am Korb 6 gemessene Abmessung "d" größer ist als der kleinste Innendurchmesser "di" der Gewindemuffe bzw. Aufnahmebüchse 2, so daß beim Herausnehmen des Fittings 3 aus dem Behälter die Lasche 20 von unten gegen die Gewindemuffe 2 stößt.
Der Korb 6 der Fig. 2a und 2b weist an seinem Umfang die vier je um 90° gegeneinander versetzt angeordneten fensterartigen Durchbrüche 8 auf. Der Boden 18 des Korbes 6 ist mit einer Aussparung 21 für das Hindurchführen des Steigrohres 9 versehen, und im Bereich des Korbrandes 22 sind drei um je 120° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnete Ausschnitte 23 für das bajonettartige Verbinden mit den in Fig. 1 gezeigten Vorsprüngen 5 der Gewindebüchse bzw. des Ventilkörpers 4 ausgebildet. Vom Rand eines der Durchbrüche 8 ausgehend sind die beiden im Abstand voneinander angebrachten parallelen Einschnitte 24 vorgesehen und ist der zwischen diesen Einschnitten 24 sich befindende Teil des Korbes 6 in Form der in Fig. 2b gezeigten Lasche 20 über den Umfang des Korbes 6 vorstehend aus dem Korbumfang bzw. aus der Korbwand herausgebogen.
Abweichend von der in Fig. 2a gezeigten Ausbildung der Einschnitte 24 in halber Höhe der Erstreckung vom Rand des Durchbruchs 8 bis zum Boden 18 des Korbes 6 können die Einschnitte 24 je nach Zweckmäßigkeit oder Erfordernis auch mehr oder weniger lang, also beispielsweise auch bis zum Boden 18 reichend (vgl. Fig. 1) ausgebildet werden. Ebenso kann abweichend von der in Fig. 1 gezeigten Art und Weise des Herausbiegens der Lasche 20 in Form eines sich unter einem Winkel von etwa 45° geradlinig nach oben erstreckenden Verlaufs auch ein flacherer oder steilerer Verlauf der Lasche 20 vorgesehen werden. Insbesondere kann unter der Voraussetzung genügend langer Einschnitte 24 das Herausbiegen aus dem Umfang des Korbes 6 auch so vorgenommen werden, daß die Lasche 20 vom Korbboden 18 ausgehend zunächst einen verhältnismäßig flachen und dann unter zunehmender Krümmung nach oben einen immer steileren bis eventuell nahezu vertikalen Verlauf aufweist. Um die dazu erforderliche Länge der Lasche 20 sicherzustellen, kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, den Randbereich des Korbumfangs zwischen dem unteren Rand der Durchbrüche 8 und dem Boden 18 des Korbes 6 größer als in den Figuren dargestellt auszubilden, beispielsweise dadurch, daß die Durchbrüche 8 mit einer geringeren Höhe und falls erforderlich mit einer größeren Breite in Umfangsrichtung ausgeführt werden.
Es versteht sich, daß für den Korb 6 ein geeignetes Material Verwendung findet, so daß die Lasche 20 die von ihr geforderten Eigenschaften aufweist und somit ihrer Funktion gerecht werden kann. Als geeignet kommen beispielsweise federnde Chrom-Nickelstähle in Betracht.
Wie in Fig. 2a mit gestrichelten Linien angedeutet, können Einschnitte 24 auch im Bereich der übrigen Durchbrüche 8 von Anfang an vorgesehen sein, wobei im Bereich dieser Durchbrüche 8 das Herausbiegen einer Lasche 20 so lange unterbleibt, bis die gezeigte Lasche 20 ihrer Funktion nicht mehr gerecht wird. Weitere Einschnitte 24 können grundsätzlich auch an anderer Stelle des Korbumfangs vorgesehen werden, sei es anstelle der Einschnitte 24 im Bereich eines oder mehrerer der Durchbrüche 8 oder auch zusätzlich zu diesen.

Claims (5)

1. Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter, insbesondere für die Entnahme von Bier aus einem Faß oder Keg, mit einem in eine an der Behälterwand (1) starr befestigten Gewindemuffe bzw. Aufnahmebüchse (2) abgedichtet einschraubbarem Zapf- und Füllventil (3) mit einem Ventilkörper (4), einem von diesem bis zu einer Stelle nahe des Behälterbodens sich erstreckenden Steigrohr (9), dessen mittels einer konischen Übergangszone (10) erweiterter Endbereich mit einem in diesem angeordneten Ventilglied (11, 12) versehen ist, das einerseits mit dem Ventilkörper (4) und andererseits mit einem im Steigrohr (9) angeordneten Verschlußelement (13), beispielsweise einer Ventilkugel (13), eine Ventildichtung bildet, wobei die Ventildichtung zwischen Ventilglied (11/12) und Ventilkörper (4) durch eine zwischen dem erweiterten Teil des Steigrohres (9) und dem Boden (18) eines das Steigrohr (9) umgebenden, an seinem Umfang mit Durchbrechungen (8, 8a) versehenen und mit seinem freien Ende mittels eines bajonettartigen Verschlusses (5, 23) od. dgl. mit dem Ventilkörper (4) verriegelten Korbes (6) abgestützten, das Steigrohr (9) umgebenden Schraubendruckfeder (19) in Schließstellung gehalten ist, die Ventildichtung zwischen dem Ventilglied (11, 12) und dem Verschlußelement (13) durch eine im Steigrohr (9) angeordnete und zwischen dem Verschlußelement (13) und mehreren vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Eindrückungen (16) des Steigrohrs (9) angeordnete weitere Schraubendruckfeder (17) in Schließstellung gehalten ist, und wobei der Korb (6) mit wenigstens einem über seinen Umfang in radialer Richtung bis über den kleinsten lichten Innendurchmesser (di) der Aufnahmebüchse (2) hinaus sich erstreckenden Sperrelement (20) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (6) aus einem federelastischen Material hergestellt ist und das Sperrelement (20) als eine durch Einschnitte (24) in der Korbwand und Herausbiegen aus der Korbwand gebildete, sich vom Korbboden (18) aus erstreckende Lasche (20) ausgebildet ist, welche zum Ausbauen des Zapf- und Füllventils (3) mit einem Ausziehwerkzeug unter stirnseitiger Anlage an der Aufnahmebüchse (2) um einen solchen Betrag weiter verformbar ist, daß seine Erstreckung innerhalb des lichten Innendurchmessers (di) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei oder mehreren über den Umfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt angeordneten Stellen des Korbes (6) Einschnitte (24) vorgesehen sind und an einer dieser Stellen das dazwischen befindliche Material als Lasche (20) nach außen herausgebogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (20) im Bereich eines Korbdurchbruchs (8) mittels zweier vom unteren Rand eines Durchbruchs (8, 8a) zum Korbboden (18) sich erstreckender seitlicher Einschnitte (24) und Herausbiegen des sich zwischen diesen befindenden Materials aus der Korbwand nach außen gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (24) im Bereich der fensterartigen Durchbrüche (8, 8a) und in den dazwischenliegenden Bereichen des Korbes (6) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (24) in den Unteransprüchen des Korbes (6) zwischen den Durchbrüchen (8, 8a) ausgebildet sind.
DE19924204660 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter Expired - Fee Related DE4204660C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204660 DE4204660C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924204660 DE4204660C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4204660A1 DE4204660A1 (de) 1993-08-19
DE4204660C2 true DE4204660C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6451870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924204660 Expired - Fee Related DE4204660C2 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4204660C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59303044D1 (de) * 1993-01-25 1996-07-25 Dsi Getraenkearmaturen Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen ventileinsatz an einem getränkefass

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1121321A (en) * 1977-09-28 1982-04-06 Leo J. Fallon Valve assembly and coupler therefor and locking mechanism for coupler and valve assembly
US4305421A (en) * 1977-09-28 1981-12-15 Draft Systems, Inc. Fluid dispensing system
NL8001520A (nl) * 1980-03-14 1981-10-16 Vsh Fabrieken Nv Tapstang met bierklep.
US4411287A (en) * 1980-04-22 1983-10-25 Alumasc Limited Valve-type closure for containers
DK153780C (da) * 1986-03-18 1989-01-09 Micro Matic As Ventil, isaer til en trykbeholder, samt fremgangsmaade til montering af ventilen i trykbeholderen
ES2005506A6 (es) * 1988-08-12 1989-03-01 Sanchez Pineda Manuel Anclaje inviolable para espadines de contenedores de cerveza.
DK418289A (da) * 1989-08-24 1991-02-25 Micro Matic As Sikringssystem for anstikker
DE9105547U1 (de) * 1991-05-04 1991-08-08 Josef Breitwisch & Co, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204660A1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE2142197C3 (de) Schlauchkupplung
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
DE2004882A1 (de) Klemmkupplung für Rohrverbindungen
DE2742610A1 (de) Oelbehaelter mit auswechselbarer filterpatrone und sicherungsventil
EP0662069B1 (de) Anstechvorrichtung für einen keg-zapfer
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE2857757C2 (de)
DE1482682C3 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter
EP0680453B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen ventileinsatz an einem getränkefass
DE4204660C2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von unter dem Druck eines Druckgases stehenden Flüssigkeiten aus einem Behälter
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
DE102012203268A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
DE102019119302A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
AT337031B (de) Ventilmechanismus
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE202014009365U1 (de) Adapter für Fitting
WO1989001879A1 (en) Coupling piece for insertion in an opening of a container
DE10023117C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Auslassöffnung eines unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälters
DE2456170C3 (de) Zapfhahn zum Zapfen von Getränken
DE102011056758A1 (de) Sicherheitsventil
DE7315866U (de) Sicherheitsvorrichtung zum Absperren des Wasserauslaufs beim Platzen oder Ab springen des Schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee